Wikipedia:Kurier/Ausgabe 2 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manche Mühlen mahlen langsam (Kleine Freuden Teil 31)

Auch Dein Beitrag in der Fortsetzungs-Reihe Kleine Freuden ist willkommen! Mehr dazu im Kurierartikel in Ausgabe 11/2015jetzt hier mitmachen!
John Georg Helmuth Thiele (1864-1931): Senatoren im Jahr 1904

Vor Jahren fand ich in einer lange verschlossenen Kommode ein paar alte Bilder. Es ließ sich schnell erkennen: sie hatten grob mit meinem Wikipedia-Gebiet Hamburgensien im Allgemeinen und Hamburger Senat im Besonderen zu tun. Also glaubte ich, die Bilder würden diese kleine Enzyklopädie voranbringen.
Die erste Frage war: Lassen sich die Urheber und ihre Lebensdaten klären? Immerhin bei einem Bild war das möglich. Und die Rechte? Nach einer ersten Frage im Juni 2016 wurde mir im Juli 2016 über die Auskunft sofort geholfen: das Bild war gemeinfrei und es wurde auch klar, in welchem Jahr es erstellt wurde.
Andere Fragen blieben: Wer war auf den Fotos abgebildet? Wo wurden sie aufgenommen? Ich bilde mir ein, mich in Hamburg und Umgebung relativ gut aus zu kennen, aber den Ort zu finden, war mir selbst nicht möglich. Also lud ich das Bild hoch, legte eine Arbeitsseite an und begann herumzufragen. Knapp zwei Wochen später half der Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre mit den gesuchten Angaben.
Nach der Klärung des Wo und Wann entstand dann als ein weiteres Ergebnis der Artikel Herrenhaus Waltershof. Dann hatte ich keine Zeit mehr…
Offen waren noch die Abgebildeten – wer waren sie? Die Frage stockte, bis ich letztes Jahr den Faden wieder aufnahm: Im Sommer 2018 konnte ich mir einen Tag freischaufeln und schaute mir nach einigen Recherchen im Staatsarchiv das dortige Bild samt Beschreibung an. In Sütterlin gab es dort eine Liste, die mir weitere wertvolle Hinweise gab. Und in der Zwischenzeit sind auch die Artikel zu den anderen Herren wie von Zauberhand besser geworden.
Noch immer sind nicht alle Identitäten geklärt und vielleicht sind auch nie alle zuordenbar. Doch ich habe einen langen Atem. Und ich freue mich darüber, weil für mich spürbar wird, wie viele kleine und große Rädchen auch bei „Exotenthemen“ über die Zeit an der Verbesserung dieser Enzyklopädie zusammen wirken. Flo Beck, 22.2.

Das Management der Wikipedia

Graues Tier mit Rüssel

Wenn man ein 3 Meter hohes Tier sieht, mit grauer Haut, einem Rüssel und breiten Füssen, dann reicht das den meisten Menschen, um von einem Elefanten zu sprechen. Ein moderner Genforscher, der ein Mastodon clonen würde, hätte gute Aussichten, das Tier für einige Zeit als Elefant getarnt zu pflegen. Was für Elefanten gilt, das gilt möglicherweise auch für andere Objekte.

Ausgehend von der Fragestellung, wo ich das Management der Wikipedia zu suchen hätte, ging ich also einmal durch die Bücher der Organisationstheoretiker, die sich mit diesem Thema auseinandersetzten. Da wäre einerseits Henri Fayol, ein französischer Ingenieur, dessen „Funktionen des Managements“ bis heute in den Business Schools gelehrt werden. Diese orientieren sich am Militär und taugen meiner Meinung nach wenig für ein Projekt, dessen Prinzipien auf Freiwilligkeit basieren. Fündig wurde ich bei dem kanadischen Professor für Wirtschaftswissenschaften, Henry Mintzberg. Dessen Liste von „Rollen des Managements“ haben zudem den Vorteil, dass sie nicht auf irgend einer Idee von „Best Practice“ basieren, sondern aus der Beobachtung von Managern im wirklichen Leben abgeleitet wurden. Mintzberg teilte seine Liste von 10 Elementen in drei generelle Gruppen ein:

  • Zwischenmenschliche Rolle
    • Galionsfigur - eine zeremonielle Rolle, wo der Manager für die Gemeinschaft spricht, diese in offiziellen Funktionen vertritt usw.
    • Führer - die Funktion, die wir als erstes erwartet hätten und die in Wikipedia leider nur selten zu spüren ist.
    • Beziehungshersteller - Manager vermitteln zwischen Menschen und stellen die Beziehungen her oder modifizieren die Beziehungen von Menschen untereinander.
  • Informations-Rollen
    • Überwacher - der Überwacher beobachtet die Umwelt auf neue Informationen, sammelt diese und verteilt sie intern.
    • Informationsvermittler - gibt vertrauliche oder wenig bekannte Informationen an die Geführten weiter.
    • Sprecher - Spricht im Namen der Gruppe mit der „Außenwelt“ oder anderen Gruppen.
  • Entscheider-Rollen
    • Unternehmer - sucht nach Verbesserungen, indem er neue Projekte initiiert.
    • Konflikte-Löser - Vermittelt und managed Konflikte der Gruppen untereinander.
    • Ressourcen-Zuordner - Verteilt die knappen Ressourcen auf die Vielzahl der Projekte
    • Verhandler - Verbraucht Ressourcen der Organisation of ad-hoc Verhandlungen im Namen der Organisation

Es ist einleuchtend, dass ein Manager eines Unternehmens diese Rollen irgendwann im Verlauf eines Jahres ausübt. Wir erinnern uns aber an die Einleitung: Wenn die Mehrzahl dieser Rollen auf bestimmte Gruppen aus der Community überwiegend zutreffen, dann würde ein völlig unwissender Beobachter diese Gruppe mit einer gewissen Berechtigung für das Management der Wikipedia halten.

Die erste Gruppe, die mir in den Sinn kam, waren unsere Administratoren. Und so habe ich einmal Mintzbergs Liste genommen und ein paar Überlegungen dazu, wer das wohl in der Wikipedia wahrnimmt.

