Wikipedia Diskussion:Schweizbezogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Freigut in Abschnitt ß - ss zum n-ten Mal (Grenzfälle)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:CHB, WD:CHD

Grundlage[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Die Schweizbezogen-Regelung beruht auf folgenden Meinungsbildern:

--Alpöhi 12:31, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das sollte unbedingt auf die Vorderseite. Hier noch der Hinweis auf die FzW-Diskussion Mitte Mai 2011 sowie die Löschdisku zur Weiterleitung, die ich im Februar nur auf die ss-ß-Regelung angelegt hatte (Anlass waren wieder einmal zwei zeitnahe Nachfragen nach Grund & Konsequenzen von <! -- schweizbezogen --> am Anfang mancher Artikel). Aus der FzW-Disku zwei Anregungen:

WP:CHD[Quelltext bearbeiten]

Wie Hæggis gefragt hatte, steht für CHD für Schweizer HochDeutsch. Wobei Schweiz (wie es international üblich und beim Portal:Schweiz ist) mit CH abgekürzt wird. WP:CH war leider schon für Wikipedia:Schweiz vergeben also ist es am einfachsten, ein D (für Deutsch) anzuhängen. --binningench1 Bumerang 12:53, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das macht Sinn, danke. (ob Sinn machen wohl als gemeindeutsches Denglisch durchgeht … :-) ggis 17:40, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Man kann ja auch immer noch „Sinn ergeben“ schreiben … Gestumblindi 20:58, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wobei meiner Meinung nach CHD weder Sinn macht noch ergibt – die Kürzel sollten eingängig sein, dieses ist es eher erst, wenn man länger darüber nachdenkt und dann lernt wie damals in der Schule Vokabeln …
Ihr könnt euch ja dafür einsetzen, WP:Stimmberechtigung nach WP:Wahlberechtigung zu verschieben und dann krallt ihr euch WP:SB. :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:04, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wie wär’s mit CHB, weil leichter am Seitentitel ablesbar und die Verwechslung Schweizerdeutsch gegenüber Schweizer Hochdeutsch umgehend? ggis 03:09, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Na ja, SCHweizer HochDeutsch ist ja eigentlich das Deutsch, was in schweizbezogenen Artikeln verwendet wird (Bsp. Kein Eszet oder wie es auch heisst, Punkt anstelle Komma bei Dezimalzahlen). Folglich geht es um das Schriftdeutsch, was den Unterschied von schweizbezogenen Artikeln, gegenüber „deutschlandbezogenen“ oder „allgemeinbezogenen“ Artikeln den Unterschied macht.
Wenn man will kann man aber CHB auch als Shortcut einbauen. --binningench1 Bumerang 09:20, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
CHB gefällt mir auch besser. Gestumblindi 03:32, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde CHD auch nicht gerade eingängig. --Seth Cohen (Diskussion) 17:06, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also hab ich auch mal CHB dazugefügt. Kann ja nicht schaden wenn es zwei Shortcuts gibt. ^^ --binningench1 Bumerang 12:53, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Das mit den Kürzeln für WP- oder Portalseiten ist sowieso so eine Sache. Ich versuche oft, eine Seite mit einem naheliegenden Kürzel aufzurufen und lande dann verwundert ganz woanders. Das offizielle Kantonskürzel für den Kanton Solothurn beispielsweise ist SO. Aber gebe ich P:SO ein, lande ich in Somalia ;-) Gestumblindi 21:12, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
okay, das Portal:Sonne werde ich dann doch nicht gründen, jetzt da ich erfahren habe, dass das richtige WP-Kürzel schon sachfremd belegt ist :P
aber etwas mehr on-topic: Sind die schwülstigen ersten paar Sätze (freies Wissen, von internationalen Autoren für internationale Leser, unvereinbar mit dem Schweizer Hochdeutsch) in der Form wirklich nötig? Ich persönlich hätte eher ein paar schnörkellose Worte erwartet, die kurz auf andere Regelungen im Schweizer Deutsch hinweisen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:24, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Idee ist vermutlich, dass der unbefangene deutsche Wikipedianer, der zum erstenmal bemerkt, dass Schweizer Hochdeutsch nicht ganz identisch mit deutschem Deutsch ist, gleich etwas vom Hintergrund mitbekommt; habe das Gefühl, dass damit "um Verständnis geworben" werden soll. Ob es nötig ist... ich habe dazu keine entschiedene Meinung. Gestumblindi 23:32, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(BK? man wird auch nicht schneller mit dem Alter ^^) Ich bin der Ansicht, dass gerade zusammengefasste Situations-Darstellungen (1) und v.a. Begründungen für diese & jene Vorgabe (2) unbedingt in die Richtlinien-Texte gehören, statt ausschließlich die „nackten“ Konventionen. Ersteres ist hier mit den einleitenden Geschwülsten realisiert, die in puncto Satzbau & Wortwahl sicherlich noch weiter abschwellen können (was du wohl zum ersten Entwurf gesagt hättest ôô). Aber ein Hinweis auf Deutsch [auch im vielgesagten „deutsche Wikipedia“] beinhaltet Schweizerdeutsch ist mE unerlässlich; konkret im Hinterkopf hatte ich beim Schreiben diese, schon häufig beobachtete Zuordnung (Startbeitrag).
Dass die – ohne böse Absichten (und bei entsprechendem Hinweis „jaja“ sagend), einfach aus dem Bauch heraus – auch bei Veteranen der Community gemacht wird, kann man bei der Suche nach den 10 Textstellen mit Deutschland auf der Disk eines aktuellen MBs beobachten. Ist ja kein Untergang des deutschn Sprach Wersions, aber das Missverständnis de.WP heißt WP.de sowie die deutsch ist allein/wesentlich/eigentlich/normal… das, was in Deutschland gesprochen wird-Einstellung sind halt weit verbreitet, die frisch nachkommenden Diffs werden da vmtl. auch nicht so schnell ausgehen. ggis 23:56, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Schweizerdeutsch ist aber was anderes, nicht mit Schweizer Hochdeutsch zu verwechseln, gell ;-) Gestumblindi 00:05, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
einer mehr mit einer (spontan-Bauch-)Wissenslücke… ggis 00:13, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ich rutsch mal wieder vor und lass euch da rechts über die richtige Benennung des "röhrenden Grunzens aus den Urkantonen" (so mein Deutschlehrer in der 11. Klasse) diskutieren :P

Mein Vorschlag für die einleitenden Worte wäre etwas in dieser Art, Links ganz nach Belieben zu setzen (Update: Änderungen von Hæggis eingebaut und verlinkt):

Die deutschsprachige Wikipedia ist in einer plurizentrischen Sprache verfasst. Die standardisiert angewandte Wortwahl und -bedeutung, Typografie sowie Rechtschreibung unterscheidet sich je nach Sprachgewohnheiten der Leser und Autoren in einigen Punkten.

Im Schweizer Hochdeutsch gelten einige Regelungen, die von den Konventionen in dieser Wikipedia-Sprachversion abweichen. Für Artikel, die hauptsächlich Bezug zur Schweiz haben [...; ab hier weiter wie umseitig]

Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:17, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

jut, ist tatsächlich weniger wuchernd; würde im 1. Satz da streichen & nach verfasst einen Punkt machen (ist entspr. umpflanzen) sowie im 2. Die st. … sowie Schreibweise … unterscheidet sich je nach Sprachgewohnheit … schreiben. Im 3. mMn noch üblich streichen & evtl. auch den konventionen ihr Sprach nehmen (diff dazu). Ansonstn mE super ggis 01:33, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ich hab den Vorschlag mal direkt in die Box reingefrickelt, das mit der Historie ist mir zu aufwändig... mMn klingt das so schon sehr sinnvoll, und besser gefallen als das Umseitige tut es mir auch. rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:24, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hab noch die Schreibweise von Zahlen rausgenommen, dass vereinfacht den Satz und geht auch unter Typgrafie durch oO
Die Wortwdh. von „die“ ist zwar nicht schön, macht aber das Lesen schön leicht. mE nun einsatzfähig. ggis 03:09, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ich glaube leichte Lesbarkeit ist wichtiger als Schönheit :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:27, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eröffnet gefälligst einen eigenen Absatz wenn es nicht um den Shortcut WP:CHD geht. --binningench1 Bumerang 09:15, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
wooha, immer mit der Ruhe; Threadkapern ist nicht unüblich... Du kannst ja kurz drüber eine Zwischenüberschrift einziehen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:35, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia: österreichbezogen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es, könnte es auch sowas geben? Oder haben die Österreicher die exakt gleiche Schreibweise wie die nördlichen Nachbarn? --binningench1 Bumerang 09:15, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

es gibt eine anerkannte Ausnahme: Jänner statt Januar. Ansonsten sind die Regeln gleich, manche Artikel über österreichische Themen verwenden Vokabular, welches mir ungewohnt erscheint - aber das läuft konfliktfrei ab, eine eigene WP-Seite ist mMn nicht notwendig. rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:37, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Halte ich auf für nicht Notwendig, mich hat nur interessiert, ob es sowas auch gibt ;-) --binningench1 Bumerang 09:57, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
gibt es seint Jan. 2012: Wikipedia:Österreichbezogen. --Alpöhi (Diskussion) 18:29, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand einen Querverweis auf Wikipedia:Namenskonventionen#Deutscher Sprachraum "Einzelregel Schweiz für geographische Namen von Städten, Gemeinden, Bezirken usw." anbringen? Die kannte ich nämlich bis jetzt noch nicht :-( und den Text von Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton habe ich wg. Unverständlichkeit erstmal ignoriert. Das habt ihr jetzt davon, "schweizbezogen" trifft hier auf die Lemmaqwahl:

Hintergrund: Beim BKL-Auflösen in der Liste von Freien und Reichsstädten überfliege ich Rheinfelden: 1. (Baden) - naja vielleicht/ 2. AG - ???? wieso steht hier eine Aktiengesellschaft? / 3. (Bezirk) - sicher nicht. Ein wunderbarer Grenzfall: auf der einen Seite liegt Rheinfelden (Baden), auf der anderen erstmal nicht Rheinfelden (Aargau), wie ich intuitiv annahm, sondern eben Rheinfelden AG. Die Fehlassoziation mit Rheinmetall AG geht hier zu meinen Lasten. Zur Klarstellung: Es gab eine Zeit, da kam das HRR noch ganz ohne Zusatz "deutscher Nation" aus. --grixlkraxl 20:37, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ein Hinweis an dich, Grixlkraxl: Damals gab es aber auf dem rechten Rheinufer keine Siedlung mit Namen Rheinfelden. Und siehs doch so: Du hast wieder etwas gelernt ;-) --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 20:44, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mein Lapsus ist ja inzwischen wieder korrigiert. Ich möchte zusätzlich erwähnen, daß der "Filter gegen unerwartete Inhalte" schwierig zu justieren ist: Mir ging es in einem Abschnitt um drei BKLs: Nr. 3, die "freie Reichsstadt Zug" löst sich zu Zug (Stadt) auf. Hier wäre Zug ZG wohl denkbar, aber offensichtlich doppelt gemoppelt. Naja, die Namenskonventionen sind schwieriges Gelände, und manchmal stolpert man halt. --grixlkraxl 21:34, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem bei Zug ZG wäre, dass dies Theoriefindung wäre. Die Stadt Zug wird in der Schweiz nie mit dem Kantonskürzel spezifiziert, da es - weder in der Schweiz noch, wie im Fall von Rheinfelden, an der Grenze - eine Stadt mit demselben Namen hat. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 13:21, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zug ZG und Neuchâtel NE wären durchaus valable Artikelnamen, genau genommen entsprächen sie damit den WP:NK. -- 194.230.155.5 00:03, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

|<- Jetzt kann zusätzlich zu WP:NK#Deutscher Sprachraum auch auf die Einzelregeln WP:NK#Ort in Deutschland, WP:NK#Ort in Österreich und WP:NK#Ort in der Schweiz verwiesen werden. Beim Eingangs geschilderten Ausnahmefall halte ich wg. Rheinfelden (Baden) (Ort in D), Rheinfelden (Bezirk) (Bezirk in CH) und Rheinfelden AG (Ort in CH) die Weiterleitung Rheinfelden (Aargau) gerechtfertigt. Der nächste muss ja nicht nochmal in die Falle tappen. --grixlkraxl (Diskussion) 12:42, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mißbrauch[Quelltext bearbeiten]

Ich bin den Leid der "Schweizbezogen"-Vorlage wirklich langsam leid. Heute finde ich sie beispielosweise im neuen Artikel Pierre Bessard. Wieso soll das ein Schweizbozogener Artikel sein? Beschreibt der Schweizer Recht? Schweizer Kultur? Schweizer Geografie? Nein, es handelt sich schlicht um Jemanden, er in der Schweiz geboren wurde, dort lebt und die Staatsangehörigkeit hat. Menschen sind also Landesbezogen? Was soll denn dieser nationalistische Quatsch immer wieder? Ich muß mich diesem Unsinn immer wieder aufs neue erwehren, wenn ich einen Sportler- oder einen Wissenschaftlerartikel zu Personen aus der Schweiz anlege. Weder zwinge ich Schweizer Autoren das "ß" zu verwenden, noch möchte ich mir meinerseits irgendwelche Dinge aufzwingen lassen (wobei ich manchmal das Gefühl habe, daß es gar nicht die "Schweizer" Autoren sind, sondern einfach nur Editsammler). Diese Vorlage hat einen Grund. Eigentlich einen Guten! Dieser wird aber durch die massive Verwendung grandios unterhöhlt. Und Dinge, die so massiv mißbraucht werden, müssen eben, wenn sich das nicht ändert, in der Form über kurz oder lang abgeschafft werden. Marcus Cyron Reden 06:00, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ist denn Pierre Bessard deiner Meinung nach deutschlandlandbezogen oder österreichbezogen? --Leyo 12:56, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"schweizbezogen" muss m.E. nur dann in den Artikel, wenn es sonst Probleme gäbe, oder der Autor / die Hauptautoren dies für richtig und notwenig erachten. Es gibt viele Schweizer Artikel, wo kein "schweizbezogen" drin steht ohne Problem. Allerdings ist HiW-Bot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) seit einiger Zeit dabei, systematisch überall "schweizbezogen" reinzudrücken. Vielleicht solltest du diesen mal ansprechen auf den Sinn seines Tuns. --Alpöhi 15:25, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hmja. Zahllose Artikel über Personen und sonstige Themen aus der Schweiz standen jahrelang völlig konfliktlos ohne diesen Hinweis hier, jetzt kommt da neuerdings dieser Bot und beglückt sie alle ohne konkreten Anlass damit. Weiss auch nicht, ob das wirklich so sinnvoll ist. Neue Artikel zu Personen aus der Schweiz, die ich selbst anlege, versehe ich allerdings auch immer mit dem Hinweis, wenn ich daran denke - schliesslich schreibe ich diese Artikel ja in Schweizer Rechtschreibung. Gestumblindi 16:36, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann dieser Kritik nur zustimmen! Auch muss ich zum Beispiel scharf die Verwendung sogenannter Guillemets kritisieren. So müsste ich als Deutscher ja auf eine Wikipedia-Version beharren, in der diese richtig herum gesetzt werden. Gerade im (Sprachraum) Internet sind diese Symbole Programmier- und Auszeichnungssprachen wie html, oder xml vorbehalten, eine Verwendung dieser Symbole wäre sowohl in der hochdeutschsprachigen Version von Wikipedia (de), als auch in einer etwaigen schweizerischen Version Unfug - aber das ist ja jedem selber Überlassen, zumindest halt ich dies für die hochdeutschsprachige Version für sinnfrei.-- Incarus (Diskussion) 14:28, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ich würde ja nicht gerade von Missbrauch sprechen, aber da gibt es offensichtlich wirklich Problemfälle. Der Artikel Nestlé hat das "Schweizbezogen" drin. In der Versionsgeschichte kann nachgelesen werden, dass x-fach ss gegen ß und dann wieder gegen ss getauscht wurde. Eine absolut überflüssige Arbeit. Als Schweizer bin ich ja froh auch in Wikipedia einfach immer ss schreiben zu dürfen, aber bei Artikeln wie Nestlé, kommen mir Zweifel ob der wirklich "Schweizbezogen" sein muss und ob es klug ist die nach korrekter Deutschland-Deutscher-Rechtschreibung eingefügten ß wieder zu ändern. -- Naval (Diskussion) 14:54, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Hintergrund des "schweizbezogen"-Vermerks ist doch ein rein praktischer: Bei Artikeln zu Gegenständen, die vermutlich vorrangig von Schweizern bearbeitet werden, hat es sich als praktikabel erwiesen, im Gegensatz zur restlichen Wikipedia die in der Schweiz übliche Rechtschreibung als Standard zu belassen, damit erspart man sich Editwars um die Rechtschreibung. Wohl keinem Schweizer käme es in den Sinn, im Artikel Berlin schweizerische Rechtschreibung einführen zu wollen; umgekehrt interessieren die meisten Schweizer Politiker oder Gemeinden in Deutschland wenig und die entsprechenden Artikel werden in erster Linie von Schweizern betreut, die selbstverständlich so schreiben, wie sie es in der Schule gelernt haben. Die jetzige Regelung sorgt damit im Normalfall für das Minimum an Reibungen: Wohl 95% der Artikel, die als "schweizbezogen" gekennzeichnet sind, stehen ausserhalb der Schweiz so wenig im Fokus, dass einer Vielzahl an Edits von Schweizern (nach Schweizer Rechtschreibung) ein ständiges "Nachkorrigieren" entgegenstehen würde, das bestimmt auch zu Konflikten führen würde. In Artikeln wie Schelten, Richard Bäumlin oder auch Kulturkampf in der Schweiz ist einfach mit wenigen substantiellen Edits aus Deutschland zu rechnen. Diese Artikel sind es somit auch nicht, bei denen es zu Problemen kommt. Nur in Fällen wie Nestlé oder Roger Federer, wo ein starkes internationales Interesse besteht, stossen die beiden "Rechtschreibkulturen" unsanft zusammen. Die Konflikte in diesen Fällen zeigen aber auch, wohin es führen würde, wenn der "schweizbezogen"-Hinweis abgeschafft würde: Ein Grossteil der Schweizer Community enerviert damit konfrontiert, dass man ihnen ihre Rechtschreibung nicht lässt, nichts als böses Blut und unnötiger Wirbel. Da lassen wir es doch besser so, wie es jetzt ist. Man könnte es auch machen wie in der englischen Wikipedia, wo ähnliche Fragen in Bezug auf britisches und amerikanisches Englisch bestehen. Dort gilt, dass man bei Artikeln mit erkennbarem geographischem Bezug die passende Rechtschreibung anwenden sollte und ansonsten jene des Hauptautors belässt. Das würde hier heissen, dass bei einem allgemeinen Artikel ohne besonderen Deutschland- oder Schweizbezug Schweizer Rechtschreibung zur Anwendung käme, wenn der Hauptautor diese verwendet hat. Gestumblindi 23:49, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kennzeichnung von Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich, ein Icon sichtbar anzubringen, weil sonst jemand den Kommentar in der ersten Zeile übersehen könnte - insbesondere wenn Abschnitte weiter hinten geändert werden? --House1630 (Diskussion) 16:39, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Möglich schon, erwünscht aber gemäss einem Meinungsbild von vor einigen Jahren nicht. --Leyo 17:13, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Leyo: Meinst du vielleicht mit "einem Meinungsbild ... von vor einigen Jahren" eines vom Mai 2005, vom März 2007, oder das vom August 2008 (vgl. Nachweise), also welches genau?
Ich möchte den Vorschlag von House1630 unterstützen: Der HTML-Kommentar <!--schweizbezogen--> könnte durch eine {{Vorlage:Schweizbezogen...}} mit folgenden Eigenschaften ersetzt werden:
  • Im "nur Lese-Modus" optisch dezenter als Vorlage:Lesenswert (Beispiel hier) oder Vorlage:Exzellent (Beispiel dort).
  • Im "Bearbeiten-Modus" (also auch "action=edit&section=##" bei einzelnen Abschnitten!) für den Bearbeiter deutlich erkennbar den Eintrag aus der 1. Zeile des Artikels wiederholen.
Ganz unabhängig von der technischen Umsetzbarkeit des gerade gemachten Vorschlags habe ich Hasi mir im Nov. 2011 eine blutige Nasi geholt, vgl. zwei drüberbei Namenskonventionen. Zu jenem Zeitpunkt waren mir die "üblichen NK" und die abweichenden Tausendertrennzeichen durchaus bekannt. Aber woher soll ich oder auch irgendjemand anderes wissen, daß die Weiterleitung Rheinfelden (Aargau) schon 2007 gelöscht wurde, wenn "nur 3 BKLs durch 1 Edit" aufgedröselt werden sollen?
Und weiterhin zur Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton und ihrer Verwendung in Rheinfelden AG: beide Links anklicken und dann versuchen zu verstehen;-) Deutschsprachig ist was anderes. --grixlkraxl (Diskussion) 00:24, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mir scheint, dass sich der für Leser unsichtbare HTML-Kommentar eigentlich hervorragend bewährt hat. Ich habe sehr viele schweizbezogene Artikel auf meiner Beobachtungsliste und kann aktuell keine besonderen Probleme erkennen, d.h. die Praxis scheint mir die obige Spekulation, dass "jemand den Kommentar in der ersten Zeile übersehen könnte" zu widerlegen (sicher kommt es gelegentlich vor, aber nicht so oft, dass man deswegen viel Arbeit hätte). Der Hinweis wird gut angenommen. Gelegentliche Konflikte gibt es vor allem bei Artikeln, die grosses Interesse über die Schweiz hinaus wecken (bekannte Persönlichkeiten wie Roger Federer), daran würde aber eine womöglich gar sichtbare Vorlage nichts ändern, eher im Gegenteil. Also mein Votum: So lassen, wie es ist. Gestumblindi 01:02, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor eine Vorlage:Schweizbezogen anzulegen und zwar mit folgendem Inhalt:

{{SEITENTITEL:<span lang="de-ch">{{FULLPAGENAME}}</span>}}
<div lang="de-ch">

Das div bleibt ungeschlossen. Der div-Container bleibt damit bis zum Ende des Artikels offen. HTML Tidy schließt dort das div selbstständig.

Verwendet wird die Vorlage mit

{{schweizbezogen}}

statt mit

<!-- schweizbezogen -->

und wird am Anfang des Artikels positioniert.

Die Vorlage erzeugt keine sichtbare Änderung am Artikel. Die Verwendung und die Darstellung ist somit gleich, wie beim Wiki-Kommentar.

Die Vorlage bietet aber trotzdem folgende Vorteile:

  • Der Seitentitel und der Artikel sind mit der Sprache de-ch ausgezeichnet. Wenn dann von der erzeugten HTML-Seite der Text oder Teile des Textes in eine Textverarbeitung übernommen wird, dann wird die Rechtschreibprüfung der Textverarbeitung automatisch auf „Deutsch (Schweiz)“ eingestellt.
  • Über Spezial:Linkliste/Vorlage:Schweizbezogen können alle Artikel, die mit {{schweizbezogen}} markiert sind, aufgeführt werden. Bei der Markierung <!-- schweizbezogen --> geht das nur über eine Suche im WP:Dump.

Ich sehe keine Nachteile gegenüber den bisherigen Verfahren. Gibt es Gründe, die gegen einer solchen Ersetzung sprechen würden? --Fomafix (Diskussion) 11:53, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vorsichtige Zustimmung zu dem Plan. Wieviele Schweizbezogen-Seiten gibt es denn? Das wäre schon ein rechter Aufwand, klar das macht ein Bot, aber es betrifft Versionsgeschichten und Speicherplatz für all diese Artikel. Also falls hier keine Einwände sind, sollte das vermutlich trotzdem noch bei den Speicher/Technik/Formatierungs-Experten abgesegnet werden. 2. Frage: Könnte man in der Vorlage gleich noch eine Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Schweizbezogen mit einbauen. Eine solche Kat wäre sicher nützlich (z.B. für die Schweizer-Artikel-Charts), weil bei weitem nicht alles unterhalb von Kategorie:Schweiz auch tatsächlich Schweizer Artikel sind. --Alpöhi (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bei einer Änderung per Bot sehe ich keine Probleme. Es gibt genau eine Änderung von einem Bot mit Botflag. Speicherplatz ist unproblematisch. Die Anzahl der Einbindungen ist auch kein Problem, denn die Vorlage:Personendaten wird bereits 484.459 Mal eingebunden. Zu der technischen Fragestellung mit dem ungeschlossenen div habe ich in der Vorlagenwerkstatt eine Anfrage gemacht.
Eine automatische Zuordnung in eine Kategorie ist problemlos hinzufügbar – auch im Nachhinein und ohne weitere Änderung an den Artikeln. Sichtbare Anzeigen sollten allerdings vermieden werden, da das Meinungsbild eine sichtbare Kennzeichnung abgelehnt hat. Über die Linkliste besteht bereits automatisch eine vergleichbare Funktion. Eine Wartungskategorie kann auch versteckt werden und ist dann im Normalfall unsichtbar. --Fomafix (Diskussion) 13:08, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde das eine sehr gute Idee. Ich möchte noch was Anmerken: Ich habe in diversen Kategorien eine Kennzeichnung gesehen (z.B. Kategorie:Technik die Katergorien einem Portal zuweist. wäre es möglich z.B. mit switch{{}} eine solche Funktion zu integrieren um sie auch in Kategorien zu verwenden ? Gamemaster669 (Diskussion) 13:25, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Technik verweist in ihrem Inhalt auf das Portal, nicht über ene Vorlage. Ich denke die Vorlage schweizbezogen sollte einen solchen sichtbaren Hinweis auch in Kategorien nicht automatisch einbinden, das würde beispielsweise ihre Position im Code relevant machen und es wäre einfach kein sauberes Design. Lieber eine andere Vorlage, die sowas macht. --mfb (Diskussion) 14:04, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wenn ein Übergang von HTML-Kommentar auf die Vorlage nicht von der Artikeldarstellung her sichtbar ist, was aber aber ja gerade die Absicht war als die Disk eingeleitet wurde, sehe ich das wie Gestumblindi weiter oben. Ausser wenn die Vorlage einen entscheidenden Vorteil bietet, zum Bsp. falls das Projekt Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagenauswertung, dann auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Vorlagenauswertung/en#Probleme_mit_Vorlagenauswertung funktionierde Auswertung erlaubt. Wenn kein eindeutiger Mehrnutzen erreicht wird lohnt sich der Aufwand nicht. Und nicht vergessen derjenige, der das macht muss sämtliche Hilfeseiten usw. die den Schweibezogen Kommentar erklären entsprechend umschreiben. --Horgner (Diskussion) 14:29, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Inzwischen existiert eine Vorlage:österreichbezogen die zusätzlich die Kategorie:Wikipedia:österreichbezogen setzt und damit ein auffinden von solch markierten Artikel erleichtert. Eine zusätzliche (versteckte) visuelle Hervorhebung per Indikator oder weitere Dinge sind damit einfach möglich. --Fomafix (Diskussion) 11:15, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hektaren und davon ausgehende Abschweifungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Theoslogie, ich habe deine heutige Änderung auf der Vorderseite revertiert. Für grundsätzliche Änderungen oder Erweiterungen von WP-Regeln wie hier auf der Vorderseite ist stets vorher ein Konsens erforderlich, z.B. hier auf der Disk. Das Thema wird neben der Diskussion:Sihlsee (wo es nicht hingehört) vor allem hier geführt. Dort hatte ich den Vorschlag, "Hektaren" als weitere Ausnahme hierher zu schreiben auch schon gemacht, bin mir aber mitlerweile nicht mehr sicher und es gab dort dazu auch keinen Konsens. --Alpöhi (Diskussion) 17:12, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

gedacht hatte ich diese Seite ursprünglich einmal als Zusammenfassung der großen und häufig anzutreffenden Unterschiede zu den "normalen" Artikeln - also ss/ß, Anführungszeichen und Schreibweise von Zahlen. Ich persönlich finde, dass weder müM noch der Plural von Hektar extra aufgeführt werden müssen; dies fällt wie das etwas andere Vokabular unter die generellen Unterschiede. rbrausse (Diskussion) 21:04, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sehe ich wie rbrausse. Wir schreiben hier z.B. auch nicht eigens, dass es in der Schweiz das Tram heisst (in Deutschland und Österreich wohl meist die Tram) oder vergleichbare Details. Dafür gibt es ja Liste von Helvetismen und eigene Wörterbücher wie den aktuellen Duden. Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Gestumblindi 21:50, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
nicht ganz zur Abschnittsüberschrift passend, aber im Zuge der Eingrenzung der Thematik der Vorderseite: Ist das Beispiel der Guillemets mit Gegenüberstellung FR<>CH wirklich notwendig? Das ist eine kurze Übersicht über die Regelungen im Schweizer Hochdeutsch, keine vollständige Abhandlung inklusive Abgrenzungen zu anderen Varianten. rbrausse (Diskussion) 22:01, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hm, ich denke, das ist schon sinnvoll, weil Anführungszeichen doch in sehr vielen Artikeln vorkommen. Einzelne Helvetismen (Hektaren, Tram) - nein. Unterschiede, die sich durch einen Grossteil der Artikel ziehen (kein ß, Schweizer Guillemet-Verwendung) - ja. Gestumblindi 03:21, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
nicht die Anführungszeichen generell sondern die sehr umständliche Formulierung. Den Satz "Beispiel für Frankreich: « Ich lebe in der Schweiz. »" halte ich für vollständig missglückt. rbrausse (Diskussion) 11:40, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hast recht, jetzt ist es besser. Gestumblindi 19:20, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Folgefrage: Wird auf das Plenken um die Guillemets in der Schweiz generell verzichtet oder ist dies eine Eigenart des Schweizer Hochdeutsch (und die französischsprachige Schweiz setzt wie die westlichen Nachbarn weiterhin eine unglaublich große Menge von Leerzeichen)? rbrausse (Diskussion) 19:24, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Im Französischen hält man sich offenbar auch in der Schweiz an die übliche französische Typographie, siehe als willkürliches Beispiel diesen Artikel aus einer Schweizer Zeitschrift. Ich habe den Text hier darum gleich noch etwas angepasst. Gestumblindi 19:30, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
super, danke! rbrausse (Diskussion) 19:32, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wir sind uns wohl einig, dass wir hier keine Wortliste als Extrakt vin Liste von Helvetismen einführen wollen. Um aber zukünftige Diskussion wie bei Diskussion:Sihlsee vermeiden zu können, könnte ich mir folgende Ergänzung der Vorderseite vorstellen:

„In schweizbezogenen Artikel können weitere Besonderheiten des Schweizer Hochdeutsch vorkommen, wie beispielsweise Helvetismen, siehe Liste von Helvetismen. Die Verwendung solcher Besonderheiten sollte jedoch im Interesse der Allgemeinverständlichkeit vermieden werden. Besondere Gründe können jedoch die Verwendung dieser Besonderheiten rechtfertigen oder erfordern, wie beispielsweise häufige Verwendung im Schweizer Sprachgebrauch, Verwendung in Schweizer Gesetzestexten, einheitliche Darstellung im Artikeltext, bezug auch Orriginaltexte oder Verzeichnis in einem Wörterbuch. (Fussnote mit Variantenwörterbuch, Duden Schweizerhochdeutsch, Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch und Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung 2008 . (die amtliche Schreibweise).“

Vielleicht geht das auch noch etwas kürzer/eleganter. --Alpöhi (Diskussion) 09:46, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

ich würde nur den ersten Satz deines Textes mit in die Box packen, der Teil rund um die bevorzugte Nutzung von allgemeinverständlichen Begriffen steht bereits im Abschnitt "An Korrektoren" (oder «An Korrektoren»?) rbrausse (Diskussion) 22:07, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da schliesse ich mich an. Der erste Satz reicht. Gestumblindi 19:58, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke an rbrausse für's Einbauen. eine gute Lösung, und damit (hoffentlich) erledigt. --Alpöhi (Diskussion) 15:44, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab mich hier mal bewusst zurückgehalten, um zu sehen, was andere denken. Die Lösung ist voll in Ordnung. Mir ging es so, dass ich mich als Nachrichtenredakteur bei der Disk Sihlsee eher Augenzwinkernd mit eingebracht habe – etwas erstaunt, dass sowas wie die „45 Hektaren“ mit solcher Vehemenz verteidigt wurden. Im Lauf der Zeit hat man mich überzeugt, dass die Hektare wirklich in der Schweiz üblich sind – sie werden letztlich sogar von allen schweizerischen Nachrichtenagenturen und Zeitungen so verwendet. Da mir das vorher unbekannt war, dachte ich, es wäre gut, sie hier oder zumindest bei den Helvetismen einzutragen, damit der nächste Deutschlehrer aus Brandenburg oder Reporter aus Niedersachsen nicht in dieselbe Falle läuft und bei so Seiten wie Sihlsee nicht die Diskussion nächstes Jahr wieder von vorne losgeht. Herzliche Grüße, --theoslogie (Diskussion) 11:09, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Liechtenstein[Quelltext bearbeiten]

Die „Schweizbezogen“-Regelungen scheinen ebenso in Bezug auf Artikel mit Liechtenstein-Bezug angewendet zu werden. Das sollte dann auch auf Wikipedia:Schweizbezogen klargestellt zu werden. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 14:58, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Personendaten[Quelltext bearbeiten]

Müsste Vorlage Diskussion:Personendaten#schweizbezogen auf der Vorderseite noch erwähnt werden (falls es denn so sein soll)? --Leyo 09:48, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der dortigen Äusserung von Harro von Wuff ist zuzustimmen: "Personendaten sind Metadaten - wie auch Kategorien - und da geht sicherlich Einheitlichkeit vor". Ich würde dazu neigen, auf der Vorderseite zu ergänzen: Für Kategorien und Personendaten gilt die schweizbezogen-Regelung nicht oder ähnlich - wobei mir allerdings gerade auffällt, dass in den Fussball-Kategorien uneinheitlich vorgegangen wurde: Kategorie:Fussball in der Schweiz benutzt die Schweizer Rechtschreibung, die Subkategorien hingegen zum Teil die deutsche: einerseits gibt es Kategorie:Fußballspieler (Schweiz)‎, andererseits Kategorie:Fussballfunktionär (Schweiz). Was nun? Gestumblindi 21:55, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Adminentscheidung (weiss nicht mehr von wann) in dem eigentlich eine Unbenennung auf Fussballspieler wegen schweizbezogenheit bestätigt wird, ich hatte aber damals nicht die Zeit dies via Bot umzusetzen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 19:52, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

sz in Lexembezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Schweizbezogen: Gilt -ss- statt -ß- auch in der Lexembezeichnung oder nur im Text? Heisst es Landwassertunnel (Straße) oder Landwassertunnel (Strasse)?--Panda17 (Diskussion) 16:33, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Eigetlich auch fürs Lemma. Der einziger Ort wo das sz unbestritten ist -bei Artikel mit schweizbezug- sind die Kategorien.--Bobo11 (Diskussion) 16:45, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hmm?? Kategorie:Strasse in der Schweiz? Steak 17:48, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Klar gibt es einige reine Schweizer Kategorien wo ein ss statt sz benutzt wird. Aber in der Kategorie ist der einzige Ort wo problemlos auch das sz benutzt werden kann (kein muss). Allen anderen Orten musst du verdammt gute Argumete haben, wenn du das sz benutzen willst, wenn da am Artikel-Anfang ein <!--schweizbezogen--> steht. --Bobo11 (Diskussion) 17:52, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt keine rein Schweizer Kategorie mit sz. Steak 17:57, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ach nein? Und was ist mit Kategorie:Strasse in der Schweiz. --Bobo11 (Diskussion) 18:20, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Aso, du meinst wahrscheinlich die Kategorie:Europastraße in der Schweiz? Tja, imho steht die falsch. Steak 18:36, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein, eben nicht. Bei den Kategorien ist es egal ob sz benutzt wird oder ss. Weil es gibt gerade bei Personen-Artikel, in der Kategorie oft beides, Artikel mit und ohne schweizbezug. Auch wenn die Kategorie selber irgend wo im Schweiz-Kategorienbaum hängt (Und somit ss Schreibweise zulässig wäre). --Bobo11 (Diskussion) 18:42, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Artikel werden/können mit "schweizbezogen" markiert werden[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage diese Änderung der Vorderseite vor, also:

  • Solche Artikel werden können … mittels <!-- schweizbezogen --> kenntlich gemacht werden.
  • Neu: Die Wahl des Artikelerstellers oder eines Hauptautors, den Artikel als schweizbezogen zu markieren oder nicht zu markieren, sollte von anderen respektiert werden. Im Zweifelsfall kann dies vorgängig auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite besprochen werden.

