Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2024/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von MM-Episodenliste & dLvAupdater in Abschnitt Erledigt, bitte archivieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Themensammlung

Vormerkungen

Meldungen, die zukünftigen Datums sind und dann, sofern relevant, auf der Hauptseite stehen könnten.

Artikel noch nicht bereit

Ereignisse, die noch nicht einsetzbar sind, weil der betreffende Artikel noch nicht aktualisiert wurde.

Bitte innerhalb weniger Tage einen entsprechenden Artikel aktualisieren und dann bei entsprechender Relevanz direkt in die Box einfügen.

Artikel bereit

Bitte bei entsprechender Relevanz direkt in die Box einfügen.

Derzeit eingefügt

Erledigt

Hier finden sich Artikel, die nicht mehr auf der Liste für IdN stehen, weil sie entweder schon drin waren, oder es keine oder keine aktualisierten Artikel bei :de gab.

Der Bundesrechnungshof stellt in seinem Sonderbericht zur Umsetzung zur Energiewende fest, dass die Stromversorgung in Deutschland gefährdet ist. (nicht signierter Beitrag von K1dehner (Diskussion | Beiträge) 16:04, 7. Mär. 2024 (CET))

@K1dehner: Ich sehe irgendwie nicht, dass dies in einen der beiden Artikel eingearbeitet ist. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 20:04, 7. Mär. 2024 (CET)
@MM-Episodenliste & dLvAupdater Ich kenne mich mit den Spielregeln noch nicht so gut aus. Meine Idee war, diese Meldung in IdN zu bringen. Wenn ich richtig verstehe, ist dafür erforderlich, diese Tatsache zunächst in einem der beiden Artikel, etwa zur Energiewende, zu berichten. Sehe ich das richtig? --K1dehner (Diskussion) 22:23, 7. Mär. 2024 (CET)
Ja, natürlich. Wir können ja noch nicht etwas auf der Hauptseite präsentieren, was noch nicht da ist. Dein Eintrag in der Themensammlung hätte als zwei höher eingetragen werden sollen, denn der Artikel war ja noch nicht bereit: Ereignisse, die noch nicht einsetzbar sind, weil der betreffende Artikel noch nicht aktualisiert wurde. Bitte innerhalb weniger Tage einen entsprechenden Artikel aktualisieren und dann bei entsprechender Relevanz direkt in die Box einfügen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:46, 8. Mär. 2024 (CET)
@MM-Episodenliste & dLvAupdaterIst inzwischen im Artikel über die Energiewende eingearbeitet. --K1dehner (Diskussion) 02:10, 8. Mär. 2024 (CET)
Nun drinnen Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:55, 8. Mär. 2024 (CET)
Nicht mehr auf der HS. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:28, 10. Mär. 2024 (CET)

2x "Voraussichtlicher Kandidat" bei Biden und Trump

Bei der Präsidentschaftswahl steht im Artikel 2× Voraussichtlicher Kandidat, einmal bei Biden und einmal bei Trump.

Wie kann das richtig verlinkt werden ? Denn derzeit wird 2x auf Biden verlinkt, auch bei Trump. --Glasperlenspieler (Diskussion) 05:24, 13. Mär. 2024 (CET)

Also einmal sollte bei "Joe Biden" auf den Artikel zur Präsidentschaftswahl 2024 -> Demokraten -> Voraussichtlicher Kandidat -> Joe Biden verlinkt werden. Das ist derzeit so.
Und einmal sollte bei "Donald Trump" auf den Artikel zur Präsidentschaftswahl 2024 -> Republikaner -> Voraussichtlicher Kandidat -> Donald Trump verlinkt werden. Das ist derzeit NICHT so. Es wird auf Biden verlinkt.
Danke. --Glasperlenspieler (Diskussion) 05:33, 13. Mär. 2024 (CET)
Ich glaub, ich hab es selber rausgefunden und korrigiert. --Glasperlenspieler (Diskussion) 05:52, 13. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --ElLutzo (Diskussion) 16:00, 17. Mär. 2024 (CET), Nicht mehr auf der HS.