Nr. Bezeichnung Wer nimmt das in Wikipedia wahr?
1 Galionsfigur Für Wikipedia kann jeder sprechen. Die wenigsten halten sich dazu berufen. Ich habe persönlich auf verschiedenen Veranstaltungen Interviews mit Wikipedianern erlebt. Es überrascht wohl niemanden, dass die meisten Interviews mit Administratoren geführt werden. Sie gehören zu den aktivsten Mitgliedern der Community und sind dementsprechend auf allen Veranstaltungen vertreten. Und kaum taucht ein Journalist auf, lichtet sich das Bild und nur die Administratoren zeigen Flagge, mehr als jede andere Gruppe.
2 Führer Ein leidiges Thema. Niemand will führen. Wenn ich Meinungsbilder ansehe, dann werden diese von den aktivsten Mitgliedern der Community organisiert. Ich habe keine Gruppe feststellen können, die überwiegend hier auftritt. Ich wäre sehr an der Begründung abweichender Meinungen interessiert.
3 Beziehungshersteller Das ist wieder eine Funktion, die in Wikipedia jeder wahrnehmen kann. Und wie bei fast allen Funktionen hat das was mit der Anzahl der Interaktionen zu tun. Und weil Administratoren zu den aktivsten Mitgliedern zählt, tauchen ihre Nicks bei solchen Gesprächen immer wieder auf.
4 Überwacher Auch in diesem Punkt sehe ich die Aktivität als den bestimmenden Faktor. Wenn man den Kurier über einige Zeit verfolgt, dann zeigt sich im Muster, dass die Information über jeden hereingetragen wird. Die anschliessende Diskussion wird dabei umso länger, je mehr Administratoren sich daran beteiligen. Hier sehe ich allerdings auch, dass ehemalige Administratoren ungefähr gleiche Anteile haben. Hier liegen also zwei Gruppen gleichauf: Aktuelle und ehemalige Administratoren.
5 Informationsvermittler Diese Rolle wird eigentlich nur dort erfüllt wo viele Leute miteinander arbeiten, also beispielsweise in den Portalen, im Cafe oder der Auskunft. Anders als bei anderen Rollen, habe ich hier keine herausragende Gruppe feststellen können. Das bedeutet natürlich nicht, dass es das von mir gesuchte „Management der Wikipedia“ nicht gibt. Es könnte aber bedeuten, dass es durchaus noch Lücken im Managementsystem der Wikipedia gibt.
6 Sprecher Wenn ein Fremder sich an der Pforte eines Industriewerks meldet, dann wird meist versucht, „den passenden“ Gesprächspartner für ihn zu finden. Lieferanten werden dann an den Einkauf, potentielle Kunden an den Verkauf verwiesen. Und auch hier stellen wir schnell fest, dass die Stellen, an die Fremde verwiesen werden, häufiger als nicht Administratoren sind.
7 Unternehmer Neue Projekte in der Wikipedia sind selten. Und so fehlt mir die Beobachtung dieser Vorgänge.
8 Konflikte-Löser Dies ist das Hauptbetätigungsfeld der Administratoren. Hier erleben wir sie am häufigsten und diese eine Rolle bestreitet kein Administrator ernsthaft, selbst, wenn er zu der Technokratie-Gruppe gehört und in dieser Funktion so gut wie nie auftritt.
9 Ressourcen-Zuordner Diese Rolle wird in der Wikipedia selten benötigt. Wenn, dann handelt es sich um finanzielle Mittel der Foundation, mit denen ein Projekt realisiert werden soll, beispielsweise eine Wiki-Con, eine Admin-Con, Schulungen und Ausbildungen usw. Es wundert aber aufgrund der Aktivität der Administratoren niemanden, dass in diesen Events Administratoren immer wieder prominent auftauchen.
10 Verhandler Verhandlungen führt Wikipedia mit verschiedenen externen Gruppen. Mal mit Museen, mal mit dem Bundesarchiv. Leider fehlt mir die Einsicht in solche Vorgänge. Hier habe ich kein Ergebnis.

Es sind, wenig überraschend, die aktivsten Autoren, die den größten Einfluss auf Wikipedia ausüben. Aus dieser Gruppe rekrutieren wir die meisten Administratoren. Daher ist es kaum verwunderlich, wenn man mit einem neutralen Blickwinkel die Administratoren als Management der Wikipedia betrachten würde. Wenn nicht...

Tja, also hier fängt der halbwegs kreative Teil des Artikels an. Der Teil mit den Folgerungen. Wenn Journalisten Fragen zur Wikipedia stellen, dann häufig: Wer führt den Laden? Wer sagt, was getan werden soll? Und wie? Auf einer naiven Stufe ist das die Frage nach dem Management. Und wenn ich die Häufigkeit sehe, mit der das Wort Administrator auftaucht, dann ist es kaum verwunderlich, wenn dieser Journalist den Platz mit der Meinung verlässt, dass unsere Administratoren das Management der Wikipedia sind.

Auch darin liegt noch kein Problem, bis sich daraus Verhaltenserwartungen ergeben. Vielfach erlebe ich Neulinge, die als erstes die Frage stellen, wen sie um Erlaubnis bitten müssen, einen Artikel anlegen zu dürfen. Diese Leute fragen auch, wo sie sich beschweren dürfen, wenn sie ihrer Meinung nach ungerecht behandelt werden, usw. Jede menschliche Gesellschaft kennt Hierarchien. Wir kennen keine Beschreibung von hierarchielosen Gesellschaften. Das scheint zum menschlichen Programm zu gehören.

Auf die direkte Frage, wofür sich Administratoren selbst halten, kommt immer wieder die Aussage: „Wir sind Autoren wie alle anderen.“ Und fast genauso häufig: „Wir sind nicht das Management. Das würde einer Organisation von Freiwilligen widersprechen.“ Letztere Aussage widerspricht der Beobachtung. Viele Freiwilligenorganisationen haben klare Management-Hierarchien, beispielsweise die Freiwilligen Feuerwehren, das Rote Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Johanniter, Arbeiterwohlfahrt, Oxfam, Safe The Children, Greenpeace und die World Wildlife Foundation. Es scheint niemanden zu stören, dass man sich freiwillig in den Dienst einer guten Sache stellt und sich dafür in eine Hierarchie einordnet. Liest man Artikel im Kurier, dann behandeln sie häufig Probleme, Konflikte, Mängel… Also Dinge, deren Lösung oder Bearbeitung eines Managements bedürfen würden. Nur haben wir keines, wenn wir den wahrscheinlichsten Kandidaten glauben wollen.

Wo, so frage ich mich daher, müsste ich mich eigentlich bewerben? Y, 21.2.

Nachklapp: Es klappt immer noch nicht gut

Nachdem der Journalist Patrick Bernau mit seinem Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) vom 17. Februar 2019 zumindest in der Wikipedia für Aufsehen sorgte, liefert er heute, am Mittwoch den 20. Februar mit einem großen Kommentar auf Seite 1 der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) neuen Diskussionsstoff. Stand jetzt (12:25 Uhr) ist dieser Kommentar nicht bei faz.net verfügbar und damit nur Abonnenten, Käufern der Print-Ausgabe oder des E-Papers und Bibliotheksbenutzern zugänglich. Daher sei hier in Kürze der Inhalt referiert: Kernaussage ist, dass Wissbegierige andere Medien als Wikipedia nutzen müssten, da Wikipedia nicht mehr aktuell sei. Bernau räsoniert, dass aufgrund des Mitarbeitermangels die 2 Millionen Artikel nicht gepflegt werden könnten und illustriert an den Beispielen Mobiles Internet, Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und M-Pesa die schleppende Aktualisierung. Leser könnten sich auch nicht mehr darauf verlassen, dass bei wissenschaftlichen Themen aktuelle Erkenntnisse eingepflegt würden, womit Wikipedia ihren Status als guten Ausgangspunkt einer Recherche verloren habe. Neulinge, die so dringend gebraucht werden, würden oft von Autorencliquen vergrault. Bernau weist damit im Wesentlichen auf Problematiken hin, die seit Jahren in und außerhalb der Wikipedia diskutiert werden. Ohne Zuspitzung und eine Prise persönliche Meinung wäre es natürlich kein Kommentar, deswegen trötet der Autor im letzten Absatz zart ins Untergangshorn: „Natürlich sind längst nicht alle Artikel in Wikipedia mangelhaft. Das Problem ist: Wer eine Einführung in ein Thema braucht, über das er noch nicht Bescheid weiß, kann sich nicht darauf verlassen, dass genau dieser Beitrag ein guter ist. Als Laie erkennt man das kaum. Das ist eine schlechte Nachricht für alle [...]. Wenn sie in Zukunft etwas wissen wollen, werden sie viel häufiger selbst recherchieren müssen. Mancher wird sogar ein Buch oder eine Zeitung kaufen und lesen müssen.“

Das alles halte ich noch nicht einmal für sonderlich kontrovers, ich frage mich nur: warum tut der Redakteur so, als wäre das erst seit heute (oder seit der letzten Ausgabe der FAS) so? Seit wann kann man sich darauf verlassen, dass Wikipediaartikel aktuell und richtig sind? Das „Goldene Zeitalter“ der Wikipedia muss erst noch definiert werden, aber selbst „damals“ gab es zahllose Beiträge zu wichtigen Themen (darauf hebt Bernau in seinem Kommentar ab, ohne dass ich weiß, was für ihn dazu gehört), die weit weg von Vollständigkeit und Aktualität waren. Jx, 20.02.2019

Warten, warten, warten

Satellitenbild von Großbritannien

Es ist wieder soweit: Der nächste Wartungsbausteinwettbewerb steht an. Wieder sind alle Wikipedianer aufgerufen, fleißig Artikel qualitativ zu verbessern: Literatur hinzuzufügen, unvollständige Artikel zu ergänzen, Weblinks zu reparieren, Fotos zu ergänzen, fehlerhafte Artikel zu korrigieren und und und... Beim Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019 werden Verbesserungen an Artikeln der Kategorien Großbritannien, Medien und Weltraum besonders honoriert. Anlass dafür sind der Brexit, die internationalen Filmfestspiele Berlin 2019 und der Start von Sojus MS-12 am 14. März.

Also Großbritannien-, Film- und Weltraum-Fans, wo seid ihr? Es ist Zeit, in der Wikipedia mal wieder aufzuräumen. Es werden Teilnehmer und auch noch Schiedsrichter gesucht. Zur Anmeldung und zu den Regeln geht es hier. Angehende Schiedsrichter finden alle wichtigen Informationen hier. Macht mit! E.S., 17. Februar 2019

Wikipedia klappt nicht mehr gut

„Die Wikipedia stößt an ihre Grenzen“ steht heute in der FAS-Sonntagszeitung. Was ist geschehen, was muss passieren?.

Zunächst die Quintessenz des Artikels in der FAS, in Zitaten:

  • „2009 hatte die deutschsprachige Wikipedia noch 13 000 Autoren, heute stagniert ihre Zahl bei 5500. Bisher hat die Wikipedia kein Mittel gefunden, wieder mehr Autoren an sich zu binden.“
  • „Nach einigen Jahren verkrustet die Teilnehmerstruktur, die Mitgliederzahlen gehen zurück, – so die Analyse einer Studie amerikanischer Forscher von 740 WP-Communities“.
  • „Viel zu viele Leute haben besseres zu tun, als sich im Internet darüber zu streiten, welche Artikel angelegt und welche alten Fakten geändert werden sollten.“
  • Erfahrene Autoren „halten sich an immer ausgefeiltere Regeln, die einst zur Qualitätssicherung aufgestellt wurden, aber zunehmend als undurchschaubar gelten“.
  • Admins „dürfen zum Beispiel Streits schlichten, – doch es sind zu wenige, und sie sind zu beschäftigt, als dass sie sich um Neumitglieder kümmern könnten.“
  • „Aktuell arbeiten wir an einer verständlichen Übersicht möglicher Rollen der Beteiligung,“ sagt Vera Krick, die sich bei der Wikimedia-Stiftung auch mit der Förderung der Autoren beschäftigt. Weiter Zitat Krick: „Wir hoffen sehr, dass weite Teile der Community Zeit und Geduld aufbringen, neue Menschen kennenzulernen.“
  • „Modernes Community-Management funktioniert anders“, sagt Organisationsforscher Leonhard Dobusch. Er hofft auf Verstärkung durch bezahlte Leute, die sich für einen freundlicheren Umgangston und einen besseren Umgang mit neuen Autoren einsetzen.
  • „Tatsächlich funktioniert die Wikipedia schon lange nicht mehr ganz so ohne Bezahlung. Allein in den Berliner Büros arbeiten rund 100 bezahlte Mitarbeiter….Doch für die Inhalte des Lexikons zu bezahlen, das ist bislang ein strenges Tabu. Auch deshalb weiß die Stiftung nicht so richtig, was sie mit dem ganzen Geld anfangen soll, das bei den jährlichen Spendenaufrufen auf ihre Konten gespült wird.“

Soweit der Artikel in der FAS von heute. Genaugenommen ist das der Status quo, an dem wir in Wikipedia laborieren. Patrick Bernau, der Autor des FAS-Artikels, ein ausgebuffter Onlinemedien- und Wirtschaftsexperte, hat mit seiner Analyse das angesprochen, was uns Wikipedianer und Wikipedianerinnen seit langem bewegt, und offensichtlich war WMDE in die Recherchen des Autors mit eingebunden. Hierzu ein paar Fragen:

  • Was ist der Grund dafür, dass die von uns WP-Autorinnen und Autoren erbrachten Leistungen für die Wikpedia-Enzyklopädie in dem Artikel derart gering geschätzt werden? Wer von den WMDE-Interviewpartnern hat offensichtlich nicht das rübergebracht, was in diesem Zusammenhang relevant ist.
  • Wie kommt die WMDE-Mitarbeiterin Vera Krick dazu, offizielle Stellungnahmen für die Wikimediastiftung WMF abzugeben? Laut Auskunft von WMF liegt diesbezüglich keine Autorisierung vor. Wie stehen Präsidium und die Geschäftsleitung von WMDE zu der in dem FAS-Interview von Krick geäußerten Auffassung, „dass weite Teile der Community Zeit und Geduld“ aufzubringen hätten, „um neue Menschen kennenzulernen“?
  • Was gedenken die Verantwortlichen von WMDE zu tun, dass Medien in Zukunft klar und transparent über Wikipedia und die Leistungen der Wikipedia-Autorinnen und -Autoren informiert werden und ihnen diesbezüglich kompetente Gesprächspartner zur Verfügung stehen?

