Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/035

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/035#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/035#Abschnittsüberschrift

Zikaden auf Wucherpflanzen und ein Bläuling

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 9./10.8.2016

Hallo, wer kann mir näheres zu obigen Bildern sagen? Die Pflanze wuchert nach Grabungsarbeiten neben einem verwilderten Getreidefeld in Walldorf/Baden. Die Zikade (auf Bild 2 & 3) findet sich auf diesen Pflanzen. Den Bläuling konnte ich leider noch nicht bestimmen.--Slimguy (Diskussion) 21:13, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Pflanze sieht mir nach Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) aus. Ich kenne die aber nur ohne diese lang ausgezogenen „Grannen“. Man findet aber auch Bilder, wo die ebenfalls zu sehen sind. Vielleicht kann das ein Experte erklären? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:29, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Zikade gehört wohl zu Philaenus spumarius, einer farblich extrem variablen Art.--Meloe (Diskussion) 08:50, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Tipps. Es fehlt noch der Bläuling! Was könnte da in Frage kommen?--Slimguy (Diskussion) 15:28, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bläulingsbestimmung ist heikel, und man braucht auch bzw. vor allem die Flügelunterseite. Nicht ausschließen könnte ich hier u. a. ein Weibchen von Polyommatus icarus. Ob's das aber wirklich ist, wer weiß? Zum Gras: Echinochloa crus-galli sieht m.E. anders aus, ist nicht derart begrannt. Dazu fällt mir momentan aber nichts ein. -- Fice (Diskussion) 17:33, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für Deinen Tipp für den Bläuling. Gibt es da wirklich so viele Möglichkeiten?--Slimguy (Diskussion) 21:53, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mögliche Verwechslungsarten werden ja im Artikel zum Hauhechel-Bläuling genannt. Bin kein Falterexperte, aber ohne Flügelunterseite kommt man wohl zu keiner abgesicherten Bestimmung. -- Fice (Diskussion) 22:57, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke!--Slimguy (Diskussion) 16:54, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zu dem Gras: Nachdem ich mir heute einen Bestand von Echinochloa crus-galli in natura genauer angesehen habe, halte ich das hier nun doch für einen plausiblen und wahrscheinlichen Befund. Es gab nebeneinander sowohl unbegrannte bzw. kurz begrannte Rispen als auch welche mit solchen langen Grannen. Anscheinend eine Frage der Reife? Jedenfalls scheint es das hier doch gewesen zu sein. -- Gruß, Fice (Diskussion) 20:37, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 16:54, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ohrwurm-Larve?

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 13.08.2016

Hallo, was habe ich da fotografiert? Gefunden an einem Schmetterlingsflieder. Zuerst dachte ich an eine Ohrwurm-Larve. Die Abbildung im Wikipedia-Artikel sieht aber etwas anders aus.--Slimguy (Diskussion) 11:58, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Waldschabennymphe. --Blutgretchen (Diskussion) 13:59, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ist das evtl. eine Nymphe von Planuncus tingitanus s.l., ein Neozoon? Da gibt es Abbildungen in Wikicommons, die recht ähnlich aussehen.--Slimguy (Diskussion) 15:41, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht schon wieder herumraten, das wurde Dir schon häufiger hier geraten! "Sieht aus wie" ist keine Bestimmung. Ich denke eher an die häufigere Bernstein-Waldschabe, kann aber auch das nicht mit letzter Sicherheit sagen. --Blutgretchen (Diskussion) 18:10, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke.--Slimguy (Diskussion) 16:55, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 16:55, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

2 Wanzen, ein roter Käfer, Insekteneier (?), Pflanzengallen (?) und eine Blume

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 3.8.2016

Hallo, ich habe heute 2 unbekannte Wanzen, einen roten Käfer, so etwas wie Insekteneier, so etwas wie Pflanzengallen und eine Blume fotografiert. Welche Tiere sind das? Außerdem würde mich der Baum der Pflanzengallen interessieren. Die Blume ist von Interesse für mich, da sich auf diesen Pflanzen Schwalbenwurzwanzen befinden. Wer kann mir hilfreiche Tipps geben? Danke im Voraus.--Slimguy (Diskussion) 21:29, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Blume hat sich schon erledigt! Es ist tatsächlich die "Schwalbenwurz" (Vincetoxicum hirundinaria). Unglaublich, dass die Schwalbenwurzwanzen genau auf diesen Pflanzen zu finden sind. Die anderen Bilder sind aber bestimmt anspruchsvoller.--Slimguy (Diskussion) 22:08, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wanze 1 ist wohl Alydus calcaratus. Wanze 2 gehört in die Gattung Nabis, ich tippe aufgrund der Proportionen des Pronotum auf Nabis pseudoferus. Der rote Käfer isr Apoderus coryli.--Meloe (Diskussion) 08:19, 4. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei den Gallen wäre die Wirtspflanze wichtg zu wissen. Sollte das eine Ulme sein (sieht so aus, auch wenn die Blattbasis nicht zu sehen ist), dann sind das wohl Galen verursacht durch die Ulmenblasenlaus (Tetraneura ulmi). Gruß --Josef Papi (Diskussion) 18:29, 6. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:36, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Natur im Pfälzerwald

  • Fundort: Pfälzerwald
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 14.08.2016

Hallo, wer kann mir etwas zu den 3 Waldblumen, dem Schmetterling und der Wanzennymphe sagen? Fotografiert gestern im Pfälzerwald.--Slimguy (Diskussion) 17:02, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Schmetterling ist ein Kaisermantel. --Magnus (Diskussion) 17:05, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo danke. Ich wusste schon, dass es einer aus dieser Schmetterlingsgruppe ist, aber mit den Mustern bin ich nicht klar gekommen.--Slimguy (Diskussion) 17:18, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Blümchen sind Hasenlattich (Prenanthes purpurea; Blume 1), Mauerlattich (Mycelis muralis; Blume 2) und Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris; Blume 3). Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 20:41, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:37, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Frisch geschlüpfte Wanzennymphen

  • Fundort: Schwetzinger Wiesen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 16.8.2016

Hallo, lassen sich diese Wanzennymphen schon einer Art oder Gattung zuordnen? Das Gelege habe ich auf der Blattunterseite des Busches auf Bild 2 gefunden. Was für ein Busch ist das? Manchmal hilft das ja bei der Bestimmung weiter. Ich habe die Nymphen vorsorglich mal mitgenommen.--Slimguy (Diskussion) 16:22, 16. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin zufällig auf Nezara viridula gestossen. Die Nymphen (1. Stadium) sehen genau so aus. Außerdem habe ich auch Exemplare des 3. Nymphenstadiums in der Nähe entdeckt. Der Busch interessiert mich trotzdem.--Slimguy (Diskussion) 17:22, 16. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das "Gemüse" ist eine junge Pappel (Populus nigra bzw. - wahrscheinlicher - eine nigra-Hybride). -- Fice (Diskussion) 23:12, 16. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nezara viridula kommt auf jeden Fall im Raum HD inzwischen recht häufig vor. Das sollte passen. -- Cymothoa 12:34, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke!--Slimguy (Diskussion) 17:40, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:40, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Knöterich

  • Fundort: Aarwiese, Taunusstein (siehe Geodaten in der Beschreibungsseite)
  • Umgebung: Feuchtwiese wenige Meter neben der Aar, als Heuwiese genutzt, Ufer von Weiden gesäumt
  • Zeitpunkt: 19. August 2016, gegen 14 Uhr

Der gesamte Blütenstand ist geschätzt 4 cm hoch. Meine botanischen Kenntnisse reichen nicht zu so exotischen Arten *g*, ich wollte einklich nur die neu gekaufte Optik ausprobieren, finde das Ergebnis aber commonswürdig. Sobald jemand Kundiges meine Schätzung bestätigt, kategorisiere ich das entsprechend nach. Die Blätter habe ich leider nicht aufgenommen, sie sahen so aus wie die in der passenden Kategorie bereits dargestellten.

--Kreuzschnabel 14:48, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Für mich sieht das nach dem durchaus nicht exotischen Schlangen-Knöterich aus. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:34, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute fast, mit dieser nicht exotische Meinung triffst du das Richtige. --Kreuzschnabel 19:11, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke! --Kreuzschnabel 06:39, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

2 Spinnen

  • Fundort: D, Ba-Wü, LKr HN, bei Untergruppenbach
  • Umgebung: aussen am Haus
  • Zeitpunkt: 8./19. Aug. 2016

Hallo, diese beiden Spider wüßten gern mehr über ihren Stammbaum. #1 war sehr groß, evtl sogar mehr als 12mm (?), auf Grund der Kopfform und Position der Augen würde ich sie in die Nähe der Springspinnen rücken, aber so eine große sah ich noch nie. Weiterhin fiel mir bei diesem Exemplar auf, dass die spinne sich nahezu permanent tot stellte (s.Foto), es war mir nicht möglich, trotz vorübergehender Gefangennahme, ohne Gefahr für Leib u Leben der Spinne ein besseres Foto zu machen. Das abgemagerte Tierchen #2 entzieht sich gänzlich meinen geringen Kenntnissen. Wer hilft mir weiter? Vielen Dank und einen schönen Sonntag. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:19, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nr. 1 ist Nuctenea umbratica, Nr. 2 ist nicht abgemagert, sondern ein Männchen, und zwar von Linyphia triangularis. --Mhohner (Diskussion) 11:27, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mhohner, da bin ich wohl kräftig danebengesprungen ;) Hab vielen Dank für Deine Bestimmungen, Grüßle, NobbiP (Diskussion) 16:16, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP (Diskussion) 16:16, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Baum (helle Rinde, große grünliche Früchte)

  • Fundort: nahe Rheinufer südlich von Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 18.8.2016

Hallo, was ist das für ein Baum (helle Rinde, große grünliche Früchte)?--Slimguy (Diskussion) 13:54, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Walnuss --Blutgretchen (Diskussion) 13:59, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo danke. Walnuss war irgendwie in meinem Hinterkopf. Die Früchte sind aber noch nicht reif. Der helle Baumstamm war mir bisher auch nicht bewusst. Da gibt es auch (noch) keine Bilder im Commons.--Slimguy (Diskussion) 14:23, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Baum ist noch jung und die Verborkung der Rinde hat noch nicht richtig begonnen. Ältere Walnussbäume haben eine stark strukturierte Borke. Bilder gibts u. a. im Artikel Echte Walnuss und auf Commons gibts auch schon einiges: [1] --Blutgretchen (Diskussion) 14:53, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:38, 24. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zapfen

  • Fundort: Riol an der Mosel
  • Umgebung: Straßenbaum
  • Zeitpunkt: August

Diese "Zapfen" stammen von einem Laubbaum. Ich habe dummerweise kein Blat mitgenommen zum fotografieren, die waren länglich und Spitz zulaufend. Was kann das sein?

--Berthold Werner (Diskussion) 19:52, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eventuell die Herzblättrige Erle. Grüße -- Density Disk. 20:04, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank!!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berthold Werner (Diskussion) 19:03, 24. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Pflanze vom Acker

  • Fundort: Ackerland im westlichen Sachsen, es könnte aus einer Zwischenbegrünungssaat vom letzten Herbst stammen, ich vermute etwas in Richtung Malvengewächse, Pflanze wird etwa 1,50m hoch, Stiel verholzt etwas, alle Teile samtig behaart
  • Zeitpunkt: 24.08.2016

--mw (Diskussion) 11:14, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Richtig vermutet: Abutilon theophrasti. Geaster (Diskussion) 12:07, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke, im Artikel wird ja auch das Vorkommen bestätigt. Diese Pflanzen stehen bei uns auf einem Acker mit Zuckerrüben. --mw (Diskussion) 13:45, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mw (Diskussion) 14:23, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Käfer

  1. http://imgur.com/jkIY4sS
  2. http://imgur.com/qycRKCD
  3. http://imgur.com/yAin8Yg
  • Fundort: Berlin
  • Umgebung: Freibad
  • Zeitpunkt: 26. August 2016

--88.72.31.185 12:15, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Larve von Harmonia axyridis. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:28, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Toll, danke! --195.36.120.125 19:22, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 195.36.120.125 19:22, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gliederfüßler

Raupe:

  • Fundort:Heldenallee (Ebersberg), an einem Schild, dass an einer Linde hängt.
  • Umgebung: Lindenallee, Wiesen, Wald ein paar hundert Meter entfernt
  • Zeitpunkt: 19. September 2014 nachmittags

Estoril:

  • Fundort:Badezimmerdecke in einem Haus in Estoril, Portugal
  • Umgebung: größerer Garten am Hang im Ort, das Meer ist ein paar hundert Meter hangabwärts
  • Zeitpunkt: 26. August, spätabends

Spekulieren möchte ich lieber nicht. Könnte nur danebenliegen. --JPF just another user 17:43, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mal mit dem einfacheren anfangen: In Estoril ist dir ein Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata) über den Weg gelaufen. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:56, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
DAnke schön! --JPF just another user 00:21, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Raupe stammt vom Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua). --Blutgretchen (Diskussion) 19:31, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank. Sind das die zugehörigen Eier des Spinners? --JPF just another user 00:21, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein. Siehe hier. --Blutgretchen (Diskussion) 01:09, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

OK, mehr ist wohl nicht da raus zu holen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JPF just another user 19:14, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Insekten aus Bayern

  • Fundort:Fliege, Falter und das haarige Tier (Biene?) sind mir im Ostrachtal relativ nahe am Wasser begegnet, die Bläulinge paarten sich auf etwa 900 m in der Gegend von Gunzesried und das Insekt mit den schicken Augen saß auf einer Bank bei Oberjoch, in der Umgebung gab es blühende Wiesen
  • Umgebung: siehe Fundort
  • Zeitpunkt: August 2016

--Xocolatl (Diskussion) 02:00, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Xocolatl, das "coole Insekt" hat dich hoffentlich nicht gebissen? Wäre wohl schmerzhaft geworden. Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um eine Regenbremse Haematopota pluvialis gehandelt hat. Beim Bläuling würde ich auf den Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus tippen, bin da aber alles andere als sicher. Und mit dem Falter der Zitronen dürftest du recht haben: Gonepteryx rhamni. Grüßle NobbiP (Diskussion) 02:26, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo NobbiP, nein, ich glaube, das hat mich nicht erwischt, vielleicht war's schon satt. Iiii! Vielen Dank für die Hilfe! Gruß --Xocolatl (Diskussion) 12:38, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die "Was-ist-das-für-eine-Fliege"-Fliege ist eine männliche Tabanus-Art. -- Geaster (Diskussion) 19:39, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank auch dir! Nun hoffe ich noch auf Äußerungen bezüglich des pelzigen Tiers... --Xocolatl (Diskussion) 15:38, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das muss ein Hummelexperte (Bombus) beantworten. -- Geaster (Diskussion) 15:51, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sieht nach einer relativ hellen Variante der Ackerhummel (Bombus pascuorum) aus. Mooshummel und Veränderliche Hummel sehen ihr z. T. sehr ähnlich, sind aber deutlich seltener. Endgültig wird man das anhand der Fotos aber wohl eher nicht bestimmen können. --Blutgretchen (Diskussion) 16:15, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich auch nicht mit weiteren Fotos, nachdem ich gerade gelesen habe, dass da mikroskopische Untersuchungen präparierter Tierchen nötig seien... ich hab sie vorerst mal nach Unidentified Bombus gesteckt, da du Bombus pascuorum nicht für sicher hältst. --Xocolatl (Diskussion) 19:24, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Besser so. Zu den genannten käme auch noch die Baumhummel infrage. --Blutgretchen (Diskussion) 17:18, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Heiliger Himmel! Ok, falls sich niemand mehr dezidierter zu den Bläulingen äußert, kann man hier wohl eine Erle pflanzen. --Xocolatl (Diskussion) 21:19, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tja, Hummeln sind halt heikel, was das angeht (bei den verschiedenen Erdhummeln kann man z. B. auch nie sicher sein)...Bläulinge übrigens auch. ;) --Blutgretchen (Diskussion) 22:04, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Xocolatl, Ich kann bestätigen, dass die Bläulinge Polyommatus icarus sind :) Eine wichtige Anmerkung : bitte fügen Sie die Ortsangaben auch der Bildbeschreibung auf Wikimedia Commons bei, nicht nur hier. Sonst gelten die Fotos als unbestimmbar und wissentschaftlich wertlos... VG--LamBoet (Diskussion) 00:11, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 02:51, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

exotische Schmetterlinge in der Wilhelma

  • Fundort/Umgebung: Schmetterlingshaus in der Wilhelma in Stuttgart. der erste S. war freifliegend bzw sitzend, die beiden letzten waren noch im Glaskasten mit den schlupfbereiten Puppen, also wohl mehr oder weniger frisch geschlüpft.
  • Zeitpunkt: Anfang Juli

Danke für eure Unterstützung, Grüßle, NobbiP (Diskussion) 02:20, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Wilhelma ist zwar schlampig in Bezug auf die Aktualisierung ihrer Bestandslisten, aber vielleicht hilft das (S. 6) dennoch weiter? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 15:15, 31. Aug. 2016 (CEST) - Der vorletzte könnte demnach der Geschweifte Eichelhäher sein. --Xocolatl (Diskussion) 15:21, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
536 könnte Graphium agamemnon sein (Commons). --Magnus (Diskussion) 15:28, 31. Aug. 2016 (CEST) Edit: Ah ja, zu deutsch Geschweifter Eichelhäher, wie von Xocolatl schon bemerkt.[Beantworten]
Die anderen sehen aus wie Vertreter der großen Gattung Heliconius, die oft in Schmetterlingshäusern gehalten wird. Da Arten zu unterscheiden, ist definitiv was für Spezialisten.--Meloe (Diskussion) 17:18, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Xocolatl, Magnus und Meloe, habt vielen Dank für die Hinweise und den Link auf das pdf. Habe mir von allen gelisteten Lepidoptera mal Fotos angeschaut, sind ja auch alle bereits auf Commons, wenn die Liste korrekt und aktuell ist, dürfte der Graphium agamemnon richtig sein und mein vermuteter Papilio ornythion entpuppte sich (im wahrsten Sinne des Wortes) als Papilio thoas und die 5 Heliconius müßten dann der Große Kurier, Heliconius melpomene sein - wie gesagt, nur wenn die Liste aktuell ist. Werde das mal mit Heliconius cf. melpomene betiteln. Danke nochmals, Grüßle, NobbiP (Diskussion) 17:53, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Falls keine Einwände kommen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP (Diskussion) 17:53, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Raupe & Zikade im Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 30.8.2016

Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung der Raupe (Bilder 1 & 2) und der Zikade - gefunden im Schwetzinger Hardt (Rhein-Neckar-Kreis)?--Slimguy (Diskussion) 19:18, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Zikade ist eine Kleinzikade der Gattung Cicadula bzw. Cicadella. So m.E. nicht bis zur Art bestimmbar.--Meloe (Diskussion) 08:47, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Junge Raupe der Erlen-Rindeneule, in der eingekrümmten Haltung wie auf dem linken Bild wird sie von Fressfeinden für Vogelkot gehalten und ignoriert. -- Geaster (Diskussion) 08:55, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für Euere Hilfe!--Slimguy (Diskussion) 19:44, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:44, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Zikade

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 22.8.2016

Noch eine interessante Zikade, die ich nicht zuordnen kann. Hat jemand einen Tipp?--Slimguy (Diskussion) 20:50, 22. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal Philaenus spumarius, hier in der forma fasciata.--Meloe (Diskussion) 17:32, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke!--Slimguy (Diskussion) 20:15, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:15, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Fledermaus