Starship

Wenn Booster und Starship unplanmäßig zerstört wurden, dann finde ich die Formulierung "weitgehend erfolgreich" etwas unpassend. --Carlos-X 02:43, 15. Mär. 2024 (CET)

+1 Und die Tagesschau meldet dazu: „Dritter Testflug fehlgeschlagen“. --176.7.143.65 03:39, 15. Mär. 2024 (CET)
Allerdings. Ich habe die Formulierung der Tagesschau übernommen. -- Chaddy · D 04:43, 15. Mär. 2024 (CET)

Haplochromis, deinen Revert finde ich nicht in Ordnung. Die Formulierung "weitgehend erfolgreich" geht gar nicht, das geht sogar über den POV von SpaceX selbst hinaus (die sprechen nur von "Teilerfolg"). Meine Formulierung ist der Tagesschau entnommen (siehe oben) und wird auch von mehreren weiteren Qualitätsmedien ähnlich gestützt (ZDF, Euronews, MDR, RP online, SRF). -- Chaddy · D 06:33, 15. Mär. 2024 (CET)

Tagesschau und Co sind bei solchen Themen anscheinend sehr wenig kompetent. Hier mal drei bessere Quellen Starship-Testflug weitgehend erfolgreich, Starship Flight 3 Excels through most Major Milestones, SpaceX mega rocket makes successful test flight but lost in descent. Ich wollte einfach nicht das sich die Wikipedia gleich auf der Hautseite als dermaßen ignorant erweist. Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 07:42, 15. Mär. 2024 (CET)
Ob erfolgreich oder nicht hängt von den erreichten Zielen ab und ob man gewonnene Daten verwerten kann. Jedenfalls würde ich einer Seite wie "spektrum.de" weit mehr trauen als anderen, dort sind jedenfalls Redakteure mit Fachwissen. --Wurgl (Diskussion) 12:18, 15. Mär. 2024 (CET)
Und ich möchte nicht, dass wir zu nem Werbeflyer für SpaceX werden. -- Chaddy · D 16:17, 15. Mär. 2024 (CET)
Schade, ich wollte mir gerade eine Rakete kaufen. --Andibrunt 16:36, 15. Mär. 2024 (CET)
Also wenn Spektrum und andere schreiben, dass der Testflug weitgehend erfolgreich waren, ist es angebracht von weitreichend erfolgreich zu schreiben. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 18:41, 15. Mär. 2024 (CET)
Auch bei Spektrum ist nicht jeder News-Artikel fachlich geprüft. So einfach kann man es sich nicht machen. -- Chaddy · D 00:47, 16. Mär. 2024 (CET)
Das stimmt so nicht. Ich würde so weit gehen, dass kein Artikel fachlich geprüft ist. Es ist kein Journal, sondern eine Wissenschaftszeitschrift ohne Perr-review. Trotzdem haben Wissenschaftsjounalisten mehr Ahnung von der Thematik als normale Journalisten. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:48, 16. Mär. 2024 (CET)
Ich formuliere es nochmal anders: Das ist ein News-Artikel, der v. a. auf einer Agenturmeldung basiert. Auch bei Spektrum hat man nicht die Kapazität, jeden dieser Artikel ausführlich redaktionell zu prüfen. Und es gibt eben mehrere verschiedene seriöse Medien, die die Sache unterschiedlich bewerten. Es ist zudem auch rein logisch betrachtet wenig sinnvoll, einen Totalverlust der Rakete als weitgehenden Erfolg zu deklarieren, auch wenn zuvor mehrere geplante Tests geglückt waren. -- Chaddy · D 15:46, 16. Mär. 2024 (CET)
Der Chef der NASA scheint das anders zu sehen[1], aber was ist schon seine Expertise gegen Deine... --Andibrunt 16:04, 16. Mär. 2024 (CET)
Ah, direkt persönlich werden? -- Chaddy · D 16:15, 16. Mär. 2024 (CET)
Sorry, aber Du trittst gerade so auf, als ob niemand ausser Du die Signifikanz des Raketentests bewerten kann. So wie jetzt die Meldung auf der Hauptseite steht, finde ich sie eigentlich gelungen. Deswegen frage ich mich, wieso diese Diskussion noch immer weiter läuft. --Andibrunt 16:24, 16. Mär. 2024 (CET)
Soso.
Die aktuelle Formulierung finde ich auch ganz gut. Ich bin aber nicht derjenige, der die Diskussion hier weiter am köcheln hält. -- Chaddy · D 16:40, 16. Mär. 2024 (CET)
Nasa-Chef Bill Nelson gratulierte auf Musks Plattform X zu »einem erfolgreichen Testflug«. So sehe ich das persönlich auch. Und das würde ich bei der Meldung als eher erfolgreichen Testflug und nicht als teilweise erfolg­reichen Testflug beschreiben. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:29, 16. Mär. 2024 (CET)
Seit wann sind Twitter-Gratulationen unter Partnern denn eine seriöse Quelle? NASA und SpaceX arbeiten bei dem Projekt zusammen, natürlich gratulieren die sich gegenseitig auf Twitter.
Für mich ist die aktuelle Formulierung fein und ich sehe keinen Änderungsbedarf. Langsam darf die Meldung aber auch sowieso wieder runter, die steht da jetzt auch schon recht lange. -- Chaddy · D 17:55, 16. Mär. 2024 (CET)
Stimmt: Heute gab es den ganzen Tag kein Update bei idN. Scheinbar hatte niemand Zeit oder es ist nichts Bewegendes geschehen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 23:29, 16. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --ElLutzo (Diskussion) 16:01, 17. Mär. 2024 (CET), Nicht mehr auf der HS.

Einreiseverbot

Warum weicht hier die Wikipedia in tendenziöser Weise vom mehrheitlichen Text der Pressemeldungen ab? Die Stadt Potsdam hat kein bundesweites Einreiseverbot verhängt, das ist rechtlich gar nicht möglich. Sie hat es laut Pressemitteilungen erwirkt, indem sie es bei der zuständigen Behörde beantragt hat, die es anschließend beschlossen hat. Betroffen ist ein Bundesgesetz, das einer EU-Richtlinie folgt und durch die Ausländerbehörden der Bundesländer umgesetzt wird - nicht durch einzelne Städte. --83.205.149.43 08:36, 20. Mär. 2024 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich fand die Meldung auch schon ohne Deine Anmerkung hier etwas merkwürdig formuliert. Ich habe das Wörtchen verhängt gegen ein erwirkt ausgetauscht. Damit dürfte mE das Problem behoben sein. Viele Grüße, --César (Diskussion) 10:24, 20. Mär. 2024 (CET)

Die ursprüngliche Formulierung stammte von mir - und die konnte man in Presseverlautbarungen durchaus finden, Beispiel hier. Journalisten haben vllt. nicht immer juristischen Sachverstand - aber das ist noch keine Lizenz zum unfreundlichen Rumledern hier (weicht „in tendenziöser Weise“ ab etc.). --Happolati (Diskussion) 10:39, 20. Mär. 2024 (CET)

Was ist nur aus der Resilienz geworden…? Jegliche Kritik an derartigen Fehlleistungen ist also gleich „herumledern“? Danke für die Änderung, César. Dem angeführten Beispiel gegenüber lässt sich ein Mehrfaches an richtigen Formulierungen durch reputable Quellen finden. Wenn Wikipedia kein Newsticker sein soll, dann ist eben auch mal warten auf eine größere Anzahl Quellen kein Fehler. Und wenn ein Journalist offenbar nicht ausreichend juristischen Sachverstand hat, dann sollte die ihn in Wikipedia zitierende Person doch besser auf einem höheren Niveau unterwegs sein. Tendenziös war zugegebenermaßen eine Spitze, die auf meiner Unterstellung beruhte, dass hier eine gewisse Genugtuung den Flüchtigkeitsfehler ausgelöst hat. Bei mir hatte zuerst nur der „gesunde Menschenverstand“ angeschlagen („Kann doch nicht sein, dass eine einfache Stadt eine bundesweit gültige Rechtssache verfügt…?“), erst dann habe ich die juristischen Hintergründe genauer durchleuchtet. Dass sich der örtliche Bürgermeister den Antrag auf die Fahne geschrieben hat und das publizistisch ausnutzte, hat womöglich zu folgenden Irritation bei der Berichterstattung beigetragen. Bedauerlich bleibt letzten Endes, dass solche Fehler der betroffenen Person zugute kommen. --Gwele kloz (Diskussion) 11:05, 20. Mär. 2024 (CET)
Danke für die Bestätigung. --Happolati (Diskussion) 11:25, 20. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite. -- Chaddy · D 01:32, 21. Mär. 2024 (CET)

Ausführlichkeit von Nominierungen

Wenn es angemessen ist, selbst die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2024 so ausführlich als Nachrichtenzeile zu bringen, darf man wohl davon ausgehen, dass am 22. März 2024 die Verleihung des Schweizer Filmpreises 2024 ebenso Erwähnung finden wird wie am 5. Juni 2024 die Verleihung des Österreichischen Filmpreises 2024? Die Bekanntgabe der Nominierungen für den diesjährigen Schweizer Filmpreis am 23. Januar 2024 war jedenfalls schon mal keine Meldung wert, stattdessen hatte genau in jenem Zeitraum die Nominiertenbekanntgabe für die Oscarverleihung 2024 49 Stunden lang ihren Platz idN. Stichwort: Germanozentrismus (also abgesehen von der Oscarverleihung). --Gonepteryx (Diskussion) 21:28, 19. Mär. 2024 (CET)

Das ist in dem Fall eig. kein „Germanozentrismus“, sondern eher so etwas wie ein „Film-Zentrismus“. Wie du schon richtig schreibst, war in letzter Zeit auch die Oscarverleihung großzügig verlinkt, außerdem waren es die BAFTA Awards, der César-Preis, die Berlinale mit einem Siegerfilm aus Frankreich/Senegal/Benin etc. Meiner Meinung nach haben wir eindeutig zu viel Film im Angebot der IdN-Rubrik. Das wurde vor längerer Zeit bereits ausführlich diskutiert, und die Diskussion flammt immer mal wieder auf. Die Sache ist allerdings komplex; zu berücksichtigen ist auch, dass die Filmartikel oft (nicht in jedem einzelnen Fall) recht gut geschrieben und gewartet sind, dank des Engagements einiger weniger Hauptautoren. Die Qualität der Artikel sollte mE immer ein wichtiges Argument sein. Allerdings muss man sich fragen, ob wir es mit Film- und Fernsehthemen nicht übertreiben hier. Ich selbst habe hier aus einer Kopfzeilen- eine Textmeldung gemacht, wg. der Möglichkeit, ein Bild einzufügen (da zwei Bearbeitern das Putin-Konterfei nicht recht war, was ich persönlich für kein gültiges Argument halte). Unabhängig von diesem aktuellen Kompromiss sollten wir uns überlegen, wie wir im Kulturbereich die thematische Ausgewogenheit, die ausdrücklich erwünscht ist in der Rubrik, wieder besser hinbekommen. --Happolati (Diskussion) 23:33, 19. Mär. 2024 (CET)
Als im Filmbereich tätiger Autor und Ersteller von Deutscher Filmpreis 2024 hätte ich den Artikel jetzt auch nicht als Textmeldung gesehen. Aber ich bin Happolati dankbar, dass zumindest die von mir eingefügte Textmeldung zu den russischen Präsidentschaftswahlen stehen bleiben durfte, nachdem sie durch andere Autor*innen mehrfach revertiert wurde (die Gründe von diesen kann ich ebenso wenig wie der Kollege nachvollziehen und ich hatte mir schon Gedanken darüber gemacht, ob ich überhaupt weiter an der Vorlage Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles mitarbeiten möchte).
Ansonsten findet ab Ende November bis zur Oscarverleihung im März die (amerikanische) Filmpreissaison statt. Da reiht sich natürlich Filmpreis an Filmpreis, zu denen wir auch vorzeigbare Artikel haben. Und ähnlich wie auch bei Artikeln zum Bereich Sport sind diese mit recht wenig Aufwand zu aktualisieren. In den beiden zurückliegenden Jahren haben es mit Im Weste nichts Neues, Franz Rogowski (Passages), Sandra Hüller (Anatomie eines Falls / The Zone of Interest) bzw. Perfect Days von Wim Wenders und Das Lehrerzimmer oder auch Tár außergewöhnlich viele in Deutschland entstandene Produktionen bzw. Werke von/mit deutschsprachigen Künstler*innen zu Preisehren gebracht, was die zurückliegenden Jahrzehnte über ausgeblieben war. Dies wurde durchaus von den deutschsprachigen Leitmedien aufgegriffen und fand dann natürlich auch in unserer Vorlage Eingang (zum Teil auch durch mich). Ob das deutschsprachige Kino bzw. Künstler*innen aus dem DACH-Raum weiterhin so erfolgreich sein wird/werden, bleibt abzuwarten. Aber hätte es diese Anerkennungen nicht gegeben, wären natürlich auch die Textmeldungen in der Hauptseiten-Box ausgeblieben.
Ansonsten bin ich nicht nur im Filmbereich anzutreffen, sondern schreibe auch Artikel zu Literaturpreisen oder Romanautor*innen. So stammen etwa die letztjährigen Gewinner des Booker Prizes, Deutschen Buchpreises und Prix Goncourt aus meiner Feder und konnten entsprechend auch für die Vorlage berücksichtigt werden (teilweise auch durch mich; bei Eintragungen eigener Artikel versuche ich diese in der Zusammenfassungszeile mit einem „Hauptautor: me“ zu kennzeichnen, an was ich aber auch nicht immer denke). Viele Grüße, --César (Diskussion) 10:18, 20. Mär. 2024 (CET)

Vieles richtig, aber die Filmthemen dominieren die anderen kulturellen Themen mittlerweile bei weitem; ich denke, das ist kaum zu übersehen. Wir müssen da runterkochen. Vllt. sollten wir Nominierungen grundsätzlich nicht mehr bringen, außer bei Oscar - ich meine, dazu gab es auch mal eine Art Konsens, kann mich aber irren. BAFTA, César (also den Preis, auf den Benutzer können wir natürlich nicht verzichten :-) ) müssen wir mE nicht automatisch bringen, eher schon die drei, vier wichtigsten A-Festivals, gerne auch mit Lokalbezug (Berlin, Locarno, daneben Wien). Seit gefühlt Monaten haben wir wöchentlich Filmmeldungen. Das könnte man auch mit Literaturmeldungen erreichen, aber das ist aus guten Gründen nicht geschehen. --Happolati (Diskussion) 10:48, 20. Mär. 2024 (CET)

Ich würde mich in dieser Diskussion nicht von Gefühlen leiten lassen; dann sollte eher eine professionelle Auswertung der Vorlage erfolgen, wie oft und ggf. wie lange ein Filmpreis in der Nachrichtenbox Eingang fand (meine zeitlichen Ressourcen sind für so einen Job leider mehr als ausgereizt). Ansonsten wären der BAFTA Award und César in einem „normalen“ Jahr ohne deutsche Beteiligung vermutlich nicht in die Nachrichtenbox gelangt (2023 folgte eine prominente Textnachricht, weil Im Westen nichts Neues den Hauptpreis gewann). Für die Festivalauflagen von Locarno fanden sich bis auf 2022 (Ersteller: me) keine Artikel, bei der Viennale gab es noch nie einen Jahresartikel.
Und ich kann mich wieder daran erinnern, Gonepteryx, dass ich bei Bekanntgabe der Nominierungen zum Schweizer Filmpreis 2024 tatsächlich den Artikel für die Nachrichten-Box in Betracht zog. Aber es waren (auch heute noch) so viele Rotlinks bei den Filmen, dass ich mich dagegen entschied. Und ich würde auch so bei der Preisvergabe entscheiden, wenn wir unseren Leser*innen fast „nur“ Rotlinks zu den Gewinnerfilmen anbieten können. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 13:03, 20. Mär. 2024 (CET)
  • "Die Qualität der Artikel sollte mE immer ein wichtiges Argument sein." – Gilt leider nicht für Sportartikel, die schnell als "Nischensport" abgestempelt werden. Alle sechs teilnehmenden Nationalmannschaften der Six Nations sind seit ein paar Jahren lesenswert.
  • "wie wir im Kulturbereich die thematische Ausgewogenheit, die ausdrücklich erwünscht ist in der Rubrik, wieder besser hinbekommen" – Sport gehört genauso wie Film zu Kultur und Gesellschaft.
  • "Und ähnlich wie auch bei Artikeln zum Bereich Sport sind diese mit recht wenig Aufwand zu aktualisieren." – Den kompletten Montag habe ich an den sechs Mannschaften der Six Nations gesessen und diese "von oben bis unten" aktualisiert und das in zwei Sprachen, deutsch und Afrikaans. Dasselbe galt für die sieben der acht Teilnehmer der Rugby-Union-Europameisterschaft, die ich am Dienstag zweisprachig aktualisiert habe (das hat ebenfalls den Tag über gedauert). Sachlich korrekt und qualitativ geht das nicht in wenigen Minuten, sondern dauert ein paar Stunden.
  • Das traditionelle Murren hier bei gewissen Sportarten rührt vermutlich daher, dass sich der "Planet DACH" in einem komplett anderen Universum befindet als die "Planeten Frankreich und Italien", das Argument Tellerrand ist hier scheinbar wieder in Vergessenheit geraten. In Frankreich gibt es eine große deutschsprachige Minderheit, ebenso in Italien (Stichwort Südtirol) und wir schreiben genauso für die Leser*innen dort, die eben mehr Sportarten kennen als "Fußballdeutschland".
  • Dass sich Südafrikaner mehr für die Six Nations interessieren, bekomme ich aus den dortigen Medien live und direkt mit, aber auch dort leben über eine Million Deutschsprachige und wir schreiben auch für die, ebenso für die deutschsprachigen Namibier (immerhin eine der dortigen Nationalsprachen).
  • In Belgien ist Deutsch eine der drei Amtssprachen und eine Meldung zur Rugby-EM mit unter anderen Deutschland, Belgien, Niederlande oder dem Sieger Georgien wäre genauso gerechtfertigt gewesen wie ebenjene Meldung zu den Six Nations. Die finden nicht irgendwo hinterm Mars statt, sondern in direkter Nachbarschaft des DACH-Raums und der grenzt direkt an Frankreich und Italien. Die Briten sind ja seit dem Brexit "unbeliebt", wie sich derzeit auch wieder auf der HS-Disk zeigt, daher kein Argument mehr und Irland ist nur eine Insel "dahinter". Die letzte Rugby-WM 2023 (übrigens in Frankreich) haben mehr als 15 Millionen Deutsche verfolgt (das sind mehr als die Teilnehmer Wales, Schottland und Gesamtirland an Einwohnern haben). Vom angeblichen "Nischensport" kann da keine Rede mehr sein.
  • "aber das ist noch keine Lizenz zum unfreundlichen Rumledern hier" – Happolati sollte so nicht nur auf ungehobelte IP-Beiträge so reagieren, sondern mal auch auf Andibrunt, wenn der schimpft "Wieso muss man bei der so oft aufgerufenen Hauptseite einfach irgend etwas hinrotzen?", nur weil man mal den Bildhinweis vergisst. Ansonsten können wir Wikipedia:AGF gleich versenken. Luís Montenegro stand hier übrigens mehrere Tage als Stichwort, obschon sich der Artikel selbst widerspricht, seine Vereidigung ist nämlich erst am 2. April (en:Portugal und pt:Portugal sind da sehr aufschlussreich). Und wer hat noch gleich den Schreibwettbewerb und den Miniaturenwettbewerb auf die Hauptseite "gerotzt". Diese Sprachwahl hier erinnert mich wieder an die alten Gründe, warum ich die Monatsartikel schon lange nicht mehr mache. Wikipedia:Formatvorlage Monat haben Daiichi und ich vor Urzeiten ausgearbeitet und dementsprechend waren wir auch regelmäßig an hiesiger Vorlage beteiligt, aber manche unsachlichen und unnötigen Kommentare muss man sich als Ehrenamtlicher einfach nicht antun. Da bin ich nebenan in der Hauptseitenpflege einfach besser aufgehoben. Groete. --  SpesBona 22:00, 23. Mär. 2024 (CET)

Gedenktagskalender und kreative Umgehung der Stichwortbegrenzung

Der 21. März bietet sehr viele Gedenktage, so dass wir es heute doch problemlos schaffen sollten, die heute zweizeilige Stichwortzeile auch noch dreizeilig zu bekommen. Im Ernst: Es war eigentlich mal vereinbart worden, dass wir die Zahl der Gedenk- und Feiertage reduzieren wollen, da diese Rubrik eben gerade nicht als Gedenktagskalender gedacht ist.
Was mich aber noch mehr stört ist mal wieder das kreative Umgehen der Stichwortbegrenzung (derzeit sind es sieben Stichwörter und damit zwei zu viel), indem man die Stichwörter einfach per Schrägstrich statt Quadrat abtrennt. Das ist so nicht Sinn der Sache. Die drei Gedenktage haben auch nicht mal einen Bezug zueinander, außer dass es halt Gedenktage sind, womit auch diese kreative Ausrede nicht wirklich greift. Dasselbe Problem hatten wir schon öfters, gestern im Übrigen auch schon. -- Chaddy · D 01:31, 21. Mär. 2024 (CET)

und warum nur geanu die 3? Und nicht alle ca 20 Stück von heute Liste von Gedenk- und Aktionstagen#März? --0815 User 4711 (Diskussion) 07:43, 21. Mär. 2024 (CET)

Zustimmung, alle drei raus, ich finden sie nicht in den Nachrichten. Außerdem erlaube ich mir noch einmal darauf hinzuweisen, dass die Community sich für insgesamt drei Stichpunkte ausgesprochen hat: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&oldid=200263204#Umfrage Dass man davon abgewichen ist, war schon ein Affront, ein Missachten der Wikipedia-Gemeinschaft, letztlich wie so vieles hier per Edit-War durchgedrückt. --Jeansverkäufer (Diskussion) 07:56, 21. Mär. 2024 (CET)

Drei Stichwörter sind die Regel, ja. Aber es gab eben auch einen genauso gültigen Beschluss, dass bei Dauerstichwörtern je Dauerstichwort ein zusätzliches flexibles Stichwort erlaubt ist. Da wir derzeit zwei feste Stichwörter haben sind also insgesamt bis zu fünf Stichwörter zulässig. -- Chaddy · D 18:26, 21. Mär. 2024 (CET)
Aber nicht SIEBEN --2001:9E8:86F3:3D00:9D69:B73A:33D2:558A 19:19, 21. Mär. 2024 (CET)

Es hilft, wenn man die Nachrichten verfolgt. Von den dreien gabs heut früh den Tag des Waldes, mit Berichterstattung direkt aus einem Forst. Genug andere Beispiele finden sich über eine simple News-Suche. Wenn sowas unerwünscht ist, kein Problem. Am Samstag ist Earth Hour, das dann auch nicht? Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:52, 21. Mär. 2024 (CET)

Niemand hat gesagt, dass solche Gedenktage grundsätzlich unerwünscht seien. Und ich fordere ja auch nicht mal eine große, breite aktuelle Berichterstattung. Aber es muss trotzdem nicht quasi jeder Gedenktag rein und v. a. sollte es auch nicht zu einer explosiven Vermehrung der gleichzeitig auf der Hauptseite stehenden Stichwörter kommen. -- Chaddy · D 18:28, 21. Mär. 2024 (CET)
Heute früh gab es im SAT.1-Frühstücksfernsehen einen Test von Katzenspielzeug. Von daher haben wir mit dem Tag des Waldes ja noch Glück gehabt. --Andibrunt 19:20, 21. Mär. 2024 (CET)
Den Tag des Waldes halte ich aber dennoch für idN-Würdig um das klarzustellen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 22:15, 22. Mär. 2024 (CET)
Als einzigen der drei wohlgemerkt. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 22:17, 22. Mär. 2024 (CET)
Der Welttag gegen Rassismus wäre stattdessen relevant für idN gewesen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 22:19, 22. Mär. 2024 (CET)

Heute sind es auch wieder sieben Stichwörter und damit zwei zu viel. -- Chaddy · D 16:38, 24. Mär. 2024 (CET)

Habe eins entfernt. --ElLutzo (Diskussion) 17:20, 24. Mär. 2024 (CET)
Und ich hab den Anschlag in Russland zu einer Textmeldung formuliert, jetzt passt die Anzahl der Stichwörter wieder. -- Chaddy · D 17:48, 24. Mär. 2024 (CET)
Naja, jetzt haben wir doch wieder ein Stichwort zu viel... (@Glasperlenspieler) -- Chaddy · D 18:48, 24. Mär. 2024 (CET)

Erledigt, bitte archivieren

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 22:15, 1. Apr. 2024 (CEST), erl.

Chronologische Reihenfolge

Ich habe die Wortmeldungen in die ordentliche zeitliche Reihenfolge gebracht; deswegen Putin im Vulkan begraben und mit dem entsorgt. Bitte bei wewiteren Bearbeitungen doch halbwegs die Reihenfolge einhalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:21, 19. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati (Diskussion) 20:05, 1. Apr. 2024 (CEST)

Präsidentschaftswahl in der Slowakei 2024

Wenn dieser Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist, sollte er dringend auf den aktuellen Stand gebracht werden, was die antretenden Kandidaten berifft. Wenn ich es richtig sehe, fehlen etliche Kandidaten, die zur Wahl stehen, während eine Kandidatin aufgeführt wird, die ihre Kandidatur zurückgezogen hat. --Amberg (Diskussion) 17:41, 23. Mär. 2024 (CET)

Ist mittlerweile nicht mehr auf der Hauptseite und teilweise aktualisiert worden; der Abschnitt "Offizielle Kandidaturen" ist immer noch falsch. Es sollte m. E. auch bei den Hauptseitenschlagwörtern darauf geachtet werden, dass die verlinkten Artikel einigermaßen den Mindestanforderungen entsprechen, zu denen doch wohl weitgehende Richtigkeit der wesentlichen Aussagen gehört. --Amberg (Diskussion) 12:27, 25. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati (Diskussion) 20:05, 1. Apr. 2024 (CEST)

Tag des Bodens

Könnten wir uns bei den Gedenktagen in der Nachrichtenbox auf von der UN anerkannte Tage beschränken? Der „Tag des Bodens“ bietet Anlass für Israel-feindlicher Propaganda, ich glaube nicht, dass wir das bei Wikipedia propagieren möchten. --Andibrunt 07:24, 30. Mär. 2024 (CET)

Dieser Gedenktag ist sicher keine antiiraelische Propaganda wie du bei deinen beiden Reverts behauptest. Und Anlass für iraelfeindliche Propaganda liefert auch der Dauerlink "Krieg in Israel und Gaza". Soll der dann auch entfernt werden?
Bzgl. "von der UN anerkannte Tage" (also die hier?): Dann also keine religiösen Feiertage mehr und auch kein Tag der deutschen Einheit? -- Chaddy · D 07:36, 30. Mär. 2024 (CET)
Seh ich auch so. Hab jetzt mal im Archiv geschaut, der Tag des Bodens war immer mal wieder auf der HS. Zumindest 2012, 2018, 2019, 2022. Da wir derzeit Platz haben und ich mal davon ausgehe, daß der, aufgrund der aktuellen Situation, deutlich größere Wellen schlagen wird als sonst, sollte er drin bleiben. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:42, 30. Mär. 2024 (CET)
Im Artikel Zero Waste habe ich gerade den ebenfalls heute stattfindenden Aktionstag „Internationaler Tag der Nullverschwendung“ eingearbeitet, der Tag selbst hat keinen eigenen Artikel. Könnte trotzdem eine Alternative für die restlichen Stunden des heutigen Tages sein, um den „Tag des Bodens“ abzulösen. --Gonepteryx (Diskussion) 16:48, 30. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati (Diskussion) 20:05, 1. Apr. 2024 (CEST)