Wikipedia:Review/Erdwissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RV/E)
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Püppen in Abschnitt Brooklyn
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RV/E

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Naturdenkmal Riesenstein[Quelltext bearbeiten]

Das Naturdenkmal Riesenstein am Nordhang des Gaisberg, südlich oberhalb der Heidelberger Altstadt, stellt eine Ansammlung von großen Blöcken des Unteren Buntsandsteins dar. Die abgestürzten, teilweise aufeinander gestapelten Blöcke liegen auf dem Areal eines um 1930 stillgelegten aufgelassenen Steinbruchs. Die Abbaustätte wurde bereits im Jahr 1620 auf einem historischen Stich von Matthäus Merian dokumentiert. Die wohl im 18. Jahrhundert herabgestürzten Felsen wurden 1939 durch das Reichsnaturschutzgesetz als Naturdenkmal unter Schutz gestellt. --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:56, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Alternativtexte fehlen. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 03:29, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Servus, Interessantes Thema. Der Abschnitt Lage sollte überarbeitet werden. Klettern und Bouldern würde ich auslagern. Zur Einleitung wäre es hilfreich die Lage im Stadtgebiet mit unmittelbarer Nähe zur Altstadt prominent herauszuarbeiten. Ein Blick in die openstreetmap war für mich sehr aufschlussreich. Ggf. kann man eine Karte aus OSM oder opentopo ableiten. Der relativ kurze Artikel wirkt durch die vielen Bilder sehr überladen. Vielleicht reicht ja ein gutes pro Abschnitt. lg --Tigerente (Diskussion) 16:01, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Klettern muss nicht ausgelagert werden, wenn es einfach kurz als Nutzungsform beschrieben wird. Das im Artikel genannte Kletterverbot von 2022 ist aber nicht auffindbar, alle online Kletterseiten beschreiben den Riesenstein als legalen Kletterfels mit Einschränkungen. Also bitte belege das Verbot oder nimm den Satz raus. Grüße --h-stt !? 19:29, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Da ich mit dem Artikel Isteiner Klotz gerade selbst dabei bin einen makanten Bergrücken zu beschreiben und auch noch einiges an Recherchearbeit vor mir haben, kann ich hier vielleicht einen Teil meiner Ergebnisse, die ich noch in den Artikel einarbeiten will, teilen. Davon mag dann auch der Artikel zum Riesenstein profitieren.

  • Da der Artikel noch im Fluss ist, ist dieser Punkt vlt. nicht so überzubewerten. Allerdings ist nach derzeitigem Stand die Illustration nicht optimal. Es sind zu viele Bilder, die Gallerien auch unverständlicherweise uneinheitlich gesetzt. Der Merian-Stich am Anfang ist mir zu groß und dominant. Wenn man ihn schon vergrößern will dann nicht mit absolutem Wert sondern relativem Faktor (über die hochkant-Option).
  • Eine Infobox zu ergänzen fände ich sinnvoll.
  • Im Abschnitt Geologie helfen Karten oder Schnittzeichnungen durch den Berg, um den Sachverhalt der im Text erklärt wird, besser zu erläutern.
  • Noch fehlen gänzlich Abschnitte zu: Flora und Fauna, dem Wegesystem (es gibt ja einige Wanderwege), generell eine geographische (Lage)Beschreibung, der Klingenteichfall ist z.B. gar nicht erwähnt, der sich in der Nähe befindet, etc.
  • Außerdem fehlen Abschnitte zur Hydrologie, ggf. Klimadaten sofern es sowas für das Gebiet gibt.
  • Die Verlinkung zum Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau finde ich etwas witzlos, da man erst an die Stelle zoomen muss um die Karteninformation zu erhalten. Hier wäre eine Karte (oben schon erwähnt) wünschenswert und diesen Link, der ja nichts unmittelbar mit dem Lemma zu tun hat, würde ich tilgen.

Sicherlich ein spannendes Thema, bei dem man noch einige Aspekte herausarbeiten kann. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:09, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an Fan-vom-Wiki, Tigerente und Alabasterstein für die konstruktive Kritik und die inhaltlichen Verbesserungsvorschläge. Ich werde mich nochmals in die Recherche zurückziehen, um eure Anregungen so gut wie möglich umzusetzen. Grüße an alle ---Michael Linnenbach (Diskussion) 11:48, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hi @Alabasterstein, habe den Beitrag über das Geotop Riesenstein nun vollständig überarbeitet, danke und Gruß --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:37, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bin derzeit auf Reisen. Schaue ich mir nach meiner Rückkehr gerne nöher an. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:53, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Da hat sich schon etliches zum Besseren entwickelt. Danke für die Überarbeitungen. Ich habe noch einige Kleinigkeiten bereinigt. Grundsätzlich sollten Einheiten im Fließtext lt. Konvention ausgeschrieben werden (also statt 40 m schreibt man 40 Meter), Ausnahme bleiben zusammengesetzte Einheiten. Sprachlich habe ich eine unglückliche Formulierung gestrafft. Es gibt aber noch weitere im Text. Störend finde ich, dass relativ viele Aussaugen in klammern stehen. Das ist zu vermeiden. Wahlweise sollten Haupt- oder Nebensätze daraus gemacht werden. Da wo die Information generell verzichtbar ist, kann die Klammer ganz gelöscht werden. Wenn die Info aber relevant ist, sollte sie im Fließtext integriert sein und nicht abgekürzt in einer Klammer verstaut werden. Auch Abkürzungen wie sog. oder z.B. u.ä. sollten im Artikel ausgeschrieben werden (falls der Begriff sogenannt nicht durch einen besseren ersetzbar ist; statt zum Beispiel kann man auch beispielhaft oder vor allem oder unter anderem schreiben). Der Abschnitt Gefährdung ist inhaltlich und belegmäßig ein wenig dünn geraten. Der EN 16 belegt auch nicht, dass das Naturdenkmal durch die illegalen Kletterungen gefährdet ist. Dazu sollte man eigentlich eindeutige Belege finden können. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:47, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Besten Dank für deine nochmalige Durchsicht des Beitrags und die Anmerkungen, die ich als sehr hilfreich betrachte. Ich habe damit begonnen, den Text jetzt gemäß der Wiki-Konventionen, dir mir so im Einzelnen nicht bekannt waren, umzubauen. - Bis die Tage mit Grüßen --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:14, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Unter Review steht: „Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird“. Daher möchte ich anfragen, ob der Artikel hier weiterhin rezensiert werden soll.--Püppen (Diskussion) 19:21, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte der geologischen Tabelle im Abschnitt Geologie einen Titel spendieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:07, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
...danke für den redaktionellen Hinweis, die Tabelle trägt nun den Titel "Geologische Horizonte des Sandstein-Odenwalds". Gruß --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:49, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Servus, Spaltenüberschriften wären noch sehr hilfreich. Danke lg --Tigerente (Diskussion) 22:27, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
...besten Dank für den Hinweis, ich habe die Tabellenüberschrift ergänzt - Geologische Horizonte des Sandstein-Odenwalds, lithostratigraphische Gruppen -
VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:06, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Servus, mir fehlt die Spalten(!)- nicht die Tabellenüberschrift. Was wird in der zweiten Spalte angeführt? Eine genormte stratigrafische Abkürzung vermutlich. lg --Tigerente (Diskussion) 12:42, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
...ja richtig, die zweite Spalte beinhaltet eine in der geol. Fachdisziplin angewandte Kurzbezeichnung für die jeweils anstehende geologische Formation. Ich habe den Sachverhalt jetzt in der Spaltenüberschrift eigens dokumentiert. LG --Michael Linnenbach (Diskussion) 15:14, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nach heutiger Nomenklatur gehört der Sandstein der Riesensteine in die Miltenberg-Formation des Unteren Buntsandsteins. Hier recht anschaulich erläutert. Das dürfte aber außerhalb der Geologie tatsächlich nur Wenige interessieren.--Meloe (Diskussion) 09:14, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Besten Dank, ich habe deinen Hinweis mal verlinkt. Die Kartenansicht vom LGRB (Landesamt für Geolologie, Rohstoffe und Bergbau) ist recht übersichtlich gestaltet. Vielleicht gibt es doch einige Leser/innen, die sich dafür interessieren. VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:52, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Karnischer Hauptkamm[Quelltext bearbeiten]

Der Karnische Hauptkamm ist eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen und Teil der Karnischen Alpen. Er verläuft entlang der Grenze zwischen Österreich (Osttirol, Kärnten) und Italien (Südtirol, Belluno, Friaul). Der Kamm erreicht seinen höchsten Punkt in der Hohen Warte mit 2780 m ü. A. Der rund 110 km lange, von West nach Ost verlaufende Karnische Hauptkamm bildet fast durchgehend eine Wasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria. Tektonisch gehören die Karnischen Alpen zum Südalpin und sind gegen Norden durch die Periadriatische Naht vom Ostalpin getrennt. Die Geologie des Gebirges ist äußerst vielfältig und umfasst Gesteine aus dem Paläozoikum und dem Mesozoikum. Die ältesten Gesteinsschichten wurden an der Grenze Ediacarium-Kambrium gebildet und sind etwa 550 Millionen Jahre alt. Das weitgehend naturnahe Gebiet mit seiner stark gegliederten Höhenzonierung bietet Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und steht auf italienischer Seite größtenteils unter Naturschutz. Während des Ersten Weltkriegs war der Karnische Kamm unmittelbares Frontgebiet und es kam zu einem erbitterten Gebirgskrieg zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien. Kriegsrelikte und Soldatenfriedhöfe im Gebirge erinnern daran. Durch Alpenvereinshütten, ein großes Wegenetz und mehrere Wintersportgebiete ist der Karnische Hauptkamm für den Tourismus erschlossen. Der rund 155 km lange Karnische Höhenweg durchquert das Gebirge von West nach Ost und ist Teil der Friedenswege. Namensgebend für das Gebirge ist die italienische Region Karnien.

Servus! Der Karnische Hauptkamm ist ein besonders interessanter Gebirgszug, voll mit Geologie und Geschichte. Ich hoffe auf reichlich Kritik, um den Artikel schön abzurunden. Angestrebt ist eine Lesenswert-Kandidatur. lg --Tigerente (Diskussion) 17:50, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Übersichtskarte in der Infobox ist gut und sinnvoll. Eine eigene topographische Karte, die nur den Kamm zeigt wäre wünschenswert. Das kann ich auch gerne selbst übernehmen, wird aber etwas dauern. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:47, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, ich hab mich auch schon mit einem Export aus opentopo beschäftigt, aber das Ergebnis war Aufgrund der Länge jedoch geringen Breite des Kamms nicht berauschend. lg --Tigerente (Diskussion) 06:42, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Tigerente: wenn du etwas Geduld hast könnte ich so eine Karte erstellen. Ich würde einfach einen geeigneten Ausschnitt bei OpenTopoMap wählen und dann das Gebiet entsprechend einfärben. Das würde dann in etwa so aussehen File:Karte Forst Sankt Georgen.png bzw. so File:Karte Jurapark Aargau.png (wobei im 2. Beispiel eine andere topografische Karte zur Grundlage gewählt wurde). Möglicherweise gibt es für den Alpenraum auch Kartenmaterial was lizenztechnisch kompatibel zu den freien Lizenzen ist. Das weiß ich aber nicht. Solltest du da was kennen kannst du es mir gerne nennen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:10, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, Danke. Es eilt nicht. @NordNordWest: hat etwa die Gebirgskarte File:Karte Totes Gebirge.png erstellt. Das Gebiet einfärben ist nicht nötig. Es ist schon mal hilfreich das Relief zu erkennen und die Gipfel zu identifizieren. lg --Tigerente (Diskussion) 09:22, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:37, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, ich hab mal eine Topo von opentopomap mit zoom=12 hochgeladen. Ganz glücklich bin ich damit zwar nicht, aber besser als nix. Mit dem bigmap perlscript geht das eh ganz fix. lg --Tigerente (Diskussion) 22:12, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Tigerente, ich bin zunächst bis zur Geschichte gekommen und werde im 2. Lauf Textkorrekturen vornehmen und Satzzeichen ergänzen. Nun zum aktuellen: Hat die Stufe der Obertrias mit dem Hauptkamm zu tun? Gibt es Karsterscheinungen wie Karren oder Dolinen? Beim Gletscher könnte man auf die Deckmoräne durch die Felsstürze hinweisen. --Püppen (Diskussion) 13:43, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, Danke. Es ist unklar worauf sich der Name Karnium bezieht. In meiner geologischen Spezialliteratur (Schönlaub) findet sich nix definitives dazu. Karst ist im Kapitel Hydrogeologie bzw. Höhlen erwähnt. Dolinen und Karren gibt es. Ich sehe ob ich noch was dazu finde. Beim Gletscher möchte ich nicht zuviele Details aus dem Hauptartikel kopieren um Redundanzen zu vermeiden. lg --Tigerente (Diskussion) 06:40, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Brooklyn[Quelltext bearbeiten]

Brooklyn [ˈbɹʊklɪn] ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) von New York City. Er liegt im Südosten der Stadt am westlichen Ende von Long Island und ist deckungsgleich mit dem Kings County. Brooklyn ist nach Manhattan bzw. dem New York County der am dichtesten besiedelte Verwaltungsbezirk der Vereinigten Staaten. 1634 von den Niederländern als Breuckelen gegründet (nach der Stadt Breukelen bei Utrecht), war er bis zur Eingemeindung nach New York 1898 eine eigenständige Stadt. Der Bezirk hat sich jedoch bis heute eine stark ausgeprägte Eigenständigkeit bewahrt.

