Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Erstausstrahlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Perrak in Abschnitt Beides nennen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wozu?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
das ist meiner Meinung nach keine Frage, für die ein Meinungsbild sinnvoll oder notwendig ist. Im Prinzip könnte man beide Informationen angeben, also Erstausstrahlung und erste freie Ausstrahlung. Wenn es nur eins von beiden sein soll, könnte man das im betreffenden Portal klären. Aber ein MB? Übertrieben. -- Perrak (Disk) 17:03, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

FullAck. Beides rein. Ferdsch! Gruß, --McB 17:11, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wollte ich auch gerade schreiben - versucht doch bitte, das unter den Film- & Fernsehleuten zu klären. So ein Thema muss nicht der gesamten Community vorgelegt werden. --David Ludwig 17:32, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich bereits versucht, aber Arntantin meinte, dass sei nicht offiziell und ich solle das hier machen (siehe hier) Gruß Shego123 20:21, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Meinungsbild zu einer solchen Spezial-Detailfrage ist wirklich übertrieben und ich rate energisch davon ab. Meinungsbilder dienen eher der Klärung von grundsätzlichen, die deutsche Wikipedia insgesamt betreffenden Fragen - gelegentlich auch Detailfragen, gewiss, aber das dann eigentlich nur, wenn über eine solche Frage derart grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten bestehen, dass eine Lösung an eigentlich passenderer Stelle (Diskussions-, Portalseiten etc.) sich als unmöglich erwiesen hat, so dass als letzter Ausweg ein MB bleibt. Der Diskussionsverlauf war hier ja recht eindeutig und es sah überhaupt nicht nach Zwistigkeiten aus. An der Klärung einer solchen Frage auf dem Weg, den Shego123 ursprünglich benutzt hat, ist überhaupt nichts "irregulär" oder ungültig, sondern es ist absolut üblich und richtig. Wenn wir für jede Einzelheit in einer Infobox ein Meinungsbild starten wollten - Himmel hilf! ;-) Eigentlich scheint mir die Sache schon geklärt, Shego123 stiess ja auf keinen inhaltlichen Widerstand. Gestumblindi 22:18, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du dieses Meinungsbild startest wird es gnadenlos abgelehnt und dein eigentlich sinnvolles Anliegen ist für mindestens ein Jahr vergiftet. Solche Dinge muss man mit den Portalmitarbeitern oder den Leuten diskutieren, die die Vorlagen erstellen. Gelegentlich gibt es dazu Umfragen auf den Diskussionsseiten falls man sich nicht auf einen Kompromiss einigen kann. -- Novil Ariandis 23:29, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wir machen einfach ne ordentliche Umfrage auf WP:RFF. Allerdings wird die Vorlage eh demnächst (sic!) überarbeitet, da weiß man jetzt noch nicht, ob das Ergebnis der Umfrage mit einfließen würde. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 23:31, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich kann jetzt nicht sagen, ob ein Meinungsbild das beste gewesen ist. (@Gestumblindi) Benutzer:Shego123 wollte seine Forderung durchsetzen und hat seine Wikipedia-Befürworter in Boot geholt, damit das möglichst rasch und unbemerkt über die Bühne läuft. Die Diskussion ist mit 4 oder 5 Teilnehmern klar einseitig verlaufen und das geht so einfach nicht. Bei einer Änderung einer Formatvorlage, die in vermutlich hunderten Artikeln verwendet wird, sollte man die Diskussion größer gestalten.--Arntantin da schau her 14:55, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mal davon abgesehen, dass es eine unverschämte Unterstellung ist, ich hätte meine Stimme nur abgegeben weil ich Shegos Arbeit sehr schätze: Die Abstimmung war auf der Redaktionsseite verlinkt, es hat sich halt sonst keiner dazu geäußert. Auf dem kürzlichen Redaktionstreffen in Berlin habe ich die Abstimmung nochmal erwähnt und sie wurde als durchaus sinnvoll angesehen. Wie gesagt, wir machen eine Abstimmung auf der Redaktionsseite oder auf einer eigenen Unterseite, dann melden sich auch mehr zu Wort. Und wo du uns die Bewertungsseite schon so nett verlinkt hast: Vielleicht liegt deine Meinung ja auch an deiner Bewertung? Aber es wäre wohl unangemessen, das zu erwähnen. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 15:10, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe meine Gründe schon genannt, wieso ich diese Umfrage ablehne und auch wieso ich für die Nennung der Free-TV-Premiere bin. Punkt 1: Diese "Umfrage" ist im Laufe weniger Tage vorübergegangen, das ist zu wenig, zumal gerade mal um die 5 Benutzer teilgenommen haben. Bei einer solchen Änderung braucht es eine größere Diskussion (alles schon erwähnt). Punkt 2: Die Nennung von Free-TV hat ihren Sinn. Es geht darum, wo jeder (also eben quasi kostenfrei) die Serie zuerst sehen konnte, wo sie sich auch vermutlich etabliert hat, etc. Pay-TV hat nicht jeder und darum geht es mir.--Arntantin da schau her 15:31, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Redaktion benachrichtigt. Mal sehen, was die Kollegen meinen. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 16:08, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Für mich ist bei einem Film oder einer Serie nur entscheidend, wann er oder sie in deutscher Sprache vor öffentlichen Publikum angelaufen ist. Dabei ist es egal, ob dafür bezahlt werden musste oder nicht. Bei Kinofilmen bezahlt man in der Regel auch immer, was durchaus mit Pay-TV vergleichbar ist. Unterscheiden sollten man hier lediglich hinsichtlich Synchronisation. So würde eine reine Ausstrahlung mit Untertitel auf einem Pay-TV Sender oder gar Online nicht als Erstaufführung reichen, wenn später eine vollständig synchronisierte Fassung erschienen ist. Dann hätte mMn. Letztere das deutlichere Übergewicht. -- 16:20, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

(BK) Könnte es vielleicht auch sein, dass die Diskussion "klar einseitig" verlief, Arntantin, weil eben niemand - ausser dann dir - etwas gegen den Vorschlag einzuwenden hatte? Xenon3 schreibt, dass die Diskussion/Abstimmung sogar auf der Redaktionsseite verlinkt war. Von "unbemerkt" oder einem stillen Kämmerlein kann man da gewiss nicht sprechen. Es geht hier um ein alles andere als weltbewegendes Detail, ein paar Tage Diskussion können da schon reichen. Dass Shego123 nicht böswillig gehandelt hat, sieht man ja auch daran, dass er/sie gleich auf deinen (wenig zielführenden) Vorschlag eines Meinungsbildes eingegangen ist und das hier angekurbelt hat. Aber dann klärt ihr das eben weiter in eurer Redaktion; bevorzugt nicht hier :-) Gestumblindi 16:26, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

+1--Kmhkmh 01:45, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich behaupte auch nicht, dass er von Grund auf böswillig gehandelt hat. Das will ich auch nicht so darstellen, falls es so hinübergekommen ist. Dass eine "Regelung" (eine Formatvorlage ist keine echte Regel) einfach so von ein paar Benutzern geändert wird, erscheint mir nun mal seltsam. Es war ja nicht ich, der diese Formatvorlage erfunden hat. Alles hat seine Gründe und eben auch diese Free-TV-Regelung. Erst wenn man diese geprüft hat, wäre eine Diskussion sinnvoll.--Arntantin da schau her 16:38, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne die Geschichte hinter dieser Formatvorlage nicht; typischerweise werden solche Vorlagen aber auch nur von "ein paar Benutzern" oder gar einem einzigen Benutzer erstellt, man braucht dann auch nicht gerade die geballte Abstimmkraft der ganzen Wikipedia-Community, um mal etwas zu ändern :-) Gestumblindi 16:47, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit Sicherheit nicht und ich kann auch verstehen, wenn jemand was ändern will. Nur es betrifft halt wie gesagt viele Artikel und da sollten sich schon etwas mehr Leute zur Diskussion melden. Was mir schon aber verdächtig erscheint, ist halt, dass scheinbar darauf gedrängt wird, dass bei jeder Disney-Serie auch Disney Channel in der Infobox steht. --Arntantin da schau her 17:51, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Macht dazu bloß kein Meinungsbild, das scheitert eh. Nur weil einer widerspricht braucht man kein MB, ich wäre im Prinzip auch für die Änderung (eine richtige Änderung ist es nicht, Erstausstrahlung ist Erstausstrahlung) -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:04, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also meine Position zu dieser ganzen Sache ist immer noch, dass damals neutral für diese Umfrage "Werbung" gemacht wurde. Ich habe einige Benutzer, von denen ich wusste, dass sie regelmäßig Artikel sinnvoll bearbeiten, auf die Umfrage hingewiesen - mehr aber auch nicht. Dabei kannte ich deren Einstellung nicht. Ich wollte nur diese - meiner Meinung nach sinnvolle - Änderung durchsetzen, wenn die Mehrheit auch dafür ist. Ich bin wirklich kein Mensch, der immer seinen Dickkopf durchbringen will, ich lasse mich gerne von anderen überzeugen bzw. überstimmen und lasse es dann damit gut sein. Wir sind schließlich hier in der Wikipedia, um der Allgemeinheit Informationen zu bieten. Und zwar korrekte. Ich meine "Deutsche Erstausstrahlung" - ist z.B. der deutsche Disney Channel kein deutscher Sender oder was? Wenn man wissen will, wann die Serie noch ausgestrahlt wurde, kann man das z.B. auf wunschliste.de nachsehen. Aber wenn bei der deutschen Erstausstrahlung die Free-TV-Erstausstrahlung steht, die vielleicht 2-3 Jahre später stattfand, liefert man meiner Meinung nach Falschinformationen. So das dazu.
Zu den "persönlichen Angriffen" habe ich nicht ganz so viel zu sagen. Ich freu mich nicht darüber, aber es ist mir auch anderweitig egal, was jemand von mir aus dem Internet denkt, mit dem ich nichts weiter zu tun habe. Ich bearbeite, verbessere und erstelle Artikel nach gutem Gewissen und belegter Informationen. Wenn jemand damit Probleme haben sollte, gehört er meiner Meinung nach nicht hierher (bezieht sich auf die von mir genannten "Falschinformationen").
Dasselbe mit dem Beispiel mit Disney Channel in der Infobox. Ich meine, das ist nun mal der Sender des Produktionsunternehmens. Das ist doch also selbstverständlich, dass dann der Sender da rein gehört. Bei Nick-Serien ist es doch genau das selbe. Willst du, dass da auch Sender genannt werden, die die Ausstrahlung nach dem "Heimat-Sender" vorgenommen haben. Entschuldigung, aber deine ganze Einstellung ist mir vollkommen unverständlich.
Meine Bewertungsseite sowie die erste Abstimmung waren und sind meiner Meinung nach eindeutig. Jeweils die Positiv-Seite ist klar im Vorteil und auch hier habe ich nur Unterstützer meines Anliegens gelesen (oder neutrale Positionen), soweit ich weiß. Wir werden sehen wie sich das alles entwickeln wird. --Shego123 21:16, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lassen wir mal die Werbung für deine Umfrage bei Seite. Mein "Vorwurf" war sicher kein persönlicher Angriff, mir erscheint dein Handeln nur äußerst verdächtig. Zu deinem Argument "dort wo's produziert wurde, wird's auch ausgestrahlt": grundsätzlich richtig, aber der US-amerikanische Disney-Channel steht eh schon überall in der Box. Es wird nur wenige interessieren, dass eine Serie bei einem Pay-TV-Sender ausgestrahlt wurde/wird, weil nur ein geringer Prozentsatz von Leuten auch Pay-TV abonniert. Jeder im deutschsprachigen Raum hat als Gebührenfinanzierer Free-TV.--Arntantin da schau her 10:24, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nur jeder der gewillt ist GEZ-Gebühren zu bezahlen. Aber ist das dann noch Free-TV *grübel...* Jedenfalls sind solche Ausstrahlungszeiten mMn. sowieso nur von geringer Wichtigkeit, insbesondere dann, wenn die Ausstrahlung schon einen längeren Zeitraum zurückliegt. Weiterhin ist es doch egal ob man dafür bezahlen musste oder nicht, schließlich muss man bei dem vergleichbaren Medium Film auch immer bezahlen. Ich habe natürlich nichts gegen eine Erwähnung der ersten Ausstrahlung im "Free-TV" innerhalb der Artikels. Nur wenn es eben heißt: "Deutsche Erstaustrahlung", dann ist damit auch sicherlich die allererste gemeint. Ansonsten müsste man noch ergänzen "im Free-TV". Das geht mir aber irgendwie zu weit. -- 15:11, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jeder, der einen Fernseher verwendet muss zwangsläufig Gebühren zahlen, ob er will oder nicht (es sei denn, der Fernseher ist rechtswidrig nicht gemeldet). Und ja, der Ausdruck Free-TV ist eigentlich falsch. Aber ich habe nichts hinzuzufügen, meine Argumente nannte ich ja.--Arntantin da schau her 15:24, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Widersprichst du dir damit nicht selbst? Du bist gegen eine Auflistung der Pay-TV-Erstausstrahlung, weil man dafür mehr Geld bezahlen muss, als für die "Free-TV"-Erstausstrahlung, hältst aber trotzdem an deinen Argumenten fest, dass die Erstausstrahlung für alle zugänglich sein sollte. Nichts für ungut, aber das ergibt in meinen Augen nicht viel Sinn. --Shego123 13:04, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Worin soll der Widerspruch sein? Ich möchte jetzt keine Studie darüber in Auftrag geben, wieviele Deutsche regelmäßig einen Fernseher in Anspruch nehmen. Aber Fakt ist: jeder, der einen Fernseher hat, muss ihn melden. Jeder, der ihn angemeldet hat, muss Gebühren zahlen. Jeder der Gebühren zahlt, hat den Zugang zum (sogenannten) Free-TV. Somit kann jeder, der einen Fernseher hat seine Sendung im Free-TV schauen, nicht aber im Pay-TV, weil er das kostenpflichtig abonnieren muss. Gebührenfinanzierung ist was völlig anderes als ein Pay-TV-Abo, ich hoffe, das ist dir klar.--Arntantin da schau her 16:42, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das ist mir klar. Aber betrachte das mal so: Du sagtest, es soll die Ausstrahlung angegeben werden, die für jeden frei zugänglich ist (sinngemäß). Nun sagst du aber selbst, dass es eigentlich nicht so ist, da man auch da Gebühren bezahlen muss. Also ist Pay-TV objektiv betrachtet nur eine Erweiterung von verfügbaren Fernsehsendern, wer dabei das Geld kriegt ist doch völlig egal. Und nun möchte ich nicht weiter über diese Sache diskutieren, da dass meiner Meinung nach nicht zu einer Lösung führt. Ich möchte, dass diese ganze Angelegenheit geklärt wird. --Shego123 18:02, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du scheinst es dennoch nicht zu verstehen. Die Gebühren sind halt nun mal gesetzlich festgeschrieben, Pay-TV musst du nicht haben, wenn du einen Fernseher hast (viele können oder wollen es sich auch nicht leisten).--Arntantin da schau her 18:22, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt aber auch kein Gesetz, dass dich zum Besitz eines Fernsehgerätes verpflichtet. --Shego123 18:25, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du verstehst – wie wahrscheinlich wenige – wohl wirklich nicht den Sinn der Sache.--Arntantin da schau her 19:56, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann den Standpunkt von Shego123, dass "Free-TV" und "Pay-TV" sich nur in der Höhe der Gebühren voneinander unterscheiden, durchaus nachvollziehen. Wer fernsehen will, der entschliesst sich dafür, regelmässig zu zahlen. Entweder weniger für das "normale" Fernsehen oder mehr für "Pay-TV". Aber kostenloses Fernsehen gibt es, jedenfalls bei uns im deutschsprachigen Raum, legalerweise nicht. Gestumblindi 02:34, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nur mal so nebenbei: die Wahl wird einem ja gar nicht gestellt. Auch wenn du Pay-TV hast, musst du Rundfunkgebühren zahlen. Staatliche Gebühren sind halt etwas anderes als die eines privaten Anbieters und das ist ein gewaltiger Unterschied (nicht nur die Höhe der Gebühren macht es da aus, wie du behauptest).--Arntantin da schau her 14:22, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, natürlich hat man eine Wahl. Entweder will man keinen Fernseher und zahlt nicht (ich weiss nicht, wie es in Deutschland ist, aber in der Schweiz werden Fernsehen und Radio separat behandelt - d.h. man könnte auch nur einen Radio haben und nur die Radiogebühren zahlen), oder man will das "normale" Fernsehprogramm sehen und zahlt die Gebühren dafür, oder man will Pay-TV sehen und zahlt zusätzlich (natürlich an einen privaten Anbieter, aber aus Nutzersicht ist es jedenfalls das gleiche: man zahlt, um fernsehen zu dürfen). Gestumblindi 22:15, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Machst du das mit Absicht? Ich habe gerade diese Aussage näher erläutert und finde es sehr provokant, einfach drüber zu reden.--Arntantin da schau her 00:09, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach bin ich auf deine Antwort eingegagen. Dann eben nochmal im Detail: Deine Aussage ist, dass man keine Wahl habe, da man sowieso Rundfunkgebühren zahlen muss, auch wenn man Pay-TV bezieht. Eine Wahl hat man aber zweifelsohne, es kommt bloss darauf an, über welche Wahl wir hier reden. Du scheinst den Besitz eines Fernsehers und die dann zu zahlende Rundfunkgebühr einfach vorauszusetzen. Was ich jedoch sagen wollte, ist, dass man sich auf jeden Fall entscheidet, zu zahlen, wenn man fernsehen will. Das ist, wie ich es verstehe, der Kern dessen, was Shego123 meint. Dass grosse Unterschiede zwischen dem durch Rundfunkgebühren finanzierten Fernsehen und Pay-TV bestehen, ist völlig klar. Aber dass man einen Fernseher ebensowenig haben muss wie Pay-TV, das sollte ja auch klar sein. Gestumblindi 00:20, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der grundsätzliche Unterschied besteht eben darin, dass man, wenn man Fernsehen will, (in Deutschland) nicht die Wahl hat zwischen gebührenfinanziertem TV und Pay-TV. Die Gebühren als staatliche Abgabe muss jeder zahlen, der ein Fernsehgerät betriebsbereit hält, egal ob er es benutzt, oder ob er es nur für den Konsum von Pay-TV verwendet, oder ob er tatsächlich öffentlich-rechtlichen Rundfunk konsumiert. Die andere Wahl, Fernzusehen oder nicht, besteht natürlich auch, aber darum ging es gerade nicht. -- Perrak (Disk) 10:01, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Um die ganze Sache nun mal abzuschließen, schlage ich vor, erstmal zu klären, ob das von Arntantin genannte Argument überhaupt relevant ist, um diese Sache zu klären. Dies ist in meiner Meinung nicht der Fall. --Shego123 22:40, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auch wenn diese Diskussion längst zu Ende geführt ist. Wieso soll mein Argument irrelevant dafür sein? Ich nehme meine Gründe nicht von irgendwo her…--Arntantin da schau her 21:12, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Beides nennen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Wieso könnt Ihr nicht einfach sowohl Free-TV- als auch Pay-TV-Ausstrahlung jeweils aufführen? Dann sollte doch jeder glücklich sein :o) --79.228.237.1 20:17, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sag ich ja. Deshalb ein MB ist völlig unnötig. -- Perrak (Disk) 12:57, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten