Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2021/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Andibrunt in Abschnitt Volkszählung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Facebook

Schlägt ziemlich Wellen, derzeit aber nur ein Abschnitt im FB-Artikel, den ich verlinkt habe. Vielleicht kommt noch was eigenes, vgl 2021 Facebook outage bei :en. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:31, 5. Okt. 2021 (CEST)

Mittlerweile durch, daher hier erl. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:49, 10. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:49, 10. Okt. 2021 (CEST)

14. Oktober

Es wäre noch was in Norwegen passiert: Mit der Regierung Støre gibt's eine neue Regierung. Keine Ahnung, ob das zu viel Norwegen ist oder so, deshalb werde ich es mal nicht selbst eintragen. --CaroFraTyskland (Diskussion) --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:35, 14. Okt. 2021 (CEST)

mach ruhig, Norwegen ist hier meist nicht überrepräsentiert, die Nobelpreise können eh gut raus. --Zollernalb (Diskussion) 15:43, 14. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:51, 20. Okt. 2021 (CEST)

5. Oktober

Vorschlag: Vulkanausbruch auf La Palma 2021. (War zwar am 20. September schon einmal Thema, aber einen Artikel dazu gab es noch nicht) - Big Virgil (Diskussion) 19:48, 4. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César (Diskussion) 16:14, 27. Okt. 2021 (CEST)

Kragujevac-Gedenkveranstaltung

Ich stolpere über Claudia Roth als deutschen Spitzenpolitiker und würde "[...] erst­mals eine deutsche Spitzenpolitikerin die Gedenk­veranstal­tungen in Kragujevac." schreiben. Den Spitzenpolitiker denke ich mit, genau so wie ich es im umgekehrten Fall mitdenken würde ...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César (Diskussion) 16:14, 27. Okt. 2021 (CEST)

Wüst neuer Landesvorsitzender der NRW-CDU

Hendrik Wüst ist als Armin Laschets Nachfolger neuer Landesvorsitzender der NRW-CDU https://www.n-tv.de/newsletter/breakingnews/NRW-CDU-waehlt-Hendrik-Wuest-zu-neuem-Vorsitzenden-article22883747.html --Mirmok12 (Diskussion) 14:18, 23. Okt. 2021 (CEST)

Der sollte eher kommen, wenn er nächste Woche zum neuen Ministerpräsidenten gewählt worden ist. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:25, 23. Okt. 2021 (CEST)
+ 1. --Happolati (Diskussion) 23:25, 23. Okt. 2021 (CEST)
Tadaaa, nun isser er da. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:58, 27. Okt. 2021 (CEST)
Zurzeit ist in allen drei Sätzen der Vorderseite „gewählt worden“. :-) --Wiegels „…“ 15:21, 27. Okt. 2021 (CEST)
Danke Dir für den Hinweis! Ich habe die AT-Meldung nun leicht umformuliert. Viele Grüße, --César (Diskussion) 16:15, 27. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César (Diskussion) 16:15, 27. Okt. 2021 (CEST)

Osman Kavala

Hier werden von der Türkei eine Vielzahl von Diplomaten zu unerwünschten Personen erklärt. -- BanditoX (Diskussion) 22:00, 23. Okt. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis. Hab's gerade verlinkt. --Happolati (Diskussion) 23:24, 23. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César (Diskussion) 16:15, 27. Okt. 2021 (CEST)

Homo bodoensis

Um 20 Uhr endete das Embargo und ein weiterer Artname der Gattung Homo entspringt der Fachliteratur. Da es sich um einen (gedachten) unmittelbaren Vorgänger unserer eigenen Art handelt, mag es sein, dass es ein gewisses Rascheln im Online-Wald gibt. Falls ja, könnte der zugehörige Artikel ggf. unter Aktuelles vermeldet werden. --Gerbil (Diskussion) 20:00, 28. Okt. 2021 (CEST)

Alleine wegen des Bildes bietet sich da eine TM an. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:50, 29. Okt. 2021 (CEST)
Bislang scheint das Thema bevorzugt in der englischsprachigen Presse aufzuschlagen. Dort wird hervorgehoben, dass es bislang nur ein Vorschlag für eine Neubennennung ist, wobei mir als Laie unklar ist, ob man dann von einer Erstbeschreibung reden kann ("a new taxon name will live only if other researchers use it"). Trotzdem, als Stichwort könnte man das Thema schon bringen (vielleicht sogar besser als als Textmedung, wo man die komplizierten Umstände kaum in einem Satz zusammenfassen kann). --Andibrunt 10:03, 29. Okt. 2021 (CEST)

Wenn ein Artname für ein Fossil publiziert wird (wo auch immer), dann ist der Name 'gültig'. Da gibt es sogar den Fall, dass der Name in einem Vortrag erwähnt wurde, ein Journalist erwähnt ihn anderntags in der Zeitung, und dann ist im Prinzip der Journalist der Namensgeber (siehe Australopithecus afarensis#Namensgebung). – Der Artikel sollte besser irgendwann (meinethalben rasch) unter 'Schon gewusst' erscheinen, nicht hier. Ich hatte die Studie ja vorab vorliegen und hielt sie für ziemlich abseitig, erwartete allerdings fachlichen Widerspruch. Die einzige qualifizierte Einordnung hatte New Scientist vorbereitet, ein Totalverriss vom kennisreichsten engl. Forscher auf diesem Spezialgebiet. In deutscher Sprache gibt es – nix. Nur zwei Artikel, die die begleitende Pressemeldung abgeschrieben haben (das trifft auch für alle englischsprachigen Quellen, außer NewSci, zu). Ich vermute, die Fachredaktionen haben vorab bei Fachleuten recherchiert und auf 'erst mal ignorieren' geschaltet. Da die Wikipedia abbildet, sollte sie sich auch zurückhalten (so sehr ich mich immer drüber freue, wenn einer meiner Artikel prominent auf Seite 1 erscheint). --Gerbil (Diskussion) 11:44, 29. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 12:28, 30. Okt. 2021 (CEST)

Gerhard Richter

Die Hauptseiten-Meldung zu Gerhard Richter finde ich interessant, und die verlinkten Artikel sind sehr gut ausgearbeitet, aber kann es sein, dass die Medien dieses Thema mit Ausnahme des Deutschlandfunks komplett ignorieren? (Und es somit gar nicht "in den Nachrichten" ist?) Eine Google News Suche liefert bei mir nur DLF bzw. DLF Kultur und danach dann Meldungen von Anfang Jahr über die Leihgabe des Birkenau-Zyklus zur Berliner Nationalgalerie. Kann es wirklich sein, dass alle anderen Medien die Pressemitteilung des Internationalen Auschwitz Komitees ignoriert haben, oder hat Google bei mir komische Voreinstellungen bei der Suche nach Nachrichten vorgenommen? --Andibrunt 09:51, 29. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Andibrunt, du hast völlig recht: Die PM ist nur vom Deutschlandfunk verbreitet worden, wo ich von der Sache selbst in den Nachrichten gehört habe. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass auch andere Medien die Nachricht haben, aber das ist – auch zu meiner Überraschung – offenbar nicht der Fall. Sowas sollte man konsequent immer überprüfen, hab's in dem Fall leider versäumt. Ich habe die Meldung gerade vorzeitig aus der Nachrichten-Box genommen. Die Aufrufzahlen zeigen allerdings, dass das Thema auch bei anderen Benutzern durchaus Interesse geweckt hat. Sowohl Gerhard Richter als auch Birkenau (Gemälde) brachten es gestern im Lauf von ca. 14 Stunden auf über 10.000 Abrufe – für ein Kunstthema nicht schlecht. Die vorzeitige Entfernung jetzt hat auch den Vorteil, dass wir ansonsten drei ausformulierte Textmeldungen mit Deutschlandbezug hätten; das wäre arg viel gewesen. Die Scharmützel zwischen Polen und der EU wiederum scheinen mir auch recht wichtig zu sein; diese Meldung kann mE gerne noch etwas länger auf der Hauptseite stehen. --Happolati (Diskussion) 12:56, 29. Okt. 2021 (CEST)
Die Editoren der Hauptseitenrubrik bilden auch eine Art Redaktion, die über Inhalte entscheidet. Das Richter/Birkenau-Thema fand ich gut gewählt. Mein Urteil orientiert sich möglicherweise an meinen bevorzugten Medien, zu denen der Deutschlandfunk gehört. Das soll heißen: Glückwunsch zur Auswahl. --Bk rhoe (Diskussion) 14:51, 29. Okt. 2021 (CEST)
Mich hatte die Meldung auf der Hauptseite auf jeden Fall bereichert, da ich zuvor noch nichts von dem Birkenau-Zyklus gehört hatte. Und ich halte dieses Kunstwerk auch für bedeutender als den Baum des Jahres... Aber die Rubrik heisst nun mal nicht "Was in den Nachrichten sein sollte", und entgegen meiner Hoffnung hatte sich keine Nachrichtenredaktion in den letzten 24 Stunden durch Wikipedia inspiriert gezeigt, die Meldung zu bringen. Ich dachte, die schreiben alle von uns ab... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( . --Andibrunt 16:24, 29. Okt. 2021 (CEST)
Ich hatte auch schon immer wieder mal das Gefühl, daß sich Nachrichtenredaktionen teilweise an unserer HS orientieren, war diesmal leider nicht der Fall.
Ich sehe solche Einstellungen dennoch recht unproblematisch. Gerade in den Bereichen Kultur, Technik und Wissenschaft ist es immer wieder so, daß sich aktuelle Neuigkeiten nicht unbedingt großflächig in den Medien widerspiegeln. Gilt auch für die Politik: Es ist bei IdN Usus, daß wenn irgendwo auf der Welt ein neuer Staats- oder Regierungschef sein Amt antritt, das auch gebracht wird, zumindest wenn ein halbwegs ansprechender Artikel vorhanden ist. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:28, 31. Okt. 2021 (CEST)

Volkszählung

Ich sehe es genauso wie Happolati, wenn ein Thema wie die Volkszählung in Österreich aktuell kein Thema in den österreichischen Medien ist, dann gehört es auch nicht auf die Hauptseite. Ich nehme an, dass es ein öffentliches Interesse erst dann geben wird, wenn die Zahlen dieses Zensus veröffentlich werden. Daher habe ich die Rücksetzung der Löschung revertiert. Wenn es Gegenargumente zur Entfernung gibt, dann bitte hier und nicht auf Benutzerdiskussionsseiten. --Andibrunt 14:55, 31. Okt. 2021 (CET)

Hallo Happolati, die Registerzählung in Österreich, die alle 10 Jahre vollumfänglich durchgeführt wird, beginnt tatsächlich heute mit dem Datenabzug des Zentralen Melderegisters um 23:59 Uhr. Danach muss die Statistik Austria aber noch das ZMR mit etwa 20 Vergleichsregistern anonym verknüpfen, Klärungsfälle herausfiltern, diese anschreiben und auch deren Gemeinden - um herauszufinden ob die noch im Land sind oder nicht mehr bzw. ob man die zur Bevölkerung zählen kann. Ein Ergebnis gibts erst im Mai 2023. Da 99%+ aus Verwaltungsregistern entnommen wird, nimmt diese Volkszählungen keiner mehr wahr. Sogar in Deutschland müssen noch Formulare ausgefüllt werden, in Österreich nicht mehr. Siehe hier ein Artikel vor der Volkszählung 2011: https://www.diepresse.com/635508/bevolkerung-die-volkszahlung-die-keiner-bemerkt --Glasperlenspieler (Diskussion) 14:47, 31. Okt. 2021 (CET)
Hallo Glasperlenspieler, mag ja alles sein, ich ziehe das nicht in Zweifel. Aber die Rubrik heißt "In den Nachrichten", nicht "Was in den Nachrichten stehen sollte". Da nützt auch ein Presseartikel von 2011 nichts. Noch zwei Dinge: In der Kopfzeile sollen höchstens drei Stichpunkte verlinkt sein (darauf hatte ich schon in der Zusammenfassungszeile hingewiesen). Und außerdem ist der Abschnitt in Volkszählung in Österreich vollkommen ohne Beleg. Das ist ein weiterer Ausschlussgrund (aber eben nicht der einzige). Ich bitte um Verständnis. Es würde mich ansonsten freuen, wenn du auf die Nachrichten aus Österreich auch künftig achtest und in der Rubrik mitarbeitest. Gruß --Happolati (Diskussion) 14:52, 31. Okt. 2021 (CET)
Das ist eben mittlerweile eine langweilige Sache, die kein Medium mehr aufgreift (in den USA ist die Volkszählung mitunter immer noch sehr kontrovers und auch in DE wird darüber berichtet -> 2022, weil dort noch mit Fragebögen gearbeitet wird. Da bei uns alles per IT abläuft, bekommt die Registerzählung keiner mehr mit, allerdings gilt die Statistik Austria als „Medien“ weil sie Auskunftspflicht den Bürgern gegenüber hat. Der Abschnitt zur 2021er Registerzählung im Link stammt von mir und ist deshalb ohne Beleg weil das alles von dem Link auf die Statistik Austria stammt der unten bei Weblinks angeführt ist (da hat sich seit 2011 bei der Methodik nicht viel getan außer dass es heuer mehr Vergleichsregister gibt). Bitte zumindest heute wieder einfügen. --Glasperlenspieler (Diskussion) 15:02, 31. Okt. 2021 (CET)
Wenn die Medien das Thema nicht aufgreifen, dann ist es auch per Definition auch nicht "In den Nachrichten". Und genau darum geht es bei dieser Hauptseitenrubrik. Es gibt leider viel zu viele Themen, die hier untergehen, weil es keine passenden oder vorzeigbaren Wikipedia-Artikel gibt oder weil das Thema von den Medien ignoriert wird. Wie beispielsweise der Tigray-Konflikt. Oder die unfreie Präsidentschaftswahl in Tadschikistan Anfang des Monats. Oder die oben diskutierte Schenkung eines bedeutenden Kunstwerks an das Internationale Auschwitz Komitee. Es gibt andere Stellen, die "vergessene Nachrichten" anprangern und in Erinnerung rufen[1], die Wikipedia-Hauptseite ist aber dafür per Definition nicht vorgesehen. --Andibrunt 15:51, 31. Okt. 2021 (CET)