Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2023/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Ameisenigel in Abschnitt Giftbot
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kandidatur NadirSH

Hallo Mentoren, nach gut vier Jahren intensiver Mitarbeit (ca. 150 neue Artikel / <20.000 Edits) möchte ich meine Erfahrung gerne in das Mentorenprogramm einbringen. Meine bisherigen Schwerpunkte liegen im Bereich Chemie (ich bin aktives Mitglied der Redaktion Chemie), habe mich aber auch in anderen Bereichen (z. B. Musik / Biographien) bewegt. Neben neuen Artikeln ist die Qualitätssicherung mein großes Thema – wenn ich fachlich dazu beitragen kann, gerne mit inhaltlichen Beiträgen, ansonsten aber auch bei formalen Punkten (z. B. Fehlerbeseitigung, korrekte Formatierungen, Verlinkungen, etc.).
Eine wichtige Motivation, mich hier zu bewerben, ist die Hoffnung, mit dieser Tätigkeit nachhaltig neue Autoren für die Wikipedia zu gewinnen.
Für Nachfragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung und würde mich über ein positives Votum hier freuen. --NadirSH (Diskussion) 20:27, 3. Feb. 2023 (CET)

Vielen Dank für die Abstimmung und auf eine gute Zusammenarbeit. --NadirSH (Diskussion) 14:13, 11. Feb. 2023 (CET)
Herzlichen Glückwunsch zu deinem guten Wahlergebnis und zur erfolgreichen Wahl. Der Job als Mentor kann ziemlich viel Spaß machen wenn man die richtigen Benutzer betreut aber auch ziemlich frustrierend sein. --codc senf 14:35, 11. Feb. 2023 (CET)
Kandidatur ausgewertet, archiviert & den neuen Kollegen ins Mentorenskript eingetragen. Willkommen im Mentorenteam! --Artregor (Diskussion) 23:36, 11. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 23:36, 11. Feb. 2023 (CET)

Anfrage Wiedereinstieg

Hallo zusammen, nachdem ich im vergangenen Jahr etwas Zeit zum Durchatmen und für eine Neuausrichtung brauchte, wollte ich euch einmal fragen, ob ein Wiedereinstieg meinerseits in das Mentorenprogramm von eurer Seite aus möglich bzw. gewünscht ist. Ich würde mich über eine weitere Zusammenarbeit sehr freuen. Viele Grüße, -- Toni 18:03, 12. Feb. 2023 (CET)

Ich würde mich freuen, wenn du wieder als Mentor tätig bist. --Ameisenigel (Diskussion) 18:28, 12. Feb. 2023 (CET)
+1. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:42, 12. Feb. 2023 (CET)
+1 --Maimaid   18:49, 12. Feb. 2023 (CET)
Da von den Mentorenkollegen bisher nur positive Stimmen kamen und auch von unseren Regularien nichts dagegen spricht, können wir uns in diesem Falle wohl ein Wahlbrimborium sparen; ich habe Dich @Toni Müller: gerade eben wieder ins Mentorenskript eingetragen & Dich auch wieder in unserer Datenbank aktiviert. Willkomman zurück & auf gute Zusammenarbeit! Als Co-Mentor darfst Du mich gerne wieder wie zuvor eintragen. --Artregor (Diskussion) 20:13, 12. Feb. 2023 (CET)
<reinquetsch> Ja gerne! --Orgelputzer (Diskussion) 13:45, 14. Feb. 2023 (CET)
Vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen! Viele Grüße, -- Toni 20:52, 12. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 20:13, 12. Feb. 2023 (CET)

Rücktritt?

Es scheint so, dass @ElmedinRKS: nicht mehr als Mentor tätig ist. --Ameisenigel (Diskussion) 21:29, 20. Feb. 2023 (CET)

Ja, das stimmt. --ElmedinRKS (Diskussion) 22:10, 20. Feb. 2023 (CET)
Herzlichen Dank für deine bisherige Arbeit! --Ameisenigel (Diskussion) 14:46, 21. Feb. 2023 (CET)
Wäre schön gewesen, wenn hier eine eigenständige kurze Meldung erfolgt wäre, nichtmals die Kategorie:Mentor wurde von der Benutzerseite entfernt; ich habe ihn jetzt aus dem Skript & unserer Datenbank ausgetragen. Danke @Ameisenigel: für den Hinweis --Artregor (Diskussion) 20:15, 21. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 20:15, 21. Feb. 2023 (CET)

Wunschmentorengesuche

Liebr Kolleginnen und Kollegen,

im Bereich Wunschmentorengesuche gibt es momentan 4 offene Anfragen, von denen einige schon recht lang im Raum stehen. Bitte dort mal nachschauen, hier wäre eventuall auch die betreffenden Co-Mentoren gefragt, damit solche Gesuche nicht allzu lange offen bleiben. Wenn, aus welchen Gründen auch immer, diese Gesuche nicht angenommen werden können oder wollen, so sollten sie nach nicht allzu langer Zeit begründet in allgemeine Gesuche umgewandelt oder abgelehnt werden.

Ich wünsche noch einen schönen Restsonntag & einen guten Start in die kommende Woche --Artregor (Diskussion) 20:41, 12. Feb. 2023 (CET)

Da ich es selbst immer wieder vergesse, hier der Link auf die Kategorie:Benutzer:Wunschmentor gesucht. -- Perrak (Disk) 21:29, 12. Feb. 2023 (CET)
Habe mir die offenen Anfragen gerade einmal angeschaut und hoffe, das ist so im Sinne des Mentorenprogramms und euch [1][2][3] Gruß, -- Toni 00:33, 13. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ameisenigel (Diskussion) 14:55, 2. Jun. 2023 (CEST)

Mentoren ohne Co

Liebe Kollegen, ich habe zufällig bemerkt, dass drei Mentoren keine Co-Mentoren mehr haben. Zur Info @Aeggy, Frank Murmann, Thomas Glintzer: Ohne Co-Mentoren werdet ihr umseitig nicht aufgeführt. --Ameisenigel (Diskussion) 19:12, 20. Feb. 2023 (CET)

Nach dem Ausstieg von Codc als Mentor haben auch Hephaion und Timk70 keinen Co-Mentor mehr, bzw. KaiMartin nur noch einen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 19:31, 20. Feb. 2023 (CET)
wenn mich wer möchte, einfach eintragen. Viele Grüße,Grueslayer 21:00, 20. Feb. 2023 (CET)
ich bin dann mal so frei, danke für den Co. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:30, 20. Feb. 2023 (CET)
Co-Mentorin könnte ich auch werden, wenn's gewünscht wird. Gruß, Sophie talk 23:23, 20. Feb. 2023 (CET)
+1 Da schließe ich mich gerne an. --Maimaid   11:08, 21. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ameisenigel (Diskussion) 15:17, 14. Jun. 2023 (CEST)

Giftbot

Der Giftbot wurde außer Betrieb genommen. Was für euch bedeutet, ihr müsst nun auch wieder Wunschmentoren- und Mentorengesuche selber checken. Dazu gibt es ein Skript was euch die Inhalte der Kategorie anzeigt. Leider hat der Giftbot noch eine Reihe mehr Aufgaben übernommen und das müsst ihr nun händig machen. Bitte schaut regelmäßig in die Kategorien damit der Betrieb des Mentorenprogramms weiter läuft. --codc senf 22:21, 27. Feb. 2023 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Hoffentlich wird der Bot bald wieder im Betrieb genommen. --Ameisenigel (Diskussion) 23:36, 27. Feb. 2023 (CET)
Bis dahin müssen wir uns die Aufgaben (welche?) vielleicht hier auch etwas aufteilen, uns gegenseitig informieren.
Alraunenstern und Nikkis wurden wohl nicht auf ihrer Disk über die neuen Wunschmentoren-Gesuche informiert. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 00:06, 28. Feb. 2023 (CET)
Danke für die Info! Das bedeutet dann öfter auf das Tool schauen und Co-Mentoren im Blick haben, würde ich sagen. Alraunenstern hat schon auf der Disk was geschrieben, als Co-Mentorin hab ich das mitbekommen.
Meint ihr es würde sich lohnen eine Anfrage bei Bots/Anfragen zu stellen? Oder wir warten erstmal ab, vllt wird der GiftBot wieder aktiviert. Gruß Sophie talk 01:05, 28. Feb. 2023 (CET)
@Albinfo, genau, da hatte ich mich schon ausgetauscht, nur noch nicht ins Mentorenprogramm übernommen. Das klären wir noch, ob er das wirklich möchte. Gruß, --Alraunenstern۞ 09:00, 28. Feb. 2023 (CET)

Hallo Codc. Gibt es irgendwo Information über den Grund der Außerbetriebnahme? ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:31, 28. Feb. 2023 (CET)

Na ja, steht ja auf Giftpflanzes Disk: Sie hat leider hingeschmissen. Viele Grüße, Grueslayer 20:17, 28. Feb. 2023 (CET)

Hallo zusammen,

gibt es noch Bedarf für die Wunschmentor-Information? Ich könnte mir vorstellen (hab zumimindest ein grobes Konstrukt, aber das dient auch gleichzeitig zum kennenlernen des Frameworks) einnen Bot mit dieser Aufgabe zu betreiben. -- Janui 09:03, 22. Sep. 2023 (CEST)

Für mich persönlich am hilfreichsten fände ich die Wiederaufnahme des automatischen Austragens inaktiver Mentees nach X Monaten. Viele Grüße, Grueslayer 09:10, 22. Sep. 2023 (CEST)
wäre grundsätzlich auch möglich. Müsste nur die Anbindung an eure Datenbank prüfen --Janui 09:57, 22. Sep. 2023 (CEST)

Das ist echt ein Problem. Ich denke weder Aeggy noch Dk1909 haben die aktuellen Mentorenwünsche mitbekommen. Ohne Bot wird es unter Umständen bis zu mehrere Tage länger dauern, bis der Wunschmentor mitbekommt, dass sich jemand ihn gewünscht hat. Wenn ein Bot wie WosretBot das übernehmen könnte, was GiftBot gemacht hat, wie jetzt gestern einmal geschehen, wäre das extrem wichtig, um möglichst schnelle Rückmeldungen für Mentees zu erreichen. Der Zeitfaktor ist ja ziemlich entscheidend. Gruß, -- Toni 15:37, 29. Sep. 2023 (CEST)

Aktuell lasse ich ihn nur manuell laufen, da ja auch noch keine Bot-Flag vorliegt und noch Fehler wie hier (wurde als kleine änderung Markiert) und hier(Falscher Mentor eingetragen) auftreten. Sobald das vollständig ausgebessert ist, werde ich mich um die Flag bemühen. --Janui 16:05, 29. Sep. 2023 (CEST)

Frage: Wie soll sich der Bot verhalten, wenn ein Mentor informiert wurde, aber im weiteren dann inaktiv wird? Aktuell wird das Wunschmentorengesuch zu einem regulären Gesuch umgewandelt, wenn MentorIn auf Pause gesetzt ist. Soll das auch noch nach der Information geschehen um Wartezeiten zu reduzieren oder lieber bestehen lassen bis jemand manuell drauf schaut??

Prinzipiell könnte ich später die Mentoren wie zuvor automatisch auf Pause setzen wenn >7 Tage keine Beiträge mehr getätigt wurden. --Janui 23:38, 2. Okt. 2023 (CEST)

Früher gab es mal die Funktion, dass nach zwei (?) Tagen die Co-Mentoren benachrichtigt wurden, wenn der Wunschmentor das Mentorengesuch nicht angenommen hat. Das fand ich eigentlich ganz sinnvoll. Keine Ahnung, wie schwierig das umzusetzen wäre. --Ameisenigel (Diskussion) 08:17, 3. Okt. 2023 (CEST)
Moin, langes Wochenende, Aeggy hat übernommen. Der Hinweis dass nach 2 Tage der Co benachrichtigt wurde, kenne ich auch noch und finde ich gut. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:38, 4. Okt. 2023 (CEST)
Okay, dann mache ich mir mal Gedanken wie ich das am besten umsetze. -- Janui 10:07, 4. Okt. 2023 (CEST)

Hallo zusammen, Habe die Info an die Co-Mentoren eingebaut, falls sich der Wunschmentor nach zwei Tagen noch nicht reagiert hat. Bei meinen Tests hat das gut geklappt. Ich warte dann mal auf Wunschmentor-Gesuche für den nächsten lauf.

Des Weiteren hätte ich die Aktualisierung der Pausen fertig. Wenn ich die Erlaubnis bekomme, würde ich den mal laufen lassen.

Wie war das vorher, wenn ein Mentor oder Mentorin sich selbst auf Pause setzen wollte? Aktuell habe ich es so eingebaut, dass wenn die Person auf ihrer Unterseite "/Mentor Vorlage" die Vorlage {{Benutzer inaktiv}} (in noinclude-tags, damit es auf Menteeseiten nicht auftaucht) wird sie direkt Pause gesetzt solange die Vorlage dort eingebunden ist. Ein kurzer Hinweis darauf würde ich auf der Co-Übersicht anzeigen. --Janui 13:12, 8. Okt. 2023 (CEST)

Hallo zusammen,
zum Thema "Mentoren Pause". Habe das Script jetzt mal laufen lassen Spezial:Diff/238061096/prev sieht sehr gut aus. Für den nächsten lauf würde ich dann auch die entsprechenden Nutzer per Disk-Nachricht informieren, außer das ist nicht mehr gewünscht? (kann auf Wunsch auch ein Opt-In bauen dafür)
Hier einmal Pings für die Nutzer bei denen die Pause entfernt wurde, damit die Bescheid wissen, falls die Pause bewusst gesetzt wurde: @Alraunenstern, @DCB, @Elmi, @Johannes Maximilian, @Maimaid, @M. Krafft, @Nolispanmo, @Plani, @SDKmac, @Timk70, @Tkarcher, @XoMEoX
Bei der Aktualisierung der Co-Übersicht gab es noch einen kleinen Fehler, den ich aber zwischenzeitlich behoben habe.
Ich würde die Aufgabe dann täglich laufen lassen sobald ich die Benarichtigung eingabaut habe, sofern es keine Einwände gibt.
Zum Thema inaktive Mentees: Da habe ich heute einen ersten Testlauf mit @Grueslayer gemacht. Beim ersten bin ich noch auf einen Fehler gestoßen, den ich dann für den 2. Lauf behoben habe. Der lief zwischen 14:18 und 14:19 und sieht sehr vielversprechend aus und könnte auch in den Dauerlauf gehen, sobald ich die verlinkung der Mentees eingefügt habe.
Zum Thema Wunschmentorgesuche: Gab seit der letzten Änderung noch keine. Kein Update dazu. --Janui 16:22, 11. Okt. 2023 (CEST)
PS: Einige Mentoren haben keine Co-Mentoren mehr --Janui 16:22, 11. Okt. 2023 (CEST)
Bitte schreib auf die Benutzerseite des Bot auch was der Bot macht denn derzeit taucht der ohne Botflag noch auf den Beobachtungslisten auf auch wenn man Botbeabeitungen ausgeblendet hat. Man sollte da auch einfach nachschauen können was der so treibt. Du kannst das ja vom Giftbot übernehmen. --codc senf 16:28, 11. Okt. 2023 (CEST)
Danke für die Erinnerung. Wunschmentorgesuche ist dort ja schon aufgeführt, der Rest kommt sofort :) -- Janui 16:30, 11. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe jetzt ein Wunschmentorengesuch bekommen, obwohl ich vorher auf „Pause“ gesetzt war. Nicht lustig, jetzt kann ich der Dame beibringen, dass ich nicht zur Verfügung stehe. Außerdem war in der Benachrichtigung auf meiner Disk der Name des neuen Benutzers nicht verlinkt. --Maimaid    20:02, 11. Okt. 2023 (CEST)
An sich kannst du ein Wunschmentorengesuch immer bekommen, das gehört zum Berufsrisiko als Mentor ;-) Gruß, -- Toni 20:04, 11. Okt. 2023 (CEST)
Bitte verzeih den Mehraufwand @Maimaid. Hatte ja am 8.10. hier bereits geschrieben, dass ich die Aufgabe gerne laufen lassen würde und war davon ausgegangen, dass das alle gesehen haben und die Vorlage eingebunden haben. Nachdem kein widerstand kam habe ich dann den ersten Lauf heute durchgeführt. Ich hoffe du hast Verständnis dafür, dass es schwer ist nachzuverfolgen ob jemand die Pause selber gesetzt hat oder das noch der Giftbot wegen inaktivität gemacht hat. Daher die Übergangslösung mit der Vorlage im BNR, die ich mit deinem Einverständnis gerne dort einsetzen würde, damit der Bot die Pause beim nächsten lauf nicht wieder direkt entfernt.
Die Verlinkung füge ich natürlich gerne noch ein. --Janui 20:33, 11. Okt. 2023 (CEST)
_Okay, ab sofort berücksichtigt der Bot, wenn ihr euch manuell auf Pause setzt. Habe versucht die Pausen aus der Versionsgeschichte wieder herzustellen. Aktuell auf manueller Pause ohne Inaktivität, sind @DomenikaBo, @Maimaid, @Tkarcher und @XoMEoX. Alle anderen die auf Pause sind sind aktuell inaktiv. --Janui 22:45, 11. Okt. 2023 (CEST)
Janui Damit hier kein Missverständnis aufkommt: im Prinzip finde ich es ja prima, dass sich jemand der Sache annimmt. Deshalb danke für Deinen Einsatz! Deine Mitteilung vom 8. bzw. die Folgen von deren Nichtbefolgung waren mir nicht klar. Setze Du gerne die Vorlage auf meine Benutzer-Unterseite. Aber Deinen letzten Text versteh ich nicht: Was ist „auf manueller Pause ohne Inaktivität“? Doppelte Verneinung: „ohne Inaktivität“ = Aktivität? Und was ist: „Auf Pause aktuell inaktiv“? Das klingt für mich alles nur noch verwirrend. Mach bitte einfach, was nötig ist, damit ich als inaktiv angezeigt werde...ich will's gar nicht mehr verstehen. Viele Grüße --Maimaid    23:00, 11. Okt. 2023 (CEST)
Du bist auf Pause bis du das "ja" auf der Vorderseite löschst. Habe die frühere Funktion des GiftBots wieder hergestellt, dass du dich dort auch manuell auf Pause setzen kannst. -- Janui 23:08, 11. Okt. 2023 (CEST)
Halleluja. Vielen Dank und gute Nacht! ein lächelnder Smiley  --Maimaid    23:27, 11. Okt. 2023 (CEST)

Hallo zusammen, Der Bot hat grade den ersten vollständigen lauf mit Mentee-Entlassungen durchgeführt. Nach ein paar Startschwierigkeiten, lief der auch ganz gut. Auf dem ersten Blick passt alles (insbesondere die späteren edits nachdem ich kleinere Anpassungen vorgenommen habe), prüfe die 89 Bearbeitungen aber nochmal im Detail. Der Bot kann jetzt:

  • Wunschmentoren informieren, wenn diese nicht innerhalb von 24h Antworten Co-Mentoren enbenfalls informieren.
  • Mentoren auf Pause setzen nach 7 Tagen + End-Pausieren; Wenn ihr selber "Pause = ja" eintragt wird das berücksichtigt und ihr bleibt auf Pause bin ihr das ja wieder löscht
    • Parallel dazu werden die Co-Mentoren sortiert, leere Co-Mentoren-Parameter gelöscht und die Mentoren-Vorlage in eurem BNR aktualisiert.
  • Austragen von inaktiven Mentees und Info an Mentoren, wenn per Opt-In gewünscht gibt es auch eine Info bei 2 Monaten inaktiv oder 12 Monaten Betreuungszeit

Das wars soweit. Habt ihr noch aufgaben vom GiftBot die ihr benötigt?--Janui 18:33, 12. Okt. 2023 (CEST)

Danke dir für deine Arbeit! Schade, leider ist Artregor zurzeit nicht da; er hat immer einen guten Überblick über alles Organisatorische rund ums MP. Gruß, -- Toni 18:43, 12. Okt. 2023 (CEST)
eilt ja nicht. --Janui 20:02, 12. Okt. 2023 (CEST)

Hallo zusammen, nachdem ich von Rolf acker jetzt eine Antwort bekommen habe würde ich gerne die generelle Meinung abfragen. Wie ihr alle in euren Bearbeitungskommentargen gesehen habt, wurde eure "/Vorlage Mentor" vom Bot angefasst. Bei manchen wurden Mentoren entfernt oder hinzugefügt Spezial:Diff/238087932/prev (insg. 12 edits wo die Vorlage nicht mehr dem Stand enstsprochen hat), bei manchen wurden die Mentoren getauscht und der Reihenfolge auf WP:MP angepasst Spezial:Diff/238087927/prev und bei allen wurden die leeren Co-Mentor-Parameter entfernt (laut Rolf acker 44 edits wo dies ausschließlich geschehen ist, kommt von der Zahl her hin habe ich aber nicht nachgezählt) Spezial:Diff/238087951/prev. Bei der kritisierten ZQ stimme ich ihm natürlich zu, dass das so Problematisch war.

Rolf Acker fordert: (Zitat) In Bezug auf die Mentorenvorlage(n) (nochmals zur Verdeutlichung: das sind derzeit die Seiten Benutzer:XYZ/Vorlage_Mentor) wünsche ich mir vom WosretBot für die Zukunft mindestens folgendes: 1. keinerlei Edits, nicht inhaltlich und erst recht nicht kosmetisch; bei Unzulänglichkeiten, die den Betrieb des Bots einschränken, sind die betroffenen Mentoren zu informieren; 2. keine Sonderbehandlung meiner Mentorenvorlage; diese soll vom WosretBot selbstverständlich genauso behandelt werden wie alle anderen.

(Zitat Ende)

Wie sehen andere Mentoren. Soll ich die Aktualisierung eurer Vorlage abschalten? Habt ihr Wünsche dazu? Sollen die Parameter bei euch stehen bleiben? --Janui (Diskussion) 12:07, 17. Okt. 2023 (CEST) PS: die Disk dazu findet ihr hier Benutzer_Diskussion:Rolf_acker#WosretBot

Mach gerne alles zur Verbesserung, aber bitte leise im Hintergrund. Jedenfalls möchte ich nicht ständig kurzfristig zu solchen Dingen befragt werden und mich ad hoc unter Zeitdruck damit befassen müssen oder meine Einstellungen selbst irgendwie anpassen müssen. --Maimaid    12:52, 17. Okt. 2023 (CEST)
Ich musste tatsächlich in dem Fall nachhören, weil nach den Edits um das Thema Einspruch gegen den Bot-Flag Antrag erhoben wurde, die aber sinnvoll ist um die Beobachtungsliste nicht zu überstrapazieren. Hier nach können wir den Abschnitt meiner Meinung nach archivieren. --Janui (Diskussion) 14:37, 17. Okt. 2023 (CEST)
Hallo Janui, danke, dass du dich um einen Ersatz des Giftbots bemühst, der wirklich fehlt. Leere nicht ausgefüllte Co-Mentor-Parameter können von mir aus gern entfernt werden. Die Reihenfolge bei Co-Mentor 1 und 2 sollte nur geändert werden, wenn die Benachrichtigung dieser nicht beeinträchtigt wird. Ich möchte also weiterhin, dass im Falle meiner Abwesenheit zunächst der Co-Mentor auf Platz 1 informiert wird. Wobei mir gerade auffällt, ich setze gerade etwas voraus, von dem ich mir nicht mehr so sicher bin, ob es wirklich früher so war. Nachfrage an die anderen Mentoren: wurden die Co-Mentoren zeitgleich benachrichtigt, oder nur der/die auf Platz 1? --Alraunenstern۞ 14:10, 17. Okt. 2023 (CEST)
Laut der Beitragsliste vom Giftbot ging die Info gleichzeitig raus nach 24h. (1, 2) So habe ich das auch wieder umgesetzt. Wenn das anders gewünscht wird, bau ich das gerne um :). Für die Transparenz: Das Bearbeiten der "/Vorlage Mentor" ist tatsächlich eine neue Funktion. --Janui (Diskussion) 14:37, 17. Okt. 2023 (CEST)
Ah, zeitgleich war es. Dann ist die Reihenfolge von Co-Mentor 1 und 2 egal und ich bin mit allen Äderungen fein. --Alraunenstern۞ 14:51, 17. Okt. 2023 (CEST)
Ich halte es auf jeden Fall für sinnvoll, die Co-Mentoren auf der MP-Seite und auf der Mentorenvorlage miteinander abzugleichen. Für mich sind alle bisherigen Änderungen in Ordnung. --Ameisenigel (Diskussion) 14:58, 17. Okt. 2023 (CEST)
Halte ich auch für sinnvoll. Ohne die Bearbeitung fällt es einem eventuell gar nicht auf, dass ein bisheriger Co-Mentor nicht mehr aktiv ist. -- Perrak (Disk) 21:53, 17. Okt. 2023 (CEST)
dito. --Alraunenstern۞ 14:46, 18. Okt. 2023 (CEST)
+1 Grueslayer 16:30, 18. Okt. 2023 (CEST)
Hallo zusammen, da die Diskussion hier etwas in die falsche Richtung geht (ich habe nicht kritisiert, dass der Bot die Co-Mentoren abgleicht, sondern u. a. wie), hier ein letzter Versuch.
Zunächst: Es ist ein uralter Mangel (entstanden 2011?), dass ein Mentor seine Co-Mentoren an zwei Stellen einzutragen hat (s. a. unsere Richtlinien): Stand heute/vor WosretBot sind die Co-Mentoren redundant in WP:MP sowie den jeweiligen Mentorenvorlagen einzutragen. Und können daher in vergleichsweise seltenen Fällen im Laufe der Zeit voneinander abweichen.
Die Co-Mentoren-Einträge in der Mentorenvorlage sind dabei die deutlich „Wichtigeren“. Auf WP:MP sind die Co-Mentoren lediglich eingetragen, um in der dortigen Übersicht bei jedem Mentor in kleiner Schrift die Co-Mentoren aufzulisten. Das dürfte für Interessenten (= potentielle Mentees), die sich auf dieser Seite umschauen, so ziemlich die unwichtigste Info sein, die sie suchen. Ganz anders die Co-Mentoren-Einträge in den persönlichen Mentorenvorlagen: Die stellen u. a. den Mentees(!) auf ihrer Benutzerseite dar, wer als Co-Mentor für sie fungiert! Daher ist es doch offensichtlich, warum die Mentorenvorlage auch im BNR der Mentoren platziert wurde (und nicht z. B. unter WP:Mentorenprogramm/... wie die sog. Wunschmentorenvorlagen):
==> Weil die Mentorenvorlage eine vom jeweiligen Mentor händisch anzulegende und aktuell zu haltende Seite ist. Das hat bei den allermeisten Mentoren bislang auch ohne Bot-Einsatz ganz gut funktioniert. <==
Bei Inkonsistenzen mit der WP:MP-Gesamtliste wäre es daher folgerichtig gewesen, die Gesamtliste zu aktualisieren – und nicht die Mentorenvorlagen. Und schon hätten wir – wie zu GiftBots Zeiten – eine Lösung gehabt, bei der der Bot überhaupt keinen Grund hätte, im BNR der Mentoren „rumzufrickeln“ (bzgl. WosretBot stammt dieser Ausdruck nicht von mir). Richtig ärgerlich wird's, wenn ein Bot dann auch noch bei einer Aktion wie am 12. Oktober Edits in 58 persönlichen Mentorenvorlagen vornimmt und dabei in 46(!) Fällen (ca. 80 %) funktional unwirksame, sinnfreie Geschmacksedits fabriziert. Nebenbei: Im Wiederholungsfall wäre sowas m. E. durchaus VM-würdig.
Schade/unglücklich ist zudem, dass der Botbetreiber hier erst sehr spät einräumte, dass er eigenmächtig eine neue Funktion implementierte, die der GiftBot nicht hatte. Und ausgerechnet die fummelt auf die eben beschriebene Weise im BNR der Mentoren herum. BTW: Gibt es noch weitere neue Bot-Funktionen, die möglicherweise erst nach und nach ans Licht kommen und hier dann nachträglich legitimiert werden müssen? (Ich brauche wohl nicht zu betonen, dass ich mir von einem Botbetreiber höchstmögliche Transparenz und möglichst unmissverständliche Kommunikation wünsche.)
=> Abschließend: Es ist für mich inakzeptabel(!), dass meine Mentorenvorlage eine Sonderbehandlung durch den Bot erfährt. Ein Bot kann völlig problemlos so implementiert werden, dass er mit jeglichem gültigen {{Mentee}}-Aufruf in einer Mentorenvorlage klarkommt. (Hintergrund: Janui argumentierte auf meiner Disk sinngemäß, dass der WosretBot mit Quelltextkommentaren in den Mentorenvorlagen nicht umgehen kann; dadurch wäre eine Anpassung des Bots unnötig erschwert. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Klingt als wären wir wieder in der Computer-Steinzeit angekommen. Und ich dachte, wir haben 2023...)
Genug gemeckert. Da ich davon ausgehe, dass in absehbarer Zeit wohl von diesem Bot keine für den sensiblen BNR seriösere Implementierung verfügbar sein wird (und auch niemand hier der jubelnden Admin-Schar widersprechen dürfte ;-), ist im folgenden Unterabschnitt ein Verbesserungsvorschlag beschrieben, der nicht nur den Bot vom BNR fernhält, sondern auch einen wesentlichen Design-Fehler aus den Frühzeiten des Mentorenprogramms behebt. --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 22:07, 19. Okt. 2023 (CEST)
Es kann doch gut sein, dass du Probleme siehst, die mir bisher nicht aufgefallen sein mögen. Das muss man aber nicht mit „der jubelnden Admin-Schar“ diskreditieren, das ist unfair. Ich dachte, wir wären alle Mentoren :-( --Alraunenstern۞ 23:32, 19. Okt. 2023 (CEST)

Verbesserungsvorschlag zu den Mentorenvorlagen

Grundidee ist, dass nur an einer (zentralen) Stelle Mentor-Daten gespeichert und gepflegt werden müssen. (Das ist heute für mehrere Daten nicht erfüllt, insbesondere für die Angabe der Co-Mentoren.) Dafür kommt selbstverständlich nur die Liste auf der Hauptseite des MPs in Frage. Auf Mentorenvorlagen in der heutigen Form kann aber auch nicht verzichtet werden, ohne große Teile der MP-Vorlagen neu schreiben zu müssen und zusätzlich Daten in großem Stil zu migrieren. Wenn wir aber auf die Möglichkeit verzichten, in Mentorenvorlagen händische Erweiterungen vornehmen zu können (davon scheinen außer mir nur wenige Mentoren Gebrauch gemacht zu haben), dann könnten wir mit wenig Aufwand folgende Umstellung vornehmen:

  • Die Mentorenvorlagen werden physisch aus dem BNR zu den Seiten des Mentorenprogramms verschoben; Vorschlag: anstatt "Benutzer:Rolf acker/Vorlage Mentor" zukünftig "Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Rolf acker". Dann ist ein für alle Mal klar, dass diese Seiten nicht in der Gestaltungshoheit der Mentoren liegen.
  • Dort werden sie vom WosretBot regelmäßig aktualisiert, sollten entsprechende Datenänderungen in der MP-Gesamtliste vorgenommen werden; das betrifft vor allem die Co-Mentoreneinträge.
  • Die hierfür notwendige Änderung der Vorlage {{Mentee}} habe ich prototypisch bereits so umgesetzt, dass sie mit Mentorenvorlagen am alten und am neuen Ort klarkommt. Ein kleiner, zusätzlich erforderlicher Wrapper ({{Hinweis Mentorenschaft}}) steht in einer ersten Version auch schon bereit.
  • Für den eigentlichen Umstieg auf die "neuen" Mentorenvorlagen wären dann nur noch die Aufrufe auf den Benutzerseiten der Mentees anzupassen; z. B. anstatt {{Benutzer:rolf_acker/Vorlage Mentor}} müsste dort zukünftig {{Hinweis Mentorenschaft|Rolf acker}} stehen. Diese Umstellung würde ich sukzessive händisch vornehmen: Mentor für Mentor die Mentorenvorlage verschieben und bei den zugehörigen Mentees die Benutzerseite anpassen. (Bei derzeit 88 Mentees, die von 35 Mentoren betreut werden, und insgesamt 60 Mentoren ist eine solche Einmalaktion überschaubar – auch dafür braucht's keinen Bot ;-)
  • Der Bot selbst müsste nur dahingehend geändert werden, dass er zukünftig die Mentorenvorlagen an einer anderen Stelle sucht. Alles andere kann für den Bot bleiben, wie es ist. Was nicht heißt, dass er nicht robuster werden darf... ;-)
  • Verbleibende Restarbeiten inkl. Doku-Aktualisierungen können dann vorgenommen werden, wenn klar ist, dass wir diesen Weg gehen wollen.

Bliebe noch zu erwähnen, dass diese Umstellung im laufenden Betrieb stattfinden kann – ist ja auch nicht unerheblich. Was haltet ihr davon? --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 22:07, 19. Okt. 2023 (CEST)

 Info: vom Bot her wäre die Änderung relativ einfach machbar, um dich doppelten Code zu erzeugen würde ich die pausenabfragen für den Zeitraum des Umzugs abschalten. Zu dem Rest habe ich bereits genug geschrieben, lässt sich auf der disk von Rolf Acker nachlesen.(unter anderem auch warum seine Vorlage eine Sonderbehandlung bekommt...) -- Janui (Diskussion) 22:33, 19. Okt. 2023 (CEST)
Ps: doch eine Sache sag ich noch dazu: Die einzige Aussage "frickeln" die ich bisher gelesen habe lautete nicht "Bot frickelt" sondern "Jojo, frickel mal schön" auf der Seite WP:BFA. ISt minimal anders, aber schon erneut aus dem Kontext gerissen. Korrigiere mich gerne, wenn die Aussage noch irgendwo stand wo ich sie nicht gesehen habe oder sehen konnte
Das klingt nach einer guten Verbesserung. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 22:43, 19. Okt. 2023 (CEST)
Ich sehe nichts, was dagegen spricht. --Ameisenigel (Diskussion) 05:02, 20. Okt. 2023 (CEST)
Zustimmung auch von mir --NadirSH (Diskussion) 17:51, 20. Okt. 2023 (CEST)

 Info: Hallo zusammen, werde morgen ab 11 Uhr sukzessive mit dem Umzug der Mentorenvorlagen beginnen; wie oben beschrieben. Einzige Änderung: Der neue Wrapper wurde im Vorlagen-Namensraum nicht geduldet und befindet sich jetzt auf einer Unterseite des Mentorenprogramms (WP:Mentorenprogramm/Hinweis Mentorat) – da, wo solche spezifischen Vorlagen auch hingehören. Entsprechend habt ihr bei der Übernahme eines neuen Mentees (= Beginn eines Mentorats) auf der Mentee-Benutzerseite den Eintrag {{Mentor gesucht}} zu ändern in {{WP:Mentorenprogramm/Hinweis Mentorat |Mentor=<Mentor>}} (bislang: {{Benutzer:<Mentor>/Vorlage Mentor}}) Unsere Richtlinien werde ich noch entsprechend anpassen sowie jedem Mentor nach erfolgreichem Umzug seiner Mentorenvorlage eine Info auf seiner Disk hinterlassen. cc:Janui (WosretBot), Euku (SpBot) Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 19:00, 12. Nov. 2023 (CET)

ab 20/21 Uhr kann ich dich gerne unterstützen, wenn ich darf :) --Janui (Diskussion) 11:43, 13. Nov. 2023 (CET)
@Janui: Danke für das Angebot, aber die Hauptarbeit sollte bereits getan sein: die Mentorenvorlagen sind umgezogen und die Mentee-Benutzerseiten entsprechend angepasst. Mir sind ein paar Inkosistenzen zwischen WP-Seiten, ‑Kategorien und der Datenbank aufgefallen – nichts Dramatisches. Du kannst aber trotzdem gerne schauen, ob Dir irgendwelche Unregelmäßigkeiten auffallen – vier Augen sehen mehr als zwei. Als nächsten Schritt warte ich auf die Anpassung dieses Skripts. Anschließend würde ich anfangen, aufzuräumen (sprich die Redirects der Mentorenvorlagen löschen)... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 20:41, 13. Nov. 2023 (CET)
Zur Info: @Ephraim33 hat schon angefangen, die Redirects zu löschen. Weiß nicht, ob das von der Reihenfolge her ein Problem ist, ist mir nur gerade aufgefallen. Tkarcher (Diskussion) 21:39, 13. Nov. 2023 (CET)
Später auch noch Werner von Basil. Danke für die Info – damit muss bei solchen Aktionen immer gerechnet werden... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 08:43, 14. Nov. 2023 (CET)
Wenn eine WL vom BNR in einen anderen Namensraum (temporär) bestehen bleiben soll wäre es hilfreich dies z.B. via WP:AN mitzuteilen.
@Euku: z.Kts., der soweit ich gestern Abend sah eine Scriptanpassung vornahm. --WvB 09:21, 14. Nov. 2023 (CET)
Sieht soweit gut aus. Eine Einbindung habe ich noch geändert (Spezial:Diff/239110895/prev), aber die Mentorin war ja schon informiert.
Mir ist jetzt beim Botlauf nur Benutzer:Wo st 01 aufgefallen. Er ist noch in WP:MP gelistet, aber scheinbar ja inaktiv (deshalb hast du vermutlich die Vorlage von ihm nicht umgezogen?). Die /Vorlage_Mentor bei ihm existiert noch regulär. --Janui (Diskussion) 15:06, 14. Nov. 2023 (CET)
Danke für den Hinweis. Mit inaktiv hat das aber sicher nichts zu tun. Er ist eher bislang durchs Raster gefallen, weil seine Mentorenvorlage in der aktuellen Form weder kategorisiert noch einsatzfähig ist. Ich hab sie jetzt zumindest mal umgezogen... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 15:49, 14. Nov. 2023 (CET)
@Janui, Euku: Alle relevanten Mentorenvorlagen sollten jetzt umgezogen sein; die bisherigen (Benutzer:<Mentor>/Vorlage Mentor) sind gelöscht und vielfach entlinkt. Könntet Ihr bitte – falls noch nicht geschehen – die Bots wieder "normal" laufen lassen und sämtliche Funktionalität in Bezug auf die jetzt veralteten Seiten Benutzer:<Mentor>/Vorlage Mentor abschalten/entfernen/... Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 19:58, 14. Nov. 2023 (CET)
Mache ich demnächst. Meinen Bot interessiert es ja nicht, ob eine Vorlage tatsächlich existiert, daher gibt es keinen Nachteil. --Euku: 20:06, 14. Nov. 2023 (CET)

Vielen Dank an rolf_acker für die Pflege der Vorlagen! ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:53, 14. Nov. 2023 (CET)

Dem kann ich mich nur anschließen. Danke! --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 22:54, 14. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ameisenigel (Diskussion) 00:18, 23. Nov. 2023 (CET)