Auch wenn mir angesichts dieses medialen FAS-Tiefschlags einiges auf der Zunge liegt, enthalte ich mich eines Kommentars, möchte aber in aller Bescheidenheit darauf hinweisen, dass wir 5500 WP-Autorinnen und -Autoren, auf deren Leistung die Spendengelder und damit die Bezahlung für die immer mehr werdenden WMDE-Beschäftigten beruhen, eine bessere Resonanz in den Medien verdient haben. Pi 17.2.

Europa schafft das (freie) Internet ab

Gestern Abend haben sich Vertreter des EU-Parlaments und des EU-Rates auf einen gemeinsamen Entwurf für die umstrittene EU-Urheberrechtsreform geeinigt. Demnach werden de facto Upload-Filter und das Leistungsschutzrecht für Presseverleger selbst für kleinste Unternehmen gefordert. Die finale Abstimmung wird nun Ende März oder April 2019 stattfinden.

Die Kritik am Entwurf hat daran nichts geändert. Selten waren sich Bürgerrechtsorganisationen, Wirtschaftsverbände, IT-Fachverbände und Co. so einig wie in ihrer Ablehnung dieser Reform. Dennoch soll sie nun kommen.

Die Benutzer der Wikipedia haben bereits letztes Jahr ebenfalls vergeblich dagegen protestiert. Nun haben wir mit den massiven öffentlichen Protesten noch einmal die Chance, dieses Vorhaben noch zu stoppen. Ich habe dazu das Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform gestartet. Um rege Beteiligung wird gebeten. Benutzer:EH⁴², 14.02.2019

Schöngeschrieben, man kennt ja seine Pappenheimer

Im österreichischen Parlament gibt es gerade einen kleinen Streit um einen antisemitischen und großdeutschen Politiker, den man von Seiten der FPÖ als Stammvater der Republik würdigen möchte. Nun, wenn man nicht gerade in einem historischen Seminar sitzt, greift man zur Wikipedia, um sich wenigstens einen ersten Hinweis auf die Person und mögliche Probleme zu bekommen. Bei B-Promis steht mit Glück in der Wikipedia mehr als in einer offiziösen Biographie. Nur leider wird man da im Falle Franz Dinghofer enttäuscht, der Artikel entpuppt sich als eine der typischen schöngeschriebenen Burschenschafter-Biographien gepaart mit FPÖ-konformer Voreingenommenheit auch auf Basis dreister POV-Quellen. Einen Hinweis gibt ein Satz dann doch „1919 gründete er die Großdeutsche Vereinigung, aus der 1920 die deutschnational und antisemitisch gesinnte Großdeutsche Volkspartei hervorging, deren Obmann er auch war.“ Wenn man in den verlinkten Partei-Artikel einen Blick wirft fragt man sich: antisemitisch oder nicht? Denn Zitat von dort „In vielen Dingen vertrat sie Positionen der Alldeutschen und ihrer Verbände, bei geringerem Anteil von antisemitischen Komponenten.“ Aber auch: „Daneben war die GDVP antisemitisch und antiklerikal.“ Was denn nun geringfügig – antisemitisch oder antisemitisch? Aber zurück zu Dinghofer.

Zurück zum Anlass: „Das FPÖ nahe Dinghofer Institut wollte die Zeitschrift Zur Zeit, ein (laut Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) ‚Vorfeldorgan des Rechtsextremismus‘ am Vorabend des Gedenkens an das Pogrom 1938, am 8. November, im Parlamentsgebäude mit einem Preis auszeichnen.“ Schreibt heute ein politisches Blog. Die FPÖ feiert ihn aktuell so ab: „Er war der ‚Verkünder‘ der Republik: Am 12. November 1918 rief Franz Dinghofer unter dem Jubel der versammelten Masse vor dem Parlament die Republik Deutschösterreich aus. Der ehemalige Richter, der nach seiner politischen Karriere 1928 als Präsident des Obersten Gerichtshofs wieder in den früheren Beruf zurückkehrte, war aber vor allem eines: Mitbegründer und bedeutende Führungspersönlichkeit des dritten großen politischen Lagers der Ersten Republik.“ „Unser“ Artikel, man kennt ja seine Pappenheimer, feiert unter Rezeption ab: „Anlässlich des 92. Jahrestages der Ausrufung der Republik Österreich fand im Jahre 2010 im Parlament auf Initiative des Dritten Nationalratspräsidenten Martin Graf (FPÖ) ein Symposium zu Ehren Franz Dinghofers statt. Im Vorfeld dieses Symposiums kam es auch zur Gründung des Dinghofer-Instituts, Studiengesellschaft für Politikforschung (DI)“ Gibt es dazu eine neutrale Quelle? Zu lesen gibt es aktuell etwas dazu in diesem Blog. [1] --Elektrofisch (Diskussion) 13:17, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Schiedsgericht tanzt

Der „Ballroom“, ein Tanzsaal als Treffpunkt mit dem Wikipedia-Schiedsgericht, mal was Originelles dachte ich, – aber es kam dann doch alles ganz anders, eine etwas launige Betrachtung von Nürnberg trifft SG:

Samstagabend, im Zug von Frankfurt nach München, Zwischenstopp Nürnberg, – per aspera ad astra, aus dem Nürnberger U-Bahndunkel ins helle Ballroom-Bistro. Es ist sechs Uhr, die erste Nürnbergerin ist schon da und heißt mich freundlich willkommen. Gleich danach taucht Superikonoskop auf, das fränkische Historiker-Urgestein, zuletzt waren wir beim Berntreff des WikiAlpenforums beisammen, dann trudeln nach und nach die Wikis aus Nürnberg und Umgebung ein. Schwuppdiwupp haben wir ein Thema: Humboldt in Franken, LexICon erzählt von einem Vortrag, den er kürzlich darüber gehört hat, und wir schmökern in einem druckfrischen Buch über den Franken-Humboldt. Wir sind erstaunt, dass A.v.H. fünf Jahre (1792 – 1797) voll aktiv in Franken war und ziemlich wenig darüber in Wikipedia steht, – wir nehmen uns vor, gemeinsam einen Artikel dazu zu verfassen.

Dann Eintreffen des WP-Schiedsgerichts, neben uns wird Billard gespielt, wir unbescholtenen Wikis sind gespannt, doch null richterliche Attitüde, freundlich, lustig, lachend, neben mir sitzt meine Wikifreundin aus Wien, ihr gegenüber der Schiedsgerichtler aus Magdeburg, daneben Ghilt aus Berlin, am Tischende zwei aus der Physik und Chemie, Kein Einstein und Kai. Sie hatten ja den ganzen Tag SG-Problemfälle gewälzt, waren aber kein bisschen müde. Wer von uns meinte, wir kriegten jetzt spannende SG-Fälle aufgetischt, bekam ganz was anderes, gute Geschichten aus dem Alltag einer illustren Wikipediarunde. Der-Wir-Ing erzählt uns, wie schön es in Magdeburg ist, mit dem Elbauenpark, dem 100 ha großen Überbleibsel der Bundesgartenschau 1999. Und wir unterhielten uns über eins der bekanntesten Kaktusgewächse, den Echinocactus grusonii, der nach Hermann Gruson, einem Magdeburger Industriellen, Mäzen und Botaniker benannt ist. Spannend auch, was der Kollege Krd über seine Heimatstadt Duisburg erzählt, die immer noch geprägt ist von Stahlindustrie und Hochöfen.

Großes Thema in Nürnberg waren die Wikipedia-Spaces, bis jetzt noch kein SG-Thema. Es ergab sich ein fruchtbarer Erfahrungsaustausch, bei dem so manches rüberkam, was bessser nicht auf Diskseiten steht. Natürlich gibt’s an so einem Abend auch Geschichten aus dem SG-Alltag, aber nix Indiskretes, allseits bekannte Vorkommnisse. Was uns besonders beeindruckte, wie behutsam die Kollegin und Kollegen vom Schiedsgericht ihre quasi mediative Tätigkeit ausüben, kein desavouierendes oder diskreditierendes Wort über ihre Streitklientel, im Gegenteil, ich muss sagen, dass ich selten in Konflikten involvierte Menschen erlebt habe, die mit so viel Empathie um Konsenslösungen bemüht sind, wie wir das bei unserer Nürnberger SG-Runde mitbekommen haben.

Mein Fazit aus Nürnberg: Die gut dreistündige Begegnung mit Wikipedianerinnen und Wikipedianern, die mittendrin im virulenten Geschehen so einer Riesencommunity in ihrem Konsensgremium um ein gutes Klima bemüht sind, hat uns allen gut getan. Und was haben wir bei dem Treffen in Nürnberg gelernt? Das beste Mittel gegen schlechte Umgangsformen in Wikipedia, wie sie bisweilen von Kassandra & Co. breit thematisiert werden, sind Gespräche mit Wikipedianerinnen und Wikipedianern, die ehrlich sind und menschenfreundlich, und tolerant im Umgang mit anders denkenden und bisweilen kontrovers agierenden Menschen. So gesehen hat sich der kleine Zwischenstopp in Nürnberg gelohnt. Pi 11.2.

Neues zur WikiCon 2019

Wuppertaler Schwebebahn: Ab August soll die Schwebebahn wieder fahren.

Nach einem sehr intensiven Arbeitstreffen der WikiCon-Orga am Wochenende gibt es einige Neuigkeiten und Entscheidungen zur kommenden WikiCon zu berichten:

Termin und Veranstaltungsort

Zuerst das Wichtigste: Der Termin steht fest, die WikiCon 2019 in Wuppertal wird vom Freitag 4. Oktober bis Sonntag 6. Oktober stattfinden. Es handelt sich dabei um das Brückentags-Wochenende nach dem Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober), wodurch zumindest Teilnehmer und Helfer aus Deutschland die Chance erhalten, früh oder bereits einen Tag vorher anzureisen.

Am Samstag wurden mehrere mögliche Veranstaltungsorte der engeren Auswahl vom erweiterten Orga-Team besucht und es wurde eine Entscheidung für eine Location getroffen, die sobald wie möglich verkündet wird.

Kosten und Förderung

Im Plenum wurde entschieden, dass auch in diesem Jahr keine Teilnahmegebühr erhoben wird. Über Förderungsmöglichkeiten zur Teilnahme werden die einzelnen Chapter (Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz) informieren, sobald dies möglich ist.

Programmgestaltung / Forum / MeetUps

Der offizielle Call for Papers startet in diesem Jahr Anfang April und soll bis zum 14. Juli laufen, damit wir Mitte August ein finales Programm haben und veröffentlichen können – genug Zeit, um eure Ideen für die Programmgestaltung einzureichen. Bis zum April können auf der Seite Programmvorschläge Wünsche, Ideen und erste Vorschläge eingetragen werden. Die gewählten Räumlichkeiten bieten uns dabei eine große Flexibilität in der Programmgestaltung und wir haben entschieden, bereits am Freitag nachmittag mit dem Programm zu beginnen. Mein Wunsch: Erschlagt uns mit Ideen und Vorschlägen, kippt uns zu mit Wünschen und Einreichungen – gern auch spritzige und neue Formate.

Fest eingeplant ist das Forum des Freien Wissens, über dessen konkrete Realisierung noch entschieden wird. Auch hier gilt also: Bitte beteiligt euch mit Ideen, Wünschen und Vorschlägen für spannende Einblicke in alle Aktivitäten der Wikipedia.

Als Aufruf an alle Redaktionen, Projekte, Portale und Arbeitsgruppen: Vor allem am Freitag haben wir die Option, euch Räume für Treffen und Workshops anzubieten. Meldet euch, wenn ihr die Chance der großen Zusammenkunft nutzen und ein solches Treffen organisieren und durchführen wollt.

Helferliste

Die Liste der Helfer füllt sich bereits – vielen Dank an alle, die ihre Zeit und Hilfe zur Verfügung stellen. Jeder, der gern ab und an Hand anlegen und die WikiCon als Helfer unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, sich dort einzutragen.

Sonstiges

Im Hintergrund wird die Orga in den nächsten Wochen einiges an Arbeit haben. Wir bauen hier die Informationsseiten auf, klären alle Formalitäten vor Ort mit dem Veranstaltungsort, den öffentlichen Verkehrsbetrieben, potenziellen GLAM-Partnern etc. Wenn es von eurer Seite Fragen gibt, tun wir unser Bestes, diese zu beantworten; einige generelle Antworten findet ihr bereits im FAQ und in der Hausordnung. Mehr folgt auf allen Ebenen.

Das Orga-Team freut sich bereits jetzt auf eine spannende WikiCon 2019 in Wuppertal und wir freuen uns auf euch. Ansprechpartner für die Orga sind Atamari, Geolina163, 1971markus und Achim. Die Programmverantwortung liegt bei Achim, superbass und Rlbberlin. Offizielle Ansprechpartnerinnen bei Wikimedia sind Alice und Anna. Für das Orga-Team: AR, 11.02.

GLAM-Treffen in Berlin

Vom 1. bis zum 3. Februar 2019 trafen sich insgesamt 30 Teilnehmer aus der Community sowie Vertreter von WMDE, WMAT und WMCH, um über die weitere Zusammenarbeit mit GLAM-Institutionen zu beraten. Die dreitägige Veranstaltung bot den Rahmen für die gemeinsame Planung der GLAM-Arbeit des Jahres 2019, sowie die Diskussion verschiedenster Inhalte in vier Arbeitsgruppen. Die Themen erstreckten sich von Internationalem über Werkzeuge, Wikidata, Formate in Vergangenheit und Zukunft bishin zur Organisation der GLAM-Arbeit im Allgemeinen.

Den Auftakt des GLAM-Treffens bot ein Besuch in der Geschäftsstelle von museum4punkt0, dem ein gemeinsames Abendessen in Wilmersdorf folgte. Bei Speis und Trank wurde sich in zahlreichen Gesprächen bis in den späten Abend ausgetauscht.

D-CH-A

Am Samstag hieß Holger Plickert (WMDE) die Teilnehmer willkommen und gab einen ersten Einstieg in das Programm des Treffens. Ein kurzes Brainstorming, das auf Klebezetteln fixiert wurde, half, Ideen, Wünsche und Erwartungshaltungen an das Wochenende zu sammeln. Dominik Scholl (WMDE) erklärte in einer Präsentation die Movement Strategy 2030 und erarbeitete mit den Teilnehmern Ideen und Herausforderungen zu den Themen „Wissen als Dienst“ und „Gerechtigkeit des Wissens“.

Nach der Mittagspause hatten die Teilnehmer Gelegenheit, sich in zwei Durchläufen à 90 min in den Arbeitsgruppen „Internationale GLAM-Arbeit“, „GLAM-Tools und Wikidata“, „GLAM – Vergangenheit und Zukunft“ und „Organisation der GLAM-Arbeit“ auszutauschen. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen wurden per etherpad gesichert und nach einem Imbiss vor Ort zusammenfassend durch die Moderatoren der Arbeitsgruppen allen Teilnehmern vorgestellt. Der angefangene Abend wurde in lockeren Gesprächsrunden in der Geschäftstelle von WMDE fortgesetzt.

Erwartungen erfüllt?

Am Sonntag Vormittag hielt Tom Reichard (Humboldt Forum Kultur GmbH) eine Präsentation über das entstehende Humboldt Forum und gab einen Ausblick auf eine mögliche Zusammenarbeit zwischen Humboldt Forum, Community und WMDE. In einer anschließenden Diskussion konnten Teilnehmer Wünsche, Vorschläge und Ideen einfließen lassen, die der Vertreter des Humboldt Forums dankbar entgegennahm. Im letzten Teil der Veranstaltung konnten die Teilnehmer offene Punkte ansprechen und in einer Feedbackrunde über das GLAM-Treffen in Berlin resümieren.

Den Nachklapp zur Veranstaltung findet der geneigte Leser hier; Aufnahmen der Veranstaltung gibt es auf den Commons. Das nächste GLAM-Treffen zur Planung des Jahres 2020 soll im Herbst 2019 stattfinden.

An dieser Stelle vielen Dank an alle Teilnehmer, das Team von WMDE um Holger Plickert für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung und beste Grüße an alle, an den Empfangsgeräten zu Hause, denen eine Teilnahme nicht möglich war. CB, 03.02.

Wikimedia könnte umbenannt werden

Es gibt einen Vorschlag (englisch), Wikimedia umzubennen. Dies ist bisher nicht beschlossen, sondern soll zukünftig erst diskutiert werden.

Der Grund liegt darin, dass bei Umfragen ein Großteil der Menschen sich nichts unter dem Namen Wikimedia vorzustellen wusste, unter dem Namen Wikipedia aber sehr wohl. Auch Wikimedia Commons wäre von dem Plan betroffen, und würde, sofern der Vorschlag in dieser Form angenommen würde, wohl Wikicommons heißen.

Interessierte sind aufgefordert, ihre Meinung an brandproject[at]wikimedia[dot]org zu senden, oder diese auf dieser Diskussionsseite auf meta zu äußern.

Wer den englischen Artikel der WMF, der oben verlinkt ist, nicht lesen möchte oder kann, für den gibt es auch eine deutsche Version der IT-News Seite Golem. Luke 27.02.

Umfrage zu Diskussionsseiten der WMF

Die Wikimedia-Stiftung hat am 21. Februar 2019 eine große weltweite Konsultation zum Thema Diskussionsseiten gestartet. Das Original (auf Englisch) ist auf MediaWiki: Talk pages consultation 2019. Die Konsultation zu den Diskussionsseiten ist eine weltweite Befragung, geplant von Februar bis Juni 2019, in der WikipedianerInnen und wiki-affine Menschen zusammenkommen sollen, um bessere Werkzeuge für die Wiki-Kommunikation zu definieren. Die Befragung sucht nach Vorschlägen aus so vielen Teilen der Wikimediacommunity wie möglich – in vielen Projekten, in vielen Sprachen, mit vielen Perspektiven – um zu einer Richtung zu gelangen, die einen Satz von Kommunikationsfeatures vorgibt, mit denen das Produktteam im kommenden Geschäftsjahr arbeiten kann. Neben dem umseitigen Diskussionsabschnitt gibt es auch eine Projektdiskussionsseite zum Thema. , 25.02.

Oscarmarathon beendet

Mit der gestrigen Oscarnacht ging der 9. OscArtikelMarathon zu Ende. Dieses Jahr gab es 269 neue Artikel, wie man auch am Stand vor dem Wettbewerb sehen kann. Auch dieses Mal gab es weitere komplettierte Jahrgänge, nämlich 1944, 1945 und 2018. Gewinnerin wurde Josy24 mit 69 Artikeln knapp vor Nehhccosnuläammnniileurruinp mit 66. Vielen Dank an alle Teilnehmenden! Senechthon, 25.02.

Diversithon? Was bitte ist ein Diversithon?

Der Diversithon ist ein zweisprachiger Edit-a-thon mit dem Ziel, die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen und anderen in den Lebenswissenschaften unterrepräsentierten Gruppen zu erhöhen. Nur 17,7% der englischsprachigen und 15,6% der deutschsprachigen Biografien in Wikipedia handeln von Frauen. Auch people of colour und Wissenschaftler*innen anderer Ethnien sind unterrepräsentiert. Anlässlich des Internationalen Frauentags sind daher am Donnerstag, den 7. März 2019 alle Interessierten zum überwiegend englischsprachigen Diversithon eingeladen. Dazu brauchen wir Eure Unterstützung!

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im Berlin Institute of Health in der Berliner Anna-Louisa-Karsch-Str. 2 mit einem spannenden Vortrag von Jess Wade (Physikerin und eine der „Ten People who Mattered“ 2018 der Zeitschrift Nature). Alice White (Wikimedian bei der Wellcome Bibliothek) gibt anschließend eine englischsprachige Einführung in die Wikipedia-Welt. Danach soll es für die bisher knapp vierzig(!) registrierten Neulinge die Möglichkeit geben, selbst Wikipedia Einträge zu bearbeiten. Wir fänden es sehr erfreulich, wenn sich noch die Eine oder der Andere außer den bisher Eingetragenen bereit fände, diese Veranstaltung mit ihren bzw. seinen Wikipedia-Kenntnissen zu unterstützen. Iva, 22.02.

And the Oscar goes to…

In der Nacht vom kommenden Sonntag auf Montag werden in Los Angeles zum 91. Mal die OscarsTM verliehen. Seit Jahresbeginn läuft der neunte OscArtikelMarathon, an dem sich jeder mit Artikeln zu Gewinnern und Nominierten der Academy Awards beteiligen kann. Derzeit fehlen noch über 75 Artikel zu den in diesem Jahr nominierten Personen und Filmen sowie unzählige Artikel der Jahre 1946 bis 2018.

Wer dagegen nur gerne ein wenig spekulieren möchte, der ist herzlich dazu eingeladen, am diesjährigen Oscar-Tippspiel teilzunehmen und in 24 Kategorien Prognosen abzugeben, es winken Ruhm, Ehre und ein Babel für den oder die Gewinner. Die Frist für das Tippspiel endet am 24. Februar um 24:00 Uhr deutscher Zeit – und wenige Stunden später heißt es wieder: „and the Oscar goes to…“ (JG, 21.02.)

Auf zur Wikimania! Ab heute für Stipendien bewerben

Vom 14. bis 18. August 2019 findet die Wikimania in Stockholm statt. Neben dem internationalen Prozess vergeben auch in diesem Jahr Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich eigene Stipendien. Bewerbungsfrist für die zusätzlichen mindestens 26 bzw. 6 Stipendien ist der 14. März. Die zugehörigen Prozesse werden auf der Projektseite Wikipedia:Wikimania 2019/Stipendien beschrieben. Bewerbende aus Deutschland haben zum ersten Mal die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Personen aus der internationalen Community als Tandem zu bewerben. Bei Fragen kann man sich gern an die Vereine wenden. Viel Erfolg allen bei der Bewerbung! Hast auch du Interesse an der Wikimania entwickelt? Dann teile dies gern anderen mit und schau im Portal Wikipedia:Wikimania 2019 vorbei. Auf zur Wikimania in Schweden! MR(WMDE), 21.02.

Office Aktion der Wikimedia Foundation

Am 19. Februar hat der Account WMFOffice verschiedene Konten der DE-Wikipedia in einer sogenannten "Office-Aktion" gebannt. Ein Blick in die Beitragsliste von WMFOffice zeigt, dass diese Aktion sich gegen die Person richtet, die hinter den Wikipediakonten Janneman, Edith und Judith Wahr steht. Was es mit diesen Office-Aktionen auf sich hat, ist auf der Seite Wikipedia:Office Action nachlesbar. Ein letzter Beitrag von Janneman, allerdings durch Admins u.a. gekürzt, ist hier zu lesen. Sc, 19. Februar 2019

Fliegender Wechsel beim Review

Rudolf Riggenbach (auch genannt 'Dinge-Dinge'; * 24. Dezember 1882; † 19. Mai 1961 in Basel) war von 1932 bis 1954 Denkmalpfleger von Basel-Stadt. So begann am 25. März 2017 der erste Eintrag von MBurch als Review des Tages (RdT). Nachdem es vorher ungefähr fünf Wochen lang keine Aktualisierung des RdT gegeben hatte und die Automatisierung per Bot vorgesehen war, meldete MBurch sich freiwillig für die manuelle Aktualisierung. Übergangsweise. Dieser Übergang dauert bis heute an und mündet jetzt in einen weiteren Übergang: die Übergabe der Review-Moderation an mich. Begleitet wurde MBurch dabei von Doc Taxon und Wiegels, die sich erfreulicherweise dazu bereit erklärt haben, auch mich in der Zukunft bei dieser Moderation zu unterstützen. Ich möchte besonders hervorheben, wie verantwortungsbewusst er bei der Übergabe des Reviews vorgegangen ist und vorgeht – und dass er mir eine Zeit lang noch mit unter die Arme greifen wird.

MBurch hat sich leider dazu entschlossen, auf der Wikipedia kürzer zu treten. Ich hoffe, dass es sich hierbei um eine vorübergehende Verschnaufpause handeln wird und er bald wieder zum Beispiel im Portal:Luftfahrt mit seinem Fachwissen zur Verfügung steht.

Lieber MBurch, wir bedanken uns für Deine bisherige Wikipedia-Arbeit, insbesondere aber die fast zweijährige Moderation des Reviews! Bleib uns erhalten und komm bald wieder. ans 17.02.

„Persönliche Betrachtungen zu Mitdiskutanten gehören nicht hierher.“

😇

Kommentar Moin, Moin. Es war wohl recht leichtsinnig von mir diesen Satz auf die Kurierdisk zu schreiben, da ja allgemein bekannt ist, dass mit dieser Feststellung jede Diskussion auf der Kurierdisk beendet werden kann...

Um erst einmal den Anlass zu erklären: Es wurde sich leicht im Ton vergriffen (Diff. 185601021ff), woraufhin von mir ein bisschen im auslösenden sowie in den darauf folgenden aufgeregten Edits aufgeräumt wurde.

Offensichtlich führt der Standardtext der in solchen Fällen empfohlenen Vorlage:Diskussionsseite, mit „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite ‚Kurier‘ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.“, wohl wirklich (bei Umsetzung) zu Beendung der Disk. Ganz offensichtlich ist der konkrete Zweck, alles zu Diskutieren, was die Wiki-Welt bewegt. Der Zweck sollte aber ganz offensichtlich nicht sein, gegen Grundlegende RichtlinienEmpfehlungen--18:00, 13. Feb. 2019 (CET), wie z. B. den WP:K-K (konkret 1. Abs.), und damit diese Wiki-Welt, zu verstoßen. Dass das nicht immer für jeden jederzeit möglich ist, ist klar (siehe wieder Diff. 185601021ff).

Es ist möglich, Menschen an solche Selbstverständlichkeiten zu erinnern, um kontroverse Diskussionen zu ermöglichen --Habitator terrae 16:59, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Technische Wünsche: Tech on Tour im März/April

Bereit für eine neue Runde: das Tech-on-Tour-Mobil!

Wie schon 2015 und 2017 soll es auch dieses Jahr wieder eine Tech on Tour geben. Es wird wieder um die Frage gehen, wo den Autorinnen und Autoren bei der Arbeit mit der Wikipedia der Schuh drückt und wie das Team Technische Wünsche mit Software-Verbesserungen dabei helfen kann. Außerdem soll es wie bereits 2015 auch in diesem Jahr darum gehen, wie das Projekt gut weiterentwickelt werden kann. Dazu wird es zeitgleich zur Tech on Tour auch eine Möglichkeit geben, sich hier im Wiki zu beteiligen. Technische Kenntnisse sind ausdrücklich nicht nötig.

Fünf Tech-on-Tour-Stationen sind geplant. Das Team kommt gerne in lokale Räume, auf Stammtische oder auch auf Veranstaltungen wie WikiDACH oder AdminCon. Wenn ihr Lust habt, zusammen mit dem Team Technische Wünsche eine solche Station bei euch abzuhalten, meldet euch bitte bis zum 28.2. hier. js (wmde) & ray, 13.2.

Nachtrag: Die Einreichfrist für Tech-on-Tour-Stationen ist der 28.2. js (wmde), 20.2.