Die Fledermaus hängt gerade an unserer Hauswand, Ort Babelsberg, Ortrand, Nähe Babelsberger Park. Kann man die bestimmen? Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 19:26, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick und ohne die Merkmale genau überprüft zu haben, würde ich annehmen, dass das eine Zwergfledermaus ist. Zum einen ist das eine der häufigsten Arten im Siedlungsbereich, zu zweiten sehen die auch so aus (kann es sein, dass das Fell etwas rötlicher war als es auf dem Bild den Anschein hat?) und zum dritten ist es typisch, dass die Jungen im August ausfliegen. Vermutlich hat das Tier keinen Unterschlupf gefunden bzw. musste ihn aus irgendeinem Grund verlassen und sich daher mit der Hauswand behelfen. Ich hatte Anfang August plötzlich eine in meinem Arbeitszimmer und musste das für drei Stunden räumen bis sie das verdunkelte Zimmer wieder durch das offene Fenster verlassen hat. Als ich dazu etwas recherchiert habe, habe ich eine Fledermausschutz-Seite gefunden, auf der stand, dass sich im August die Anfragen diesebezüglich häufen und es sich meistens um Zwergfledermäuse handelt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:17, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für die ausführliche Antwort. Ich hab natürlich den Fehler gemacht keine Größe anzugeben. Das Tier hing in einer Höhe von etwa 3,5 m, erschien mir aber deutlich länger als die im Zwergfledermausartikel angegebenen 4,5 cm. Auch die in Sommermonaten abends hier rumfliegenden Fledermäuse sind immer relativ groß. Könnte das ein Großer Abendsegler sein? Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 16:13, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
OK. Ich habe mir mal die Bilder in Photoshop stark aufgehellt angesehen und mein Bestimmungsbuch wiedergefunden. Zwergfledermaus u.a. scheidet auch ohne Größenangabe aus. Mit dem Abendsegler hast du wohl recht. Ich denke aber, dass es der Kleine Abendsegler ist. Die Ohren wirken mir nämlich zu klein, das Fell ist zu dunkel braun und der Tragus passt auch besser zu der genannten Art. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:01, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke.--Haplochromis (Diskussion) 06:49, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 06:49, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nee, nicht erledigt. Das ist kein Zwerg, die sehen völlig anders aus. Und auch kein Kleiner Abendsegler, die sind viel brauner, in Brandenburg selten und hängen eigentlich als Waldbewohner auch nicht an Hauswänden herum. Ohrform, eisgrau überreifte Oberseite, die Größe und sonstiger Habitus sprechen sehr für Zweifarbfledermaus. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:26, 4. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmter Schmetterling

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 23.8.2016

Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieses Schmetterlings?--Slimguy (Diskussion) 14:51, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Könnte das ein Springkraut-Blattspanner (Xanthorhoe biriviata) sein?--Slimguy (Diskussion) 09:34, 24. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Einwände?--Slimguy (Diskussion) 21:52, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, es ist Epirrhoe alternata :)--LamBoet (Diskussion) 10:04, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für den Tipp. Ich muss wohl bei den anderen noch nicht bestimmten Schmetterlingen auf dieser Webseite suchen?!--Slimguy (Diskussion) 10:23, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 10:23, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Heuschrecke

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Wald, nahe am Bach
  • Zeitpunkt: August 2016

Heuschrecken bzw Grashüpfer sind nicht mein Fachgebiet. Die Pflanze, auf der sie sitzt ist allerdings kein Thema für mich, ein Stachel-Lattich.

--AnRo0002 (Diskussion) 02:50, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine der Arten der Gattung Chorthippus, Untergattung Glyptobothrus, am wahrscheinlichsten entweder brunneus oder biguttulus. Die sind anhand von Fotos m.E. unbestimmbar.--Meloe (Diskussion) 08:21, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Es war mir schon fast klar, dass eine genauere Bestimmung bei dem Bild nicht möglich war. --AnRo0002 (Diskussion) 09:52, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 09:52, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Käferlarve mit Wachsausscheidungen

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 23.7.2016

Olivgrüne Käferlarve (Größe 4mm) mit weißen Wachsausscheidungen auf dem Rücken. Ein ähnliches Bild gibt es bei Wikipedia zum Australischen Marienkäfer (Cryptolaemus montrouzieri), der aber in Australien endemisch ist. Was für ein Käfer könnte nun dann aus dieser Larve werden?--Slimguy (Diskussion) 20:29, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl die Larve eines Zwergmarienkäfers (Tribus Scymnini).--Slimguy (Diskussion) 22:50, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:50, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gartenpflanze

Was ist das? Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 14:26, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Palmlilie, vermutlich eine Gartenhybride von der Fädigen Palmlilie. --mw (Diskussion) 14:59, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 05:14, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 05:14, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nager im Raum Stuttgart

  • Fundort: Raum Stuttgart
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 2.9.2016

Hallo, was für ein Nager ist das?--Slimguy (Diskussion) 19:30, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein Nager, eine Spitzmaus, könnte Hausspitzmaus oder Gartenspitzmaus sein, um die zu unterscheiden bräuchte man m.W. die Größe, Cymothoa 21:37, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
danke! Interessant, dass die Spitzmäuse nicht zu den Nagern gehören und somit wohl nicht eng mit den "klassischen" Mäusen verwandt sind.--Slimguy (Diskussion) 13:42, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 13:42, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Drei Spinnen

  • Fundort: Baden-württemberg, bei Heilbronn
  • Umgebung: Im bzw. am Haus
  • Zeitpunkt: jetzt alle Anfang September

Liege ich mit Haubennetz- und Kreuzspinne richtig? Wenn ja, welche Arten sind das?. Und die riesige war echt riesig! Mindestens 13mm Körperlänge und Beinspannweite geschätzt an die 10cm, könnte das mit den langen Beinen noch eine gr. Zitterspinne sein? Oder doch ganz was anderes? NobbiP (Diskussion) 01:26, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein Kreuz, kein Netz, völlig andere Körperform, die dicken 1. Beine, die großen Frontaugen: Das ist eine Springspinne, nämlich Marpissa muscosa (Weibchen). Nummer 2 ist ein Männchen von Eratigena atrica, Nummer 3 ein Männchen von Steatoda triangulosa. Alle drei sind typische Hausbewohner (M. muscosa eher außen als innen). --Mhohner (Diskussion) 11:11, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mhohner, da habe ich ja mal wieder schön daneben gegriffen. Gott sei Dank gibt es Fachleute wie dich, die immer wieder geduldig weiterhelfen. Vielen Dank also, Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:23, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP (Diskussion) 20:23, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

1 Raupe, 2 Schmetterlinge, 1 Wanze im Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Schneise (Eisenbahnlinie) in großem Waldgebiet
  • Zeitpunkt: 1.9.2016

Hallo, eine Raupe, 2 Schmetterlinge und eine Wanze von heute. Wer kann mir sachdienliche Hinweise zu deren Identifizierung liefern?--Slimguy (Diskussion) 20:02, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Hinweis für die Falter: Familien Geometridae und Pyralidae ;)--LamBoet (Diskussion) 10:58, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, die Schmetterlinge sollten doch bestimmbar sein. Der Zünsler (Schmetterling 2) könnte Oncocera semirubella sein (dieser ist vielleicht etwas gelblicher als der fotografierte). Oder gibt es noch eine ähnliche Schmetterlingsart, die in Frage kommen könnte?--Slimguy (Diskussion) 20:20, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind sie bestimmbar, daher der Hinweis. Der zweite ist tatsächlich Oncocera semirubella.--LamBoet (Diskussion) 22:19, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei dem "Grünspanner" bin ich auf den Ginster-Grünspanner (Pseudoterpna pruinata) gestoßen. Der wird es wohl gewesen sein.--Slimguy (Diskussion) 22:11, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Richtig.--LamBoet (Diskussion) 12:08, 4. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Wanze ist wohl Rhopalus parumpunctatus.--Slimguy (Diskussion) 09:19, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann fehlt noch die Raupe. Irgendwelche Vorschläge?--Slimguy (Diskussion) 09:19, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist dann wohl die Roseneule (Thyatira batis).--Slimguy (Diskussion) 19:47, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:47, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Teichmolchlarve?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 18.7.2016

Ist das eine Teichmolchlarve?--Slimguy (Diskussion) 22:19, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Molchlarven können sehr variabel gezeichnet sein, das macht eine sichere Bestimmung manchmal schwierig. Für "Teichmolch" ist mir hier die dunkle Pigmentkonzentration am Schwanz zu stark. Das spricht eher für eine Bergmolchlarve. Ist "Schwetzinger Hardt" ein (Laub-)Waldgebiet? -- Fice (Diskussion) 23:01, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Schwetzinger Hardt ist hauptsächlich Nadelwald (Kiefern) auf Sandboden in der mittleren Rheinebene.--Slimguy (Diskussion) 23:46, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen, ob ich nächster Zeit mal ein ausgewachsenes Exemplar zu Gesicht bekomme. Danke für die Hilfe.--Slimguy (Diskussion) 16:57, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 16:57, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Frösche & Raupe am Rheinufer südl. von Mannheim

  • Fundort: am Rheinufer südlich von Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 10.9.2016

Hallo, sind das Frösche? Die Raupe habe ich mehrmals dort gesehen. Wer kann diese bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 17:10, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Laubfrosch und ein Teichfrosch (bzw. was aus dem Wasserfrosch-Komplex). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:23, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. Interessant, dass es da so eine Artenvielfalt an Fröschen gibt.--Slimguy (Diskussion) 18:58, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine solche Raupe hattest Du schon vor etwa 3 Monaten hier erfolgreich bestimmen lassen. --Blutgretchen (Diskussion) 17:41, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Blutgretchen, da gibt es tatsächlich Raupen-Uploads, die dieser sehr ähnlich aussehen (manchmal machen Details einen Unterschied bei der Artbestimmung - ich glaube, die Aussage kam schon mal von Dir). Leider sind diese ohne erfolgreicher Bestimmung (=keine Antwort in diesem Forum). Hilf mir bitte auf die Sprünge: Welche Art wurde bestimmt bzw. der Link dazu? Danke im voraus?--Slimguy (Diskussion) 18:58, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Du meinst Thyatira batis? Ist die Raupe wirklich so einfach als solche zu identifizieren? Den Schmetterling habe ich noch nie gesehen!--Slimguy (Diskussion) 19:11, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn alle Raupen so einfach zu identifizieren wären ...--Slimguy (Diskussion) 19:45, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:45, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Insekten im Rhein-Neckar-Raum

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 4./5./6.8.2016

Hallo, hier ein Paar Bilder von heute und letzer Woche. Wer kann mir Tipps zur Bestimmung geben?--Slimguy (Diskussion) 22:22, 6. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ist Wanze 2 doch Palomena prasina? Da gibt es leichte Variationen auf den Bildern zu der Art.--Slimguy (Diskussion) 20:02, 7. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meine Recherche hat folgendes erbracht: der Käfer 1 könnte nach Aussehen und Körperlänge wohl Amara aulica sein. Käfer 2 ist Tytthaspis sedecimpunctata. Schmetterling 3 ist die Tastermotte (Harpella forficella). Da fehlen offenbar noch Wikipedia-Artikel. Wer kann mir bei den verbleibenden Insekten weiterhelfen? Sind das beim Rüsselkäfer Parasiten?--Slimguy (Diskussion) 21:44, 7. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Rüsselkäfer sieht wie Liparus coronatus aus. Da gibt es bei Wikicommons und bei kerbtier.de jeweils eine Abbildung. Die dortigen Exemplare haben ebenfalls diese hellgelben Teile (Haare oder Parasiten oder?) an den selben Stellen. Leider ebenfalls kein Wikipedia-Artikel zu der Art.--Slimguy (Diskussion) 06:48, 8. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Käfer 3 ist wohl Neocrepidodera transversa, ein Vertreter der Flohkäfer.--Slimguy (Diskussion) 07:11, 8. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht mit den Artdiagnosen. Käfer 1 gehört fast mit Sicherheit nach Harpalus s.l. (u.a.nur 1 Supraorbiralborste, ohne Borste in den HS-hinterwinkeln), Bei Käfer 3 gehe ich mit bis Alticini, aber keinen Schritt weiter. Auch der Rüsselkäfer ist m.E. offen. "Sieht aus wie" ist keine Bestimmung.--Meloe (Diskussion) 09:04, 8. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling 1 habe ich als Haseleule identifiziert. Dann fehlt noch Schmetterling 2, die Raupe und die Wanzennymphe. Vorschläge willkommen!--Slimguy (Diskussion) 19:49, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Für Schmetterling 2, entweder Scopula immorata oder Scopula tessellaria - VG. --LamBoet (Diskussion) 10:43, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hm, auf welcher Grundlage haben Sie im Bildtext immorata gewählt?--LamBoet (Diskussion) 17:33, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Afterraupe habe ich heute wieder gesehen - gleich zweimal. Beide Male mit diesen weißen Insekteneiern. Was könnte das sein?--Slimguy (Diskussion) 13:30, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt nur noch die Wanzennymphe - irgendwelche "Anregungen"?--Slimguy (Diskussion) 19:55, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Nymphe gehört wohl zu Piezodorus lituratus.--Slimguy (Diskussion) 09:40, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:40, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Insekten und eine Spinne im Rhein-Neckar-Raum

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldrand bzw. Schneise in großem Waldgebiet
  • Zeitpunkt: 9.8.2016

Hallo, lassen sich die Tiere bestimmen? Ist Wanze 2 und/oder Wanze 3 eine Nymphe der Beerenwanze? U.a. unterscheiden sie sich bei den Fühlern. Zum Wanzenpaar: Ist das Männchen rechts mit dem grünlichen Schild, während das Weibchen einen orange-farbenen Schild hat?--Slimguy (Diskussion) 21:31, 9. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Spinne ist ein Jungtier einer Philodromus oder Thanatus (Familie Philodromidae), ist in dem Alter nicht näher bestimmbar. --Mhohner (Diskussion) 12:12, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wanze1 ist Deraeocoris ruber (Miridae). Wanze 4 gehört in die Gattung Eurygaster (Fam.Scutelleridae), vermutlich Eurygaster testudinaria. Das Wanzenpaar gehört zur Gattung Stictopleurus (Fam. Rhopalidae), mutmaßlich Stictopleurus punctatonervosus.--Meloe (Diskussion) 15:08, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, vielen Dank. Ist übrigens etwas bekannt über Geschlechtsdimorphismus bei Stictopleurus punctatonervosus? Die beiden Wanzen haben doch gewisse Unterschiede (speziell die Farbe des Schilds: grünlich vs. orange).--Slimguy (Diskussion) 17:31, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Zikade ist wohl Orientus ishidae, ein Neozoon aus Ostasien. Abgebildet etwa hier (und auch hier).--Meloe (Diskussion) 08:35, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:41, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Insekten auf den Schwetzinger Wiesen

  • Fundort: Schwetzinger Wiesen - am/nahe Leimbach
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 15.8.2016

Hallo, wer kann mir bei obigen Insekten weiterhelfen? Auf dem letzten Bild ist etwas, das ich nicht so richtig einordnen kann.--Slimguy (Diskussion) 17:16, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Den Bläuling würde ich auf Sonnenröschen-Bläuling eingrenzen (Kleiner oder Großer?) - das sollte sich aber noch ein Falterkenner ansehen. Die weiße Kleinlibelle ist jedenfalls ein Weibchen der Blauen Federlibelle, die rote Großlibelle ein Männchen der Blutroten Heidelibelle. Das letzte Bild zeigt offenbar eine Schmetterlingspuppe (unscharf im Hintergrund), an der noch Reste der Raupenhaut anhaften. Tagpfauenauge, denke ich mal. -- Fice (Diskussion) 19:04, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo vielen Dank. Die Puppe war mir gar nicht aufgefallen; werde morgen nachschauen, ob sie noch da ist.--Slimguy (Diskussion) 21:57, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, gibt es irgendwelche Tipps zu der Zikade? Genau dieselbe habe ich heute im Pfälzerwald fotografiert. Sie scheint also demnach nicht selten in Dtld. zu sein.--Slimguy (Diskussion) 19:29, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wanze 1 ist wohl die Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis), Wanze 2 gehört wohl zur Gattung Adelphocoris.--22:40, 18. Aug. 2016 (CEST)
Angesichts der Ortsangabe ist der Falter Aricia agestis (A. artaxerxes lebt in hoheren Lagen). VG.--LamBoet (Diskussion) 10:50, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:41, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Fauna und Flora im Pfälzerwald

  • Fundort: Drachenfels im Pfälzerwald nahe Bad Dürkheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 17.8.2016

Hallo, hier ein paar Fotos von meiner Wanderung über den Drachenfels im Pfälzerwald nahe Bad Dürkheim. Wer kann mir Tipps zu den Insekten geben? Gehört die Blume wirklich (ursprünglich) in den Wald? Die ersten beiden Bockkäfer unterscheiden sich minimal in der Färbung des Kopfs (Geschlechtsdimorphismus?). Sorry, wenn nicht alle Bilder scharf geworden sind. Es sind halt "lebend(ige)e Tiere", die ich (als Laie) fotografiere (Ausnahme: der 3. Bockkäfer war schon tot).--Slimguy (Diskussion) 20:55, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Blume ist eine Montbretie, vmtl. eine verwilderte Garten-Montbretie. --Blutgretchen (Diskussion) 14:01, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Waldinsekt3 ist eine Blasenkopffliege aus der Gattung Leopoldius, entweder L. signatus oder L. brevirostris; L. signatus hat eine blasses Gesicht, L. brevirostris ein dunkles. Erstere liebt blühenden Efeu und sollte in dessen Nähe bis in den Oktober hinein anzutreffen sein.
Schnake: Tipula sp., mehr kann ich persönlich da nicht.... Gruß, --Pristurus (Diskussion) 14:57, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Waldinsekt2 ist eine Schmetterlingsmücke (eine stark behaarte Art, wohl Pericoma sp.) --Blutgretchen (Diskussion) 15:28, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Waldinsekt1 ist wohl eine Heuschrecke. Da gibt es die Waldgrille (Nemobius sylvestris). Könnte das ein Männchen hierzu sein?--Slimguy (Diskussion) 16:31, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Schmetterling gehört wohl zur Gattung Eilema. Kann man evtl. auch die Art zuordnen?--Slimguy (Diskussion) 17:18, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bockkäfer 1 & 2 sind wohl beide weibliche Rothalsbock-Käfer (Stictoleptura rubra). Auf Commons habe ich beide Formen (schwarzer Kopf sowie schwarzer Kopf mit 2 hellen Flecken im Nacken) gefunden.--Slimguy (Diskussion) 17:54, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bockkäfer 3 sieht Pedostrangalia revestita ähnlich. Die schwarzen seitlichen Flecken am Halsschild fehlen jedoch bei Pedostrangalia revestita (Abb. bei kerbtier.de)!--Slimguy (Diskussion) 17:59, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den Rüsselkäfer würde ich Strophosoma melanogrammum nennen.--Meloe (Diskussion) 11:59, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, gibt es noch irgendeinen Input zu Bild 4 (der violett-farbene Bockkäfer) oder dem roten "Kügelchen" auf dem Blatt?--Slimguy (Diskussion) 19:48, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wohl kein Bock-, sondern ein Weichkäfer: Cantharis fusca? -- Geaster (Diskussion) 19:59, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Definitiv nicht (Beinfarbe). Wahrscheinlich Krainer Scheinbockkäfer (Nacerdes carniolica). --Blutgretchen (Diskussion) 20:14, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Blutgretchen, ich bin heute zufällig auch auf die Käferart gestoßen. Es gibt da anscheinend noch einen ähnlichen Käfer Oedemera femoralis, der jedoch anhand der Flügeldecken auseinander gehalten werden kann. Ich habe ein zweites Bild des Scheinbockkäfers angefügt. Kannst Du bestätigen, dass es sich um den Krainer Scheinbockkäfer handelt? Bei Biolib wird er auch als Xanthochroa carniolica bezeichnet. Welche wiss. Bezeichnung ist die gängigere? Einen Wikipedia-Artikel gibt es noch nicht zu der Käferart?!--Slimguy (Diskussion) 19:54, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Frag doch sicherheitshalber nochmal auf kerbtier.de nach. Ich bin mir aber hier schon recht sicher. Hier findest Du andere Bestimmunsanfragen, die mit dem Ergebnis Nacerdes carniolica endeten. Beide Namen werden synonym verwendet. --Blutgretchen (Diskussion) 20:08, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, könnte die rote Kugel eine Pflanzengalle ähnlich der einer Gemeinen Rosengallwespe sein?--Slimguy (Diskussion) 01:05, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:29, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wanzennymphe nahe Rheinufer

  • Fundort: nahe Rheinufer südlich von Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 18.8.2016

Hallo, was für eine Wanzennymphe könnte das sein?--Slimguy (Diskussion) 14:02, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Könnte das ein frühes Nymphenstadium der Beerenwanze (Dolycoris baccarum) sein?--Slimguy (Diskussion) 22:48, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:29, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Interessante Insekten aus dem Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 19.8.2016

Hallo, sind die Insekten bestimmbar? Das erste Insekt sieht vom Kopf wie eine Grille oder Heuschrecke aus, die Beine passen aber nicht dazu. Wie sieht es mit den restlichen Tieren aus?--Slimguy (Diskussion) 20:23, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist auf Bild 1 ein Käfer? Wanze 3 könnte zur Gattung Lygus (welche Art?) gehören, oder? Ist Wanze 2 eine Beerenwanze (Dolycoris baccarum) mit untypischer Färbung oder gibt es da noch eine andere Wanzenart in der engeren Wahl?--Slimguy (Diskussion) 08:40, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
1.Bild. Ich vermute ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer, Buprestidae. Eventuell Familie Anthaxia. Versuchs doch mal auf Kerbtier.de. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 23:16, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo danke. Ich bin gerade bei nafoku.de (dort gibt es eine Liste der einheimischen Käfer) gleich bei A auf Agrilus gestoßen. Da gibt es aber eine Reihe von Arten.--Slimguy (Diskussion) 08:05, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Anthaxia oder Agrilus?--Slimguy (Diskussion) 09:18, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Raupe 1 gehört zur Roseneule (Thyatira batis). Welche Raupe könnte die Nr. 2 sein?--Slimguy (Diskussion) 19:57, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Zikade: Zikadenlarve, möglicherweise zu Adarrus ocellaris‎.--Slimguy (Diskussion) 09:12, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:12, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Käfer, 2 Raupen, 1 Schmetterling, 1 Weberknecht

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 31.8.2016

Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung obiger Tiere behilflich sein? Die ersten 4 Insekten habe ich im Schwetzinger Hardt (großes Waldgebiet zw. Hockenheim und Schwetzingen), den Weberknecht in Oftersheim, fotografiert.--Slimguy (Diskussion) 22:29, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Weberknecht ist ist ein Männchen von Phalangium opilio. Könntest du diesen Nachweis auch (mit etwas mehr Details) auch bei den Nachweiskarten der AraGes melden? Weberknechte sind immer notorisch selten gemeldet. --Mhohner (Diskussion) 11:12, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mhohner, danke für die Bestimmung. Ich habe die Geo-Koord./Lage ergänzt. Du kannst gerne stellvertretend für mich die Meldung bei AraGes durchführen. Der Weberknecht ist noch immer da. Ich vermute, er hält sich zur Mittagszeit, wenn es heiß ist, unter einer Metallverkleidung des Garagendachs auf.--Slimguy (Diskussion) 18:31, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mhohner, die Art scheint in Dtld. weitverbreitet zu sein. Welchen Wert hat da dann eine Fundmeldung?--Slimguy (Diskussion) 22:06, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag, der Falter ist Rivula sericealis.--LamBoet (Diskussion) 11:32, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Käfer ist der Seidenbienen-Ölkäfer Stenoria analis, eine interessante Art.--Meloe (Diskussion) 17:02, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Leider fehlt zu dem "interessanten" Käfer ein Wikipedia-Artikel!--Slimguy (Diskussion) 18:31, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im letzten Jahr war die Meldung dieses Käfer im Rhein-Neckar-Dreieck noch eine kleine Sensation auf kerbtier.de . Vor zwei Wochen konnten wieder zwei Exemplare ganz in der Nähe von Slimguys Fundort beobachtet werden. Siehe hier. Dieses Exemplar sollte ebenfalls dort gemeldet werden. Gutes Foto übrigens. --Blutgretchen (Diskussion) 18:56, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Blutgretchen, Koord./Uhrzeit sind angegeben. Du kannst gerne stellvertretend für mich die Nachweismeldung durchführen.--Slimguy (Diskussion) 19:57, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, kann ich leider nicht. Bilder dürfen nur vom Urheber hochgeladen werden. --Blutgretchen (Diskussion) 12:20, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Blutgretchen, wo bzw. wie kann ich die Nachweismeldung bei kerbtier.de durchführen? Bei dem Link werden nur gemeldete Funde angezeigt.--Slimguy (Diskussion) 22:06, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Formular zur Bestimmungsanfrage (Hauptseite -> Bestimmen -> Anfrage einreichen) dient bei kerbtier.de gleichzeitig auch zur Fundmeldung: Hier klicken. --Blutgretchen (Diskussion) 13:53, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:42, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Falter & Raupe

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 2./3.9.2016

Hallo, lassen sich der Falter und die (Spanner-)Raupe bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 17:05, 4. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, beide sind bei der Geometridae zu suchen.--LamBoet (Diskussion) 18:13, 5. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria) wäre ein heißer Kandidat für den Schmetterling und die Raupe.--Slimguy (Diskussion) 19:23, 5. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, gibt es irgendwelche Einwände oder andere Vorschläge?--Slimguy (Diskussion) 22:18, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Falter ist tatsächlich P. rhomboidaria, aber nicht die Raupe. Vielleicht Biston betularia, aber ich bin gar nicht sicher.--LamBoet (Diskussion) 11:03, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie die Raupe von Biston betularia sieht sie aber n.m.M. nicht aus. Gibt es ein Forum, wo mir weiterhelfen könnte?--Slimguy (Diskussion) 18:27, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dieses ist am verlässlichsten.--LamBoet (Diskussion) 22:07, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:43, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Insekten aus dem Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 6./7.9.2016

Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung obiger 4 Insekten weiterhelfen? Die Raupe ist ziemlich markant, habe sie aber nicht auf die Schnelle gefunden.--Slimguy (Diskussion) 19:22, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: Es gab etwa ein halbes Dutzend dieser weißen schwarz-gepunkteten Raupen an einem Fleck.--Slimguy (Diskussion) 19:25, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die beinfreien Segmente anschaue, ist das wohl gar keine Schmetterlingsraupe, sondern eine Afterraupe, von wem wohl?--Slimguy (Diskussion) 21:49, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Afterraupe der Braunwurzblattwespe?--Slimguy (Diskussion) 12:18, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bild 1 eine Hornfliegenart? Welche?--Slimguy (Diskussion) 13:34, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Coremacera marginata --Pristurus (Diskussion) 13:47, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Wanzennymphe und die Zikade sind noch unbestimmt.--Slimguy (Diskussion) 16:47, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Nymphe gehört wohl zur Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis).--Slimguy (Diskussion) 22:45, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist die Zikade bestimmbar?--Slimguy (Diskussion) 22:45, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise eine Erdzikade (Aphrodes).--Slimguy (Diskussion) 09:10, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:10, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Raupenhülle, Afterraupe, Wanze, Zikade aus dem Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 8.9.2016

Hallo, ich habe heute eine Raupenhülle gefunden. Zu welcher Raupe gehört die wohl? Ist das bei der Verpuppung passiert? Eine ziemlich kleine Afterraupe - lässt sich die ungefähr bestimmen? Eine Wanzennymphe mit einem markanten Muster auf dem Rücken und noch eine grünbläuliche Zikade (die gab es an der Stelle zu Dutzenden).--Slimguy (Diskussion) 20:17, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Zikade ist wohl eine weibl. Binsenschmuckzikade, fūr die Raupe kommt wohl nur die Haseleule in Frage, oder?--Slimguy (Diskussion) 09:38, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Wanze ist wohl wieder Rhopalus parumpunctatus.--Slimguy (Diskussion) 09:22, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann fehlt noch die Afterraupe. Gibt es hier irgendwelche Vorschläge?--Slimguy (Diskussion) 09:22, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:45, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gespinstmotte, Raupe und Wanze im Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 9.9.2016

Hallo, eine Gespinstmotte, eine Raupe und eine ziemlich kleine Wanze möchten gerne bestimmt werden. Wer hilft mit?--Slimguy (Diskussion) 20:01, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend: Die Raupe besitzt zwei weiße Punkte am hinteren Ende (siehe Bild).--Slimguy (Diskussion) 20:28, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
In welche Gattung lässt sich die markante sehr kleine schwarz-gelbe Wanze einordnen? Ich meine, dass sie in die Familie der Weichwanzen (Miridae) gehört.--Slimguy (Diskussion) 09:00, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bin ich auf Liocoris tripustulatus gestoßen. Das sieht nach einem Treffer aus!--Slimguy (Diskussion) 09:04, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lässt sich die Gespinstmotte auf eine Art eingrenzen?--Slimguy (Diskussion) 09:04, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Beim Lepiforum bin ich auf die Gelbfleck-Waldschatteneule (Euplexia lucipara) gestoßen. Die Raupe würde dazu passen.--Slimguy (Diskussion) 15:02, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 08:06, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Wasserpflanze am Rhein

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Rheinufer
  • Zeitpunkt: September 2016

Dieses Kraut kenne ich schon seit meiner Kindheit, habe aber keine Ahnung, was das ist. Bei Niedrigwasser liegt es manchmal offen auf den Steinplatten, ansonsten im Wasser.

--AnRo0002 (Diskussion) 20:29, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sieht trocken natürlich etwas verfremdet aus, ich würde aber mal beim Quellmoos (Fontinalis cf. antipyretica), weiterforschen. -- Fice (Diskussion) 22:30, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Damit ist die Auswahl ja ziemlich eingeschränkt, was man von Moosen ja sonst nicht so leicht behaupten kann. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 21:57, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 21:57, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Alter Kuskus

Das alte Bild war bisher dem Eigentlichen Tüpfelkuskus (Spilocuscus maculatus) zugeordnet, aber den gibt es auf Timor nicht und ich sehe auch keine Flecken. Von zwei Kuskusarten weiß ich auf Timor: Grauer Kuskus (Phalanger orientalis) und Gleichfarbkuskus (Phalanger gymnotis). Ist der alte Kuskus von 1937 eine dieser beiden Arten oder eine andere oder zeigt das Bild vielleicht keine heute auf Timor lebende Art? --JPF just another user 15:11, 8. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Ornithologe hat sich nun auf Phalanger orientalis festgelegt. --JPF just another user 12:01, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: zum Archiv --JPF just another user 12:01, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Insekten im Rhein-Neckar-Raum

  • Fundort: Rhein-Neckar-Raum
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August/September 2016

Hallo, wer kann etwas Genaueres zu den fotografierten Insekten sagen?--Slimguy (Diskussion) 15:31, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Raupe 2 sieht aus wie die des Zickzackspinners (Notodonta ziczac).--Slimguy (Diskussion) 17:51, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Wespe sieht nach der Gallischen Feldwespe (Polistes dominula) aus. Der Schmetterling gehört möglicherweise zur Gattung Roeslerstammia.

Keine Einwände? Wie sieht es mit den restlichen Tieren aus?--Slimguy (Diskussion) 18:46, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist das überhaupt eine Wanze/Wanzennymphe oder bin ich da auf dem Holzweg?--Slimguy (Diskussion) 19:34, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Raupe 1 & 4 sind so markant, dass die identifizierbar sein sollten. Raupe 1 hat ein Analhorn;. Könnte es sich dann um eine Schwärmer-Raupe oder eine verwandte Familie handeln?--Slimguy (Diskussion) 20:50, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Raupe 4 könnte doch ein frühes Raupenstadium des Kleinen Nachtpfauenauges (Saturnia pavonia) sein. Kann das jemand bestätigen?--Slimguy (Diskussion) 21:02, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Dipterenlarve ist die Larve einer Waffenfliege; im entsprechenden Forum bei diptera.info kann man dir vielleicht mehr dazu sagen. --Pristurus (Diskussion) 22:41, 13. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Pristurus, danke für den Hinweis!--Slimguy (Diskussion) 02:02, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Raupe 1 sollte noch bestimmbar sein. Die winzige Spannerraupe 3 ist wahrscheinlich nicht bestimmbar. Die Wanzennymphe könnte zur Familie der Weichwanzen gehören – leider noch kein entsprechendes Bild gefunden!--Slimguy (Diskussion) 19:44, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Raupe 1 habe ich soeben als Cilix glaucata identifiziert.--Slimguy (Diskussion) 17:24, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:24, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze in etwas vernachlässigter Gartenecke?

  • Fundort: Caputh / Brandenburg
  • Umgebung: Etwas vernachlässigte Gartenecke unter Hartriegel
  • Zeitpunkt: 12. September 2016

--Biberbaer (Diskussion) 07:45, 13. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute etwas in Richtung Hundsruten, vielleicht Mutinus caninus oder Mutinus elegans. Kenne mich da aber nicht aus. Sollte sich ein Experte nochmal ansehen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:59, 13. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke, Hundsruten das habe ich noch nie gehört, scheint aber zu passen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 11:26, 13. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mutinus elegans ist richtig. -- Geaster (Diskussion) 14:38, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke auch an Geaster, wie kommt so etwas in meinen Garten und muss ich das entsorgen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:16, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Pilze verbreiten sich durch winzige Sporen, die praktisch überall hingelangen können. Es gibt keinen Grund, sie zu entsorgen, denn sie erfüllen ja wichtige Funktionen im Stoffkreislauf. Freu Dich, dass Du diese interessante Art im Garten hast! -- Geaster (Diskussion) 23:09, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gut dann dann darf die Hundsrute bleiben ein lächelnder Smiley . Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:22, 15. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Biberbaer (Diskussion) 08:22, 15. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Fremdbild - Unidentifiziertes Insekt aus Bulgarien

  • Fundort: Bulgarien
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

Hallo, ich bin bei Wikicommons auf obiges Bild gestoßen. Lässt sich das Insekt irgendwie eingrenzen?--Slimguy (Diskussion) 20:17, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, dass das irgendwas aus der Familie der Sattelschrecken (Bradyporidae) ist (Beispiel Steppen-Sattelschrecke). Vielleicht Gattung Uromenus. Genau bestimmen lässt sich das mit einem Bild aus dieser Perspektive wohl aber nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:52, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp.--Slimguy (Diskussion) 21:44, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:44, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Pflanze

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: im Ried, zwischen der Strandsimse
  • Zeitpunkt: September 2016

hier weiß ich gar nicht, was das sein könnte. Erst dachte ich an etwas verkrüppeltes, aber dann fand ich mehrere Exemplare offenbar derselben Art, die genauso aussahen.

--AnRo0002 (Diskussion) 18:00, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist von Schädlingen befallener Wiesenknöterich. Auf den ersten Fotos erkennt man den Ansatz einer Blüte. Ich meine, außerdem Schmierläuse und Spinnmilben zu erkennen (dies ohne Gewähr). Sicherlich hat das heiße und trockene Wetter die Schädlinge begünstigt.--Veilchenblau (Diskussion) 18:33, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
wenn die vorderen (ungeschädigten) Blätter auf dem zweiten Bild zur selben Pflanze gehören, halte ich das eher für (befallenen) Polygonum amphibium Wasser-Knöterich, der ja auch eine Landform hat. Rabe19 (Diskussion) 19:03, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Blätter gehören auch dazu, und auch der Standort passt gut zu Polygonum amphibium - bis es trocken wurde stand hier alles im Wasser, sonst stünde da auch nicht die erwähnte Strandsimse. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 22:08, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 22:08, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bläulingszikade (Metcalfa pruinosa)?

  • Fundort: Heidelberg
  • Umgebung: Wohnung
  • Zeitpunkt: Mitte September

Weiss irgendwer, ob da auch was anderes in Frage käme? Habe bisher für Deutschland keine Nachweise gefunden... --Cymothoa 14:14, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Passt schon. (nach Zikaden Mitteleuropas) Auch hier werden die auf dem Bild erkennbaren dunklen Flecken als Bestimmungsmerkmal genannt. Die einzige, vage ähnliche Gattung der Flatidae in EU wäre Phantia (nördlich bis Piemont), die ist´s nicht. Könnte der Erstnachweis der Art für D sein. Allerdings war das nach den Nachweisen im größten Teil von Südeuropa, in Russland, Österreich und Tschechien für einen polyxphagen Ei-Überwinterer mit Vorkommen auf zahlreichen Zier- und Kübelpflanzen wohl nur eine Frage der Zeit.--Meloe (Diskussion) 09:56, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke! Hab inzwischen auch Nachweise für D gefunden [2]. Gruß, Cymothoa 10:11, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe übrigens heute auch ein Exemplar in der Schwetzinger Hardt entdeckt. Die Fotos sind leider nicht so scharf geworden.--Slimguy (Diskussion) 17:46, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 10:19, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kastilische Sierras

Können dieses Tier und die Pflanzen wohl eindeutig bestimmt werden?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:27, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zum Käfer: Vielleicht kann ja Benutzer:Meloe mit ein paar näheren Erläuterungen zu seiner sozusagen selbstgewählten Gattung beitragen … ; ) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:20, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist Berberomeloe majalis. --Blutgretchen (Diskussion) 23:17, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Pflanze Nr.7 würde ich in die Gattung Santolina, in die Sammelart Santolina chamaecyparissus L. tun.--Meloe (Diskussion) 08:45, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das passt ja hervorragend, Blutgretchen!!! Ganz herzlichen Dank!!!
Meloe, vielen lieben Dank für den Heiligenkräuter-Tipp!!! Er hat mich in dem neuen Buch auf Santolina oblongifolia geführt, was laut hier in der Sierra de Gredos endemisch vorkommen (?) soll.
Inzwischen meine ich, die schlecht fotografierte Pflanze Nr. 3 als Armeria rivas-martinezii (ebenfalls ein kastilischer Endemit) identifiziert zu haben? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:33, 15. Jul. 2016 (CEST)--[Beantworten]

Bei (1) handelt es sich um Sandrapunzeln, evtl. Jasione montana. --Blutgretchen (Diskussion) 09:44, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ach, wenn ich Euch nicht hätte! Mit "montana" wäre ich einverstanden! --Ziegler175 (Diskussion) 10:28, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Pflanze Nr. 2 müsste Spergularia sp. sein. Nähere Bestimmung wohl nicht möglich. In Spanien gibt es da einige Arten, die sich auch z. T. sehr ähnlich sind (S. purpurea, S. rubra, S. rupicola, etc.). Siehe auch [3] --Blutgretchen (Diskussion) 18:19, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ahh - das Bild im spanischen Wikipedia ähnelt ja unglaublich meinem Bild! Aber gut, mit Spergularia bin ich auch schon völlig zufrieden! Herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 19:55, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nr. 6 gehört wohl auch zu Armeria. In der Flora Iberica gibt's da halt mehr als 50 Arten. --Franz Xaver (Diskussion) 13:58, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bei Nr. 9 tippe ich auf Natternkopf (vielleicht Echium boissieri?) --Benutzer:Duckundwech 16:55, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nr. 8 würde ich bei Onosma verorten. Grüße -- Density Disk. 17:47, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich danke Euch allen ganz herzlich für die Mühe mit meinen Pflänzchen. Es fehlen nur noch zwei! LG --Ziegler175 (Diskussion) 17:34, 26. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein spanischer Nutzer hat Nr. 8 in die Kategorie Digitalis thapsi eingeordnet und geschrieben, der Fingerhut sehe in diesem Frühstadium gelb aus. Das hat mich überzeugt und ich habe das Bild schnell umbenannt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:51, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 11:51, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Buchsbaumzünsler?

