Vorlage Diskussion:Infobox Kreditinstitut/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revert

Der Aufsichts- oder Verwaltungsrat, ist lediglich ein Kontrollorgan. Wer sich im Aktienrecht etwas auskennt, dem ist klar, dass die Nennung dieser Personen in der Infobox in keinem Verhältnis zu deren Bedeutung steht. Dass es die Felder bei Sparkassen gibt ist insofern kein Argument, da ja auch eine Reihe von anderen Feldern nicht übernommen werden. Insofern wäre zu begründen, warum der Aufsichtsrat bei Banken eine wesentlich größere Rolle spielt, als bei allen anderen Unternehmen (inkl. Versicherungen). -- cwbm 11:34, 15. Sep. 2009 (CEST)

Ich hab keine Lust mich zu streiten, wirklich nicht, dafuer ist mir das nicht wichtig genug. Wenn dein Vorschlag ist, gemaess den U-Boxen nur noch den/die Vorstandsvorsitzenden zu nennen, kann ich auch damit leben. Gruesse --Meisterkoch 11:43, 15. Sep. 2009 (CEST)
Anmerkung zur Vollständigkeit: Du hast auch das Feld Vorstand entfernt. Ich bin bei allen drei Punkten Meinungslos, da ich mit Josef Ackermann nicht viel zu tun habe. Da haben die Leute im Portal mehr Ahnung von als ich. Merlissimo 19:16, 15. Sep. 2009 (CEST)
Also der Vorstand muss natuerlich rein, das ist auch unstrittig. Aber lasst uns bitte diese Diskussion hier fuehren. --Meisterkoch 19:57, 15. Sep. 2009 (CEST)
@chembm: Ich habe die Parameter wieder reingenommen. Die Diskussion ist bisher einstimmig, weil dort keine Argumente für eine Streichung eingebracht hast und im Portal fünf Leute sich eindeutig für ein behalten ausgesprochen haben. Merlissimo 23:19, 16. Sep. 2009 (CEST)

Bildüberlagerung

Infobox Kreditinstitut und der Text in der Funktion pre überlagern sich. Kann Jemand das bitte anpassen. Es stört --JARU Sprich Feedback? 21:34, 22. Okt. 2009 (CEST)

Rechtsform

Läßt es sich einstellen, dass die Rechtsform für Typ=Genossenschaftsbank automatisch als "eG" angegeben wird? ¡0-8-15! 12:43, 26. Nov. 2009 (CET)

fehlende ISIN-Verlinkung

Im Gegensatz zur üblichen Unternehmens-Infobox fehlt bei der Kreditinstituts-Infobox die ISIN-Verlinkung nach http://toolserver.org/~magnus/isin.php?language=de&isin= . Falls technisch möglich, wäre nett, wenn diese auch hier hergestellt werden könnte. In Bezug auf die ISIN-Verlinkung im Allgemeinen wäre es zudem wünschenswert, wenn nebst der Verlinkung zur Deutschen Börse, auch eine Verlinkung für die beiden anderen deutschsprachigen Länder hergestellt werden könnte, http://www.six-swiss-exchange.com/index.html für Schweizer Börse und http://www.wienerborse.at/ für die österreichische Börse. Besten Dank. --84.226.167.167 18:43, 20. Dez. 2009 (CET)

Magnus Tools habe ich verlinkt. Für deine Erweiterungswünsche (Links zu den anderen Börsen), musst du dich aber direkt an Magnus Manske als Toolentwickler wenden.-- Merlissimo 19:40, 20. Dez. 2009 (CET)

fehlende IBAN-Nummer

Für die Sicherheit der Überweisungen wurde eine Ausweisung der IBAN-Nummer in allen Konten der Kreditinstitute verbindlich eingeführt. Diese sind zentral abgleichbar mit diesem Tool. Schlüsselt auch in Bankdaten auf. --JARU Sprich Feedback? 23:47, 3. Feb. 2010 (CET)

Was hat das mit dieser Vorlage zu tun? Merlissimo 00:51, 4. Feb. 2010 (CET)

Logos

Warum keine Logos bei Sparkassen, Raiffeisen und Volksbanken? Zaibatsu 22:14, 31. Jul. 2010 (CEST)

Das frage ich mich auch. Denn wir haben bereits einige Logos für solche Banken. Sehe keinen Grund diese nicht einzubinden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:21, 16. Aug. 2010 (CEST)
Dies wurde in P:U und P:W so festgelegt, der enzyklopaedische Mehrwert der Sparkassenlogos sind gleich 0 und dazu einzig werbender Charakter. Nur bei freien Sparkassen oder Genobanken die nicht im Verbund stehen, bzw. Sparkassen die ein abweichendes Logo haben, wird das Logo aktiviert. Die Sparkassenlogos bestehen sowohl in AT als auch in D nur aus dem Sparkassen S, das angepasst an D oder AT als Minilogo in der Infobox steht. Dass muss reichen. Dazu gab es auch eine entsprechende Abstimmung. Bitte diese Logos nicht wieder einfuegen.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  11:58, 16. Aug. 2010 (CEST)
Das muss reichen? Und das legt man einfach so mit 4 anderen Leuten fest oder wie? Nee, so geht das nicht. In der Grafikwerkstatt haben wir gestern darüber gesprochen und niemand kann dich da in deinem Alleingang verstehen. Diese Festlegung wird nicht akzeptiert. Notfalls folgt VM. Sorry wenn ich da so hart bin. Aber nur weil du das so festlegst macht es etwas falsches nicht richtig. Übrigens mit dem Argument "werbender Charakter" könntest du alle Logos löschen lassen. Dieses Argument ist grober Unfug. Wir haben uns entschieden Logos zuzulassen, kein Grund jetzt auf einmal nur bei den Banken davon abzuweichen. Dann mach ein MB (und zwar keins was du nach 4 Contra-Stimmen beendest wie im Portal) und versuche alle Logos aus WP zu verbannen. Aber so geht es nicht. Sie meine Reverts bitte als administratives Einschreiten im Bezug auf WP:BNS, wenn auch in eigener Sache, aber ich vertrete hier die Position der Grafikwerkstatt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:43, 16. Aug. 2010 (CEST)
VM. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  12:55, 16. Aug. 2010 (CEST)
Grund? Na gut bin gespannt, wie du deinen Alleingang nun durchsetzen willst. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:57, 16. Aug. 2010 (CEST)
Du bist hier im Alleingang. Siehe die Vorlagendokumentation. Wenn du etwas ändern willst, dann kannst du das bitte erstmal hier oder im P:W diskutieren und nicht einfach drauflos editwarren.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:09, 16. Aug. 2010 (CEST)
Für eine von dir so gewählte Insellösung im Bankenbereich gibt es KEINEN Konsens. Mach ein WP-weites MB und lass das absegnen und dann lass die zig tausend Logos hier löschen. Entweder alle oder gar keins. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:11, 16. Aug. 2010 (CEST)
Du willst hier was ändern, also starte du ein Meinungsbild. Im Übrigen finde ich deine Aktion, Ausdrucksweise und Kommentare sehr anmassend, zumal ich dich noch nie in Kreditinstitutartikel gesehen habe, und ich zumindest gefühlt in 90% der Kreditinstitute mindestens einen Edit gesetzt habe. Ich würd dich bitten, bis zur Klärung deine Re-reverts selber rückgängig zu machen. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:26, 16. Aug. 2010 (CEST)

Wikijunkie: Könntest Du bitte darlegen warum Du die aktuelle Praxis ändern willst? Welchen enzyklopädischen Mehrwert gibt die Einfügung eines redundanten Logos? Beachte dabei, dass das Sparkassenlogo bereits in der Vorlage enthalten ist. Grüße --Millbart talk 13:37, 16. Aug. 2010 (CEST)

...und zwar landspezifisch, da sich das österreichische Sparkassen "S" vom deutschen "S" unterscheidet. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:39, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ich werde jetzt genauso handeln wie es hier neuerdings Usus zu sein scheint. Ich werde mir 6 Leute suchen die Pro Logo sind. Damit sind dann die 5 aus dem Mini-MB überstimmt. Nach eurer Ansicht völlig gangbarer Weg. Also werde ich den wahrnehmen. BTW: Eine Praxis die hier von 5 Leute mal einfach in nem Hinterstübchen beschlossen wurde einen "Konsens" zu bezeichnen ist nicht nur lächerlich sondern grenzt glatt an Anmaßung. Und wer hier wo bis jetzt was und wo gearbeitet hat spielt 0 Rolle. Und diesen einen Edit wenn ich mir den mal so anschaue, also sorry MK mach dich bitte nicht zum Helden der Sparkassen. Das trifft es nicht im geringsten. @Millbart Es gibt kein redundantes Logo. Jede Sparkasse/Bank/Genobank etc. hat genau EIN Logo. Dieses setzt sich zusammen aus dem Logo des Verbandes (im aktuellen Fall das Sparkassen-S) und einem entsprechend gestalteten Schriftzug. Dies zusammen ist das Logo des Kreditinstitutes. Das "S" alleine von Sparkasse oder das zeichen der V- & RBs stellt nur die Verbandszugehörigkeit fest, ist aber NICHT das Logo des einzelnen Institutes, welches noch immer ein eigenes Unternehmen mit Selbstständigkeit und damit auch eigenem Logo ist. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:15, 16. Aug. 2010 (CEST)

Na gut, wir können gerne auch zum fachlichen Diskurs über die sparkassentypische Markensymbolik reden: Das Sparkassen-S löste 1938 den DSGV Hermeskopf ab. 1972 wurde das Sparkassen S optisch überarbeitet und ein einheitlicher Farbton (sparkassentypische rot) etabliert.[1] 2003 wurde vom DSGV ein Markenprojekt umgesetzt, in dem ein besonderer Wert auf die Ausarbeitung eines gruppenweiten Corporate Design festgelegt war. Dieses umfasste ein feingetuntes Sparkassen-S, eine neue Schrift, Regeln für den Einsatz dieser Kennzeichen sowie Regeln zur Filialgestaltung. Ferner wurden 2002 und 2004 verschiedene Bezeichnungen von Sparkasse und dem Sparkassen-S als Kollektivmarken zu Gunsten des DSGV eingetragen. Diese Eintragung bewirkt, dass der DSGV nach §102 MarkenG Bedingungen an die Nutzung (insbesondere Nutzung in der Werbung als auch die optische Gestaltung) der Marke stellen kann und so eine Vereinheitlichung des Werbeangebots der Sparkassen vorantreiben kann. Die weitgehende Integration des Marktauftritts der Sparkassen durch die faktische Dominanz der Verbände ähnelt einer "Quasi-Konzernstruktur"[2]. Der gemeinsame Aussenauftritt der Sparkassen im Punkt der Werbung und des Corporate Designs verstösst nach herrschender Meinung auch nicht nach Art. 28 (2) 1 GG (Selbstverwaltungsgarantie).[3] Das aktuelle Sparkassen-S in der Infobox ist meiner Meinung nach mehr als ausreichend die aktuelle Markenstratgie der Sparkassen, koordiniert und verwaltend von den Verbänden vorgeschrieben, abzubilden. Der enzyklopädische Mehrwert des nochmals verwendet S-Logo in Verbindung mit dem Schriftzug der im Volksmund gängigen Bezeichnung der jeweiligen Sparkasse lässt sich schwer vermitteln. Ferner sollten Informationen in Infoboxen entsprechende Wiedergabe in den Artikeln finden. Dies geschieht zum Beispiel hier. Ein einfaches erneutes Einfügen von dem CD-abgestimmten einheitlichen Markenauftritt erscheint überflüssig und deine These des eigenem Logos auch mit den u.a. Quellen hinreichend wiederlegt sein.

  1. Niemöhlmann, Vom Spar-Appell zum Marken-Logo, in: Sparkasse Neuss (Hrsg.), 175 Jahre Sparkasse Neuss, S. 13.
  2. Vgl. Christian Thiemann, Rechtsprobleme der Marke Sparkasse, Deutscher Gemeindeverlag (20. November 2008)
  3. Vgl. ähnlich Volker Schepers; Internet Banking und sparkassenrechtliches Regionalprinzip, Deutscher Gemeindeverlag; Auflage: 1., Aufl. (5. Juni 2003)

Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  15:22, 16. Aug. 2010 (CEST) P.S: Nach dem du meine Arbeit bei den Kreditinstituten als so gering ansiehst, darfst du gerne hier mithelfen. --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  15:49, 16. Aug. 2010 (CEST)

Deine Quellen belegen mitnichten, dass das Namens- und Logorecht ausgehebelt wäre. Vielmehr wird die Selbstverwaltungsgarantie (die eng mit den Namensrecht der Selbstverwaltungen zusammenhängt) nicht in Frage gestellt. Die Gemeinden könnten jederzeit aus dem Sparkassenverbund austreten und ihre Banken in eigener Regie weiter führen. Ich sehe nicht, dass in den genannten Quellen eine Eigenständigkeit der Einzellogos irgendwo bestritten würde. Die Banken müssen diese Logos ja nicht verwenden, nur eben keine anderen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:05, 16. Aug. 2010 (CEST)

Genau und wenn sie austreten, dann duerfen Sie sich nicht mehr Sparkasse nennen und der DGSV als Markeninhaber von "Sparkasse" wird Ihnen wohl kaum die Bezeichnung erlauben und das Sparkassen-S Logo erlauben zu verwenden. Genau in so einem Fall wird dann das neue Logo verwendet und dafuer gibt es auch eine Option in der Infobox. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  18:42, 16. Aug. 2010 (CEST)

Da du anscheinend meinen Beitrag nicht verstehen kannst oder willst (darauf laesst dein Beitrag schliessen, sorry), hier vielleicht etwas Visuelles (oesterreichisches) fuer dich. Ach so und die Frage lautete: Wo ist der enzyklopaedische Mehrwert? Den Hintergrund des deutschen Sparkassenlogos habe ich dir oben ausfuehrlich dagelegt. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  18:26, 16. Aug. 2010 (CEST)

Du hast da allerdings einige vergessen:
  • Die Sparkassen dürfen also selbst bestimmen, was unter und über Sparkasse steht und ob sie die Unternehmensform angeben oder nicht und ob sie einen Claim angegeben wollen. Sie dürfen immer noch ihren Namen frei wählen und geben damit das Logo inhaltlich vor. Wenn eine Sparkasse so relevant ist, dass sie einen Wikipediaartikel verdient hat, verdient sie auch, ihr Logo zeigen zu dürfen, als Teil ihres Namens. Das gebieten der Würde ihres Namens und die Vollständigkeit. Ich könnte mich aber dafür erwärmen zu sagen, nicht jede Kreissparkasse sei relevant. Dann hätten wir das Logo-Problem nicht.
    Damit diese Diskussion nicht zufällig und verstreut geführt wird, ist es notwendig, zu erwähnen, wo sie noch stattfindet bzw. stattfand:
    1. Abstimmung: Portal Diskussion:Wirtschaft#Sparkassen Volks- und Raiffeisenbanken .2F Logos (von:Portal_Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2010#Sparkassen_Volks-_und_Raiffeisenbanken_.2F_Logos Sparkassen Volks- und Raiffeisenbanken / Logos)
    2. Wikipedia:Grafikwerkstatt#Div._Logos
    3. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/08/16#Benutzer:Meisterkoch_.28erl..29
    -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:58, 16. Aug. 2010 (CEST)
    @Meisterkoch: Kannst Du bitte Deine Ausarbeitung über das Logo unter Sparkasse#Logo einstellen?Karsten11 20:20, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Du hast es anscheinend nicht verstanden in D hat der Dachverband die Markenrechte sowohl am Sparkassenlogo (das S), an der Wortmarke "Sparkasse", sowie an der Bild-/Wortmarke und teilweise auch am kombinierten Zusammensatz der Wortmarke z.B. Berliner Sparkasse. Der zentrale Werbeausschuss koordiniert das Corporate Design und gibt dabei vor wie die Bild-/Wortmarke zu verwenden ist. Der zentrale Werbeausschuss gibt dabei Millionen aus das CD zu vereinheitlichen. Daher ist es totaler Kaese die unterschiedlichen Namen der Sparkassen als eigenstaendige Logos zu zeigen und redundant zum Minilogo. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  20:24, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Du hast es anscheinend immer noch nicht verstanden, das das Sparkassen-S alleine zwar die CI des Verbandes ist und viele Sparkassen dies als Teil ihres Logos nutzen. ABER: Wann verstehst du endlich das das Sparkassen-S allein NICHT das Logo der jeweiligen Sparkasse ist?`--Wikijunkie Disk. (+/-) 20:42, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Lies bitte meine Beitraege und dann denke bitte ueber den Satz von dir "...viele Sparkassen dies als Teil ihres Logos nutzen" nach. Danke. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  20:46, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Völlig unsinnige Diskussion - jede Firma hat ihr Logo in der Infobox und selbstverständlich auch Sparkassen. Und wenn ein paar wenige Leute das anders entscheiden wollen ist das völlig irrelevant und interessiert keine Sau - -- ωωσσI - talk with me 20:47, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Danke auch fuer den sinnvollen Beitrag. Hier geht es nicht um die Infobox Unternehmen sondern Infobox Kreditinstitut. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  20:51, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Was soll jetzt dieser blöde Kommentar? Ist ein Kreditinstitut kein Unternehmen? - -- ωωσσI - talk with me 21:00, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Da die Logos immer aus den Sparkassenlogo und dem Namen der Sparkasse bestehen bewegt sich so der enzyklopaedische Mehrwert gegen Null. Standardmaessig wird zusaetzlich bei Sparkassen/Genobanken ein Minilogo eingeblendet sowie die entsprechende Liste verlinkt. Wenn es etwas interessantes zum Logo gibt, kann dieses gerne im Artikel so wie hier erwaehnt werden, in der Infobox reicht das Minilogo allemal. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  21:06, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Logo der Sparkassen  Sparkasse Lemgo
    Logo
    Staat Deutschland Deutschland
    Sitz {{{Hauptsitz}}}
    Rechtsform {{{Rechtsform}}}
    Liste der Sparkassen in Deutschland

    Könnten wir uns als Minimalkonsens darauf einigen, dass wenn (konditionales wenn) das individuelle Logo der jeweiligen Sparkasse in der Infobox stehen soll, das Sparkassen-S nicht im Kopf der Vorlage erscheinen soll? Beide Logos sind überflüssig, redundant und unschön.Karsten11 21:03, 16. Aug. 2010 (CEST)

    Das wird durch den Parametere Minilogo = - in der Vorlage erreicht und wird auch eingesetzt zum Beispiel bei den PSD Banken (PSD Bank Berlin-Brandenburg) im Gegensatz zu den VR Banken (Volksbank Ebingen). Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  21:09, 16. Aug. 2010 (CEST)

    Zur Verdeutlichung des Redundanzproblems hier ein Beispiel.Karsten11 21:08, 16. Aug. 2010 (CEST)

    Das Minilogo wurde extra so programmiert, dass bei den Sparkassen und Genobanken das Logo ueberfluessig ist. Und einen enzyklopaedischen Mehrwert hat hier bis jetzt niemand aufzeigen koennen.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  21:13, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Auf jeden Fall sollte auch darauf geachtet werden, das Logo/Wortbildmarke und Claims nochmal verschiedene Dinge sind. Es macht mE keinen Sinn die Kombi Logo + Claims als ein neues Logo zu behandeln. Bei BMW steht unter dem Logo auch nicht "Freude am Fahren" etc. -- 7Pinguine 21:31, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Vielen Dank 7Pinguine, das kommt noch obendrauf. Insb. bei den Beispielen von "Diskriminierung" oben, denn der Claim "In jeder Beziehung zaehlen die Menschen" wird naemlich von der gesamten Sparkassengruppe Österreich verwendet.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  21:40, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Dass der Claim von allen angeschlossenen Instituten verwendet wird, ist selbstverständlich. Trotzdem haben die einzelnen Institute die offensichtlich die Wahl, in welchem Umfang sie den Claim verwenden und ob sie ihn in das Logo integrieren oder nicht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:11, 17. Aug. 2010 (CEST)

    Da das Sparkassen "S" nicht das Logo der Einzelbanken, sondern des Verbundes ist, sehe ich kein Problem, das "S" noch zusätzlich als Logo des Verbundes bei einer Verbundbank im Infokasten zu benutzen - ich finde das Schick. Aber zu denken, dass Logo des Verbundes wäre wichtiger als das Logo einer relevanten Einzelbank ist absurd. Hier geht es ja gerade hauptsächlich um die österreichischen Banken und da gelten die von Meisterkoch heraus gesuchten Aussagen zur Bundesdeutschen sparkassentypischen Markensymbolik nur eingeschränkt, Quellen aus Österreich hat er jedenfalls nicht vorgelegt.

    Meisterkochs Argumentation würde relevante (mit eigenem Lemma versehene) Sparkassen zu Banken zweiter Klasse in der Wikipedia machen. Wenn bei allen Unternehmen und Banken ein Logo erlaubt ist, Sparkassen aber dieses nicht haben dürfen und stattdessen nur das Minilogo ihres Verbandes bekommen, ist das klar eine Diskriminierung. Nun gibt es erlaubte und nicht erlaubte Diskriminierungen, die sich darin unterscheiden, ob es einen guten Grund für diese Unterscheidung gibt. Der ist hier nicht erkennbar. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:11, 17. Aug. 2010 (CEST)

    Hier wird gesagt: Die haben doch schon das Minilogochen, jeder bekommt nur ein Logo. Wenn man aber solch eine Bank fragen würde und sie sich selbst entscheiden dürfte, ob sie das Minilogo des Verbandes oder ihre eigenes wollte, würde sie unter Garantie das eigene wählen. Ich sehe zwar einen guten Grund, nur ein Logo zu verwenden (Jedes Unternehmen nur ein Logo=Gleichbehandlung), es gibt aber keinen guten Grund, warum das eine ausgerechnet das fremde Verbandslogo statt des eigenen Namenslogos sein sollte (Gleichbehandlung: Jeder bekommt sein Namenslogo). Es gibt hier in der Wikipedia bestimmte Vorbehalte gegen Themenringe, die bei mir ebenfalls hochkommen, wenn ich diese Diskussion sehe. Der Themenring Sparkasse nimmt sich hier wichtiger als das Lemma das jeweils beschrieben werden soll. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:11, 17. Aug. 2010 (CEST)

    Ich bin kein Freund von WP:BNS-Aktionen, aber wenn der eigene Name einer Bank - dazu gehört das eigene Namenslogo - so unwichtig wäre, dass er nicht vollständig in die Infobox dürfte, sollte man sich Gedanken machen, ob eine solche Bank überhaupt für die Wikipedia relevant wäre und einen entsprechenden Löschantrag stellen bzw. die RK ändern und alle betreffenden Banken löschen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:11, 17. Aug. 2010 (CEST)

    Das durch das Minilogo die Sparkassen oder Genobanken, Banken zweiter Klasse werden ist natuerlich Unsinn. Wie auch hier schon gezeigt, kann das Logo natuerlich im Artikel eingebaut werden, wenn es etwas darueber zu sagen gibt. Die Eigenständigkeit des z.B. Sparkasse Lemgo "Logos" bitte ich hier erstmal aufzuzeigen, bevor ueber Wahlmoeglichkeiten spekuliert wird, die die Sparkassen naemlich nicht haben, wie ich oben schon erläutert habe. Das Minilogo in der Infobox spiegelt auf angemessene Art und Weise den zentral gesteuerten Werbe- bzw. Aussenauftritt der Sparkassen wieder. Von Diskriminierung kann hier keine Rede sein. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  09:37, 17. Aug. 2010 (CEST)
    Unsinn ist nur, dass Du die Hälfte weg lässt. Es muss heißen: Das "Minilogo des Sparkassenverbandes" und deshalb ist, wenn überhaupt, Deine Argumentation Unsinn. Man muss nichts über einen Namen erzählen können, damit er wichtig für das Lemma über den Namen wird. Das Logo ist der bildliche Teil des Namens der Banken. Der Name gehört zwingend zu einem Firmenartikel (Name=Firma), der den zentral gesteuerten Werbe- bzw. Aussenauftritt der Sparkassen gehört hingegen nicht unbedingt zu einem Firmenartikel, da der Sparkassenverband sowieso verlinkt ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:12, 17. Aug. 2010 (CEST)
    Versteh doch bitte, der DSGV ueberlaesst den einzelnen Sparkassen die Nutzung der Wort-Bildmarke sowie die Verwendung der Wortmarke "Sparkasse" und verknuepft dies mit Vorgaben zum Beispiel die Verwendung der eigens vom DSGV beauftragten von Interbrand entwickelten Schriftart, die Farbtoene und das Layout. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  20:58, 17. Aug. 2010 (CEST)

    Egal ob mit oder ohne Logo, es sollte sich jemand um das Sparkassen-S in der Überschrift (?) der Infoboxen kümmern, das steht nämlich unter der Schriftlinie und nicht auf der Schriftlinie (wie bei den Logos selbst der Fall), so sieht das hässlich und wie nicht gekonnt aus. --13:03, 18. Aug. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.130.163.171 (Diskussion) )

    Danke für den Hinweis, ich kuemmere mich drum. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:56, 18. Aug. 2010 (CEST)
    Es ging aktuell um österreichische Sparkassen und nur am Rande um Deutsche. Was hat das Problem also mit dem DSGV zu tun? Und wie sollten verbandsinterne Einschränkungen in Bezug auf die Gestaltung des Logos das Namensrecht der Bank am Logo in Bezug auf die Öffentlichkeit beeinträchtigen können? Mal was vom Abstraktionsprinzip gehört? Das geht in eine ähnliche Richtung. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:49, 18. Aug. 2010 (CEST)
    Hallo Diskriminierung, bitte lies meine Beitraege, dann beantworten sich deine Fragen von selbst. Viele Gruesse --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:57, 18. Aug. 2010 (CEST)
    Hallo ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ, ich habe Deine Beiträge gelesen. Du schreibst: und zwar landspezifisch, da sich das österreichische Sparkassen "S" vom deutschen "S" unterscheidet. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:39, 16. Aug. 2010 (CEST) - Deiner Meinung muss ich trotzdem nicht sein. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:50, 18. Aug. 2010 (CEST)

    Mein Zwischenfazit:

    1. Das Logo einer Sparkasse zählt zur Firma (Bitte lesen!) und ist daher für den Rechtsverkehr genauso wichtig wie der Name, der ebenfalls zur Firma gehört. Genauso wichtig heißt, dass wenn die Firma unwichtig ist, wir für sie auch kein Lemma brauchen, wenn wir aber ein Lemma brauchen, dann auch das Logo.
    2. Das "S"-Logo eines deutschen oder österreichischen Verbandes gehört normalerweise zur Firma dieses Verbandes, aber nicht notwendig zu jedem Verbandsmitglied, weil dieses eine eigene Firma hat. Im Vorliegenden Fall gibt es aber offensichtlich Vereinbarungen, dass das "S" in die Logos der Verbansmitglieder integriert wird, um deren Zugehörigkeit zu demonstrieren. Es ist daher unnötig, das "S"-Logo noch zusätzlich in die Infobox zu packen, das wäre eine unnötige Doppelung.
    3. Es ist nicht ersichtlich, welchen enzyklopädischen Mehrwert ein Bild vom Bankengebäude der Zentrale bringen soll. Dieser Eintrag sollte aus der Vorlage ersatzlos gelöscht werden.
    4. Mir scheint es gibt hier zu viele Kleinbanken. Die Bedingung eines Umsatzes von 100 Mio € in Wikipedia:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister scheint im Vergleich zu anderen Wirtschaftsunternehmen zu niedrig zu sein. Wir sollten eine Änderung auf 1 Mrd. € anstreben, da Banken ja grundsätzlich Fremdgelder verwalten und daher schnell auf solche hohen Umsätze kommen.

    Ich frage mich ernsthaft, ob Sparkassen von Weltstätten mit Umsätzen von

    hier wirklich relevant sein sollten. (Das sind alles exemplarisch Österreicher, soll aber nicht heißen, dass ich deutsche oder ander Banken damit nicht genauso meine) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:50, 18. Aug. 2010 (CEST)

    Antwort auf dein Zwischenfazit: Firma ist zivil- und handelsrechtlich der Name eines Unternehmens, also z.B. Gertrund Mueller GmbH. Gertrud Mueller kann sich ein Logo ausdenken, sagen wir mal eine Bildchen (das sie sich als Bildmarke schuetzen laesst) und einen Schriftzug/Text dazu. "G. Mueller Design". Diese kombinierte Bild-/Wortmarke hat mit der Firma/Firmierung ueberhaupt nichts zu tun. So kann dann auch die Sparkasse Hintermberg AG (<- Firma) auch in ihre Werbung "Grüne Sparkasse" schreiben. Du siehst, dass der Firmenname nicht verbunden sein muss. Soviel dazu. Im konkreten Fall, verwendet eine Sparkasse Kleinkleckersdorf unter Auflagen eine geschützte Bildmarke (das Sparkassenlogo), sowie die geschützte Wortmarke (Sparkasse), sowie in Lizenz auch noch einen speziellen Font, der auch dem Dachverband gehört. Gem. 102 MarkenG kann der Verband festlegen wie seine Bild-Wortmarke verwendet wird. Der gesamte Aussenauftritt, die Corporate Identity jeder Sparkasse wird vom Werbeausschuss des Dachverbandes gesteuert und wurde ueber die letzten 8 Jahre "uniformiert". Dass die Verwendung des Bild-Wortmarke des Verbandes kein eigenes Logo (also neue Bild-Wortmarke begründet) ist eigentlich offensichtlich. Als Beispiel hier ein Mercedesautohaus. Der Autohausbetreiber, darf sich auch den Stern an seine Huette dran machen und seinen Familiennamen/Ort (<- Annahme, weiss ich nicht) dahinter schreiben. Dadurch entsteht aber kein neues Logo (insb. markenrechtlich nicht). Er darf die Bild- Wortmarke verwenden, und gut ist.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  10:54, 19. Aug. 2010 (CEST)
    Kurze Frage: Du setzt immer wieder Logo mit Bild-/Wortmarke gleich. Da täuscht du dich. Ein Logo ist ein Logo, eine Wort-Bildmarke kann es zugleich sein, aber nicht zwingend. Außerdem muss ich mal in den Raum werfen, dass uns das Markenrecht was die Logos angeht auf DE-WP nicht interessiert. Wir handeln hier nach dem Urheberrecht. Das Markenrecht erwähnen wir in der Vorlage zwar, aber für die Benutzung der Logos spielt das keine Rolle auf Wikipedia. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:00, 19. Aug. 2010 (CEST)
    Ein Logo ist das Erkennungsmerkmal eines Rechtssubjektes. Im Unternehmensbereich werden diese vielfach markenrechtlich als Wortmarke, Bildmarke oder Wort-Bildmarke geschützt. Wie es auch hier der Fall ist naemlich die Bildmarke (das Sparkassenlogo), sowie die geschützte Wortmarke (Sparkasse) [teilweise sogar auch Ortsname Sparkasse]), sowie in Lizenz auch noch der Font, die allesamt beim Dachverband liegen, der den Aussenauftritt (PR und Corporate Identity) der Sparkassen steuert und uniformiert. Verwende ich jetzt als exklusiver Mercedesautohändler den Mercedes Stern und schreib auf meinen Internet auftritt "Mercedes Benz Meisterkoch" an mein Autohaus, habe ich dadurch kein neues Logo, sondern verwende ein Logo in Lizenz. Ich kann dieses deiner Meinung nach neugeschaffene Logo, weder schuetzen lassen, noch gegen die missbraeuchliche Verwendung klagen (das kann nur MB selber als Markeninhaber) noch irgendwie aktivieren, da es mir nicht gehoert, ich es aber freundlicherweise nutzen darf. Wie auch schon zuvor mehrfach gesagt, die Regeln für die Nutzung sind genau vorgeschrieben, fonttype, farbe, etc, selbst die Einrichtung der Filialen, ich wuerde dich bitten aufzuzeigen, worin der enzyklopaedische Mehrwert eines ueber 1000 Artikel ähnlich verwendeten Logos ist, das sich einzig und alleine durch den Ortsnamen unterscheidet? Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  11:16, 19. Aug. 2010 (CEST)
    Ein eigenartiges Zwischenfazit ist es schon, das da Benutzer:Diskriminierung zieht. Punkt 1 ist schlicht falsch. Logo und Firma sind zwei verschiedene Dinge, deren einzige Gemeinsamkeit darin besteht, dass das Logo die Firma enthalten kann. Ich teile da Meisterkochs Sicht. Im Handelsregister wird das Logo jedenfalls nicht eingetragen und im Artikel Firma steht auch keine Silbe davon.
    Punkt 2 finde ich als Meinung okay. Ob die Wikipedia zweimal das Sparkassen-S in der Infobox enthalten soll, wird zu Recht in Frage gestellt. Eine Konsenslösung befürworte ich und einen Glaubenskrieg sollte man darüber auf den Diskussionsseiten nicht führen.
    Punkt 3 des Zwischenfazits über ein Bild in der Infobox sehe ich nicht so. Ob das Bild in der Infobox steht oder im Textteil ist doch egal. Die Bebilderung von Artikeln ist ausdrücklich erwünscht. Vernünftige Bilder haben allemal enzyklopädischen Mehrwert, sagt jedes Bild doch mehr als tausend Worte, wie das Sprichwort weiß.
    Punkt 4 liegt schließlich arg daneben. Warum hier eine Diskussion über die Relevanzkriterien vom Zaun gebrochen werden soll, ist unverständlich. Das gehört nicht auf dieser Seite diskutiert. Mir scheint, dass Diskriminierung hier Umsatz und Bilanzsumme verwechselt hat. Der Umsatz ist bei Kreditinstituten im Gegensatz zu anderen Unternehmen kein sonderlich relevantes Beurteilungsmerkmal und wird häufig gar nicht veröffentlicht. Ich sehe da folglich keinen Diskussionsbedarf. --Aloiswuest 20:07, 23. Aug. 2010 (CEST)

    Ich glaube bei der ganzen Diskussion wurde ein wichtiger Aspekt aus den Augen verloren: Welche Informationen erhofft/erwartet sich der User? Annahme: Ich bin auf der Suche nach einer neuen Bankverbindung und möchte mich bei Wikipedia über die 3 für mich zur Wahl stehenden Banken informieren. Einmal haben wir hier eine Filiale einer bundesweit agierenden Bank (z.B. Bank Austria), einmal ein regionales Einzelinstitut (z.B. BKS) und zuletzt die regionale Sparkasse (z.B. die Steiermärkische Sparkasse). Bei den ersten beiden finde ich neben den wesentlichen Informationen das vollständige Logo. Nicht aber bei der Sparkasse (oder einer Raiffeisen-/Volksbank). Warum das so ist, mag lange argumentiert, diskutiert und in Gremien entschieden worden sein, ist aber dem User unverständlich.

