Vorlage Diskussion:Wahldiagramm/Partei/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:E0:470C:1700:10E1:21B9:BE08:DFC6 in Abschnitt Andere Sprachversionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Parteien Deutschland

Bei den deutschen Parteien sollten noch DIE GRAUEN (ggf. mit der Abkürzung "GRAUE") hinzugefügt werden. - Lilienpheld 23:55, 13. Nov. 2010 (CET)

In welchem Landesparlament sind die denn vertreten? Laut Wikipedia-Artikel handelt es sich da eher um eine Kleinpartei. Daher bitte selbst mit FARBE1-9 im Diagramm eintragen. Mehrere Beispiele findest Du unter Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nürnberg. Gruß --4omni 12:05, 14. Nov. 2010 (CET)
P.S.: Ich empfehle, statt dieser Diskussionsseite zukünftig die Seite Vorlage Diskussion:Wahldiagramm zu nutzen. Dort wird auch über Parteifarben etc. diskutiert. --4omni 12:10, 14. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Hilfe, jetzt hab ich es hinbekommen. Soweit ich weiß, sind die Grauen bisher in keinem Landesparlament vertreten, ich habe sie aber für Wahlen auf niedrigerer Verwaltungsebene gebraucht, bei denen sie über 5 % erreicht haben, z.B. BVV-Wahl in Berlin-Reinickendorf 7,0 %. Es hat aber mit der manuellen Eingabe des Farbcodes geklappt, wusste nur nicht, dass es diese Möglichkeit gibt. Danke! - Lilienpheld 13:01, 14. Nov. 2010 (CET)
Schön, dass es jetzt geklappt hat. Der Parameter FARBE1-9 ist - wie die anderen möglichen Parameter - auf Vorlage:Wahldiagramm#Parameter erläutert. --4omni 17:55, 14. Nov. 2010 (CET)

Landesverbände

schlage vor, für die größeren parteien die möglichkeit zu schaffen direkt auf die landesverbände zu verlinken (wie es bei der GAL in hamburg schon möglich ist). das könnte so aussehen wie in {{Wahldiagramm/Partei/neu}}:

BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH
CDU CDU-BYVorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU
SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD SPD
GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE-HHVorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE
LINKE LINKE LINKE LINKE LINKE LINKE LINKE LINKE LINKE LINKE LINKE LINKE LINKE LINKE LINKE LINKE
FDP FDP FDP FDP FDP FDP FDP FDP FDP FDP FDP FDP FDP FDP FDP FDP

(Die CDU hat keinen bayrischen landesverband, der landesverband der grünen in hamburg ist wie derzeit unter GAL zu erreichen) --Akkakk 05:25, 20. Jan. 2011 (CET)

Das ist schon irgendwo diskutiert worden und hat keinen großen anklang gefunden. Wenn ich mich recht entsinne waren die Gründe dass es bei weiten nicht zu allen Landesparteien Artikel gibt (siehe unten) -> es kommt zu Problemen bei fast allen einbindungen. Als Beispiel sei eine Landtagswahl im Saarland genannt. Es gibt 2 Möglichkeiten der Umsetzung:
  1. ) Bei vorhandenem Landesartikel wird dieser verlinkt, ansonsten die Bundespartei. Im Beispiel würden die Links von CDU, Grünen und Linke auf die Bundesartikel, SPD und FDP auf die Landesartikel verweisen -> unsauber da uneinheitlich
  2. ) Es wird immer auf die Landesparteien verlinkt, was auf den ersten Blick den Eindruck macht es gäbe keine Artikel zu CDU, Grüne und Linke.
Ich denke es ist besser im Flißtext auf die jeweiligen Landesparteien zu verlinken. GAL und CSU sind da Ausnahmen, beide treten in der Öffentlichkeit anders auf als die "Mutterparteien", mMn ist es da gerechtfertigt.
Vorlage:Navigationsleiste In Landesparlamenten vertretene Landesverbände von Die Linke
--AleXXw •שלום!•disk 17:36, 20. Jan. 2011 (CET)

Fraktionen im Europäischen Parlament

Hallo, zusammen: Ich fände es toll, wenn diese Vorlage auf die Fraktionen im Europäischen Parlament erweitert würde. Leider blicke ich bei der Formatierung nicht so recht durch und will nichts kaputt machen - vielleicht hat jemand anderes Lust? Folgende Fraktionen (mitsamt den dafür in verschiedenen Artikeln etablierten Farben) wären erst einmal interessant:

  • GUE/NGL
  • S&D
  • Grüne/EFA
  • ALDE
  • EVP
  • EVP-ED
  • ECR
  • EFD
  • ITS
  • Fraktionslose
  • Grüße,--El Duende 22:11, 3. Apr. 2011 (CEST)

    |EU={{#switch: {{{1|}}}
    |Linke = {{#switch: {{{2|}}}|hell=d2a6bf|dunkel=990000|link=[[Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke|Linke]]}}
    |S&D = {{#switch: {{{2|}}}|hell=ffcccc|dunkel=FF0000|link=[[Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten|S&D]]}}
    |G/EFA = {{#switch: {{{2|}}}|hell=9bd29b|dunkel=009900|link=[[Die Grünen/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament|G/EFA]]}}
    |ALDE = {{#switch: {{{2|}}}|hell=ffff99|dunkel=FFFF00|link=[[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|ALDE]]}}
    |EVP = {{#switch: {{{2|}}}|hell=3399FF|dunkel=3399FF|link=[[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]]}}
    |EVP-ED = {{#switch: {{{2|}}}|hell=ddeeff|dunkel=3399FF|link=[[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten|EVPED]]}}
    |ECR = {{#switch: {{{2|}}}|hell=ccccff|dunkel=0000FF|link=[[Europäische Konservative und Reformisten|ECR]]}}
    |EFD = {{#switch: {{{2|}}}|hell=fad59b|dunkel=FF9900|link=[[Europa der Freiheit und der Demokratie|EFD]]}}
    |ITS = {{#switch: {{{2|}}}|hell=cccccc|dunkel=000000|link=[[Identität, Tradition, Souveränität|ITS]]}}
    |fraktionslos = {{#switch: {{{2|}}}|hell=dddddd|dunkel=999999|link=[[Fraktionsloser Abgeordneter|f'los]]}}
    |#default={{{1|}}}<span style="display:none;">[[Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel]]</span>}}
    