  • Fundort: Rheinhessen
  • Umgebung: Hauswand, saß vorher auf einem Wandelröschen
  • Zeitpunkt: 20.09.2016 23:00

Isser das? Sein "Werk" jedenfalls kann man in letzter Zeit in der Umgebung überall bewundern (auch bei mir, ein ca. 30 Jahre alter Buchs wurde anfangs August zum ersten Mal befallen, die meisten in den anderen Gärten/an den Straßen sind schon kahlgefressen)

--Giftmischer87 (Diskussion) 00:12, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das isser. Kann man eigentlich nicht verwechseln.--Meloe (Diskussion) 07:57, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
OK danke, dann muss ich die Hecke wohl bald nochmal einnebeln --Giftmischer87 (Diskussion) 20:59, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftmischer87 (Diskussion) 20:59, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Lies vor dem Einnebeln möglicherweise nochmal hier nach Lepiforum Buchsbaumzünsler, Abschnitt: Schadpotential von Cydalima perspectalis und Möglichkeiten einer Bekämpfung. Da kann man sehr profitieren von Erfahrungen, die andere gemacht haben.--Meloe (Diskussion) 08:29, 21. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sinnlos, ich habe den Buchsbaum rausgerissen. "Faule Nachbarn" oder stark befallene Hecken der Umgebung (Friedhofseingernzungen etc.) werden immer wieder zum Neubefall führen.... MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 17:44, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Buchsbaumzüngler (Schädling)

  • Fundort:
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

--2003:6A:6A60:3D69:5591:AAAB:AE96:5C3B 07:45, 24. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ohne die Frage wirklich zu verstehen (ein leeres Bild?): Es gibt einen Buchsbaumzünsler, nicht "-züngler". --Of (Diskussion) 09:23, 24. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:46, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Noch ein paar Wanzen (+ Raupe & Schwebfliege) aus dem Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt (südlich von Mannheim)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 12.9.2016

Hallo, zur Zeit finde ich fast nur Wanzen im Wald. Viele sind ziemlich klein und schwer zu fotografieren. Hier eine Auswahl, bei welcher noch eine Bestimmung aussteht. Vielleicht unterstützt mich ja jemand dabei?!--Slimguy (Diskussion) 20:17, 12. Sep. 2016 (CEST) --Slimguy (Diskussion) 20:17, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Schwebfliege ist eine Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri). --Pristurus (Diskussion) 22:04, 13. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Pristurus, vielen Dank!--Slimguy (Diskussion) 01:58, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Wanzen außer der Wanzennymphe lassen sich wohl (mindestens bis zur Gattung) bestimmen: Wanze 1 könnte zur Gattung Stictopleurus gehören. Wanze 2 muss wohl der Waldwächter (Arma custos) sein. Wanze 3 gehört zur Gattung Phytocoris, vielleicht die Art Phytocoris ulmi? Wanze 4 ist Rhopalus subrufus. Wanze 5 könnte Stenodema laevigata sein. Irgendwelche Einwände oder andere Vorschläge?--Slimguy (Diskussion) 01:58, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich würde dringend davon abraten, bei Phytocoris oder den Stenodemini nach den Bildern Artnamen zu vergeben.--Meloe (Diskussion) 15:47, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bei der Raupe bin ich bei meiner Internet-Recherche bisher überhaupt nicht fündig geworden.--Slimguy (Diskussion) 01:58, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Raupe gehört wohl zur Pfeilflecken-Kräutereule (Lacanobia contigua).--Slimguy (Diskussion) 21:51, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe mal davon aus, dass zur Wanzennymphe nichts mehr kommt. Ich schließe also diese Frage ab.--Slimguy (Diskussion) 21:51, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:51, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze?

  • Fundort: Unterfranken
  • Umgebung: Wiese
  • Zeitpunkt: 22. September 2016

Hallo, was ist das für eine Pflanze? Grüße -- Rainer Lippert 14:32, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Herbstzeitlose. Grüße -- Density Disk. 14:38, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke und Grüße -- Rainer Lippert 15:25, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:54, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

2 Raupen, 2 Afterraupen, 1 Schwebfliege, 1 winzige Wanzennymphe

  • Fundort: Schwetzinger Hardt/Schwetzinger Wiesen (südl. von Mannheim)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 17.9.2016

Hallo, hier einige wenige Insekten von heute. Die beiden Raupen sollten bestimmbar sein, habe sie aber bisher nicht gefunden! Die Afterraupen wären etwas für richtige Experten. Außerdem habe ich noch eine Schwebfliege und eine winzige Wanzennymphe im Angebot. Wer kann mir helfen?--Slimguy (Diskussion) 18:31, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist Raupe 2 evtl. gar keine Schmetterlingsraupe? Sie war relativ groß, vielleicht 4 cm lang.--Slimguy (Diskussion) 19:42, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Könnte die Wanzennymphe zur Beerenwanze (Dolycoris baccarum) gehören? Diese ist sehr häufig und auch im Bereich der Fundstelle vorhanden.--Slimguy (Diskussion) 07:58, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Schwebfliege habe ich als eine weibl. Kleine Keilfleckschwebfliege (Eristalis arbustorum) identifiziert.--Slimguy (Diskussion) 21:27, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Raupen konnte ich an anderer Stelle als Lomographa temerata bzw. zur Gattung Notodonta gehörig bestimmen lassen.--Slimguy (Diskussion) 20:47, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Falls kein Input zu den Afterraupen und der Wanzennymphe noch kommt, würde ich die Frage hier abschließen.--Slimguy (Diskussion) 20:47, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:35, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

1 Wanze und 2 Fliegen

  • Fundort: Schwetzinger Hardt (südl. von Mannheim)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 20.9.2016

Hallo, 3 Insekten von heute. Was für eine Wanzenart habe ich da fotografiert? Sind die beiden Fliegen bestimmbar?--Slimguy (Diskussion) 19:57, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Für die Wanze kann eigentlich nur Alydus calcaratus in Frage kommen. Interessant dass gerade jetzt (im Spätsommer/Frühherst) die Zeit für deren Beobachtung ist. Können die beiden interessanten Fliegen auf eine Gattung zurückgeführt werden?--Slimguy (Diskussion) 20:43, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Fliege 1 könnte die Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare) sein.--Slimguy (Diskussion) 19:13, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:52, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weberknecht am Rheinufer

  • Fundort: 20km südlich von Mannheim am Rheinufer
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 22.9.2016

Was für ein Weberknecht (einschl. Geschlecht) ist das? --Slimguy (Diskussion) 20:41, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Opilio canestrinii, wahrsch. subadultes Männchen. --Mhohner (Diskussion) 14:48, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke.--Slimguy (Diskussion) 18:02, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:02, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Skorpion

Ich habe diesen Skorpion in Südfrankreich (Malaucène) in der Wohnung entdeckt.

Was ist das für ein Tier? Ich vermute es ist ein Euscorpius carpathicus. Aber sicher bin ich mir da nicht. Wo wäre er am besten aufgehoben? In der Wohnung kann er leider nicht bleiben, da er im Umfeld schon einige Panikattacken ausgelöst hat.

Vielen Dank im Voraus --BlueBreezeWiki (Diskussion) 09:03, 21. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach der Färbung liegt der Verdacht auf Euscorpius flavicaudis nahe. Einen online-Bestimmungsschlüssel zur Benutzung am Tier (d.h. nicht nach Fotos) gibt es hier.--Meloe (Diskussion) 09:11, 21. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch ein weiteres Bild hinzugefügt, zwecks Größenvergleich. Danke für deine schnelle Antwort. Ich würde mich jetzt auch für Euscorpius flavicaudis entscheiden. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 09:29, 21. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BlueBreezeWiki (Diskussion) 09:35, 24. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nezara viridula? & unbekannte Schwebfliege

  • Fundort: Schwetzinger Hardt (südlich von Mannheim)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 23.9.2016

Hallo, kann jemand bestätigen, dass auf Bild 1 die Wanze Nezara viridula abgebildet ist? Außerdem würde mich interessieren, welche Schwebfliege ich da fotografiert habe. Wer kennt die Antwort?--Slimguy (Diskussion) 18:24, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Schwebfliege könnte eine weibliche Dunkle Blattlausschwebfliege (Parasyrphus lineola) sein.--Slimguy (Diskussion) 19:20, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:25, 27. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelbliche Fliege

  • Fundort: Schwetzinger Hardt (südl. von Mannheim)
  • Umgebung: Waldgebiet
  • Zeitpunkt: 27.9.2016

Hallo, folgende kleine Fliege ist mir heute vors Objektiv gelangt. Lässt sich die Gattung oder Art bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 18:37, 27. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Opomyza, wahrscheinlich O. germinationis. --Pristurus (Diskussion) 22:34, 27. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Pristurus, mit der Gattung hast Du Recht! Ich habe bei entomologie.de nachgefragt. Da wurde die Fliege als die Gelbe Getreidefliege (Opomyza florum) eindeutig (unverwechselbar u.a. anhand der Flügelzeichnung) bestimmt. Leider gibt es hierzu noch keinen Wikipedia-Artikel!--Slimguy (Diskussion) 19:41, 28. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:41, 28. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hi Slimguy, ja O. florum dürfte für dein Tier stimmen (helle Körperfarbe, kein dunkles Band entlang der Costa). Was allgemeine Aussagen zur Flügelzeichnung und Färbung angeht muss man aber vorsichtig sein, da gibt es durchaus Übergangsformen (siehe z.B. hier und hier). Gruß, --Pristurus (Diskussion) 12:06, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich bin kein Experte und muss da die Expertenmeinung glauben. Es gibt leider viele andere Fälle, wo sich Experten keine optische Bestimmung zutrauen.--Slimguy (Diskussion) 17:59, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Fledermaus [aus dem Archiv]

Die Fledermaus hängt gerade an unserer Hauswand, Ort Babelsberg, Ortrand, Nähe Babelsberger Park. Kann man die bestimmen? Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 19:26, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick und ohne die Merkmale genau überprüft zu haben, würde ich annehmen, dass das eine Zwergfledermaus ist. Zum einen ist das eine der häufigsten Arten im Siedlungsbereich, zu zweiten sehen die auch so aus (kann es sein, dass das Fell etwas rötlicher war als es auf dem Bild den Anschein hat?) und zum dritten ist es typisch, dass die Jungen im August ausfliegen. Vermutlich hat das Tier keinen Unterschlupf gefunden bzw. musste ihn aus irgendeinem Grund verlassen und sich daher mit der Hauswand behelfen. Ich hatte Anfang August plötzlich eine in meinem Arbeitszimmer und musste das für drei Stunden räumen bis sie das verdunkelte Zimmer wieder durch das offene Fenster verlassen hat. Als ich dazu etwas recherchiert habe, habe ich eine Fledermausschutz-Seite gefunden, auf der stand, dass sich im August die Anfragen diesebezüglich häufen und es sich meistens um Zwergfledermäuse handelt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:17, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für die ausführliche Antwort. Ich hab natürlich den Fehler gemacht keine Größe anzugeben. Das Tier hing in einer Höhe von etwa 3,5 m, erschien mir aber deutlich länger als die im Zwergfledermausartikel angegebenen 4,5 cm. Auch die in Sommermonaten abends hier rumfliegenden Fledermäuse sind immer relativ groß. Könnte das ein Großer Abendsegler sein? Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 16:13, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
OK. Ich habe mir mal die Bilder in Photoshop stark aufgehellt angesehen und mein Bestimmungsbuch wiedergefunden. Zwergfledermaus u.a. scheidet auch ohne Größenangabe aus. Mit dem Abendsegler hast du wohl recht. Ich denke aber, dass es der Kleine Abendsegler ist. Die Ohren wirken mir nämlich zu klein, das Fell ist zu dunkel braun und der Tragus passt auch besser zu der genannten Art. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:01, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke.--Haplochromis (Diskussion) 06:49, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 06:49, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nee, nicht erledigt. Das ist kein Zwerg, die sehen völlig anders aus. Und auch kein Kleiner Abendsegler, die sind viel brauner, in Brandenburg selten und hängen eigentlich als Waldbewohner auch nicht an Hauswänden herum. Ohrform, eisgrau überreifte Oberseite, die Größe und sonstiger Habitus sprechen sehr für Zweifarbfledermaus. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:26, 4. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Moin Accipiter, schön, mal wieder von dir zu hören und danke für den interessanten Beitrag. Ich habe ihn aber nur durch Zufall gefunden, da ich den alten Thread noch mal im Archiv gesucht habe. Da ich nicht sicher bin, ob @Benutzer:Haplochromis das mitbekommen hat, hole ich den Thread noch einmal aus dem Archiv. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 07:55, 21. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke Accipiter,--Haplochromis (Diskussion) 07:59, 21. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Donkey shot (Diskussion) 18:09, 29. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling, Wanze, Zikade, Insektenlarve

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 6.9.2016

Hallo, gibt es hier "Experten", die mir bei der Bestimmung der obigen Insekten behilflich sind? Zu Wanzen und Zikaden hatte ich hier bisher leider keine besonders große Rückmeldung. Gibt es dafür alternative Sites?--Slimguy (Diskussion) 20:20, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ginsterzikade (Gargara genistae) --Blutgretchen (Diskussion) 20:33, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Insektenlarve muß wohl zu einer Blattwespe (welcher Gattung oder Art auch immer) gehören.--Slimguy (Diskussion) 21:32, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Schmetterling hat Ähnlichkeit mit dem Weißstirn-Weißspanner. Leider fehlen bei diesem die beiden markanten schwarzen Punkte.--Slimguy (Diskussion) 22:54, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Falter ist wohl eine Trapezeule (Cosmia trapezina) - die Querlinien sind nur undeutlich erkennbar, ein ähnliches Exemplar hatte ich 2 Wochen zuvor im Umkreis gesichtet.--Slimguy (Diskussion) 19:08, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage muss ich wohl revidieren. Es muss sich anscheinend um einen Spanner und um keine Eule handeln.--Slimguy (Diskussion) 23:19, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Wanze ist wohl Rhopalus subrufus - Einwände?--Slimguy (Diskussion) 09:37, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 11:42, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Pflanzenwespe und Schlupfwespe

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 24.9.2016

Hallo, kann mir jemand sagen, was für eine Pflanzenwespe und Schlupfwespe ich fotografiert habe?--Slimguy (Diskussion) 22:49, 24. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, gehört die abgebildete Schlupfwespe in Wirklichkeit zur Familie der Brackwespen (Braconidae)? Lässt sich die Art bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 09:11, 25. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oder doch nicht? Sie sieht abgesehen von der roten Farbe Pimpla rufipes (Pimpla instigator) sehr ähnlich.--Slimguy (Diskussion) 10:12, 25. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Handelt es sich bei der Pflanzenwespe um die Rosenbürstenhornwespe (Arge ochropus)?--Slimguy (Diskussion) 18:35, 27. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 11:42, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

9 Blütenpflanzen vom Peloponnes, Griechenland

Die Bilder sind alle vom Peleponnes, die Fundortkoordinaten sind bei den Bildern angegeben.

Danke, --SigaDiskussionKeller 21:01, 27. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die meisten sind ohne Blätter wohl kaum zu bestimmen, an einigen versuche ich mich:
2 Gemeine Drachenwurz, 4 Tolpis barbata, 7 Immergrüne Osterluzei, 8 Tragopogon hybridus 9 Haferwurzel
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:10, 28. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
1 Schaut wie Echter Salbei (Salvia officinalis) aus, aber wie schon oben erwähnt, so schwer zu bestimmen, daher nur Vermutung. --Kobako (Diskussion) 18:45, 28. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
1 Salvia pomifera, 2 Dracunculus vulgaris, 3 Parentucellia latifolia, 4 Hymenonema laconicum, 5 Lathyrus grandiflorus, 6 Vicia melanops, 7 Aristolochia sempervirens, 8 Geropogon hybridus, 9 Tragopogon porrifolius subsp. eriospermus (= T. sinuatus). --RLJ (Diskussion) 19:08, 28. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Google-Bilder der Arten mit meiner Erinnerung verglichen. Von Nr. 3 - 9 passt es ausgezeichnet mit den Diagnosen von @Benutzer:RLJ. Gar nicht passt es bei Nr. 2. Ich habe die Gemeine Drachenwurz schon gesehen. Sie ist mindestens doppelt so groß und stinkt. Die abgebildete dagegen war nur etwa 5 cm hoch, hat nicht auffallend gerochen und sah nicht so aus, als ob sie noch wachsen würde, oder verkümmert wäre. Außerdem habe ich (ohne zu suchen) 3 gleich gebaute Exemplare gefunden. Außerdem passen die Bilder von dem Salbei nicht. Der Blütenstand war sehr locker, ich meine die Einzelblüten haben keine Wickel gebildet sondern standen paarweise oder wenigblütig auf gleicher Höhe. Vielleicht kommt noch ein alternativer Vorschlag, obwohl so beschränkte Fotos natürlich schon ne Zumutung sint.--SigaDiskussionKeller 22:51, 28. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann mache ich aus 1 Salvia ringens und aus 2 Biarum tenuifolium subsp. tenuifolium. --RLJ (Diskussion) 23:52, 28. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Passt, die Bilder sind bereits entsprechend umbenannt. --SigaDiskussionKeller 14:14, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SigaDiskussionKeller 14:14, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kleine Schnecke

  • Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
  • Umgebung: wilder Garten, auf Johannisbeeren (= ursprünglich; hier im Haus auf einem Gefäß, in dem die Johannisbeeren gelegen haben)
  • Zeitpunkt: Anfang/Mitte August

Diese Schnecken laufen gefühlt auf jedem zweiten Johannisbeer-Fruchtstand rum. Auf den gelben Johannisbeeren sind sie kaum sichtbar, auf den roten ganz gut, auf den schwarzen sind sie seltener. Die Schnecke war mit ausgestreckten Fühlern 6 mm lang, was etwa typisch ist und was leider mit dafür sorgt, dass die Bilder so schlecht sind. --Biodehio (Diskussion) 11:07, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich hatte tatsächlich gedacht, dass diese Schnecken so häufig sein müssten, dass sie hier schnell bestimmt werden könnten. Immerhin sind sie dort seit vielen Jahren regelmäßig in großer Stückzahl auf den Johannisbeeren. Aber seltsamerweise habe ich sie auch bei einer Internetsuche nicht gefunden – „Johannisbeerschnecken“ sind üblicherweise was anderes ;-) . Vielleicht kommt ja Benutzer:Kryp noch mal zurück, der ungefähr alle Schnecken kennt, oder jemand anderes, der sich auskennt. --Biodehio (Diskussion) 10:47, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das sind Jungtiere von Cepaea nemoralis oder Cepaea hortensis, die man in der Größe nicht bestimmen kann. Ich sollte wieder mal öfter hier reinschauen. -- Kryp (Diskussion) 16:21, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Von den ausgewachsenen Tieren gibt es da auch nahezu beliebig viele, bloß Zwischengrößen habe ich kaum mal gesehen. Falls die Färbung der Gehäusemündung ein sicheres Unterscheidungskriterium ist, laufen da beide Sorten rum, aber wohl etwas mehr nemoralis.
Ich bin übrigens auch lange nicht mehr hier gewesen, deshalb erst jetzt das Dankeschön. Es gibt ja auch noch anderes zu tun, bei Dir sicher auch. --Biodehio (Diskussion) 20:12, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
P.S. Es gibt zwar massenhaft Fotos davon auf Commons, aber anscheinend noch kein Jungtier (oder ich habe es überblättert). --Biodehio (Diskussion) 20:26, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 20:12, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Heidelibelle, Sympetrum sp. zur Bestimmung

  • Fundort: Baden-Württemberg, Landkreis Heilbronn, bei Untergruppenbach
  • Umgebung: In meinem Garten beim Sonnenbad auf einem kleinen Stab (Silvesterraketen-Recycling)
  • Zeitpunkt: Herbstanfang, 29. September 2016

Wer traut sich, hier eine Statement zur Art abzugeben? Und vllt auch das Geschlecht? Für das Detailfoto wäre es schade keine Art angeben zu können ;-) . Vielen Dank, schönes Wochenende und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 23:53, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich würde nach dem Schlüssel im Kosmos-Libellenführer auf Sympetrum vulgatum tippen, aber bei der Gattung immer mit Rest-Bauchweh...-- Cymothoa 15:08, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nee, Sympetrum striolatum-Weibchen, ohne Bauchweh ;-). Beim Kopfportrait sieht man doch schön, dass keine schwarze Zeichnung am Augenansatz herabläuft. Auch verdüstert sich bei vulgatum die gelbliche Thoraxseitenzeichnung im Alter, während sie bei striolatum deutlicher erkennbar bleibt. -- Gruß, Fice (Diskussion) 18:10, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ach stimmt, das "Dreieckchen" nach unten am Rand ist noch kein Herablaufen... ;) -- Cymothoa 20:22, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Cymothoa und Fice. Vielen Dank für eure Bestimmung. Schönen Feiertag, Grüßle, NobbiP (Diskussion) 16:27, 2. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP (Diskussion) 16:27, 2. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen im Amazonas-Regenwald

Fotografiert im Amazonas-Regenwald bei Puerto Moldonado, Peru. Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 20:56, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beim ersten Foto dürfte es sich um zukünftige Stelzwurzeln einer Palme handeln, vielleicht um die Gattung Socratea – vgl. z.B. hier. Beim zweiten Bild wäre die Gattung Ceiba schon möglich, vielleicht auch Ceiba pentandra, aber ähnlich bestachelte Stämme gibt auch noch in anderen Gattungen der Bombacoideae, aber auch in ganz anderen Verwandtschaftsgruppen, beispielsweise bei Hura crepitans (Euphorbiaceae}. Da sollte man schon auch Blätter dazu haben, um wenigstens bei der Gattung halbwegs sicher sein zu können. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 09:54, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke! Das erste passt perfekt, die längeren Exemplare reichten bis zum/in den Boden (bei Palmen darf das so sein). Beim zweiten habe ich leider keine Blätter fotografiert. --Mosmas (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:46, 5. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Pflanze - Süddeutschland

Kennt jemand den Namen dieser Pflanze? Mir ist nur bekannt, dass das sie eine besonders intensive Bienenvorliebe beinhaltet. Besten Dank!

Macleaya cordata.--Veilchenblau (Diskussion) 21:32, 13. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:46, 5. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was ist das rote Zeug auf einer (wahrscheinlich) Korkeiche Flaum-Eiche?

  • Fundort: Lago di Gusana (Sardinien)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 13.September 2016

--LeSchakal (Diskussion) 01:23, 16. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aparte Gallen, wahrscheinlich hervorgerufen von der Knopperngallwespe oder verwandter Art. Grüße -- Density Disk. 07:17, 16. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke! Besteht Bedarf an diesem Foto in höherer Auflösung und wenn ja, wie sollte ich es nennen? --LeSchakal (Diskussion) 21:48, 16. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das Bild auf jeden Fall für commonswürdig, würde es aber unspezifisch in die Hauptebene von [4] einsortieren und benennen ("galls_on_acorns" o.ä.). In der Beschreibung kann ja mögliche Unterlage und Verursacher benannt werden (wobei Gattung Andricus wirklich nur eine Vermutung ist, es kämen auch andere in Frage, z.B. Antron) in der Hoffnung, dass mal noch ein Spezialist vorbeikommt. Grüße -- Density Disk. 08:21, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Habe das Originalbild hochgeladen und hoffe, dass alles passt. Nochmals vielen Dank für die rasche Hilfe. --LeSchakal (Diskussion) 12:57, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
@LeSchakal: Korkeiche ist das sicher nicht. Die Blätter gehören zur Flaum-Eiche (Quercus pubescens s.lat.). --Franz Xaver (Diskussion) 13:55, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke, das passt wesentlich besser. --LeSchakal (Diskussion) 18:04, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:46, 5. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze im Südwesten

  • Fundort: Sachsenheim, Baden-Württemberg
  • Umgebung: trockener Hügel
  • Zeitpunkt: September

Hallo, diese Pflanze fiel mir vor kurzem auf. Sie steht im Südwestdeutschen Raum auf einem recht trockenen Hügel, der erst vor ein paar Jahren aufgeschüttet wurde. Möglicherweise kam es also aus einer Saatmischung oder vielleicht ist es auch etwas amerikanisches, da es möglicherweise einst dort stationierte US-Truppen eingeschleppt haben. Kann jemand diese Pflanze benennen? --Yeerge (Diskussion) 20:27, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hasen-Klee -- Cymothoa 21:55, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:49, 5. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Heuschrecke

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 4.10.2016

Hallo, folgende Heuschrecke habe ich heute fotografiert. Wer kann mir sagen, welche Art das ist?--Slimguy (Diskussion) 21:49, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte ein Weibchen der Roten Keulenschrecke sein, erkennbar an den weiß-schwarzen, leicht verdickten Fühlerenden. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 09:24, 5. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo vielen Dank. Woran erkennst Du, dass es ein Weibchen ist?--Slimguy (Diskussion) 18:29, 5. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei den Männchen sind die Fühlerkeulen dicker und auffälliger, und die Flügel reichen bis über die Hinterknie. --Thiotrix (Diskussion) 21:57, 5. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke.--Slimguy (Diskussion) 18:43, 6. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:43, 6. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tote Maus im Garten

  • Fundort: Garten
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 7.10.2016

Hallo, ich habe eine tote Maus in einem Garten gefunden. Wer kann mir sachdienliche Hinweis zur Identität und Todesursache liefern?--Slimguy (Diskussion) 18:58, 7. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zur Ergänzung: Die Kopf-Rumpf-Länge betrug ungefähr 12cm, Schwanzlänge vielleicht 6-8cm.--Slimguy (Diskussion) 22:18, 7. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens ist das eine simple Hausmaus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:03, 10. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Donkey shot, (junge) Ratte oder (große) Maus? Du tendierst zur Maus (ich auch). Der kräftige Schwanz ist da kein Widerspruch, oder?--Slimguy (Diskussion) 20:21, 10. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wo du es sagst … Ich war durch die Überschrift auf Maus fixiert und habe das nur gegen andere Mäusearten abgeglichen. Junge Wanderratte könnte passen. Die Ohren scheinen mir auch zu klein und der Schwanz auch zu nackt und dick. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 07:58, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:05, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tote Schlange

  • Fundort: Straße bei Montauto / San Gimignano / Toskana
  • Umgebung: Weinberge, Olivenhaine, Landgüter, Gräben mit Pfahlrohr etc.
  • Zeitpunkt: heute

Kann jemand etwas zur Bestimmung dieser Schlange sagen? Habe eine eher gewöhnliche Vermutung, bin mir aber nicht sicher. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:30, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit der "gewöhnlichen Vermutung" liegt Du wohl richtig: Ringelnatter. Die Art ist sehr variabel, was die Rückenzeichnung betrifft, und gerade in Italien gibt es stärker gefleckte Exemplare (bzw. Formen). Die Kopfzeichnung ist aber ja charakteristisch. Link zu Fotos u. a. aus Italien: herp.it. -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:38, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke, genau das war mein Verdacht. Ganz nette Artenvielfalt hier übrigens. Heute noch eine Aspisviper, eine Gottesanbeterin, eine Nasenschrecke, gestern Mauer-, Zaun- und Westliche Smaragdeidechse, Italinischer Laubfrosch und Blindschleiche. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:57, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 08:46, 12. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wer kennt diesen Fisch?

Unbekannter rotter Fisch


Wer kann mir helfen? Was ist das für ein Fisch. Das Exemplar das ich fotografiert habe ist ca. 4 cm lang. Herkunft leider unbekannt. Foto wurde in einem Aquarium aufgenommen. Auch dort konnte ich keine Auskunft bekommen, auch dort unbekannt. --Usien Max 18:45, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Prachtbarbe.--Haplochromis (Diskussion) 19:52, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Usien Max 07:04, 12. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Steirische Weißkiefern, allesamt Pinus sylvestris

Hallo zusammen,

in der Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Liezen ist die Frage aufgetaucht, ob die Angabe "Weißkiefer (Pinus sabiniana)" für zwei Einzelbäume im WebGIS des Landes eine Verwechslung mit dem Trivialnamen Weißkiefer für P. sylvestris ist oder es sich vielleicht doch um nicht heimische Arten handelt. Genügen die Bilder für eine Ferndiagnose?

--Ailura (Diskussion) 14:40, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Na klaro genügen die Fotos, jenes vom Baum am Steinriesenbach ist freilich unscharf, trotzdem eindeutig die heimische Gemeine Kiefer. Die Benennung als Pinus sabiniana in der GIS Steiermark ist offenbar von jemandem eingetragen worden der nicht ausreichend sachkundig war. Dort wird das sicher alsbald berichtigt werden, wie auch immer, es gibt keinen Anlass deswegen in der Wikipedia falsche Angaben zu verbreiten, was mit der irrigen Bezeichnung jedenfalls geschieht. Bevor ich eine Bestimmung und Benennung ändere schaue ich mir vorhandene Fotos genau an, darin bin ich Experte. Ich werde jedenfalls genau nachfragen bevor ich jemandes Beitrag ungeschehen mache, gut möglich daß Andere mehr verstehen als ich. Erwin Stamnariophilus (Diskussion) 14:55, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stamnaria, ich wollte hier eigentlich eine dritte Meinung zur Bestimmung der Pflanzen, Deine kenne ich schon und es IMHO auch nicht sinnvoll, die Frage wer wen warum revertiert hat an zehn Fronten zu besprechen. --Ailura (Diskussion) 15:04, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beide Bäume sind hinreichend bestimmt, die vermutete Zugehörigkeit zu einer fremdländischen Kiefernart mit Sicherheit auszuschließen. Eine sogenannte "dritte Meinung" ist überflüssig, deshalb kennzeichne ich den Beitrag als erledigt. Stamnariophilus (Diskussion) 20:00, 18. Okt. 2016 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stamnariophilus (Diskussion) 20:00, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Pflanzenwespenlarve mit schwarzem (später gelbem) Kopf

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 23.9.2016 / 27.9.2016

Hallo, was für eine Larve an Wildrosenstrauch könnte das sein? Sie hat das Muster von Larven der Gattung Arge aber einen schwarzen Kopf.--Slimguy (Diskussion) 20:19, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist das die Larve der Berberitzenblattwespe (Arge berberidis)?--Slimguy (Diskussion) 08:20, 24. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nun hat sich der Kopf zweier Larven gelb gefärbt. Aber zu welcher Pflanzenwespe gehören diese nun? Da gibt es Arge ochropus und Arge pagana. Gibt es ein Unterscheidungsmerkmal dieser Larven?--Slimguy (Diskussion) 18:32, 27. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:21, 19. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Pflanze mit roten Beeren im Wald

Mir ist – leider ohne Fotoapparat – neulich im Wald am Edersee und nun auch im Taunus an einem Teich eine eher rankend wachsende, dünnstielige und scheinbar nicht verholzende Pflanze mit momentan roten Beeren begegnet. Die Blätter waren länglich, teilweise „einteilig“, manche „dreiteilig“. Das hier müsste sie auch sein. Kennt jemand diese Pflanze? Danke und Gruß --MdE 01:39, 24. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Na ja, das verlinkte Bild zeigt leider nur die Früchte, keine Blätter, schaut aber nach Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) aus. Deshalb keine exakte Bestimmung von mir, sondern nur Vermutung--Kobako (Diskussion) 08:07, 24. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag. Sorry hatte in der Früh nicht so viel Zeit und die Beschreibung der Blätter überlesen. Wenn ich im Artikel bei Bittersüßer Nachtschatten#"Vegetative Merkmale über die Blätter lese: Sie können einfach oder bis zu dreifach fiederspaltig sein, passt das wieder genau auf die Beschreibung hier. --Kobako (Diskussion) 13:00, 24. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mangels Kenntnis der Art war das das einzige Bild, was ich überhaupt findne konnte :-) Aber vielen Dank! Das ist ein Volltreffer, würde ich sagen. Passt von den Bildern im Artikel sehr gut. Gruß --MdE 02:10, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MdE 02:10, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Lila Blume

  • Fundort: Samos
  • Umgebung: An einem Zaun als Kletterpflanze
  • Zeitpunkt: 2016-09-08

K​P​F​C​💬 13:26, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Passionsblume, wahrscheinlich eine Hybride (Passiflora x violacea o.ä.). Grüße -- Density Disk. 13:49, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke :-) Liebe Grüße, K​P​F​C​💬 14:43, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K​P​F​C​💬 13:42, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling mit weißer Blüte und Wespe

  • Fundort: Mykene, Peloponnes
  • Umgebung: Recht felsiger Untergrund, kein Schatten
  • Zeitpunkt: 2016-09-09

– K​P​F​C​💬 13:30, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich werfe Distelfalter in den Ring. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:45, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
An Weiße Meerzwiebel. -- Cymothoa 14:59, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wäre es noch möglich, die Wespe zu bestimmen, oder ist dafür das Bild zu schlecht? - K​P​F​C​💬 14:43, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl eine Scolia (Scoliidae). Kann so wohl kaum bis zur Art bestimmt werden.--Meloe (Diskussion) 18:37, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K​P​F​C​💬 13:42, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Disteln

  • Fundort: Samos
  • Umgebung: Macchia, Waldrand
  • Zeitpunkt: 2016-08-20

– K​P​F​C​💬 13:33, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Drüsenblättrige Kugeldistel und die gelbe Distel wohl eine der Gattung Scolymus (Golddistel). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:10, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Echinops spinosissimus subsp. spinosissimus, auf dem letzten Foto zusammen mit Carlina graeca. --RLJ (Diskussion) 17:05, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da Du doch alles weißt, RLJ: könntest Du Dich vielleicht ein wenig um meine kastilischen Bergblumen (weiter oben) kümmern? Da wäre ich sooo dankbar! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:25, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke :-) Dann kann ich das jetzt umbenennen lassen. Liebe Grüße, K​P​F​C​💬 14:43, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K​P​F​C​💬 13:42, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ameise …

  • Fundort: Samos, Griechenland
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: Anfang September, Mittags

– K​P​F​C​💬 14:01, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Ameisenkenner, aber mein Verdacht wäre hier die Gattung Cataglyphis. Cataglyphis nodus konnte ich auf Thassos fotografieren (einzige Art der Gattung dort) und die scheint auch auf Samos vorzukommen. Typischerweise liefen die auf Thassos auch am Strand (mit aufgerichteter Gaster) rum. Ganz sicher bin ich mir aber nicht. Die Pflanze scheint mir übrigens Meerfenchel zu sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:26, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, vom Bild scheint es zuzutreffen. Dass die Pflanze Meerfenchel ist, wusste ich sogar außnahmsweise schon. Dankeschön :-) Liebe Grüße, K​P​F​C​💬 18:19, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K​P​F​C​💬 13:42, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Heckenbraunelle?

Liege ich mit HB richtig - ich habe bisher noch nie eine in freier Wildbahn zu sehen bekommen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 00:02, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jo, Heckenbraunelle passt. -- Cymothoa 00:15, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und ich dachte immer das wäre ein "scheuer" Vogel. Vielen Dank, --Burkhard (Diskussion) 08:59, 29. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Burkhard (Diskussion) 08:59, 29. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Flechte

--mw (Diskussion) 17:33, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Cladonia sp., Genaueres traue ich mir nicht zu. Grüße -- Density Disk. 21:02, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke erstmal. Ich hoffe ja immer noch das es genauer geht, habe aber keine Ahnung ob das anhand des Fotos überhaupt möglich ist. --mw (Diskussion) 09:28, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe Cladonia fimbriata --Ixitixel (Diskussion) 15:18, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mw (Diskussion) 18:12, 31. Okt. 2016 (CET)[Beantworten]

Vogel im Oceanário de Lisboa

  • Fundort: Oceanário de Lisboa
  • Umgebung: "Nordatlantische/Arktische Klimazone"
  • Zeitpunkt: September

--Neitram  13:41, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Trottellumme im Schlichtkleid. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:42, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Neitram  13:49, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  11:10, 31. Okt. 2016 (CET)[Beantworten]

Baum mit Früchten

  • Fundort: Burg Wildeck nahe Heilbronn
  • Umgebung: Weinberg
  • Zeitpunkt: 30.10.2016

Hallo, was für ein Baum ist das?--Slimguy (Diskussion) 17:46, 31. Okt. 2016 (CET)[Beantworten]

Mispel Mespilus germanica. --178.191.116.125 17:59, 31. Okt. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke!--Slimguy (Diskussion) 18:41, 31. Okt. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:41, 31. Okt. 2016 (CET)[Beantworten]

Grashüpfer

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Wegrand
  • Zeitpunkt: Oktober 2016

--AnRo0002 (Diskussion) 17:04, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Großes Heupferd. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:26, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 08:40, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 08:40, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Insekt, Köln

Dieses Insekt tritt derzeit in Massen, z.T. sogar in regelrechten Trauben, im Garten auf, bei Außentemperaturen von 8 Grad. Das Tier ist ca. 3-4mm groß, soweit erkennbar nicht flugfähig. Die Insekten krabbeln auf Blumentöpfen, Hauswänden, Gartenmöbeln, Fahrradsätteln etc. umher. Sie sind nicht erkennbar auf Pflanzen unterwegs, es ist aber nicht auszuschließen, dass sie mit dem Herbstlaub von den Bäumen gefallen sind. Ich habe heute nur ein Handyfoto machen können, wenn es etwas interessantes ist, kann ich ggf. auch mal eine Kamera mitbringen. Die Tiere ähneln m.E. der Blattlaus, wirken aber etwas länglicher als auf den Fotos in unseren hierigen Artikeln. Neben der Frage, was das für Tiere sind würde mich interessieren, was sie um diese Jahreszeit in solchen Massen im Garten treiben. Danke! --Superbass (Diskussion) 12:56, 3. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Superbass (Diskussion) 13:12, 3. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

trotz der eher bescheidenen Bildqualität kann man das Tier zumindest als Vertreter der Blattläuse identifizieren (z.B. die Siphonen am Hinterleib), die bekanntlich zu Massenentwicklungen (Gradationen) neigen. Möglicherweise suchen sie ein Winterquartier, möglicherweise ist aber auch nur ihre Wirtsart gerade vertrocknet oder hat das Laub abgeworfen, so dass sie den Lebenszyklus nicht mehr vollenden können.--Meloe (Diskussion) 12:52, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, den Blattlausverdacht hatten wir auch, konnten uns aber das Verhalten nicht erklären. --Superbass (Diskussion) 15:43, 10. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Superbass (Diskussion) 15:43, 10. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Spinne

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Acker
  • Zeitpunkt: Oktober 2016

--AnRo0002 (Diskussion) 22:13, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Nr. 1 und 2: junge Wolfspinne, verm. Pardosa sp., Nr. 3: Eine Xysticus sp. und eine nicht näher bestimmbare Kleinlinyphiidae, Nr. 4 bis 6: weitere Xysticus sp. --Mhohner (Diskussion) 11:13, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank - ich hätte gar nicht erwartet, dass man diese Spinnen anhand der Bilder doch so annähernd genau bestimmen könnte. --AnRo0002 (Diskussion) 09:39, 9. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 09:39, 9. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Rindvieh!

  • Fundort: Altenbeken, Kreis Paderborn, NRW
  • Zeitpunkt: 16.10.

Um welche Rinderrasse handelt es sich hier? Nicht besonders groß, trotz (oder wegen?) der Kälber keine auffällig großen Euter. Danke.

--Magnus (Diskussion) 21:02, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe darin zwei recht normale Hausrinder. --Blutgretchen (Diskussion) 21:37, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Geht wohl in Richtung Limousin (Rind). -- Biberbaer (Diskussion) 18:24, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke. Sind die Hörner wohl nah am Kopf abgesägt oder weggezüchtet? --Magnus (Diskussion) 18:45, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, die gibt es hier bei uns in der Nähe, sehen jedenfalls so aus. Vielleicht haben die Damen keine? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:52, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Könnte auch n Glanrind sein... Limousin ist aber auch denkbar...--lg Rockwurm 19:42, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Rasse 'Limousin' kann schon stimmen, ist eine beliebte Rasse für Rindfleischproduktion, das 'Glanrind' kenne ich icht. Wie ersichtlich ist es eine muskulöse Zuchtlinie, die Kälber dürfen bei der Mutterkuhhaltung lange Milch trinken, legen daher rasch an Gewicht zu, um dann als delikates Fleisch auf Tellern zu "landen" :~0 Nein, die Rasse hat keinen Hornlos-gendefekt, auch die Kühe wären ohne Verödung der Hörner mit solchen bewehrt / geziert. Weibliche Rinder sind normalerweise gehörnt. Für Nachweise / Quellen der Behauptungen bitte selbst nachforschen, hab's aus meiner Erfahrung entnommen ;^D Stamnariophilus (Diskussion) 19:48, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke, ist schon ok, habe eher mit vielen Menschen zu tun, folglich Totallaie. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:51, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Magnus wegen der Rasse würde ich den Besitzer selbst kontaktieren, der sollte es ganz genau wissen. Als Biologe / Botaniker bin ich zwar nicht "Totallaie" in Bezug auf allgemeines Wissen zum Europäischen Hausrind, sehr wohl aber hinsichtlich der verschiedenen Rassen und deren Zucht. Anders gesagt: auch in dieser Hinsicht leider ein "naturentfremdeter" Theoretiker, wie der Großteil unserer Zeitgenossen :~O Stamnariophilus (Diskussion) 10:10, 19. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich weiß ja nicht, wer der Besitzer ist und werde auch demnächst nicht wieder dort vorbeikommen. Meine erste Hoffnung war, dass man sowas anhand der Ohrmarken ermitteln kann, aber um auf die Datenbank zuzugreifen, muss man wohl selber als Landwirt registriert sein. --Magnus (Diskussion) 10:14, 19. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eventuell denke ich bei Gelegenheit meinen Schwager zu fragen, er ist Landwirt mit Rinderzucht in der Steiermark, sollte ihm möglich sein das herauszufinden. Stamnariophilus (Diskussion) 10:23, 19. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
„Mastrinder der Rasse Limousin, genetisch hornlos.“ Auskunft von Frank Liebig (Röbel/Müritz), der 28 Jahre in der Rinderzucht tätig war.--Mehlauge (Diskussion) 10:22, 11. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke sehr! Ich setze das jetzt mal auf erledigt. --Magnus (Diskussion) 10:43, 11. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls Danke, lag ich doch gar nicht so schlecht. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:42, 11. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 10:43, 11. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Leider noch nicht ganz "Erledigt", wegen der Rinderhörner. Ich glaube schon dass Hr. Liebig in der Rinderzucht tätig war, trotzdem ist da irgendwie widersprüchliche Info rausgekommen. Die Englische Wikipedia gibt an "they are naturally horned", also natürlicherweise gehörnt. Sind auch einige Fotos von nicht enthornten Limousin Rindern in den Wiki Commons zu finden. Die Rasse wird wohl stimmen, ihre naturgegebenen Hörner hat die Kuh freilich nicht freiwillig verloren, auch nicht ihrer Gene wegen ;^) Stamnariophilus (Diskussion) 21:04, 14. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Moin, über die Rasse sind wir uns einig, das war hier die Frage und wurde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit richtig beantwortet. Dein Zeifel in Sachen Hörner gehört nach meiner Meinung auf die Diskseite [5] des Artikels, meinetwegen auch mit der Kopie des hier Gesagten. Die Mitleser werden, so hoffe ich, dann dort dem Problem nachgehen. Interessant ist es allemal. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:31, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hiernach gibt es wohl gehörnte wie auch hornlose Rinder und die Hornlosigkeit wird genetisch weitergegeben. --Magnus (Diskussion) 08:44, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Liebig korrigiert von Mastrind auf Milchkuh, bleibt aber bei genetisch hornlosem Limousin.--Mehlauge (Diskussion) 09:08, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ausbeute aus Zoobesuchen

  • Fundort: Zoologische Gärten
  • Umgebung: Gehege
  • Zeitpunkt: -

Hallo! Nach Jahren habe ich endlih mal ein paar Zooaufnahmen von mir hochgeladen, leider hapert es mit der Zuordnung. Die ersten drei Bilder stammen aus dem Münchner Zoo Hellabrunn, die anderen vom Zoo in Guangzhou. Eine ziemlich wilde Mischung. --JPF just another user 22:54, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke schön! --JPF just another user 07:41, 19. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Ara-Küken ist ein Gelbbrustara. Steht auf chinesisch dahinter. ^^° --JPF just another user 11:13, 23. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die unbekannten Nashornvögel sind weibliche Furchenhornvögel, wenn man der Galerie auf Commons vertrauen kann. --JPF just another user 12:15, 23. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Doppelhornvogel scheint zu passen. In der Galerie auf Commons finde ich keine Arten mit ähnlichem Aussehen. --JPF just another user 12:24, 23. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

erledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 09:38, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

sardischer Falter

Irrigerweise dachte ich, es ist ganz leicht, diesen Schmetterling zu bestimmen...!?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:14, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Lasiommata paramegaera Gruß --Kobako (Diskussion) 18:41, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja wunderbar, Kobako, und in diesem Tempo! Ich danke Dir ganz ganz herzlich! --Ziegler175 (Diskussion) 19:43, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, nein, es handelt sich um Pararge aegeria. VG --LamBoet (Diskussion) 18:30, 29. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ai verbibsch - was mach' ich jetzt? --Ziegler175 (Diskussion) 07:47, 30. Okt. 2016 (CET)[Beantworten]
Pararge aegeria ist richtig. Vgl. hier und hier. --Olei (Diskussion) 19:20, 30. Okt. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 17:45, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Raupe des Kiefernspanners falsch kategorisiert

  • Fundort: Pfälzerwald (2. Bild)
  • Umgebung: Kiefernwald
  • Zeitpunkt: 6.11.2016

Hallo, ich habe letzte Woche eine Raupe des Kiefernspanners (Bupalus piniaria) fotografiert (2. Foto). Bisher finde ich bei Wikipedia in sämtlichen Sprachversionen ein Foto einer Raupe, die anders aussieht (siehe brauner Kopf vs. grüner Kopf). Als Laie würde ich sagen, dass besagt Raupe (1. Foto) vielleicht Macaria signaria oder Macaria liturata sein könnte.--Slimguy (Diskussion) 19:24, 10. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ergänzend: Da ist ein weiteres Raupenbild (3. Foto) in der Kategorie Bupalus piniaria, wo Kopf, Füße und Streifenmuster auf eine andere Art hindeuten (vgl. lepiforum.de). Hier wäre ebenfalls ein Review nötig (evtl. Anfrage bei lepiforum.de). Kann im Augenblick leider nicht den Urheber verständigen.--Slimguy (Diskussion) 12:35, 12. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:20, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Saatkrähe?

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Parkplatz-Wiese mit Bäumen
  • Zeitpunkt: November 2016

liege ich hier richtig?

--AnRo0002 (Diskussion) 09:23, 11. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

an einem anderen Platz hat mir jemand gesagt, dass es die Aaskrähe (Corvus corone) ist --AnRo0002 (Diskussion) 10:20, 11. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Genau, eine Rabenkrähe. Bei der Saatkrähe ist der Schnabelgrund nackt und hell, nicht befiedert. Gruß, Cymothoa 10:41, 16. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 18:40, 16. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 18:40, 16. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Weiße Hauhechel?

  • Fundort: Kerstlingeröder Feld bei Göttingen, Südniedersachsen.
  • Umgebung: Kalkrasen/Wiese
  • Zeitpunkt: Ende Juli/ Anfang August

Auf dem Kerstlingeröder Feld wachsen wie auch sonst an etlichen Stellen viele Hauhecheln, die ich immer für Dornige gehalten habe. Es gibt auch ein paar weiß blühende Exemplare darunter, die ich sonst nicht so gesehen habe. Das scheint nicht von Standort oder Alter der Blüte abhängig zu sein. Die meisten Pflanzen halten brav ein, was Wikipedia ihnen vorschreibt: "ihre Kronblätter sind rosa gefärbt". Einzelne Pflanzen direkt daneben blühen fast ganz weiß. Das ist bei Wikipedia nur bei Acker-Hauhechel "äußerst selten" der Fall. Es könnte ja auch eine Übergangsform sein. Es kann aber auch sein, dass im Wikipedia-Artikel nicht alles steht. Und bei mir immer sehr gut möglich ist auch, dass es sowieso etwas anderes ist und ich das völlig falsch einordne. Zumindest letzteres hoffe ich mit Eurer Hilfe hier aufklären zu können. --Biodehio (Diskussion) 20:12, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

in Niedersachsen ist m.W. nie eine andere Ononis-Art vorgekommen als Ononis spinosa und Ononis repens. Im Bestimmungsschlüssel von ROTHMALER (1986) steht für alle Ononis-Arten (außer für Ononis natrix) "Krone rot bis purpurn, selten weiß". Also ist es O.spinosa (wenn sie dornig ist), ansonsten O.repens. Rabe19 (Diskussion) 17:10, 16. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Dann wird es wohl spinosa sein. --Biodehio (Diskussion) 19:09, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 19:09, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wolliger Schneeball (Viburnum lantana) ?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 23.7.2014

Hallo, ich kenne mich mit Pflanzen recht wenig aus. Deshalb meine Frage: Könnte dieser Strauch ein Wolliger Schneeball (Viburnum lantana) sein?--Slimguy (Diskussion) 10:58, 26. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Völlig richtig, das ist Wolliger Schneeball. - Geaster (Diskussion) 11:24, 26. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke!--Slimguy (Diskussion) 18:01, 28. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --18:01, 28. Nov. 2016 (CET)

Noch eine unbekannte Blume

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 23.7.2014

Hallo, noch eine Blume, die ich gerne bestimmt hätte. Wer hilft mir?--Slimguy (Diskussion) 11:14, 26. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Impatiens parviflora -- Geaster (Diskussion) 11:25, 26. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke!--Slimguy (Diskussion) 18:09, 28. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:09, 28. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

gelbe Blume Ende Juli in der Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: großes Kiefernwaldgebiet
  • Zeitpunkt: 25.7.2014

Hallo, wer kann mir sagen, welche gelbe Blume das ist? Danke im Voraus,--Slimguy (Diskussion) 19:04, 28. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Irgendeine der vielen Oenothera-Arten. Die Pflanze ist aber mit diesem Foto nicht zu bestimmen. Es sieht auch so aus, als sei die Haupt-Sprossachse gekappt oder abgefressen worden, deshalb die untypische Verzweigung. -- Geaster (Diskussion) 15:37, 30. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo Geaster, ja die Bildqualität ist leider nicht besonders. Eine Pflanze mit solchen Blüten hatte ich auf den ersten Blick bei Oenothera nicht gefunden. Vielleicht gelingt mir ja im kommenden Jahr ein "besseres Foto". Danke für Deine Anwort.--Slimguy (Diskussion) 18:10, 30. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:11, 30. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Sardinien Ende April/Anfang Mai

Folgende Ragwurzen habe ich kühn "identifiziert"; allerdings misstraue ich diesen meinen Bestimmungen aus gutem Grunde und bitte einen Orchi oder orchi-artigen Kenner um Überprüfung! Den Schmetterlingsblütler am Schluss kenne ich gar nicht!

Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:25, 20. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Schmetterlingsblütler dürfte etwas mit Vicia narbonensis zu tun haben. Irgendwo in die Ecke gehört das jedenfalls. --Franz Xaver (Diskussion) 18:41, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Mir scheint, das ist ein Volltreffer! Ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 19:25, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ophrys-bilder: Bilder 1 bis 3 Ophrys annae; Bilder 5 und 6 Ophrys incubacea; Bild 4 und Bilder 7 bis 11 Ophrys × morisii. Orchi (Diskussion) 15:21, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ooohhh Orchi, ich danke Dir so sehr für Deine Begutachtung!!!! Nur eine Frage noch zu Bildern 7 bis 11: Ophrys was? x morisii (ich finde hier leider kein "Mal"-Zeichen!)?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:50, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
...ständige Neuordnung in der Taxonomie: Ophrys × morisii. In Commons als Synonym noch hier: Ophrys × arachnitiformis. Orchi (Diskussion) 17:11, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Puhh, fürchterlich. Da ist mir die Hybridformel doch einleuchtender!
Aber Deine Orchideenkenntnisse sind toll - danke! --Ziegler175 (Diskussion) 17:26, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo! Wir haben den Artikel Moris’ Ragwurz (Ophrys morisii). Ist das dasselbe wie Ophrys × morisii oder doch was anderes? Grüße --Josef Papi (Diskussion) 18:21, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Also meiner (unmaßgeblichen) Meinung nach ist Ophrys morisii eben Ophrys morisii. Ophrys x morisii ist dagegen, laut Orchi, O. argolica subsp. crabronifera × O. sphegodes. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:57, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 16:08, 1. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Raupe von Catarhoe cuculata an unbekanntem Strauch

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 7.10.2016

Hallo, mich würde interessieren, an was für einem Strauch sich diese Raupe (Catarhoe cuculata) befindet?--Slimguy (Diskussion) 12:03, 26. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Woher weißt Du, dass es ein Strauch ist? Die kleinen, unbefruchteten und deshalb nicht weiterentwickelten Fruchtknoten deuten für mich eher auf einen Vertreter der Gattung Galium. -- Geaster (Diskussion) 12:36, 26. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich hatte den Begriff "Strauch" verwendet, da ich mir nicht sicher bin, wie hoch die Pflanze war. Die Pflanzengattung Galium gehört offensichtlich zu den Futterpflanzen der Raupe. Genauer lässt sich die Pflanze nicht bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 12:49, 26. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 08:50, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Verwelkte Pflanze am Hockenheimring

  • Fundort: am Hockenheimring
  • Umgebung: Sanddüne in großem Kiefernwaldgebiet
  • Zeitpunkt: 29.10.2016

Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung von folgender Pflanze behilflich sein? Viele Grüße,--Slimguy (Diskussion) 18:50, 28. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, falls ich hier keine Antwort bekommen sollte, muss ich wohl bis kommenden Frühjahr warten, bis die Pflanze oder eine andere der selben Art Blüten trägt.--Slimguy (Diskussion) 18:07, 30. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 08:51, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Langgestreckte Spinne nahe Rheinufer

  • Fundort: nahe Rheinufer 20km südlich von Mannheim
  • Umgebung: Rheinauen
  • Zeitpunkt: 3.12.2016

Hallo, gibt es hier einen Experten, der mir sagen kann, welche Spinnenart das ist?--Slimguy (Diskussion) 16:31, 3. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Bin kein Experte, ich vermute aber einen Vertreter der Gattung Tetragnatha. -- Geaster (Diskussion) 17:55, 3. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke!--Slimguy (Diskussion) 08:52, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 08:52, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Blume im Pfälzerwald

  • Fundort: Kaltenbrunner Tal (Pfälzerwald nahe Neustadt a.d.W.)
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 10.8.2014

Hallo, welche Blume ist das?--Slimguy (Diskussion) 19:19, 3. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Gewöhnlicher Blutweiderich--Meloe (Diskussion) 00:09, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke für die prompte Antwort.--Slimguy (Diskussion) 08:58, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 08:58, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Zwei Blumen aus Südfrankreich

  • Fundort: Südfrankreich
  • Umgebung: 1. Blume Mittelmeerküste, 2. Blume Pyrenäenvorland (800m)
  • Zeitpunkt: Juni 2014

Hallo, welche Blumen sind auf den Bildern zu sehen?--Slimguy (Diskussion) 20:03, 7. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Das zweite ist der Stern-Klee. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:23, 7. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
und Bild 1 Bastardindigo -- Geaster (Diskussion) 23:11, 7. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Oder meintest Du auf Bild 2 das Geranium? -- Geaster (Diskussion) 09:43, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Sternklee und Bastardindigo passen! Vielen Dank.--Slimguy (Diskussion) 17:09, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:09, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Bestimmung von Blumen in/bei Chemnitz

Hallo mag bitte jemand diese Pflänzchen bestimmen und evtl. sogar entsprechend kategorisieren? Danke!

  • Fundort: Chemnitz
  • Umgebung: unbekannt/Geokoordinaten vorhanden
  • Zeitpunkt: Frühjahr 2011

--Joschi71 (Diskussion) 17:32, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Das erste Bild dürfte ein Balkan-Windröschen (Anemone blanda) zeigen, das zweite Krokusse (Crocus) --Muscari (Diskussion) 17:37, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dankeschön! --Joschi71 (Diskussion) 11:27, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Joschi71 (Diskussion) 11:27, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Skink auf Palau

  • Fundort: Palau, Insel Ngchelobel (siehe auch GPS-Koordinaten in Exif)
  • Umgebung: Korallenfelsen im Busch/Wäldchen
  • Zeitpunkt: Mittags

Diesen Skink habe ich auf Palau fotografiert. Nach meinen Recherchen könnte es sich um:

  • Lipinia leptosoma
  • Cryptoblepharus rutilus
  • Sphenomorphus scutatus

handeln.

Meine Google Bildersuche ergab, daß alle drei mit etwas Phantasie passen könnten, aber kein Ergebnis hat mich richtig überzeugt.

Gibt es einen Experten, der helfen kann? (Leider waren meine Anfragen bezüglich Skinke in der Vergangenheit recht erfolglos ...)

Herzlichen Dank!

--Σρτ (Diskussion) 16:47, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Warum hast Du nicht einfach Emoia caeruleocauda genommen? -- Geaster (Diskussion) 19:55, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die rasche Antwort! Den hatte ich bei meinen Recherchen nicht auf dem Radar, aber der paßt definitiv am besten! :) Σρτ (Diskussion) 17:50, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Σρτ (Diskussion) 17:50, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Fremdbild: Unbekannte Wanze aus Schottland

  • Fundort: Schottland
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 30.6.2010

Hallo, ich bin zufällig auf dieses Wanzenfoto auf Wikicommons gestoßen. Phylus melanocephalus scheint es aber nicht zu sein. Gibt es hier einen Wanzenexperten, der sich eine Bestimmung zutraut?--Slimguy (Diskussion) 20:08, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, bei www.britishbugs.org.uk bin ich bei der Bilderrecherche fündig geworden: Orthotylus tenellus.--Slimguy (Diskussion) 16:48, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 16:48, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Noch ein Vogel

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 18.3.2012

Was ist das für ein Vogel?--Slimguy (Diskussion) 17:28, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Singdrossel, vermutlich beim Sonnenbad. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:26, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ganz auszuschließen ist auch Einemsen nicht, obwohl keine Ameisen zu entdecken sind. up (Diskussion) 19:02, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, stimmt leider nicht. Der Vogel ist gegen eine Glasscheibe geknallt und 1-2 Stunden später verendet. Danke für Eure Bestimmungshilfe.--Slimguy (Diskussion) 09:18, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 14:04, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Fieser Stich

Hallo, Anfang dieser Woche in einem Garten im Raum Heidelberg merkte ich auf einmal, dass mich etwas heftig in den Arm gestochen hat. Reflexartig auf die schmerzende Stelle gehauen, sah ich gerade noch ein winziges Tierchen, wenige Millimeter groß, schmal, schwarz glänzend, erinnert an einen Käfer, an der Einstichstelle, die trotz Kühlung noch einige Stunden lang (!) weh tat, zunächst nur ein winziger Bluterguß. So weit so gut. Nachdem sich der Arm nun leider heftig entzündet hat (einschließlich starker Rötung um die Stichstelle, verglbar der Wanderröte) komme ich um eine Behandlung mit Antibiotika und Cortisonsalbe nicht rum. Leider! Und ich wüßte nun doch ganz gerne, was mich da gepiesakt hat. Vor allem - wo der / die eine war, gibts am Ende noch mehr davon. Ganz sicher war es keine Stechmücke, keine Zecke, keine Gnitze, keine Kriebelmücke. Im Netz bin ich nicht fündig geworden. Hat jemand von Euch eine Idee? --37.49.42.220 00:35, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Könnte das vielleicht eine Raubwanze oder auch irgend eine andere räuberisch lebende Wanze sein? Ein Stich von denen soll ziemlich weh tun. Konnte das Vieh fliegen? Oder hat es sich einfach fallen gelassen? --Franz Xaver (Diskussion) 16:14, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ob das Vieh fliegen konnte - eher nein. Aber sicher bin ich mir nicht - vom Stich bis zum reflexartig Draufschlagen ging das einfach zu schnell. Ksnn auch gut sein, dass mich das Vieh nicht angeflogen hat, sondern dass ich es versehentlich abgestreift habe - da wachsen u. a. Geißblatt,Schmetterlingsflieder und die eine oder andere Brennessel und da tummelt sich so einiges. Sicher bin ich mir nur was die Farbe angeht, durchgehend schwarz glänzend schillernd, klein und sehr schmal. Von der Größe her nur ein Bruchteil von z. B. einer Grünen Stinkwanze. Aber danke schon einmal für den Hinweis, dann gehe ich mal bei den Raubwanzen suchen. --37.49.42.220
Wenn diese hier auch komplett schwarz durchgefärbt sein kann, könnte das ungefähr hinkommen. Vielleicht wars auch ein dunkle Variante hier von. Ich bin nicht zimperlich - aber eines ist sicher: der Stich tut saumäßig weh und macht nur Scherereien. @Franz Xaver: Danke für Deine Hilfe! --37.49.42.220 (nicht signierter Beitrag von 78.42.1.91 (Diskussion) 20:45, 8. Jul 2016 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 14:05, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Gras

  • Fundort: Feld in Dülmen
  • Umgebung: Felder, Wiesen
  • Zeitpunkt: 4. Dezember 2016

Einige Bilder dazu habe ich gefunden, aber keines passte wirklich. Es sind - meine Annahme - Gräser auf einem Feld, aber eigentlich sind sie zu groß dafür. Was kann das für eine Pflanze sein? Danke schon einmal. --XRay Disk. 20:18, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Kann das wohl Binsengras sein? --XRay Disk. 20:48, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie groß? ...schaut eher nach Schilfrohr aus. Hab mir jetzt den Standort angeschaut, also neben Teiche und kleine Seen, das passt genau für Schilfrohr, ist ja eine Sumpfpflanze. --Kobako (Diskussion) 07:13, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich schätze, dass die Pflanzen ca. 1 bis 1, 5 Meter hoch sind. Feucht kann der Boden sein, nebenan sind aber Wiesen. Nebenstehendes Bild zeigt übrigens die Pflanzen direkt am Teich. Das ist tatsächlich Schilfrohr. --XRay Disk. 10:13, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Schilf muss nicht unbedingt im Wasser stehen, Feuchtwiesen reichen da auch, bildet lange Ausläufer und schnell ganze „Schilfbestände“ die wegen der tiefen Wurzel nur schwer auszurotten sind. --Kobako (Diskussion) 10:43, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann soll's passen. Wieder etwas gelernt. Danke! --XRay Disk. 11:05, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 14:08, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Schlange

  • Fundort: Schönbrunn, Wien
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: Sommer 2016

--Kla4 (Diskussion) 11:14, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine Äskulapnatter (Zamenis longissimus). --Franz Xaver (Diskussion) 14:12, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke. --Kla4 (Diskussion) 14:49, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kla4 (Diskussion) 14:49, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Pflanze in den Marschen der Bucht von San Francisco

  • Fundort: Skaggs Island, San Pablo Bay National Wildlife Refuge (zu den hier vorkommenden Pflanzen vgl. den Field Identification Guide)
  • Umgebung: Marschland
  • Zeitpunkt: 4. Dezember 2016

--Frank Schulenburg (Diskussion) 05:24, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 00:24, 26. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Winkerzikade

  • Fundort: Rheinufer südl. von Mannheim
  • Umgebung: Pappelreihe
  • Zeitpunkt: 3.12.2016

Hallo, gibt es hier einen Zikadenexperten, der sagen kann, welche Gattung/Art das ist? Sie müsste irgendwo bei Tremulicerus oder Idiocerus einzuordnen sein, oder?--Slimguy (Diskussion) 19:27, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Tremulicerus cf. tremulae: Die Merkmale passen, Vergleichsbilder sehen nahezu identisch aus.--Slimguy (Diskussion) 20:40, 26. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:40, 26. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Pflanzen in Regensburg

Hallo, bin beim Kategorisieren auf Commons auf diese Exemplare hier gestoßen. Mag mir jemand bei der Bestimmung helfen?

  • Fundort:
  • Umgebung: wohl Garten in unmittelbarer Donaunähe in Regensburg
  • Zeitpunkt: Juli 2016

Danke --Joschi71 (Diskussion) 22:42, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

1: Herbst-Anemone, 2:tut mir leid :-( , 3: sieht nach einer Hibiskus-Art aus. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:17, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Frohes Neues Jahr! 2: Fruchtende Ackerkratzdistel; 3: Gewöhnliche Stockrose. -- Geaster (Diskussion) 10:24, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Spitze, Geaster! Auch Dir ein glückliches 2017! --Ziegler175 (Diskussion) 11:37, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke Euch beiden! --Joschi71 (Diskussion) 12:58, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joschi71 (Diskussion) 13:03, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Schnecke in Portugal

  • Fundort: Ria de Aveiro
  • Umgebung: Sandiger Boden, nahe der Küste
  • Zeitpunkt: Oktober

Mittelmeersandschnecke? --Neitram  16:58, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Theba pisana. Gruss -- Kryp (Diskussion) 00:18, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:22, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Madagaskarpalme

Handelt es sich bei den abgebildeten Pflanzen im Nationalpark Tsimanampetsotsa um Pachypodium lamerei oder Pachypodium geayi? Mir wäre es am liebsten egal... --Blech (Diskussion) 22:07, 9. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mir ist es am liebsten nie egal, das ist P. geayi. -- Geaster (Diskussion) 09:33, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
@Geaster: Ich nehme an, du bist dir deiner Sache sicher. Das Bild ist nämlich in etlichen unpassenden Artikeln eingebunden. @Blech: Magst du die Anpassung bei Commons übernehmen? --Leyo 14:20, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für die Bestimmung und das Pingen. Die Verschiebung auf Commons und in den anderen Wikis kann ich machen, wenn es sicher P. geayi ist. --Blech (Diskussion) 19:21, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, ich bin sicher. -- Geaster (Diskussion) 09:32, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 17:29, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bergfinken

  • Fundort: Nähe Göttingen
  • Umgebung: Hainbuchen-Eichen-Böschung
  • Zeitpunkt: heute

Sind das (2?) Bergfinken?

--Rabe19 (Diskussion) 16:36, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja! -- Geaster (Diskussion) 22:04, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rabe19 (Diskussion) 13:31, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Elstern???

Als Magpies (Pica pica) wurden diese Jungvögel ohne Ortsangabe bezeichnet. Kommt mir nicht glaubhaft vor. Ähnlich sehen für meine Begriffe eher Taubenjunge aus. Kann jemand dazu etwas sagen? --Kersti (Diskussion) 12:28, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ringeltauben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:18, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@Sarang: Magst du's selbst korrigieren? --Leyo 09:25, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt Ich hab die Namen oben geändert damit es keine redlinks gibt wenn die misleading redirects gelöscht werden. -- sarang사랑
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- sarang사랑 12:56, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

sardisches Veilchen

Kann man diese Viola näher bestimmen?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:26, 7. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 10:52, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Zungenstendel auf Sardinien

Leider kenne ich mich bei denen gar nicht aus: neglecta oder lingua oder weder noch?

... und ist das letzte eine "kleinblütige"? Hilfesuchend grüßt --Ziegler175 (Diskussion) 21:50, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 10:53, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Pilz Südniedersachsen

  • Fundort: Kerstlingeröder Feld bei Göttingen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Waldrand, auf Totholz
  • Zeitpunkt: Ende September 2016

Hauptsächlich habe ich diese Bilder hochgeladen, weil es kaum Bilder zur Guttation an Pilzen gab. Bei strahlendem Sonnenschein und trockenem Boden halte ich Regentropfen für ausgeschlossen. Aber kennt jemand hier den Pilz? Danke! --Biodehio (Diskussion) 21:04, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich tippe auf Ischnoderma resinosum. -- Geaster (Diskussion) 10:39, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola). Neue Zuwachszonen bzw. junge Fruchtkörper verfärben sich von weißlich zunächst gelblich, dann rotbraun und schließlich dunkelgrau. --Toffel (Diskussion) 14:21, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Das ging ja schnell. --Biodehio (Diskussion) 17:48, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 17:48, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Fliegen Südniedersachsen

Aus irgendeinem Grund habe ich für beide Insekten Volucella pellucens bei mir eingetragen. Für das erste Tier kommt mir das passend vor, aber für das zweite nicht so ganz. Ist es etwas anderes - und wenn ja, lässt es sich eingrenzen oder gar bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 21:25, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wohl en:Mesembrina meridiana. Waren da Kühe? Die Art ist oft in der Nähe extensiver Viehhaltung zu finden. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:32, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Nein, eigentlich waren da keine Kühe, zumindest nicht sichtbar und nicht in den direkt angrenzenden Gebäuden (alte Ställe und Scheune, aber kein Kuhstall, und schon lange keine Viehhaltung mehr in den alten Ställen, die ich kenne). Ich kann aber nicht ausschließen, dass hundert Meter weiter ein Kuhstall ist - die ehemalige Domäne ist nach meiner Information landwirtschaftlich genutzt, ich hatte aber bislang eher Getreidewirtschaft im Kopf, wenn ich an den Betrieb denke (das muss aber nichts heißen). Ich will nicht mal sicher ausschließen, dass da irgendwo eine Kuhweide in der Nähe ist, obwohl ich mich nicht erinnern kann, so etwas da gesehen zu haben. --Biodehio (Diskussion) 22:02, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es könnte aber gut sein, dass da eine Pferdeweide oder -koppel in der Nähe war, falls meine Erinnerung mir da jetzt keinen Streich spielt. --Biodehio (Diskussion) 22:15, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
So wichtig ist es nicht, wäre nur typisch. Aber Fliegen können ja auch (weit) fliegen … : j Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:24, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Klar, aber es wäre halt schön passend, und es steht überall, dass die Fliegen typischerweise uaf Rinder- oder Pferdeweiden anzutreffen sind. Und das kann hier auch durchaus in der Nähe sein. Herzlichen Dank für die Bestimmung! --Biodehio (Diskussion) 17:54, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 17:54, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Spinne Südniedersachsen

  • Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Gerätehaus im Gartenland
  • Zeitpunkt: Anfang Oktober

Diese Spinne saß längere Zeit zwischen den auf einigen Fotos erkennbaren "Knäueln" im Netz, nach einiger Zeit waren auch kleine erkennbar, die ich für Jungtiere hielt. Leider war die Stelle etwas dunkel und nicht ideal zugänglich. Lässt sich sie Spinne bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 20:37, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Parasteatoda tepidariorum --Mhohner (Diskussion) 10:20, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 14:21, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 14:21, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Flussmuschel

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Saarufer
  • Zeitpunkt: Januar 2017

liege ich hier richtig mit Margaritifera margaritifera?

--AnRo0002 (Diskussion) 21:43, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Dreissena polymorpha? Oder hat da jemand die Abfälle seiner Miesmuschelmahlzeit am Ufer entsorgt... -- Geaster (Diskussion) 22:03, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Für Dreissena fehlt mir eigentlich der Grat... Und Mytilopsis leucophaeata wäre was für Brackwasser. Wie war denn die Größe? -- Cymothoa 22:22, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
In Frage kommt auch noch ein anderer Neuankömmling: Dreissena rostriformis bugensis. -- Geaster (Diskussion) 23:00, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Größe entspricht einer Miesmuschel und auch ich vermisse den für Dreikantmuscheln charakteristischen Grat. Das Vorkommen würde ich als häufig bezeichnen, ich habe solche Muscheln schon öfter am Saarufer gesehen und noch häufiger am Ufer vom Rhein. Wie wäre es mit Unio tumidus? --AnRo0002 (Diskussion) 09:27, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nee, bei der Form (Wirbel am Ende) kommen die Unionidae alle nicht in Frage. Mytilopsis leucophaeata wäre inzwischen doch mein Guess, die scheint die Flüsse heraufzuwandern... Hast Du ein Bild von der Innenseite? Hiernach sollte das dann eindeutig sein. -- Cymothoa 15:53, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Aber Mytilopsis soll nur max. 2 cm groß werden. Irgendwie sehen die doch aus als hätte einfach jemand Miesmuscheln auf dem Teller gehabt. -- Geaster (Diskussion) 16:29, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe sie jetzt als "Unidentified Mytilus" kategorisiert, eine entsorgte Mahlzeit ist sie wohl eher kaum, dafür finde ich davon zu viele an Flussufern --AnRo0002 (Diskussion) 13:33, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 13:33, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Läuse oder Fliegen?

Seit Wochen fliegen bei uns winzig kleine (1-2 mm große) Wesen durch die Wohnung, die jetzt weitgehend gestorben sind und zu Hunderten auf dem Fensterbrett lagen - unter einem großen Philodendron. An der Pflanze kann ich nichts ungewöhnliches erkennen, es ist aber zu vermuten, dass die Flattertiere ihre Aufgabe erfüllt und nun irgendwohin ihre Eier gelegt haben. Was könnte das sein und was ist jetzt zu tun?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:34, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich schätze Trauermücken --Oceancetaceen 18:22, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Das sieht wirklich gut aus - ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 11:31, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 09:42, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Vogel im Zoo Köln

  • Fundort: Zoo Köln; habe leider vergessen, das Schild abzufotografieren. Weiß jemand, was das für ein Vogel ist? Grüße
Eine Rotbrust-Krontaube (Goura scheepmakeri), leider ein Redlink,--Haplochromis (Diskussion) 17:13, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

--Brackenheim 17:08, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Dürfte eine Rotbrust-Krontaube sein. --Magnus (Diskussion) 17:13, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Immer weider erstaunlich, wie schnell ihr hier seid ;-) Danke. Schade, dass noch kein Artikel da ist. Grüße --Brackenheim 17:25, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brackenheim 17:34, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Krontauben kann man aber auch schon etwas über sie erfahren.--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:07, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

2 Pflanzen (Baumfrucht und Spross an einem Kiefernast)

  • Fundort: Schwetzinger Hardt (nahe Mannheim)
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: 15.02.2017

Hallo, botanisch bin ich nicht besonders firm. Wer kann mir sagen, zu welchem Baum die Frucht (Bild 1) gehört? Solche Pflanzensprosse habe ich mehrfach auf dem Boden liegend gesehen. Dieser ist offensichtlich aus einem Kiefernast herausgewachsen. Was ist das?--Slimguy (Diskussion) 20:39, 16. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Spross am Kiefernast ist die Weißbeerige Mistel, vermutlich die Föhren-Rasse, siehe Kiefern-Mistel, Föhren-Mistel (Viscum album subsp. austriacum (Wiesb.) Vollm., Syn.: Viscum laxum Boiss. & Reut.) Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:39, 16. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Und die Frucht gehört zur Hainbuche. --Of (Diskussion) 22:03, 16. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Moin @ Of, danke auch von mir für die schnelle Antwort. @ Slimguy, diese Form der Mistel auf Nadelbäumen sieht man hier in Brandenburg sehr selten während Pappeln und manchmal alte Obstbäume voll davon sind. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:04, 17. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank von meiner Seite für die raschen Antworten. Da waren tatsächlich auch Sprosse mit weißen Beeren. Das würde ja zur Weißbeerigen Mistel passen!--Slimguy (Diskussion) 15:42, 17. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 15:42, 17. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Was wächst hier ...

... auf antiken Trümmern Kretas im April? Könnte das die Großblütige Wicke sein?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:54, 11. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Nachdem Vicia grandiflora von Kreta nicht bekannt ist (vgl. z.B. Strid 2016, Atlas of the Aegean Flora, Band 2, Karte 1866) würde ich diese Pflanze als Vicia hybrida ansprechen. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal, die behaarte Fahne, ist auf dem Bild nicht erkennbar. Vergleichsbilder zeigen bei Vicia grandiflora schmalere Fiederblättchen als hier. Viele Grüße RLJ (Diskussion) 23:39, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, RLJ - aber schade, dass Du Dich nicht ein wenig früher gemeldet hast! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:06, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 19:47, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

2 unbekannte Spinnen

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis (südlich von Mannheim)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 3.3. bzw. 4.3.2017

Hallo, hier sind zwei Spinnen, die ich heute bzw. gestern fotografiert habe. Gibt es hier einen Experten, der sich eine Bestimmung zutraut?--Slimguy (Diskussion) 17:49, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Für mich als Laien sieht Nr. 2 nach einer Zebraspringspinne aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:07, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Spinne Nr. 1 erinnert mich an Trachyzelotes pedestris. Könnte das eine verwandte Art oder eine Jungspinne sein?--Slimguy (Diskussion) 17:20, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Nr. 1 ist eine Klein-Linyphiidae. Davon gibt es hunderte Arten in Deutschland, und nur selten kann man die anhand von solchen Fotos unterscheiden. Ich fürchte in dem Fall muss das Tier unbestimmt bleiben. --Mhohner (Diskussion) 11:16, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Mhohner, danke für die Info - völlig ausreichend für mich!--Slimguy (Diskussion) 18:00, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:00, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Zweimal Laich

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis (südlich von Mannheim)
  • Umgebung: Teich
  • Zeitpunkt: 4.3.2017

Hallo, ich habe in einem Teich Laich entdeckt. Lässt sich von den Fotos auf die Amphibienart schließen?--Slimguy (Diskussion) 17:52, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Kröten legen ihren Laich in Schnüren ab, Frösche in Haufen. Kröten sind es also schon mal nicht. Zu den Schwanzlurchen weiß ich leider nichts. Jedenfalls bin ich neidisch, dass die Natur bei Euch schon so weit ist. d65sag's mir 12:00, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich würde in beiden Fällen auf Grasfroschlaich tippen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:08, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich weiß, daß es Erdkröten, Teichfrösche und Bergmolche im Sommer in dem Teich gibt. Grasfrösche?--Slimguy (Diskussion) 17:22, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Laichmenge hat sich in den letzten 2 Tagen verdreifacht. Wenn ich es richtig sehe, ist es für die Laichzeit von Teichfröschen noch zu bald. Die späteren Kaulquappen lassen sich vermutlich nicht zuordnen. Mal sehen, was man im Sommer beobachten kann. Danke für Euere Hilfe.--Slimguy (Diskussion) 17:59, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:59, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Landschildkröte?

  • Fundort: Lilongwe
  • Umgebung: Innerstädtische Straße mit Grünstreifen
  • Zeitpunkt: Morgens

Hallo zusammen... Hat vielleicht jemand eine Ahnung, um was genau es sich hier handelt? Hab leider gar keine Ahnung, und meine "Google-Bildsuche-Recherche" hat auch nicht viel zur Erhellung beigetragen... Außer, dass ich jetzt weiß, dass es viele braune Schildkröten in Afrika gibt...

--lg Rockwurm 12:35, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Vom Fundort her passt nur die Pantherschildkröte mit ihrem Verbreitungsgebiet. Spornschildkröten sollte es in Malawi nicht geben und andere Landschildkrötenarten wie Flachschildkröten haben auch ihre Verbreitungsgebiete viel südlicher. --Toxoplasma II. (Diskussion) 20:33, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Vom Aussehen würde eine Gelenkschildkröte am besten passen, in Malawi kommen zwei Arten vor die Spekes Gelenkschildkröte und die Südostafrikanische Gelenkschildkröte.--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:54, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Finde, das passt alles nicht so wirklich. Wenn das nicht mal eine entlaufene Testudo graeca ist… Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:02, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Spekes Gelenkschildkröte (Kinixys spekii) finde ich passt besser, weil Testudo graeca einen zu hoch gewölbten Panzer haben. Die Frage ist wie sah der hinter Panzer der Schildkröte aus? Damit würde man eine Gelenkschildkröte auf jedenfalls erkennen können.--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:31, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Außerdem finde ich es eher unwahrscheinlich das nach Malawi Maurische Landschildkröten als Haustiere eingeführt werden, es gibt genug einheimische Schildkrötenarten. Zum Vergleich ein Seitenprofil der Spekes Gelenkschildkröte und Maurische Landschildkröte --Toxoplasma II. (Diskussion) 22:51, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier noch eine bessere Seitenansicht einer Spekes Gelenkschildkröte

man achte auf das Gelenk oberhalb der Hinterbeinöffung des Panzers und den eher flachen Panzer. Rockwurm kannst du dich daran vielleicht erinnern? LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 03:35, 9. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Moin, vielen Dank zusammen. Hmm ich hatte schon befürchtet, dass das Bild nicht ausreicht. Eigentlich müsste sie aber noch irgendwo im Garten rumlaufen, vielleicht find ich sie ja nochmal wieder...--lg Rockwurm 06:54, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Schmetterling

  • Fundort: Frankfurter Palmengarten
  • Umgebung: Frankfurter Palmengarten
  • Zeitpunkt: 12:46, 21. Feb. 2006

--Alchemist-hp (Diskussion) 06:18, 8. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich vermute Papilio memnon (eine extrem vielgestaltige Art) -- Geaster (Diskussion) 09:25, 8. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke und
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp (Diskussion) 22:56, 8. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Grüne Kapseln an Kiefernrinde

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis (südlich von Mannheim)
  • Umgebung: Kiefernwald
  • Zeitpunkt: 4.3.2017

Hallo, mir ist heute im Wald folgendes aufgefallen: An Kiefernrinde fand ich so seltsame grüne Kapseln? Was ist das?--Slimguy (Diskussion) 17:54, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Same von Viscum album, wahrscheinlich subsp. austriacum. -- Geaster (Diskussion) 09:06, 7. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Geaster, vielen Dank für den Tipp! Im Wikipedia-Artikel ist ja eine Abbildung davon.--Slimguy (Diskussion) 16:26, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 16:26, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Stimme aus Indien / chirping from India

  • Fundort: Indien (India)
  • Umgebung: Pickend/fressend an Granatäpfeln
  • Zeitpunkt: aktuell

Aus Facebook, Wikipedia Weekly:
Experts of animal/bird sound, please help with identifying this chirping sound and correct me if I wrongly identified. I heard the sharp and loud sound and recorded it quickly behind the window the sound was coming from. There is a pomegranate tree outside the window and I get to hear this sound very often. I also have seen the squirrel many a times but need some expert opinion to confirm. cc Shyamal

Has anybody an idea and can help Subhashish? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 07:42, 13. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöst: Funambulus tristriatus, vielen Dank an alle, die hier schon Mühe investiert hatten, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 16:08, 13. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

--– Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 07:42, 13. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 16:08, 13. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Fundort: Ländliche Region im Ruhrgebiet
  • Umgebung: Feld
  • Zeitpunkt: 02.02.2017 abends aufgenommen bei schlechten Lichtverhältnissen

--Moritz Kohls (Diskussion) 10:27, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ein Mäusebussard,--Haplochromis (Diskussion) 10:33, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Käfer - Rhagium mordax?

  • Fundort: Nordrand der Weper, Südniedersachsen
  • Umgebung: am Wegrand zwischen weideflächen und Wald/Gebüschzone
  • Zeitpunkt: 22. Mai, späterer Nachmittag

Mein Bestimmungbuch meint, das könnte Rhagium mordax sein. Das lag aber schon öfter falsch oder gab nur eine von mehreren Möglichkeiten an. Liegt es diesmal richtig? --Biodehio (Diskussion) 18:33, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

mordax stimmt hier :o) Arp (Diskussion) 11:06, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Als Laie bin ich halt immer unsicher, zumal es ja manchmal auch ähnliche Arten gibt, die nicht in meinen einfachen Bestimmungsbüchern zu finden sind. --Biodehio (Diskussion) 09:06, 15. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 09:06, 15. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Wanzen - Leptopterna dolabrata?

  • Fundort: Südniedersachsen, Aschenburg bei Harste
  • Umgebung: am Wegrand zwischen Wald und Feld
  • Zeitpunkt: 11. Juni, nachmittags

Da ich schon mal eine Leptopterna dolabrata-Dame hier habe bestimmen lassen, kam mir dieses Tier bekannt vor - aber es kann natürlich gut sein, dass es nur für den Laien ähnlich aussieht. Sind das ein Männchen (1 rechts) und ein Weibchen (1 links) bei der Kopula? --Biodehio (Diskussion) 18:33, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

dolabrata Weib & Mann okay. Gruss, Arp (Diskussion) 11:08, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 09:09, 15. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 09:09, 15. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Schaden am Apfel

Was ist das für ein Schaden in dem Apfel?

--Jörgens.Mi Diskussion 17:44, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das dürfte die sog. Kernhausfäule sein. Google bietet nähere Infos.--Veilchenblau (Diskussion) 13:34, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
@Veilchenblau:Danke, dann kann ich das bei der Bildbeschreibung ergänzen - deswegen hatte ich gefragt. --Jörgens.Mi Diskussion 12:27, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jörgens.Mi Diskussion 06:03, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Welche Art Schneeglöckchen genau?

  • Fundort:Reimlingen, im Nördlinger Ries
  • Umgebung:ein Schlosspark
  • Zeitpunkt:Anfang März

--Kritzolina (Diskussion) 11:37, 11. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das können eigentlich nur Galanthus nivalis sein.--Veilchenblau (Diskussion) 12:42, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Verwechslungsgefahr besteht mit anderen Galanthus-Arten (z.B. G. gracilis), aber Laub und Zeichnung des inneren Perigons sprechen auch m.E. für G. nivalis. --DannyPost 16:09, 16. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ganz herzlichen Dank! Kritzolina (Diskussion) 12:33, 25. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Baumpilz

Kann jemand diesen Baumpilz identifieren?

  • Fundort: Wald bei Schöngeising, westlich von München
  • Umgebung: hauptsächlich Nadelwald, vereinzelt Buchen
  • Zeitpunkt: später Dezember

Merci :-) --Zinnmann d 02:00, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist der Zaun-Blättling (Gloeophyllum sepiarium). --Toffel (Diskussion) 21:04, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Klasse. Vielen Dank --Zinnmann d 13:44, 26. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zinnmann d 13:44, 26. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte "interessante" Pflanze

  • Fundort: Moorrege (siehe GEO-Tag)
  • Umgebung: Am Wegesrand
  • Zeitpunkt: März 2017 (siehe EXIF)

--Alchemist-hp (Diskussion) 22:33, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine Pestwurz, vermutlich die Gewöhnliche Pestwurz. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:19, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
@Josef Papi: vielen Dank! Ich werde die Pflanze noch in den nächsten Tagen wiederholt knipsen. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:24, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp (Diskussion) 01:15, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Rinder

Ich räum gerade auf Commons auf. Könnt ihr mir bitte die Rinderrassen bestimmen?--HarzBuff (Diskussion) 14:55, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@HarzBuff: Es ist davon abzuraten Bilder nach Rassen zu sortieren, wenn die abgebildeten Tiere nicht klar als eine solche beschrieben werden. Kreuzungstiere sind in der Viehhaltung (vorsichtig formuliert) nicht ganz unüblich und optisch ähnliche Rassen gibt es zu Hauf... Mit "cattle" bist du auf der sicheren Seite. --PigeonIP (Diskussion) 17:36, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 10:07, 1. Apr. 2017 (CEST): wohl ausdiskutiert[Beantworten]

Eidechse

  • Fundort: südl. Mannheim, Rheinebene
  • Umgebung: Wohngebiet
  • Zeitpunkt: 28.03.2017

Hallo, wer kann mir sagen, was für eine Eidechse (Länge etwa 14cm mit Schwanz) das sein könnte?--Slimguy (Diskussion) 18:36, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Viel Auswahl gibts in Deutschland nicht. Ich bin mir ziemlich sicher das das eine Waldeidechse ist.--Haplochromis (Diskussion) 18:39, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
Weiß nicht. Von den Proportionen her (sehr langer Schwanz, relativ große Extremitäten, gar nicht mal so kurzer Kopf) fände ich Mauereidechse eigentlich schlüssiger. Auch das netzartige Zeichnungsmuster (sieht man besser, wenn man die "abgesoffenen Tiefen" des Fotos stark anhebt) scheint mir eher dazu zu passen (dann ggf. ein junges Männchen?). Oder? -- Gruß, Fice (Diskussion) 16:20, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für Euere Hilfe. Die Identifizierung scheint wohl doch nicht so einfach zu sein! Mauereidechse hört sich aber plausibel an.--Slimguy (Diskussion) 08:11, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 08:11, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Froschlurch

  • Fundort: München
  • Umgebung: Gartenteich
  • Zeitpunkt: Heute

Hallo Kollegen, in unserem Gartenteich kriegen wir immer mal wieder Besuch von Erdkröten. Dieses Wesen hier sieht aber nicht wie eine aus. Vielleicht ein Moorfrosch-Weibchen? Oder ein brauner Teichfrosch? Liebe Grüße d65sag's mir 17:13, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nö, ist auch eine Erdkröte. -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:23, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wow, hätte ich nicht gedacht. So hell wie sie ist unterscheidet sie sich doch deutlich von unseren anderen Gästen. Danke, Fice. --d65sag's mir 09:52, 2. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: d65sag's mir 09:52, 2. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Totes Hermelin?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: großes Waldgebiet
  • Zeitpunkt: 01.04.2017

Hallo, könnte das ein Hermelin sein? Länge: etwa 20cm.--Slimguy (Diskussion) 18:24, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bei der Länge und Färbung wohl eher ein Mauswiesel. Beim Hermelin ist die Schwanzspitze schwarz. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:44, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo danke. Der kurze Schwanz würde zum Mauswiesel passen.--Slimguy (Diskussion) 09:21, 2. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:21, 2. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was für Regenpfeifer?

Liebe Ornithologen oder Ornithologie-Begeisterten,
bitte kann mir jemand sagen, was das für Regenpfeifer sind: Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4

  • Fundort: Fuerteventura / Kanaren
  • Umgebung: Strand / Ufer
  • Zeitpunkt: März

(Bild 1, 3 Seeregenpfeifer?, Bild 2 ?, Bild 4 Sandregenpfeifer?)
Herzlichen Dank im Voraus, --spacebirdy (:> )=| 16:23, 3. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

1–3 Seeregenpfeifer (1,3 adult Prachtkleid, 2 Jugendkleid, farbberingt), 4 Sandregenpfeifer. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:15, 3. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank, --spacebirdy (:> )=| 01:01, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spacebirdy (:> )=| 01:01, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hundertfüßer mit 15 Beinpaaren, mindestens 20mm

  • Fundort: Baden-Württemberg, LK Heilbronn, bei Untergruppenbach
  • Umgebung: also bei mir vor der Haustür, im Garten
  • Zeitpunkt: 23. Sept. 2016

Hallo und guten Abend. Ein Altfoto von mir, Körperlänge mindestens 20mm eher größer (25..40mm). Von daher würde ich ja sagen dass es wohl nur Lithobius forficatus sein kann. Die Merkmale im Artikel kann ich aber nicht alle bestätigen. So what? Vielen Dank vorab, Grüßle NobbiP Diskussion 22:51, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

In dem Spinnentiere-Atlas von Bellmann (der ja auch die Quelle des Artartikels ist) wird nahegelegt, dass diese Länge schon sehr für L. forficatus spricht (die Häufigkeit auch). Ansonsten stochert man als Laie natürlich etwas im Dunkeln, wenn es in Mitteleuropa mind. 25 Arten der Gattung gibt (und im Buch nur zwei davon vorgestellt werden!). Ich würde die Fotos entweder unter "Lithobius spec." ablegen (nur Gattungsbestimmung) oder allenfalls unter "Lithobius cf. forficatus" (das "cf." steht für wahrscheinlich/möglicherweise und signalisiert eben eine unsichere Artbestimmung). -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:43, 9. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo Fice, vielen Dank für deine Bestätigung und den Kommentar. Habe die Dateien in ..cf.. umbenannt, unter unidentified Lithobius categorisiert und in der Description auf eventuell L.forficatus hingewiesen. Sollte somit soweit klar sein. Nochmals Danke und eine schöne Woche, Grüßle NobbiP Diskussion 00:06, 10. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 00:06, 10. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ente an der Wertach?

  • Fundort: Augsburg
  • Umgebung: Wertach
  • Zeitpunkt: 07.04.2017

--Earwig (Diskussion) 11:55, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kleiner/gleich groß/größer als Stockente? Scheint mir keine "Bestimmungsbuchente", einen weissen Ring ums Auge kenne ich von Brautente und Mandarinente - aber bei dem Photo möchte mich nicht festlegen wollen. --Burkhard (Diskussion) 13:49, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Brautente. -- Geaster (Diskussion) 14:29, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kleiner als die Stockente. Muss dann wohl wo ausgebüchst (vllt. vom Zoo) sein, denn Augsburg scheint ja nicht ihre Heimat zu sein. Die Stockenten darum scheint sie eher zu meiden. Aber mit dem blau hinten und dem weißen Augen weibliche Brautente. Außer es kommt noch jemand mit einer Idee um die Ecke.--Earwig (Diskussion) 15:24, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Von eindeutig kann man da eigentlich nicht sprechen. Brautente ist garantiert im Spiel, aber ich tippe eher auf einen Hybriden wie beispielsweise hier mit Zwergsäger oder hier mit Chileente. Ein hahnenfedriges Weibchen wäre aber auch möglich. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:03, 9. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Earwig (Diskussion) 08:18, 10. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Käfer

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Sandrasen
  • Zeitpunkt: April 2016

--AnRo0002 (Diskussion) 10:03, 9. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Da sollte man eher bei den Wanzen weiterforschen. -- Fice (Diskussion) 11:54, 9. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
an anderer steller hat den jemand als Rhyparochromus vulgaris inentifiziert --AnRo0002 (Diskussion) 09:05, 10. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 09:05, 10. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blüte 2

  • Fundort: NRW
  • Umgebung: städtisch
  • Zeitpunkt: 2017-04-02

Was ist das wohl für eine Blüte? Ein Apfelbaum? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:58, 3. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn's recht früh im Jahr ist. Ich halte die Blüten für die eines Apfelbaums, vergleiche Apfelblüten auf Wikimedia Commons. --Maseltov (Diskussion) 02:07, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:19, 11. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:19, 11. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Strauch mit weißen Blüten

  • Fundort: Lesum-Deich
  • Umgebung: angepflanzte Baumschulware als städtisches Grün
  • Zeitpunkt: 11.4.2017

--Dtuk • (Diskussion) 06:29, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Eine Form der Stern-Magnolie, Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:40, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Aber nur, wenn man die Rosaceen in die Magnolien einschließt, was eher unüblich wäre. Ich sehe hier die Kupfer-Felsenbirne. -- Geaster (Diskussion) 09:05, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Korinthenbaum passt perfekt; leider ist da im Artikel nix zu lesen über das Stammholz – hellgelb, fast weißlich. Bisher hatten wir die Sträucher irrtümlich für Lotus-/Dattel-Pflaumen gehalten, wobei der Fehler erst auffiel, nachdem einige Stämme gekappt wurden und das Stammholz absolut nicht passt. – Dtuk • (Diskussion) 11:24, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dtuk • (Diskussion) 11:24, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kann man die Johannisbeerart aus diesem Bild näher bestimmen?

  • Fundort: Garten im Nördlinger Ries
  • Umgebung: Bauerngarten
  • Zeitpunkt: letztes Wochenende

--Kritzolina (Diskussion) 08:23, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Man kann: Ribes rubrum. -- Geaster (Diskussion) 09:21, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke, wunderbar! --Kritzolina (Diskussion) 20:09, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 20:09, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wasservögel in Wangen an der Aare und in Biel

Nr. 1: Dieser Vogel schwamm bei der alten Holzbrücke im schweizerischen Wangen umher, kann den jemand bitte richtig einsortieren? Danke! --Xocolatl (Diskussion) 23:10, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gänsesäger Mann -- Geaster (Diskussion) 23:14, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke! Und Nr. 2 war auf einem der Kanäle am Bielersee unterwegs, beinahe auf dem See selbst. --Xocolatl (Diskussion) 23:19, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Tafelente -- Geaster (Diskussion) 23:23, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nochmals herzlichen Dank. --Xocolatl (Diskussion) 23:29, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 23:30, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]