Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um einen vorherigen QS-Antrag wieder aufzugreifen, kann dieser erneut auf der Seite der Qualitätssicherung des WikiProjekts Psychologie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, gestellt werden.

Nur Stub auf Basis einer Website. Experten bitte ans Werk, ausbauen, mit zuverlässigen Quellen versehen etc. --Katach 10:36, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wohl erstmal erledigt, weil URV --Brainswiffer 13:17, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 13:17, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der allg. QS. Benötigt vor allem Belege, ein Ausbau könnte auch nicht schaden. Gruß, Nothere 11:43, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig lese, gehört das aber in das Ressort Soziologie. Vielleicht einmal dort nachfragen? -- WSC ® 11:10, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- WSC ® 11:10, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liste psychotherapeutischer Begriffe

Guten Abend zusammen,

es geht mit um die Liste psychotherapeutischer Begriffe. Würde gerne fehlende Einträge ergänzen. welche Begriffe sollen eingetragen werden / sind relevant? aus welche Kategorien? Gruß --Horsefreund 22:20, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Puh, das wird aber eine Liste werden! Ich würde mal als Grundlage die Kat: Psychotherapie + alle Unterkategorien nehmen. Dort natürlich alle Personen rausstreichen. Auch ist die Liste relativ sinnlos, wenn die Begriffe in der Liste nicht kurz erklärt werden.
Ganz ehrlich? Ich würde auch erst mal einen LA stellen, um zu prüfen, ob die Liste einen LA überstehen würde, wenn einer einen stellt. Grund: Irrelevanz/Größe usf. Dann würde ich mich mit Chips und Bier eindecken, und mir ein Jahr Zeit nehmen. Denn die Begriffe sind sehr vielfältig. :o) -- WSC ® 22:28, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es denn mit einer Tabelle, die den Begriff enthällt und daneben den einleitenden Absatz des Artikels zur Erklärung? Weiß zwar noch nicht, wie man eine solche Tabelle erstellt, aber irgendwann ist immer das erste mal. Würde die Liste auf Grund Deiner Vorschläge am Besten neu erstellen. Würde dann aber in der Tat dauern. Zeitbedarf würde ich mal offen lassen. Sollte einmal ein LA kommen, würde ich mir die Liste retten. --Horsefreund 10:30, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein kleiner Entwurf kann nun auf meiner Benutzerseite eingesehen werden. --Horsefreund 15:53, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Puh! Viel Arbeit. Wenn es einen Artikel zu dem entsprechenden Begriff gibt, ist es auch fraglich, ob eine Liste dann tatsächlich notwendig ist? Also ich will Dich wirklich nicht von der Arbeit abhalten, aber ich denke, dass eine genauere Beschäftigung mit den einzelnen Artikeln vielleicht sinnvoller ist? -- WSC ® 16:37, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- WSC ® 18:04, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus QS, dann in der der QSM - auch dort keine Relevanz feststellbar - letztlich allgemeines Geschreibsel. Sollte jemand hier an die Relevanz drin finden, dann ggf. bitte ergänzen - ansonsten IMHO klarer LK. Viele Grüße Redlinux···RM 22:23, 27. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi Redlinux, WP wird hier unter Umständen ein wenig als Werbeplattform missverstanden. Aber das ist bei Ego-State-Therapie genauso. Bei beiden Artikeln geht es um spezielle Formen der Traumatherapie. Traumapatienten neigen dazu, sich bei WP Infos zu holen und Freunde (oder Studenten) der Therapeuten neigen dazu, sehr positive Artikel über diese Traumatherapieformen in WP zu stellen. Gleichzeitig gibt das aber den Patienten auch die Möglichkeit sich zu informieren (Ich bin die Kraft, die Böses will und Gutes schafft). Also entweder alle Sonderformen der Traumatherapie aus WP rausschmeißen, oder Artikel kürzen und um entsprechende Kritik und Einordnung ergänzen. Wenn der Therapeut (bzw. die Therapiemethode) nicht mehr zu bieten hat, als allgemeines Bla-Bla, denn ist es gut, wenn alle Leute wissen, dass die Therapieform XYZ aus allgemeinen Bla-Bla besteht. Wenn eine Traumatherapie scheitert, kann das zum Tod des Patienten führen. Wenn du Traumapatient wärst, würdest du in WP eine Info zur Therapieform lesen wollen, oder dir lieber gar kein Bild machen können? Könntest du mir noch mal genauer sagen, was das Problem an dem Artikel ist? Liebe Grüße -- Andreas-Wolsky 19:45, 29. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
LA gestellt. -- WSC ® 19:40, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verschoben und behalten. Begründung siehe LD. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:28, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, das so zu lösen. -- WSC ® 18:04, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- WSC ® 18:04, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neben einer Wikifizierung bedarf es einer fachkundigen Prüfung, ob das dargestellte Thema überhaupt relevant ist. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:16, 10. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist relevant und nicht nur wikifiziert - als erstes würde sich ein Blick auf die Literaturliste lohnen. Sodann wäre die Frage, was eine 'fachkundige Prüfung' definiert. Ich bin z. B. Psychotherapeut, Supervisor usw. und wende (unter anderem) PEP sehr erfolgreich an. Das ist schon mal etwas Fachkunde. Darüber hinaus findet sich auf der Homepage von Bohne (http://dr-michael-bohne.de/PEP-Anwender.75.0.html) eine Liste von inzwischen 320 zertifizierten PEP-Anwendern (das sind nur die, die die Ausbildung abgeschlossen haben, wie viele ansonsten die Ausbildung zum Teil beendet haben, ist mir nicht bekannt. Eine hohe Relevanz besteht sicherlich, da es in der Bevölkerung eine hohe Nachfrage nach ressourcenorientierten und wirksamen Methoden zur Förderung von positiven Lernprozessen gibt, nicht nur in der Psychotherapie. Wikipedia ist sicher ein häufig aufgesuchtes Medium, um sich einen ersten Überblick über eine Methode zu verschaffen. (nicht signierter Beitrag von Charly425 (Diskussion | Beiträge) )

Der Artikel ist leider aufgrund seiner nicht neutralen Darstellung für die Wikipedia ungeeignet. Er enthält viele Redewendungen, die als eher werbend verstanden werden können. Auch werden darin Behauptungen aufgestellt, die nicht durch neutrale Quellen belegt werden. Aus diesem Grund habe ich einen LA gestellt. -- WSC ® 18:20, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 07:54, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erbitte kritische Durchsicht und Relevanzcheck--Lutheraner 19:51, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick ok. Über die Relevanz kann ich erst mal nix aussagen. Es gibt zwei Bücher darüber und eine Diplomarbeit. Na ja. Über Relevanz lässt sich ja bekanntlich streiten. -- WSC ® 19:58, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erbitte nunmehr abschließende Durchsicht und gegebenenfalls Bearbeitung oder Entfernung des QS-buttons! Beste Grüße --Lutheraner 18:16, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was sind denn die "inhaltlichen Mängel", die dem Eintrag attestiert werden? Und was für ein "Niveau" ist da nicht "akzeptabel": sein hohes wissenschaftliches (Fach)Niveau? Das sollte bis in die Satzstruktur m.E. eher auf Einfachheit und Allgemeinverständlichkeit gesenkt werden, weil die Wikipedia kein Fachlexikon ist und sein soll. IWK 22:01, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass über den "Stock" hier solange auch niemand springt, wie das so lieblos hier reingestellt wird. Es ist für Psychologie vergleichsweise verständlich dargestellt und dank der Publikationslage auch relevant (also keine Theorieetablierung). Ich bin dann mal so frei...--Brainswiffer 07:23, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 07:23, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

inhaltliche Mängel, siehe dortige Diskussionsseite. 91.12.229.208

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 19:43, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Leute. Dieser Artikel sumpft irgendwie herum und wurde schon länger nicht wirklich bearbeitet. Die Diskussionsseite ist verwaist, aber voller guter Tipps. Ich habe noch keinen QS-Baustein gesetzt. Das könnt ihr selbst machen, wenn es in euren Bereich fällt. Grüße --80.108.60.158 21:57, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte den Artikel auch noch im Portal:Pädagogik an die Klagemauer anlehnen. Nur OO das scheint mir verwaist zu sein. Vlt findet Ihr einen für die Mitarbeit. nochmals einen Gruß ;)--80.108.60.158 22:04, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist so weit in Ordnung. Er besitzt relativ wenige Refs, aber akut Qualitätsgefährdet ist er nicht. -- WSC ® 15:17, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
für mich, steht er ziemlich langhaarig, unrasiert und ziemlich unverstanden da. --80.108.60.158 16:58, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@IP: Solche überdramatisierenden Vorwürfe sind schnell gemacht. Auch als IP kannst Du entweder selber mitarbeiten und den Arikel verbessern - oder Du beschreibst konkret, was Dich stört. --Brainswiffer 08:01, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
scheinbar, haben wir nicht die selbe Perspektive auf das Lemma. Was mich am meisten stört, ist die braune Suppe die anscheinend von einem Artikelersteller, als relevant für diesen Artikel angesehen wurde << was aber nie und nimmer sein kann! Sollten sich daraus noch weitere Fragen ergeben, stehe ich gerne zur Verfügung. --80.108.60.158 08:52, 1. Okt. 2011 (CEST) Dieser HIer könnte etwas zum besseren Verständnis beitragen. --80.108.60.158 08:55, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das wird jetzt spannend. Deine Kritik klang für mich zuerst so, dass irgendwo alles schlecht ist. Nun stört Dich offenbar die Erwähnung Hitlers als Beispiel - das generalisierst Du wieder, indem Du dem Artikel "braune Sosse" unterstellst. Ich folge Dir, dass die explizite Erwähnng dieser Person nicht zwingend ist. Andererseits ist nicht jede Erwähnung von Hitler seine Verherrlichung. Es ist ein Extrembeispiel, dass soziale Kompetenzen "wertneutral" gesehen werden könnend und eben auch "wertnegativ" eingesetzt werden können. Man könnte auch Lenin, Stalin, Ulbricht oder Honecker nennen (Marx wars eher nicht, der war Theoretiker und wäre ohne Engels verhungert ;-) Man müsste nun nochmal genau schauen, wie das mit den Werten bei sozialer Kompetenz ist - denn das Konzept ist seinerseits so heterogen, dass sicher auch irgendwelche Leute das unterscheiden. Doch das ist "normale" Arbeit in WP - wozu Du weiter eingeladen bist :-) Uns soooo gut finde ich Dein verlinktes Beispiel nun auch wieder nicht - gerne kannst Du aber Dinge einbauen, die Dir fehlen. Denn WP sind wir alle :)--Brainswiffer 16:33, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 07:15, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine einzige Buchreferenz... GEEZERnil nisi bene 09:27, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Im gleichen Zusammenhang: Kann bitte jemand in der Auskunft bei Wikipedia:Auskunft#Wiki-Perle kommentieren. Die Formulierung im Fritz Perls-Artikel ist - merkwürdig. GEEZERnil nisi bene 11:20, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hat sich erledigt. GEEZERnil nisi bene 09:17, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 12:18, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --Crazy1880 16:05, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

ich denke, so gehts erst mal, etwas entschwurbelt und ergänzt. --Brainswiffer 14:12, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 14:12, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch, dass ihr nochmals drübergeht und ggf. ausbaut, danke --Crazy1880 14:10, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein Redir eingerichtet und auf der Diskussion Diskussion:Initiatische_Therapie#Vorschlag_zur_G.C3.BCte einen Vorschlag hinterlassen. So wird nichts gelöscht und jeder Neuanfang ^kann das alte nutzen. --Brainswiffer 14:49, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 21:30, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Begriff für relevant, den Artikel in der vorliegenden Form jedoch für ungeeignet. Vielleicht könnten die hiesigen Spezialisten ja weiterhelfen. Danke. --Nordnordost 09:13, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kannst Du bitte etwas genauer sagen, was Dich stört? Die Zitate in dem ASrtikel stimmen und auch sonst ist nichts wirklich falsch. --Brainswiffer 14:27, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile ist der Artikel kräftig überarbeitet worden (Eintrag erfolgte am 18. November, seither gab es um die 20 Edits). Danke an die Autoren. Ich glaube, der QS-Baustein kann entfernt werden. --Nordnordost 20:12, 29. Nov. 2011 (CET) Nachtrag: Die "Einlieferung" hier erfolgte auch mit der Motivation, den aus meiner Sicht relevanten, aber unglücklich formulierten Artikel aus der Löschhölle zu holen.[Beantworten]
Done hier, wobei das nu noch bei den Soziologen ist (ich finds jetzt auch ausreichend) :-) --Brainswiffer 21:17, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 21:17, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

bitte mal aus fachlicher Sicht durchsehen--Lutheraner 18:31, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fachlich geht der Artikel in Ordnung, er beschreibt die Experimente und Forschung zutreffend. Die Forschung ist sowohl wissenschaftlich interessant wie auch alltagsrelevant. Zur Zeit des Kommentars von Lutheraner war tatsächlich ein Fehler drin: Die Anzahl der Aussagen war mit 21 statt mit 32 angegeben, was aber inzwischen korrigiert wurde. Ich schlage vor, die Qualitätssicherungsnotiz aus dem Artikel zu entfernen--Benutzer:Rolfreber 18:20, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da ist der QS-Baustein schon rausgemacht, offensichtlich OK ...--Brainswiffer 11:09, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 11:09, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel benötigt mMn. eine Neubewertung und Neuaufstellung. Dabei sollte man versuchen darauf einzugehen, was die Gründe für das Entstehen einens Geistesblitzes ist. Eventuell kann aber auch ein LA gestellt werden. --Tempi  Diskussion 22:43, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mach doch mal :-) Wieso LA? --Brainswiffer 22:07, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist halt nicht gerade mein Fachgebiet... Ein LA ist wohl doch nicht angebracht. --Tempi  Diskussion 16:31, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
QS Baustein hat jemand entfernt, kan man wohl als erledigt sehen --Brainswiffer 11:03, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 11:02, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner 18:12, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist denk ich gut nun. --Brainswiffer 15:18, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 15:18, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine Zweifel am Artikel in der allgemeinen Qualitätskontrolle vorgetragen. Siehe [1]. Ich hege den Verdacht, dass es sich nicht um einen Fachbegriff handelt, sondern um eine der vielen Scherzphobien. Auf der Diskussionsseite des Artikels wurde ebenfalls die Ernsthaftigkeit des Beitrages bezweifelt. Hoppelmoppel 09:52, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion in der allgemeinen QS hat - neben der üblichen Vorwürfe - zumindest validiert, dass es das gibt. Ist auch OK gemacht, QS Baustein war schon raus. --Brainswiffer 11:06, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 11:06, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

wird gerade von Benutzer:Andreas-Wolsky auf einen zweifelhaften POV getrimmt. Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Andreas-Wolsky. Können bitte ein paar Psychologen draufschauen? --Hob 18:46, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Welche Tendenz soll denn der Artikel bekommen? -- WSC ® 18:53, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie ich sehe wird sich hier auch schon mit dem Problem beschäftigt. Mir ist aufgefallen, dass der Benutzer mehrere anscheinend gut belegte Aussagen gelöscht hat. Diese hat er dann durch quellenlose Aussagen ersetzt. Zwei Abschnitte aus meiner Feder wurden ebenfalls gelöscht (eine hatte als Quelle ein aktuelles Lehrbuch, die andere ein Buch der Psychologin Elizabeth Loftus). Ich gehe davon aus, dass diese als gut belegt gelten konnten. Ich denke außerdem, dass sie auch als objektiv zusammengefasst gelten konnten.
Ich würde meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass der Artikel vorher der Weisheit letzten Schluss enthielt. Doch ganz egal, ob die gelöschten Aussagen falsch oder richtig waren und ob das was jetzt dort steht falsch oder richtig ist. Es ist imho einfach kein korrektes Vorgehen gut belegte Stellen zu löschen bis die Schwarte kracht und dann etwas komplett Neues zu schreiben. Es geht mir einfach um die Vorgehensweise hier, die ist nicht korrekt.-- Happygolucky 10:39, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Miteinander, ich hoffe ich bekomme von den Psychologen der Wikipedia ein dickes Lob dafür, dass ich die falschen Sachverhalte gelöscht habe. Im Artikel stand, dass Piaget als Kind SOGAR NARBEN bei seinem Kindermädchen gesehen hätte, obwohl das gar nicht hätte sein können. Jetzt ist es aber keine Pseudoerinnerung, wenn ein Kind Narben und Furchen verwechselt und Furchen waren vorhanden. Der Autor dieses Textabschnitts hat hier offenbar seine eigene Fantasie etwas spielen lassen. Ich vermute Piaget wollte etwas anderes sagen ODER Piaget hat es sogar auch tatsächlich anders gesagt und der Autor des Textabschnitts hat einen Zitierfehler begangen. Ich habe es trotzdem erst einmal nicht gelöscht, obwohl ich mir ziemlich sicher war, dass es Unfug ist. Nachdem ich dann aus sicherer Quelle erfahren habe, dass Piagets Kindermädchen Furchen hatte, war es zu löschen. -- Andreas-Wolsky 10:45, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Happygolucky, wenn Aussagen falsch sind, dann hat man entweder beim Zitieren einen Fehler gemacht, oder die Quellen waren für die Aussage doch nicht valide. Ich kann deine Argumentation nicht ganz nachvollziehen. Wenn man in WP falsche Sachen hineinschreibt, dann müsste doch jeder froh sein, wenn jemand das korrigiert. Schlimm genug, dass es falsch ist. Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie man auf die Idee kommt, da noch zu fordern, man möge die falschen Stellen doch auf eine besonders ästhetische und korrekte Art und Weise löschen. Wieso stehen in WP falsche Sachverhalte? -- Andreas-Wolsky 14:03, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich jetzt umentschieden und werde die nächste Zeit hier nicht weiterarbeiten. Insofern wird es keine Änderungen die nächste Zeit geben. Wenn ihr möchtet, könnt ihr alle meine bisherigen Änderungen sehr einfach löschen, da diese ALLE zeitlich aufeinander erfolgten und es nachträglich kaum Veränderungen gab. Ich würde gerne noch dazu sagen, dass die Darstellung vor meiner Bearbeitung in weiten Teilen falsch war, in weiten Teilen unwissenschaftlich und dass Sachverhalte trotz Quellenangaben ebenso falsch waren. Macht es bitte so, wie ihr es für richtig haltet ... Gruß -- Andreas-Wolsky 15:38, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde mit Falschbehauptungen der täternahen Kreise verzerrt. Als ich das ausbessern wollte, wurde ich behindert. Soeben habe ich erfahren, dass - trotz meiner bisher getätigten Verbesserungen - der Artikel offenbar immer noch so missverständlich ist, dass ganz wesentliche Sachverhalte von psychologischen Laien fehlinterpretiert werden. Der Artikel muss aus meiner Sicht gelöscht werden, weil Wikipedia hier Schaden drohen könnte, da es sich um wichtige gesellschaftliche und juristische Sachverhalte handelt. Gruß -- Andreas-Wolsky 19:02, 22. Nov. 2011 (CET) (weitere Infos hierzu kann der Diskussionsseite unter dem Unterpunkt "Erinnerungsverfälschung" der Userin "Gyanda" entnommen werden)[Beantworten]

