Wikipedia:WikiReader/Deutschland von Napoleon bis Bismarck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

Inhaltsverzeichnis des WikiReader Deutschland - von Napoleon bis Bismarck (Arbeitstitel; auch "Bürgerliches Jahrhundert 1815-1914, Teil 1")

Unternehmen[Quelltext bearbeiten]

Borsig, Friedrich Harkort, Henschel-Werke, Alfred Krupp, Werner von Siemens, August Thyssen

Technik[Quelltext bearbeiten]

Anilin, Bessemerbirne, Bunsenbrenner, Dampflok, Dampfschiff, Fuchsin, Gasbeleuchtung, Gasmotor, Elektrischer Generator, Heroische Medizin, Hygiene, Kältetechnik, Kanalisation, Konservendose, Mineraldünger, Nähmaschine, Spektrometer, Telefon, Telegrafie

Wissenschaftler & Erfinder[Quelltext bearbeiten]

Ernst Abbe, Karl Drais, Joseph von Fraunhofer, Carl Friedrich Gauß, Hermann von Helmholtz, Alexander von Humboldt, Wilhelm von Humboldt, Robert Koch, Justus Liebig, Otto Lilienthal, Carl von Linde, Georg Simon Ohm, Nikolaus Otto, Max von Pettenkofer, Philipp Reis, Heinrich Schliemann, Johann Heinrich von Thünen, Rudolf Virchow, Wilhelm Wundt

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Ernst Moritz Arndt, Achim von Arnim, Bettina von Arnim, Clemens Brentano, Georg Büchner, Adelbert von Chamisso, Annette von Droste-Hülshoff, Joseph von Eichendorff, Hoffmann von Fallersleben, Friedrich de la Motte Fouqué, Theodor Fontane, Ferdinand Freiligrath, Gustav Freytag, Joseph Görres, Christian Dietrich Grabbe, Wilhelm Hauff, Friedrich Hebbel, Heinrich Heine, Georg Herwegh, Paul Heyse, E.T.A. Hoffmann, Nikolaus Lenau, Eduard Mörike, Novalis, Jean Paul, August Graf von Platen, Wilhelm Raabe, Friedrich Rückert, Theodor Storm, Ludwig Tieck, Ludwig Uhland, Rahel Varnhagen

Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Friedrich Engels, Ludwig Feuerbach, Johann Gottlieb Fichte, Hegel, Objektiver Idealismus/ Deutscher Idealismus, Junghegelianer, Karl Marx, Materialismus, Neukantianismus, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Friedrich Schleiermacher, Friedrich Schlegel, Arthur Schopenhauer, Max Stirner

Historiographie[Quelltext bearbeiten]

Johann Gustav Droysen, Theodor Mommsen, Leopold von Ranke, Heinrich von Sybel, Heinrich von Treitschke

Architektur[Quelltext bearbeiten]

Altes Museum, Historismus, James Hobrecht, Klassizismus, Leo von Klenze, Peter Joseph Lenné, Mietskaserne, Neugotik, Neuromantik, Hermann von Pückler-Muskau, Karl Friedrich Schinkel, Gottfried Semper, Semperoper, Walhalla

Erziehung & Pädagogik[Quelltext bearbeiten]

Friedrich Wilhelm August Fröbel, Adolph Kolping, Moritz Schreber, Johann Hinrich Wichern

Kunst[Quelltext bearbeiten]

Anselm Feuerbach, Caspar David Friedrich, Adolph Menzel, Ludwig Richter, Carl Spitzweg

Musik[Quelltext bearbeiten]

Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Schubert, Clara Schumann, Robert Schumann, Richard Wagner, Carl Maria von Weber

Populärkultur[Quelltext bearbeiten]

Brehms Tierleben, Fliegende Blätter, Freiwillige Feuerwehr#Herkunft, Die Gartenlaube, Gesangsverein, Heilsarmee, Kladderadatsch, Kolportage, Jenny Lind, Litfaßsäule, E. Marlitt, Mesmerismus, Menschlicher Magnetismus, Meyers Konversationslexikon, Lola Montez, Spaziergang, Spieldose, Struwwelpeter, Orchestrion, Parapsychologie, Turnverein

Presse[Quelltext bearbeiten]

Deutsche Zeitung, Kreuzzeitung, Neue Rheinische Zeitung

Mode[Quelltext bearbeiten]

Altdeutsche Tracht ('patriotische' Mode der Romantik), Dandy (vgl. Pückler-Muskau), Empiremode (bis etwa 1820), Frack, Krinoline, Melone (Hut) nach 1860, Monokel, Vatermörder, Zwicker, Zylinderhut

nachfolgende Epoche(n): Gründerzeit, Fin de siècle, Belle Epoque, Wilhelminismus