Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2023/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Kallewirsch in Abschnitt Erledigt, 24. Dezember 2023
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ciaran

Dieser Sturm wird hier ignoriert. --88.64.147.240 08:22, 2. Nov. 2023 (CET)

Das geht leider nicht anders, da dieser Sturm meines Wissens nach keinen eigenen Wikipedia-Artikel besitzt. Ich wünsche einen schönen Tag! -- 185.91.173.116 10:46, 2. Nov. 2023 (CET)
Na, den wird bestimmt jemand anlegen. Lothar hat ja auch einen Artikel und der war deutlich weniger stark. --88.64.147.240 10:37, 3. Nov. 2023 (CET)
Müßte bei uns eigentlich unter dem Lemma Orkan Emir auftauchen. Üblicherweise gibts da dann wieder einen LA drauf. Mal den Kollegen Matthiasb fragen, der kennt sich mit sowas aus. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:52, 3. Nov. 2023 (CET)
Der Kollege Matthiasb hat aus den bekannten Gründen keine Lust, den Artikel anzulegen. Genauer gesagt: der Kollege Matthiasb boykottiert Artikel zu aktuellen Themen (mit wenigen Ausnahmen). --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:08, 3. Nov. 2023 (CET)
Und, btw., seit wann ist Emir ein Vorname? Die FU Berlin ignoriert ihre eigenen Regeln. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:08, 3. Nov. 2023 (CET)
Liste türkischer Vornamen#D–G --0815 User 4711 (Diskussion) 12:38, 3. Nov. 2023 (CET)
Danke, man lernt nie aus. Ich dachte, Emir sei ein Synonym für Erdogan. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:43, 3. Nov. 2023 (CET)
en.WP hat dazu: en:2023–24_European_windstorm_season#Storm_Ciarán. --ElLutzo (Diskussion) 16:46, 3. Nov. 2023 (CET)
Neu gibts einen eigenen Artikel, mit derzeit zwei weiteren Sprachvarianten: Storm Ciarán. Bis die kleineren Wps, wie etwa :de, kommen, mags noch etwas dauern. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:59, 4. Nov. 2023 (CET)
Siehe meinen Beitrag von gestern um 12:08. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:44, 4. Nov. 2023 (CET)
Ich hatte Dich nicht des Schreibens eines Artikels wegen erwähnt, sondern eher zur Frage, ob da ein LA zu erwarten wäre. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:23, 4. Nov. 2023 (CET)
Das kommt auf die Artikelqualität an --Lupe (Diskussion) 16:36, 4. Nov. 2023 (CET)
Nein, ein LA ist auf jeden Fall zu erwarten, ganz gleich wer den Artikel in welcher Qualität auch immer schreibt. Es gehört in bestimmten Benutzerkreisen einfach dazu, denen geht einer ab, wenn sie auf so einen Artikel einen LA stellen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:18, 4. Nov. 2023 (CET)
Oh, vielleicht sollte man in solchen Fällen eine VM machen, wobei das V für Viagra steht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:15, 4. Nov. 2023 (CET)
Und wie schätzt ihr die Behaltenswahrscheinlichkeit bei LA ein? Ich trage mich nämlich schon mit dem Gedanken, einen Artikel anzulegen. Leider gibts bei den RK rein gar nix zu Meteorologie. Medienaufmerksamkeit und für Europa doch recht große Auswirkungen haben wir gehabt, daher denke ich, dass der Artikel ziemlich zweifelsfrei relevant sein sollte. Umsonst möchte ich mir die Arbeit aber auch nicht machen. Andol (Diskussion) 22:22, 4. Nov. 2023 (CET)
Wird höchstwahrscheinlich behalten.--Vergänglichkeit (Diskussion) 23:28, 4. Nov. 2023 (CET)
Seh ich auch so. Die RK müßten eigentlich erweitert werden in eine Richtung: Hat es einen Namen bekommen, dann kann es auch einen Artikel kriegen. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:12, 5. Nov. 2023 (CET)
Das mit den namen ist so eine Sache. Deutschland benannt ja bekanntlich keine Stürme, sondern Tief- und Hochdruckgebeite und da wird eben alles benannt. Andere Staaten wie Irland, UK, Spanien und Co benennen eben Stürme ab einem bestimmten abzusehenden Impact (eben das Potential). Von dem her taugt das alleine nicht als Kriterium. Aber bei Orkanen die auf Land treffen, gerade wenn die Geschwindigkeit über 200 km/h liegen, sind quasi gesetzt, aber das taugt eben nicht als RK-Argument. Aber ebenso müssen nicht immer Tote zu beklagen sein, um einen Artikel zu rechtfertigen.--Maphry (Diskussion) 08:16, 5. Nov. 2023 (CET)
Hm, ok, dann setze ich mich die Tage dann wohl mal an den Artikel. Heute wird es aber ziemlich sicher nichts mehr. Andol (Diskussion) 14:35, 5. Nov. 2023 (CET)
Wenns nicht so lange dauert, läßt sich das noch als Textmelduung unterbringen. Vom Stil etwa "Beim Orkan Emir sind zahlreiche Menschen ums Leben gekommen". Einen guten Start in die neue Woche wünscht Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:47, 6. Nov. 2023 (CET)
Emir Kusturica, bekannter Fulmemacher --109.43.112.93 16:33, 4. Nov. 2023 (CET)
Gemeint ist Emir Kusturica. --Habbe H (Diskussion) 01:15, 5. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 16:21, 6. Nov. 2023 (CET)

xAi

@Vergänglichkeit und wo steht etwas neues? --0815 User 4711 (Diskussion) 15:53, 6. Nov. 2023 (CET)

Sorry! Jetzt drin.--Vergänglichkeit (Diskussion) 16:21, 6. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 16:21, 6. Nov. 2023 (CET)

Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa

Nach Russlands endgültigem Austritt aus dem Abrüstungsvertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) hat die NATO das Abkommen ausgesetzt. https://www.tagesschau.de/ausland/nato-kse-vertrag-100.html --2A03:C100:F10B:B101:C7E:7483:CE14:9C99 23:05, 7. Nov. 2023 (CET)

Steht in der Chronik zum RU-UKR-Krieg. --LennBr (Diskussion) 19:09, 8. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 19:09, 8. Nov. 2023 (CET)

US-Wahlen 07.11.2023

Bitte heute als Baustein einfügen:

US-Wahlen 2023 --89.26.42.97 07:53, 7. Nov. 2023 (CET)

In zwei der US-Bundesstaaten finden heute Gouverneurswahlen statt. Eher mal was für eine Textmeldung mit dem Ergebnis für später. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:47, 7. Nov. 2023 (CET)
Es gibt auch noch andere, wichtige Wahlen heute: eine Abstimmung über Abtreibungsrechte und Marihuana-Legalisierung in Ohio, eine Supreme Court-Wahl in Pennsylvania, Staatsparlamentswahlen in Virginia und New Jersey und eine Repräsentantenhauswahl in Rhode Island. Das sind dann gute 100 Millionen von 340 Millionen Amerikanern, die heute wählen können. --89.26.42.97 09:10, 7. Nov. 2023 (CET)
Nicht zu vergessen die Wahl des Deputy Sherriffs in Tumbleweed County, North Dakota. --2A02:AA17:217C:C580:2DE0:102C:1096:14B4 11:06, 7. Nov. 2023 (CET)
Die Wahlen heute sind auf jeden Fall wichtiger als "NASCAR Cup Series", wo die Saison schon am Sonntag aus war lt. Artikel. Wieso steht das noch dort und die Wahlen heute nicht ? --89.26.42.97 11:23, 7. Nov. 2023 (CET)
Wurde eingefügt. --Glasperlenspieler (Diskussion) 18:25, 7. Nov. 2023 (CET)
Warum sind irgendwelche Regionalwahlen in den USA relevant für die Haupseite der deutschsprachige Wikipedia? Ich bin ja hier nicht der einzige, der sich deswegen beschwert. Wir müssen nicht auf Teufel komm raus jede halbwegs fertigen Wahlenartikel auf die HS verhelfen. Es gab außerdem kürzlich, vor ein paar Wochen, schonmal wegen des Erwähnens von unerheblichen politisch. Vorgängen in den USA (es war die Nominierung einer Person zum Sprecher des Repräsentantenhauses, was auf der Hauptseite als Meldung kam) vielstimmigen Einspruch. --LennBr (Diskussion) 19:15, 8. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wird vermutlich heute sowieso von der HS genommen. --LennBr (Diskussion) 07:04, 9. Nov. 2023 (CET)

Erledigt, 11. November 2023

Hier finden sich Artikel, die nicht mehr auf der Liste für IdN stehen, weil sie entweder schon drin waren, oder es keine oder keine aktualisierten Artikel bei :de gab. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:33, 11. Nov. 2023 (CET)

Ich würde Folgendes vorschlagen:
31. Oktober: Reformationstag/Halloween/Tag der Toten (jetzt drin, siehe unten)
1. November: Tag der Toten/Allerheiligen/Weltvegantag
2. November: Tag der Toten/Allerseelen MfG, Dwain 18:13, 30. Okt. 2023 (CET)
Hab das erste mal so übernommen. Halloween sollte aber auch morgen, bis mittags, noch drin sein, dafür kann der Tag der Toten temporär wieder raus. Ich rechne aber mit Beschwerden, daß der Terror-Link rausgekommen ist. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:52, 31. Okt. 2023 (CET)
Der Weltvegantag ist nun vorbei und es ist ja auch ein recht knapper Artikel. Aber fürs Protokoll: Man muss kein Veganer sein, um diesen Tag IdN platzieren zu wollen, wenn aber ein offensichtlicher Veganismusablehner wahrscheinlich aufgrund rein persönlicher Animositäten (siehe Symbol unten rechts auf der Benutzerseite) den Kopfzeilenlink entfernt und dieser deshalb für neun lange Stunden nicht IdN ist, finde ich das nicht in Ordnung. Am späten Abend dann, knapp zwei Stunden vor Tagesablauf wird die Eintragung erneut entfernt, diesmal mit der Begründung, Aktionstage seien generell IdN nicht vorgesehen. Warum steht das dann nicht genau so in den Bearbeitungshinweisen? @Benutzer:Matthiasb, könntest Du diese bitte um eine entsprechende Formulierung ergänzen, so dass auch gelegentlich hier Bearbeitenden das vollkommen klar ist? --Gonepteryx (Diskussion) 01:37, 2. Nov. 2023 (CET)
Aktionstage werden ab und zu mal verlinkt, vor allem wenn es sonst wenig Themen gibt. Aus meiner Sicht kann man sich die allermeisten sparen, weil ihr Medienecho minimal ist. Bei zwei bereits verlinkten Feiertagen besteht aber nicht die Notwendigkeit den Platz voll zu bekommen. --Carlos-X 01:53, 2. Nov. 2023 (CET)
Eine solche Regelung gibt es nicht. Natürlich ist es auch üblich, Aktionstage in die Box zu setzen.
Nichtsdestotrotz war die Box allerdings auch nie als Veranstaltungskalender gedacht. Die derzeitige Häufung an Feiertagen und Aktionstagen ist so nicht sinnvoll. Muss denn unbedingt jeder christliche Feiertag in die Box? Allerseelen braucht es nicht unbedingt jetzt auch noch in der Box. Und Tag der Toten muss auch nicht unbedingt jetzt auch noch am dritten Tag in Folge in der Box sein. -- Chaddy · D 01:54, 2. Nov. 2023 (CET)
Entschuldigung, wie läßt sich das Verlinken von Aktionstagen mit WP:NPOV in Einklang bringen?= --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:40, 2. Nov. 2023 (CET)
Indem man wahrnimmt, dass sich NPOV auf Artikelinhalte bezieht („Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten“) und bei der Themenauswahl für die Hauptseite einen wenn vorhandenen Omnivorentag nicht aus Ekel verhindert. --Habbe H (Diskussion) 05:23, 2. Nov. 2023 (CET)
Äh? Die Box stellt unsere Auswahl der Themen dar, die gerade in den Nachrichten ist. Natürlich ist es gewissermaßen POV, da wir aus den Themen, die gerade in den Nachrichten sind, eine redaktionelle Auswahl treffen. Es ist aber nicht POV in dem Sinne, wie du es meinst, da wir die Themen ja weder promoten noch verurteilen oder sonst was, sondern lediglich darstellen. Der von dir angesetzte Maßstab würde dann für quasi alles gelten und die Erwähnung z. B. der Israelischen Nationalbibliothek wäre dann auch POV. -- Chaddy · D 12:54, 2. Nov. 2023 (CET)
Ups, da habe ich mich verklickt. Wie kann ich einen gegebenen Dank (für Chaddy) wieder zurücknehmen (oder geht das nicht)? MfG, Dwain 11:06, 2. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:33, 11. Nov. 2023 (CET)

Attenborough-Langschnabeligel...

... ist derzeit in der Presse, da das ausgestorben geglaubte Tier nach mehreren Jahrzehnten wiederentdeckt wurde. Artikel wurde (von anderen) aktualisiert. --2001:16B8:D3:5B00:291E:2D90:9F57:2026 00:03, 11. Nov. 2023 (CET)

Danke für den Vorschlag. Ich habe das Thema als Stichwort auf die Startseite eingetragen. Viele Grüße, --César (Diskussion) 08:16, 11. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César (Diskussion) 08:16, 11. Nov. 2023 (CET)

"erste Co-Trainerin der Fußball-Bundesliga."

Ist etwas unglücklich formuliert. Ich vermute mal es handelt sich um die erste Frau die diese Position ausfüllt. Aber so wie das formuliert ist, könnte es auch heißen, dass der Posten einer Co-Trainerin gerade eingeführt wurde.

Vorschlag:

"Marie-Louise Eta (Bild) wird bei Union Berlin Co-Trainerin. Sie ist die erste Frau in der Fußball-Bundesliga auf diesen Posten."

RM2026 (Diskussion) 15:53, 15. Nov. 2023 (CET)

Naja würde es eh nicht zu hoch hängen eigentlich. Es ist mitten in der Saison, der Verein entlässt den Cheftrainer und lässt interimsmäßig den bisherigen U-19-Trainer und dessen Co-Trainerin die 1. Mannschaft coachen. Sollten sie unerwartet großen Erfolg haben und/oder sich kein erfahrener Trainer für den Job finden, dann bleiben sie vielleicht länger, aber höchstwahrscheinlich handelt es sich nur vertretungsweise um ein paar Spiele, wenn überhaupt. Und ergeben hat sich das eher zufällig. Auch bei Union ist sie erst seit ein paar Monaten... --2A02:810A:8340:2EFC:B04B:25BB:B187:634E 20:59, 15. Nov. 2023 (CET)
Es ist sogar noch weniger. Interims Trainer und Co-Trainer sind jetzt erst mal offiziell im Amt, aber es ist gar kein Training bis nächsten Montag und bis dahin könnte schon ein neuer Trainer da sein. Also könnte es sein, dass sie nicht nur bei keinem Spiel an der Seitenlinie stehen sondern auch überhaupt kein Training leiten. --Future-Trunks (Diskussion) 08:28, 16. Nov. 2023 (CET)
Macht doch nichts bei IdN. Es passiert eh genug anderes, siehe den Abschnitt eins drüber, als daß sie bis zur Entscheidung, ob sie ein Training leiten wird, hier eh wieder unten rausgefallen sein wird. In der Aufrufstatistik des Artikels ist er regelrecht explodiert, lag gestern bei über 34T. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:05, 16. Nov. 2023 (CET)
Es gibt im Profi-Fußball konkrete Bestimmungen hinsichtlich der Anforderungen, die ein Interims-Trainer erfüllen muss. Diese sind niedriger als beim offiziellen Trainer. Zugleich ist festgelegt, dass ein Interimstrainer den Job nur befristet ausüben darf (sonst muss eine formelle Beförderungen zum Chef-Trainer erfolgen oder ein Chef-Trainer mit passender Qualifikation eingestellt werden). Kurzum: Interims-Trainer sind nicht Chef-Trainern vergleichbar. Daher ist das auch keine Meldung für die Hauptseite.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:22, 16. Nov. 2023 (CET)
Doch ist es. Denn es ist traurig, dasss es etwas besonderes ist und es geht durch alle Medien. Somit ist es eine Nachricht für die Hauptseite. Viele Grüße --Itti 09:40, 16. Nov. 2023 (CET)
Btw. Sie hat die Pro-Lizenz, also sollten Sprüche wie "dafür benötigt es die nötigen Qualifikationen nicht" nicht fallen. Das ist respektlos und nicht angemessen. --Itti 09:43, 16. Nov. 2023 (CET)
Das ist nicht der Punkt. Ein Interims-Trainer ist kein Cheftrainer. Ausdrücklich nicht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:46, 16. Nov. 2023 (CET)
Das hat auch niemand behauptet. Dennoch ist es bisher noch nie vorgekommn und bei der Haltung des DFB zu Frauen, ist das auch kein Wunder. Jetzt ist sie es aber und das ist allen Medien eine Meldung wert. Gruß --Itti 09:58, 16. Nov. 2023 (CET)
Nein, ist sie nicht. Sie ist interimistisch Co-Trainerin. Das ist tatsächlich ein großer Unterschied.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:02, 16. Nov. 2023 (CET)
Es ist völlig egal, wie du noch rumreiten möchtest, es war noch nie eine Frau in dieser Position. Das ist jämmerlich und peinlich. Dennoch ist es so. Gruß --Itti 10:05, 16. Nov. 2023 (CET)
Die Rolle des Interims-Trainers ist nach den DFB-Statuten rein formell: Jede Bundesliga-Mannschaft muss einen offiziellen Chef-Trainer haben. Wenn dieser verhindert ist (oder wie in diesem Fall nicht mehr im Amt ist) muss eine offizielle Vertretung benannt werden. Das ist somit vor allem ein förmlicher Vorgang, der für eine Meldung auf der Hauptseite nicht relevant ist. Mit anderen Worten: Bisher ist nichts passiert, außer dass jemand ihren Namen auf ein Stück Papier geschrieben hat. Ob sie jemals bei einem Bundesliga-Spiel an der Seitenlinie stehen wird, ist wegen der der Länderspiel-Pause völlig offen. Wenn ja, kann man gerne über eine Nennung auf der Hauptseite nachdenken. Aber bislang, sorry, ist das mMn eine Randnotiz.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:35, 16. Nov. 2023 (CET)
Das sehen aber die Medien anders. Was zugegenermaßen ein Trauerspiel ist. Wo leben wir denn? Wie kann es sein, dass selbst diese Funktion noch nie von einer Frau ausgeübt wurde? --Itti 10:48, 16. Nov. 2023 (CET)
Noch mehr als die erste Co-Trainerin war allerdings die Trainerentlassung bei Union Berlin in den Nachrichten. Bei Trainerentlassungen zählt das Argument der breiten Medienpräsenz aber komischerweise nie. --Carlos-X 11:26, 16. Nov. 2023 (CET)
Im Interview mit dem RBB fand Vereinspräsident Zingler es nicht mal nötig, den Namen der Co-Trainerin zu nennen. So viel zur Medienpräsenz von Marie-Louise Eta. Das ist eine Nicht-Nachricht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:56, 16. Nov. 2023 (CET)
Oh ja, niemand berichtet: N-TV, Kicker, Spiegel online, Focus, Sportschau. Es es niemandem eine Meldung wert..., eine wirkliche "Nicht-Nachricht". --Itti 12:35, 16. Nov. 2023 (CET)
Es hat niemand behauptet, dass keiner berichtet oder dass es niemanden eine Meldung wert ist. Also mal etwas runterkommen. Warum so aggressiv? Das interims-Co-Trainer etwas sehr unwichtiges ist, kann man doch mal feststellen und dass nicht mal über ca 100 mal wichtigeren Trainerwechsel auf der Startseite berichtet wird, wofür es gestern sogar 20:15 Uhr eine Sondersendung bei RBB gab., ist nunmal so, aber ist glaube auch Konsens dass sowas wie Trainerwechsel in der Bundesliga nicht auf die Hauptseite soll. Wenn wirklich mal ne Frau Bundesligatrainer wird oder generell cheftrainer im Profifußball, können wir bzgl. Trainerwechsel mal ne Ausnahme machen, aber doch nicht bei interims Co-Trainerin. --Future-Trunks (Diskussion) 13:07, 16. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Durch neuere Themen abgelöst --Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:41, 16. Nov. 2023 (CET)

Schweizer Buchpreis

Christian Haller (Schriftsteller) hat den Schweizer Buchpreis bekommen. --62.2.212.222 12:41, 19. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Dwain 15:41, 19. Nov. 2023 (CET), nicht mehr auf der HS

Formulierung

Ich schlage vor, dass es statt "Der Österreicherin Teresa Präauer …" lieber "Der Schriftstellerin und Künstlerin Teresa Präauer …" lauten sollte. Sie ist ja nicht für ihre Staatsbürgerschaft (die im Zweifel kaum jemanden interessieren dürfte) ausgezeichnet worden, sondern für ihre Leistungen. 80.71.142.166 08:14, 19. Nov. 2023 (CET)

Hm, da es um einen bestimmten Literaturpreis geht, der ihr zuerkannt wurde, sollte klar sein, dass sie keine – sagen wir mal – Kanu-Slalom-Fahrerin ist, sondern eben Schriftstellerin. Dass sie auch Bildende Künstlerin ist, scheint mir auf den ersten Blick hingegen für die Buchpreisverleihung irrelevant. Umgekehrt: Schaut man sich die Reihe der bisherigen Preisträger (m/w/d) an, ist ihre österreichische Staatsangehörigkeit beim Bremer Literaturpreis schon etwas Besonderes. Ich sehe daher keinen wirklichen Grund, an der Formulierung etwas zu ändern. --Roland Rattfink (Diskussion) 08:50, 19. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Dwain 12:25, 19. Nov. 2023 (CET), Die Staatsangehörigkeit zu benennen ist bei idN und anderen Hauptseitenrubriken gängige Praxis, warum das hier anders gehandhabt werden soll, ist mir unklar; zudem von Vergänglichkeit wieder von der HS genommen (dann wieder eingesetzt, dann Zeit abgelaufen).

Teresa Präauer

Der Dame ist der Bremer Literaturpreis zuerkannt worden, dementsprechend hab ichs heut morgen reingesetzt. Benutzer:Vergänglichkeit behauptet, das hätte sich nicht in den Nachrichten niedergeschlagen und hats entfernt. Stimmt aber nicht, kleine Auswahl: NDR, Deutschlandfunk, Tageblatt, Frankfurter Rundschau oder, natürlich, ORF. Eine eigene östereichischische Wikipedia haben wir natürlich nicht. Ich stells daher wieder ein. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:10, 19. Nov. 2023 (CET) Oh, Dwain Zwerg war schneller als ich. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:13, 19. Nov. 2023 (CET)

Das ist teilweise auch nur wieder dieselbe dpa-Meldung, deren Verbreitung hat noch nichts zu sagen, das hatten wir schonmal.[2] Durch die anderen und die bereits von Dwain gelieferten Nachrichtenmeldungen ist die Rezeption des Ereignisses idN aber natürlich bewiesen und ich werde es nicht mehr entfernen. LG zurück,--Vergänglichkeit (Diskussion) 17:20, 19. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 17:20, 19. Nov. 2023 (CET)

Position von Milei

Lieber Benutzer:LennBr, Du schreibst "Der Begriff "ultrarechts" ist bei dieser Person auch bei etablierten Medien umstritten, siehe https://www.nzz.ch/wirtschaft/radikalliberal-ist-nicht-ultrarechts-ld.1760974". Ich habe aber einige meiner Quellen entfernt und es steht immer noch 16:1. Milei mag teilweise auch radikalliberal sein, und das allein würde natürlich noch nicht bedeuten, dass er ultrarechts ist. Tatsächlich ist er aber ultrarechts, das zeigt nicht nur die Quellenübermacht, sondern auch bspw. folgende Forderungen von ihm: Abschaffung von Steuern, Abtreibungsverbot, Cultural Marxism (Schlagwort), Klimawandelleugnung.--Vergänglichkeit (Diskussion) 04:13, 20. Nov. 2023 (CET)

Naja, wie viele dieser Medien, es sind nicht 16 - so ist die NYT Beispielsweise doppelt drin - setzten sich so genau mit der Begriffsbestimmung dieses Herrn auseinander, wie die NZZ? Ich will garnicht infrage stellen, dass es genug Medien gibt, die ihn als far right beschreiben, weswegen man auch sagen kann, dass er von Medien oft als ultrarechts beschrieben wird. Die Forderung der Abschaffung von Steuern und die Klimawandelleugnung sind aber keine rein rechten Positionen. Ersteres war es vermutlich nie und letzteres mittlerweile auch nicht mehr. Es ist aber übrigens nicht nur die NZZ, die die Bezeichnung vermeidet. Auch der Spiegel spricht stattdessen von ultraliberal und Rechtspopulist. [3] Gruß, --LennBr (Diskussion) 04:23, 20. Nov. 2023 (CET)
Der NZZ-Artikel ist eine Kolumne, spiegelt also nur die persönliche Meinung des Autors wieder. Inhaltlich ist der Artikel zudem grottig. -- Chaddy · D 04:37, 20. Nov. 2023 (CET)
Hier ein Überblick, wie ihn die Medien hierzulande bezeichnen: Spiegel: ultraliberal und Rechtspopulist: [4] [5]. Die FAZ nennt ihn nur "Libertär", die SZ nennt ihn "rechts-libertär" bzw. einen "rechten "Anarcho-Kapitalist"", Die Zeit nennt ihn "Ultraliberal" und tagesschau "Libertärer Rechtspopulist", [6]. Offenbar bezeichnet ihn keiner der genannten Medien als Ultrarechts.
Bislang nannte die Frankfurter Rundschau, Die Zeit und die Berliner Morgenpost Milei einen Ultrarechten. Die Mehrheit der deutschsprachigen Medien vermeidet also bislang diese Bezeichnung. Daher setze ich auf weniger umstrittene Formulierung zurück. --LennBr (Diskussion) 04:43, 20. Nov. 2023 (CET)
(BK) Cherrypicking kann ich auch betreiben ([7], [8]). Stattdessen verweise ich aber hierauf. Ping an Benutzer:X2liro. -- Chaddy · D 04:53, 20. Nov. 2023 (CET)
Cherrypicking betreibst Du. Milei ist ein umstrittener und schillernder Charakter. Beliebte Charakterisierungen sind "rechtspopulistisch", "ultrarechts", "libertär", "populistisch", "anarchokapitalistisch", "ultraliberal". Ich schleppe hier nur mal ein paar Beispiele für "libertär" an, aus illustren Quellen:
  1. Haaretz: https://www.haaretz.com/world-news/2023-11-20/ty-article/argentina-elects-shock-therapy-libertarian-javier-milei-as-president/0000018b-e9f9-d6b8-a5ab-edfbb0f20000
  2. Orange County Register: https://www.ocregister.com/2023/11/19/three-cheers-for-javier-milei-argentinas-libertarian-president-elect/
  3. Al Jazeera: https://www.aljazeera.com/news/2023/11/20/argentina-elects-outsider-javier-milei-on-platform-of-radical-reform
  4. The Economist: https://www.economist.com/the-americas/2023/05/04/javier-milei-an-argentine-libertarian-is-rising-in-the-polls
  5. Deutsche Welle (ooops, die muss aber flott auf Linie gebracht werden!): https://www.dw.com/en/argentina-how-anarcho-capitalist-javier-milei-is-stirring-up-politics/a-59473018
  6. Hindustan Times (kombiniert es mit rechtem Flügel): https://www.hindustantimes.com/world-news/who-is-javier-milei-argentinas-new-shock-therapy-libertarian-president-101700441962055.html
  7. U.S. News and World Report: https://www.usnews.com/news/world/articles/2023-08-14/could-argentine-libertarian-javier-milei-win-the-presidency
  8. Reuters: https://www.reuters.com/world/americas/argentina-readies-vote-likely-presidential-election-thriller-2023-11-19/
  9. Financial Times: https://www.ft.com/content/38f718d3-0289-4b12-8faf-245c19d65cb0
  10. Der Spiegel: https://www.spiegel.de/ausland/argentinien-libertaerer-populist-javier-milei-gewinnt-vorwahlen-a-1450e762-411a-462b-a682-4763c7aacd47
  11. FAZ: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/argentinien-anarchokapitalist-milei-gewinnt-praesidentschaftswahl-19326065.html
  12. Die Zeit: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-11/praesidentenwahl-argentinien-sergio-massa-javier-milei
  13. NOS: https://nos.nl/artikel/2486645-trump-adept-wint-voorverkiezingen-en-zet-argentijnse-politiek-op-z-n-kop
  14. Het Financieele Dagblad: https://fd.nl/politiek/1492549/libetaire-presidentskandidaat-milei-mag-van-jonge-argentijnen-op-de-resetknop-drukken
  15. Il Messaggero (kombiniert mit rechtsextrem): https://www.ilmessaggero.it/persone/javier_milei_chi_presidente_argentina-7766015.html
  16. London School of Economics: https://eprints.lse.ac.uk/120342/1/Gonz_lez_Levaggi_M_gica_Navigating_Argentina_s_BRICS_Entry.pdf
Etc. etc. pp. Es ist schlicht unredlich, das Adjektiv "ultrarechts" als einziges herauszufischen, um Milei zu charakterisieren. --fossa net ?! 05:36, 20. Nov. 2023 (CET)
Da @Vergänglichkeit ja fleißig TF betreibt, mache ich das auch mal: Legalisierung von Drogen, glaichgeschlechtlicher Ehen und offene Grenzen sind ja bekanntlich die ultrarechtsextremsten Positionen, die man sich vorstellen kann. --fossa net ?! 05:58, 20. Nov. 2023 (CET)
Hinweis: Ich frage mich, ob das mit den offenen Grenzen im Artikel stimmt. Ich habe seine Position zur Migration mittlerweile ausgebaut und aus Zweifeln "unbegrenzte Einwanderung" (siehe diese Version) in "kontrolliertere Einwanderung" geändert. Alles in allem demonstriert fossa durch das Anführen weiterer Quellen, dass sich die Medien national wie international schwer tun mit einer einheitlichen Definition. --LennBr (Diskussion) 06:09, 20. Nov. 2023 (CET)

Ich weiß, am deutschen Wesen soll die Welt genesen. Ich habe trotzdem mal bei den Nachbarn nachgekiekt:

  • en: Interessiert sich noch(?) nicht dafür
  • es: Werden nur die Wahlen thematisiert
  • it: kennt diese Rubrik nicht
  • hr: alle Nachrichten drehen sich um HRVATSKA, den Nabel der Welt
  • fr: anarcho-kapitalistisch.
  • nl: Erdbeben in Nepal
  • no/da/sv: -,- --fossa net ?! 06:39, 20. Nov. 2023 (CET)
Schönen guten Morgen! Ich wäre ja für "anarcho-kapitalistisch" als nicht allzu wertende Zuschreibung hier auf der Hauptseite. Im Artikel dann die gesamte Liste, die man so in der Mainstream-Presse findet. -- Escla ¿! 07:08, 20. Nov. 2023 (CET)
Gibt es zu dem Herrn (und den dahinter erkennbaren politischen Strömungen) eigentlich auch wissenschaftliche Literatur? Wenn nein, so sollte man sich doch so weit vom leider inzwischen gängigen Einordnungsstil (rechts - links) der Massenmedien etwas fernhalten. Wir sind hier, auch wenn es in diesem Fall schwerfällt, der Neutralität verpflichtet und können nicht einfach alles nachplappern, was die Presse mit ihren ganz anders gelagerten Interessen und Strukturen uns vorgibt. Ein bisschen Distanz zum Thema, wie zu jedem Thema, wäre schon einmal ein erster Schritt, dann ein wenig Differenzierung. Derzeit ist der Ertrag für unsere Leserinnen und Leser doch eher gering. Gruß in die engagierte Runde, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:04, 20. Nov. 2023 (CET)
Gäbe schon etwas: "populist outsider", "libertarian right", "extreme right", "far-right libertarian". -- Escla ¿! 09:09, 20. Nov. 2023 (CET)

Vorschlag:

  • Javier Milei, Kandidat eines Bündnisses rechter und libertärer Parteien, hat die Präsidentschaftswahl in Argentinien gewonnen.

Hätte den Vorteil, dass man nicht ihn selbst auf eine Facette seiner einstweilen noch schillernden ideologischen Positionierung festlegen muss. --Amberg (Diskussion) 09:40, 20. Nov. 2023 (CET)

Hallo zusammen. Ich verfolge Politik in Argentinien seit längerem u.a. auch durch argentinische Medien. Die Links-Rechts-Einordnung funktioniert in Argentinien nicht so, wie wir uns das in Deutschland/Europa vorstellen. Medial wird Milei dennoch sehr häufig als "ultrarechts" eingeordnet. Oft ohne das genauer zu definieren, auch in der argentinischen Presse nicht. Aus dem Teaser für die Startseite würde ich es rausnehmen. Milei ist allem voran ein Wirtschaftspolitiker mit radikalen wirtschaftlichen Ansichten. Die aktuelle wirtschaftliche Situation ist auch das Hauptthema, was die argentinische Bevölkerung umtreibt. Prinzipiell finde ich Ambergs Vorschlag gut, würde was das libertäre angeht jedoch Richtung "ultraliberal" oder "anarcho-kapitalistisch" tendieren. Grüße --X2liro (Diskussion) 10:53, 20. Nov. 2023 (CET)
Ich war mal mutig und habe es entsprechend geändert, mit "libertärer bzw. ultraliberaler". Die betreffende Partei heißt immerhin Partido Libertario, wobei das wiederum auch in Argentinien etwas anders konnotiert sein mag als im deutschen Sprachraum.
In einen Edit-War einzusteigen, ist nicht meine Absicht, aber es bringt ja auch nicht viel, wenn man eine Umformulierung erst kurz vor dem Ersetzen durch eine andere Nachricht vornimmt. Sollte das als Konsenslösung nicht akzeptiert werden, müsste man m. E. notfalls jegliche Zuschreibung weglassen. --Amberg (Diskussion) 13:03, 20. Nov. 2023 (CET)

(Diskussionsstrang mit gegenseitigen Unterstellungen entfernt. Bitte diskutiert zur Sache. --Magiers (Diskussion) 09:28, 21. Nov. 2023 (CET)

Ich stimme X2liro zu: aus dem HP-Teaser herausnehmen.--Fiona (Diskussion) 09:05, 21. Nov. 2023 (CET) Zum Stichwort libertär haben wir 4 Artikel. Es wäre sinnvoll, im Artikel herauszuarbeiten, was das für die Politik von Milei in Argentinien bedeutet, sonst bleibt es ein ungefülltes Schlagwort ebenso wie weitere (rechtspopulistisch, rechtsextrem).--Fiona (Diskussion) 09:10, 21. Nov. 2023 (CET)

Eine differenzierte Darstellung der unterschiedlichen Zuschreibungen kann sowieso nur im Artikel erfolgen, wo – anders als in der Hauptseitennachricht – genügend Platz dafür ist, und sollte dort diskutiert und ggf. im Laufe seiner Präsidentschaft modifiziert werden, wenn man sehen kann, welche Aspekte schließlich in der Praxis dominieren. --Amberg (Diskussion) 09:59, 21. Nov. 2023 (CET)
Genau so. --Fiona (Diskussion) 10:18, 21. Nov. 2023 (CET)
Das gibt es im Artikel schon längst. Die Zuordnung, die sich aus dieser Darstellung ergibt, gehört aber selbstverständlich in die IdN-Box. -- Chaddy · D 13:55, 21. Nov. 2023 (CET)
Die Zuordnung, die sich aus dieser Darstellung ergibt, ist eben nicht ausschließlich "ultrarechts". Aber mittlerweile steht er sowieso nicht mehr unter IdN. --Amberg (Diskussion) 14:27, 21. Nov. 2023 (CET)
Von "ausschließlich" war nie die Rede. Das ist auch nicht gefordert und ohnehin völlig unrealistisch. -- Chaddy · D 21:00, 21. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Amberg (Diskussion) 20:24, 21. Nov. 2023 (CET)

Zwei-Grad-Ziel

Verschoben von Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Zwei-Grad-Ziel. --TenWhile6 (Disk | CVU) 10:12, 20. Nov. 2023 (CET) Ich schlage folgende Nachricht vor: Am Freitag überstieg die globale Durchschnittstemperatur erstmals kurzzeitig die Zwei-Grad-Marke über dem vorindustriellen Niveau. Quelle u.a. https://www.washingtonpost.com/climate-environment/2023/11/19/climate-change-2c-temperature-heat-record/ 80.71.142.166 08:36, 20. Nov. 2023 (CET)

und wo in Zwei-Grad-Ziel steht das? Der Artikel ist alt. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:30, 20. Nov. 2023 (CET)

nach BK:

  • Gemäß Seitenintro hier falsch: Vorschläge bitte auf: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles.
  • Solange der verlinkte Hauptartikel inhaltlich das letzte Mal im Januar 2023 bearbeitet worden ist und nichts Weiterführendes liefert, kann das nicht funktionieren.
  • Zudem: Wenn immer gepredigt wird, zwischen Wetter und Klima zu unterscheiden, beißt sich bei der Aussage: „Am Freitag … Klima … kurzzeitig …“ sicher etwas. Mit dem Link im Hauptartikel ohne vernünftigen Kontext wäre es also nicht getan. Benötigt wird sachliche, einordnende Information anhand reputabler Quellen, sonst wirkt es nach bloßem Alarmismus: nur Verunsicherung statt Information und Verständnis. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:43, 20. Nov. 2023 (CET)

{{erledigt|Das erwähnte Ereignis steht nicht im Artikel. -- [[Spezial:Beiträge/185.91.173.116|185.91.173.116]] 20:43, 20. Nov. 2023 (CET)}}

Allerdings gibts da noch den Emissions Gap Report 2023 109.43.178.121 09:16, 21. Nov. 2023 (CET)
Das wollte ich gerade auch schreiben. Dwain 10:22, 21. Nov. 2023 (CET)
Da würd ich vorschlagen, man ergänzt das ganze um den laufenden Monat November und macht eine KM draus. Platz ist da morgen früh eh wieder. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:41, 21. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde mittlerweile auf der HS übernommen. -- 185.91.173.116 18:35, 22. Nov. 2023 (CET)

Ich hab das mal sprachlich angepasst, auch wenn es demnächst verschwindet. Die globale Erwärmung kann tatsächlich nicht für einen Tag stattfinden. Da ist der verlinkte Artikel leider auch unpräzise in der Formulierung, im Gegensatz zu den Quellen auf die er sich bezieht. Siehe dortige Diskussionsseite: Diskussion:Temperaturanomalien_im_Jahr_2023#Globale_Erwärmung

OpenAI / Sam Altman

Ich fände ein Follow-up zu dieser Meldung vor ein paar Tagen sinnvoll:

"Nach massiver Kritik von Mitarbeitern und Investoren hat OpenAI die Rückkehr des vor wenigen Tagen entlassenen CEO Sam Altman verkündet." --31.17.253.178 11:12, 22. Nov. 2023 (CET)

Wurde nochmal als Kopfzeilennachricht eingefügt. --ElLutzo (Diskussion) 23:57, 22. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ElLutzo (Diskussion) 23:57, 22. Nov. 2023 (CET)

Black Friday

Bitte diesen Kommerztag nicht auf der Hauptseite bewerben. Das hat da absolut nichts verloren. Meine Entfernung wurde jetzt leider wieder rückgängig gemacht. -- Chaddy · D 16:07, 24. Nov. 2023 (CET)

Irgendwelche kirchliche Feiertage stehen dort doch meist auch. Soll halt dieser Tag da auch mal stehen. Ist eigentlich keine Diskussion und erst recht keinen Editwar wert. --Steigi1900 (Diskussion) 16:11, 24. Nov. 2023 (CET)
Das finde ich ja auch nicht besser. Ich bin auch dagegen, dass jeder kirchliche Feiertag da rein kommt. -- Chaddy · D 19:54, 24. Nov. 2023 (CET)
Verglichen mit der Masse an Aktionstagen, teilweise mit dreizeiligem Artikel, die wir hier regelmäßig verlinken ist der Black Friday definitiv in den oberen 10 % beim Medienecho. --Carlos-X 16:35, 24. Nov. 2023 (CET)
Wenn ein neues iPhone veröffentlicht wird hat das auch ein gewaltiges Medienecho. Wie immer gilt: Wir sind kein Pressespiegel, wir treffen eine redaktionelle Auswahl. PR für diesen Kommerztag zu machen ist nicht Sinn der Box. @Kallewirsch, bitte mache deine Änderung selbst rückgängig. -- Chaddy · D 19:55, 24. Nov. 2023 (CET)
Wir sind ja nur eine Enzyklopädie und informieren den Leser über den Hintergrund dieses Tags. Das ist keine PR-Maßnahme. --Steigi1900 (Diskussion) 20:00, 24. Nov. 2023 (CET)
Es ist kurz nach 20 Uhr. In nicht einmal vier Stunden ist dieser Tag ohnehin vorbei und fliegt dann sowieso raus. Da braucht man nun wirklich nicht mehr groß zu diskutieren.--Steigi1900 (Diskussion) 20:09, 24. Nov. 2023 (CET)
Ich hab die Diskussion bereits am Nachmittag eröffnet, bzw. meine Entfernung des Eintrags war sogar noch etwas früher. Die Diskussion so lange verschleppen, bis sich das Thema von selbst erledigt, ist auch nicht gerade super. Das Argument, dass der Eintrag eh bald rausfliegt, möchte ich also nicht akzeptieren. Zudem geht es hier ja auch um eine grundsätzliche Frage (außerdem ist in einem Jahr wieder Black Friday). -- Chaddy · D 20:12, 24. Nov. 2023 (CET)
Sollen wir Weihnachten, den Valentinstag oder Ostern wegen der Kommerzialisierung auch in Zukunft von der Hauptseite verbannen?
Seltsamerweise gab es 2021, 2020 und 2019 keine derartigen Diskussionen. Vielleicht, weil man damals verstanden hatte, dass der Wiki-Link nicht eine Liste von Kaufempfehlungen enthält, sondern Hintergrundinformationen und sogar kritische Anmerkungen zum Thema? --Andibrunt 21:05, 24. Nov. 2023 (CET)
Die Argumentation hinkt. Beim Black Friday geht es eigentlich praktisch ausschließlich um den kommerziellen Aspekt.
Achso, weil das bisher noch nie diskutiert wurde muss das jetzt für immer in Stein gemeißelt sein? -- Chaddy · D 21:11, 24. Nov. 2023 (CET)
Nein, muss es nicht, aber offenbar hatte es in den Vorjahren niemanden gestört, es könnte also sein, dass Deine Meinung nicht der Mehrheit der hier aktiven Benutzer entspricht. Zumindest mich stört die Verlinkung auch dieses Jahr nicht allzu sehr, immerhin liefert der Link diesmal tatsächlich sinnvolle Infos, anders als an manch anderen Gedenktagen. --Andibrunt 21:20, 24. Nov. 2023 (CET)
Also, meine Wenigkeit hat sich dank der Verlinkung auch mal über den Hintergrund dieses Tages informiert. In einen Kaufrausch verfallen bin ich deshalb nicht, ich hab heut nur das gekauft was ich auch so gekauft hätte. Ich denke nicht dass die bloße Verlinkung irgendeinen Einfluss auf den Konsum der Leser hat. --Steigi1900 (Diskussion) 21:31, 24. Nov. 2023 (CET)
Darum geht es doch gar nicht. -- Chaddy · D 21:54, 24. Nov. 2023 (CET)
Mittlerweile ist das auch für den deutschen Einzelhandel ein wichtiger Termin im Geschäftsjahr. Warum sollten wir ökonomische Themen stiefmütterlich behandeln? --Hodsha (Diskussion) 22:35, 24. Nov. 2023 (CET)
Ich stelle mich auch gegen die Eintragung dieser Kommerzveranstaltung auf der Startseite, auch von daher, dass in den letzten Tagen keine wesentlichen Veränderungen am Artikel vorgenommen wurden. --Fonero (Diskussion) 23:04, 24. Nov. 2023 (CET)
Wenn "Keine wesentlichen Veränderungen in den letzten Tagen" zum Kriterium wird, dann würde der Großteil der hier verlinkten Aktions-, Gedenk- oder Feiertage rausfallen. Ich finde auch die Unterteilung in Kommerziell und Nicht-Kommerziell nicht zielführend. Der Großteil der täglich hier verlinkten Preise hat den Zweck für die Stifter oder Gewinner der Preise Aufmerksamkeit zu erzeugen, um Verkäufe anzukurbeln. --Carlos-X 23:21, 24. Nov. 2023 (CET)
Doch, natürlich geht es darum. Du behauptest ja wir würden durch diese simple Verlinkung PR betreiben. Dem ist aber nicht so. --Steigi1900 (Diskussion) 23:40, 24. Nov. 2023 (CET)
Habs jetzt ersetzt gegen einen anderen Gedenktag, war halt anderweitig beschäftigt. Der ist jetzt nicht so bedeutend, andererseits ist derzeit oben Platz. Schön wärs, wenn aus den oben eingetragenen Möglichkeiten für aktuelle Ereignisse andere eine solche Aufmerksamkeiten erhielten wie jetzt gerade dieser hier hatte. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:06, 25. Nov. 2023 (CET)
Der heutige Gedenktag ist um Welten bedeutender als der Black Friday. -- Chaddy · D 00:16, 25. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · D 00:16, 25. Nov. 2023 (CET)

Erledigt, 30. November 2023

Hier finden sich Artikel, die nicht mehr auf der Liste für IdN stehen, weil sie entweder schon drin waren, oder es keine oder keine aktualisierten Artikel bei :de gab. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:31, 3. Nov. 2023 (CET)

Danke für den Hinweis. Am morgigen Freitag solls die Regierung Frieden-Bettel geben. Artikel gibts bislang nur bei :lb. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:44, 16. Nov. 2023 (CET) Jetzt als TM zum PM drin. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:03, 17. Nov. 2023 (CET)
Nav.leisten akt. und Artikel zur Regierung auf HS verlinkt. --ElLutzo (Diskussion) 01:06, 18. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:13, 30. Nov. 2023 (CET)

Expo 2030

Es ist zwar noch nicht in den Nachrichten, aber die saudiarabische Hauptstadt Riad hat den Zuschlag für die Weltausstellung 2030 erhalten. Eigentlich sollte es jede Minute auch deutschsprachige Nachrichtenartikel dazu geben. --Christian140 (Diskussion) 17:36, 28. Nov. 2023 (CET)

Der Artikel ist aktualisiert worden, ich habs daher ganz oben unter "Artikel bereit" eingetragen. Damit dürfte das spätestens Morgen bei "IdN" auftauchen. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:57, 28. Nov. 2023 (CET)
War nun drin, daher erl. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:16, 30. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:16, 30. Nov. 2023 (CET)

Was ist hier üblich

Ich schreibe ja hier schon recht lange. Nun gibt es einen neu aufgetauchten Kollegen, der meinte, er müßte aktualisierte Artikel zu begonnenen Dauerveranstaltungen entfernen und auch, in der Kopfzeile, den zur Faustverleihung heute abend. Hat da jemand ein Problem damit? LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:11, 25. Nov. 2023 (CET)

Das war doch nichts Persönliches gegen dich, warum schreibst Du so böse?:( (Ich bin mit mittlerweile mehr als 200 umseitigen Beiträgen übrigens nicht wirklich "neu aufgetaucht".)--Vergänglichkeit (Diskussion) 17:45, 25. Nov. 2023 (CET)
Ich hatte etwa zeitgleich zu Benutzer:Vergänglichkeit auch mit dem Gedanken gespielt, den Eintrag zur Faustverleihung herauszunehmen, da ich in unangenehmer Erinnerung die Herausnahme eines von mir eingetragenen Links vor einiger Zeit hatte, damals mit der Begründung „zukünftige Ereignisse unerwünscht“, wobei es um wenige Stunden ging, so wie hier beim heutigen Ereignis (um 19:00 Uhr beginnt die Veranstaltung). Wie auch immer man sich einigen mag, es sollten die gleichen Maßstäbe gelten diesbezüglich, finde ich. Also entweder verfrühte Eintragungen generell zulassen oder generell versagen. Gruss --Gonepteryx (Diskussion) 18:57, 25. Nov. 2023 (CET)
Soweit ich mich erinnern kann, war mit Ausnahme der Olympischen Spiele und Fussball-WMs und -EMs nie üblich, den Beginn von Sportereignissen oder gar von Saisons bei „In den Nachrichten“ anzukündigen. Wenn man also etwas neues ausprobieren oder gar etablieren will, muss man sich nicht wundern, wenn es Widerspruch gibt von den wenigen, die hier noch mitspielen. Diesen Widerspruch gilt es dann auszudiskutieren. --Andibrunt 21:18, 25. Nov. 2023 (CET)
Ich hab jetzt mal einen österreichischen Startsieg genutzt, um eine entsprechende Meldung ausformuliert einzustellen. Gab neulich auch schon die Beschwerde, hier gäbs nur Meldungen aus Deutschland. Am kommenden Donnerstag beginnt die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen, könnte man auch bringen. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:10, 26. Nov. 2023 (CET)
In letzter Zeit scheint es das Ziel zu geben die Seite regelmäßiger mit neuen Meldungen zu versorgen und nicht wie in der Vergangenheit oft viele Tage die gleichen Meldungen zu haben. Aktuell scheinen dafür die unterschiedlichsten Preise und diverse Sportmeldungen genutzt zu werden. Kann man so machen. Wie weit man dabei in irgendwelche Nischensportarten vordringen will, ist so ein bisschen die Frage. Saisonauftaktmeldungen gibt es zumindest nicht so viele wie Weltcuprennen. --Carlos-X 00:12, 27. Nov. 2023 (CET)
Da unterscheidet sich :de durchaus von :en. Da ist es normal, daß wesentlich weniger Meldungen kommen, und die sind dann deutlich länger drin. Als unterste haben die derzeit noch die Wahl in Liberia vom 14. November drin. Ein gewisser Überhang aus dem Bereich Sport liegt bei uns primär dran, daß wir hier Leute haben, die die entsprechenden Artikel auf dem laufenden Stand halten. In anderen Bereichen siehts deutlich schlechter aus, siehe das aufgelistete bei den "Themenvorschlägen" ganz oben. Vergleiche die kommenden Wahlen und Abstimmungen: 2023–24 Bhutanese National Assembly election (30. November) , 2023 Venezuelan referendum (3. Dezember) und 2023 Egyptian presidential election (10. bis 12. Dezember). Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:15, 27. Nov. 2023 (CET)
"Da unterscheidet sich :de durchaus von :en." Das ist ja nicht in Stein gemeißelt, sondern unserer Praxis erwachsen. Wir zusammen können uns entscheiden, unseren Weg etwas zu ändern, das muss ja nicht gleich ins andere Extrem umschlagen und wie bei :en werden hier, das möchte ich auch nicht (wir haben ja aber eh auch noch genug Meldungen aus anderen Bereichen). Aktuell sind aber (die beiden Dauerstichworte nicht mitgezählt) alle (!) fünf Meldungen Preise/Sportereignisse, die so jährlich geschehen und scheinbar auch ohne besondere Vorkommnisse beendet wurden. Einer Meldung wert wäre mE bspw. eine Nicht-Vergabe, ebenso ein Skandal oder gar die Einstellung eines Preises/Wettbewerbs wie damals der Echo. Die entsprechenden Ereignisse wären dann ja aber auch deutlich prominenter idN. Stattdessen fehlen aktuell alle (!) fünf in Auflistungen der "wichtigsten Schlagzeilen" wie dieser von der Zeit, aus gutem Grund.
Ich gehe mit Andibrunt, dass größere Sportereignisse wie Olympia und Fußball-WM natürlich weiter gemeldet werden können, die sind ja auch wirklich idN. Ähnlich sehe ich es bei Preisen, die Nobelpreise sind natürlich relevant. Vielleicht können wir uns also darauf einigen, unsere Relevanzkriterien allgemein etwas anzuheben? Relevant ist nicht alles, was nur irgendwie idN erschienen ist, sondern nur das, was auch wirklich prominent idN ist. Von mir aus dann auch der Abschluss der Formel-1-WM, da das zumindest die Jahres-WM der Sportart ist und ja auch international breit berichtet wird. Die Alternative wäre, dass ich anfange, auch ständig die unwichtigeren Nachrichten aus "meinem" Politikbereich zu posten, die nicht weltweit sondern nur landesweit relevant sind (analog Faustpreis), zB die erste Runde der OB-Wahl in Pirna gestern. Aber das kann doch wirklich keiner wollen.
TL;DR: Ich plädiere für die Anhebung unserer Relevanzkriterien.--Vergänglichkeit (Diskussion) 04:18, 27. Nov. 2023 (CET)
Preise/Sportereignisse finden sich halt nun mal verstärkt am Wochenende. Die Meldungen aus der Zeit, die Du anführst, fallen in den Bereich der "Zwischenstände", über die wir alleine deswegen nicht berichten, weil wir uns auf Anfang- und Endmeldungen konzentrieren. Mit Kraft den einzigen aus Österreich wieder rein, dafür die Altmeldung aus dem Bereich Politik wieder raus. Daß Du diesem Bereich sowohl inhaltlich als auch geographisch nahe stehst läßt sich durch die von Dir eingesetzte Terry Reintke erkennen. Wer hatte sich da immer wieder über einen "Germanozentrismus" beschwert? Kuck doch mal in die Versionsliste. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:20, 27. Nov. 2023 (CET)
Lieber Kallewirsch,
ich habe in letzter Zeit ähnliche Beobachtungen wie Carlos-X gemacht. Auch ich empfinde die Nennung von Kraft als unverhältnismäßig und bin schon seit mehreren Jahren ein regelmäßiger Bearbeiter und Beobachter der Vorlage (anders wäre es bei Rekorden à la Mikaela Shiffrin, die zielstrebig auf ihren 100. Weltcup-Sieg zusteuert). Ich habe daher Deine erneute Einfügung zurückgenommen und stattdessen Max Verstappen ergänzt. Ansonsten habe ich die gestrige Meldung zu Großbritanniens wichtigsten Literaturpreis Booker Prize direkt nach Bekanntgabe des Gewinners eingefügt. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass deutsche Medien kaum über den Sieg von Paul Lynch berichtet haben. Das im Herbst eine Fülle an Literaturpreisen verliehen werden, ist aber auch nicht neu. Und heute startet mit den Gotham Awards die amerikanische Filmpreissaison mit durchaus guten Chancen, dass eine deutsche Schauspielerin mal wieder erfolgreich im Rennen um die Oscar-Nominierungen abschneidet. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 08:13, 27. Nov. 2023 (CET)
Lieber César, Du findest aktuell praktisch kein Medium, das nicht über den Kraft als österreichischen Überflieger berichtet. Anlaß ist stets der frisch begonnene und bei uns aktuell gehaltene Skisprung-Weltcup. Trotzdem darf bei IdN nicht darüber berichtet werden, obwohl noch ein Platz bei den Kopfmeldungen wäre? Kein Problem: dann fallen aber auch Meldungen aus anderen Bereichen vorzeitig wieder raus. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:38, 27. Nov. 2023 (CET)
(Quetsch) Hallo Kallewirsch, soll das jetzt eine Art „Drohung“ darstellen? Verwirrte Grüße, --César (Diskussion) 09:03, 27. Nov. 2023 (CET)
(Doppelquetsch) Lieber César, natürlich soll das nicht als „Drohung“ verstanden werden. Nur halte ich mich an bestimmte Dinge, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Wir haben am Tag sechs variable Plätze frei, und da ist es normalerweise überhaupt kein Problem, aktualisierte Artikel nacheinander abzuarbeiten. Wenn natürlich jemand kommt und glaubt, er müßte sich vordrängeln und seine Vorlieben einsetzen, darf er das gerne tun, solange das von mir eingestellte nicht betroffen ist. Dort, wo das der Fall ist, halte ich mich dann halt auch nicht mehr dran. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:33, 27. Nov. 2023 (CET)
natürlich berichtet jedes Medium darüber. Aber zumindest die Zeitungen auf Papier nicht auf der Titelseite. Das sollte der Maßstab sein, dass es wichtig genug ist. --0815 User 4711 (Diskussion) 08:56, 27. Nov. 2023 (CET)
+1 --César (Diskussion) 09:03, 27. Nov. 2023 (CET)
Oh, heute werden die Gotham Awards 2023 verliehen. Welche gedruckte Tageszeitung wird das morgen auf der Titelseite haben? Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:42, 27. Nov. 2023 (CET)
Hier in der Diskussion sind mittlerweile neben mir fünf weitere Nutzer*innen zu Wort gekommen (Vergänglichkeit, Gonepteryx, Andibrunt, Carlos-X, 0815 User 4711). Und niemand hat sich für die Nennung des Skisprung-Weltcups auf der Startseite ausgesprochen bzw. es wurde erstmal um Diskussion gebeten. Es dann trotzdem nochmal zu ergänzen, bevor man die Diskussion sucht, halte ich für schlechten Stil. Und falls Sandra Hüller heute tatsächlich einen Preis gewinnt, könnte das natürlich am Dienstag oder Mittwoch von den Printmedien aufgegriffen werden, ggf. auf den Online-Startseiten der Qualitätspresse. Ansonsten ist der Booker Prize zur Zeit u. a. auf den Online-Startseiten von FAZ, NZZ und Spiegel anzutreffen, nur um ein paar zu nennen. --César (Diskussion) 09:54, 27. Nov. 2023 (CET)
Ja was jetzt? Zählt die Titelseite eines gedruckten Mediums oder langt die Online-Seite? Ich selbst nutze üblicherweise ORF.at, die haben nicht nur das eigene Land im Fokus, sondern auch weltweit anderes wichtiges da stehen, darunter auch den Booker-Preis. Wenn der Gotham dort kommt, soll es mir Recht sein. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:48, 27. Nov. 2023 (CET)
Je weiter man auf Online-Seiten runterscrollt, desto unwichtiger werden die Nachrichten. Die übliche Rubrik Sport ist hierfür ein super Beispiel. Die kommt in gedruckten Zeitungen ja auch erst hinten. Deswegen ist die Startseite einer Online-Zeitung nicht vergleichbar mit der Titelseite einer gedruckten Zeitungen. Sie entspricht der ganzen Zeitung. Relevant ist für uns also nur das, was man oben auf der Online-Seite findet, nur das entspricht der Titelseite.--Vergänglichkeit (Diskussion) 14:52, 27. Nov. 2023 (CET)
Das hängt doch eher davon ab, wie die Online-Seiten aufgebaut sind. Ich nutze üblicherweise ORF.at, den Standard, die Deutsche Welle, Lessentiel sowie BBC. News-Seiten gibts auch als "Ticker", heißt wenn was neues rein kommt, fällt das zuunterst stehende, älteste raus.
Und die haben alle vergleichbare Blöcke. ORF hat ""Inland", Ausland", "Wissenschaft", "Sport" sowie, als Sonderfall, die "Chronik". Oben drüber einen Block mit "Top-Meldungen", die aber ständig wechseln. Derzeit finden sich dort ein Rücktritt beim Wilders, Gom van Strien heißt der Mann, die am Donnerstag beginnende UN-Klimakonferenz in Dubai, einen von der US-Marine befreiten gekaperten Tanker, der Verstappen sowie zwei Hintergrundberichte zu Wissenschaft und Gesundheit.
Ich habe eh das Gefühl, daß Dich Sport nicht sonderlich interessiert. Brauchts ja auch nicht, das machen hier andere. Ist Teil der Mischung, wie sind nämlich nicht die WP-Version von APuZ oder der Zeit. Die kommen auch ohne Kultur, Wissenschaft, Technik oder Sport aus.
Ach ja, ich bin mal ins Archiv der Hauptseite hinagestiegen. Start der Fußball-Bundesliga etwa war in den letzten Jahren immer bei IdN zu finden. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:14, 27. Nov. 2023 (CET)
Es geht hier nicht darum, was mich interessiert. Ich bin selbst begeisterter Fußball-Spieler und -Fan. Ich stelle das aber zurück für das, was relevanter ist. Und das ist nicht nur das politische Weltgeschehen ganz klar, sondern natürlich auch große Teile von Wissenschaft, Kultur, etc. Der alljährliche Saisonstart der Bundesliga steht da zu weit hinten an und sollte ohne besondere Vorkommnis nicht gemeldet werden, egal wie das bisher war. Das sehe ich genauso wie alle halbwegs renommierten Zeitungen. Du hingegen pushst den Sport deutlich zu stark, außerdem Preise. Das sorgt für ein Ungleichgewicht, wie es keine normale Zeitung hat.--Vergänglichkeit (Diskussion) 16:36, 27. Nov. 2023 (CET)
Erzähle hier bitte keine Sachen, die nicht stimmen. Ich bringe lediglich eher Meldungen aus dem Bereich des Sportes, wo es nicht ganz so um die fette Kohle geht. Das ist zugleich ein kleines "Danke schön" an Leute wie z. B. BurningKestrel, die viel Zeit mit der Aktualisierung in diesem Bereich verbringen. Wir hatten gerade Formel 1 und Davis Cup drin, beides nicht von mir. Für die Preise ist hier ohnehin eher César zuständig. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:05, 27. Nov. 2023 (CET)
Natürlich stimmt das, dass Du super viele Preise einfügst! Die letzten waren am 26. der Faustpreis, am 23. der Ehrenring des Landes Steiermark, am 21. der Emmy und am 19. der Bremer Literaturpreis. Abgesehen vom Emmy sind das alles auf den deutschen Sprachkreis beschränkte Preise, die sich nicht nur weltweit nirgends in den Schlagzeilen fanden, nein, nicht mal in Deutschland mehr als eine Randnotiz waren.
Dass Du mit Beiträgen anderen Kolleg*innen für ihre Arbeit danken willst, ist natürlich sehr nobel von dir, aber das ist nicht die Funktion dieser Rubrik. Aktualität und Relevanz sollten die beiden allesentscheidenden Kriterien sein.--Vergänglichkeit (Diskussion) 12:59, 28. Nov. 2023 (CET)
Aus meiner Sicht widersprichst du dir. Jeder Spieltag in der Bundesliga oder Champions League erzeugt mehr Meldungen "oben auf der Seite" als die meisten Preise oder eine Erweiterung der ostafrikanischen Gemeinschaft. Wäre das das Kriterium, dann müssten wir mehr Sport bringen. Normale Zeitungen berichten viel über Meinungsäußerungen und Zwischenstände (Habeck will Klima-Großprojekte weiter fördern, Söder fordert Neuwahlen, Werden zu wenig E-Autos gekauft?), was hier nicht ins Format passt. --Carlos-X 21:20, 27. Nov. 2023 (CET)
Da lesen wir wohl sehr unterschiedliche Zeitungen. Ich sehe Fußball nur sehr selten oben in meinen Online-Zeitungen. Stattdessen auch viele hier unpassende Diskutierereien, Ankündigungen, etc, klar, aber oben aufzutauchen soll ja auch nur ein notwendiges Kriterium sein, kein hinreichendes.
Die Ostafrikanische Gemeinschaft stammte nicht ursprünglich von mir, die habe ich nur wiedereinfügen müssen, weil ich eine andere Meldung entfernt hatte. Am liebsten hätte ich ja eine der relevanteren Meldungen von vor 5–6 Tagen wiedereingefügt, aber dann werde ich hier gelynchmordet.--Vergänglichkeit (Diskussion) 12:59, 28. Nov. 2023 (CET)

RCS

Bitte Rich Communication Services auf der Hauptseite verlinken. Ist überall in den Nachrichten: https://www.heise.de/meinung/Apple-und-RCS-Der-Verlierer-sitzt-nicht-in-Cupertino-9531675.html https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/apple-oeffnet-sich-zaghaft-fuer-den-sms-nachfolger-rcs-a-5e8601e0-d543-4816-aeba-85b93134cfea https://www.stern.de/digital/smartphones/dank-rcs--apple-will-imessage-fuer-android-oeffnen---zum-teil-34207452.htmlhttps://www.golem.de/news/rcs-apple-macht-chats-zwischen-iphone-und-android-moeglich-2311-179503.html--2A01:599:A04:D6EE:E49D:4B9F:6B02:138 15:15, 17. Nov. 2023 (CET)

Naja, „überall“!? Unabhängig davon: Im Artikel sind "Belege"-Bausteine in gleich zwei Unterabschnitten, an gleich drei Stellen finden sich Formulierungen wie "Bis heute (Stand Januar 2020) …" oder gar "April 2019". Da müsste erstmal Hand angelegt werden. Und: Was ist die eigentliche Nachricht, das Neue? Was sind die jüngsten Entwicklungen und ggf. wieso steht davon nichts im Artikel? Wohin könnte/sollte ein "Anker" für die "IdN"-Box gesetzt werden? Offen gesagt: Der Artikel erscheint mir derzeit nicht vorzeigbar. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:48, 17. Nov. 2023 (CET)

Und: Was ist die eigentliche Nachricht, das Neue?

Na, das Apple nun doch mitmacht, ist doch klar. Steht so auch schon im Artikel: Apple plant RCS ab 2024 zu unterstützen. Was nicht enthalten ist, ist der Grund und das ist der Europäische Messengergesetz, was dazu geführt hat. MfG, Dwain 12:27, 19. Nov. 2023 (CET)

{{erledigt|-- [[Spezial:Beiträge/185.91.173.116|185.91.173.116]] 22:41, 20. Nov. 2023 (CET)}}

Nein, immer noch nachrichtenwürdig, immernoch aktuell, gerne bei der Einführung des Features 2024 auf die HS, wenn bis dahin der Artikel in anehmbaren Zustand ist. Dwain 10:22, 21. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr in den Nachrichten. --- 185.91.173.116 15:10, 4. Dez. 2023 (CET)

Erledigt, 24. Dezember 2023

Hier finden sich Artikel, die nicht mehr auf der Liste für IdN stehen, weil sie entweder schon drin waren, oder es keine oder keine aktualisierten Artikel bei :de gab. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:31, 3. Nov. 2023 (CET)

Das Schufa-Urteil liegt jetzt vor, ich habe es im Artikel ergänzt. --Nordostsüdwest (Diskussion) 21:18, 7. Dez. 2023 (CET)
Jetzt als Kopfmeldung ergänzt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:38, 8. Dez. 2023 (CET)
War drin. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:08, 10. Dez. 2023 (CET)
Hat, mit Islamistisches Attentat auf der Bir-Hakeim-Brücke, einen eigenen Artikel. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:19, 3. Dez. 2023 (CET) War drin. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:16, 5. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:46, 23. Dez. 2023 (CET)