    die farben müssten für hell und dunkel noch unterscheidbar gemacht werden. --Akkakk 22:51, 3. Apr. 2011 (CEST)
    (BK)Servus El Duende, mache ich dir gerne. Ein kleines Problem gibt es allerdings: Aufgrund der Breite der Balken darf das angezeigte Kürzel nicht länger als 5 Zeichen (in Ausnahmefällen wie Kleinschreibung oder schmalen Zeichen max. 6 Zeichen) sein, da die Beschriftungen sonst überlappen. So blöd es ist, GUE/NGL, Grüne/EFA, EVP-ED und Fraktionslose müsstest du mir kürzen... LG --AleXXw •שלום!•disk 22:58, 3. Apr. 2011 (CEST)
    Toll, danke euch beiden! Ich habe jetzt mal helle Farbversionen ergänzt (wobei ich mich an den bereits bestehenden Parteien-Farbsets z.B. für Österreich und Deutschland orientiert habe) und die Kürzel etwas gekürzt, und werde das alles in die Vorlage einfügen. Für eine kurze Nachkontrolle, dass ich dabei keinen Unfug angestellt habe, wäre ich dankbar ;-) Grüße,--El Duende 14:30, 4. Apr. 2011 (CEST)
    Schaut super aus, ein paar Kleinigkeiten habe ich noch geändert - die sichtbar größte ist der hinzugefügte Bindestrich bei der EVP-ED, das ist doch einer der erwähnten Sonderfälle ;) Viel Spaß! LG --AleXXw •שלום!•disk 20:42, 4. Apr. 2011 (CEST)
    Super - danke noch mal!--El Duende 20:51, 4. Apr. 2011 (CEST)

    RKS

    Kann jemand für den Kosovo das Länderkürzel RKS hinzufügen?--Alboholic 20:55, 3. Apr. 2011 (CEST) (Übertragen von Vorlage Diskussion:Wahldiagramm/Partei/Doku --AleXXw •שלום!•disk 23:08, 3. Apr. 2011 (CEST) )

    Gerne. Dazu benötige ich die von dir gewünschten Parteien (Artikel + Kürzel) sowie zugehörige Farben. Wenn du willst kannst du mir anstatt der Farben auch ein Wahldiagramm aus der Presse oÄ verlinken. LG --AleXXw •שלום!•disk 23:08, 3. Apr. 2011 (CEST)
    Erst mal danke, dass du dich so schnell hilfsbereit zeigst. ;) Also:

    Gerne doch! Was hältst du von diesen Farbvorschläge:

  • PDK
  • LDK
  • VV
  • AKR
  • AAK
  • LDD
  • FER
  • ORA
  • SLS
  • KDTP
  • Gold ist immer schwer darzustellen, Zweifarbigkeit ebenso. Beim zweiten Problem kannst du allerdings, wo benötigt, die Farbe händisch eingeben. LG --AleXXw •שלום!•disk 20:56, 4. Apr. 2011 (CEST)

    Deine vorgeschlagenen Farben passen sehr gut. Danke. Ist das jetzt so programmiert?--Alboholic 17:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
    Jetzt gehts ;) Das Kürzel ist XK, Begründung siehe vorne. Viel Spaß! LG --AleXXw •שלום!•disk 18:17, 5. Apr. 2011 (CEST)
    Ich danke dir vielmals. Vielleicht werde ich mich später wieder mal melden für das gleiche, dann aber für Albanien und Mazedonien. Aber momentan hab ich dafür keine Zeit. Nochmals vielen Dank!;)--Alboholic 19:02, 5. Apr. 2011 (CEST)
    Gerne, melde dich einfach wenn es soweit ist. LG --AleXXw •שלום!•disk 21:34, 5. Apr. 2011 (CEST)

    Für Albanien

    Falls das jemand noch realisieren möchte, bei Zeit und Lust:

    Bei Bedarf werde ich noch andere Parteien hinzufügen. Das sind jedoch alle, die im Parlament vertreten sind. Danke im Voraus! Gruss--Alboholic 15:37, 21. Apr. 2011 (CEST)

    Gerne! Farbvorschläge:

    Zu LSI: weiß geht leider nicht, da der Diagrammhintergrund auch weiß ist. Ich habe mal ein dunkles rot von der Homepage vorgeschlagen. LG --AleXXw •שלום!•disk 19:49, 21. Apr. 2011 (CEST)

    Die sind perfekt Alex! Auch die der LSI! Vielen Dank! Sind sie schon eingefügt? Danke dir vielmals! Gruss--Alboholic 19:50, 21. Apr. 2011 (CEST)
    Jetzt sind sie drinnen ;) Viel Spaß! LG --AleXXw •שלום!•disk 22:12, 21. Apr. 2011 (CEST)
    Danke dir! =D--Alboholic 22:14, 21. Apr. 2011 (CEST)

    Malta:PL

    Es gibt derzeit keine korrekte Anzeige. Harry8 11:15, 4. Jun. 2011 (CEST)

    Repariert.--El Duende 12:38, 4. Jun. 2011 (CEST)

    länder auslagern

    das wird langsam ein bischen voll ist auch für neueinsteiger schwierig zu ändern. schlage daher vor, die einzelnen länder in untervorlagen auszulagern und nur noch den kern hier zu haben. wenn sich niemand beschwert mach ich das die tage auch selbst. --Akkakk 00:36, 19. Mai 2011 (CEST)

    so, hab nun mal
    erstellt. wer noch was dran ändern will, bitte. werd sonst später Benutzer:Akkakk/Test auf Vorlage:Wahldiagramm/Partei kopieren --Akkakk 00:06, 24. Mai 2011 (CEST)
    Sorry, deinen ersten Beitrag habe ich irgendwie übersehen... Ich denke es ist gar nicht so schlecht wenn wirkliche Neueinsteiger das nicht so schnell ändern können. Die Vorlage ist inzwischen immerhin oft eingebunden, der unbedarfte Neuling kann somit viel Schaden anrichten. Warum ein SG= schwerer zu finden ist als die Unterseite /SG erschließt sich mir auch nicht... Aber wenn es dir wichtig ist: mach nur ;) Was aber auf alle Fälle eine Überlegung wert ist ist eine Aufteilung der Dokumentation, bei Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration habe ich das vor kurzem gemacht. --AleXXw •שלום!•disk 00:17, 24. Mai 2011 (CEST)
    und umgestellt --Akkakk 21:26, 24. Mai 2011 (CEST)
    und nun gibts ein schickes formular zum erstellen einer neuen landes-unterseite. (und der trick bei den unterseiten ist ja grade, dass der neuling eben nicht mehr an die häufig eingebundene hauptvorlage ran muss, sondern nur an die entsprechende unter-vorlage. und die wird grade mal so oft eingebunden sein, wie der neuling sie selbst irgendwo eingebaut hat.) --Akkakk 21:53, 24. Mai 2011 (CEST)
    Na ich bin gespannt wer dann den Rest aktualisiert ;) Was jetzt nicht mehr geht ist der, mir sehr wichtige, Wartungslink "Staat nicht erkannt". So kommen solche Sachen raus, wenn die Farben händisch eingegeben werden kommen wir nie drauf... --AleXXw •שלום!•disk 22:46, 24. Mai 2011 (CEST)
    das hatte ich drin mit einem ifexist. war aber zu teuer. (diff)--Akkakk 07:45, 26. Mai 2011 (CEST)
    bitte: wahldiagramm, wahlverlauf, wahldifferenzen --Akkakk 08:45, 26. Mai 2011 (CEST)
    Danke für deine Mühen! Ich habs jetzt etwas anders gelöst (siehe vorne), ich hoffe das stört dich nicht allzusehr... Das Problem ist dass diese Vorlage auch von anderen Vorlagen genutzt wird (auf die schnelle fällt mir noch Vorlage:Sitzverteilung ein) und teilweise auch direkt im ANR zB zur farblichen Hinterlegung von Wahltabellen. Die jetztige Lösung hat somit den Vorteil dass man auch die Fehler dieser Verwendungen erfassen kann. Und man sieht wenigstens irgendwo auf der Beo wenn ein neues Land hinzugefügt wird ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 01:17, 27. Mai 2011 (CEST)
    kein problem; ist doch gut gelöst, so. du hast mit deiner änderunge von {{{3|AT}}} zu {{{3|}}} auch gleich den default von AT auf fehler geändert, was ich auch für sinnvoll halte. hab den hinweis zum neuen-land-erstellen vorne noch angepasst. --Akkakk 09:04, 27. Mai 2011 (CEST)
    Perfekt, danke für die Ergänzung. Das AT als Standard ist eh schon lange nicht mehr notwendig, ist eine vergessene "Altlast"... LG --AleXXw •שלום!•disk 23:04, 27. Mai 2011 (CEST)
    Die (Farb-)Vorlage kann man auch gut in der Infobox der Partei einbauen (siehe hier), dann stimmen auch die verwendeten Farben überein. Appropos Farben, gibt es eine Lösung für weiß? Kann die Säule evt. umrahmt werden? --Atamari 10:07, 6. Jun. 2011 (CEST)
    Servus Atamari, weiß geht leider nicht. Das Problem mit dem Umranden ist dass das hier nicht geht (da nur die Farbe definiert wird), wenn wir es in die einbindenden Vorlagen einbauen wäre was schwer zu überblicken und zu warten... In deinem Fall würde ich aufgrund der Parteihomepage wohl auf ein blasses Pink umsteigen. Aber es freut mich dass der Einbau so gut funktioniert hat ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 10:35, 6. Jun. 2011 (CEST)
    Parteihomepage...? der NCP? --Atamari 13:42, 6. Jun. 2011 (CEST)

    Für Mazedonien

    Wenn jemand Zeit hat:

    MfG--Alboholic 18:13, 19. Jun. 2011 (CEST)

    Hat leider etwas gedauert, gesehen aber vergessen ;) Änderungswünsche natürlich jederzeit. LG --AleXXw •שלום!•disk 03:32, 3. Jul. 2011 (CEST)
    Danke schön! Noch etwas: Habe gar nicht bemerkt, dass ich für die SDSM und die PDSH die gleiche Farbe geschrieben habe! Also für die PDSH wäre ein etwas dunklerer Rot-Ton angebrachter. ;) Geht das? Gruss--Alboholic 13:05, 3. Jul. 2011 (CEST)
    So besser? LG --AleXXw •שלום!•disk 22:14, 4. Jul. 2011 (CEST)

    Dritte Meinung; betreff Parteien und deren Umgang in den Grafiken

    Bei den gambischen Parlamentswahlen werden 48 Mitglieder direkt gewählt, dies habe ich auch im Diagramm Sitzverteilung (Parlamentswahlen in Gambia 2007#Wahlausgang) grafisch dargestellt. Jetzt ist die Besonderheit, dass neben den 48 Mitglieder (= Sitze im Parlament) auch 5 weitere Mitglieder von der Regierung ernannt werden (Das Parlament hat damit aktuell insgesamt 53 Mitglieder). Ich habe dies in der Kategorie (= Partei) "Sonst." zugeordnet. Eine eigene Partei für ernannte Mitglieder will ich vorerst nicht gründen (neben den globalen Kategorien "Sonst." und "Unabh."). Ist das eine gute Lösung, oder gibt es einen besseren Weg? --Atamari 13:54, 15. Jul. 2011 (CEST)

    Ich finde die Lösung gut. Das ist auf alle Fälle ein Spezialfall der nahe dem Diagramm erklärt gehört, das hast du ja gemacht. Wenn das öfter vorkommt kann man ja wirklich überlegen eine eigene Partei zu gründen ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 01:20, 17. Jul. 2011 (CEST)

    USA

    Es gibt die drei Vorlagen:

    Wäre es nicht besser sie auch in diesem Partei-Farbsystem zu konvertieren? Wer macht das mal? --Atamari 17:56, 15. Jul. 2011 (CEST)

    Technisch kein Problem, entweder wir lassen diese drei Vorlagen Wahldiagramm/Partei aufrufen oder wir ersetzen die Einbindung in der {{Infobox Politische Partei in den USA}} direkt. Sinnvollerweise sollten wir dann auch {{Partei-Farbcode-US}} mit einbeziehen, die hat einen ähnlichen Grundgedanken. Das ganze würde ich dich aber bitten zuerst mit dem entsprechenden Usern oder Portalen abzusprechen, nicht dass wir da jemanden auf die Füße treten... LG --AleXXw •שלום!•disk 01:27, 17. Jul. 2011 (CEST)
    Halte ich gar nix davon. Da diese Vorlagen auch zur Tabellenformatierung verwendet werden, wird diese Vorlage schon bald an ihre Grenzen stoßen, Stichworte Preprocessor node count, Post-expand include size und Template argument size. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:20, 17. Jul. 2011 (CEST)
    Das sind gerade 2 switch mehr. Diese Vorlage wird zum Beispiel bei Ergebnisse der Gemeinderatswahlen in St. Pölten 32 mal zur Tabellenfärbung eingesetzt, und bindet auch ein wahrlich nicht Ressourcenschonendes Wahldiagramm ein. Trotzdem sind wir von den Grenzen weit entfernt:
    NewPP limit report
    Preprocessor node count: 7245/1000000
    Post-expand include size: 57974/2048000 bytes
    Template argument size: 11862/2048000 bytes
    Expensive parser function count: 0/500
    
    LG --AleXXw •שלום!•disk 13:30, 17. Jul. 2011 (CEST)
    (nach BK) Ich benutze die Farbcodierungen auch für Tabellenformatierunegn, bisher sind keine Probleme aufgetreten. Einen Satz für Deutschland und Österreich gibt es auch, warum sollte das für die USA auf einmal nicht funktionieren? --Atamari 13:31, 17. Jul. 2011 (CEST)
    mit jedem zusätzlichen Switch erhöht sich die Zahl der nodes um vier. Das heißt, die Vorlage wird immer mehr ressourcenhungriger, desto mehr Staaten ihr einbaut. Bei 193 Staaten der Erde halte ich das nicht für zielführend. ---Matthiasb (CallMyCenter) 14:12, 17. Jul. 2011 (CEST)
    Um 2, siehe auch en:Wikipedia:Template limits#Preprocessor node count. Aktuell hat eine Ausgabe einer Farbe einen Preprocessor node count von etwa 42 (→zB), dh sie lässt sich, ohne andere Vorlagen, etwa 23.000 mal einbinden. Deine Vorlage hat für eine Einzelausgabe einen Preprocessor node count von etwa 37 (→zB), was etwa 27.000 Einbindungen erlaubt. LG --AleXXw •שלום!•disk 19:25, 17. Jul. 2011 (CEST)

    Könnten Sie einen neuen ukrainischen Partei der Vorlage?

    "Vorne ändern" - http://en.wikipedia.org/wiki/Yatsenyuk's_Front_for_Change - grün

    "Strong Ukraine" - http://en.wikipedia.org/wiki/Strong_Ukraine - dunkelblau
    Ukrainische Democratic Alliance for Reform - http://en.wikipedia.org/wiki/Ukrainian_Democratic_Alliance_for_Reform - rot
    Zivil-Position - http://en.wikipedia.org/wiki/Civil_Position - gelb
    Danke! --Vasyl` Babych 18:28, 22. Sep. 2011 (CEST)
    Hallo Vasyl` Babych, ich habe die Starke Ukraine integriert - ok so? Die offizielle Parteifarbe ist angeblich "midnight green" (en:Strong_Ukraine). Am Einfachsten wäre es wenn Du selbst Farben vorschlägst (am Besten mit Beleg), also zum Beispiel
  • Starke Ukraine (hell)
  • Starke Ukraine (dunkel)
  • Gruß --Furfur (Diskussion) 00:24, 23. Apr. 2012 (CEST)
    P.S.: "Vorne ändern" ist nicht ganz die verständliche Überstzung für "Front for Change", besser wäre vielleicht: "Front/Bewegung für den Wechsel" oder "Front/Bewegung für Veränderung", auch wenn sich das etwas unelegant anhört.

    Island

    Hallo, bitte Island in die Länder aufnehmen! Danke und Grüße von Jón + 14:41, 21. Sep. 2011 (CEST)

    Servus, auch das habe ich leider übersehen... Trotzdem: Gerne, könntest du mir eine Liste zusammenstellen mit den wichtigsten Parteien, je einer üblichen Farbe dazu ("dunkel" reicht, hell geht halbautomatisch. Zur Not würde auch ein Logo oÄ reichen) und je einer Abkürzung? LG--AleXXw •שלום!•disk 09:42, 23. Apr. 2012 (CEST)

    Südkorea

    Könnte man bitte Südkorea in die Liste der Länder aufnehmen? --Christian140 (Diskussion) 18:03, 31. Mär. 2012 (CEST)

    Servus, leider übersehen... Trotzdem: Gerne, könntest du mir eine Liste zusammenstellen mit den wichtigsten Parteien, je einer üblichen Farbe dazu ("dunkel" reicht, hell geht halbautomatisch. Zur Not würde auch ein Logo oÄ reichen) und je einer Abkürzung? LG --AleXXw •שלום!•disk 09:41, 23. Apr. 2012 (CEST)

    Frankreich

    Bei der französischen Präsidenschaftswahl 2012 ist mir aufgefallen, dass Frankreich sich nicht darstellen lässt. Vielleicht ließe sich das bis zum 2. Wahlgang am 6. Mai einrichten? Danke --Furfur (Diskussion) 00:03, 23. Apr. 2012 (CEST)

    Gerne, könntest du mir eine Liste zusammenstellen mit den wichtigsten Parteien, je einer üblichen Farbe dazu ("dunkel" reicht, hell geht halbautomatisch. Zur Not würde auch ein Logo oÄ reichen) und je einer Abkürzung? LG --AleXXw •שלום!•disk 09:40, 23. Apr. 2012 (CEST)
    Ok, hier ist die Liste:
  • Parti socialiste (PS)
  • Union pour un mouvement populaire (UMP)
  • Front national (FN
  • Mouvement démocrate (MoDem)
  • Front de gauche (FDG)
  • Europe Écologie-Les Verts (EELV)
  • Debout la République (DLR)
  • Nouveau Parti anticapitaliste (NPA)
  • Lutte Ouvrière (LO)
  • Grüße --Furfur (Diskussion) 00:09, 26. Apr. 2012 (CEST)

    ...und vielleicht noch die Parti communiste français (PCF) in dunkelrot. -- Felix König 19:58, 26. Apr. 2012 (CEST)
    Ja, die spielt mittlerweile kaum eine Rolle mehr, war aber früher natürlich von großer Bedeutung:
  • Parti communiste français (PCF)
  • --Furfur (Diskussion) 22:02, 26. Apr. 2012 (CEST)

    Danke für die Liste, Frankreich geht jetzt. Bitte prüft vor der Verwendung nochmal ob sich eh kein Fehler eingeschlichen hat... LG --AleXXw •שלום!•disk 08:58, 27. Apr. 2012 (CEST)

    Hallo AleXXw, vielen Dank für Deine Arbeit! Gruß --Furfur (Diskussion) 18:39, 27. Apr. 2012 (CEST)
    Noch eine Nachfrage: kann man das Wahldiagramm auch bei Personalwahlen anwenden, also z. B. Präsidentschaftswahlen, oder nur bei Parteienwahlen? Gruß --Furfur (Diskussion) 12:38, 28. Apr. 2012 (CEST)
    Bislang ist es ausschließlich auf Parteien ausgelegt. -- Felix König 15:06, 28. Apr. 2012 (CEST)

    Länderkürzel und Parteien selbst bearbeiten

    Ich hätte mal eine grundsätzliche Frage: Wie genau bearbeitet/ergänzt man bestehende Länderkürzel und deren Parteien im Wahldiagramm? Mir ist da ja schon aufgefallen, dass es zu einem Länderkürzel nicht nur eine, sondern mehrere Unterseiten geben muss. Dies wird in der Dokumentation nicht gut beschrieben oder fehlt gänzlich oder aber übersehe ich hier einfach etwas? Deswegen traue mich da auch nicht ran dort selbst etwas zu editieren und ich denke das geht vielen anderen hier auch so, die sich in der Sache gerne einbringen würden. Und gleich noch eine Frage: Wie bekommt man den hellen Farbton bei einer Partei am besten hin? Weil es müssen ja immer zwei Farbwerte mit angegeben werden.--Jonas Steinhöfel (Diskussion) 13:05, 14. Mai 2012 (CEST)

    Servus Jonas! Im Prinzip gibt es für jedes Land genau 2 Seiten, eine Konfigurationsseite und eine Dokuseite. Am Beispiel Österreich sind das Vorlage:Wahldiagramm/Partei/AT und Vorlage:Wahldiagramm/Partei/Doku/AT, wobei das AT das Staatskürzel nach ISO 3166-1 ist. Den hellen Farbton generiere ich persönlich immer in Inkscape, ich gebe 2 Flächen die gleiche Farbe (die dunkle), setzte eine auf 30% Transparenz und entnehme aus dieser Fläche den hellen Farbton. Allgemein gilt das Angebot: Wenn du dir nicht zutraust die Vorlage zu bearbeiten oder einfach nicht willst kann ich die Änderungen gerne für dich vornehmen. Bitte nicht falsch verstehen, aber die einzelnen Staatsvorlagen sind zT einige tausend male eingebunden, entsprechend viele Seiten würden bei Fehlern nicht mehr (richtig) funktionieren ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 23:48, 14. Mai 2012 (CEST)
    Vielen Dank für deine Erklärung. Jetzt wird das ganze verständlich für mich. Ich werde mich dann mal bei Gelegenheit dran wagen :) --Jonas Steinhöfel (Diskussion) 14:22, 15. Mai 2012 (CEST)

    habe mir erlaubt, obige prägnante erläuterung auf der doku-seite einzufügen, besser gehts imho nicht: [1] - lg --W!B: (Diskussion) 11:22, 12. Jul. 2012 (CEST)

    Åland

    Also ich steh jetzt auf dem Schlauch. Habe gerade die Vorlagen für Partieen in Åland erstellen wollen, was aber irgendwie nicht recht klappen will. Habe es nun mal gespeichert, vielleicht kann mir ja jemand helfen? Danke, MfG SchwarzerKaktus (Diskussion) 19:23, 27. Jul. 2012 (CEST)

    Servus, ist im Prinzip nur eine Kleinigkeit. Aber da Åland ja zu Finnland gehört: spricht etwas dagegen die Parteien mit dem Kürzel FI aufrufbar zu machen? Bei staatsweiten Wahlen werden ja die gleichen Parteien antreten, oder? LG --AleXXw •שלום!•disk 19:50, 27. Jul. 2012 (CEST)
    Nein eben nicht. Die Parteien in Åland sind eigenständig und stehen nicht in Verbindung mit den Parteien in Finnland, es gibt nur teilw. ähnliche Entsprechungen. Bei Parlamentswahlen in Finnland treten in Åland ebenfalls nur die Parteien Ålands an, Åland entsendet dann einen Mandatsträger nach Helsinki. MfG SchwarzerKaktus (Diskussion) 20:23, 27. Jul. 2012 (CEST)
    OK, also so ähnlich wie in Schottland... Ich würde gerne das Fass mit Regionen nicht aufmachen, sonst würden wir deutlich mehr Untervorlagen brauchen. Könntest du mit FI als Kürzel leben, sonst würde sich nichts ändern ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 20:32, 27. Jul. 2012 (CEST)
    Ja eigentlich schon, es kommt ja dasselbe dabei raus. SchwarzerKaktus (Diskussion) 21:10, 27. Jul. 2012 (CEST)
    Sehr gut, geht jetzt über Vorlage:Wahldiagramm/Partei/FI. Viel Spaß! LG --AleXXw •שלום!•disk 21:20, 27. Jul. 2012 (CEST)
    Sehr schön, vielen Dank für deine Hilfe! SchwarzerKaktus (Diskussion) 22:51, 27. Jul. 2012 (CEST)

    parteilos

    zu obigem taucht dann noch dieser fall auf, der für wahldiagramme irrelevant, ist, in besetzungslisten aber öfter vorkommt (auch als "Beamter", besonders im 19. Jahrhundert, zur Kaiserzeit waren das die kaisertreuen nichtparteipolitischen besetzungen): nun hab ich für österreich das problem, dass man den Austrofaschismus/Dollfuß/Vaterländische Front ua., der weder "rot" (das sind die sozialisten) noch "braun" (das sind die deutschnationalen, also die konkurrenz der österreich-vaterländler) ist, im allgemeinen "grau" belegt wird:  VF : gerade in dieser zeit sind aber "parteilose" exakt das gegenteil der ständestaatler, daher kann ich die ("grauen") standardoptionen Sonst. oder Unabh. nicht nutzen, sondern bräuchte ein explizites "weiß"

    1. soll ich für AT Unabh. auf « parteilos » (also weiß hinterlegt) umdefinieren
    2. ein eigenes parteilos und/oder Beamter definieren
    3. oder soll sowas in den Alle Länderkürzel-Satz implementiert werden (wird es ja in anderen ländern auch geben)

    ?? (das definierte weiß ist dann wichtig, wenn sich entweder der WP-autor, oder der leser bei sich am browser eine andere hintergrundfarbe einbildet, die die farbcodes verschleiert, sollte also im kontext gesetzt werden) --W!B: (Diskussion) 10:55, 12. Jul. 2012 (CEST)

    hab das mal bei AT [2] eingebaut, kann man ja verallgemeinern - doku dazu noch keine gemacht --W!B: (Diskussion) 03:33, 6. Aug. 2012 (CEST)

    Erweiterung: auch für Parteizugehörigkeit für Personen

    wir haben noch (für alle länder) zahlreich "handcodierte" tabellen im stil Sozialminister der Republik Österreich:

    Sozialminister Österreichs
    Bundesminister Amtsantritt Partei
    Eleonora Hostasch 28. Jänner 1997  SPÖ 

    die ich gerne umstellen würde (und es wäre närrisch, nicht die vorhandene infrastruktur zu nutzen). dazu bräuchte ich folgendes:

    • eine Vorlage:„Partei“, die mir
      <span style="color:{{Wahldiagramm/Partei|«PARTEI»|schrift|AT}}#; background-color:#{{Wahldiagramm/Partei|«PARTEI»|dunkel|AT}};">&nbsp;«PARTEI»&nbsp;</span>
      ausgibt:  SPÖ 

    eine ähnliche technologie gibt es Vorlage:Partei-Farbcode-US, diese gibt aber

    style="background:#B0CEFF"
    für tabellenzellen aus, das könnte man imho kombinieren:
    1. {{Partei|«PARTEI»|zelle|«STAAT»}} für die vorhandene US und
    2. {{Partei|«PARTEI»|kürzel|«STAAT»}} für das was ich mir wünsche

    ausserden fehlt mir dann noch für die hellen oder dunkelen parteien ein

    • {{Wahldiagramm/Partei|«PARTEI»|schrift|…}}
      für die notwendige schriftfarbe, was dann allfällig in den metadaten nachzutragen wäre: ob default weiß oder schwarz ist, muss man sich überlegen
    • und man müsste sich die verlinkung überlegen, da das default-blau für links eines browsers gar nicht gut mit farbhintergrund zusammen geht:  SPÖ , vielleicht sowas wie  SPÖ  (wenn das nicht sowieso als legende sinnvoller ist)

    gibt es so einen baustein schon? auf en? Vorlage:Partei-Farbcode-US hat kein interwiki.. --W!B: (Diskussion) 10:42, 12. Jul. 2012 (CEST)

    Bis jetzt gibt es meines Wissens so einen Baustein noch nicht. Das Problem ist: um dass Sinnvoll zu lösen (zB  SPÖ  <- so) müssten die Vorlagen stark umgestellt werden um, neben der Schriftfarbe auch den Link und das Kürzel gesondert auszugeben. Wie oft käme das vor, lohnt sich der (wirklich erhebliche) Aufand? LG --AleXXw •שלום!•disk 11:06, 19. Jul. 2012 (CEST)
    • das kürzel imho nicht, das ist der eingabeparameter, ich mach ja {{Wahldiagramm/Partei|SPÖ|…}} - oder ist das nicht in allen ländern so?
    • der link ja, aber wie gesagt, das ist für listen als legende wahrscheinlich sowieso sinnvoller, dann lassen wir das gleich weg: in einer liste 30ig mal denselben artikel verlinken ist eh eher unnütz
    • bleibt nur die schriftfarbe, und die ist eh durchwegs default, und muss nur bei einzelnen parteien ergänzt werden, nach bedarf
    wenn wir die sätze von listen von regierungschefs, regierungen, usw. machen, sollten sie konsistent und optisch schnell vergleichbar machen: der aufwand lohnt sich imho drum, weil wir zunehmend artikel aus der zwischenkriegs- und monarchiezeit bekommen, und die farbgebung dort in unseren artikeln recht uneinheitlich werden beginnt (wobei sich die frage stellt, wie verbreitet die parteifarben in den 1860ern schon waren) --W!B: (Diskussion) 11:56, 19. Jul. 2012 (CEST)
    Leider ist Ein- und Ausgabe nicht immer ident. So gibt es in Deutschland 2 CDUs, 2 DVPs und 2 LDPs... Aber wenn du sagst es würde Verwendung finden bau ich dir das natürlich um, dauert aber ein bisschen ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 23:22, 19. Jul. 2012 (CEST)
    ah, verstehe. ich denke, langfristig rentiert sich das sicherlich, wir haben hunderte politikerlisten, und der gutteil der arbeit ist ja schon gemacht (ich sehe dort, dass auch zwei eingaben möglich sind, das ist gut, wir haben für die vorkreigsparteinen wie christlichsozialen bei uns auch CS und CSP im angebot, ich werd das, wenns mir in den listen unterkommt, gleich implementieren
    pingst Du mich an, wenn Du dazugekommen bist? --W!B: (Diskussion) 23:36, 19. Jul. 2012 (CEST)
    PS: ich glaub, spar Dir das rückgeben des links, gescheiter ist, wir machen gleich eine {{Legende Parteien|AT}}, die man standardisiert über/unter aller relevanten tabellen setzt --W!B: (Diskussion) 17:29, 20. Jul. 2012 (CEST)
    Auch gut, nur muss man dann auch irgendwie die parteien angeben können... Ich melde mich sobald ich Zeit finde. LG --AleXXw •שלום!•disk 21:26, 24. Jul. 2012 (CEST)

    hab mit mit Vorlage:Partei angefangen, für die meisten klappt es ja, zum exceptionhändling siehe unten --W!B: (Diskussion) 03:17, 6. Aug. 2012 (CEST)

    TestTest
     %
    60
    50
    40
    30
    20
    10
    0
    10 %
    (± 0 %p)
    10 %
    (−10 %p)
    50 %
    (± 0 %p)
    20 %
    (+10 %p)
    10 %
    (± 0 %p)
    2012
    
    2013
    
    Hübsche Vorlage, ein paar Fragen/Anmerkungen:
    • Die dafür extra eingeführten "Extraparteien" müssen Abwärtskompatibel (nicht ~weiß, keine zu langen Kürzel..) sein, sonst haben wir in absehbarer Zeit Wahldiagramme wie rechts. Wir können die paar Sonderfälle aber direkt in die Extravorlage einbauen.
    • Was spricht gegen die gesamtes-span-Verlink-Variante?  SPÖ  habe ich gerade in IE7,8&9, Chrome, FF und Safari ausprobiert. In allen Browsern ist das Verhalten gleich, also Rotes Feld mit weißer Schrift. Außerdem verwendet etwa Vorlage:RSIGN mit >70k Einbindungen auch diese Variante.
    • Was planst du für den Parameter Ausgabe?
    • Dunkle Schriftfarbe (zB  MARTIN ) können wir, mit Fallback auf weiß, in die Ländervorlagen einbauen.
    • Bleibt nur mehr das Problem mit den Fällen wo Eingabekürzel != Ausgabekürzel...
    LG --AleXXw •שלום!•disk 03:17, 7. Aug. 2012 (CEST)

    exeptions bei nicht implementierter partei

    gibt es, dann kann fehlerhafter code entstehen, zum beispiel auch, wenn man für {{Wahlverlauf}} PARTEI = Gibtsnicht angibt (und keine eigene FARBE definiert) ich hab jetzt eine zeitlang gesucht, der fehler liegt imho da:

    • die einzenen ländervorlagen geben, je nach abfrage entweder einen farbwert XXXXXX oder einen link [[…]] zurück: das sind zwei verschiedene datentypen
    • das #default={{{1|}}}<span style="display:none;">[[Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel]]</span>}}</includeonly></onlyinclude> mit wartungslink: das ist aber nur der datentyp für abfrage link (nämlich „unverlinktes kürzel zurück“)

    das heisst, wenn man bei weiterverwendung den farbwert typischerweise in ein span style="color:#{{Wahldiagramm/Partei|…}}" einbaut, zerreisst das span style="display:none" diesen zweiten span
    daher muss das #default auch für die anderen abfragen einen kompatiblen datentyp zurückgeben, die zeilen müssten also, wie auch die zeilen für die parteien, lauten

    |#default={{#switch: {{{2|}}}
    |hell=XXXXXX|dunkel=XXXXXX – mit einem default für Farbwerte
    |link=<span style="display:none;">[[Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel]]</span>}} - errorhändling für link
    |#default=<!--void-->}} - zb, ganz leer für: weder partei noch gewünschte ausgabe angegeben

    hab ich da richtig gedacht? --W!B: (Diskussion) 03:12, 6. Aug. 2012 (CEST)

    Das ein Link erzeugt wird und dabei die Darstellung zerfetzt wird ist Absicht, aus 2 Gründen: 1) der Benutzer der das eingeben will sieht sofort dass ein Fehler vorliegt und kann ihn vermeiden 2) wenn nicht kommt er auf die Wartungsliste, die kann man dann wenigstens abarbeiten. Ein Standardfarbcode wie 112233 ist sonst eher unauffindbar... Ich bin aber für Alternativen offen ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 01:20, 7. Aug. 2012 (CEST)

    Monaco

    Könnte jemand mit mehr Ahnung als ich, dass Fürstentum Monaco (ISO-Code MC) hinzufügen? Dabei sollten vorerst folgende Parteien implementiert werden:

    • Horizon Monaco (beige oder ähnliche Farbe, Hellelfenbein (RAL 1015, Farbcode: #E7DBBD) eignet sich denke ich ganz gut), Kürzel HM
    • Union Monegasque (violett), Kürzel UM
    • Renaissance (grün), Kürzel R.

    Schonmal danke. --Excolis (Diskussion) 15:12, 24. Feb. 2013 (CET)

    Kann mir niemand helfen? --Excolis (Diskussion) 22:00, 5. Mär. 2013 (CET)

    Hi, bitte verzeih die Verzögerung. Hast du vielleicht irgendwo etwas "Offizielles" als Quelle für die Parteifarben? Alles die ich finden konnte war:
    LG --AleXXw •שלום!•disk 11:16, 10. Mär. 2013 (CET)
    Wir sollten die Farben aus der Seite des Conseil National nehmen. --Excolis (Diskussion) 16:59, 13. Mär. 2013 (CET)
    Spät aber doch: Vorlage:Wahldiagramm/Partei/MC LG --AleXXw •שלום!•disk 00:30, 24. Mär. 2013 (CET)

    Verwendung von historischen Parteien in Wahldiagrammen

    Bei der Einarbeitung des Gemeindewahlergebnisses Henstedt-Ulzburg und der Wählervereinigung BFB wird automatisch zur historischen Partei BfB verlinkt. Was kann man tun, um dies zu verhindern? Die Wählervereinigung ist sicher nicht groß genug für einen eigenen Artikel, in dem Wahlergebnis allerdings mit 20 % entscheidend. --Brucemclaren (Diskussion) 11:56, 2. Jul. 2013 (CEST)

    Ein bekanntes Problem, das auch bei der Verwendung des Kürzels GAL des Öfteren auftritt, da dieses als Variable für die Grün-Alternative Liste Hamburg eingespeichert ist. Beheben lässt es sich durch die Eingabe <nowiki>BFB</nowiki>. Gruß -- Felix König 12:29, 2. Jul. 2013 (CEST)

    Taiwan

    Hallo, ich habe Schwierigkeiten, die entsprechenden Seiten für Taiwan / Republik China zu erstellen. Irgendwie klappt es nicht, obwohl ich die Seiten erzeugt habe (die dort eingetragenen Farben sind noch nicht die endgültigen). Könnte bitte mal jemand nachsehen? Danke --Furfur (Diskussion) 18:21, 4. Jan. 2014 (CET)

    Jetzt gehts, du hast Punkt 2 in der Anleitung vergessen ;) Allerdings ist entweder bei der Doku oder der Definition ein Typo drinnen, einmal DDP und einmal DPP. LG --AleXXw •שלום!•disk 20:46, 4. Jan. 2014 (CET)
    Vielen Dank für die Hilfe. Ich sehe mir die Anleitung nochmal genauer an. --Furfur (Diskussion) 19:44, 9. Jan. 2014 (CET)

    Israel

    wäre gut, da ich Diagramme für vergangene Wahlen erstellen will.--SFfmL (Diskussion) 23:25, 11. Jan. 2014 (CET)

    Gerne! Welche Parteien, Kürzel & Farben Farben dürfen sein? LG --AleXXw •שלום!•disk 23:35, 11. Jan. 2014 (CET)

    Georgien

    Hilfe! Ich habe Probleme bei Georgien (Vorlage:Wahldiagramm/Partei/Doku/GE und Vorlage:Wahldiagramm/Partei/GE). Es erscheint nur irgendein Wirrwarr! Kann das bitte jemand richten? :( MfG --Jamaika-Koalition (Diskussion) 18:42, 8. Feb. 2014 (CET)

    Erledigt, du hattest die Kopfzeile vergessen. LG & viel Spaß --AleXXw •שלום!•disk 22:13, 8. Feb. 2014 (CET)
    Dankesehr! MfG --Jamaika-Koalition (Diskussion) 22:28, 8. Feb. 2014 (CET)

    Grönland

    Aus aktuellem Anlass: Parlamentswahl in Grönland 2013 (dort wurde grade neu gewählt) bitte Grönland einbauen. ISO-Code= GL, Farben sind wohl schon in Parlamentswahl in Grönland 2005 richtig (da ist aber noch DK als ISO-Code drin) --Jmv (Diskussion) 16:31, 13. Mär. 2013 (CET)

    Auch hier: Spät aber doch erledigt, Ergebnis: Vorlage:Wahldiagramm/Partei/GL LG --AleXXw •שלום!•disk 00:42, 24. Mär. 2013 (CET)

    Russland

    Ich habe irgendwie das Gefühl, dass ich irgendwie immer einen Fehler mache (Vorlage:Wahldiagramm/Partei/Doku/RU und Vorlage:Wahldiagramm/Partei/RU). Kann mir bitte mal wieder jemand helfen (Sorrrrry)? MfG --Jamaika-Koalition (Diskussion) 11:50, 9. Feb. 2014 (CET)

    Gar kein Problem, wenn du Fragen hast einfach melden. In diesem Fall warens 2 kleine Fehler: zum einen das da, zum anderen hast du bei der RU-Doku bei 2 Zeilen "GE" verwendet. Jetzt geht alles ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 12:46, 9. Feb. 2014 (CET)
    Danke !!! :-))) MfG --Jamaika-Koalition (Diskussion) 12:48, 9. Feb. 2014 (CET)

    Ungarn

    Vorlage:Wahldiagramm/Partei/HU sieht irgendwie voll komisch aus (auch Vorlage:Wahldiagramm/Partei/Doku/HU). Kann das bitte jemand korrigieren? >.< MfG --Jamaika-Koalition (Diskussion) 13:27, 12. Apr. 2014 (CEST)

    Erledigt, hat nur bisschen Zeit gebraucht, bis es richtig angzeigt wurde. MfG --Jamaika-Koalition (Diskussion) 13:53, 12. Apr. 2014 (CEST)

    Indien

    Hallo, leider habe ich es nicht geschafft die Vorlage für Indien zu modifizieren. Die Farben wollte ich an die Farben in den Wahlkarten im Artikel Parlamentswahl in Indien 2009 anpassen. Könnte jemand helfen ? Die beiden Seiten, um die es geht sind Vorlage:Wahldiagramm/Partei/Doku/IN und Vorlage:Wahldiagramm/Partei/IN. Danke ! --Furfur (Diskussion) 11:13, 13. Mai 2014 (CEST)

    ... ok, habe es hinbekommen, etwas mühsam diese Vorlagen ... --Furfur (Diskussion) 15:22, 13. Mai 2014 (CEST)

    Sri Lanka

    Hallo,

    ich wollte gerne die entsprechenden Unterseiten für Sri Lanka erstellen und habe folgende Seiten erzeugt:

    Zusätzlich habe ich "LK" in der Länderkürzel-Tabelle eingefügt. Leider kommt da bisher nichts Vernünftiges dabei raus und ich kann den Fehler nicht finden.

    Könnte jemand bitte helfen, evtl. vielleicht @AleXXw: oder @Jamaika-Koalition: ?

    Danke

    --Furfur Diskussion 18:34, 12. Dez. 2014 (CET)

    Ich hab da jetzt mal bisschen was verändert, was mir im Vergleich zu anderen Wahldiagramm-Vorlagen aufgefallen ist, aber leider scheint das wohl nicht funktioniert zu haben! :( --Jamaika-Koalition (Diskussion) 12:39, 29. Dez. 2014 (CET)
    Hmm ..., ok, danke ... ich verstehe es auch nicht ganz ... kann es daran liegen dass das Länderkürzel LK irgendwie nicht korrekt ist ? Wer hatte diese Vorlage damals erstellt ? --Furfur Diskussion 20:18, 29. Dez. 2014 (CET)
    LK scheint korrekt zu sein... Ich kann es mir wirklich nicht erklären. :/ --Jamaika-Koalition (Diskussion) 02:01, 30. Dez. 2014 (CET)
    Ich hoffe, dass AleXXw wieder auftaucht, er hatte ja wohl die Vorlage programmiert ... --Furfur Diskussion 03:44, 31. Dez. 2014 (CET)
    ... habe das Problem jetzt lösen können. hier fehlte etwas. --Furfur Diskussion 07:27, 31. Dez. 2014 (CET)

    Nordkorea

    Kann für das nordkoreanische Scheinparlament auch ein Wahldiagramm angelegt werden? Vertretene Parteien sind die Staatspartei Partei der Arbeit Koreas sowie die Blockparteien Koreanische Sozialdemokratische Partei und Chondoistische Ch’ŏngu-Partei. Außerdem sind scheinbar Unabhängige vertreten. Grüße --Excolis (Diskussion) 15:46, 20. Aug. 2015 (CEST)

    Ich bitte um Hilfe. --Excolis (Diskussion) 16:17, 27. Aug. 2015 (CEST)

    Vorlage:Wahldiagramm/Partei/NA

    Es wäre schön, wenn hier zumindest alle Parteien mit Parlamentssitzen und v.a. auch den korrekten Farben auftauchen würden. Wer kann helfen? Danke --Chtrede (Diskussion) 15:30, 4. Apr. 2019 (CEST) P.S. @Furfur: Magst Du das als Erstersteller vielleicht machen (bin absolut nicht bewandert was VOrlagen angeht, helfe aber gerne mit den Parteifarben etc aus.) --Chtrede (Diskussion) 15:31, 4. Apr. 2019 (CEST)

    Zwei Farben?

    Wozu gibt es eine ‚dunkle‘ und eine ‚helle‘ Parteifarbe? Wann soll welche verwendet werden? --.rhavin;) (Diskussion) 13:46, 15. Feb. 2020 (CET)

    @.rhavin: dunkel ist die eigentliche Parteifarbe, hell benutzt man als Hintergrundfarbe bei Tabellen (z.B. Umfragen) oder für Vorlage:Wahldiagramm#AT mit Vergleichswahl Variante 1 Braganza (Diskussion) 11:13, 13. Mai 2020 (CEST)

    Andere Sprachversionen

    Eine niederländischsprachige Version dieser Seite ist hier noch nicht in der Leiste links aufgeführt. https://nl.wikipedia.org/wiki/Sjabloon:Zetelverdeling/Partij 2003:E0:4717:4700:8C44:A8A6:53FC:8DAC 15:31, 17. Apr. 2020 (CEST)

    Seit kurzem gibt es ja eine Vorlage zu Montenegro: Vorlage:Wahldiagramm/Partei/ME. In der bosnischsprachigen Wikipedia gibt es ebenfalls eine entsprechende Seite: https://bs.wikipedia.org/wiki/%C5%A0ablon:Izborni_dijagram/Partija/ME. Diese beiden Versionen sind aber noch nicht miteinander verlinkt. 2003:E0:470C:1700:10E1:21B9:BE08:DFC6 17:03, 21. Mai 2020 (CEST)