AdminConvention 2019

In Frankfurt am Main findet vom 12. bis 14. April im Hotel Monopol die siebte AdminConvention statt. Ab sofort ist die offizielle Anmeldung eröffnet, die bis zum 13. März läuft. Wir haben 60 Plätze, die wir nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Sollten sich mehr Interessierte anmelden, werden wir eine Nachrückliste anlegen. Auf dieser Seite können noch bis Ende März Themenwünsche- und angebote eingetragen werden. H. 13.2.

WikiDACH meets Nürnberger Fotoworkshop

WikiDACH, das deutschsprachige Barcamp rund um Wikipediathemen wird in diesem Jahr von 22. bis 24. März in Nürnberg stattfinden. Bei einem Barcamp kann jeder eine Session (Vortrag, Workshop) vorschlagen, und wenn sich genügend Teilnehmer interessieren, findet die Session statt.

Da der letzte Nürnberger Fotoworkshop in Nürnberg schon einige Jahre her ist, haben sich einige Fotografen entschlossen, diese Gelegenheit zu nutzen, um den 17. Fotoworkshop in diesem Rahmen nachzuholen. Der Fotoworkshop soll dazu dienen, Erfahrungen zu Fotothemen auszutauschen und gemeinsam Fotos zu machen. Ein Wechsel zwischen den Sessions der WikDACH und des FWS ist jederzeit möglich.

Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz haben die Übernahme der Kosten für Reise und Unterkunft zugesagt. Die Anmeldung für WikiDACH und Fotoworkshop ist bis 15. Februar erwünscht. --Ailura (Diskussion) 20:03, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Schon gewusst? am 8. März

In Berlin wurde der Weltfrauentag kürzlich zum Feiertag erklärt, bei uns in der Wikipedia widmen wir die Rubrik Schon gewusst? am 8. und 9. März bereits seit Jahren Artikeln, die sich mit dem Frauenwahlrecht und der Gleichberechtigung von Frauen in der Gesellschaft befassen. Gesucht werden also vier Artikel, die wir am 8. und 9. März auf der Hauptseite präsentieren. Thematisch wird um Vielfalt gebeten, von der Suffragette über andere Vorreiterinnen in Beruf und öffentlichem Leben bis hin zu Filmen und Medien und darüber hinaus – Hauptsache, es paßt zum Anlaß. Nominierungen bitte, damit noch Zeit zum Bewerten bleibt, möglichst bis zum 4. März unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Special: Weltfrauentag 8. März MaB 6.2.

Bild des Jahres 2018 wählen: eines aus 963

POTY
POTY

Auf den Commons, dem zentralen Medienspeicher, den alle Wikimedia-Projekte nutzen, gibt es derzeit 11.930 (2017: 11.313) exzellente Bilder. 963 davon hat die Gemeinschaft im letzten Jahr neu ausgezeichnet. Sie bilden die Auswahl für die erste Runde im Wettbewerb „Bild des Jahres“ (POTY): jedeR kann abstimmen, der vor dem 1. Januar 2019 mehr als 75 Bearbeitungen in irgendeinem Wikimedia-Projekt hatte. Damit man sich nicht durch die komplette Galerie klicken muss, gibt es sowohl nach Themen (zum Beispiel Tiere, Kunst, Landschaften, Personen, Fahrzeuge) als auch nach Monaten sortierte Übersichten. 2018 sind drei Videos und Animationen ausgezeichnet worden, die ebenfalls Bild des Jahres werden können. Und: mit 289 (2017: 463) Bildern dominiert die Architektur erneut klar, die Tiere (161, 2017: 188, mit 52 die größte Gruppe sind dieses Mal die Vögel) haben dieses Jahr die Landschaften überflügelt (140, 2017: 202). Es folgen Menschen (82, 2017: 41) sowie Pflanzen und Pilze (74, 2017: 56). Der jährliche Wettbewerb findet zum dreizehnten Mal statt, die erste Runde läuft seit dem 3. Februar und bis zum 17. Februar 2019 (einschließlich) und man kann für so viele Bilder stimmen, wie man möchte. Zur Abstimmung geht es hier lang. mh, 5.2.

Karneval in Köln? Lieber lesen …

Dem ein oder anderen soll er ja gefallen, dieser Kölner Karneval, und es zieht ihn in die Rheinmetropole, um mal richtig kölsch zu feiern. Vielleicht ist ja auch der ein oder andere Wikipedianer über die närrischen Tage in Köln oder im Umland – und genau da bieten wir im Wikipedia:Lokal K eine Alternative: Statt Kölsch un’ Flönz bieten wir Tee (und gern auch ein Kölsch), statt Alaaf und Trärää haben wir Literatur im Programm und statt vollgepresste Kneipe haben wir reichlich Platz, um in Ruhe den Abend zu genießen. Wer also am Karnevalssamstag, den 2. März, in Köln sein sollte und eine ruhige Alternative inmitten des Trubels sucht, ist herzlich eingeladen zum Lese- und Vorleseabend im Lokal K. Gelesen wird, was mitgebracht wird – eigenes wie fremdes, Fantasy wie Romanze und Kurzgeschichte wie Gedicht.

Bei Interesse: Meldet euch. AR 4.2.

Ich weiß etwas, was ihr nicht wisst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker ,

zumindest die meisten von Euch. Der Februar ist der Monat der Liebe auf commons, unserem gemeinsamen Medienarchiv. Ob das mit diesem Valentinstag zusammenhängt? Ich hätte irgendwie auf den Frühling getippt. Wie dem auch sei, einige Seiten des Wettbewerbs wurden in die Sprache von DACH übersetzt.

Also liebe Knipser, zeigt was ihr draufhabt. Pornos sind ausgeschlossen. Das Gute ist, es werden keine deutschsprachigen Juroren gesucht, da es ein internationaler Wettbewerb ist. Da bin ich wirklich gespannt... nf. 2.2.

Eine Reise geht zu Ende

Mit der letztmaligen Aktualisierung der Wikipedia-Statistik am 1. Februar 2019 wird die monatliche Berechnung der klassischen Statistiken endgültig eingestellt. Nachdem Erik Zachte, der diese viel zitierten statistischen Auswertungen ursprünglich als freiwilliger Wikipedianer entworfen und betrieben hatte und dann zeitweise bei der Wikimedia Foundation dafür (teil)angestellt war, schon vor vielen Jahren nach seinem Weggang von der WMF verkündet hatte, dass er die Statistikseite einstellen wird, ist es nun tatsächlich soweit: Nach der Neuberechnung der Daten für Dezember 2018 werden sie nicht weiter aktualisiert. Es gibt zwar seit einiger Zeit mit Wikistats 2 einen Nachfolger, bei dem allerdings leider nicht alle der hilfreichen Features von Eriks Statistiken übernommen wurden. Der Kurier sagt: Erik Zachte, hartelijk dank voor je uitstekende werk! H. 2.2.