    Noch zur Entstehungsgeschichte dieses Themas (bitte korrigiert mich, wenn ich mir das falsch zusammengereimt habe):

    • Am Anfang hatten alle Banken eine klassische Infobox für Unternehmen. Damit hatte auch jede Bank (egal ob zu einem Verband gehörend oder nicht) ihr Logo.
    • Dann hat sich jemand die Mühe gemacht im Sinne der Vereinheitlichung die Infobox für Kreditinstitute erstellt.
    • Nun wurde die Infobox mit der Zusatzfunktion des Mini-Logos ausgestattet, damit war aber das Verbands-Symbol (Raiffeisen-Giebelkreuz, Sparkassen-S) auf einmal doppelt vorhanden (weil ja auch im Logo).
    • Das war wohl der Auslöser für die Entscheidung, für diese Banken keine Logos mehr zuzulassen, und sie anders zu behandeln als andere Unternehmen/Banken.

    Ist das derzeitige Ergebnis im Interesse der User? Ich hoffe, mein verspäteter Input ist auch von mir als Gelegenheitssocke interessant und regt vielleicht sogar den einen oder anderen Verantwortlichen an, die Situation aus anderer Sicht zu durchdenken. PS: Danke für diesen neuen Titel, den kann ich sicher auch woanders noch gut brauchen ;-) --Gerald 23:52, 10. Sep. 2010 (CEST)

    Das derzeitige Ergebnis wird die meisten User nach meiner Meinung nicht stören, Gerald. Ich kann auch nicht erkennen, dass das User-Interesse in dieser Diskussion vernachlässigt worden wäre. Dein Beispiel ist in dieser Form irrelevant. Wenn jemand eine Bankverbindung eingehen will, spielen Aspekte wie freundliche Beratung, Nähe des Kreditinstituts, Sicherheit der Einlagen oder Anzahl der Geldautomaten usw. eine entscheidendere Rolle. Das Logo ist dem Kunden egal, nicht jedoch dem Kreditinstitut, das für eine Wiedererkennung im Wettbewerb sorgen will.
    Im Artikel ist zudem beispielsweise bei den Sparkassen das Sparkassen-S ja vorhanden. Das fehlende Firmenlogo ist nach meiner Auffassung kein elementares Manko in einem Artikel. Ist es drin: gut, ist es nicht drin: auch gut. Ein Streit deswegen lohnt nicht. Der Wikipedia fehlt jeder Ehrgeiz, ein Logoverzeichnis zu sein. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 17:16, 11. Sep. 2010 (CEST)
    Da hat scheinbar jemand Wikipedia nicht verstanden, sonst würden Argumente wie Wenn jemand eine Bankverbindung eingehen will, spielen Aspekte wie freundliche Beratung, Nähe des Kreditinstituts, Sicherheit der Einlagen oder Anzahl der Geldautomaten usw. eine entscheidendere Rolle. nicht kommen. Denn wir sind keine Werbeplattform wo das dargestellt wird. Wir stellen Daten und Fakten sowie Geschichte der Kreditinstitute enyzklopädisch dar. Zu dieser enzyklopädischen Darstellung gehören auch die Logos, denn diese gehören zu einem Unternehmen wie sein Name. Und auch du verwechselst wieder das "Sparkassen-S" mit dem "Logo der Sparkasse". Das Sparkassen-S ist das Verbandssymbol und NICHT das Logo. Weiß nicht wie oft man das hier noch gebetsmühlenartig runterpredigen soll. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:12, 11. Sep. 2010 (CEST)
    Nach meinem Eindruck hast du hiermit ein hübsch unzutreffendes Gebräu fabriziert, Wikijunkie. Es beginnt mit der camouflierten persönlichen Attacke, ich hätte Wikipedia nicht verstanden. Bemerkungen darüber nebst Belehrungen kannst du dir künftig ersparen, denn erstens bin ich seit 2004 dabei und zweitens stehen Erläuterungen weitaus prägnanter im Artikel Wikipedia und in den entsprechenden Richtlinien.
    Du ignorierst, dass ich mit dem zitierten Satz auf Geralds Beispiel eingegangen bin, wonach das Logo ein bei der Wahl der Bankverbindung wichtiges Element sein soll. Was das kursive Zitat mit einer „Werbeplattform“ zu tun haben soll, ist unerfindlich. Die genannten Kriterien treffen auf alle Kreditinstitute zu. Ich weiß nicht, was in diesem Tatsachen nennenden Satz Werbung sein soll. Dein Argument ist zudem reichlich absurd, denn diese Diskussion befasst sich mit dem Inhalt der Infobox Kreditinstitute. Oder willst du gar damit sagen, dass Logos Werbung sind?
    Deine Behauptung, Logos „gehören zu einem Unternehmen wie sein Name“ ist in gewisser Weise fragwürdig. Jedes Unternehmen muss zwingend eine Firma haben, aber keineswegs ein Unternehmenslogo. Dass inzwischen die meisten ihren Schriftzug grafisch gestalten lassen und oft zudem ein Bildelement hinzufügen, ist unstrittig. Ob aber alle Unternehmenslogos enzyklopädisch darzustellen sind, ist hingegen strittig, wie die geführte Diskussion zur Genüge beweist. Bringe doch einfach mal eine Richtlinie aus anderen Enzyklopädien oder der Literatur über die Aufnahme von Unternehmenslogos in Enzyklopädien bei, dann endet die Diskussion von selbst.
    Dass ich „Sparkassen-S“ und „Logo der Sparkasse“ verwechselt haben soll, bestreite ich als Vorurteil oder Irrtum. Ich habe in meinem Beitrag oben sehr wohl zwischen Sparkassen-S und fehlendem Firmenlogo differenziert. Deine Behauptung, das Sparkassen-S sei ein „Verbandssymbol“ ist nach meiner Meinung falsch. Das Signet wurde für die gesamte deutsche Sparkassenfinanzgruppe als Erkennungsmerkmal entwickelt und nicht nur für einen Verband. Meisterkochs Ausführungen weiter oben enthalten Näheres über das Verwenden im Logo der einzelnen Sparkasse. Insofern war es überflüssig, die Gebetsmühle zu bemühen. --Aloiswuest 17:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
    Ich denke, wir sind uns einig, dass das Signet (hier das Sparkassen-S) nicht das Logo einer Bank ist, sondern nur ein Teil davon. Der Rest des Logos ist zumeist jeweils der Firmenname in einer Schrift des Unternehmens - nicht nur bei Sparkassen. Letztendlich geht es hier darum, dass nicht alle Banken ihr vollständiges Logo anführen dürfen, sondern teilweise auf ein 12x14 Pixel großes Signet reduziert werden. Der "enzyklopädische Wert" des Logos wird also derzeit unterschiedlich bewertet. Vereinheitlicht sollten dann auch die anderen Banken wie Bawag, Bank_Austria, Hypo_Alpe-Adria-Bank, ING-DiBa auf die Signets in dieser Größe reduziert werden: . Die vollständigen Logos müssen damit natürlich wegfallen. Andererseits würden dann Banken anders behandelt als andere Unternehmen. Die ganze Diskussion gibt's nur, weil die Funktion der Signets für Bankengruppen in die Infobox programmiert wurde. Was spricht denn wirklich dagegen, diese zu deaktivieren und damit den gleichen Zustand wie für alle anderen Unternehmen wieder herzustellen? Oder wird damit der Programmierer-Stolz verletzt? --Gerald 23:40, 13. Sep. 2010 (CEST)
    Deine Analyse, Gerald, scheint mir treffend und auch das Argument "Gleiches Recht für alle" halte ich für stark. Andererseits wird aus guten Gründen der enzyklopädische Wert in Frage gestellt, denn eine mehr oder weniger uniforme Gestaltung in der Sparkassen- bzw. Genossenschaftsgruppe, wie sie in den Beispielen oben aufscheint, wird beim Leser kein großes Ah! und Oh! auslösen. Vielleicht lässt sich das Problem als Kompromiss dadurch lösen, dass das Gruppensignet als Standard in der Infobox eingepflegt wird, der jedoch durch das vorrangigere Unternehmenslogo im Einzelfall ersetzt werden darf. Vorauszusetzen ist die urheberrechtlich einwandfreie Genehmigung für diesen Zweck. Über den Kopf des Instituts hinweg darf das nach meiner Auffassung keinesfalls geschehen. Einigen müssen sich in der Wiki in jedem Fall die Admins darüber. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 14:52, 14. Sep. 2010 (CEST)
    Nein, die Analyse von Gerald hinkt vorne und hinten. Bitte lies dir die Diskussion lesen und meine Beiträge zur Wort/Bildmarke und CD / CI durch. Die Corporate Identity ist bei den Sparkassen und Genobanken uniformiert und die Reduktion auf das Minilogo trägt dem genau adäquat Rechnung. Eine kann Regelung ist nicht zu unterstützen, dann reibt die Sparkassenverbände schond die Hände, hier in 1500 Artikeln Logos reinzudrücken und die Grafikwerkstatt freut sich über stumpfsinninge unnütze Vektorisierungsarbeit. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  15:00, 14. Sep. 2010 (CEST)
    Immer mit der Ruhe, Meisterkoch. Über die Corporate Identity – und folglich auch das Corporate Design − entscheidet allemal noch die Sparkasse (bzw. das jeweilige Geno-Institut) selbst. Der Verband hat da kein Weisungsrecht. Es hat nach meiner Kenntnis in der Vergangenheit selbstverständlich einige wenige Sparkassen gegeben, die nicht das Sparkassenrot nutzten, sondern etwa Gelb in ihrem Firmenauftritt aus historischen Gründen verwendeten. Ob inzwischen alle Institute die einheitliche Linie eingeschlagen haben, kann ich mangels Totalüberblick nicht beurteilen. Eine Orientierung des Logos am gemeinsamen Erscheinungsbild ist jedoch nicht zuletzt deshalb sinnvoll, weil die zentrale Werbung auf abweichende örtliche Besonderheiten nicht eingehen kann. Dass der Verband Markenrechtsinhaber mit den von dir geschilderten Befugnissen ist, ändert an der Entscheidungsfreiheit des Instituts über das Aussehen seines Unternehmenslogos zunächst mal gar nichts. Nur bei Verwenden der zentral empfohlenen Elemente sind die dafür geltenden Bestimmungen zu beachten. Und weil fast alle Sparkassen inzwischen der einheitlichen Linie folgen, ergibt sich ein starker Verbandseinfluss.
    Wie du auf eine Zahl von 1500 Artikeln kommst, kann ich nicht nachvollziehen. Wir reden hier von Unternehmenslogos der Sparkassen in den Infoboxen, nicht von Signetverwendungen schlechthin. In Deutschland haben wir laut Artikel Sparkasse 431 Institute und in Österreich 52+1 Institute. Die Schweiz mit ihren wenigen Sparkassen und andere Länder, weil ich die nicht beurteilen kann, klammere ich mal aus. Wo kommen dann die rund 1000 weiteren Sparkassenunternehmen her?
    Ob sich die Sparkassenverbände die Hände reiben oder nicht, ist als Argument völlig untauglich. Wir wollen hier eine Lösung für die Wikipedia finden, nichts sonst. Das Argument großer grafischer Arbeit vermag ich nicht zu beurteilen. Die Arbeit wird aber mutmaßlich über Monate verteilen und kaum schlagartig auftreten.
    Ich bitte, das nicht als Plädoyer für ein generelles Verwenden individueller Unternehmenslogos misszuverstehen. Ich kann mich sowohl mit der einen wie der anderen Lösung anfreunden. Ich favorisiere aber eine möglichst gemeinsame Problemlösung und wollte mit dem Kompromissvorschlag eine Brücke zwischen den offenbar verhärteten Fronten bauen. Selbstverständlich steht es jedem frei, darüber zu gehen oder nicht. --Aloiswuest 00:38, 15. Sep. 2010 (CEST)
    1500 bezog sich inkl. Genobanken. Und deine Annahme oben ist falsch und das habe ich auch schon belegt. Als Markeninhaber kann der Verband über die Verwendung des Logos genau darüber verfügen, wie das Logo verwendet wird, aber ich will mich nicht zum x-ten Mal wieder holen.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  07:51, 15. Sep. 2010 (CEST)
    Also das es Sparkassen-Logos gibt die nicht nach dieser Gestaltungsrichtlinie gestaltet sind, sollte denke ich klar sein. Man denke an Hanauer Land, Kevelaer, Rhein-Haardt oder Dinslaken. Die grafischen Arbeiten sehe ich ebenfalls nicht als Problem. Immerhin liegen schon diverse Logos auf WP vor, sind nur einfach nicht eingebunden. Alles andere wird schnell und flüssig funktionieren. Die Grafikwerkstatt arbeitet hier sehr schnell und gut. Da würde ich mir also auch keine Sorgen machen. Wenn natürlich Meisterkoch in seiner Meinung nicht zu überzeugen ist, so bleibt wirklich nur ein öffentliches Meinungsbild, weil Meisterkoch wird es, egal wie die Diskussion hier ausgeht partout nicht akzeptieren. Aber darauf werde ich jetzt nicht weiter eingehen. Die letzten VMs waren echt genug um dieses Thema. Meine Bitte nochmal an Meisterkoch: Weigere dich bitte nicht weiter gegen die Logos, diese Diskussion und die durch deine "persönliche Meinung" ausgelösten Reverts etc. haben mittlerweile mehr Speicherplatz auf den Servern verursacht, als es die vielleicht 1000 Logos tun würden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 04:15, 15. Sep. 2010 (CEST)
    Gegen eine Einbindung in den Artikel, wo abweichende Logos beschrieben werden, bzw. die Entwicklung des Logos beschrieben wird, ahbe ich nichts dagegen. Deine Beispiele oben sind anscheinend nicht mehr auf dem neuesten Stand: Siehe Hanauer Land, Kevelaer, Rhein-Haardt, Dinslaken etc. Natürlich weiger ich mich weiterhin gegen die Logos, ich warte ja noch auf Argumente weshalb das sinnvoll sein soll. Finde das nur witzig, das meine Requests bei der Grafikwerkstatt gar nicht bearbeitet wird, hier aber mit Mueh und Not sich drum gerissen wird unzaehlige Sinnloslogos hochzuladen, das gibt mir echt zu denken. Von daher wuerde ich mich freuen, wenn ihr euch wieder sinnvolleren Themen, die evtl. auch mehr in eurem Fachgebiet liegen, wieder zu wenden wuerdet. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  07:51, 15. Sep. 2010 (CEST)
    Siehst du, genau das meine ich: Du stellst alle als unwissend hin und pachtest die alleine Wissens- und Entscheidungsgewalt in Sachen dieser Infobox für dich. Schon traurig. Weißt du warum im Moment keine Logos von Sparkassen bearbeitet werden, genau aus diesem Grund. Momentan hat kein Mitarbeiter der Grafikwerkstatt Lust sich von dir so runtersauen zu lassen, so nach dem Motto: "Du hast keine Ahnung, die hab nur ich, verzieh dich wo anders hin." Ich tu mir die Diskussion mit dir ja auch nur an, weil mich dieser Ego-Kram einfach sauer macht. Du müsstest normalerweise wissen, dass du nicht der Nabel der Welt bist was die Logos angeht. Wir sind ein Wiki, und nicht dein Privatprojekt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:56, 15. Sep. 2010 (CEST)
    Falsch, ich teile hier mein Wissen mit anderen und gebe es auch noch gratis anderen weiter. Da hier anscheinend keine Sachargumente mehr kommen, ist das Thema für mich erledigt. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  09:12, 15. Sep. 2010 (CEST)
    Ach so und bitte hör auf, dies hier als meine alleinige Sichtweise darzustellen, wie ich dir aufgezeigt habe, waren die regelmäßigen Mitarbeiter des zuständigen Fachportals der gleichen Ansicht. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  09:14, 15. Sep. 2010 (CEST)

    Bilder von Zentralen/ Niederlassungen in der Infobox

    Benutzer: Diskriminierung schreibt oben: Es ist nicht ersichtlich, welchen enzyklopädischen Mehrwert ein Bild vom Bankengebäude der Zentrale bringen soll. Dieser Eintrag sollte aus der Vorlage ersatzlos gelöscht werden.

    Auf diese Argumentation muss man erst mal kommen, man will die Fotos der Zentralen oder Niederlassungen wegnehmen, und stattdessen das immer gleiche Logo der Sparkassen verwenden. Meiner Meinung nach sollten die Bilder behalten werden, da sie auch vielfach historische Gebäude zeigen und so im Gegensatz zum immer gleichen Logo der Sparkassen, einen deutlichen Merhwert bieten. --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  11:02, 19. Aug. 2010 (CEST)

    Eigenkapital

    Bei den Geschäftsdaten halte ich das Eigenkapital für eine sehr wesentliche Angabe. Die Begründung kann ich mir glaube ich ersparen. Es wäre zu begrüßen, wenn diese Angabe der Infobox hinzugefügt würde.--Genossegerd 22:27, 26. Nov. 2010 (CET)

    Verlinkung zur BaFin-Unternehmensdatenbank

    Hallo, die BaFin betreibt ja eine Unternehmensdatenbank, die vor allem zeigt, welche Erlaubnisse zum Geschäftsbetrieb dem jeweiligen Unternehmen erteilt wurden (Beispiel: Valovis Bank. Das ist m. E. ein durchaus relevante Information. Was haltet Ihr davon, in der Infobox ein zusätzliches Feld für die BaFin-ID einzuführen und dann in der Artikel-Darstellung einen Link darauf anzubieten? --78.49.108.51 21:41, 12. Mai 2011 (CEST)

    Eintrag im BIC Publication Portal beim SWIFT

    Der Link funktioniert nicht mehr... offenbar hat der SWIFT die Seitenstruktur geändert und erlaubt nicht mehr, dass der BIC per URL übergeben wird... :-( --78.48.164.228 00:46, 4. Jun. 2011 (CEST)

    Man kann zwar unter http://www.swift.com/bsl/ noch BICs abfragen, aber das offenbar nur noch mit Captcha und ohne Möglichkeit der Übergabe der BIC mittels URL... falls niemand eine andere Möglichkeit sieht, sollte daher der reflink bei nicht-D/A/CH-Banken entfernt werden. --Der Sparfuchs rät... (Diskussion) 11:02, 7. Okt. 2012 (CEST)

    Feld [Jahr]

    Das Feld [Jahr] lässt keine Klammer und damit nicht die Eingabe eines Vergleichsjahrs/Vorjahrs zu: ist das sinnvoll?-- Toytoy 07:30, 26. Nov. 2011 (CET)

    Liste der Parameter - mit Erklärungen!

    Es wäre eventuell hilfreich, Feldbeschreibungen hinzuzufügen. Eben so wie es z.B. auch in Vorlage:Infobox_Staat#Liste_der_Parameter gemacht wird.

    Mir ist beispielsweise nicht klar, was mit "Mitglieder" gemeint ist. Sind das die Kunden?

    Grüße, --Martin Thoma 17:01, 24. Aug. 2012 (CEST)

    Mitglieder gibt es eigentlich nur bei der Genossenschaft und beim Verein. In diesem Feld kann die Mitgliederzahl des Unternehmens zum jeweiligen Stichtag angegeben werden. Die Anzahl der Mitglieder ist bei Genossenschaften aber i.d.R. nicht mit der Anzahl der Kunden identisch, da man bei vielen Genossenschaftsbanken als Kunde nicht zwangsläufig auch Mitglied werden muss. Lediglich bei Vereinen wird meist eine Mitgliedschaft vorausgesetzt. Dies ist hier bei den Kreditinstituten aber eher nicht von Belang, da mir keine Kreditinstitute in der Rechtsform eines Vereins bekannt sind. --PKautz (Diskussion) 17:27, 12. Okt. 2012 (CEST)
    Vorstand, Leitung? Gibt es hier Unterschiede??? Bitte Erklärungen!--Alboholic (Diskussion) 14:58, 12. Okt. 2012 (CEST)
    Ja! Den Vorstand gibt's bei der Aktiengesellschaft, der Kommanditgesellschaft auf Aktien, der Genossenschaft und beim Verein. Die Geschäfts- bzw. Unternehmensleitung dagegen bei anderen Unternehmensformen wie z.B. der GmbH, Kommanditgesellschaft, etc.. --PKautz (Diskussion) 17:27, 12. Okt. 2012 (CEST)

    Schweizerische BC-Nummer für Banken in Liechtenstein

    Hallo zusammen!

    Es wäre hilfreich, wenn man für den Parameter "ID" die schweizerische BC-Nummer auch für Liechtenstein verwenden könnte. Die liechtensteinischen Banken sind in das Clearing-System der Schweiz eingebunden und verfügen über eine schweizerische BC-Nummer. Sofern man diese beim Parameter "ID" eingibt, würde diese die entsprechenden Daten in der Infobox darstellen, sofern man als Parameter "Land" Schweiz eingibt, was jedoch dann auch so in der Infobox (und damit falsch) auftauchen würde.

    Vielleicht könnte jemand der sich damit auskennt, die Vorlage dahingehend ändern, dass bei der Parameter-Eingabe "Land = Liechtenstein" auch die schweizerische BC-Nummer unter dem Parameter "ID" eingegeben werden kann.

    Vielen Dank schonmal! --PKautz (Diskussion) 19:48, 2. Dez. 2012 (CET)

    Hat sich erledigt, ich hab's (hoffentlich richtig) selbst hinbekommen! --PKautz (Diskussion) 20:43, 2. Dez. 2012 (CET)

    Entfernung HInweis auf Vorlage:Infobox Unternehmen

    Die Vorlage:Infobox Unternehmen unterstützt den Parameter Bilanzsumme nicht mehr. Von daher muss diese Infobox auch für ehemalige Kreditinstitute verwandt werden. --Markus S. (Diskussion) 23:38, 25. Dez. 2012 (CET)

    Warum? Oder anders gefragt: Was und wie hoch ist die Bilanzsumme eines ehemaligen Kreditinstituts? Siehe auch Vorlage Diskussion:Infobox Unternehmen#Bilanzsumme. Diese Vorlage verfügt übrigens nicht über die Parameter Auflösungsdatum und Auflösungsgrund wie die Unternehmensbox. --Millbart talk 16:48, 28. Dez. 2012 (CET)
    Zum Zeitpunkt der Auflösung eines Kreditinstitutes verfügte dieses über eine Bilanzsumme. Von daher ist der Parameter Bilanzsumme schon sinnvoll ;) --Markus S. (Diskussion) 17:11, 28. Dez. 2012 (CET)
    Good one. ;-) Guten Rutsch! --Millbart talk 17:15, 28. Dez. 2012 (CET)
    Ups vollkommen untergegangen in meiner Beo. Danke für den Guten Rutsch (hat funktioniert ;) ) und Dir alles Gute im Neuen Jahr. Wie wollen/sollen wir das "Problem" jetzt umsetzen? --Markus S. (Diskussion) 11:40, 6. Jan. 2013 (CET)
    Danke. Welches Problem gilt es denn nun zu lösen? --Millbart talk 12:07, 6. Jan. 2013 (CET)
    Die fehlenden Parameter (s.o.). --Markus S. (Diskussion) 13:32, 6. Jan. 2013 (CET)
    OK, dann nochmal: Welche Bilanzsumme eines ehemaligen Kreditinstituts möchtest Du in der Infobox verwenden und welches enzyklopädische Wissen transportiert dieses? Du erwähntest den Zeitpunkt der Auflösung des KIs, ich nehme an, Du meinst die Abschlussbilanz. Ist dieser Wert in irgendeiner Form repräsentativ für das Unternehmen und seine historische Tätigkeit? Was sagt dieser Wert dem Leser? Ist dieser Wert mit irgendwas vergleichbar, historisch innerhalb des Unternehmens oder in seiner jeweiligen Branche oder Region? --Millbart talk 14:10, 6. Jan. 2013 (CET)
    Was sagt uns der Umsatz eines Unternehmens, welches aufgelöst, übernommen etc. wurde? Welchen Mehrwert bieten diese Angaben für unsere geneigten Leser? Zum Zeitpunkt der Auflösung einer Bank, sei es eine Fusion mit einer anderen Bank oder Konkurs, hatte dieses Institut eine Bilanzsumme mit dem Betrag x Millionen/Milliarden Dollar/Euro etc. und es ist für unsere geneigten Leser schon von Interesse, allein um die Bank einzuordnen. Die Herstatt-Bank ist doch hierfür das optimale Objekt zur weitergehenden Auslassung. Such doch einmal in dem Artikel die notwendigen Daten zur Bilanzsumme ;) --Markus S. (Diskussion) 14:38, 6. Jan. 2013 (CET)
    Zur Deinen Fragen am Anfang der Reihenfolge nach: Nichts und keinen im Rahmen einer Infobox und kann daher als Parameter, so die Box verwendet werden sollte, einfach weggelassen werden. Es spricht allerdings nichts dagegen, historische Daten wie Umsatz, Bilanzsumme, Anzahl von Konten und Depots usw. im Fließtext im jeweiligen Kontext darzustellen. Der von Dir genannte Artikel ist ein wunderbares Beispiel dafür für wie wenig sinnvoll die Angabe irgendeines Bilanzwertes in der Infobox wäre (so der Artikel eine hätte) weil er rein gar kein enzykloädisches Wissen transportieren würde. --Millbart talk 15:01, 6. Jan. 2013 (CET)

    Bitte verlinken: Sitz

    Moin! Wie in anderen Infoboxen zu Unternehmen, sollte bitte auch hier Sitz (juristische Person) verlinkt werden. Vielen Dank & Gruß --GUMPi (Diskussion) 17:24, 26. Mär. 2014 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 17:50, 26. Mär. 2014 (CET)

    Liechtensteinische Banken: Problem Verlinkung

    Bei liechtensteinischen Banken landet der Link zu Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing auf einer toten Website. Beispiele: Liechtensteinische Landesbank Referenz 1; Bank Frick Referenz 1 etc. Wer kann dies korrigieren? Und sind noch andere Infoboxen davon betroffen? Danke. Gruss --KurtR (Diskussion) 17:57, 8. Apr. 2014 (CEST)

    Da wurde wohl bei der Änderung des Links für die Schweiz vergessen, auch Liechtenstein entsprechend zu ändern. Ich hab's soeben korrigiert und jetzt funktioniert der Referenzlink auch bei liechtensteinischen Banken wieder. Gruß, --PKautz (Diskussion) 21:57, 8. Apr. 2014 (CEST)
    Vielen Dank! --KurtR (Diskussion) 04:15, 10. Apr. 2014 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 21:27, 15. Apr. 2014 (CEST)

    BIC mit Leerzeichen?

    Hallo, laut der ISO 9362 wird die BIC ohne Leerzeichen angegeben. Diese Vorlage gibt die BIC aber mit Leerzeichen aus. Kann man das korrigieren? --Joe-Tomato (Diskussion) 21:53, 30. Okt. 2012 (CET)

    Ping!
    Hier will wohl keiner so richtig ran!? Der BIC (Business Identifier Code) wird in dieser Vorlage per Bot gepflegt und ist bereits dort in jedem einzelnen Datensatz mit Leerzeichen hinterlegt. Somit müsste man jeden einzelnen Datensatz ändern. Ich weiß allerings nicht, wie sich das auf die Datenpflege des Bots auswirkt, wenn man jetzt manuell die Datensätze ändert. Ggf. sollte man den Botbetreiber Benutzer:DrTrigon ansprechen, um hier eine dauerhafte Änderung zu erzielen. Gruß, --PKautz (Diskussion) 15:02, 20. Mai 2013 (CEST)
    Für die Darstellung ist zur besseren Lesbarkeit m.W. die Angabe der BIC mit Leerzeichen erlaubt, analog wie bisher bei der Bankleitzahl. Bei der Verwendung (Formulare, SEPA-Datei) sind die Leerzeichen natürlich wegzulassen. Solange also niemand die Daten per copy&paste übernehmen will, sehe ich hier kein ernsthaftes Problem. --Magnus (Diskussion) 10:41, 21. Mai 2013 (CEST)
    Grundsätzlich halte ich die Leerzeichen im deutschen BIC auch nicht für problematisch. Allerdings werden der BIC von österreichischen und schweizer Banken bei Einbindung über die Vorlage auch ohne Leerzeichen dargestellt. Und wenn man den BIC manuell in die Infobox eingibt (z.B. für Banken außerhalb von D-A-CH), wird er ebenfalls ohne Leerschritte dargestellt. Insofern ist hier die Darstellung des deutschen BIC mit Leerzeichen eine Abweichung von der Norm. --PKautz (Diskussion) 10:59, 21. Mai 2013 (CEST)
    Hier noch die Diskussion, wegen der ich hier nachgefragt hatte. --Joe-Tomato (Diskussion) 20:56, 21. Mai 2013 (CEST)
    Schau's mir mal an - entschuldigt die Verspätung... ;) Gruss --DrTrigon 19:06, 2. Jun. 2013 (CEST)
    OK; wie aus dem Format-String
    '\x7c%sBLZ=%s\x7c%sBIC=%s %s %s\x7c%sDS=%s'
    zu sehen wird der BIC Teil absichtlich mit 2 Leerzeichen erzeugt, wohl weil es vor der Umstellung auf den Bot schon so war (nicht überprüft). Durch Entfernen der beiden Leerzeichen an der Stelle wird der Bot automatisch alles anpassen. Soll ich es ändern?
    Ev. ist zu bedenken ob die Leerzeichen in Nachinein einfacher einzufügen oder zu entfernen sind (hab grad keinen Überblick dazu). Und ... mit Leerzeichen ist es für Menschen leichter lesbar... (eines der der 'E' und 'F's hintereinander verpasst?) Grüsse --DrTrigon 19:26, 2. Jun. 2013 (CEST)

    Ich habe mir gerade nochmal die o.g. Diskussion zwischen dem Benutzer Joe-Tomato und der Sparkasse Herford durchgelesen. Die Sparkasse moniert, dass der BIC in "ihrem" WP-Artikel falsch (weil mit Leerzeichen) angegeben wird. Dazu sollte man sich spaßenshalber mal das Impressum der Sparkasse auf deren Homepage ansehen: Auch dort wird der BIC mit Leerzeichen angegeben. Insofern kann ich die "Beschwerde" der Sparkasse Herford nicht wirklich nachvollziehen. Außerdem ist der BIC nur durch die Schreibweise mit Leerzeichen nicht gleich falsch. So kann man ja auch die Bankleitzahl mit und ohne Leerzeichen schreiben, ohne dass sie gleich falsch ist. Wie dem auch sei, ob man jetzt die Leerzeichen entfernen oder behalten sollte, will ich nicht entscheiden. M.E. ist er mit Leerzeichen in der Tat besser lesbar, stellt aber trotzdem eine Abweichung von der Norm (siehe mein Beitrag oben) dar. Gruß, --PKautz (Diskussion) 22:22, 2. Jun. 2013 (CEST)

    Ich stehe da völlig neutral dazu - ändern könnt Ihr es nach einer definitiven Entscheidung ja auch selbst - sollte noch was sein, einfach eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen! Grüsse --DrTrigon 22:44, 2. Jun. 2013 (CEST)

    Auflösungsdatum fehlt

    Eine Anzeige "Auflösung"/ Eingabefeld Auflösungsdatum wäre sinnvoll. --Nkah6raso 15:40, 6. Jan. 2012 (CET)

    Stimme zu!
    Siehe Fälle wie Dresdner Bank oder aktuell Allianz Bank. --Zeuys (Diskussion) 12:15, 24. Jan. 2013 (CET)
    Stimme ebenfalls zu! Die Parameter „Auflösungsdatum“ und „Auflösungsgrund“ (wie in Vorlage:Infobox Unternehmen) wären in die Infobox Kreditinstitute aufzunehmen. Keine Bank wird ewig existieren. --Jochen (Diskussion) 18:11, 5. Feb. 2013 (CET)
    Das Auflösungsdatum ist inzwischen in der Infobox enthalten. Der Auflösungsgrund muss meiner Meinung nach nicht in die Infobox gezwängt werden, sondern darf durchaus auch aus dem Artikeltext hervorgehen. Gruß --WIKImaniac 17:50, 24. Aug. 2013 (CEST)

    Ausblendung Kennzahlen bei Angabe eines Auflösungsdatums / Angabe alter BLZ

    Hallo zusammen!

    Ich möchte mal bemängeln, dass bei Angabe eines Auflösungsdatums in der Infobox automatisch die Kennzahlen ausgeblendet werden. Ich halte diese Funktion für nicht sinnvoll, da auch bei Auflösung einer Bank die letzten Geschäftszahlen durchaus zum Informationsgehalt des Artikels beitragen. Vielleicht kann jemand, der sich mit solchen Sachen auskennt, die Vorlage entsprechend ändern.

    Des Weiteren wäre eine Möglichkeit zur Angabe der früheren Bankleitzahl nicht schlecht. Da die BLZ einer aufgelösten Bank i.d.R. nicht mehr in den offiziellen Datenbanken der Bundesbank gelistet ist, kann sie folglich auch nicht über die PAN- oder ID-Parameter in die Infobox eingepflegt werden. Auch sollte man vielleicht eine andere Variante zur Einbindung finden.

    Gruß, --PKautz (Diskussion) 10:39, 26. Jun. 2013 (CEST)

    Keine weiteren Meinungen dazu? --PKautz (Diskussion) 22:12, 6. Aug. 2013 (CEST)
    Hallo PKautz, der Grund für das Ausblenden wird vermutlich sein, dass die Infobox u.a. für Sparkassen verwendet wird und diese aus zentral gepflegten Vorlagen (vgl. Vorlage:Deutsche Sparkasse) ihre Daten beziehen. Sobald eine Sparkasse aufgelöst wird, taucht sie in diesen Vorlagen nicht mehr auf. Folglich bleiben die Felder ab der Auflösung des Bankinstituts leer. Wenn diese Felder nun aber nach Eingabe des Auflösungsdatums ausgeblendet werden, fällt nicht auf, dass sie leer sind. Gruß --WIKImaniac 17:54, 24. Aug. 2013 (CEST)
    Naja, das ist schon plausibel; aber man könnte bei einer aufgelösten Sparkasse ja die Vorlage:Deutsche Sparkasse entfernen und die letzten Kennzahlen (neue wird's ja dann sowieso nicht mehr geben) direkt im Artikel hinterlegen. Des Weiteren bleibt immer noch das Problem mit der Angabe von alten Bankleitzahlen. Gruß, --PKautz (Diskussion) 18:13, 24. Aug. 2013 (CEST)

    AT: Automatische BLZ falsch formatiert und unvollständig

    Die automatisch eingefügten BLZ sind für Österreich falsch formatiert und auch nicht vollständig. So wird z. B. bei der Raiffeisen Bank International die BLZ im Format "310 00" angegeben: Eine Formatierung ist in Österreich eher üblich, und wenn, dann in Form vom Tausender-Gruppierung (z.B. "31 000" oder "31.000"). Die Formatierung "310 00" ist einfach nur verwirrend.

    Auch sind die BLZ nicht vollständig da viele Institute mehrere BLZ haben. So fehlen für die BAWAG P.S.K. die BLZ der P.S.K., 60000, sowie der BLZ der SPARDA Bank (Wien), 14900.

    Diese falsche und unvollständige Automatik ist für österreichische Banken so einfach unpassend und sollte rasch geändert werden. --178.191.48.34 01:12, 24. Mär. 2014 (CET)

    Die Formatierung der österreichischen BLZ habe ich mal korrigiert: von 3+2 Stellen auf 2+3 Stellen, wie es in der Tat üblich ist. Bezüglich der Unvollständigkeit bei manchen Banken mit mehreren BLZ kann man jedoch ohne größeren Aufwand nichts machen. Zwar hat die BAWAG P.S.K. tatsächlich mehrere BLZ (14000 für die ehemalige BAWAG, 60000 für die ehemalige P.S.K. und 14900 für die Marke Sparda-Bank Wien); dies lässt sich in der Infobox jedoch nicht darstellen, weil dort in der jetzigen Form immer nur eine BLZ angegeben werden kann. Ggf. kann man im Artikeltext auf die weiteren verwendeten BLZ hinweisen. Meines Wissens ist die Verwendung mehrerer BLZ von nur einer Bank (wie im vorgenannten Fall der BAWAG P.S.K.) jedoch auch eher unüblich, so dass hier meines Erachtens kein weiterer Handlungsbedarf z.B. bezüglich der Änderung der Infobox zur Angabemöglichkeit mehrerer BLZ besteht. Gruß, --PKautz (Diskussion) 22:24, 8. Apr. 2014 (CEST)

    Alte BIC/PLZ unmöglich

    ? Diskussion:Reuschel & Co.#BIC und BLZ --d7y& (Diskussion) 17:21, 31. Jan. 2015 (CET)

    Kundenkredit

    Moin! Irgendwie passt der verlinkte Artikel Kundenkredit so gar nicht zur umseitigen Bedeutung „Forderungen an Kunden“. Entferne sogleich die irreführende Verlinkung und schlage vor, die Position mit der bilanzierungsrechtlichen Bezeichnung Forderungen an Kunden zu versehen. Meinungen? Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 21:26, 3. Sep. 2015 (CEST)

    Leerzeichen bei BIC

    Im Gegensatz zur IBAN oder der BLZ wird die BIC nach ISO 9362 als ein Block, also nicht gruppiert bzw. mit Leerzeichen, geschrieben. In der Vorlage ist es falsch.
    Wie ich gerade festgestellt habe, wurde das ganze bereits 2012/2013 diskutiert. Wobei man sich dort im Grunde einig war, dass es falsch ist – Allerdings ohne Konsequnezen. Wenn man es nur abgerückt darstellen könnte, aber ohne Leerzeichen-Symbole, dann wäre das tragbar – aber so lässt sich 1. nicht nach einer BIC suchen (wenn ich sie korrekt ohne Leerzeichen in die Suchmaske einfüge) und 2. die BIC evtl. nicht per c&p nach extern übernehmen (wenn die Eingabemaske auf die Anzahl von Zeichen beschränkt ist). Das Abschreiben einer BIC per Hand (wie es DrTrigon ansprach) ist kaum noch zeitgemäß…
    M.E. sollte es dringend dem Standard angepasst werden. „Weil es schöner aussieht“ ist kein gültiges Argument. -- 141.30.129.86 10:52, 29. Jan. 2016 (CET)

    Unstimmigkeiten bei BIC

    Hallo werte Mitautoren, bei dem Artikel Landessparkasse zu Oldenburg wurde auf der Diskussionsseite eine falsche BIC moniert. Nach überprüfen des Links der Deutschen Bundesbank muss ich der IP recht geben. Vielleicht könnte sich jemand mal das anschauen? --Markus S. (Diskussion) 17:34, 14. Feb. 2016 (CET)

    Der im Artikel angegebene BIC ist ab dem 7. März 2016 gültig, siehe hier. Wahrscheinlich wurde die Datenbank bereits auf den neuen Datenbestand der Bundesbank (gültig ab 7. März 2016) gebracht. Gruß, --PKautz (Diskussion) 18:30, 14. Feb. 2016 (CET)

    BIC falsch bei Deutsche Kontor Privatbank

    Bei der Deutsche Kontor Privatbank ist die angezeigte BIC falsch; obwohl dies auf der BuBa-Seite bereits korrekt ist (http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Service/Suche_BLZ/Details/blz_details_node.html?id=055702) und diese BIC-Änderung auch bereits zum 06.06.2016 umgesetzt wurde --62.209.54.14 16:56, 13. Jul. 2016 (CEST)

    Hm, letzte Änderung unter Vorlage:Infobox Kreditinstitut/DatenDE war am 6. Februar. @Sitic: Kannst du mal bitte schauen, warum keine Aktualisierungen mehr erfolgen? --Magnus (Diskussion) 17:01, 13. Jul. 2016 (CEST)
    Als ergänzender Hinweis: Die URL unter Vorlage:Infobox Kreditinstitut/DatenDE/Quelle steht noch auf dem Stand März. --Magnus (Diskussion) 17:14, 13. Jul. 2016 (CEST)
    Habe die Bundesbank-URL auf der Quellseite gerade angepasst; müsste noch gesichtet werden --Pbaeumel (Diskussion) 21:09, 13. Jul. 2016 (CEST)
    Sollte eigentlich auch der Bot machen, die Frage ist, warum nicht - und ob er ungeachtet dessen mit der neuen URL jetzt losläuft. --Magnus (Diskussion) 21:20, 13. Jul. 2016 (CEST)

    Anzeige einzelner Werte der Box

    Hallo zusammen,

    Werte für das Item "Mitglieder" werden in der Infobox nicht angezeigt. Ist das ein Fehler oder so gewollt?

    Ich habe dieses Thema gerade zweimal getestet. Siehe hier und hier. In beiden Fällen hat sich für den Leser des "Artikels" nichts geändert, er bekommt keine Info zum Punkt "Mitglieder", obgleich das in der Anlage der Infobox offenbar anders gedacht war.

    LG Atomiccocktail (Diskussion) 09:16, 10. Sep. 2016 (CEST)

    Ich weiß nicht, warum, aber du musst auch den Wert Typ setzen, dann werden die Mitglieder angezeigt. --Magnus (Diskussion) 10:05, 10. Sep. 2016 (CEST)
    Was bedeutet Wert "Typ"? Atomiccocktail (Diskussion) 16:02, 10. Sep. 2016 (CEST)
    Der Parameter Typ ist umseitig angeführt. Bei der Rabobank ist der Typ Genossenschaftsbank fälschlich als Rechtsform eingetragen gewesen. Die Rabobank hat die niederländische Rechtsform Coöperatieve Vereniging B.A. (in der Firma verkürzt zu Coöperatieve), auf Deutsch "Genossenschaft mit beschränkter Haftung". LG --GUMPi (Diskussion) 16:41, 10. Sep. 2016 (CEST) Firma & IB geändert, siehe Rabobank; Mitgliederzahl würde nun angezeigt werden (jedoch wird der Typ nicht offen gezeigt...). --GUMPi (Diskussion) 17:48, 10. Sep. 2016 (CEST)
    Ich verstehe immer noch nicht. Man kann in den Steuerzeichentext etwas eingeben. Und die Box sieht vor, dass - so verhanden - solche Infos auch präsentiert werden. Wenn man dann aber speichert, wird nichts angezeigt. Ist das jetzt gewollt oder ein Fehler? Wenn es gewollt wird - was soll der Quatsch? Atomiccocktail (Diskussion) 09:37, 11. Sep. 2016 (CEST)

    Feld "Mutterkonzern"

    Ich schlage vor, die Kategorien um die Rubrik "Mutterkonzern" zu erweitern, ähnlich der Kategorie "parent" oder "owner" im englischen Wikipedia. Dies ist recht nützlich bei Konglomeraten und hilft, schnell einen Überblick zu bekommen, z.B. Postbank/Deutsche Bank, Santander Consumer Bank (Deutschland)/ Santander Group, Hanseatic Bank/Societe Generale, usw. Es gibt zwar die Kategorie "Verband", aber dies ist eher relevant für Sparkassen oder Genobanken. Der Verband ist ja nicht der Besitzer. pseudonym Jake Brockman talk 08:09, 17. Feb. 2018 (CET)

    Diese Diskussion wurde für die Vorlage:Infobox Unternehmen u.a. hier bereits diskutiert. Das Problem ist, dass die Konzernstruktur häufig komplexer ist als Mutter->100%-Tochter und sich das im Fließtext wesentlich besser darstellen lässt als in der (absichtlich) sehr limitierten Infobox. M.E. gilt das hier analog. --Millbart talk 11:42, 17. Feb. 2018 (CET)
    Vielen Dank für den Hinweis auf vorige Diskussionen. Ich gebe dir Recht, dass das Thema angelehnt ist. Es scheint mir jedoch, dass hier übermässig analytisch herangegangen wurde. Im Endeffekt sollte erfasst werden, wer die ultimative Kontrolle ausübt. Das ist entweder der majority shareholder oder der controlling shareholder. Wer das ist, ist i.d.R. eindeutig und (gerade bei Banken) in den einschlägigen Medien hinreichend dokumentiert. Ambiguität existiert lediglich bei joint ventures. Ich wechsele fast immer ins Englische Wikipedia, da solche Details schneller erfassbar aufgearbeitet sind.pseudonym Jake Brockman talk 20:42, 19. Feb. 2018 (CET)

    Autom. Kategorisierung als "Börsennotiertes Unternehmen"

    Durch die Einbindung der Vorlage werden die entsprechenden Artikel automatisch in die Kategorie "Börsennotiertes Unternehmen" eingeordnet. Der Zusatzparameter "börsennotiert=nein" um dies zu verhindern scheint allerdings nicht zu funktionieren. Gibt es hierfür eine Lösung? Ansonsten werden auch alle Kreditinstitute, deren Aktien nur im Freiverkehr gehandelt werden in diese Kategorie geworfen.--Qwertz1894 (Diskussion) 18:10, 26. Apr. 2018 (CEST)

    Nachtrag: In der "Infobox Unternehmen" ist dieser Zusatzparameter zulässig.

    Artikel Hypo Alpe Adria

    Irgendwas scheint dort mit der Infobox nicht zu stimmen. --BuschBohne 01:16, 1. Okt. 2018 (CEST)

    Einfacher Fix, da die Firmenbuchnr. halt nicht mehr existiert. Die Form der Fehlermeldung wäre jedoch m.E. verbesserungswürdig (dann bitte lieber ganz unterdrücken oder eine Wartungskat einrichten, statt sowas auszuwerfen). Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 02:08, 1. Okt. 2018 (CEST)

    Aufnahme der der Kennzahl "Harte Kernkapitalquote" in die Infobox

    Hallo zusammen! Die Kennzahl "Harte Kernkapitalquote" liegt für alle Sparkassen und für einige großen Banken (mit Quellangabe und archiviert) in Wikiadata vor. Siehe hier. Demnäcsht werden auch die Daten für Volks- und Genossenschaftsbanken ergänzt. Könnte man die Harte Kernkapitalquote in die Infobox aufnehmen? --Datawiki30 (Diskussion) 12:40, 4. Nov. 2018 (CET)

    Der Link zur BLZ bei der Deutschen Bundesbank wurde geändert?

    Hallo zusammen! Es sieht so aus, dass der Link zur Suche der BLZ auf der Homepage der Bundesbank sich geändert hat. Wenn ich hier auf den ersten Einzelnachweis klicke bekomme ich eine 404er Meldung.

    Der folgende neue Link scheint jetzt zu funktionieren: https://www.bundesbank.de/de/startseite/suche/bankleitzahlen-suche

    Wie können die Seiten der deutschen Kreditinstitute aktualisiert werden? Gibt es hierfür einen Bot? --Datawiki30 (Diskussion) 14:17, 4. Nov. 2018 (CET)

    Die Daten (und der Einzelnachweis) werden über die Unterseite Vorlage:Infobox Kreditinstitut/DatenDE eingebunden und dort per Bot gepflegt. Gebaut has das Ganze Benutzer:Merlissimo, der aber nicht mehr aktiv ist. Dahr hat Benutzer:AsuraBot das übernommen. Mir ist das technisch zu komplex, um da rumzuwerken. Ich rate dazu, die Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt um einen Fix zu bitten.--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 8. Nov. 2018 (CET)
    Bisher hat sich die URL aus dem Bereitstellungsdatum der BLZ-Daten ergeben. Die URL war aufgrund des Bereitstellungszyklusses errechenbar. Leider sieht die aktuelle URL für die Bankleitzahlendatei (Zip) jetzt so aus: https://www.bundesbank.de/resource/blob/602678/11fa016c980b73f4f76603f8e12ecef8/mL/blz-aktuell-txt-zip-data.zip
    Noch ist (mir) unklar, ob sich URL mit Hashwert jedesmal ändern werden. Wenn ja, sieht es schlecht aus, dann müsste man das entweder alle 3 Monate manuell anpassen oder vorab die Übersichtsseite (https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/serviceangebot/bankleitzahlen/download---bankleitzahlen-602592) nach der URL parsen. --Magnus (Diskussion) 09:49, 8. Nov. 2018 (CET)
    Die stabile URL ist jetzt wohl https://www.bundesbank.de/resource/blob/602678/latest/mL/blz-aktuell-txt-zip-data.zip --Magnus (Diskussion) 11:21, 9. Nov. 2018 (CET)
    Die Vorlagenwerkstatt war angefragt worden, kann aber in dieser Angelegenheit wenig tun, weil es erstmal nichts dauerhaft zu programmieren gibt.
    Wenn ich das richtig verstehe, müsste periodisch eine URL abgefragt, eine Datei heruntergeladen und ausgewertet werden, und das Ergebnis für uns verdaulich in eine Seite geschrieben werden. Das wäre das Feld von WP:BA, der Bot-Betreiber.
    LG --PerfektesChaos 22:41, 12. Nov. 2018 (CET)

    Gibt's hierzu etwas neues? Irgendwas muss man ja machen können, denn so wie es jetzt ist kann es ja auch nicht bleiben. LG --Spk_MSN 11:00, 14. Feb. 2019 (CET)

    Das Einzelnachweisproblem ist schonmal behoben. --Magnus (Diskussion) 11:51, 14. Feb. 2019 (CET)
    Ja, das passt jetzt. Großartig, Danke! --Spk_MSN 08:58, 15. Feb. 2019 (CET)

    @Tsungam, Spk MSN, Datawiki30: Eine erste Aktualisierung ist heute durchgelaufen. Passt es denn so? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 00:38, 24. Feb. 2019 (CET)

    @Doc Taxon: Ich habe Stichprobenmäßig ein paar Sparkassen, Volksbanken und andere Institute erfolgreich testen können. Vielen Dank! Viele Grüße, --Datawiki30 (Diskussion) 07:50, 24. Nov. 2019 (CET)

    Intermarket Bank: Firmenbuchnummer

    Die Firmenbuchnummer der Intermarket Bank führt in der Infobox zu Fehlermeldungen. Derzeit auskommentiert --Alfrejg (Diskussion) 11:13, 27. Apr. 2020 (CEST)

    Der Eintrag führt zu einer Fehlermeldung, da die Intermarket Bank nicht im SEPA-Zahlungsverkehrs-Verzeichnis der OeNB gelistet ist. Sie führt weder eine Bankleitzahl noch einen BIC. Gruß, --PKautz (Diskussion) 11:43, 27. Apr. 2020 (CEST)

    Datenpflege Schweiz

    Hallo zusammen!

    Mir ist aufgefallen, dass die IID-/BIC-Daten für die Schweiz in der Untervorlage (Vorlage:Infobox Kreditinstitut/DatenCH) bereits seit 2018 nicht mehr aktualisiert werden. Damals wurde das durch den Bot Benutzer:AsuraBot erledigt, der damals aber gesperrt wurde, weil der Benutzer inaktiv ist. Hat jemand eine Idee, wie die Datenpflege hier wieder automatisiert in Angriff genommen werden kann?

    Gruß, --PKautz (Diskussion) 22:03, 11. Apr. 2021 (CEST)

    PS: Vielleicht kann der Kollege Benutzer:Doc Taxon mit Benutzerin:TaxonBota hier helfen? --PKautz (Diskussion) 22:06, 11. Apr. 2021 (CEST)
    muss ich mal gucken, melde mich wieder ... – Doc TaxonDisk. 22:50, 11. Apr. 2021 (CEST)
    Besten Dank schon mal! Das gleiche würde übrigens für Österreich auch gelten. Vorlage:Infobox Kreditinstitut/DatenAT wird seit auch Dezember 2018 auch nicht mehr aktualisiert. --PKautz (Diskussion) 20:47, 12. Apr. 2021 (CEST)

    Prüfung auf ungültige Parameternamen

    Nach den letzten Änderungen gibt es Fehlermeldungen bei den Banken-Artikel, z. B. bei Credit Suisse: Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Kreditinstitut): 'Produkte; Umsatz'. Andere Beispiele UBS, Bank Julius Bär, BNP Paribas. Bitte korrigieren, danke. @Benutzer:Former111, Benutzer:Pintsknife. --KurtR (Diskussion) 18:28, 21. Mär. 2022 (CET)
    Ich habe die letzten Änderungen von Former111 zurückgesetzt. --KurtR (Diskussion) 18:33, 21. Mär. 2022 (CET)

    Dank der grundlegenden Überarbeitung von Former ist nun die Bearbeitung der Vorlage und die Entfernung von Vorlagenfehlern leichter. Wer keine Fehlermeldungen sehen will kann das in den Benutzereinstellungen abschalten. Allen anderen wird nun angezeigt welche Parameter ungültig sind, nicht zur Vorlage gehören und somit nicht unterstützt werden. Das ist der Sinn einer Fehlermeldung und so beabsichtigt. Statt den schlechten Zustand wiederherstellen sollten eher die Vorlagenfehler entfernt werden, dann geht die Fehlermeldung auch weg. Pintsknife (Diskussion) 19:28, 21. Mär. 2022 (CET)
    Ich habe vorher den Code der Vorlage ausgiebig analysiert und an der Generierung nichts geändert.
    Es wurde nur die Parameterprüfung eingefügt und die Doku an den Code angepasst. Auch eine umfangreicher Test wurde durchgeführt.
    @KurtR: Die Parameter "Produkte" und "Umsatz" habe ich im Code nicht gefunden. In welcher Zeile des Codes hast du die gefunden? --Former111 (Diskussion) 19:57, 21. Mär. 2022 (CET)
    Bitte wieder auf überarbeiteten Zustand zurücksetzen, damit eine genauere Überprüfung nach Fehlern und Falscheinbindung wieder möglich ist. Pintsknife (Diskussion) 20:11, 21. Mär. 2022 (CET)
    Danke für Eure Antworten, Former11 und Pintsknife. Da ich mich überhaupt nicht mit dem Code auskenne, überlasse ich Euch Profis das Editieren für die Vorlage. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:10, 21. Mär. 2022 (CET)
    Ich hatte die Prüfung auf ungültige bzw. falsch geschriebene Parameternamen so programmiert, dass die Fehlermeldungen nur angemeldeten Sichtern angezeigt werden, alle anderen Leser sehen sie nicht.
    Die im Code programmierte Aliasverarbeitung habe ich ebenfalls nicht verändert, sondern nur in die Parameterprüfung eingebaut. Zusätzlich wird auch auf fehlende Pflichtparameter geprüft.
    Ich werde also die Prüfung wieder aktivieren. --Former111 (Diskussion) 11:27, 22. Mär. 2022 (CET)

    Parameter „Jahr“

    Ich stieß im August 2022 auf eine frische Infobox-Bearbeitung mit Geschäftszahlen für das Jahr „2022“. Das legt nahe, dass die vorhandene Beschreibung unzulänglich ist. --KaPe (Diskussion) 19:08, 18. Aug. 2022 (CEST)

    Aktualisierung Infobox Bethmann Bank

    Hallo zusammen,

    mir ist aufgefallen, dass die Infobox der Bethmann Bank aktualisiert werden müsste. Die Bethmann Bank fungiert seit Oktober 2022 nicht mehr als Bethmann Bank AG, d.h. nicht mehr als deutsche Aktiengesellschaft, sondern als Marke der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch. Handelsrechtlich ist sie eine selbstständige Zweigniederlassung der niederländischen ABN AMRO Bank N.V (N.V. = Naamloze Vennootschap). Die Bethmann Bank hat seit 2022 auch keinen Vorstand und keinen Aufsichtsrat mehr, nur eine Geschäftsleitung. Sprecher der Geschäftsleitung ist Hans Hanegraaf. Der Hauptsitz der Bethmann Bank ist seit März 2019 auch nicht mehr der Bethmannhof (Bild), sondern das Marienforum in Frankfurt a. M. --Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) (Diskussion) 12:18, 19. Jan. 2024 (CET)

    Hier wird die Vorlage diskutiert und nicht einzelne Artikel. Ich habe das dort aktualisiert. --Millbart talk 16:07, 15. Feb. 2024 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 16:07, 15. Feb. 2024 (CET)