Hinweis: Leider hat Andreas-Wolsky sein "Versprechen" nicht gehalten und editiert wieder kräftig im Artikel nachdem gemerkt hat, dass sein LA vermutlich scheitert. Im Moment ist der Artikel für 3 Tage gesperrt, es wäre jedoch gut, wenn man ihn danach auch hier im Auge behält, denn nach einer längeren Diskussion mit Andreas-Wolsky teile ich Hob's obige Bedenken voll und ganz.--Kmhkmh 19:56, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch Hinweis: Nicht ICH sondern DU hast MITTEN während einem Löschantrag und einer laufenden Diskussion den Artikel und damit die Diskussionsgrundlage verändert. Das habe ich nicht so gerne, weil Du damit jede Menge Missverständnisse erzeugst. -- Andreas-Wolsky 20:09, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist üblich Artikel während einer LD (verbessernd) zu bearbeiten.--Kmhkmh 20:58, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
War halt nur leider nicht verbessernd, stattdessen stark irreführend -- Andreas-Wolsky 21:00, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da LAZ, konstruktiverer Ausbau angekündigt und das hier eher destruktiv zurückwerfen kann, sollte es ins Archiv... --Brainswiffer 07:57, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 07:57, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kommt aus der allgemeinen QS und dort stand "Relevanzprüfung, danach ist Lemma vermutlich falsch und Wikifizierung ist auch nötig. --TheRealPlextor 10:16, 24. Aug. 2011 (CEST)". Bitte schaut mal ob das zutrifft und ob ihr was ausrichten könnt. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:59, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt --Brainswiffer 10:13, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
und wurde gelöscht. --Brainswiffer 13:23, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 13:23, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr noch etwas Biografie beisteuern, danke --Crazy1880 20:31, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Präsidenten von Berufsverbänden sind eigentlich nichts Besonderes. LA gestellt. --Brainswiffer 08:27, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Da Behaltensentscheid und moderater Ausbau, hier wohl auch erledigt. --Brainswiffer 10:21, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 10:21, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, könntet ihr nochmals über den Text drüberschauen, danke --Crazy1880 07:14, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel ausgebaut, wie sieht es mit dem QS-Baustein aus?, muss der weiter drin stehen? -- Wesn 10:42, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bequellt und mindestens als Maxi-Stub imho nun allemal gut.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 11:17, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist der Begriff richtig, ist er relevant Oder nur eine Begriffsfindung --PG 20:11, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe wenigstens mal die Quelleanangabe formatiert, um zu erkennen welches Buch gemeint ist. In den auf GoogleBooks einsehbaren seiten habe ich das Wort nicht gefunden. Hat jemand den Zimbardo, um die Seiten, die man nicht einsehen kann zu prüfen? Im Internet habe ich sonst nichts über dieses Wort gefunden. Habe nun einen Belege-Baustein gesetzt.--Christian Stroppel (Diskussion) 07:13, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich dachte ehrlich gesagt schon lange an Fake :-) Finde auch nichts - und wenn nur in einem ganz allgemeinen Lehrbuch was steht, ist das verdächtig. Nun ist das Buch ja aus dem Amerikanischen und man weiss nie... Ich habs leider nicht. Ggf. müsste man mal einen LA stellen. --Brainswiffer (Diskussion) 07:47, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Moin, auch schon so früh unterwegs? Ich hatte auch schon überlegt, wie die englische Übersetzung heißen könnte - Thomas' Carousel? Die einzige Möglichkeit die ich sehe, wäre die Seite im Zimbardo zu finden und zu hoffen, dass dort weitere Literatur genannt wird. Andernfalls müsste man den Artikel vielleicht wirklich löschen? --Christian Stroppel (Diskussion) 08:25, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachdem im ganzen Zimbardo das Wort Karussell nicht gefunden wird (Suche in Google Books direkt beim Buch), würd ich mal sanft eine LA stellen - vielleicht finden andere was. So kann es vom Belegstatus her aber eh nicht bleiben, der Zimbardo wäre als "Breitband-Lehrbuch" für mich als einzige Quelle auch zu wenig. --Brainswiffer (Diskussion) 15:49, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Und weg isses...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 08:24, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aus der allg. QS. Es fehlen Quellen, der siehe auch-Abschnitt könnte wohl etwas gekürzt werden. Für weiteres siehe Diskussionsseite. Viele Grüße, Nothere 11:25, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Wobei der siehe auch-Abschnitt schon passend ist... -- Warfair (Diskussion) 01:07, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 01:07, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Begriffsdefinition falsch und inhaltliche Fehler -- Andreas-Wolsky 22:11, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe die LD für FMS ja angestoßen, ich habe mir inzwischen auch die Diskussion um diesen Artikel angesehen. Der Artikel ist - gelinde gesagt - unterirdisch. Da ich ohnehin für einen anderen wissenschaftlichen Artikel in diesem Feld recherchiere, kann ich diesen hier überarbeiten. Ich würde ihn aber more or less neu schreiben: Definition, Arbeit von Loftus (Die FMSF nur in einem Nebensatz erwähnen), Arbeiten zum/ Verweis auf das DRM-Paradigma von Rödiger und McDermott, die mMn auch hierhin gehören. Vor allem würde ich versuchen (ich weiß noch nicht wie, aber mal sehen), die Begriffe auseinanderzudividieren: Laut Pohl sind die Begriffe Scheinerinnerung, falsche Erinnerung, Pseudo-Erinnerung, Kryptomnesie und Phantomerinnerung inhaltlich GLEICH und austauschbar. Ich bevorzuge analog zur Wahrnehmungstäuschung den Begriff Gedächtnistäuschung, der auch in der neueren Literatur verwendet wird, allerdings nicht deckungsgleich mit Pseudo-Erinnerung, bzw. letztere ist eine speziellere Variante der Gedächtnistäuschung.
Lange Rede kurzer Sinn: Der Artikel sollte Gedächtnistäuschung heißen, eine Pseudo-Erinnerung (=Erinnerungsverfälschung) als ein Teilaspekt entsprechend dargestellt werden. Alle Begrifflichkeiten wie falsch, verfälschend etc. sollte man aufgrund ihrer ideologischen/ wertenden Besetzung meiden (ich empfinde sie nicht als wertend, es besteht jedoch die Gefahr, dass sie als wertend wahrgenommen werden)
Und sofern der Wunsch besteht, False Memory anekdotenhaft darzustellen, würde ich "Abductors" wählen, d.h. Menschen, die ohne nachgewiesene psychische Störung oder Gedächtnisdefizite eine Erinnerung daran haben, von Außerirdischen entführt worden zu sein. Das vermeidet die ideologische Problematik, die ihr bei Missbrauch, KZ-Opfern etc. schon diskutiert habt. Ich persönlich würde allerdings ganz drauf verzichten. Worthüterin (Diskussion) 15:58, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Pseudoerinnerung ist nicht deckungsgleich mit falsch erinnert. Im Deutschen ist das Substantiv im Vergleich zur Verbform oft eingeschränkt gebraucht. Man kann beispielsweise eine Farbe eines Fluchtfahrzeugs falsch erinnern, das würde man aber noch nicht als Pseudoerinnerung bezeichnen. Im deutschen Sprachgebrauch hat eine Erinnerung gerne mal Anfang und Ende. Also würde man beispielsweise die vermeintliche Übergabe einer Beute zwischen zwei Bankräubern als Pseudoerinnerung des Augenzeugen bezeichnen. Wenn lediglich sich die Farbe ändert, so hat sich der Augenzeuge eben nur falsch erinnert, aber man würde das meiner Meinung nach auf keinen Fall als Pseudoerinnerung bezeichnen dürfen. Das ist einfach Sprachgebrauch und die Wissenschaft folgt dem, wenngleich das Abgrenzungskriterium dort vermutlich genauer definiert ist.
Ich bin aber mittlerweile prinzipiell dagegen in WP wissenschaftliche Begriffe zu definieren oder zu erläutern, wenn nur wenig wissen, wie diese definiert sind, oder wenn diese nicht klar genug abgrenzbar sind. Das Problem ist nicht der erste Autor, sondern die zukünftigen Autoren, die einen Begriff mit weicher Definition dann komplett verwässern. Es ist dann nur noch eine Frage der Zeit, bis die Manipulatoren sich des Artikels annehmen und ihn mit zweifelhaften Bias versehen. Ich würde den ganzen Artikel Erinnerungsverfälschung löschen, eine Linkliste mit "falscher Erinnerung" eröffnen und dann sofort auf die entsprechenden Spezialartikel verlinken (DRM, Suggestion, Quellenverwechslung, Falschinformationseffekt usw.). Das schreckt die Manipulatoren ab, weil diese im Artikel DRM und im Falschinformationseffekt sofort durch Unwissenheit auffallen, da diese Fachbegriffe klar definierbar und vor allem kontrollierbar sind. Und ich fürchte auch bei einem Artikel Gedächtnistäuschung wird es wieder Manipulationen geben. Nicht etwa, weil Du diese einbringst, sondern weil Du dann aus der WP gerade verschwunden bist, andere Deinen Artikel ergänzen und sich dann wieder niemand traut den Mist rauszulöschen, den irgendwelche Laien dort heingeschrieben haben. Wenn der Begriff Gedächtnistäuschung in Google-Books nicht gut auffindbar ist, dann füllt sich der Artikel immer wieder mit Mist und die WP-Gemeinde kann es nicht kontrollieren. Dann ist es vielleicht besser das Thema über einen anderen Begriff darzustellen. Eigentlich wollte ich gerade Löschantrag stellen und dafür gleichzeitig die Linkliste eröffnen. Die Linkliste hätte den Vorteil, dass jeder die Definitionen von DRM und Falschinformationseffekt sehr schnell kontrollieren kann. Jetzt willst Du umbenennen in Gedächntistäuschung - und nun weiß ich nicht genau, wie wir das koordinieren, denn wie gesagt, ich wollte gerade Löschantrag stellen. Sag doch mal was zur Idee mit der Linkliste und zur sofortigen Weiterleitung zu den jeweiligen Spezialbegriffen. Findest Du die Idee im Sinne einer Dummschwätzer-Bremse gut? Ich finde das super! Es macht aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn über den Begriff "Erinnerungsverfälschung" zu gehen. Und es macht aus meiner Sicht auch nicht so viel Sinn über Gedächtnistäuschung zu gehen. In so ein Lemma kann jeder hineinschreiben, was er will und das Problem ist, dass davon viele zweifelhafte Autoren auch gebraucht gemacht haben. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 04:43, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Worhüterin, ich muss hier leider irgendwann zu einem Ende kommen. Seit 6 Monaten gibt es Endlosdiskussionen und ich wollte nur noch auf Kmhkmh und dessen angekündigten Verbesserungen warten (welche nur leider nicht erfolgten). Ich habe auch mich auch noch einmal nach dem Begriff Gedächtnistäuschung umgesehen und das ist alles nicht abgrenzbar und definierbar. Meiner Meinung nach ist die einzig mögliche Darstellung über "falsche Erinnerung", alles weitere dann in der Löschdiskussion. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 11:46, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo, in Kürze: Ich denke nicht, dass es diese Dummschwätzerbremse braucht, da man Artikel ja prima beobachten kann und in der Rücknahme unbelegter Änderungen an meinen Artikeln bin ich gut ;-)
1. Ein DRM-Paradigma IST selbst keine falsche Erinnerung, es erzeugt höchstens eine.
Ähhhh, ja das ist richtig, ich wundere mich nur über diese nicht ganz verwunderliche Erkenntnis. Ich habe so leise den Verdacht, Du stehst ganz am Anfang der Thematik -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 12:19, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
2. Das Nicht-Definieren wissenschaftlicher Begriffe teile ich auch nicht, sorry. Und Pseudo-Erinnerung IST deckungsgleich mit "Falsch "Erinnerung". Quelle ist genannt, bitte nachlesen bei Pohl: "Das Autobiographische Gedächtnis". Soll hier ein wissenschaftlich fundierter Artikel stehen, oder das, was die Allgemeinheit durch falschen Sprachgebrauch in Begriffe hineininterpretiert?
Ok, alles klar, Du stehst ganz am Anfang der Thematik. Ich erkläre Dir das mal ganz kurz. Wenn Du ein Buch über Aussagepsychologie herausnimmst, dann steht dort, dass falsche Erinnerung und Pseudoerinnerung zu unterscheiden sind (falsch erinnern kann man sich z.B. auch wegen Fehler beim Wahrnehmungprozess). Wenn Du ein Buch über Gedächtnis herausnimmst, dann steht dort aber nur falsche Erinnerung soweit sie das Gedächtnis betreffen, also ausschließlich Gedächtnistäuschungen. Das heißt für einen Gedächtnisforscher ist falsch erinnert gleichbedeutend mit Gedächtnistäuschung, aber falsche Erinnerung ist für einen Aussagepsychologen noch lange nicht gleichbedeutend mit Gedächtnistäuschung. Was meinst Du woran das liegt? Einfach mal kurz darüber nachdenken, dann kommt es Dir ganz von alleine.
3. Du willst ein Phänomen nicht definieren und nur zu seinen Erklärungsansätzen verlinken? Wie soll das jemand verstehen, der von diesen Begriffen keine Ahnung hat?
Die Linkliste Falsche Erinnerung habe ich ja nun mittlerweile erzeugt. Ich denke die meisten Menschen können sich unter "falsche Erinnerung" genau das vorstellen, was es ist, nämlich eine falsche Erinnerung und einer weiteren Definition des Begriffes bedarf es nicht. Jetzt zu Deiner Frage, was jemand tun soll, der diesen Begriff nicht versteht - da würde ich einfach raten weiterhin die Grundschule zu besuchen, spätestens in der 4.Klasse wird er den Begriff verstehen. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 12:19, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
4. Die Idee mit der Weiterleitung trägt also nicht.
Doch, doch es gibt ja jede Menge Menschen mit Grundschulabschluß. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 12:19, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass mit dem Begriff Gedächtnistäuschung die gleichen Probleme auftreten, weil er nicht wertend ist, im GGs zu "falscher Erinnerung", die u.U. ein "richtig" mitschwingen lässt. Worthüterin (Diskussion) 11:29, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn die Erinnerung eines Zeugen falsch ist, so wird der Richter in seiner Urteilsbegründung schreiben müssen, dass die Aussagen des Zeugen (also seine mündliche wiedergegebenen Erinnerungen) falsch waren und der Zeuge sich falsch erinnert hat. Du wirst um den Begriff falsche Erinnerung nicht herumkommen, denn würde der Richter es als Gedächtnistäuschung bezeichnen, so wüsste der Richter bereits, dass es sich um einen Irrtum und nicht etwa um eine Lüge gehandelt hat. Das weiß der Richter aber nicht und schon daraus sieht man, dass man um die falslch Erinnerung nicht herumkommt. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 12:19, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]


Sekunde mal: Es gibt "Erinnerungsverfälschung", "Falsche Erinnerung" und "False Memory Syndrom"?????? Herrje, da reicht doch ein redirect, das ist doch alles viel zu ähnlich, um eigenständige Artikel zu rechtfertigen... Worthüterin (Diskussion) 11:39, 19. Mär. 2012 (CET) (die gerade erst das ganze Ausmaß des Schlamassels erkennt, in das sie sich begibt...)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob Dir das jetzt entgangen ist, aber es geht hier die ganze Zeit darum, dass ich möchte, dass der Artikel "Erinnerungsverfälschung" wegen fehlnder bzw. falscher Definition gelöscht wird. Es gibt "Erinnerungsverfälschung" weil dieser Artikel (noch) nicht gelöscht wurde. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 12:19, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Schlamassel wurde zum Teil bewusst produziert, um die Sache zu verkomplizieren. Wenn ich in meinen "Dorsch" schaue (und die Standard-Wörterbücher sollten wir schon noch anerkennen), gibt es das Wort Erinnerungsfälschung, der mit Erinnerungstäuschung gleichgesetzt wird und ziemlich das erfasst, was da jetzt steht oder mal stand (ich habe auch keine Lust mehr). Erinnerungsverfälschung triffts als Lemma besser (und das ist wohl das neuere), weil das irgendwie die "Aktion" besser ausdrückt. Alles was mit "Gedächtnis" anfängt, ist was anderes - weil das breiter ist. Und englische Lemmata sollten wir eh nicht nehmen. --Brainswiffer (Diskussion) 15:13, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
(eingeschoben): Brainswiffer, mal etwas zu Deiner Bemerkung mit dem "Verkomplizieren". Du hast mit Sicherheit nicht den Kenntnisstand, um solche Urteile abzugeben. Es freut mich zwar, dass Du ein Wörterbuch hast, aber es bedarf schon mehr als ein paar Sätze aus einem Wörterbuch um den Hintergrund zu verstehen. Nach Deiner fachmännlichen Beurteilung war das was dort stand also besser, wie meine Änderungen (ach entschuldigung, Du meinst ja Verschlechterungen). Na dann schreibe ich genau das dort wieder hinein und lösche freiwillig alle meine angeblichen Verschlechterungen. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 14:26, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hi Brainswiffer, ok, verstehe. Die Unterscheidung Gedächtnis - Erinnerung teile ich zwar so nicht ganz, weil der bereits zweimal genannte Pohl sie auch nicht vornimmt, ist aber egal, denn ob man das Ding Erinnerungstäuschung oder Gedächtnistäuschung nennt, wäre mir nun wurscht. Ich habe es übersetzt aus: Creatings False Memories: Remembering Words not presented in lists und Remembering words not presented in lists: Can we avoid creating false memories?. Im Englischen ist Memory z.T. synonym für Gedächtnis und Erinnerung, entsprechend ist für memory illusion beides möglich.
Ich möchte diese Artikel auch als Widerlegung für AndreasWolskys Behauptungen anführen: Auch sich "nur" an die falsche Farbe des Autos beim Banküberfall zu erinnern ist eine falsche Erinnerung. Die Definition über Umfang der Erinnerung ist unglücklich und nicht haltbar (oder gibt es eine Quelle?)
Im Übrigen habe ich mich durch die alte LD durchgelesen, danke für die Links. Ich werde daher in nächster Zeit mal das DRM-Paradigma beschreiben und in die Wikipedia einbringen, aber zum Rest weiß ich gerade nicht weiter. Loftus' Arbeiten als unwissenschaftlich und ideologisch verbrämt darzustellen, ein Buch von ihr als unseriöse Quelle abzuqualifizieren, kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann ja verstehen, wenn man mit dem Auftreten der Frau in den USA nicht einverstanden ist und ihre Position nicht mag, aber ihre Arbeit ist in den letzten 40 Jahren so x-dutzendfach repliziert und gewürdigt worden, dass sowohl die positive Beurteilung ihrer Arbeit nach psychologischen Gütekriterien als auch ihre Anerkennung innerhalb empirischer (!) Psychologen kaum bestreitbar sind. /polemik-an Aber vermutlich sind auch alle Peer Reviewer sämtlicher psychologischer Publikationen als auch ihr nachfolgender Forscher von ihrer Ideologie verblendet /polemik-aus. Worthüterin (Diskussion) 08:24, 20. Mär. 2012 (CET) P.S. Wo steht das, dass man für Wikipedia-Artikel als Quellen keine Bücher, sondern nur Publikationen heranziehen darf? Das ist mir neu und ich habe im Portal bisher nix dazu gefunden?[Beantworten]
(eingeschoben)@Worthüterin: Das mit der "Polemik an" war schon mal ganz lustig, aber noch besser wäre es, wenn Du auf "Gedächtnis an" gewechselt wärest. Ich habe gesagt, dass ihre Populärbücher zweifelhaft wären, aber habe ihre wissenschaftlichen Publikationen von meiner Kritik ausgenommen. So ein bißchen das lesen, was der andere sagt, wäre schon gut. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 05:30, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Natürlich können auch (Fach)Bücher bzw. populärwissenschaftliche Bücher als Quelle verwendet werden, es ist jedoch darauf zu achten, dass sie von einem qualifizierten Autor stammen und insbesondere bei umstrittenen Themen, möglichst irgendwo positiv (fach)reszensiert worden sind.--Kmhkmh (Diskussion) 15:45, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zumindest scheint es von der Geschichte der Bezeichnungen her Unterschiede zu geben. Da gibt es Erinnerungstäuschung, Erinnerungsfälschung (memory deception)[2] und Paramnesie. Diese Bezeichnungen scheinen von Emil Kraepelin zu stammen, der scheinbar einen Zusammenhang mit Halluziationen sah: "Es ist eine Art Halluzination der Erinnerung. Ganze Ketten von Vorkommnissen, die im Augenblick selbst im Gehirn vorgestellt ... ist Wirkliches mit gefälschten Zutaten vermischt, so nennt man dies Erinnerungsverfälschung (Kraepelin)."[3]. Da ich meine Diplomarbeit über Halluzinationen schrieb ist mir in Erinnerung, dass bereits Esquirol einen Zusammenhang zwischen Halluzinationen und Erinnerungen vermutete. Die Trennung zwischen Illusionen (Nur Teile von etwas realem werden falsch wahrgenommen) und Halluzinationen (ohne Reizgrundlage) lässt sich in der Praxis kaum halten, auch wenn sie theoretisch gemacht wird. Ob die verschiedenen Bezeichnungen besser in einem Artikel oder in getrennten Artikels gegenübergestellt werden kann ich nicht sagen.--Christian Stroppel (Diskussion) 10:23, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Noch einmal Rückmeldung von mir, da ich eine der Hauptbeteiligten in der LD war. Ich bin zwar nicht vom Fach, aber habe seit dem der Artikel in der LD einiges von, was zu dem Begriff online zugänglich ist überflogen, um mir ein unabhängiges Bild von der Sache zu schaffen. Aus meiner Sicht hatte Andreas mit der inhaltlichen Kritik am ursprünglichen Artikel (Version vor August 2011) an einigen Stellen durchaus recht, ebenso mit mit cer Kritik an einigen der damaligen Quellen. Darüber hinaus hatte seine Kritik aber eine deutliche Schlagseite (siehe auch Worthüterins Kommentar zu Loftus und Andreas' kommentare zu "Streitparteien"), die für mich anhand der von mir überflogenen Materialien nicht nachvollziehbar ist. Auch das Bestreben den Begriff zu löschen bzw. jeglichen Zusammenhang zu sexuellen Traumata zu unterdrücken ist aus meiner Sicht weder aus einer fachwissenschaftlichen Sicht noch aus WP-Sicht zu rechtfertigen. Begriffe, die in externer Fachliteratur geführt werden, können auch in WP beschreiben werden. Innerhalb eines Fachgebietes umstrittene Positionen oder Begrifflichkeiten, müssen so beschrieben werden, dass alle relevanten fachwissenschaftlichen Positionen (neutral) dargestellt werden. Insofern kommt man da an Loftus & Co nicht vorbei, egal ob man ihre Ansichten nun für richtig hält oder nicht.

(eingeschoben)@Kmhkmh: Das ist interessant. Die Loftus hat also Deiner Meinung nach Untersuchungen zu sexuellen Traumata gemacht und man kommt an ihr da auch gar nicht vorbei. Seltsam ist, dass sie keine Untersuchungen dazu gemacht hat und dies auch gar nicht ihr Aufgabengebiet war. Nenne mir doch nur mal eine Untersuchung, ich lerne gerne dazu -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 05:30, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist, das du schon wieder "assoziativ" liest. Wo habe ich den oben geschrieben, dass Loftus eine direkte Untersuchung zu sexuellen Traumata erstellt hat.?--Kmhkmh (Diskussion) 12:53, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich lese sinngemäß. Du hast das so bereits schon einmal behauptet und spielst hier offensichtlich wieder darauf an -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 13:14, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eher sinnlos als sinngemäß, der Satz bezieht sich auf eine von Loftus & Co vertretene Ansicht und nicht auf eine ihrer (wissenschaftlichen) Untersuchungen. Wo soll ich was genau schon mal behauptet haben?--Kmhkmh (Diskussion) 15:06, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du wirst es doch wohl noch schaffen zumindest zu Deinen eigenen Äußerungen eine klare Aussage treffen zu können, ohne Dich ständig in Worthülsen zu verästeln. Hast Du es so geschrieben, ja oder nein! -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 15:42, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Habe ich was so geschrieben? Das ich auf die oben gestellte Frage keine Antwort bekomme ist symptomatisch. Und dann noch eine Ja-oder-ein-Antwort auf eine Frage zu verlangen, die du nicht einmal explizit formulieren kannst oder willst ist ja wohl ein Witz. Wie mein obiger Satz über Loftus & Co entgegen deiner Interpretation zu verstehen ist, habe ich oben gerade noch einmal erläutert. Ansonsten trägt diese Form der Diskussion nichts zur Verbesserung des Artikel bei, sondern dreht nur um Rechthaben und wer was angeblich gesagt hat. Wenn du unbedingt glauben willst, ich hätte irgendwelche (fiktiven) Dinge irgendwo gesagt und auch Klarstellungen zu einer falschen Lesart nicht verstehen kannst oder willst, dann kann ich dich nicht daran hindern. Ernst nehmen kann ich dich dann irgendwann allerdings nicht mehr.--Kmhkmh (Diskussion) 17:12, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mein Eindruck ist bisher, ähnlich wie oben schon angesprochen, das Erinnerungs(ver)fälschung und verwandte Begriffe mal synonym und mal in spezieller Bedeutung verwendet werden. Dementsprechend mag eine Aufteilung in einzelne Artikel sinnvoll sein, dann bräuchte man allerdings vermutlich einen Übersichtsartikel, der einen Überblick über alle (verwandten) Begriffe und ihre Beziehungen liefert. Wichtig ist auch das alle verwandten Begriffe im ANR stehen, egal ob als eigener Artikel oder Weiterleitungen und das die einzelnen Artikel querverlinkt und nicht isoliert sind (z.B. auch durch den Übersichtsartikel), damit ein Leser von einen Stichwort ausgehend umfassend informieren kann und nicht in einer isolierten Sackgasse hängenbleibt.

Was nun ideologische belastete Beispiele zur Erläuterung des Phänomens bzw. seiner praktischen Auswirkung betrifft, sofern diese in externen (Fache)Medien in größerem Umfang behandelt wurden, sollten sie auch bei uns (angemessen und neutral) beschrieben werden. Unser Ziel ist es schließlich zu informieren.

Was nun die vermeintlich ausbleibenden angeblich von mir angekündigten (eigenen) Verbesserungen betrifft, die entspringen ohnehin nur Andreas' Fantasie. Er las Diskussion gelegentlich sehr "assoziativ", jedenfalls hatte ich nichts dergleichen zu irgendeinem Zeitpunkt angekündigt. Ich habe mich nur gegen Löschung ausgesprochen und zwischendurch ein paar Belege ergänzt bzw. untragbare Literatur/Weblinks/belege entfernt. Wenn hier jemand der sich in der Thematik auskennt, Zeit und Lust hat den Artikel (ohne Schlagseite) zu überarbeiteten und/oder den gesamten Themenkomplex neu zu organisieren, würde ich das sehr begrüßen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:37, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

(eingeschoben)@Kmhkmh: Du möchtest, dass jemand, der sich mit der Thematik auskennt überarbeitet, aber ein jemand, der nicht vorhanden ist, den nennt man nicht "jemand", sondern "niemand". Und das ist das Problem. Es werden hier allgemeine Parolen ausgesprochen ("man sollte", "man könnte", "wir wollen informieren") und nichts geschieht. Deswegen hatte ich den Löschantrag gestellt. Dann wird behauptet, man wolle gerade im Moment verbessern und Jahre später ist dann immer noch nichts geschehen. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 05:30, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was hat "es wird behauptet, mam wolle im moment verbessern" mit mir zu tun? Und wie kommst du auf die Idee, das sich Jahre später nichts tun wird? Der LA ist ein gerade mal ein 3/4 Jahr her und hat sich seitdem schon deutlich verändert. Zudem hat Worthüterin eine mögliche Überarbeitung angeboten.--Kmhkmh (Diskussion) 12:53, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ohne Defintionen geht es nicht. Wenn sich der LA ändert, dann ist das ja schön für den LA, aber ohne Definitionen geht es nicht. Wenn Worthüterin sich anbietet, dann ist das schön, nur ohne Defintionen geht es nicht. Wenn man keine Defintionen hat und auch keine Ahnung vom Thema und es noch Jahre dauert, bis sich das ändert, dann sollte man den Artikel erst in den ANR stellen, wenn diese Jahre vorbei sind und nicht jahrelang Blödsinn behaupten. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 13:21, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

@An Alle: Die Definition der Erinnerungsverfälschung sind vermutlich 3 Sätze, die Definition zur Pseudoerinnerung sind vielleicht 2 Sätze. Diese Definitionen hat man, oder man hat sie nicht. Ich weiß nicht, was dieses sinnlose herumgephilosophiere soll! (z.B. "Insofern kommt man da an Loftus & Co nicht vorbei, egal ob man ihre Ansichten nun für richtig hält oder nicht" oder z.B. "Innerhalb eines Fachgebietes umstrittene Positionen oder Begrifflichkeiten, müssen so beschrieben werden, dass alle relevanten fachwissenschaftlichen Positionen (neutral) dargestellt werden."). Irgendwo hackt es doch bei Euch, aber ganz gewaltig. Eine ganze Diskussionsseite mit sinnfreiem und inhaltlosen Herumgerede, weil man die Definitionen ja sowieso nicht kennt. Und ohne Definition kommt man hier nicht weiter, unglaublich!. Das ist mir zu schwachsinnig, ich steige hier aus und wäre euch doch sehr dankbar, wenn ihr es wenigstens unterlassen könntet, mich laufend falsch zu zitieren, weil ich ansonsten wiederum darauf antworten muss und das könntet ihr mir (und auch euch) eigentlich ersparen. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 12:19, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Kmhkmh herzlichen Dank. Ich werde mir das überlegen. Allerdings habe ich Zweifel, dass ich Herrn Wolskys Anforderung an Niveau mit meinem Dritte-Klasse-Status erreichen kann. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass mein Psychologie-Studium, das Lesen von ca. 20 thematischen Artikeln und dem Verfassen eines thematischen wissenschaftlichen Artikels (über dessen Recherche ich überhaupt auf die mangelhaften bei Wikipedia gekommen bin) ausreicht. Das ist nicht der Fall, ich stehe wohl am Anfang der Thematik. Und von Aussagepsychologie habe ich tatsächlich keine Ahnung, tja. Gehört hier mMn aber auch nicht hin, (und das ist vermutlich wieder eine ganz, ganz unqualifizierte Aussage). Ich Unwissende bin davon ausgegangen, dass Wikipedia informieren (also z.B. wissenschaftlichen Kenntnisstand darstellen) und nicht ideologisch instrumentalisieren soll. Sooo dumm von mir.... Ich argumentiere gern, ziehe aber logische Argumentation vor. Also so mit Beleg und dem Eingehen auf Aussagen statt Interpreation, Beleidigung des Diskussionspartners, bunter Beispiele und so. Ist vielleicht altmodisch, aber ich kann nicht anders. Worthüterin (Diskussion) 13:07, 6. Apr. 2012 (CEST)(missverständliche Formulierung editiert Worthüterin (Diskussion) 16:14, 6. Apr. 2012 (CEST))[Beantworten]

In der Psychiatriegeschichte hatte es scheinbar noch jede Menge mehr Begriffe gegeben nicht mehr geläufig sind ([4] etwa um S. 315) Ich bin auch nicht sicher auf welchen Begriff und welche Bezeichnung Frau Loftus sich wohl bezogen haben könnte - wahrscheinlich nicht auf eine deutsche Bezeichnung.--Christian Stroppel (Diskussion) 22:02, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich muss das für mich nochmal sortieren, es gibt folgende Artikel (Pfeile bedeuten Weiterleitungen):

Soll das so bleiben?--Christian Stroppel (Diskussion) 22:45, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dann nehmen wir den Erledigt-Baustein lieber nochmal raus :-) --Brainswiffer (Diskussion) 07:22, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen. Von mir aus kann schon archiviert werden, ich wusste nur nicht in welche Diskussion ich das jetzt hinschreiben soll und dachte mit erledigt-Baustein wird ja eh erst in 5 Tagen archiviert. :o) --Christian Stroppel (Diskussion) 08:07, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade dass Erinnerungsverfälschung mit en:False memory syndrome verbunden ist, ich glaube das meint nicht unbedingt das gleiche oder irr ich mich? Und wo gehört en:Repressed memory und en:Recovered memory hin? Vielleicht am besten gar nicht verlinken, weil die englischen Kollegen auch nicht weiter wissen?--Christian Stroppel (Diskussion) 09:06, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das ist im Archiv immer noch präsent...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 07:24, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgem. QS: Benötigt Überarbeitung. --Krd 19:04, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Beim ganz kurzen drüberlesen klang dies für mich irgendwie nach Jung... Google findet keine 350 Einträge. Theoriefindung? -- Warfair (Diskussion) 14:46, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Habe das Lemma mal überflogen und kurz gegoogelt. Es handelt sich ja um ein Konstrukt eines katholischen Theologen, mit Psychologie scheint mir das nicht viel zu tun zu haben (auch wenn man sich die Literaturangaben anschaut). Habe daher die Kategorie "Allgemeine Psychologie" entfernt und einen Eintrag bei der Theologie-Diskussion gemacht. Grüße --Skra31 (Diskussion) 08:47, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 10:02, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS -- 84.161.192.143 17:45, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde damals bereits bearbeitet. -- Warfair (Diskussion) 17:35, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 17:35, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht genügend mit neutralen Quellen belegt. Ein Blick ins englischsprachige Wikipedia zeigt, dass "Eltern-Kind-Entfremdung" (PAS) weder wissenschaftlich noch juristisch anerkannt ist. -- Schwarze Feder talk discr 14:47, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich anders. [5] Auf den ersten Blick ist das zumindest im wissenschaftlichen Diskurs. Allerdings handelt es sich nicht um ein Syndrom in engeren Sinne. Was ist problematisch an dem Begriff? -- WSC ® 15:46, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
An dem Begriff ist nichts problematisch, sonst hätte es ja einen Lösch- oder Verschiebungsantrag gegeben. Problematisch sind die mangelnden Quellen (Wikifizierung) und dass die Umstrittenheit dieses Lemmas nicht rüberkommt. -- Schwarze Feder talk discr 16:38, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm? Ich kenne mich da nicht so aus. Ist das verbunden mit der [http://www.vaeternotruf.de/bindungstoleranz.htm Bindungsintoleranz]? Das ist tatsächlich sehr Umstritten. -- WSC ® 23:21, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Bindungstoleranz" scheint sich auf die Erziehenden zu beziehen, "PAS" auf die Kinder. Wenn die Ausführungen im englischsprachigen Wikipedia richtig sind, dann wird das "PAS" weder von wissenschaftlicher noch von juristischer Seite wirklich anerkannt - zumindest nicht in Grobritannien, Kanada und den USA. Daher sollte auch der deutschsprachige Wikipedia-Artikel etwas neutraler formuliert werden. -- Schwarze Feder talk discr 02:59, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt verschiedene Institute psychologischer Pädagogik, auch im deutschsprachigen Raum, die den Bereich der Kindesentfremdung vom getrennten Elternteil aktuell untersuchen (z.B. Uni Tübingen), ausserdem u.a. von Boch (Würzburg), U. Jopt (Bielefeld). Differentialdiagnostisch sind die genannten Veröffentlichungen von Sponsel inhaltliche Verbesserungen, die direkt in diesen Artikel eingearbeitet werden könnten. Die fehlende Anerkennung von "PAS" erscheint mir eher ein Ergebnis der Arbeit von Lobbygruppen als das Problem der Verbesserungswürdigkeit hinsichtlich der Differenzierung von Gardners PAS-Studie. Ich vermisse das Engagement geisteswissenschaftlicher Disziplinen wie der Soziologie und der Volkswirtschaft hinsichtlich der Folgen der kultivierten Entfamiliarisierung in vielen Staaten. Der Artikel beschäftigt sich zuviel damit, wo PAS juristisch umgesetzt ist, es müsste dann auch erwähnt werden, wo Kindesentfremdung durch andere Rechtsnormen verhindert wird (z.B. Frankreich). gez. Günter Schade

Mittlerweile auf nem guten Niveau. -- Warfair (Diskussion) 23:24, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 23:24, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

bitte Text gliedern und Begriffsklärungen auflösen / präziser verlinken--Lutheraner 16:03, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich komm immer durcheinander. Vllt. kann das jemand auch in einem Satz von noch der Theorie des sozialen Ausgleichs abgrenzen. Danke --WissensDürster 14:00, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus der allg. QS herverschoben, vllt. könnt ihr noch etwas machen, sonst an die entsprechende Stelle weiterleiten, danke --Crazy1880 07:54, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für mich fehlt die Abgrenzung zur Tauschtheorie der Soziologie (http://de.wikipedia.org/wiki/Tausch_%28Soziologie%29). Die Austauschtheorie geht für mich weit über die isolierte Betrachtung von menschlichen Individuen hinaus. Das fehlt in diesem Text.

Passt für mich. -- Warfair (Diskussion) 23:28, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 23:28, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

(hier nachgetragen --Krd 19:57, 27. Jan. 2011 (CET))[Beantworten]

Hab mal 2 Sätze ergänzt. Zumindest vom psychologischen Standpunkt aus betrachtet, sehe ich da eine lexikalische Redundanz von "Anstrengung" und "Beanspruchung", oder?! Das Beanspruchung-Belastungs-Wortpaar ist ja fast so bekannt wie nature-nurture; deshalb sollte man nochmal überlegt werden, "ob es Anstrengung überhaupt" gibt :) bzw. relevant ist. --WissensDürster (Diskussion) 11:31, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja... also Anstrengung ist durchaus auch als Tätigkeit gemeint. Also Relevanz sehe ich schon und beim kurzen Drüberfliegen, fand ich den Artikel jetzt auch nicht schlecht. -- Warfair (Diskussion) 23:40, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 12:14, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

War in der QSM, ich hab dort Quellen spendiert ... das Verfahren scheint eine gewisse Rezeption zu genießen, hier nur zur Durchsicht. Viele Grüße Redlinux···RM 04:04, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, Energiepsychologie oder so etwas in der Richtung. Ich finde den Artikel so weit ganz gut. Die Rezeption hält sich allerdings mMn. ziemlich in Grenzen. Vor allem von wissenschaftlicher Seite ist das sehr überschaubar. -- WSC ® 11:19, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Muss da noch was gemacht werden? -- Warfair (Diskussion) 17:43, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 12:15, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Basiert auschließlich auf Gollwitzer (dem mutmaßlichen "Erfinder"), Sekundärliteratur bzw. unabhängige Bewertung durch Dritte fehlt. Zudem gibt es auch Lemma Vorsatz (Psychologie), auf das das Peter M. Gollwitzer-Lemma verlinkt (zusammenführung? besser geeigneter Lemmaname?). Im Handbook of Psychology ([6]), welches Gollwitzer bereits rezipiert, nennt sich dass übrigens Planning Goal Implementation.--Kmhkmh 10:46, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt bin ich unglücklich mit diesem Artikel. Qualitativ nicht sonderlich hoch, viele Aneinanderreihungen die man auch woanders findet, allerdings offensichtlich auch nichts falsches. Aber wirklich als eigenes Lemma in der WP behalten?! mhhh... -- Warfair (Diskussion) 23:27, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
So richtig haben wir nichts dazu zu sagen :-) Damit wir nicht weiter die Verantwortung haben, in allg. QS zurück.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 09:08, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]