Der – von mir damals ausgebaute – Artikel war bereits 2015 im Schreibwettbewerb. Leider hatte er dort einen eher mittelprächtigen Lauf; einer der damaligen Juroren wartete mit einer umfangreichen (meines Erachtens nur zum Teil gerechtfertigten) Kritikliste auf (siehe Artikeldisk). Lange Rede kurzer Sinn: Habe einige Anregungen aus dieser Liste übernommen und den Artikel weiter ausgebaut. Ausbaupunkte: das (vormals tatsächlich etwas knappe) Intro, der Abschnitt zu Literatur, Film und Musik sowie, neu hinzugekommen, ein Hauptabschnitt über die ethnische Verteilung im Bezirk. Weiter vorgreifen möchte ich an der Stelle nicht; beabsichtigt ist eine Exzellenz-Kandidatur. -- Richard Zietz 09:51, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gegen einen exzellenten Artikel spricht derzeit meiner Meinung nach insbesondere die noch sehr listenhafte Aufzählung im Abschnitt Sehenswürdigkeiten, Kultur und Sport, auch wenn die Liste teilweise noch mit einigen kommentierenden Sätzen angereichert ist. Die in Brooklyn vorhandenen Parks werden zwar hier und da knapp erwähnt, aber es gibt keinen eigenen Abschnitt über die Grün- und Parkflächen. Wieviel qkm machen die an der Stadtfläche aus?
Gut ausgearbeitet sind sicher der Abschnitt Geschichte und Bevölkerung. Der Abschnitt Verkehr wiederum ist etwas arg dünn geraten. Zum Radverkehr liest man gar nichts, gerade dieser wird ja in den letzten Jahren selbst in Großstädten stark gefördert. Ein Rechercheransatz dafür könnte sein en:Cycling in New York City. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:45, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Deine Anregungen habe ich auf dem Schirm. Da hier voraussichtlich nichts mehr kommen wird, werde ich sehen, den Artikel an diesem verlängerten WoE zu überarbeiten. Falls bis Anfang/Mitte nächster Woche hier nichts mehr eingeht, werde ich das Review entsprechend beenden. Viele Grüße --Richard Zietz 22:32, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wieso diese Eile? Bereits mit dem Autoreviewer finden sich nicht nur ein Reihe von Füllwörtern, wie bspw. „allerdings“, das mir aufgefallen war. Auffällig sind ebenso die Zeiten für angegebene Daten: die Einwohnerzahl ist in der Infobox mit „Stand 2010“ ohne Einzelnachweis (EN) angegeben, während weiter unten („Demografie“) der Stand 2015 erwähnt wird. Das „Bodenständige“ aus der Einleitung wird im Artikel nicht wieder aufgenommen. Wer behauptet das? Es müsste heißen: „mit wichtigen kulturellen und infrastruktur[ell]en Einrichtungen.“ Was ist der geologische Untergrund? Die soziologischen Aspekte der Stadtteile sind m. E. ein sehr spannender Abschnitt des Artikels, sollten aber nicht im Abschnitt „Geographie“ beschrieben werden, sondern gehören untrennbar zu „Ethnische und kulturelle Hot Spots“ - dem Highlight des Artikels. Das Zitat aus dem Jahre 2010 nimmt dort einen sehr großen Raum ein. Was waren die Gründe des Niedergangs nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg? Die Einzelnachweise entsprechen nicht den Formatvorgaben und EN 5 und 10 verweisen auf das web.archive. „Laut dem vom New York City Comptroller herausgegebenen Report vom Mai 2014 gestaltet sich die wirtschaftliche Situation Brooklyns durchwachsen.“ Der ist nun 10 Jahre alt... Ein „gegenwärtig“ bezieht sich auf das Jahr 2016. Schlussendlich: wie sieht es mit der Infrastruktur aus: Ver-/Entsorgung wie Strom, Trinkwasser und Müll?--Püppen (Diskussion) 22:06, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten