Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2023/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von ElLutzo in Abschnitt Erledigt, zur Archivierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Punktsetzung

In Österreich ist Kanzlermenü das Wort des Jahres – sollte mit Punkt beendet werden.--CRau080 (Diskussion) 21:56, 7. Dez. 2023 (CET)

Danke für den Hinweis. Der Punkt ist angehängt. --Wiegels „…“ 22:07, 7. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiegels „…“ 22:07, 7. Dez. 2023 (CET)

Sigrid Kaag und Alexei Nawalny

Die beiden sind jetzt schon eine ganze Weile in den Nachrichten, gibt es denn nichts Aktuelleres zu Silvester? --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:21, 31. Dez. 2023 (CET)

@Mister Pommeroy: Du bist herzlich eingeladen, relevante Nachrichten auszuwählen und bei IdN einzusetzen, den dafür erforderlichen Sichterstatus hast Du. Gruss --Gonepteryx (Diskussion) 19:37, 1. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gonepteryx (Diskussion) |2=Kaag und Nawalny sind inzwischen nicht mehr in idN. 19:37, 1. Jan. 2024 (CET)

Revert / Themenvielfalt

Es tut mir leid, dass ich Deinen Revert zurückgesetzt habe, aber drei Slots mit Fußballspieler*innen zu besetzen, darunter das eher boulevardeske Thema Jens Lehmann, halte ich für zu viel des Guten, Kallewirsch. Du steckst sehr viel Arbeit hier hinein, aber manchmal habe ich das Gefühl, dass es thematisch nicht ganz passt. Wir können hier gerne weiterdiskutieren oder die Meinungen anderer Kolleg*innen abwarten. Andibrunt, Chaddy, Happolati, Melly42, was meint ihr? Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 08:57, 23. Dez. 2023 (CET)

Ich überlasse gerne Kallewirsch das Spielfeld. Ich bin hier raus und habe die Seite von meiner Beobachtungsliste genommen, seitdem hier eine private Arbeitsliste geführt wird (die nun offenbar auch bindend ist). Manchmal schüttle ich den Kopf angesichts der Themenauswahl und der Priorisierung, lasse es dann aber auch beim Kopfschütteln, da ich keine Lust auf Editwars habe. --Andibrunt 09:08, 23. Dez. 2023 (CET)
Ich denke auch, dass die Hauptseite manchmal zu boulevardesk gestaltet wird (Wetten, dass... etc), aber ein Hauptproblem ist, dass es zu zahlreichen aktuellen Themen keinen Artikel gibt, im Vergleich zur englischsprachigen WP, wo die Kriterien für die Hauptseite viel strenger sind. --Melly42 (Diskussion) 09:33, 23. Dez. 2023 (CET)
Ich habe oftmals das Gefühl, dass wahllos nach Themen gesucht wird, um die Rubrik aktuell zu halten. Aber wir sind ein Enzyklopädie-Projekt und keine Newsportal (siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 8). Ich empfand es auch als überbordend, als Kallewirsch den Weltcup-Beginn von zahlreichen Wintersportarten eintrug, teilweise als Stichwort UND nach deren Durchführung auch noch als Textmeldung (ich suche gerne auch die Diff-Links raus, wenn gewünscht). Wenn es nichts zu berichten gibt, können die alten Nachrichten mE auch länger als 24 Stunden verweilen. Aber ich finde, wir sind an einem Punkt angelangt, wo wir den Sinn und Zweck der Rubrik diskutieren sollten, gerade wenn andere langjährig verdiente Benutzer darüber berichten, dass ihnen durch einen anderen die Lust zur Mitarbeit an der Rubrik vergeht. --13:27, 23. Dez. 2023 (CET) PS: Ich habe damals Wetten, dass..? als Stichwort eingetragen. Ist aber mE nicht mit dem publik gewordenen Nachbarschaftsstreit eines Ex-Fußball-Torwarts gleichzusetzen. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 13:27, 23. Dez. 2023 (CET)
Zustimmung, wir sollten schon darauf achten, dass die Rubrik inhaltlich ausgewogen bleibt und es nicht einen zu großen Fokus auf Sport und Boulevard gibt. Es muss auch nicht auf Biegen und Brechen täglich mehrere neue Meldungen geben, wenn die Nachrichtenlage gerade nichts hergibt. Ebensowenig gibt es übrigens eine Mindestverweildauer von Meldungen in der Rubrik. Sowas wurde ja bereits mehrfach abgelehnt. Natürlich wäre es trotzdem fair, grundsätzlich darauf zu achten, dass Meldungen ausgewogen lange in der Box sind. Aber da sollte Spielraum bleiben. Die Arbeitsliste wiederum ist natürlich nicht verbindlich. Wem sie als Anregung nutzt kann sie gerne verwenden, aber eine Pflicht, da irgendwas erst vorzustellen, bevor man es in die Box einträgt, gibt es nicht. -- Chaddy · D 14:04, 23. Dez. 2023 (CET)
Ich bin zwar kein regelmässiger Mitarbeiter, aber da sich nun endlich die Gelegenheit ergibt, möchte ich auch gerne meine Meinung kundgeben, dass die Qualität der Themenauswahl über die letzten Jahre und insbesondere das letzte Jahr sehr stark nachgelassen hat. Es ist vollkommen verständlich, dass hier Ereignisse im deutschen Sprachraum ein wenig höher gewichtet werden, aber für mich bestand die Stärke des Wikipedia-Nachrichtenkastens vor allem darin, dass man hier die wirklich bedeutenden und dominierenden Themen der Welt auf einen Schlag wiederfindet. Auch gegen das eine oder andere Sportturnier oder die gelegentliche Preisverleihung ist nichts einzuwenden, aber in letzter Zeit wurde der Kasten geflutet mit eher wenig relevanten Meldungen zu einzelnen Landesvorsitzenden und Bürgermeistern und Skandalen einzelner Politiker (alles im deutschen Sprachraum), geschmückt von Meldungen über zwei neue Erzbischöfe in Deutschland und deutschen Streamingdiensten, die Dokus entfernen. Man fragt sich, was der Sinn und Zweck des Ganzen ist; es passt mehr zur Startseite von web.de als zur Wikipedia. Ich hatte mich hier schon einmal beschwert, dass der Terrorangriff der Hamas NIE eine Textmeldung bekam, während dem luxemburgischen Hörspielpreis oder so diese Ehre wahrscheinlich zuteil werden würde. Mehrere Nutzer stimmten mir zu, aber mit Verweis auf ein nirgendwo verzeichnetes Regelwerk wurde meine Kritik nicht zur Kenntnis genommen. Da ist auch mir jede Lust vergangen, mich noch einmal zu beteiligen. --Gelber Delfin (Diskussion) 14:49, 23. Dez. 2023 (CET)
Vllt. mag sich auch ElLutzo zu diesem Thema äußern, von dem ich vor 4 Tagen auf meine Vermutung, es gäbe vermutlich bald drei Volltext-Sportmeldungen in dieser Rubrik, deshalb mit der Aufforderung zurechtgewiesen wurde, ich möge (Zitat:) „Nicht nur rummeckern, sondern gerne auch selber mitanpacken“ ? Qaswa (Diskussion) 19:53, 23. Dez. 2023 (CET)
P. S.: Ich bin übrigens nur auf diese Disk gestoßen, als ich das hier gelesen habe und mir einfiel, dass Herr Lehmann doch auch bei uns auf der HS gestanden hat, und ich zu suchen anfing, weil ich nicht glauben konnte, dass ein Verweis darauf in der WP auf der HS gestanden haben könnte. Qaswa (Diskussion) 20:10, 23. Dez. 2023 (CET)
Letztendlich geht es darum, für welches Thema in der obigen Liste bereits Änderungen in den Artikeln eingepflegt wurde. Da sind die Leute bei Sportthemen immer recht schnell. Es gibt aber auch meistens ein paar Themen, die bereit für die Hauptseite sind, für diese muss dann eine passende Textmeldung geschrieben werden. Damit können dann auch zuviele Sportmeldungen ersetzt werden. Ich weiß gerade nicht, wie oft ich das hier bereits geschrieben habe. --ElLutzo (Diskussion) 20:06, 23. Dez. 2023 (CET)
Nein, das ist imo der falsche Ansatz – "zuviele Sportmeldungen" sollten nicht ersetzt werden, denn das unterläge dem Zufallsprinzip, sondern gar nicht erst in diese Rubrik, also auf die HS, gelangen. In der Rubrik "Verstorbene" auf der HS gibt es z. B. ein Limit auf 5 Einträge + eine Warteliste : und das funktioniert seit ca. 2 (?) Jahren atemberaubend gut. So etwas in dieser Richtung ließe sich hier ja vllt. auch für Sportmeldungen installieren? Qaswa (Diskussion) 20:15, 23. Dez. 2023 (CET)
Außerdem könnte so eine "Ersetzung" einer Sportmeldung wieder böses Blut schaffen, weil der, der die Meldung eingestellt hat, sich vllt. auf den Schlips/die Bluse getreten fühlt, wenn die Meldung seinem Gefühl nach "zu schnell" wieder rausfliegt. ------ Ansonsten scheint mir diese viel zitierte "Liste" eher ein Teil des Problems und nicht der Lösung zu sein. Qaswa (Diskussion) 20:24, 23. Dez. 2023 (CET)
Wie sähe den die Lösung aus? --ElLutzo (Diskussion) 20:28, 23. Dez. 2023 (CET)
Vllt. einfach abschaffen ?? Als es diese Liste noch nicht gab, war die Qualität der Rubrik nicht schlechter (falls ich mir die Vergangenheit hier nicht schönrede). Qaswa (Diskussion) 20:41, 23. Dez. 2023 (CET)
Weniger Diskussion soll mehr Qualität erzeugen? Okay, steile These, dann probieren wir das mal aus. —ElLutzo (Diskussion) 20:49, 23. Dez. 2023 (CET)
Mehr Qualität hat die Liste ja wohl nicht gebracht .... Qaswa (Diskussion) 20:52, 23. Dez. 2023 (CET)
Müsstest du auch erstmal anhand von Kriterien darlegen (Anzahl Reverts, Anzahl Diskussionen, Anzahl Editwars, …) --ElLutzo (Diskussion) 20:56, 23. Dez. 2023 (CET)
Welche Diskussion? In dieser „Themensammlung“ werden hauptsächlich Selbstgespräche geführt. --Andibrunt 21:21, 23. Dez. 2023 (CET)
Die Themensammlung ist ein Angebot zur Diskussion. Das heißt aber nicht, dass es auch vernünftig genutzt würde. --ElLutzo (Diskussion) 01:28, 24. Dez. 2023 (CET)
Genau, die Themensammlung ist ein Angebot zur Diskussion, bevor eine Meldung eingefügt wird. Leider sind die einzigen, die dort wirklich aktiv diskutiert haben ElLutzo, Kallewirsch und ich. Und ich bin mittlerweile raus, weil mir an anderer Stelle (gefühlt von einer Sockenpuppe, sie war eigentlich nur in dem Zeitraum aktiv) vorgeworfen wurde, dass ich, der fast ausschließlich auf Metaseiten (FzW; WP:idN) aktiv war, für meine Beiträge bezahlt werde. Dies hat mir die Augen geöffnet, dass in diesem Projekt die Regelhuber immer gewinnen. MfG, Dwain 11:08, 28. Dez. 2023 (CET)
Okay, wir haben acht Plätze (Kopfzeile: zwei Dauerstichwörter + drei Kopfzeilenstichwörter, drei Textmeldungen), sechs davon "frei" (keine Dauerstichwörter). Sollen wir ein Limit für alle Plätze erlassen oder darf es maximal ein Sportthema in den Textmeldungen geben? --ElLutzo (Diskussion) 20:27, 23. Dez. 2023 (CET)
Ich könnte mir vorstellen (vorstellen!), es sollte jeweils nicht mehr als eine Volltextmeldung zum Sportbereich gleichzeitig geben zuzügl. ggf. max. einer Kurzmeldung. Das wäre zudem klar und einfach kommunizierbar und auch die Sportinteressierten würden sich hoffentlich nicht "diskriminiert" fühlen. Qaswa (Diskussion) 20:36, 23. Dez. 2023 (CET)
Was wir gewiss nicht brauchen ist eine Überregulierung in Form einer Maximalbegrenzung. Es gibt Tage da kann man auch mal ganz ohne Sportmeldung auskommen und es gibt eben auch Zeiten, bei denen es halt auch mal drei sind. Alles kein Problem. --Steigi1900 (Diskussion) 20:45, 23. Dez. 2023 (CET)
"Alles kein Problem." – das sehen einige andere hier aber anders .... Qaswa (Diskussion) 20:48, 23. Dez. 2023 (CET)
Nun ja, da hat also jemand manchmal das Gefühl, dass es thematisch nicht ganz passt. Meines Erachtens läuft das hier jedoch alles ziemlich gut. Natürlich kommt es mitunter vor, dass man persönlich eine andere Auswahl getroffen hätte, aber mit etwas Gelassenheit und der Gewissheit, dass sich in ein paar Stunden das Bild eh wieder ändern wird, sollte man doch auf eine Überregulierung in der von Dir vorgeschlagenen Form verzichten können. --Steigi1900 (Diskussion) 21:39, 23. Dez. 2023 (CET)
Du schreibst: „da hat also jemand manchmal das Gefühl, dass es thematisch nicht ganz passt.“ Mir scheint aber, es geht jetzt um mehr: dass es nämlich nicht nur manchmal „nicht ganz“ passt, sondern (inzwischen) zu lange und zu oft und eben auch: nicht-zufällig nicht mehr passt. Es geht offenbar auch insgesamt um die Auswahl der Meldungen, um deren Gewichtung, kurz gesagt: um die "Qualität" der Rubrik. Eine "Überregulierung" ist zudem immer eine Interpretationsfrage, und ob es letztlich zu einer quantitativen Beschränkung einzelner Themenfelder kommen mag, steht ja noch völlig dahin. Qaswa (Diskussion) 22:59, 23. Dez. 2023 (CET)
Schau Dir einfach mal beispielhaft den 14. Juli 2024 an und eine von Dir vorgeschlagene "quantitative Beschränkung einzelner Themenfelder". An dem Tag findet das Finale der Fußball-EM statt, ein Endspiel in Wimbledon und die Tour de France ebenfalls. Da ist es absolut geboten drei Sportmeldungen zu bringen, was aber gemäß Deinem Vorschlag nicht sein dürfte. Du siehst also, wie praxisfremd solch starre Regelungen wie eine quantitative Beschränkung sind. Flexibilität ist hier notwendig und wie bereits erwähnt: Gelassenheit. Insgesamt ist die Qualität der Rubrik in Ordnung und beinhaltet ein breites Spektrum an Meldungen, die durchaus auch mal aus dem Boulevardbereich kommen dürfen. --Steigi1900 (Diskussion) 23:29, 23. Dez. 2023 (CET)
Erstaunlich, wie gut da die Absprachen unter den Sportfunktionären gelaufen sind, für diesen 14. Juli 2024 ----- aber glaubst du im Ernst, ich würde in diesem spez. Fall nicht mit Vergnügen alle drei Events auf der HS haben wollen??! Ich bin doch kein Bürokrat – und auch in der Rubrik "Verstorbene" auf der HS sind natürlich Ausnahmen vorgesehen. Ohne Ausnahmen macht doch das ganze Leben noch weniger Spaß .... ;-) Gruß, Qaswa (Diskussion) 01:43, 24. Dez. 2023 (CET)
P. S.: Gegen die Meldungen "aus dem Boulevardbereich" protestiere ich allerdings heftig, wenn sie erneut ein solches Informationsniveau wie bei Hrn. Lehmann haben sollten! Bitte nicht vergessen: Die WP trägt immer noch den Anspruch vor sich her, einmal eine Enzyklopädie werden zu wollen! Qaswa (Diskussion) 01:49, 24. Dez. 2023 (CET)
Und als seriöse Enzyklopädie ist es unser Anliegen, in einer Biographie auch etwas mehr darzustellen als ausschließlich den beruflichen Werdegang einer Person. Wenn es Herr Lehmann schafft, zu einer sechsstelligen Geldstrafe verurteilt zu werden, ist das durchaus enzyklopädisch relevant. Und wir bilden in dieser Rubrik hier ab, was "in den Nachrichten" ist. Das schließt Boulevardthemen nicht aus, erst recht wenn sich die Berichterstattung darüber nicht allein auf die Bild-Zeitung beschränkt, sondern auch zahlreiche seriöse Medien darüber berichten. Wir sind eine Enzyklopädie für die Allgemeinheit, kein elitärer Kreis, der ausschließlich der Hochkultur frönt. --Steigi1900 (Diskussion) 09:30, 24. Dez. 2023 (CET)
Ja, es gab keine Textmeldung, sondern immer nur durchgehend ein Kopfzeilen-Stichwort zum Terrorangriff der Hamas. Da hätte jemand eine Textmeldung formulieren müssen. --ElLutzo (Diskussion) 20:22, 23. Dez. 2023 (CET)
Die Beschwerde, dass es nach dem 7. Oktober keine Volltextmeldung gegeben habe, kommt mir vor wie die Klage eines Beamten, dass er vor dem Untergang von Atlantis nicht um Rat gefragt worden sei. Qaswa (Diskussion) 20:59, 23. Dez. 2023 (CET)
Für mich hat die aktuelle "Alles geht"-Praxis die Lage eher entspannt. Vorher haben mich unbedeutende Preise, Randsportarten oder Gedenktage ohne Medienecho eher geärgert. Wenn fast alles geht und nach 24 Stunden sowieso wieder weg ist, dann ist das zumindest eine Lösung. --Carlos-X 13:19, 24. Dez. 2023 (CET)

Mir werden das zuviele BKs --- ich mach hier mal die Fliege. (Ein Kommentar folgt noch.) Qaswa (Diskussion) 20:55, 23. Dez. 2023 (CET)

Der Vollständigkeit halber nochmal: Auch ich stimme der Kritik am Ungleichgewicht der Beiträge voll zu.
Hier zusammenfassend nochmal unser Mehrheitswille: Dieses Jahr bei neuen Beiträgen bitte stärker auf ausreichende Relevanz achten. Im Vergleich zu letztem Jahr also bitte deutlich weniger Sport, Preise/Auszeichnungen, Boulevard sowie D-A-CH. Danke euch allen!--Vergänglichkeit (Diskussion) 20:41, 3. Jan. 2024 (CET)

Bei „deutlich weniger [...] D-A-CH“ möchte ich doch widersprechen. Germanozentrismus bei IdN fällt auch mir immer wieder negativ auf und ist unschön. Dies ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutsche, das sollten wir nicht vergessen. Daher würde ich in diesem Bereich sogar für mehr D-A-CH-LI-LU-BE-SüTi plädieren. Ein Blick auf die internationale Abrufstatistik zeigt, dass die genannten Staaten und Gebiete grossteils unter den top-twelve der Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia sind. Die Belegung der zur Zeit sechs flexiblen freien Plätze (3 × Kopfzeilenmeldung, 3 × Nachrichtenzeile) sollte wenn möglich sowohl das geographische als auch das inhaltliche Spektrum abbilden: Also neben Nachrichten von globaler, interkontinentaler Tragweite durchaus auch daneben solche von kontinentaler, nationaler oder ggf. regionaler Bedeutung, gleichzeitig ein möglichst vielfältiger Mix aus den Bereichen Zeitgeschehen, Politik, Wirtschaft und Kultur (z. B. die vielfach hier erwähnten Preisverleihungen) und wohl auch Sport. Angsichts der Knappheit der belegbaren Plätze ist das sicher nicht einfach, dazu kommen die unterschiedlichen persönlichen Prioritäten der hier bearbeitenden Benutzer. Aber warum kann sich nicht z. B. auf ein Sportereignis beschränkt werden, selbst dann, wenn zwei oder noch mehr nennenswerte Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden? Zwei Meldungen aus dem gleichen Themenbereich sind immerhin schon ein Viertel des gesamten IdN-Tableaus, wenn man die zwei Dauerkopfzeilenlinks miteinbezieht, also bei acht Meldungen insgesamt (leider sind ja bis auf Weiteres eben 25 % des Platzes mit den kriegerischen Auseinandersetzungen belegt). M. E. bedarf es hier doch einiger Kompromissbereitschaft und auch Verzichtbereitschaft, nicht unbedingt sein Thema durchzudrücken; und eine aktuelle Meldung mit grosser Tragweite würde nun mal einfach eine Randmeldung verdrängen. Was den obigen Abschnitt „Themensammlung“ betrifft, so sehe ich das recht entspannt als konstruktiven Vorschlag eines Benutzers ohne hoheitlichen Anspruch, der genutzt werden kann oder eben auch nicht. Eine Umgehung der „Themensammlung“ und ein direktes Platzieren in der Nachrichtenbox ist meiner Beabachtung zufolge sogar eher die Regel. --Gonepteryx (Diskussion) 01:04, 4. Jan. 2024 (CET)

Erledigt, zur Archivierung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ElLutzo (Diskussion) 20:31, 19. Jan. 2024 (CET)