Wikipedia:Redaktion Ostasien/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärung koreanische Namen

Ich wollte eine Begriffsklärung Kim Yu-jeong erstellen, die ungefähr so aussehen würde:


Kim Yu-jeong (김유정) ist der Name folgender Personen:

{{Begriffsklärung}}


Nur sollte man das überhaupt so machen, da die Namen der beiden in der deutschen Wikipedia unterschiedlich geschrieben werden? In der englischen Wikipedia gibt es auch keine Begriffsklärung, in der koreanischen natürlich schon. --Christian140 (Diskussion) 14:30, 9. Mär. 2015 (CET)

Im Gegensatz zu de.WP sind die Lemmata auf en.WP Kim Yoo-jung für das Schauspielmädchen und Kim You-jeong für den Romancier, dessen Name nach Auskunft des Artikels auch als Kim Yoo-jung, Kim Yu-chŏng und Kim Yu-jeong romanisiert wird.
Bei uns wie dort ist mangels homographer Begriffe keine Begriffsklärungs-Seite notwendig oder auch nur angesagt. —LiliCharlie 14:47, 9. Mär. 2015 (CET)
Das Problem ist, dass Kim Yu-jeong auf Kim Yu-jŏng weiterleiten müsste. Der Name steht unter revidierter Romanisierung ja auch in seinem Artikel. Sind halt die selben Namen. Aber ich wei0 schon wie ich's mach. Es gibt ja noch die Vorlage {{Vorlage:Dieser Artikel}} Habe ich total vergessen. Hatte das Problem ja schon häufiger, aber vergessen, wie ich das bisher gemacht habe. --Christian140 (Diskussion) 15:06, 9. Mär. 2015 (CET)
Die Schreibweise Kim Yu-jeong ist die des Lemmas für das Schauspielmädchen auf de.WP und wie oben geschrieben eine geläufige Romanisierung des Romanciers Kim You-jeong im Sprachraum von en.WP, dort allerdings mit gelöschter Seite Kim Yu-jeong. Sobald Kim Yu-jeong hier als deutsche Schreibvariante des Schriftsteller-Namens anerkannt wird, braucht es eine Begriffserklärung. — Zu deiner Argumentation: Ich denke nicht, dass Personennamen der Revidierten Romanisierung unterliegen, sondern dass ihre Romanisierung ziemlich individuell gewählt und für Personaldokumente usw. staatlich festgestellt wird. —LiliCharlie
Um es etwas deutlicher zu sagen: Als die Revidierte Romanisierung erdacht wurde, war der Schriftsteller Kim Yu-jŏng schon 47 Jahre tot. Deshalb kann das nicht die Romanisierung sein, auf die seine Reisepapiere lauteten oder die sich unter deutschsprachigen Literatur-Interessierten verbreitete. —LiliCharlie 15:40, 9. Mär. 2015 (CET)
So kann man das natürlich auch sehen. Dennoch tauch "Kim Yu-jeong" in seinem Artikel auf, da bei Koreanern immer die Infobox drin ist. --Christian140 (Diskussion) 16:21, 9. Mär. 2015 (CET)
Nein, dort stehen Gim Yu-jeong und Kim Yujŏng. Eine freie Erfindung weiterer (unbelegter) Schreibweisen sprengt den Rahmen einer Enzyklopädie. —LiliCharlie 16:28, 9. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 10:40, 21. Apr. 2015 (CEST)

Schild am Bahnhof Chur in der Schweiz

Was steht auf diesem Schild: Datei:Chur - Station (17200557627).jpg? --Hiku2 (Diskussion) 10:25, 8. Mai 2015 (CEST)

„Chur / Stiftung: Schwestereisenbahn Hakone-Tozan-Eisenbahn AG“ (siehe im verlinkten Artikel auch die Anmerkung unter "See also"). --Mps、かみまみたDisk. 10:42, 8. Mai 2015 (CEST)
Danke! --Hiku2 (Diskussion) 10:58, 8. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 10:18, 20. Mai 2015 (CEST)

Koreanische Schreibweise dieses Eishockeyspielers

Liebe Ostasiatenkenner (speziell natürlich die Korea-Freunde). Ich habe eben den Artikel Kim Hyeok erstellt, finde aber nirgendwo seinen Namen in koreanischer Schrift, da es auch in den anderen Wikis in lateinischer Schrift keinen Artikel über ihn gibt. Ich wäre Euch dankbar, wenn den einer von Euch "retranskribieren" und in die vorgesehene Box im Artikel eintragen könnte. Vielen Dank für Eure Mühe sagt im Voraus der Mogelzahn (Diskussion) 17:03, 4. Jan. 2015 (CET)

Nun habe ich zudem den Artikel Ahn Hyun-min erstellt und dort dasselbe Problem, weswegen ich meine Bitte nochmal wiederhole. --Mogelzahn (Diskussion) 17:13, 13. Jan. 2015 (CET)
Vielleicht kann @Valentim: ja helfen. --Hua Xueliang (Diskussion) 10:25, 14. Jan. 2015 (CET)
Beide erledigt. --Christian140 (Diskussion) 19:59, 14. Jan. 2015 (CET)
Vielen Dank Christian! Und schon habe ich wieder einen neuen Spieler (ich arbeite gerade die südkoreanische Siegermannschaft der B-Gruppe der Division I der Eishockey-WM 2012 ab und da habe ich mit denen ein Problem, zu denen es keine fremdsprachigen Artikel gibt). --Mogelzahn (Diskussion) 20:19, 24. Jan. 2015 (CET)
Vielen Dank auch für diese prompte Erledigung! So macht Wikipedia Spaß. --Mogelzahn (Diskussion) 15:34, 25. Jan. 2015 (CET)

<'rausrück>Und schon habe ich wieder Einen mit der Bitte um Hilfe: Kim Hyun-soo. --Mogelzahn (Diskussion) 16:39, 25. Jan. 2015 (CET)

Großes Dankeschön an Benutzer:Christian140, gleich verbunden mit der nächsten Hülfsanfrage in gleicher Sache bei Oh Hyon-ho. --Mogelzahn (Diskussion)
Und auch dafür ganz herzlichen Dank! --Mogelzahn (Diskussion) 15:19, 31. Mär. 2015 (CEST)

... und nun habe ich mal wieder einen, den ich gerade erstelle. Könnt Ihr mir da wieder mit den Schreibweisen zu Hilfe kommen? Vielen Dank im Voraus. --Mogelzahn (Diskussion) 11:09, 20. Jun. 2015 (CEST)

War er 2014 Torwart der Korea University Tigers? Dann ist es dieser hier -> https://www.youtube.com/watch?v=mDkmsZt6MME und wird auf Koreanisch 박계훈 geschrieben, Rr=Bak Gye-hun, Mr=Pak Kyehun. --Christian140 (Diskussion) 11:26, 20. Jun. 2015 (CEST)
Ja, das ist er. Vielen Dank! --Mogelzahn (Diskussion) 11:29, 20. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mogelzahn (Diskussion) 16:04, 17. Jul. 2016 (CEST)

Kategorie:Opfer der Diktatur der Kommunistischen Partei Chinas

oder ähnlich würde ich gerne als Unterkategorie unter Kategorie:Opfer einer Diktatur anlegen. Gab es dazu schon Diskussionen? Oder welcher Widerspruch wäre durch euch zu erwarten? -- 16:21, 4. Feb. 2015 (CET)

Finde ich nicht gut, da es sich auf eine Partei und nicht auf eine regierende Diktatur bezieht. Die Kommunistische Partei hat zwar einen festgeschriebenen Herrschaftsanspruch, ist allerdings nicht identisch mit dem Staat Volksrepublik China. Es gibt dort sogar Blockparteien. --Hua Xueliang (Diskussion) 21:00, 5. Feb. 2015 (CET)
Abgesehen davon stellen sich Definitionsfragen zum „Opfer“ (wer ist nun wirklich eines? oder dorch nur Konterrevolutionär?) Außerdem dürfte es schwer sein ein abschließendes Ende zu finden. --zenwort (Diskussion) 13:54, 12. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 19:45, 27. Aug. 2016 (CEST)

„Volksrepublik China“ wohl kaum zwischen 1828 und 1897

Hallo, folgender Eingangssatz müsste in Bezug auf die korrekte Epoche geändert werden:

Wang Tao (chinesisch 王韜; * 10. November 1828; † April 1897 in Shanghai) war ein [[Volksrepublik China|chinesischer]] Übersetzer.


zu seiner Schaffenszeit gab es die Volksrepublik ja China noch gar nicht. Macht das jemand oder schreibt, was da eingetragen werden muss? Gruß & Dank--Cramunhao (Diskussion) 00:06, 4. Mär. 2015 (CET)

Seine Zeitgenossen wurden mit Kaiserreich China versehen, ich mach das dann mal. --Ikzotikka (Diskussion) 07:38, 4. Mär. 2015 (CET)
Der Link auf China als "Kulturraum" wäre aber sicher auch nicht falsch. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:23, 4. Mär. 2015 (CET)
Meines Wissens geht es bei Biographieartikeln in der Einleitung um die irgendwie, wenn möglich, zu verankernde Staatsangehörigkeit, nicht um den Kulturraum. Vgl. WP:FVB. MG, --Emeritus (Diskussion) 10:26, 4. Mär. 2015 (CET)

Geht es nach Staatsangehörigkeit muss dort die Qing-Dynastie verlinkt werden da die einzelnen Dynastien im Grunde eigenständige Staatsgebilde waren die sich auf die Idee des Sohnes des Himmels bezogen. ( Und lange auch auf die des dezentralen Beamtenstaats) So gab es zum Beispiel mehrere Jahrzehnte parallel die Ming und Qing-Dynastie die darum kämpften, wer der Sohn des Himmels ist. Der chinesische Nationalstaat ist erst aus der Revolution von 1911 entstanden. --Hua Xueliang (Diskussion) 16:21, 5. Mär. 2015 (CET)

Die vollständige Einleitung mit bereits vorhandener Verlinkung zur Qing-Dynastie liest sich jetzt so:
Wang Tao ({{zh|c=王韜}}; * [[10. November]] [[1828]] in [[Luzhi]]; † April [[1897]] in [[Shanghai]]) war ein [[Kaiserreich China|chinesischer]] [[Übersetzer]], Reformer, politischer Kolumnist, [[Zeitungsverleger]] und [[Schriftsteller]] in der Zeit der [[Qing-Dynastie]]. Er wurde als Wang Libin in Puli (甫里), heute Luzhi in der Präfektur [[Suzhou (Jiangsu)|Suzhou]] geboren..
Ich denke, das müsste doch reichen. Auf der Artikeldisk hatte ich noch hingewiesen auf: zh:WP hat als Sterbedatum den 24. Mai 1897, siehe 王韬(1828年11月10日-1897年5月24日) - kann das jemand verifizieren? MG, --Emeritus (Diskussion) 18:55, 5. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 19:45, 27. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe den o.g. Artikel angelegt. Die in den beiden (wörtlich übereinstimmenden) Quellen angegebenen Ortsbezeichnungen und das Datum nach Chinesischem Kalender konnte ich mit heute üblichen Ortsnamen nicht korrelieren bzw. auflösen. Für beides siehe die Anmerkungen im Artikel. Kann da jemand helfen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:19, 8. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 19:45, 27. Aug. 2016 (CEST)

Maurice Druon: Die großen Familien (frz. Les Grandes Familles)

Hallo, ich schreibe gerade den Artikel Die großen Familien. Hier ist der VIAF Eintrag zur Übertragung in eine der chinesischen Sprachen.

1. Welche ist das?

Ich schreibe im deWP Artikel: 1987 erschien eine Übertragung ins Chinesische (Titel: 大家族) von 劉志威.

2. Könntet ihr mir bitte Übersetzer(in) + Titel übersetzen/transkribieren?

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 14:27, 28. Mär. 2015 (CET)

Der Pinyin-Converter liefert meist sehr zuverlässige Ergebnisse. Die Transkription in Pinyin ist Dàjiāzú von Liú Zhìwēi. Die Bedeutung von Dajiazu ist ziemlich wörtlich vom Original. 大 dà bedeutet groß und 家族 jiāzú Familie. Zu beachten ist noch, dass bei Liu Zhiwei der Familienname Liu ist, der Eigenname Zhiwei. Nur aus den Schriftzeichen, auf chinesisch Hanzi, kann man leider nicht die Sprache rausfinden. Anders als bei unseren Schriften ist bei Hanzi die die Schreibweise gleich, die Aussprache je nach Sprache aber verschieden. Positiver Nebenaspekt: Chinesen, Japaner und auch Koreaner und Vietnamesen die noch die alte Schreibweise ihrer Sprachen kennen, können sich ohne Sprachkenntnisse über die Schrift zumindest im groben verständigen. So, jetzt aber genug der Klugscheißerei. ;) --Hua Xueliang (Diskussion) 16:10, 28. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank Hua Xueliang für die umgehende Beantwortung + die Hintergrund-Infos. Ich habe es in meinen Entwurf eingebaut. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:16, 28. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 19:45, 27. Aug. 2016 (CEST)

Chinehno

Welche mongolische Stadt könnte mit "Chinehno" gemeint sein (1936 erwähnt)? Danke. --Kürschner (Diskussion) 15:04, 6. Mai 2015 (CEST)

Du beziehst dich auf den Wikipedia-Artikel Hundefell. Ich tippe auf Hangzhou. --Hiku2 (Diskussion) 10:57, 8. Mai 2015 (CEST)
Unwahrscheinlich. Im Artikel steht das Chinehno in der Mandschurei (also mandschurische, nicht mongolische Stadt) ist, während Hangzhou in Südchina ist. Seltsam ist, dass sich der Name nirgendwo sonst finden lässt (bzw. als Fehlscan von Chinehao in Peru) und Chine auch frz. für China ist. Wenn da wirklich 60% des Handels drüber liefen, wäre eine größere Stadt zu erwarten wie Harbin oder meinetwegen auch Dalian als wichtige Hafenstadt. --Mps、かみまみたDisk. 11:26, 8. Mai 2015 (CEST)

Danke für die durchdachte Antwort, ich seh es ebenso. Ich habe mir (das Original) noch einmal angesehen, es steht da zweifelsfrei so. Es bleibt rätselhaft, falls es kein Druckfehler ist...

Hier der genaue Text, vielleicht übersehe ich ja doch was: "Allein Mandschukuo führte im Jahre wenigstens 1 Million Hundefelle aus. Hauptsammelplatz in der Mandschurei ist Chinehno, 60 % der Auslandslieferungen von Hundefellen werden hier zusammengestellt, 25 % der Gesamtausfuhr gehen über Mukden, der Rest verteilt sich auf die Sammelgebiete um Hsingking und Chenchiaun. In letzter Zeit hat sich der Export von Hundefellen aus der Mandschurei außerordentlich verschlechtert. [...] Die höchsten Preise erzielten die Felle aus der Mongolei und Jehol, während die Felle aus der Mandschurei am geringwertigsten waren." --Kürschner (Diskussion) 12:16, 8. Mai 2015 (CEST)
Ist da vielleicht auf irgendeine Quelle angegeben? Oder ist das Original Research von diesem Rauchwarenmarkt? Vllt. ist ja eine Region, ein geographisches Gebiet... --Christian140 (Diskussion) 13:32, 8. Mai 2015 (CEST)
Mir liegt die Originalausgabe der Zeitung "Rauchwarenmarkt" vor. Wie bei diesen redaktionellen Beiträgen meist üblich, ist keine Quelle angegeben. Es könnte sich auch um eine Gegend oder Provinz handeln, Hauptsammelplätzen sind aber eigentlich immer große Orte, SEHR oft Hafenstädte. -- Kürschner (Diskussion) 14:26, 8. Mai 2015 (CEST)

Ich habe mal im Wade-Giles/Pinyin Glossar von Matsusaka: The Making of Japanese Manchuria geschaut. Phonetisch ähnlich klingt für mich Ch'inhuangtao, heute Qinhuangdao. Die Stadt hat einen Seehafen und lag damals schon an der Bahnlinie Peking-Mukden. Könnte das passen? --Hua Xueliang (Diskussion) 17:20, 8. Mai 2015 (CEST)

Nun, es kommt zumindest gut hin. Allerdings scheint Wikipedia nicht daran zu glauben, beim Einfügen des Links "Chinehno (= Qinhuangdao?)" blendet es den ganzen Absatz aus:
  • 1936, Zitat:

„Der Rauchwarenmarkt“[1]

  1. „-r“: Der Ferne Osten als Pelzlieferant Europas. In: Der Rauchwarenmarkt, Nr. 3, 17. Januar 1936, S. 4.
Grummel! --Kürschner (Diskussion) 18:20, 8. Mai 2015 (CEST)
  • Frage

Käme auch, das bereits im Artikel Hundefell erwähnte Jinzhou infrage? --Kürschner (Diskussion) 19:03, 8. Mai 2015 (CEST)

Durchaus. Die Wade-Giles-Schreibweise von Jinzhou ist Chinchow. Französisch betont könnte (liest hier jemand mit guten Kenntnissen der Sprache mit?) Chineho ähnlich klingen. --Hua Xueliang (Diskussion) 19:18, 8. Mai 2015 (CEST)
Ich denke nicht, dass es sich um eine französische Transkription handelt; da wird PY -ou meistens mit -eou o.ä. wiedergegeben (PY -u entspricht -ou), und vor allem wird PY j- in französischen Transkriptionen nie als ch- geschrieben, denn ch- steht stets für W-G sh-, also PY sh- oder x-. (PY j- ist meist tch-.)
Dass hier aber Jinzhou als Chinehno anstatt W-G Chinchou wiedergegeben wurde, halte ich für möglich. Hier wäre durch mangelnde Sprach-/Ortskenntnisse oder Konzentrationsmängel des Autors und/oder Setzers aus ou fälschlich uo geworden und dann das u zum n gedreht. (Dieser Buchstaben-Dreher ist relativ häufig anzutreffen.) Und aus einem c kann sowohl durch einen Setzfehler als auch durch technische Probleme wie Papierfehler oder Verschmutzung leicht ein tatsächliches resp. scheinbares e werden. — Obwohl die Stadt laut zh:錦州市 erst 1937 gegründet wurde – also ein Jahr nach Veröffentlichung der Quelle –, soll der Name Jinzhou bereits auf die Zeit um 926/924 zurückgehen. —LiliCharlie 22:11, 8. Mai 2015 (CEST) —LiliCharlie 22:18, 8. Mai 2015 (CEST)
Laut der deutschsprachigen Wikipedia -> Eroberung von Jinzhou wurde die Stadt auch 1932 von Japan erorbert... Vllt. hat die Stadt ja 1937 erst irgendeinen besonderen Stadtstatus erhalten... --Christian140 (Diskussion) 22:20, 8. Mai 2015 (CEST)
Der Druck ist klar und deutlich. Aber wenn die Händler es nach eigenem Gutdünken ins Deutsche übertragen, kann vermutlich so etwas herauskommen, Internet gab es wohl noch nicht... Danke für die fundierten Aussagen, werde Jinzhou als wahrscheinliche Deutung nennen. -- Kürschner (Diskussion) 22:33, 8. Mai 2015 (CEST)
Das heißt nur dass sie 1937 den Gemeindestatus einer shi bekam und soweit ich das korrekt vorstehe wurde in diesem Jahr in Mandschukuo eine Gemeindereform/-system eingeführt (vermutlich nach japanischen Vorbild in dem kreisfreie Städte als shi bezeichnet werden). --Mps、かみまみたDisk. 23:44, 8. Mai 2015 (CEST)
Ich lerne hier einiges dazu, danke. -- Kürschner (Diskussion) 09:00, 9. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 19:45, 27. Aug. 2016 (CEST)

Umtranskribieren

Könnte mir bitte jemand diese Zitation N. N.: Ch'ing-hai Chi. The Nanking Chin Ling University, Nanking 1932. in Pinyin umtranskribieren und dann googeln ob sich das Buch online findet?--Antemister (Diskussion) 23:29, 28. Jun. 2015 (CEST)

Naja, der Buchtitel ist 青海志 (Qinghai Zhi), also eine sogenannte "Lokalchronik" der Provinz Qinghai, herausgegeben wohl von der 金陵大学 (Jinling Daxue) in Nanjing im Jahr 1932. Mit dem Titel Qinghai Zhi ist mir nur die Lokalchronik von Kang Furong (康敷熔) aus der Qing-Dynastie bekannt. Ihren Text findest Du hier. Allerdings konnte ich im Internet nicht den geringsten Hinweis darauf finden, dass in Nanjing 1932 eine Qinghai Zhi, herausgegeben von der Jinling-Universität, erschienen wäre. "N.N." deutet ja auch auf ein Buch ohne Autor hin. Nur finde ich auch kein zweites Buch mit dem Titel. In welchem Zusammenhang taucht denn diese Angabe auf? --Ingochina - 难得糊涂 00:25, 29. Jun. 2015 (CEST)
Wo ich das her habe? Ich habe mir diese Masterarbeit nachmachen lassen (kann ich dir auch zuschicken), da kommt es im Literaturverzeichnis vor. Allerdings hat sich das für mich erledigt, nachdem das Buch so alt ist.--Antemister (Diskussion) 22:12, 29. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 19:45, 27. Aug. 2016 (CEST)

Notation Zeitangabe Thailand

Guten Abend aus dem Rheinland,

die Suche nach einer Erklärung für die fehlende Notation mit einer Beschreibung und beispielhaften Darlegung Kommunikation der Uhrzeitangabe in Thailand (teilweise, wie z. B. 19:00 Uhr die Uhrzeit mit - 1 Uhr-, oder die Uhrzeit 21:00 Uhr mit - 3 Uhr - bezeichnet wird) war leider vergebens. Evtl. habt Ihr bessere Möglichkeiten, in dieser Sache Wissen darüber zu erlangen und weiterzugeben?! Vielen Dank dafür! --78.35.106.12 23:01, 9. Sep. 2015 (CEST)

Um welchen Artikel geht's denn? --Christian140 (Diskussion) 00:10, 10. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 19:45, 27. Aug. 2016 (CEST)

Deutsches Sprach' auf Minimalstandard. Inhaltlich auch mager. --zenwort (Diskussion) 13:52, 12. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 12:23, 7. Jan. 2017 (CET)

Meine französischsprachige Quelle (Hulot) gibt für den chinesischen Abschnitt der Strecke völlig andere Ortsnamen an. Vermutlich liegen da unterschiedliche chinesische Sprachen zugrunde? (Ich kann keine.) Gibt es eine Möglichkeit die Ortsnamen aus meiner Quelle und die im Artikel gelisteten zu synchronisieren? Nur so wäre es mir möglich, das Streckenband aus der Quelle zu ergänzen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:45, 20. Mai 2015 (CEST)

Habe die chinesischen Ortsnamen erstmal aufgeräumt. Die Liste enthielt zahlreiche Fehler. Außerdem gibt man die Ortsnamen in Lateinschrift immmer ohne Tonzeichen, da es sich um offizielle Ortsnamen der VR China handelt. Die Hanyu-Pinyin-Umschrift mit Tonzeichen ist höchstens eine ergänzende Erläuterung und Aussprachehilfe. Ob Du jetzt allerdings mit den korrekten chinesischen Ortsnamen viel mehr anfangen kannst, weiß ich nicht. Dass Du die Schreibweise aus dem Hulot nicht mit der hiesigen, offiziellen in Übereinstimmung bringen kannst, wundert mich nicht. Es handelt sich allerdings nicht um "unterschiedliche" chinesische Sprachen, sondern einfach um eine veraltete französische Umschrift des Chinesischen. Leider habe ich den Hulot nicht, kann die Liste also nicht vergleichen. Aber Du könntest Dir ja mal die Mühe machen, auf der Disk von Yunnan-Bahn die Hulot-Liste komplett einzutippen. Dann wäre mir eine Zuordnung vermutlich möglich. Herzlicher Gruß, --Ingochina - 难得糊涂 18:13, 21. Mai 2015 (CEST)
Herzlichen Dank für das Angebot!!! Mache ich, braucht aber etwas Zeit. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:47, 21. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 20:25, 28. Feb. 2017 (CET)

Chinesische Provinzen

Diskussionshinweis: Bei Fragen zur Wikipedia (Permanentlink). Offenbar sind Infos zu Gouverneuren in den Infoboxen zu chinesischen Provinzen veraltet, und die entsprechenden Personenartikel gleich mit. --mfb (Diskussion) 23:53, 9. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 20:25, 28. Feb. 2017 (CET)

Einladung zur Ideensammlung zum Thema „Neue Ehrenamtliche“

Hallo! Auf Wikipedia:Förderung/Ideensammlung findet bis zum 14. Dezember ein Community-Dialog zum Thema „Neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte gewinnen und halten“ statt. Es würde uns freuen, dort möglichst viele Ideen zu sammeln, auch mit Hinblick auf die Frage, wie einzelne Aktivitäten wie die Redaktion Ostasien dazu beitragen können. Gleichzeitig möchten wir euch auch schon zum Community-Workshop im Frühjahr 2016 einladen, auf dem dann an den Ergebnissen weitergearbeitet wird. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:19, 2. Dez. 2015 (CET)

@Martin Rulsch (WMDE): Einen direkten Vorschlag für solche Projekte, weniger zum eigentlichen Thema hätte ich. In meinen Augen bringt es nicht viel, solche WMDE-Projekte immer in den Redaktionen etc der Wikipedia bekannt zu mchen. Viele von denen sind einfach nur das, was tot ist. Andere sind zwar aktiv, allerdings nur mit vergleichsweise wenigen Benutzern besetzt. Dadurch erreicht ihr nur einen eingeschränkten Benutzerkreis, vor allem entgehen euch die Benutzer, die Meta meiden. Was könnte man stattdessen machen? Boteinträge auf den Diskussionsseiten sind nervig und würden zu Protesten führen, Banner oben auf der Seite kann wegen den immer penetranter werdenden Spendenbannern auch längst keiner mehr ausstehen. In meinen Augen bietet die Technik aber eine andere, gute Möglichkeit um Feedback zu erhalten. Es ist ja einfach, die Gruppe der aktiven Benutzer herauszufinden, je nachdem wie man sie definiert. Wie wäre es, wenn ihr in Zukunft dieser Benutzergruppe eine Echo-Benachrichtigung zukommen lasst? Die kann gut personalisiert werden und ist wenns einen nicht interessiert auch mit einem einfachen Klick wieder weg. Grüße --花學良 11:32, 2. Dez. 2015 (CET)
Hallo 花學良! Es ist natürlich klar, dass manche Bereiche, die wir anschreiben, weniger aktiv sind (und sich bspw. aus Wikipedia:Redaktionen noch nicht ausgetragen haben, was ja grundsätzlich möglich ist). Die größte Aufmerksamkeit werden schon Wikipedia:Kurier und Vorlage:Beteiligen erzeugen. Da wir aber explizit in der Ideensammlungsseite verschiedene Beispielaktivitäten und -initiativen wie eben auch die Redaktionen erwähnt haben und es dann zumindest für mich nicht leicht nachvollziehbar ist, wieso wir die einen einladen sollten, die anderen aber nicht, schien mir dieser Weg der beste zu sein. Grundsätzlich ist es schwierig, aktive Mitarbeitende eindeutig zu identifizieren. Echo bietet zudem derzeit nicht die Möglichkeit an, eine größere Anzahl an Personen anzupingen (aus gutem Grund, weil man sonst sehr schnell sehr viele Leute stören könnte). Individualisierte Echo-Texte sind zwar ein Wunsch, derzeit aber noch nicht möglich, einzig der Link auf einen individualisierten Text wäre möglich. Besten Dank für dein Feedback! :-) Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:38, 2. Dez. 2015 (CET)
Um da Missbrauch vorzubeugen, könnte man das Recht beispielsweise lediglich an die lokale Benutzergruppe der Bürokraten vergeben. Die können euch dann im Zuge solcher Kampagnen auch in Hinsicht auf die hiesige Community beraten. --花學良 12:01, 2. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 20:25, 28. Feb. 2017 (CET)

Redundante Kategorien?

Ich habe festgestellt, dass es Artikel gibt, z.B. China Compulsory Certification, die in der Kategorie:Wirtschaft (China) einsortiert sind, m.E. aber eher in die Kategorie: Wirtschaft (Volksrepublik China) gehören. Sind die beiden Kategorien nicht sogar redundant? Soll heißen: Sollte die Kategorie Wirtschaft (China) nicht zugunsten der Kategorien Wirtschaft (Volksrepublik China) und Wirtschaft (Taiwan) aufgelöst werden? Gibt es das selbe Problem auch in anderen Themenbereichen? Falls Ihr dem zustimmt, würde ich meine Hilfe anbieten. --Dalbra (Diskussion) 17:01, 22. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 21:46, 30. Okt. 2017 (CET)

Japanische Schreibweise dieses Eishockeyspielers

Ich schreibe gerade über o.g. Spieler einen WP-Artikel und finde seinen Namen in japanischer Schreibweise nicht. Der Nachname müsste wohl 平野 lauten, jedenfalls werden andere Hiranos mit dieser Zeichenfolge bezeichnet. Zum Vornamen habe ich allerdings nichts finden können. Vielleicht kann mir einer von Euch dabei helfen. Vielen Dank im Voraus sagt der Mogelzahn (Diskussion) 15:09, 1. Mai 2015 (CEST)

Die Schreibweise wurde freundlicherweise von Benutzer:Elmo rainy day ergänzt. --Mps、かみまみたDisk. 19:58, 1. Mai 2015 (CEST)
Und der Vorname wurde gleich auch korrigiert. Vielen Dank!! --Mogelzahn (Diskussion) 15:57, 3. Mai 2015 (CEST)

Und dann habe ich gleich noch einen. Der Rufname könnte im Original 枚 lauten, jedenfalls habe ich das bei einem anderen Mei so vorgefunden. Zu Ushū habe ich 羽州 als Alternativnamen für die Provinz Dewa (出羽国) gefunden, aber schreibt sich der Nachname auch so? Vielleicht kann mir da auch jemand so tatkräftig unter die Arme greifen, wie bei Herrn Hirano. --Mogelzahn (Diskussion) 19:17, 11. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 11:27, 16. Jan. 2018 (CET)

Anime

Was ist der Unterschied zwischen zh:動漫 und zh:日本動畫?--kopiersperre (Diskussion) 12:56, 19. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 08:12, 2. Dez. 2018 (CET)