Begründung: Es macht keinen Sinn, die Kennzeichnung "schweizbezogen" zwingend oder systematisch zu tun. Viele Artikel sind absichtlich, aus gutem Grund oder Gewohnheit nicht als schweizbezogen markiert, dies sollte dann gemäss WP:RS#Korrektoren und WP:RS#Freigegebene Varianten von anderen respektiert werden. Ein unnötiges oder von den Hauptautorenn ungewolltes Einfügen des Hinweises kann als Provokation aufgefasst werden und unnötige Diskussionen auslösen, siehe z.B. die Diskussionsseiten (inkl. Archiv) von "umstrittenen" Artikeln wie Sepp Blatter, Roger Federer oder Nestlé.

Diese Änderungen sind in Einklang mit den diversen auf der Vorderseite verlinkten Meinungsbildern, da es dort stets darum ging, ob Artikel mit schweizbezogenem Inhalt als solche markiert werden. Eine Bewertung, ob ein Artikel ein starken bzw. dominierenden Schweizbezug hat, obliegt jedoch zunächst dem Ersteller bzw. den Hauptautoren und kann bei Bedarf auf der Disk besprochen werden. Die Änderungen entsprechen auch der gängigen Praxis und sind Konsens diverser Diskussionen, siehe z.B. weiter oben bei #Mißbrauch die Wortmeldungen von Gestumblindi und mir, oder die aktuelel Diskussion Benutzer_Diskussion:Asugar#schweizbezogen mit entsprechenden Wortmeldungen von KurtR, Andras Corvi und mir. --Alpöhi (Diskussion) 17:35, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

P.S.: Die Änderung ist sinnvoll, um systematische Man-On-Mission zu verhindern, wie im Nov/Dez. 2011 durch den HiW-Bot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (siehe oben bei #Mißbrauch) oder in den letzten Tagen durch Asugar‎ (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --

Volle Zustimmung. --178.193.148.56 17:37, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich seh es auch so. Wenn ein Artikel der schweizbezug hat, klar erkennbar die schweizer Schreibregeln befolgt, so ist auch ohne <!--schweizbezogen--> so zu lassen und nicht der deutschen Rechtschreibung anzupassen. Kann sein das er den Baustein schlichtweg nicht kennt oder vergesse hat. Das selbe gilt sinngemäss auch für östereichische Artikel, wenn da jemand durchgängig den Artikel mit Jänner usw. anlegt, lässt man das so. Oder man spricht zumidest den Hauptautor an und fragt, ob er das schweizbezogen vergessen habe, oder ob man auf deusche Rechtschreibung umstellen soll. Das hat auch mit Anstand gegenüber dem Hauptautor zu tun. Das nicht gefragte Umschreiben, nach Möglichkeit noch mit der Begründeung „falsche Schreibweise“ - obwohl vom Duden ganz offizelle als zulässig Schreibweise erklärt- macht die Leute wütend. --Bobo11 (Diskussion) 17:44, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Selbst bei klar schweizbezogenen Artikeln, z. B. solchen zu Schweizer Orten, ist es Unsinn, wenn die seit Artikelerstellung konsequent gemäß den Rechtschreibregeln benutztes Schreibung mit ß beseitigt wird. Der Konsens ging eigentlich auch immer nur so weit, dass schweizbezogene Artikel zwar nicht von schweizerischer auf bundesdeutsche Schreibung umgestellt werden sollen; es gab aber nie eine Regel, welche Änderungen ganzer Artikel in die umgekehrte Richtung gedeckt hätte. --Abderitestatos (Diskussion) 18:03, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das gilt natürlich auch in der anderen Richtung. Ich seh auch keinen Bedarf bei einem Artikel mit klarem Schweizbezug der mit ß-Schreibweise angelegt und fertig geschrieben wurde, das ß duch ss zu eretzen. --Bobo11 (Diskussion) 18:14, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bitte die Beteiligten auf Benutzer Asugar zu achten. Der dient hier weniger der Enzyklopädie, sondern gibt sein eigenes Ding durch, for whatever reasons. --Andras Corvi (Diskussion) 19:58, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ein eindeutig schweizbezogener Artikel (z.B. in der Schweiz gelegenes Objekt oder schweizerische Institution) soll immer schweizbezogen Schreibweisen verwenden, unabhängig von Artikelersteller/Hauptautor. Dasselbe gilt umgekehrt natürlich auch für einen nicht schweizbezogenen Artikel, der vom Erstautor in Schweizer Hochdeutsch verfasst wurde.
Die Vorlieben von Artikelerstellern oder Hauptautoren ist nur bei Grenzfällen von Relevanz. --Leyo 20:28, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe keinerlei plausiblen Grund, an der Formulierung irgendetwas herumzuschrauben. Erinnert sich denn keiner mehr an die Grabenkämpfe vor ein paar Jahren, als ein regelrechter Kreuzzug gegen die "ss"-Schreibweise und andere Schweizer Eigenheiten geführt wurde? Seit die Schweizbezogen-Regel quasi verpflichtend ist, hat die Anzahl kontroverser Diskussionen meiner Meinung nach deutlich abgenommen. Die Markierung wegzulassen, weil man hofft, dadurch unnötige Diskussionen zu vermeiden, ist ein Trugschluss. Es würde nämlich genau das Gegenteil eintreffen: Einige deutsche Schlaumeier wären dann der Meinung, eine fehlende Schweizbezogen-Markierung lade explizit dazu ein, Eszetts zu setzen. DANN werdet ihr euch vor Diskussionen nicht mehr retten können. --Voyager (Diskussion) 22:19, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wenn ich in einem schweizbezogenen Artikel nicht das <!--schweizbezogen--> eingefügt habe, dann darf das gerne jemand anderes einfügen. Auch ein Bot darf das gerne für mich tun. Es ist ja nun mal nichts weiteres als ein von aussen unsichtbarer HTML-Kommentar. - Und bei der absoluten Autorenfreiheit der Wahl der Standardsprache, sind wir nicht so weit. Die Schweizer Wikipedianer sind da sicher genug flexibel und würden auch ein schweizbezogener Artikel in bundesdeutscher Rechtschreibung belassen. Die deutschen Wikipedianer zeigten sich in der Vergangenheit im Gegenzug aber gar nicht flexibel und lassen eine Schweizer Rechtschreibung außerhalb von schweizbezogenen Artikel schon gar nicht erst zu. Da zieht der Schweizer Schreiber klar und immer den Kürzeren. - Fakt ist, die Schweizer passen sich brav den bundesdeutschen Gegebenheiten an, wenn es nicht um schweizbezogene Artikel geht. Bsp. [1]. Warum kann man das dann nicht auch umgekehrt erwarten? --Micha 22:30, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

An sich denke ich, die Frage der Schweizbezogenheit sei im Alltag mit einem gewissen Augenmass/Augenmaß zu behandeln. So hätte ich nichts dagegen, einen Schweizer Journalisten für seine Tätigkeit in Deutschland gemäss dem Territorialitätsprinzip als «Chefredakteur» zu bezeichnen. Das sahen aber lange nicht alle so. – Nach den Erfahrungen um die heftigen Diskussionen um einen Zürcher Professor im Dezember 2013 bin ich auch ziemlich ernüchtert und tendiere zu einer verstärkten Anwendung der schweizerischen Eigenheiten, auch wenn ich damit in die Ecke der Fraktion der Albernen, Arroganten und kleinkarierten Füdlibürger (gemäss Alpöhi) gestellt werde. --B.A.Enz (Diskussion) 23:14, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das mit Köppel war eine andere Problematik und zwar der Mischmasch zwischen sprachlichen Standardvarianten. Sowas ist nirgends anzutreffen. Man entscheidet sich zuerst für die eine oder die andere Rechtschreibenorm und hält sich im Artikel daran. Und somit wird der Beruf immer gleich bezeichnet, egal wo er schließlich ausgeübt wird. Das Problem des Mischmasch wäre sonst ein endloses. So könnte man ja sonst auch argumentieren, dass in einem Artikel über eine Schweizer Lokomotive auf Deutschem Bahnnetz in Schweizer Hochdeutsch geschrieben werden muss und über den Rest des Bahnnetzes in bundesdeutschem Hochdeutsch. Das Beispiel ist kein erfundenes, das gab es hier in der Wikipedia schon. --Micha 23:25, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ps. wegen "Chefredaktor" vs. "Chefredakteur". Dass das ist der Schweiz "Chefredaktor" heißt, wusste ich vor dieser Problematik hier nicht. Wenn ich gefragt worden wäre, wie der Chef der Redaktion in einer Zeitung heißen würde, hätte ich "Chefredakteur" gesagt. Nun habe ich was gelernt und schreibe das in schweizbezogenen Artikel nun ebenfalls so. In der Schweiz ist das nämlich tatsächlich die übliche Schreibweise, bsp. [2]. Ich musste mich eines Besseren belehren lassen. Ebenso schreibe ich "Jänner" in österreichische Artikel. Ich finde das durchaus interessant, sprachliche Varianten kennen zu lernen. - Ich habe manchmal den Eindruck es geht den Leuten, die mit diesen unterschiedlichen Varianten starke persönliche Probleme haben, gar nicht darum, bewusst irgend einen sprachlichen Standard in der gesamten Wikipedia verfolgen zu wollen. Es geht den meisten darum, dass sie nicht was neues lernen möchten, sich nicht an was anderes halten wollen, als dass sie sich seit Jahren gewohnt sind und insgeheim das Gefühl haben, ihre Schreibe müsste eigentlich das Maß aller Dinge sein. --Micha 23:38, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde es Schade, dass diese Diskussion (neben guten Anmerkungen) auch wieder mal zu einem Grossteil in einen Grabenkampf eskaliert. Mir ging es darum, die Sache hier etwas aufzulockern, um genau solche Grabenkämpfe durch unnötiges bzw. automatisches "Kapern" von Artikel auf die ein oder andere Seite zu vermeiden. Der o.g. Bot wollte z.B. alle Artikel im Kategorienbaum Kategorie:Schweiz "erobern", ein kurzer Blick auf die CH-Chartliste zeigt das Problem: Udo Jürgens, Barack Obama, Leopard 2, Rhein, Tatort (Fernsehreihe), … Nun wird hier wieder vorgeschlagen: "Auch ein Bot darf das gerne für mich tun." Mit etwas Nachdenken kann man darauf kommen, dass dies ein Flächenbrand bedeuten würde. --Alpöhi (Diskussion) 08:29, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das eigentliche Problem ist (wie oft hier), dass man ein sicheres Gefühl für Einschätzungen nicht erwarten kann. Ich nenne als Beispiel dafür jetzt mal Asugar, weshalb ich auch oben auf ihn hingewiesen habe. Danzas – Schweizer Firma, also schweizbezogen. Wer Danzas näher kennt und die Entwicklung über Jahre verfolgt hat, kann da höchstens schmunzeln. Weise ich den Benutzer darauf hin, kommt als Antwort irgendeine historische Spitzfindigkeit, die inhaltlich überhaupt keinen Sinn macht. Wieso ich das so ausbreite? Weil es ein gutes Beispiel dafür ist, wohin die Erwartung an «basisdemokratische Schwarmintelligenz» eben auch führen kann. Im Durchschnitt herrscht Mittelmass und am Ende setzen sich im rechtsfreien Raum die Stärkeren durch. Alpöhi – ohne Meinungsbild unklaren Entscheid wird darum nichts gehen. Ist leider so. --Andras Corvi (Diskussion) 09:50, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag für alle, die meinen, man könne das mit einer klaren, verbindlichen Regelung lösen (statt mit Alpöhis viel klügerem «kann»): Es gab da mal eine Firma namens HANRO. Weltbekannter Dessoushersteller, Standort in der Nähe von Basel. Schweizbezogen? – Allenfalls ein Artikel über das heute anders genutzte Firmenareal, denn die Firma selbst ist jetzt in Österreich domiziliert... So schwierig kann der Einzelfall sein, soviel Lokalkenntnis setzt das voraus (und genau deswegen sind mir Nerds, die von irgendwoher hier stur «klare Regelungen» durchziehen, auch ein Dorn im Auge). --Andras Corvi (Diskussion) 10:03, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Für Rechtschreibetools (versch. Helferlein, private Skripte oder Tools, ich sage nur: Benutzer:Aka) ist es wichtig, dass schweizbezogene Artikel als solche markiert werden, ansonsten werden Rechtschreibefehler im Zusammenhang mit 'ß' als Fehler markiert oder fehlende Tausendertrennzeichen in die deutsche Variante (also 41.293 statt 41'293) korrigiert. Das war so viel ich auch weiss, ein Hauptgrund dieses Hinweises. --Filzstift  09:57, 3. Nov. 2014 (CET) Was man diskutieren kann, ist die kann-Formulierung bei Artikeln, die keinen offensichtlichen Schweizbezug haben. Nicht aber bei solchen, bei denen der Bezug klar ist (z.B. Aritkel zu einer Schweizer Gemeinde). Dort wären Rechtschreibe-Wars vorprogrammiert. --Filzstift  10:06, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Genau darum geht es, meine ich. Schau dir an, was Freund Asugar alles «repatriiert» hat – da ging es keineswegs um eindeutige Fälle, sondern um Firmen und Personen mit teils internationaler Ausstrahlung. Das einzig schweizbezogene an Danzas etwa, das mir grad so in den Sinn käme, ist der Steuervorteil. Schaut man sich dagegen das Management in seiner Zusammensetzung an, sieht es etwas anders aus. Diese Denkarbeit kann man nicht verlangen, etwas Respekt vor bestehenden Artikeln von denen, die sie nicht leisten wollen, aber schon. Das wäre dann die zweite (wichtigere) Regelung, die nötig wäre: «Im Zweifelsfall Finger weg!» --Andras Corvi (Diskussion) 10:14, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ist das nicht eine typische Überreaktion? Wegen eines einzigen Benutzers und wegen ein paar Fällen im Graubereich soll eine seit Jahren bewährte Praxis ohne Not über den Haufen geworfen werden? Es gibt keinen Änderungsbedarf, nötig ist einfach etwas mehr Gelassenheit. --178.38.54.233 10:20, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich ihm eine VM mehr reinhaue, kümmert ihn das kaum und ihr nennt es ebenfalls Überreaktion. Was also tun? Mach Vorschläge. --Andras Corvi (Diskussion) 10:24, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nicht überreagieren, sollst du tun. Und andere Benutzer nicht als Kindergarten und nicht denkend beschimpfen. Du würdest dann glaubwürdiger wirken. --Asugar (Diskussion) 10:33, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Warum soll ich denn Vorschläge für irgendetwas machen? Du bist doch derjenige, der unbedingt etwas verändern will. --178.38.54.233 10:41, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Apropos neue Gelassenheit: Das wäre doch eine zweiseitige Angelegenheit. Meine bisherige Erfahrung ist, dass die meisten da nicht gelassen sind. Wenn man nicht von der Schweiz her (das gilt auch für Österreich), sich für seine Rechtschreibvariante stark macht, ist sie sofort verschwunden. Das hat damit zu tun, dass die bundesdeutschen Schreiber in absoluter Überzahl sind. Und das Schweizer Hochdeutsch hat jetzt schon ein Nischendasein und muss sich dauernd für seine Existenz rechtfertigen. Die Konflikte enstehen immer dann, wenn irgend ein Thema, auch Deutsche kennen oder irgendwie betreffen. Dann wird das sofort in bundesdeutsche Rechtschreibung umgeändert. Warum gilt das dann nicht umgekehrt? Warum kann ich nicht behaupten, Lidl geschäftet neu euch in der Schweiz, wir ändern nun alles auf Schweizer Hochdeutsch? Ganz einfach: Sie sehen ihre bundesdeutsche Rechtschreibung als komplette Norm des Deutschen. Sie ist das eigentlich richtige Deutsch. Österreichisches Hochdeutsch oder Schweizer Hochdeutsch ist so ein provinzialischer Sonderfall, der sich ergeben hat, weil Schweizer und Österreicher schon immer in Sonderfall waren. Aber natürlich ist das nicht das Problem der eigentlich korrekt schreibenden Deutschen. Man trifft sich da aus der Perspektive der bundesdeutschen Schreiber nicht auf gleicher Augenhöhe. Und jetzt kommst du und behauptest: "Ja, eigentlich sehen wir das mit dem Schweizer Hochdeutsch auch nicht so streng. Eigentlich ist bundesdeutsches Hochdeutsch in schweizbezogenen Artikel schon richtig und irgendwie möglich." Das wird dann nicht als Gelassenheit angeschaut, sondern als Eingeständnis, dass Schweizer Hochdeutsch eigentlich ein verzichtbare Spezialerscheinung ist. - Ps. das ist aber nur eine Frage der Anzahl Schreiber. Amerikanisches English und Britisches Englisches. Da können die Briten nicht mehr behaupten, Amerikanisches Englisch ist irgend ein provinzialischer Sonderfall. Dort trifft man sich auf gleicher Augenhöhe. Das Verhältnis ist auch ausgeglichener: ca. 65:300 Britisch zu Amerikanisch, statt 5:80 wie bei Schweizer Hochdeutsch zu Bundesdeutsch. Man muss sich hier nur ständig rechtfertigen, weil wir a) im Vergleich sehr wenige sind und b) weil viele Deutsche uneinsichtig sind, dass es verschiedene äquivalente Standardschreibformen der Deutschen Sprache gibt und dass solche Varianten eigentlich bei sehr vielen Sprachen vorkommen. --Micha 10:47, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dasselbe gilt übrigens auch für Französisch: Trotz angemasster Deutungshoheit der Académie française ist das Québécois absolut gleichgestellt und gleichberechtigt. --Voyager (Diskussion) 10:53, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Schon rein aus rechtsstaatlichen Gründen. Ein Frankreich kann nicht behaupten, sie seien die einzigen richtigen Französischsprechenden und alle andern sollen sich gefälligst an ihre Entscheide halten. Kanada kann sich daran halten, muss aber nicht. Amerikaner würden die Engländer ja auslachen, wenn sie behaupten würden, sie seien die wahren Englischsprechenden und alle müssten sich an ihnen richten. Genau das gleiche gilt für die Schweiz. Ob man hierzulande Duden als Norm überhaupt akzeptiert oder nicht, können wir selber festlegen. Zur de:Wikipedia: Das ist keine bundesdeutsche Veranstaltung. Wir sind hier nicht Gast in einem bundesdeutschen Projekt. Das ist ein internationales Projekt und damit bin ich im Prinzip als Schweizer mit meiner Sprachvariante gegenüber einem Deutschen mit seiner Sprachvariante absolut gleichberechtigt. Da dies aber sehr basisdemokratisch zu und her geht, können die uns natürlich jederzeit überrollen und platt machen. --Micha 11:00, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Micha: "Die Schweizer Wikipedianer sind da sicher genug flexibel und würden auch ein schweizbezogener Artikel in bundesdeutscher Rechtschreibung belassen." Genau das ist in der Praxis aber nicht der Fall, siehe Diskussion:Peter Stamm#Schweizbezogen. Für mich ist das ein Grund, warum ich keine Artikel über Schweizer Schriftsteller mehr schreiben werde. Das Projekt muss halt seine Prioritäten setzen, ob es die individuelle Arbeit von Einzelnen und einen respektvollen Umgang damit will oder botgleich agierende Benutzer will, die alles nach ihren Vorstellungen normieren. --Magiers (Diskussion) 11:03, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mir kommen die Tränen: Ein armer Deutscher fühlt sich beleidigt, weil man "seinen" Artikel korrigiert hat. Ich dachte immer, mit der GNU-Lizenz verzichte man auf jeglichen Besitzanspruch. --178.38.54.233 11:14, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Sie würden unter der Bedingung, das gleiche auch umgekehrt gilt. Ich würde deine Artikel in deiner Sprachvariante lassen, wenn man mir z.B. auch zugesteht, wenn ich über eine Vogelspinnenart schreibe, dass die "grossen Beissklauen" nicht sofort mit der Bemerkung "Rechtschreibfehler korrigiert" oder "Typo" in "großen Beißklauen" umgeändert werden würden. Und dann frage ich mich, warum muss ich das in stoischer Ruhe ertragen und dann kommst du und findest das unerträglich, wenn das gleiche bei einem ARtikel über einen Schweizer Schriftsteller passiert. Soll ich denn auch sagen, ok, ich schreibe nur noch über klar schweizbezogene Dinge und allen anderes Sachen, wie Lebewesen etc. lassen ich einfach sein, weil ich diese Korrigiererei in eine andere Variante eine Frechheit finde? Stell dir vor, Voyager hätte genau deine Haltung, dann hätten wir schlicht nun keinen exzellenten Artikel über Québec. Und so leid es mir tut, aber genau deine Reaktion gibt mir den Eindruck, dass viele Deutsche einfach viel weniger flexibler und eigentlich bornierter sind, als die von deutscher Sicht häufig als berglerisch, kleinkariert und rückständig gesehenen Schweizer. --Micha 11:12, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gut, dann mach Dich ruhig gemein mit ausgelogten IPs wie oben und Fernrohr-Sperrumgehungen, bei deren Treiben Ihr anscheinend händereibend zuschaut, weil es gegen die gemeinsamen "Feinde" geht. --Magiers (Diskussion) 11:22, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sorry es geht nicht um Feindsbilder. Seit doch mal gelassener, dass es halt Artikel mit Schweizer Hochdeutscher Variante gibt und dass ihr halt auch mal korrigiert werdet. Wenn ich "Januar" in einem österreichbezogenen Text schreibe, dann korrigiert das jemand in "Jänner". Dann denke ich: Ok. Scheißegal. --Micha 11:28, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du hast mit diesen abwertenden Stereotypen angefangen. Wenn ich so denken würde, würde ich mich wohl kaum für Schweizer Literatur interessieren. Der Vorschlag von Alpöhi war, dass man in der Grauzone toleranter sein soll, denn natürlich ist in vielen Artikeln der "hauptsächliche" Schweizbezug nicht eindeutig zu klären. Statt dessen wird von Dir und anderen die Intoleranz von Reviermarkierern ohne inhaltliche Mitarbeit unterstützt, nur weil Ihr an anderen Stellen auch auf Intoleranz trefft. --Magiers (Diskussion) 11:44, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es geht nicht um Stereotypen und es geht auch nicht um Intoleranz. Ich gehe davon aus, dass ich sprachlich sogar sehr tolerant bin. Auch bei meinen eigenen Artikel. Ich animiere einige sprachlich versierte Wikiepdianer sogar dazu, meine Schreibe zu redigieren. Bsp. [3] oder [4]. Wenn jemand was in meinen Artikel umschreibt, aber den Sinn nicht verändert, dann lasse ich das meistens zu (ausser es ist sprachlich schlechter, dann nicht). Ich erwarte ein stückweit von dieser Toleranz auch von anderen. --Micha 12:03, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Was war das jetzt für ein Argument? Was hat das Thema mit ausgeloggten Edits bzw. Fernrohr zu tun? --Filzstift  11:46, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nun, oben logt sich jemand aus und ein Fernrohr-Konto ist der aktuelle Auslöser dieser Diskussion. --Magiers (Diskussion) 12:02, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Genau, wenn man keine Argumente hat, regt man sich über Formalitäten (sprich: IPs) auf. So, jetzt darfst du weiter auf mir rumhacken... --178.38.54.233 12:12, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Seufz, Magiers, ja, dürfte Fernrohr sein. Nichts neues im Westen also. Der hat es also wieder geschafft, aus einer eigentlich kleinen Sache mal wieder eine grosse Diskussion anzuzetteln (dennoch verwirrt mich dein Statement bzgl. Schweizer Schriftsteller etwas, das könnte man doch lockerer sehen - man muss das nicht auf Fernrohr reduzieren ;-)). --Filzstift  12:40, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1. --Micha 12:44, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der Kontrahent damals war ja nicht Fernrohr, aber reden konnte man mit ihm nicht und inhaltliches Interesse am Artikel hat er auch nicht - sowas nimmt mir dann das Interesse, mich weiter in den Artikel einzubringen. --Magiers (Diskussion) 14:30, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kurze Anmerkung aus Norddeutschland: Die wenigsten Deutschen dürften überhaupt wissen, dass es Schweizer Eigenheiten in der Orthografie gibt, weil sie schlicht und einfach keine Berührungspunkte zu Schweizer Texten haben, in denen diese vorkommen. Den häufigsten Kontakt wird man in Deutschland wohl zu Produkten des Diogenes-Verlags haben und die benutzen ß. Wenn also irgendwo ss zu ß geändert wird, dann dürfte das in der Mehrheit aus Unwissenheit geschehen, nicht aus Arroganz. Aus diesen Gründen habe ich in schweizbezogenen Artikeln schon häufiger den Schweizbezogen-Hinweis gesetzt, damit mögliche „Korrektoren“ zumindest einen Hinweis darauf bekommen, warum irgendwo kein ß steht. Wir sollten nicht vergessen, dass es auch Nicht-Hardcore-Wikipedianer gibt, die hier mitmachen wollen (und sollen), die das Schweizbezogen-Prinzip erstmal gar nicht kennen (können). Da ist ein Hinweis darauf gar nicht so verkehrt. NNW 11:08, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Genau. - Man stelle sich mal vor, ich schreibe einen Artikel über Vogelspinnen mit konsequent "ss" statt "ß". Jetzt kommt ein Leser, der nicht weiß, dass das in meinem Land die korrekte Standvariante ist und "korrigert" es in die für ihn richtige Form. Schließlich setzte ich das aber zurück. (Ist ja nicht die von mir gewählte Orthografie für diesen Artikel) - Warten wir dann paar Minuten und ich werde von einem deutschen Wikipedianer angesprochen, warum ich auf die Idee komme, etwas korrektes einfach wieder zurückzusetzen. Wenn ich dann noch auf meine Schreibweise beharre, dann bin ich über kürzer oder länger auf der VM als Störenfried gemeldet. So ist nun mal die Realität für Schweizer hier. Und jetzt geht das für Deutsche bei wahnsinnig wenigen schweizbezogenen Themenbereichen umgekehrt und schon fühlen sie sich von uns unmenschlich behandelt und finden so was anmassend. Irgendwie fehlt da doch das Reflexionsvermögen. - Kommt dazu, dass es überhaupt fraglich ist, wenn ein Erstautor so wahnsinnig viel Entscheidungsgewalt über eine Orthografie in einem Artikel hat. Ich finde es vernünftig, dass wir die Bereiche klar aufteilen. Gelassenheit erwarte ich vielmehr in Richtung, dass die Autoren hier akzeptieren, dass ein anderer den Text redigiert und korrigiert. Schreibe ich über ein Thema in einer Rechtschreibvariante, wo sie nicht üblich ist, dann wird sie halt korrigiert. Und deshalb mein Vogelspinnenartikel in Bundesdeutsches Hochdeutsch korrigiert und ein Artikel über ein Schweizer Thema geschrieben von einem Deutschen wird halt in Schweizer Hochdeutsch korrigiert. Das könnte man auch einfach akzeptieren und sich nicht weiter darüber nerven. Das ist nämlich nur Einstellungssache. --Micha 11:25, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Da sich de:WP dazu entschieden hat, nicht den Autor entscheiden zu lassen, sondern es am Thema aufzuhängen (auch wenn es natürlich nicht immer messerscharf zu trennen ist), gibt es da eigentlich wenig zu diskutieren. Kann man bedauern, aber solange es nicht geändert wird, ist es halt so. Meiner Meinung nach ist weniger die Orthografie ein Problem, sondern hin und wieder eine Wortwahl, die nur in einem begrenztem sprachgeografischen Raum verstanden wird (den Fall hatte ich irgendwann im letzten halben Jahr bei einem österreichischen Thema, habe allerdings den Ort vergessen und kann jetzt nicht verlinken). Hier sollte man sich fragen, für wen wir die Wikipedia schreiben und ob ein Verzicht auf ein bestimmtes Wort oder zumindest das Zulassen einer ergänzenden Erklärung für Nicht-Eingeweihte nicht der bessere Weg ist. Das sollte gehen, ohne dass sich ein Sprecher einer weniger verbreiteten Sprachvariante düpiert fühlt. NNW 11:36, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Zum Verständnis von Deutsch als plurizentristischer Sprache muss man sich vorstellen können, dass es auch eine Welt ausserhalb des eigenen Wissens gibt. Wo man parkieren, grillieren und bitte sagt und man mit dem Hinweis, eine bestimmte Schreibweise sei "amtlich" (in Deutschland) und darum verdammisiech zu verwenden, nichts als Schulterzucken auslöst. Kürzlich kam eine nette deutsche Nachbarin zu mir, unsere Töchter sind Schulfreundinnnen. Ihrer Tochter wurde das Eszett in der Primarschule als Fehler angestrichen. Das hätte ich als Lehrer wahrscheinlich nicht gemacht, aber sie wird sich damit abfinden müssen, solange sie ausserhalb Deutschlands lebt. Genauso wie einem amerikanischen Schüler in England ein "harbor" angekreidet wird und er Null Chance haben würde mit der Argumentation, ein Hafen sei doch nicht englandbezogen. --Asugar (Diskussion) 11:47, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Klar sollte man wissen, dass es auch eine Welt außerhalb des eigenen Wissens gibt, aber wie diese aussieht, kann man nicht wissen. Und für viele liegt es außerhalb des Wissens, dass Deutsch plurizentrisch ist. Als Minderheit ist man immer in der nervigen Situation, es der Mehrheit wieder und wieder zu erklären. NNW 11:50, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1. --Micha 11:54, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Ich denke auch, mit der jetzt gewählten Lösung haben wir eine stabile Situation, die für die meisten annehmbar ist. Ich verstehe deshalb nicht, warum das immer wieder aufs Tapet kommt. Du hast recht, es gibt Wörter, die sind nicht allgemein verständlich. Ein durchschnittlicher Schweizer versteht beispielsweise "Sonnabend" nicht. Es ist aber schon grundsätzlich nicht möglich eine allgemein-verständliche Sprache in diesem Medium zu benutzen. Manchmal ist das nicht geografisch abhängig, sondern fachspezifisch. Wenn ich bei Trilobiten schreibe, "die Spindel endet in einer gefurchten Glabella. Der Thorax besteht als 10 gekrümmten Segmenten", dann versteht das jemand, der zum ersten Mal einen solchen Artikel liest, nicht. Jetzt frage ich mich, muss ich jetzt bei jedem Artikel jedes Fachwort erklären? Nein. Das ist unmöglich. Dann erkläre ich dauernd Fachwörter. Für jemadnen der sich im Thema auskennt, ist das dann nur noch störend. Ich erwarte nun, dass jemand, der einen Artikel zu einem Thema liest, sich auch ein wenig in diesem Thema schlau macht und nicht die Erwartung hat, es wird ihm alles für seinen Geschmack konsumfertig geliefert. Wikipedia ist eben nicht nur eine allgemeine Enzyklopädie, sondern geht in vielen Bereichen in Richtung Fachlexikon. Genauso finde ich es auch nicht tragisch, wenn ich mal in einem österreichischen Artikel über einen Begriff stolpere und zuerst kurz nachdenken oder nachschlagen muss, was eigentlich beispielsweise "Marillen" sind. Dasselbe muss ich bei einigen Begriffen im Artikel L-Gulonolactonoxidase ja auch tun. --Micha 11:51, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
„Sonnabend“ ist kein Fachausdruck wie„Glabella“ oder „L-Gulonolactonoxidase“, das muss man schon trennen. NNW 11:54, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es geht mir nur darum, dass man niemals alle Wörter in einer Sprache kennen kann. Und dass der Wissenstand bei sämtlichen Lesern unterschiedlich ist. Es ist aber nicht möglich einen komplett minimierten Wörtersatz zu gebrauchen, um in gleicher Qualität eine Enzyklopädie zu schreiben. Das wird im Englischen mit Simple Englisch zwar probiert, hat aber meines Wissens keinen durchschlagenden Erfolg. Es ist also eher so, dass man auf die Lernbereitschaft und auch die Toleranz gegenüber unbekannten Wörtern bei der Leser- und Autorenschaft zählen muss. --Micha 12:08, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Als Beobachter von Tausenden von Artikeln mit "schweizbezogen" kann ich nur anführen; die Regel wie sie seit Jahren besteht bereitet scheinbar den wenigsten Lesern soweit Kopfzerbrechen, dass sie sich bemüssigt fühlen irrtümlich eine Rechtschreibkorrektur ss nach ß oder eine der anderen Ausnahmen zu machen. Wie in vielen Diskussionen festgestellt wurde ohne eine Ausnahmeregelung ist kein "Arbeitsfriede" zu erreichen. Eine solche Regelung legt eine Grenze fest und es kann Sinn machen, diese hin und wieder mal zu überdenken. Die schweizbezogen Regelung ist nun nicht gerade etwas das seit langem in der Ecke vor sich hinschlummert, sondern der Konsens ist so ungefähr alle 2-3 Jahre, mit MB usw. durchgekaut und bestätigt worden. Man darf guten Gewissens davon ausgehen, die bestehende Regelung ist das was nach der Community Meinung gelten soll. Darum nervt es mich so richtig, ganz gleich was die Community festegelegt hat, oder wir hier ändern, es reicht eine Aktion eines Einzelnen und alles bricht neu auf. --Horgner (Diskussion) 12:14, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dann trennen wir die Diskussionsebenen: Schweizbezogene Regeln bleiben erhalten wie bisher. Das massenhafte Einsetzen von <!--schweizbezogen-->-Markierungen in bestehende Artikel und teilweise auch in Grauzonenartikel durch den Benutzer:Asugar aber ist auch nicht erwünscht und in unserem Sinne. Wer das so sieht, der schreibe doch ein +1. --Micha 12:18, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

-1. --Asugar (Diskussion) 12:21, 3. Nov. 2014 (CET) gesperrter Benutzer: «Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Benutzer:Fernrohr.» --Alpöhi (Diskussion) 07:59, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
±0 - typisch schweizerischer Kompromiss ;-) --Voyager (Diskussion) 12:25, 3. Nov. 2014 (CET) und ich dachte, mein Vorschlag sei schon ein typisch schweizerischer Kompromiss. :-) --Micha 12:37, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 Wenn er nicht Haupt- oder Mitautor des Artikels ist soll er das unter Angabe von Gründen auf der Artikeldisk zur Sprache bringen. Massenhaft solche Einträge, die nicht mal das Artikel Aussehen verändern, zu machen sehe ich als Verstross gegen WP:BNS --Horgner (Diskussion) 12:57, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 Einzelfälle kann man nach Diskussion gerne auf schweizbezogen ändern, wenn es sinnvoll ist (habe mich auch mal bei einem Literaturartikel mit starkem Schweizbezug davon überzeugen lassen), aber nicht massenhaft Artikel, zu denen man inhaltlich sonst überhaupt nichts beiträgt. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:26, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
-1 Es geht nicht darum, ob Magiers sich überzeugen lässt. Es geht darum, ob er überzeugt, dass die Schweizbezogen-Regelung bei einem bestimmten Artikel nicht gelten soll. --2A00:D880:3:1:0:0:A1F0:2315 16:44, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 sehe es wie Horgener --Bobo11 (Diskussion) 18:02, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1, das war ja mein Anliegen. --Alpöhi (Diskussion) 19:45, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1, schliesse mich hier an. --B.A.Enz (Diskussion) 21:44, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1, wenn das nicht als Überreaktion wirkt... --Andras Corvi (Diskussion) 22:24, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1, zwar spät, aber der Form halber Zustimmung zum gut schweizerischem Kompromiss. --Filzstift  22:33, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

ß kann durch ss ersetzt werden!?[Quelltext bearbeiten]

(Die nachfolgende Diskussion hing ursprünglich an dem obigen Abschnitt, ich habe sie separiert, da das wohl ein separates Thema ist. --Alpöhi (Diskussion) 21:06, 3. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Noch etwas, das offenbar immer wieder vergessen geht: Die Rechtschreibregeln besagen ja, dass in der Schweiz ß immer durch ss kann, nicht muss. Demnach müsste in schweizbezogenen Artikeln eigentlich beides möglich sein. --Abderitestatos (Diskussion) 19:26, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, das ist nur Duden. In der Realität wird ß immer durch ss ersetzt. In der Schweiz ist auch häufig zuerst "Richtiges Deutsch" des NZZ Verlags maßgeblich [5], dann interne Richtlinien und am Ende, wenn etwas nicht andersweitig geregelt ist, noch Duden. --Micha 19:30, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
In der SChweiz wird von der überwältigenden Mehrheit kein ß verwendet, schlichtweg aus dem Grund das dieses (seit 1919, wenn ich mich bei Datum nicht täusche) an den Schulen nicht mehr gelehrnt wird. Man darf rughig sagen, eine Person die in der Schweiz zur Schule ging, hat da nie gelernt wo man anstelle von ss das ß setzt. Und unsere Tastaturbelegung kennt das Zeichen nicht einmal (auch nicht über Alt Gr + Taste). Es gibt also gleich zwei Gründe, warum in der Schweiz durchwegs das ss benutzt wird. Nicht können und nicht haben. --Bobo11 (Diskussion) 19:38, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Tastatur nicht, aber der WP-Editbalken unterhalb "Seite speichern" ;-) --Alpöhi (Diskussion) 19:45, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es hat schlicht damit zu tun, dass beispielsweise eine NZZ kein Mischmasch zwischen ß und ss möchte. Kommt ein Text mit ß von einem deutschen Korrespondenten, dann wird das auch in ss geändert. Völlig egal, was da drüben im Duden steht. Das sind die interne Richtlinien. --Micha 19:43, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die von mir angeführte kann-Regel steht nicht nur im Duden, sondern in §25 der Rechtschreibregeln von 2006, die vom Rat für deutsche Rechtschreibung ausgearbeitet wurden, und in diesem ist auch die Schweiz vertreten. Außerdem ist es zumindest bei Texten, die nicht nur für den Schweizer Markt veröffentlicht werden, etwa jenen des oben bereits erwähnten Diogenes-Verlags, auch in der Schweiz üblich, ß zu verwenden. --Abderitestatos (Diskussion) 19:46, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Schweiz war dabei, aber die einzelnen Firmen, Unternehmen, etc. haben keine Verpflichtung sich daran zu halten. Der Diogenes-Verlag veröffentlicht die Texte mit ß, weil er sich an Deutschland orientiert. Schulen, Ausbildungsstätten und andere sehen den Paragraph 25 eben so, dass sie generell auf ß verzichten dürfen und es somit auch tun. --Micha 19:51, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ps. Im Duden über das Schweizerhochdeutsch [6] steht folgendes: "Die Rechtschreibung des Deutschen ist weitgehend einheitlich geregelt. (...) Es gibt einige wenige schweizerische Besonderheiten, die den Weg in die amtliche Regelung gefunden haben: * In der Schweiz wird normalerweise kein ß, sondern ss geschrieben." (Kursivschreibung von mir.) Das bedeutet eben, dass ein Schreiber für den Fall, wenn er trotzdem ß gebraucht, besondere Gründe haben muss. Wenn diese nicht vorhanden sind, dann wird das Zeichen im Standardfall nicht gebraucht. Es ist eben kein Wir-überlassen-es-dem-Zufall-oder-der-Laune-des-Schreibers. --Micha 20:13, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
"Amtlich" schreibt die Bundeskanzlei: "Anstelle des Eszett wird immer Doppel-s geschrieben... im deutschsprachigen Ausland wird ß weiterhin verwendet..." (Ziff. 1.7 und 1.8). --Asugar (Diskussion) 21:00, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Interessant auch 1.10: "Auf das Vorkommen von ß ist vor allem bei der Übernahme von EU-Texten oder Texten aus anderen deutschsprachigen Ländern zu achten. Diese müssen auch in Sachen Rechtschreibung an die schweizerischen Regeln angepasst werden, ein einfaches «Copy-Paste» ist nicht möglich. Das ß kann aber problemlos mit «Suchen-Ersetzen» entfernt werden." --Micha 23:04, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Hausorthographie der Bundeskanzlei, aus der Ihr zitiert, ist aber eben nur eine Hausorthographie und deshalb für uns nicht maßgeblich; die Rechtschreibregeln lassen für die Schweiz sowohl die Schreibung mit als auch ohne ß zu, also muss das auch für Artikel mit Schweizbezug gelten. In den betreffenden Meinungsbildern und unter Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel war auch immer nur davon die Rede, dass in schweizbezogenen Artikeln nicht von ss auf ß geändert werden soll, eine Vereinheitlichung im Sinne einer Ausmerzung des ß über alle Artikel zu Schweizer Themen stand dagegen nie zur Debatte. Eine solche Umstellung eines ganz oder weitgehend mit ß geschriebenen Artikels ist auch bei deutlichem Schweizbezug durch keine Regel gedeckt, sondern verstößt sogar klar gegen Wikipedia:Rechtschreibung#Freigegebene Varianten. --Abderitestatos (Diskussion) 01:09, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn dir die Bundeskanzlei nicht amtlich genug ist, kannst du auch im Schweizer Schülerduden nachschauen. Du wirst dort kein einziges Eszett finden. --Asugar (Diskussion) 09:14, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
So eine Hausorthografie ist eben genau das, was ich oben geschrieben habe und fast in jedem Medium oder Unternehmen der Schweiz existiert. Überall wird nicht einfach der Duden oder die Paragraphen der Rechtschreibreform wie ein Gesetz angewendet, was dann im Einzelfall interpretiert werden muss, sondern es wird schlicht in Hausregeln festgelegt, wie man diese Dinge einheitlich umsetzt. Und so ist eben praktisch überall entschieden, dass auf "ß" grundsätzlich verzichtet wird. Das ist der Grund, warum man diese in der Schweiz nirgends mehr findet. Der Diogenes-Verlag hat das aber anders entschieden, weil sie die Bücher auch in Deutschland verkaufen will und deshalb sich stark an dieser Kundschaft richtet. Eine NZZ ist zwar eine internationale Zeitung, hat sich aber an die Gegebenheiten der Schweiz angepasst und hat ebenfalls festgelegt, dass sie ein "ß" nicht mehr abdrucken. - Genau das gleiche gilt auch hier in der Wikipedia. Wir haben hier nicht die Pflicht, den §25 wie ein Gesetz auszulegen, sondern wir können hier definieren, wie wir es regeln wollen. Jetzt hat die Wikipedia-Community per MBs festgelegt, dass es hier unterschiedliche Rechtschreibvarianten gibt (eben keine einheitliche Hausvariante oder Hausorthografie) und hat aber trotzdem die Regeln zum Schweizerhochdeutschen festgelegt, wie sie auf der Vorderseite stehen und da wird ausgesagt, dass ß in schweizbezogenen Artikel nicht vorkommt. Und genau deshalb sind diese Regeln auch für Wikipedianer verbindlich. Es ist deshalb falsch zu behaupten, der Paragraph stehe über diesen Regeln. Es absolut möglich und legitim, das hier so festzulegen. - Übrigens möchte ich daran erinnern, das diese Regelung eigentlich zur Befriedung von Konflikten geführt hat. Es gibt verschiedene Personen mit unterschiedlichem Hintergrund, die hier arbeiten. Man wollte eben genau nicht die Leute vergraulen, wenn man eine Variante eines Personenkreises klar bevorzugt, aber man wollte trotzdem klare Regeln schaffen, wann welche Variante anzuwenden ist. Die Varianten sind nun bei 99.9% der Artikel festgelegt und nur 0.1% sind Grauzonenartikel. Und es gibt nur noch dort Auseinandersetzungen. Wenn wir aber nun unsere "Hausregeln" aufgeben oder essentiell aufweichen, dann können diese Konflikte wieder bei allen Artikel ausbrechen. Und genau das möchte ich eben nicht. --Micha 10:13, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Manchmal entwickelt sich bei Wikipedia die drollige Auffassung, man könne von hier aus die Welt regeln. Ich gehe eigentlich immer umgekehrt vor, weil ich denke, eine Enzyklopädie schafft nicht eine Welt, sondern bildet eine ab. Was also ist Sache hier in der Schweiz? Das ß existiert auf der Tastatur (alt+s, Mac), wird aber nie benutzt. Texte aus Deutschland, etwa für Magazine oder Werbung werden adaptiert, das ß kommt durchwegs raus. Ansonsten stellt sich aber gar niemand diese Frage, wir denken gar nicht an das ß. Ich musste es hart lernen, verwende es aber ausschliesslich in literarischen Textbeiträgen, die nach Deutschland gehen. Ebenso alle andern. Diogenes etc. verwenden wie erwähnt deutsche Normen, weil man vom Schweizer Buchmarkt nicht leben kann. Das ist alles. Die Diskussion, ob man in der Schweiz ß verwenden kann, ist virtuell, die Frage stellt sich im realen Alltag nicht einmal. Es ging aber – ceterum censeo – um etwas anderes und zwar um die massenhafte, nicht begründete Verteilung des Vermerks schweizbezogen. Hier damit zu argumentieren, das seien halt eben Schweizer, verfängt nicht. Wäre das so streng zu sehen, gehörte der Artikel alemannisch abgefasst, dorthin verschoben und in der deutschen wiki ein Link dazu. Ha, ha. Oder einfacher: Da breitet sich wieder mal jemand aus, gabs schon öfters, kein Anass zu Grundsatzdiskussionen. Meiner Erfahrung nach hat Wikipedia eine Art langsames, aber zuverlässiges Immunsystem. --Andras Corvi (Diskussion) 11:34, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kleine Anmerkung zu "Das ß existiert auf der Tastatur (alt+s, Mac)": Unter Windows ist die Tastenkombination für das ß alt+0223, also reichlich kompliziert ;-) Gestumblindi 02:05, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich überlegte mir auch schon, eine deutsche Tastatur zu kaufen. Die é und è sind auf meiner Tastatur reichlich überflüßig. Wann schreibe ich schon französisch? Und dann wären die Zeichen noch einfach zu erzeugen, müsste man sie mal gebrauchen. Die schweizerdeutsche Tastatur ist auch ein alter Zopf aus dem Schreibmaschinenzeitalter. --Micha 09:21, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wénn man einèn Mac håt, hat man sølche Probleme n¡©ht... :-) --Andras Corvi (Diskussion) 13:44, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Spezial:PageLanguage[Quelltext bearbeiten]

Seit dem 28. Juni 2014 (gerrit:135312) kann in MediaWiki die Sprache des Seiteninhalts je Seite separat eingestellt werden. Die Funktion ist aber standardmäßig deaktiviert und muss erst über $wgPageLanguageUseDB = true; aktiviert werden. Wenn die Funktion aktiviert ist, dann kann die Sprache über die Spezialseite Spezial:PageLanguage eingestellt werden. Die Berechtigung zum Einstellen der Sprache kann über die bestehenden Benutzergruppen konfiguriert werden. Sprachänderungen werden in einem Protokoll mit Benutzername und Zeitstempel aufgezeichnet. Browser wie Mozilla Firefox stellen die Rechtschreibprüfung für das Bearbeitungsfenster automatisch auf die entsprechenden Sprache ein [7], sofern die Rechtschreibprüfung für diese Sprache installiert ist.

Zur Aktivierung dieser Funktion in der deutschsprachigen Wikipedia müssten folgende Schritte durchgeführt werden:

  • Wunsch der Community für den Bedarf der Funktion feststellen.
  • Festlegen, welche Benutzergruppen die Seiteninhaltssprache ändern können soll.
  • Über WP:BUG um die Aktivierung der Funktion bitten.

Wäre dies eine sinnvolle Funktion für Artikel in Schweizer Hochdeutsch? Damit könnte die derzeitige Markierung mit einem HTML-Kommentar <!-- schweizbezogen --> durch die Seiteninhaltssprache ergänzt oder ersetzt werden. Die initiale Befüllung der Funktion sollte per Bot durchgeführt werden. Durch einfache Konfiguration über CSS und MediaWiki:Editnotice-0 kann auch ein zusätzlicher Hinweis oberhalb des Bearbeitungsfensters angezeigt werden. --Fomafix (Diskussion) 17:52, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ist das das Gleiche, wie das, was du oben unter #Kennzeichnung von Artikeln im Nov. 2013 vorgeschlagen hast? Und was wäre genau der Vorteil bzw. was könnte man damit wie bewirken? --Alpöhi (Diskussion) 19:51, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der Vorschlag oben hat sich auf eine Vorlage bezogen. Die Vorlage wirkt nur, wenn der Artikel angezeigt wird. Wenn der Artikel bearbeitet wird, dann steht im Textfenster {{Schweizbezogen}}, hat aber keine Auswirkung auf die Rechtschreibprüfung für den Bearbeitungstext. Bei dem Vorschlag hier über die Seiteninhaltssprache kann eine Markierung im Quellcode komplett entfallen. Selbstverständlich kann die Markierung im Quellcode als Vorlage oder als Kommentar auch zusätzlich beibehalten werden. --Fomafix (Diskussion) 20:21, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Verstehe ich das richtig, dass der Vorteil zum einen die Rechtschreibprüfung ist und zum anderen die Möglichkeit, eine Schweizbezogen-Editnotice zu schalten? Oder gibt es noch mehr? NNW 19:52, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit alle Artikel in einer bestimmten Sprache zu filtern. Wenn nicht, dann kann so etwas auch vielleicht mal später kommen. Die Datenbasis wäre vorhanden. Die Änderung der Seiteninhaltssprache bläht nicht die Versionsgeschichte auf, da sie separat in eine eigenen Logbuch protokolliert wird. Die Berechtigung zum Ändern der kann unabhängig von der Berechtigung zum Bearbeiten vergeben werden. Weitere Wünsche sind sicherlich auch umsetzbar. --Fomafix (Diskussion) 20:21, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Rein aus dem Bauch heraus würde ich schätzen, dass der Community der Nutzen zu gering ist, um eine neue Funktion mit neuem Log einzuführen, aber ich kann mich natürlich auch irren. NNW 09:50, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mein Bauch findet im Widerspruch dem von NNW, daß das bisher von de.wikipedia.org (also der deutschsprachigen WP) ausgelieferte <html lang="de" …> in bestimmten Fällen durch <html lang="de-ch" …> präzisiert werden könnte. Nicht nur @Alpöhi: die bisherige Krücke, den HTML-Kommentar <!-- schweizbezogen --> als erste(!) Zeile in das Wiki-Markup einzufügen, liegt zumindest technisch an der bisherigen(!) Unfähigkeit derMediawiki-Software, verschiedene Sprachvarianten auseinanderzuhalten. Es könnte ebenso nach den allgemein bekannten Varianten de-at (= Austriazismen), de-be, de-li und de-lu differenziert werden.
Allerdings wird's spätestens beim de-de schwierig: Auch wenn die numerisch absolute Mehrheit keinen besonderen Schutz benötigt, braucht's nicht nur zum Freischalten (=des $wgPageLanguageUseDB = true|false;) ein MB, es müsste auch ein "Einführungsgesetz zum Durchführungsgesetz des Probebetriebs" abgestimmt werden, sowie ein MB nach Abschluß der Evalierungsphase ...
Interrupt vom Ohr an Großhirn: Hat da jemand "gesichtete Versionen" gesagt? Interrupt² von Kleinhirn an Großhirn: der Magen will sich gerade umdrehen!
Ich kann grad noch Fomafix nach einem Link zur Feature-Beschreibung fragen, muß jetzt aber dringend weg ;-) --grixlkraxl (Diskussion) 19:40, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eine Feature-Beschreibung habe ich bisher nicht gefunden. Der Funktionsumfang ist aber überschaubar, soviel ich sehe. Ein paar Anmerkungen:
  • <html lang="…"> wird nicht mit der Seiteninhaltssprache (wgPageContentLanguage) befüllt, sondern mit der Benutzersprache (wgUserLanguage), die in Einstellungen festgelegt werden kann oder mit dem URL-Parameter uselang=… für einen Aufruf geändert werden kann. Die Seiteninhaltssprache gehört an <div id="mw-content-text lang="…">. So wie ich das sehe, wird aber beim Betrachten dort nicht die seitenspezifische Sprache angezogen, sondern die projektspezifische Sprache (wgContentLanguage). Ich werde dem etwas auf den Grund gehen. Im Bearbeitungsmodus wird aber korrekt die eingestellte Seiteninhaltsprache für die Rechtschreibprüfung verwendet.
  • Der Sprachcode im HTML muss de-CH und nicht de-ch heißen, damit im Firefox die richtige Rechtschreibprüfung ausgewählt wird. Intern in MediaWiki kann weiterhin mit de-ch gearbeitet werden. Den Fehler habe ich bereits unter bugzilla:72939 gemeldet und ist unter gerrit:170890 in Bearbeitung.
  • In Spezial:PageLanguage können alle Sprachen aus https://git.wikimedia.org/blob/mediawiki%2Fcore.git/master/languages%2fNames.php ausgewählt werden und nur diese. Deutschsprachig gibt es daher nur de, de-formal, de-at und de-ch. Die Sprachen de-DE, de-BE, de-LI und de-LU existieren nicht. Eine Einschränkung auf bestimmte Sprachcodes ist anscheinend auch nicht vorgesehen. Hier wäre eine Vereinfachung wünschenswert. Dazu müssen aber die Anforderungen konkretisiert werden, damit das umgesetzt werden kann.
  • Zum Testen der Funktion könnte auch http://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/ diese Feature aktiviert werden. Wenn hier der Wunsch besteht, dann kann ich um eine Aktivierung bitten.
Ich betrachte diese Funktion eher als eine Möglichkeit die Rechtschreibprüfungsprache seitenindividuell zu speichern und diese persönliche Einstellung der Rechtschreibprüfungssprache mit anderen zu Teilen. Ein großes Einführungs-Tam-Tam wird meiner Meinung nach nicht benötigt. Andere Features von MediaWiki werden auch einfach so eingeführt. Eine Unterstützung und ein Wunsch der Community sollte aber schon vorhanden sein. --Fomafix (Diskussion) 22:13, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich bekomme seit jeher <html lang="de-CH"> ausgeliefert, da ich das in meinen Einstellungen so gesetzt habe (Die Oberfläche wie auch zu vielen Vorlagen wie solche auf WP:VM, WP:LP usw. existiert eine Variante auf Schweizer Hochdeutsch, das ß war mir dabei weniger wichtig, viel mehr wegen den Schweizer «Anführungszeichen», mit den „deutschen“ habe ich tatsächlich Mühe). Wenn ich, wenn dieses Feature aktiv ist, also Artikel aufrufe, z.B. Berlin, würde das dann als de-DE ausgeliefert werden (statt wie bisher de-CH). Habe ich das so richtig verstanden? --Filzstift  22:39, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Vorlagen und Projektseiten nutzen die Vorlage:De-ch. Diese fragt per {{int:lang}} die Benutzersprache ab und erzeugt eine entsprechende Ausgabe. Diese Funktion ist komplett unabhängig von der eingestellten Seitensprache über Spezial:PageLanguage und wird weiterhin so funktionieren. Die Vorlagen setzen derzeit nicht das Attribut lang an dem entsprechenden erzeugten Container. Die eingebettete Ausgabe befindet sich daher bei Wikipedia:Vandalismusmeldung innerhalb des <div id="mw-content-text lang="de">-Containers – auch bei einer Einstellung der Benutzersprache auf Schweizer Hochdeutsch. --Fomafix (Diskussion) 09:39, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vorlage:De-ch kenne ich, dieser «Mist» stammt ja von mir. Mir ging es daher eher um Spezial:PageLanguage, deine Antwort hat mir aber schon etwas geholfen, es war einfach das erste Mal, dass ich etwas davon hörte, muss mich aber noch weiter schlau machen. --Filzstift  12:34, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage zum Erzeugen des HTML-Attributs lang um eine Vorlage gefragt. --Fomafix (Diskussion) 14:35, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mit gerrit:235037 zur Anlage eines magischen Wortes {{PAGECONTENTLANGUAGE}} eingestellt. Übersetzt könnte dieses magische Wort mit {{SEITENINHALTSSPRACHE}}. --Fomafix (Diskussion) 18:48, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mit gerrit:330982 wurde nun das magische Wort {{PAGELANGUAGE}} erstellt. --Fomafix (Diskussion) 09:58, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
gerrit:330982 ist heute mit MediaWiki 1.29.0-wmf.8 deployt worden. {{PAGELANGUAGE}} erzeugt nun auf dieser Seite: „de“. Wenn $wgPageLanguageUseDB = true; in diesem Projekt eingeschaltet werden würde, dann könnte über Spezial:PageLanguage die Sprache je Seite individuell eingestellt werden. --Fomafix (Diskussion) 21:22, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schweizer Hochdeutsch[Quelltext bearbeiten]

Also für mich, ein typischer Deutschschweizer (typ "Fussvolk") gibt es kein "Schweizer HOCHDEUTSCH, sondern einfach die deutsche Schriftsprache plus ein paar wichtige Regelungen (die wenigen Regeln haben Sie in der Box sehr treffend widergegeben).

Was jedoch sehr, sehr wichtig ist, ist die Tatsache, dass Umgangssprache resp. benutzte Sprache und geschriebene Sprache extrem auseinanderklaffen. Ich spreche da nicht von Details wie Betonung und so. Sondern die grundlegenden Differenzen.

Die viel wichtigere Position, die ich hier beziehen möchte, ist die oft eklatante Abwesenheit von deutsch-deutschen Autoren, sich ein Level über den lokalen "mist" (engl. für Dunst) zu erheben und eine Sichtweise einzunehmen, die es ermöglicht, in landes - oder regionenspezifischen Katalogisierungs-Strukturen zu denken und folgerichtig auch zu schreiben. Es ist umwerfend, wie oft die innerdeutschen Spezifikas international als einzige Wahrheit hingestellt werden (suchen Sie mal nach "Grundgesetz" in deutschen Artikeln, oder nach "Gewinn und Verlustrechnung" , um nur zwei von n Beispielen zu erwähnen (bei uns Bundesverfassung und Erfolgsrechnung). Kann man da nicht grundsätzlich eine Regel entwerfen, dass ALLE Artikel in einem top-down View geschrieben werden müssen, und IMMER in jedem Untertitel eines Lemmas auf Deutsch ein Attribut aufzeigt, für welche Region das gilt?

Wir haben sehr sehr lange Erfahrung mit diesem Aspekt. Ich zum Beispiel arbeite und lebe in einer französischen Kultur, bin aber von der Muttermilch her deutsch-schweizer (mit keltischer Abstammung). Dies führt zu einem ungleich sensibleren Umgang mit Identität, Sprache und "Normalität"!!! --Cosy-ch (Diskussion) 11:58, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Siehe [8]. Schweizerhochdeutsch gibt es genauso wie es British English und American English gibt. Als Schweizer ist man sich des Unterschieds der hochsprachlichen Verwendung meist gar nicht bewusst. In dir Wikipedia merkst du das ziemlich schnell, wenn dir völlig übliche Begriffe auf einmal "korrigiert" werden. Bsp. "Er parkierte sein Auto und ging um die Häuserblöcke herum. In der Metzgerei kaufte er sich Plätzli. Zuhause servierte er diese mit Peperoni und Eierschwämme. Das Ganze dekorierte er noch mit einer Spargel." -> "Er parkte sein Auto und ging um die Häuserblocks herum. In der Fleischerei kaufte er Schnitzel. Zuhause servierte er diese mit Paprika und Pfifferlingen. Das Ganze dekorierte er noch mit einem Spargel" --Micha 12:58, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeitungshinweis (Editnotice)[Quelltext bearbeiten]

Da der Hinweis <!-- schweizbezogen --> im Quelltext oft übersehen wird und beim Bearbeiten von Abschnitten gar nicht sichtbar ist, kann man eine Editnotice erstellen, die beim Bearbeiten sichtbar wird. Aktuell hat das Sargoth auf Anfrage für Sepp Blatter gemacht: MediaWiki:Editnotice-0/Seite/Sepp_Blatter. Wenn begründeter Bedarf für weitere Artikel entsteht, dann bitte einen Admin anfragen oder auf WP:AA posten. --Alpöhi (Diskussion) 13:55, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Syntax des HTML-Bausteins[Quelltext bearbeiten]

Macht es für den Parser einen Unterschied, ob in dem HTML-Kommentar Leerzeichen vor und nach dem Wort "schweizbezogen" stehen? In WP:CHB wird der Baustein immer mit Leerzeichen angeführt, das verlinkte Beispiel hat aber keine Leerzeichen. In WP:ÖB ist es gerade umgekehrt. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:12, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Für den Parser macht das keinen Unterschied. Beides wird als Kommentar gewertet und entfernt. --Fomafix (Diskussion) 14:53, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du hast mich missverstanden. Ich meine den Parser der Rechtschreibprüfung, der das Wort "schweizbezogen" bzw. "österreichbezogen" sehr wohl auswerten muss, um bestimmte Wortformen nicht als fehlerhaft zu markieren. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:15, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Welchen „Parser der Rechtschreibprüfung“? Meinst Du hier die Autoren? --Fomafix (Diskussion) 07:04, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung. --FordPrefect42 (Diskussion) 07:57, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn der Parser nicht allzublöd programmiert ist, nimmt er ohnehin alle Leerzeichen raus, bevor er den String vergleicht. Dann wäre eigentlich auch <!--       schweizbezogen     --> möglich. Keine Ahnhung, ob es so implementiert ist. --Micha 15:35, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Änderung des HTML-Bausteins auf Vorlage?[Quelltext bearbeiten]

Einige User haben den analogen HTML-Baustein bei Wikipedia:Österreichbezogen durch die Vorlage:Österreichbezogen ersetzt, was ich sachlich gut finde, wenn auch die Vorgangsweise etwas flott war - deshalb läuft derzeit eine emotionale Nachdiskussion. Bitte bei Interesse um Beteiligung unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#Vorlage:Österreichbezogen und um Überlegung, ob auch "ihr" diese Methode übernehmen wollt. --KnightMove (Diskussion) 08:43, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das gibt Ärger. Da die beiden Kategorien bissher dazu da waren, die abwichenden nationalen Rechtschreibregeln zu erkennen. Und dazu da waren als nationale Wartungskategorie zu dienen.--Bobo11 (Diskussion) 08:48, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es geht nicht um Ersetzung der Kategorien, sondern nur um jene des HTML-Bausteins, also Ersetzung von <!--österreichbezogen--> durch die neu eingerichtete Vorlage {{österreichbezogen}}, und desgleichen auch hier. --KnightMove (Diskussion) 08:55, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die haben noch nicht kapiert, dass niemals alle Artikel mit österreichbezug auch die östereichischen Variäteten angewendet werden können. Nix gegen eien Wartungskategorie, aber die Kann nicht mit dem bausteibn für die nationalen Rechtschreibung zusammen gelegt werden. Als immer wider zitietres Besispiel erähne ich den Artikel Max Frisch, der ist trotz dem Punkt das die Person schweizer Bürger ist, in bundesdeutscher Rechtschreibung gehalten. --Bobo11 (Diskussion) 09:05, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nun - was tut das zur Sache in der Frage "HTML-Baustein vs. Vorlage"? Einsetzen, oder auch nicht, kann man das eine genausogut wie das andere. --KnightMove (Diskussion) 09:09, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sagen wior es mal so wäre der Inhalt gleich könnte es unter umständen fuktionieren. Aber genau da -beim Inhalts gleich- haben die Österreicher den Bock geschossen. --Bobo11 (Diskussion) 09:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt zwar nicht ganz verstanden, was du mit "Inhalt" meinst, bitte dich aber, diese Bedenken auch in der Diskussion selber vorzutragen. Denn zwei verschiedene Situationen ist das schlechteste überhaupt. Wennschon gehört die Vorlage wieder gelöscht. --KnightMove (Diskussion) 11:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sie haben die Bedeutung und Zweck geändert, aber einige wollen das Problem nicht sehen. Wenn es nur um die österreichische Rechtschreibung ginge, wäre die Umstellung Bautein/Vorlage kein Problem. Die Vorlage soll aber neu auch als Wartungsbaustein dienen, für alles an Artikeln die unter die Zuständigkeit des Portal:Österriech fallen soll. Eben auch Artikel die einen Östereichbezug ahben, die aber die österreichischen Rechtschreibregeln nicht anwenden. Gegen eien reine Wartungskategorie hätte ich ja nichts, aber das vermischen mit einer Rechtschreibekorekturfunktion geht einfach nicht. Ich kann nicht die schweizerischen und österreichischen Rechtschreibregeln in ein und dem selben Artikel anwenden. Das geht schlicht weg nicht, wir haben zwischen den schweizerischen und österreichischen Rechtschreibregeln zu viele Unterschiede. Ich hab sicher irgend wo in einem längeren Text ein ß, dass wir in der Schweiz bekanntlich als ss schreiben müssen, wenn wir die schweizer Rechtschreibung anwenden wollen. Dieses ß muss aber nach der östereichischen Rechtschreibung zwingend als ß geschrieben werden. Kurzum es geht nicht, dass ich das sz als ss und ß schrieb, da gibt es nur ein Oder. --Bobo11 (Diskussion) 11:38, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Kannst du zusammenfassen, was du sagen willst? --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 21:49, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig verstanden habe: Die Markierung diente dazu, auf die Verwendung der österreichischen Varietät hinzuweisen. Der Baustein in Kombination mit der Kategorie dient aber augenscheinlich dazu, allgemein auf einen Österreichbezug hinzuweisen. Nicht jeder Österreichbezug hat aber auch die Verwendung der österreichischen Varietät zur Folge (Beispiel). Durch die Änderung geht also nun die Möglichkeit verloren, die Anwendung der österreichischen Varietät zu markieren. -- Chaddy · DDÜP 22:20, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Richtig erfasst Chaddy, genau das versuch ich ihen schon den gazen tag beizubrigen. Das beides zusammen in einem Baustein/Vorlage nicht geht. Etwerder es belibt alles beim alten und es sit eien Rechtschreibehinweis für Bots usw. . Oder es wird als Wartungkennzeichung für Artikel mit Österreichbezug verwendent. Beides geht einfach nicht, nicht jeder Artikel mit Österreichbezug muss die östereichischen Schreibregeln einhalten. Dazu kommt das österreichbezogen im Gegesatz zu schweizbezogen gar nie mit einem MB abgesegnet worden ist, sodern in Folge dieser schweizbezogen MB auch für die österreichischen Varietäten ein Baustein eingeführt wurde. Was sich aber -so wie ich das mitbekommen habe- beim östereichbezogen grundsätzlich nur auf andere Namen inkl. abweichende Betonungen und Aussprachen wie Geschoß/Geschoss Aprikose/Marillen Januar/Jänner usw. (Bei uns Helvetismen genannt)), nicht aber ander Schreibregeln wie ß/ss, „“/«» usw. bezieht. Was grundsätzlich das Konflikpotenzial tiefer hält, da ja gramatikalisch und typografisch eigentlich nichts besonderes beachtet werden muss, sondern "nur" die besondern östereichischen Worte. Die aber eben nicht zwingend in jedem Artikel vorkommen müssen. Im Gegesatz dazu ist praktisch in jedem -in den längeren sowieso- Artikel mit Schweizbezug irgendwo ein Wort versteckt, dass in der Schweiz mit ss statt mit ß geschreiben wird. --Bobo11 (Diskussion) 22:36, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt auch einige kleine Gramatikalische Unterschied, und auch Unterschiede in der Verwendung der Wort. Wir gehen beispielsweise am Gehsteig, und in die Schule, während die deutschen zur Schule gehen, was hier bedeuten würde, dass sie das Schulgebäude nicht betreten.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht22:47, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hier in Süddeutschland geht man in die Schule. Das würde ich nicht als reinen Austraizismus ansehen. -- Chaddy · DDÜP 00:41, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, da gibt es viele Überschneidungen, aber in Österreich ist das eben *die* Schriftsprache. In einer Schularbeit schrieb ich einmal, ein Schüler habe "eine Eins" erhalten. Als Fehler angestrichen, im österreichischen Deutsch ist das "ein Einser"! Würde so etwas auch in Süddeutschland passieren? --KnightMove (Diskussion) 08:30, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das hängt aber wohl auch von der Toleranz der Lehrkraft ab, die durchaus auch verschiedene Varianten gelten lassen darf, wenn sie das möchte (bzw. überhaupt davon weiß, dass sie existieren - ein Germanistik-Studium heißt ja nicht, dass man den gesamten Wortschatz der deutschen Sprache beherrscht ;) ).
Übrigens sagen wir in Süddeutschland auch "ein Einser" statt "eine Eins". Ob das bei uns in der Schule angestrichen werden würde weiß ich aber nicht, da hab ich keinen Präzedenzfall im Gedächtnis. -- Chaddy · DDÜP 15:43, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich hattest du einfach keine Einser ;-P --Zollernalb (Diskussion) 16:23, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Daran muss es liegen. ;) -- Chaddy · DDÜP 20:36, 13. Nov. 2015 (CET) Beantworten
(bk)Bobo11: Die Vorlage, und die Kategorien wurden komplett neu erstellt, und hatten folglich zuvor keinen anderen Zweck. Der Zweck der neuen Vorlage und der neuen Kategorie ist 1:1 derselbe den zuvor der einfache html-Kommentar hatte. Der einzige Unterschied ist die einfachere Abfragbarkeit mittels CatScan. Die entsprechende Kategorie wurde auch als (versteckte) {{Beobachtungskategorie}} definiert, um Missverständnisse zu vermeiden, das da etwas gewartet werden solle. Es gibt auch einen klaren Unterschied zur sichtbaren räumlichen Kategorie:Österreich.
Und es ist auch völlig selbstverständlich, dass in einem Artikel in dem ein "schweizbezogen" steht, ein "ß" nichts verloren hat. Wenn bei manchen Artikeln Austriazissmen auftauchen, kann das durchaus begründet sein, wenn das in den Originalquellen so belegt ist, und bei vergleichbaren Fällen des Imports von Wörter aus fremden Sprachen auch auf eine Übersetzung verzichtet würde.
Anmerkung: Österreichbezogen hatten wir gestern gerade mal in 6.800 Artikeln, "schweizbezogen" steht in 36.568. Wir hätten aufgrund der Historie deutlich mehr Artikel mit eindeutigen Bezug auf Österreich als die Schweiz. Dementsprechend hoch ist der Druck den die Dudenvarietät auf unsere Artikel ausübt. Wir brauchen bessere Werkzeuge, und die sind am Besten über normale Wikisyntax erreichbar.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht22:39, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sorry @Boshomi:, aber so wie es einige von euch aber machen geht es nicht. Ein einzelner Artikel kann nicht die schweizerischen und die östereichsichen Rechtschreibregeln einhalten. Das geht schlicht weg nicht. Wenn ihr einer Wartungskategorie o.Ä. wollt, müsst ihr das mit einem zusätzlichen Baustein/Vorlage machen. Oder ihr verzichtet auf die Rechtschreibfunktion in östereichbezogen Vorlage/baustein. Nochmal nicht jeder Artikel der iregnwoe einen Österreichbezug hat, muss die östereichesn Schreibregeln einhalten. Wenn das so ist, dass der Artikel sich nicht an die östereichischen Schreibregeln halten muss, dann gehört der Baustein östereichbezogen nicht rein (So war es bissher jedenfals, und wird auch beim Baustein Schweizbezogen so angewendet). Der Artikel Organisation erdölexportierender Länder hat zwar wegen dem Sitz in Wien einen Österreichbezug, aber der mus sicher nicht auf östereichische Varietäten Rücksicht nehmen, sondern kann problemlos auch im "normalen" Deutsch geschrieben werden.--Bobo11 (Diskussion) 22:50, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bitte verwechsle nicht die Edits einzelner Benutzer (siehe dazu meine Anmerkung Spezial:diff/147974709/47974193) Bei korrekter Anwendung der bestehenden Regeln schätze ich dass etwas über 50.000 Artikel «österreichbezogen» sein sollten, ohne dass es bei der Regelanwendung irgend einen Unterschied zu «schweizbezogen» gäbe. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht23:09, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sorry es gibt ein Reisenproblem, das ihr scheinbar nicht erkennen wollt. Wenn im TSB Ec 3/5 trotz vorhandenem schweizbezogen baustein noch ein östereichbezogen rein kommt, dann stimmt grundsätzlich was nicht. Es geht schlichweg nicht, dass in ein udn dem selben Artikel sowohl Wikipedia:Schweizbezogen und Wikipedia:Österreichbezogen angewendet werden. Es gibt das Regeln zwischen den bedien Schreibwvarianten die inkompatibel sind, zum Besipiel die ss/ß Schreibweise. Bei einem Artikel mit österichbezogen muss das ß verwenden, in einem Artikel mit schweizbezug muss dagegen das ss verwendet werden (Zitate -wie üblich in solchen Fällen- ausgenommen). Es geht schlicht weg nicht einen Baustein der wegen der Rechtschreibung eingeführt wurde, als Wartungkategorie für alle Artikel mit Österreichbezug zu missbrauchen. --Bobo11 (Diskussion) 23:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Bobo11:ACK das hat so auch keinen Sinn. Entspricht auch nicht den Regeln, und wurde korrekt zurückgesetzt. Der Sinn der Änderung ist eine leichtere Abfragbarkeit, aber bestimmt keine zweisprachigen Lokomotiven ;-)  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht23:49, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Johann I. Josef[Quelltext bearbeiten]

Einigt euch mal bei diesem Artikel, ob er nun hauptsächlich österreichbezogen ist (er war Österreicher) oder eher liechtensteinbezogen (war Fürst von Liechtenstein). Ich hab auch dort Bescheid gegeben. -- Chaddy · DDÜP 00:54, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

einfach gedacht: höher und wichtiger als Staatsoberhaupt geht nicht. Also ist der Bezug zu Lichtenstein höher als der zu Österreich zu gewichten. - Füür (Diskussion) 09:03, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ist sicher ein Grenzfall, aber auch ich bin der Meinung das hier Liechtenstein vorrang haben darf. Da dies auch der Hauptautor so gesehen hat, ist das zu akzeptieren. Genau das unreflektierte Giesskannen Prinzip hab ich gestern schon bemängelt habe. --Bobo11 (Diskussion) 09:31, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt bis auf einen eindeutigen österreichischen Fachbegriff (Großkreuz) alle "ß" entfernt. Direkt neben "Wien" stehende "Januar" habe ich gegen "Jänner" getauscht. Ich denke, dass bei Artikeln die sowohl österreich und schweizbezug haben nicht darüber diskutieren sollten, wer da nach irgendwelchen selbstgestrickten Kriterien überwiegt, sonder grundsätzlich das Minoritätsrecht der Schweizer anerkennen, und im Gegenzug gelegentliche Austriazismen erlaubt werden. Eindeutige Fachbegriffe wie etwa Großkreuz sollte man besser analog zu Eigennahmen nicht verändern.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht22:22, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Allgemein: Überschneidungen Schweiz/Österreich[Quelltext bearbeiten]

Verallgemeinerung (um den Kritikpunkt von Bobo11 aufzugreifen): Was tun wir mit Artikeln, die eindeutig sowohl Österreich- als auch Schweizbezug haben, aber keinen zu Deutschland? Müssen wir dann aus Neutralitätsgründen als "lachenden Dritten" auf Bausteine verzichten und doch das "deutsche Deutsch" verwenden?! --KnightMove (Diskussion) 08:45, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

das Problem entsteht nur, weil sich manche nicht um Regeln kümmern wollen oder können (oder den doofen Deutschen einfach mal zeigen wollen, wo der Hammer hängt). Unter Wikipedia:Schweizbezogen steht zu lesen "Für Artikel, die hauptsächlich Bezug zur Schweiz oder Liechtenstein haben,...". In Wikipedia:Österreichbezogen steht zu lesen "Für Artikel, die hauptsächlich Bezug zu Österreich haben...". Ein Artikel kann aber nur entweder "hauptsächlich Bezug zur Schweiz oder Liechtenstein" oder "hauptsächlich Bezug zu Österreich" haben, niemals beides gleichzeitig, weil "hauptsächlich" ja mal mindestens 51% bedeutet. Und das ganz abgesehen von der oben von Bobo vollkommen richtig festgestellten Tatsache, dass das Einfügen beider Tags gleichzeitig in einen Artikel ja auch schon in Bezug auf die Rechtschreibung vollkommener Nonsens ist. --Zollernalb (Diskussion) 08:59, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Na ja. Die Prozente scheinen mir in der Praxis nicht so leicht zu berechnen zu sein - siehe Anlassfall, und es werden sich noch bessere finden lassen. --KnightMove (Diskussion) 09:21, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hier braucht man nur eine Frage zu stelle. Von wessen eigenständigen Staat war er Staatsoberhaupt? Da er das nur von einem Staat war ist die Gewichtung hoffentlich klar.--Bobo11 (Diskussion) 09:35, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Man mag das Argument in diesem Falle gelten lassen, aber es ist ja auch schon an anderer Stelle auf Grenze zwischen Österreich und der Schweiz aufmerksam gemacht worden - da ist der Bezug nach Natur der Sache 50:50. Also ist das Problem im allgemeinen Fall ungelöst. --KnightMove (Diskussion) 15:00, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dass die Argumente die für überwiegen schweizbezogen im Artikel Johann I. Josef die bisher genannt wurden etwas beliebig sind, und einer kritischen historischen Überprüfung kaum stand halten würden, ist euch schon klar? Die strikte Entweder-Oder-Haltung, die hier bei einigen sichtbar wird, würde wohl über kurz oder lang dazu führen, dass solche Artikel für die eigene Varietät verloren gingen, in den meisten Fällen dann in Richtung der Dudenvarietät. So eine Selbstausgrenzung führt dazu, dass überall wo sich neue relevante Überscheidungen ergeben, Artikel verloren gehen. Der Überschneidungsbereich zwischen österreichbezogen und schweizbezogen ist ja recht überschaubar. Da sollten sich im Einzelfall auch brauchbare Lösungen finden lassen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht15:46, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde original mit schweizerdeutscher Rechtschreibung geschrieben, ich halte nichts davon das zu ändern. Rein fachlich würde ich anhand der Quellenlage aber schon sagen, dass der Österreichbezug unleugbar vorhanden ist. Ich würde empfehlen die schweizer Rechtschreibung zu behalten, allerdings Austriazismen, etwa bei Datumsangaben im Artikel zu akzeptieren. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht09:56, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das klingt für mich nach einem sehr vernünftigen Kompromiss. Übrigens, wenn wir schon bei Rechtschreibfragen sind ;-) : geographische Adjektive auf -er werden immer gross geschrieben - also "Hamburger Hafen", nicht "hamburger Hafen", und "Schweizer Rechtschreibung", nicht "schweizer Rechtschreibung". Gestumblindi 11:46, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Und wieder wird nicht über das eigentliche Problem gesprochen: Es ist einfach Humbug, einen Artikel gleichzeitig als schweizbezogen und österreichbezogen zu deklarieren, und zwar wie oben ausgeführt aus mehreren Gründen. --Zollernalb (Diskussion) 15:11, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Einen Movewar um Fussballländerspiel Türkei – Schweiz 2005 veranstalten und dann von „Humbug“ und „vollkommener Nonsens(e)“ sprechen … --Leyo 15:24, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
gehe doch einfach mal auf das Problem ein. --Zollernalb (Diskussion) 15:29, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das Thema ist durchaus wichtig. Schliesslich ist die Frage relevant und betrifft beispielsweise auch Österreichs Grenzartikel wie die noch nicht geschriebenen Grenze zwischen Österreich und Slowenien oder Grenze zwischen Österreich und Italien. --Leyo 15:42, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
schön, dass du das wichtig findest. Also, wie lautet deine Stellungnahme? --Zollernalb (Diskussion) 15:45, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Eine strickte Abgrenzung nach dem Entweder-Oder-Prinzip führt sehr schnell zu einer Selbsausgrenzung, was dann auch dazu führt, dass der Berich wo man seine Prinzipien anwenden kann über die Zeit immer kleiner wird. Klüger ist es im Kernbereich seine Regeln strikt anzuwenden, und an den Randbereichen konsenorientiert aufzutreten, und dabei dann im Einzelfall Kompromisse sucht, die für beide Seiten akzeptabel sein sollten. Bei lebendigen Sprachen sind Übergangsbereiche zu anderen Sprachen in vielfältigen Variationen vorhanden.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht18:33, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Boshomi, Zollernalb: Ich denke, man muss hier unterscheiden: Inhaltlich gesehen wäre es natürlich eigentlich kein "Humbug", einen Artikel gleichzeitig als schweizbezogen und österreichbezogen zu deklarieren - weil es nun mal tatsächlich etliche Artikel mit einem deutlichen Bezug zu beiden Ländern gibt. Aber die Hinweise "schweizbezogen" und "österreichbezogen" sollten ja nie inhaltlicher Natur sein, sondern einfach den Konsens widerspiegeln, dass es in Artikeln mit überwiegendem Bezug zu einem dieser beiden Länder zu tolerieren bzw. angebracht ist, wenn die jeweilige Varietät des Standarddeutschen verwendet wird. In "Konfliktfällen" würde ich so ähnlich vorgehen wie oben von Boshomi angeregt: Wurde ein Artikel, der mit gutem Grund sowohl als schweiz- als auch als österreichbezogen angesehen werden kann, auf Schweizer Hochdeutsch geschrieben, kann man es dabei und beim Hinweis "schweizbezogen" belassen, aber Austriazismen in diesem Artikel auch akzeptieren. Ebenso wäre im umgekehrten Fall zu verfahren. Gestumblindi 21:54, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
wenn man die Tags also nicht so benutzt, wie sie gedacht sind, sind sie kein Humbug... Merkst du eigentlich, was du da schreibst? Langsam fühle ich mich glaube ich wie Bobo11, der auch schon seit zwei Tagen verzweifelt versucht, in der Frage irgendwie durchzudringen. --Zollernalb (Diskussion) 22:09, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du hast mich offenbar falsch verstanden: Ich schrieb zunächst, dass es inhaltlich gesehen zwar kein Humbug wäre (!), einen Artikel gleichzeitig als schweiz- und österreichbezogen zu markieren, wollte dann aber eben darauf hinaus, dass es darum nicht gehen kann, da es sich nicht um Hinweise zu inhaltlichen Fragen handelt. Sie sollen also m.E. eben gerade nur so benutzt werden, wie sie gedacht sind. Gestumblindi 22:13, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
und wozu schreibst du es dann überhaupt? --Zollernalb (Diskussion) 22:19, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Um dich zu ärgern ;-) - nein, im Ernst: Ich hatte das Gefühl, dass die Diskussion in eine falsche Richtung gehen könnte. Darum wollte ich das mal klarstellen. Gestumblindi 15:54, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Und was wäre deiner Meinung nach diese falsche Richtung gewesen? Tatsächlich mal über das eigentliche Problem zu sprechen? --Zollernalb (Diskussion) 10:58, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Schriftkonventionen in schweizbezogenen Abschnitten von Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Ich habe darüber keine Diskussion gefunden, daher frage ich einfach mal, da mich gerade die Frage quält: Wenn ein Artikel, z.B. Steuerbescheid, einen schweizbezogenen Abschnitt enthält, hier Steuerbescheid#Schweiz, wird dann dieser auch mit "schweizbezogen" gekennzeichnet und dort die Schweizer Schriftsprache verwendet? Vielen Dank für Eure Kommentare. --Dwz3000 (Diskussion) 09:27, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nein, es gibt nur eine Rechtschreibenorm pro Artikel. Das heist somit, das >schweizbezogen< müsste für den ganzen Artikel gelten können. Bei solchen Sammelartikeln müssen wir uns dem bundesdeutschen Dikatat beugen. Das ist ja genau der Punkt wo aktuell einige Leute beim österreichbezogen nicht verstehen wollen.--Bobo11 (Diskussion) 11:45, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wichtiger als Sprachpolitik ist eine einheitliche Rechtschreibung (gilt übrigens auch für andere, landesunabhängige Rechtschreibvariationen, z. B. Geographie vs. Geografie). Da muss man dann vor der Leserfreundlichkeit zurückstecken. -- Chaddy · DDÜP 12:21, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Richtig das gilt natürlich auch für die ph/f Schreibweisen. Klar es kann schon sein, das im CH Abschnitt Helvetismen auftauchen müssen (weil im Gesetztext nun mal von Car und Tram usw. die Rede ist), aber das heisst nicht das der Rest des Textes die nicht die bundesdeutsche Rechtschreibung einhalten kann. Der Baustein ist nun mal "nur" ein Rechtschreibehinweis. --Bobo11 (Diskussion) 13:16, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wer bestimmt ob ein Artikel schweizbezogen ist?[Quelltext bearbeiten]

Ich versteh da was nicht! Wer bestimmt das, welche Bedingungen müssen erfüllt sein? oder bekommen jetzt alle Artikel wo Schweiz drinsteht dieses 2schweizbezogen"? Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:14, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, eine solche Aktion ist weder geplant noch m.W. im Gange, noch macht es Sinn. Wenn könnte es sich höchsten um eine nicht abgesprochenen Einzelaktion handeln. Nicht überall wo Schhweiz drin steht ist der Bezug in dem Sinn gegeben, dass auch die Schweizer Rechtschreiberegeln der Wikipedia angewendet werden sollen. Andererseits ist in vielen Artikeln die einen starken Bezug zur Schweiz haben diese nicht oder kaum erwähnt. Das «schweizbezogen» wird seit viele Jahren meist vom Erst-/Hauptautor gesetzt wenn der Bezug gegeben ist, Zweifelsfälle werden ausdiskutiert. Nachtragen macht nur dann Sinn, wenn im Artikel bereits Schweizer Rechtschreiberegeln verwendet oder der Artikel bei starkem Bezug erweitert und angepasst wird. --Horgner (Diskussion) 15:05, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Warum muss ich bei der AW spontan an ein Unternehmen denken, das nach 46 Jahren bundesdeutscher Geschichte im Jahr 2015 aus gesellschaftsrechtlichen Gründen seinen Sitz in die Schweiz verlegt hat und der Artikel postwendend als schweizbezogen erklärt sowie entsprechend umgeschrieben wurde (Edag)? Die Frage nach konkreten Kriterien ist bislang (und es sieht nicht danach aus, dass sich daran in absehbarer Zeit etwas ändert) unbeantwortet, dabei enthält sie unnötiges Konfliktpotential. Ich gönne ja jedem seine Identität etc. pp., habe auch kein Problem mit den Schweizer Eigenheiten, doch wäre mir eine heutzutage wohl gut machbare technische Lösung lieber. Aber was soll es, es ist wie es ist und die WP-Strukturen sind weitgehend ein- bzw. festgefahren. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --GUMPi (Diskussion) 15:44, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass sich das technisch lösen lässt. Es geht ja nicht nur um ß, sondern auch andere typische Helvetismen bis zu Formulierungen. Für mich ist schweizbezogen ein Artikel dann, wenn er einen starken oder mehrheitlichen Bezug zur Schweiz darlegen lässt. Das ist natürlich kein hartes Kriterium. Muss es auch nicht sein. Der recthliche Hauptsitz einer Firma alleine sagt noch nicht viel aus. Auch der Wohnsitz und die Nationalität sind nicht maßgeblich. Tina Turner ist nicht schweizbezogen. Etwas ist dann schweizbezogen (Versuch einer Abgrenzung), wenn die Rezeption vor allem in der Schweiz stattfindet, etwas geschichtlich eng mit der Schweiz verknüpft ist oder bei Personen die Hauptzeit ihrer Biografie in der Schweiz verbracht und dort gewirkt haben. --Micha 16:15, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt keine klar geregelte Vorgehensweise und dementsprechend erfolgt die Deklarierung als "schweizbezogen" auch völlig willkürlich. Man muss allerdings auch anmerken, dass die Schweizer das bei weitem nicht so dreist und umfassend machen wie die Österreicher mit ihrer österreichbezogen-Vorlage.
Es muss übrigens ein hauptsächlicher und nicht bloß ein starker Schweizbezug sein. Gerade bei internationalen Konzernen ist der nicht gegeben (bei Nestlé und Logitech z. B. wird die Markierung dennoch unerbittlich verteidigt, was die Akzeptanz dieser Regelung nicht gerade steigert). -- Chaddy · DDÜP 17:13, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ach, ihr lieben Deutschen, seid doch etwas toleranter. Ist das wirklich so entsetzlich, wenn bei Nestlé keine ß vorkommt? (Mir ist das ja völlig egal, ob dort mit oder ohne.) Aber dass es «im grossen Kanton» immer wieder Leute gibt, die furchtbar Mühe mit schweiz- und österreichbezogen haben, irritiert ja schon. Habt ihr Angst, von den Kleinen im Süden übernommen zu werden? Oder habt ihr Mühe damit, dass der deutsche Sprachraum halt nun einmal vielfältig ist? --Freigut (Diskussion) 17:22, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bei dem Artickel um den es geht, den habe ich erstellt, das ss überall hat kürzlich ein IP reingefummelt, über 10 jahre störte sich niemand dran. War was irritierend, das der Name mit doppel s geschrieben wurde (Weisser Schäferhund).. ok, Name ist Name und da gibt es schon Seltsamkeit. Die Rasse hat weder einen starken noch mehrheitlichen Bezug zu Scweiz, ok, der Name kommt von dort, die rassezulassung wurde von dort initiiert. aber ansonsten ist er weltweit verbreitet (er kam über die USA in die Schweiz) im übrigen wäre ich dafür das im ganzen deutschen sprachraum das ß entlich ganz abgeschafft wir - einfach überflüssig. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 18:24, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Den Artikel Berger Blanc Suisse hätte ich jetzt nie als «schweizbezogen» charakterisiert – da muss ich dir auch als Schweizer recht geben... Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:38, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Spontan hätt ich jetzt gedacht, Berger Blanc Suisse sei eine Schokoladenmarke. --Micha 19:35, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Was genau hat es mit Toleranz zu tun, seine Sichtweise mit Gewalt entgegen den Regeln durchzudrücken? - Genau, nichts. Genau das geschieht aber von Seiten der Österreichbezogen-Fraktion in großem Maße, beim Thema Schweizbezogen in einigen wenigen Fällen. Toleranz muss immer von beiden Seiten ausgehen, sonst funktioniert sie nicht.
Und klar, ich bin durchaus auch dafür, die Verietäten besonders zu berücksichtigen. Dementsprechend bin ich keineswegen gegen diese beiden Markierungen. Aber sie einfach überall reinzudrücken, weil man denkt, es passt, führt nicht zu mehr Akzeptanz. -- Chaddy · DDÜP 23:33, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Toleranz ist halt was zweiseitiges. Wer durch die Artikel zieht, um dort nichts anderes zu tun als Schreibweisen auszutauschen, ist intolerant, egal ob es ein Deutscher mit Schweizer Schreibweisen tut oder ein Schweizer mit deutschen Schreibweisen. --Magiers (Diskussion) 19:54, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hochkomma als Zahlentrennzeichen[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich das sehe, gilt das selbst in der Schweiz als veraltet. Siehe SCHREIBWEISUNGEN Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes – 2., aktualisierte Auflage 2013 (korrigierte Ausgabe 2015) (Siehe S.77f) und gerade in einem internationalem Umfeld wie in der Wikipedia ist das an vielen Stellen tatsächlich sehr unpraktisch. Während man das für Fließtext noch akzeptieren kann, führt das etwa bei Tabellen und Infoboxen zu echten Nachteilen für die Lesen, wenn die etwa eine Tabelle Kopieren und in einer Tabellenkalkulation weiterbearbeitet wollen, aber auch bei der Wiederverwendung solcher Tabellen muss das alles nachkorrigiert werden.

Ich würde hier empfehlen das Hochkomma entsprechend der "Schreibweiungen" gegen ein Leerzeichen auszutauschen, oder noch besser eine Zahlenformatierungsvorlage zu empfehlen, die die Gruppierung mit Hilfe von css erledigt. Ich bitte allerdings dringend die Empfehlung zu Hochkommas aus der Editnotice zu ersetzen oder zu entfernen. Die Schreibweise mit Leerzeichen wäre übrigens auch nach der österreichischen ÖNORM A1080 (Kap 2.3 S5) korrekt. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!11:17, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Welche "Zahlenformatierungsvorlage" meinst du? Afaik ist das nämlich (leider) mit CSS derzeit (noch?) nicht möglich. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:41, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das "noch" sollte man beenden. Ideal wäre wenn bei Copy und Paste keine zusätzlichen Zeichen mitgenommen würden, in dem per CSS der Abstand der Zeichen variiert wird.) In Vorlagen könnte man sich derweil mit span-Tags abhelfen, die einen Abstand an bestimmten Stellen einbauen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!12:45, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit dem geschützen Leerschlag ist nichts neuen, Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Tausender-_und_Dezimaltrennzeichen hier steht bereits, dass dies bevorzugt zu verwenden ist, mit dem Beleg der Bundeskanzlei, den du auch verlinkt hast. Das Hochkomma als Trennerzeichen ist in WP jedoch erlaubt, ich sehe keinen Grund, dies zwingend abzuschaffen, das würde nur übereifrige Edits erzeugen. Die Reihenfolge von beiden Möglichkeiten könnte man jedoch auf der Vorderseite ändern, und anmerken, dass der Leerschlag bevorzugt ist. --Alpöhi (Diskussion) 15:35, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Hochkomma ist in der Schweiz eine historische Tatsache, es geht mir nicht darum das abzuschaffen. Nur sollte man es halt nur gezielt und nicht allgemein einsetzten. Daher wäre eine Anpassung des Editintros dringend zu empfehlen. Dieses suggeriert, dass das Hochkomma allgemeiner Standard sei, was ja nichtmehr der Fall ist. Durch ein übermäßiges Einsetzen der Hochkommas bekommen unsere Artikel einen anachronistischen Anstrich, der der modernen Schweiz nicht gerecht wird. Der Leerabstand ist im Übrigen auch ein deutlicher Unterschied zu Bundesdeutschen Standards, und sollte zusammen mit anderen Details reichen einen Schweizer Bezug optisch sichtbar zu machen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!15:57, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich werde umseitig die Formulierung an Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Tausender-_und_Dezimaltrennzeichen hier anpassen, und entsprechend der Schreibweiungen den Punkt explizit nicht empfohlen erwähnen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!02:12, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt mal nach Sei mutig umseitig umgesetzt. Die Formulierung kann natürlich noch angepasst werden. Derzeit sehe ich das geschützte Leerzeichen als eindeutig bevorzugter Standard. Zusätzlich habe ich noch einen Grund angefügt, warum der Punkt als Tausendertrennzeichen ungeeignet erscheint. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!09:45, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist gut so, Danke. Ich habe noch Kleinigkeiten angepasst. --Alpöhi (Diskussion) 10:42, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zeilenumbruch nach «schweizbezogen»[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nach dem Hinweis «schweizbezogen» muss wohl ein Zeilenumbruch vor einer Vorlage erfolgen; sonst wird in der Mouse-over-Vorschau mit meinem Helferlein (vmtl. nicht dieses) nicht der Artikelanfang, sondern nur der Quellcode }} (= Ende der Vorlage?) angezeigt. Habe mit dieser einschlägigen Änderung eine funktionierende Vorschau auf die erste der hier aufgeführten Personen erreicht.
Ob das auf weitere Vorlagen oder auf Vorlagen insgesamt zutrifft, kann ich nicht sagen. Falls das so ist, wäre umseitig ggf. ein Hinweis auf eine notwendige Zeilenschaltung angebracht. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:09, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Deine Entdeckung trifft unabhängig der Infobox zu, jedoch seltsamerweise nicht bei allen Artikeln:
Vielleicht ist das etwas für die TWS. --Leyo 18:39, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Bestätigung und Recherchen, Leyo. Habe das mal in der Werkstatt eingestellt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:14, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wikipedia:Elsassbezogen (oder Wikipedia:Elsaßbezogen)[Quelltext bearbeiten]

Sollen wir auch diese Seite anlegen? Immerhin wurde das Elsass zur Zeit, als dort noch deutsch gesprochen wurde, mit ß geschrieben. --84.61.221.211 23:36, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Frankreich ist weder dem Rat für deutsche Rechtschreibung beigetreten noch hat es Deutsch nach der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen oder anderweitig als eine Sprache der Republik anerkannt. Damit bleiben sowohl die Rechtschreibung als auch andere Aspekte wie Wortschatz und Grammatik des Deutschen im Elsass ungeregelt, sodass niemand einen Leitfaden wie den umseitigen schreiben kann, was bei einem solchen Hinweis zu beachten wäre. Damit erübrigt sich die von dir vorgeschlagene Projektseite. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 00:57, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
In mehreren Lemmata steht noch „Elsaß“ in alter Rechtschreibung. Besteht Konsens, dies zu behalten? --84.61.221.211 16:08, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Und wie sieht es mit Wikipedia:Deutschbelgienbezogen und Wikipedia:Luxemburgbezogen aus? --84.61.221.211 07:37, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wo ist der Sinn? deutsch als offizielle (Amtssprache) Sprache gibt es auch noch in Belgien, Österreich, Italien Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:45, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auch interessant: Wikipedia:Königsbergbezogen. --84.61.221.211 16:02, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Du bist hier an der falschen Adresse, nämlich einer, wo es nur um die Schweiz geht. Ich empfehle dir, ein Meinungsbild einzuholen, so wie es auch schon Meinungsbilder mit den Titeln «Schweizbezogen», «Aufhebung der Schweizbezogen-Regelung» und «Überarbeitung der Einzelregeln zur Rechtschreibung I: ß und ss» gegeben hat. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 17:12, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Don't feed the troll, wie man so schön sagt. --Voyager (Diskussion) 17:15, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe-auch-Verweise bei Rechtschreibungsabweichungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo allesamt, in den Regeln steht ziemlich eindeutig: "Um die Benutzbarkeit der Wikipedia für Schweizer zu erhöhen, [...] sind für Lemmata mit ß Weiterleitungen mit Doppel-s-Schreibung erforderlich" (WP:RS#ss-ß-Regel). Vermutlich könnte man daraus - mit Verstand - ableiten, dass für Begriffsklärungsseiten mit Doppel-s, die im Deutschen eine andere Bedeutung haben als eine Begriffsklärungsseite mit Eszett, ein siehe-auch-Hinweis auf das Eszett-Lemma gesetzt werden sollte; denn im Schweizerdeutschen müssten beide Eintragungen auf derselben Begriffsklärungsseite landen. Hintergrund ist, dass einer Schweizer mit seiner Rechtschreibung schnell die Möglichkeit haben sollte, auf das bundesdeutsche Eszett-Lemma zu kommen.
Konkret geht es gerade um die Eintragung von "Maße" auf der BKS "Masse". Da ist noch die zusätzliche Schwierigkeit, dass "Maße" selbst eine Weiterleitung auf "Maß" ist, worauf selbstverständlich eine Weiterleitung von "Mass" existiert. Alternativ könnte man das auch auf die Frage herunterbrechen: "Wenn 'Maße' auf 'Maß' weiterleitet, haben dann die Schweizer ein Recht darauf, auf der BKS 'Masse' einen Eintrag zu finden, der sie auf 'Maß' bringt?". Bitte um Meinungen, cf. BD:Cms metrology#Masse Maße und die Schweizer. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:45, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Selbstverständlich. Es geht hier auch nur indirekt bzw. zufällig um die Schweizer (und Liechtensteiner), sondern vielmehr generell um die volle Berücksichtigung aller vom Rechtschreibrat akzeptierten Schreibungen. ... meint eine Person, die «Gruß» schreibt. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:30, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Vorlagen/Lua[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich, in Vorlagen/Lua-Modulen zu erkennen, ob der Artikel schweizbezogen ist? Das wäre hilfreich bei Formatierungsvorlagen. – Sivizius (Diskussion) 18:47, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Noch «hilfreicher» finde ich der Weg, den die chinesischsprachige Wikipedia mit grossem Erfolg gegangen ist. Dort können sämtliche Artikel (je nach IP des Benutzers, seinen Benutzereinstellungen, oder via Menü am Seitenkopf) in unterschiedlichen Versionen betrachtet werden: Festlandchina; Hongkong; Macau; Malaysia; Singapur; Taiwan. (Die Unterscheidungen von Hongkong und Macau und von Malaysia und Singapur sind relativ neu.) Das Ergebnis betrifft sowohl Schreibweise als auch Wortwahl. Für die Autoren ist das Meiste voll automatisiert, aber es gibt natürlich auch Vorlagen um die Standard-Konversionen beliebig zu überschreiben. So geht Software wie MediaWiki im 21. Jahrhundert mit plurizentrischen Sprachen um. Zugunsten der Autoren. Zugunsten der Leser. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 21:32, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Änderung ins Schweizer Hochdeutsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte mal wissen, wie der aktuelle Stand ist, wann ein Artikel in welcher Sprache geschrieben werden soll und wann Änderungen der Rechtschreibung erwünscht sind. Ich selbst stamme aus Deutschland und habe ein paar Artikel über Schweizer in meiner Sprache geschrieben. Die wurden nun von einem Benutzer mit dem Kommentar "Schweizer Rechtschreibung angepasst, schweizbezogen ergänzt, ß entfernt" korrigiert. Eigentlich war ich der Meinung, dass diese Markierung dafür gedacht ist, dass Schweizer Hochdeutsch in solchen Artikeln toleriert wird (also z.B. kein ss in ß überführt wird), nicht dass umgekehrt alles ins Schweizerische korrigiert werden darf oder gar soll. Andererseits, so wie die umliegende Seite formuliert ist, könnte man das fast vermuten. Finde ich nicht so prickelnd, weniger, weil ich so an den ß hänge, als das suggeriert wird, dass ich einen Fehler gemacht habe. Muss ich jetzt Schweizer Hochdeutsch lernen, um über Schweizer schreiben zu können, ohne dass jemand hinterherkorrigiert?--Berita (Diskussion) 17:28, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wenn du einen Artikel mit klarem Bezug zur Schweiz angelegt hast (z.B. Ortsartikel, Schweizer Politiker usw. ), ist die Änderung in ein schweizbezogenen Artikel durchaus zulässig. Gerade wenn der Artikel schon deutlich ergänzt worden ist, und dabei Helvetismen usw. benutzt wurden. Denn halbe-halbe ist immer blöd, also entweder oder. Als reine Korrekturmassage sollte davon allerdings abgesehen werden, gerade wenn es praktisch nur dein Text ist. Denn wenn es nur um ss vs. ß geht, ist es immer unerwünscht, egal in welche Richtung. Wenn aber im Text viele Helvetismen verwendet werden, dann ist ss einfach besser. Als Beispiel für einen Artikel mit Helvetismus im Titel wäre Veloland Schweiz), spätesten hier ist für mich klar, da gehört die Straße als Strasse geschrieben rein. --Bobo11 (Diskussion) 17:51, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bei einem Artikel zu einem Ort oder Politiker aus Deutschland wird jeweils «ß» verwendet, beim Schweizer Pendant «ss». So einfach ist das. Es ist auch egal, wer den Artikel angelegt hat und welcher Sprachvarietät (nicht Sprache, wie du oben schreibst).
Daher ist diese Anpassung korrekt. Du kannst selbstverständlich weiterhin all deine Artikel in der bundesdeutschen Varietät verfassen, musst aber solche Anpassungen akzeptieren. --Leyo 20:56, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das geht in beide Richtungen so: Ich als Schweizer schreibe meine Artikel zu allen Themen, auch ohne Schweizbezug, in der Rechtschreibung, die ich gelernt habe - also in der schweizerischen. Ich akzeptiere es aber voll und ganz, wenn die Rechtschreibung in einem solchen Artikel ohne Schweizbezug dann von anderen AutorInnen nach bundesdeutschen Gepflogenheiten angepasst wird. Bei dir, Berita, ist es einfach umgekehrt - du kannst selbstverständlich Artikel über Schweizer Themen in der Rechtschreibung verfassen, die du gelernt hast, und niemand wird dir deswegen einen Vorwurf machen, aber wenn sie dann nach schweizerischer Rechtschreibung angepasst werden, ist das ebenfalls angemessen. - Es würde einen denkbaren anderen Ansatz geben: In der englischen Wikipedia gilt meines Wissens, dass man sich bei der Wahl von britischem oder amerikanischem Englisch bei Artikeln, die keinen besonderen Bezug zu den USA oder zum UK haben, nach dem Hauptautor richtet. Ist ein Artikel z.B. über Kernphysik oder Apfelstrudel also mal in britischem Englisch geschrieben, soll er nicht in amerikanisches umgewandelt werden, und umgekehrt. So könnten wir es hier auch praktizieren, das wäre sozusagen "gerechter" - zur Zeit haben wir eigentlich eine deutschlandlastige "Schieflage", weil bei allen Artikeln ohne expliziten Schweiz- oder Österreichbezug (österreichisches Standarddeutsch unterscheidet sich nicht so auffällig vom bundesdeutschen, aber Unterschiede gibt es ja auch) die "deutschländische" Rechtschreibung als Standard gilt. Aber für mich kein grosses Drama. Gestumblindi 21:11, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das sollte vom Zusammenhang abhängen. Bei Jörg Kachelmann könnte man sich drüber streiten, ob der Artikel schweizbezogen sein soll, ist doch Kachelmann in Deutschland geboren und deutschlandweit bekannt. Umgekehrt kann einer Schweizer Bundesrat nicht Vorsteher eines Ministeriums sein, sondern nur eines Departements. Im Artikel Sauerkäse habe ich zwar den schweizerischen Begriff Blöderchäs verwendet, aber auf die ss-Schreibweise verzichtet, weil der Sauerkäse auch im österreichischen Montafon hergestellt wird. -- Plutowiki (Diskussion) 22:07, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das hat doch mit der Rechtschreibung nichts zu tun. Wir nennen den Boris Johnson ja auch nicht Bundeskanzler und die Engländer sagen ja auch nicht Queen zum US-Präsidenten Biden.--Taste1at (Diskussion) 22:13, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Statt ß immer SS - das kann in die Hose gehen...[Quelltext bearbeiten]

Ein einfaches Beispiel aus meiner Schulzeit:

Was ist richtig (Voraussetzung bei <Non-Schweiz>-Deutsch: Reine Grosschreibung):

  • TRINKE IN MASZEN
  • TRINKE IN MASSEN

Ok, ich trinke auch lieber in Massen, aber wenn das andere gemeint ist, dann braucht's wohl immer das ß - auch in der Schweiz ... (nicht signierter Beitrag von Mpns (Diskussion | Beiträge) 22:12, 14. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Falsch Artikel ß, und da vor allem den Abschnitt ß#In_der_Schweiz_und_in_Liechtenstein lesen UND verstehen. Es gibt kein ß im Schweizer Hochdeutsch. Ergo wer ein ß benutzt schriebt kein Schweizer Hochdeutsch, und missachtet somit auch die Schreibregeln, wie es in der Schweiz an den Schulen gelehrnt werden.--Bobo11 (Diskussion) 22:30, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe schon verstanden, das es im Schweizer Hochdeutsch kein ß gibt. Die Darstellung zielte auch nicht auf diesbezügliche Regularien sondern auf die Probleme ab, die daraus entstehen können. Wie würde denn ein Schweizer "Trinke in Maßen" schreiben? Das würde mich dann schon interessieren. --Martin P. (Rede ruhig mit mir) 23:33, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ganz einfach "Trinke in Massen". Es ist halt eine dieser seltenen Formulierungen, die man nur anhand der Betonung unterscheiden kann, ähnlich wie der folgende Satz: "Soll ich den Fussgänger da vorne umfahren oder doch lieber umfahren?" Theoretisch gesehen ein Problem, führt in der Praxis aber nicht wirklich zu Schwierigkeiten, da man diese Formulierung recht leicht umgehen kann. Mehr dazu hier. --Spucky123r (Diskussion) 23:58, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

ß - ss zum n-ten Mal (Grenzfälle)[Quelltext bearbeiten]

  • Fließt oder fliesst ein Fluss an der deutsch-schweizer Grenze?
  • Spielt ein schweizer Fussballspieler in einem deutschen Fußballteam und umgekehrt ein deutscher Fußballspieler in einem schweizer Fussballteam?
  • Ist das deutsch-schweizer Unternehmen XY das grösste oder das größte in seiner Branche?

Irgendwie alles lächerlich - kurios - schizophren ... Wikipedia gibt es in hunderten von Sprachen. Da könnte man doch sicher in der deutschen Version das ß verwenden, sofern rechtschreibrichtig, und in der schweizer das ss? --Exilsaarländer (Diskussion) 12:05, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht! .. "in der deutschen Version das ß verwenden, sofern rechtschreibrichtig, und in der schweizer das ss" welche Schweizer Version von was bitte, der Wikipedia? Hier gibt es nur die eine deutschsprachige Version der Wikipedia. Von den Artikeln? Da gibt es auch nur eine deutschsprachige Version, entweder ist der Artikel mit dem altbekannten <!-- schweizbezogen --> markiert dann eben kein ß sondern ss oder der Artikel wird mit dem ß geschrieben. So ist der Konsens hier schon seit sehr vielen Jahren. --Horgner (Diskussion) 13:00, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nur eine deutschsprachige Version: aber etliche Derivate wie Alemanisch, Boarisch, Plattdüütsch, ... was spräche denn gegen eine Schweizerische?
Mit dem Schweizbezug ist eben bei den genannten Grenzfällen nicht sooo eindeutig - odrr?
Und: Nicht jeder Konsens ist sinnvoll. --Exilsaarländer (Diskussion) 14:54, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
(nach BK)Aha, eine Wikipedia in Schweizer Hochdeutsch mit ohne ß mit ss und vielen Helvetismen, vermutlich eine für unser östlichen Kollegen, damit sie dich nicht mit dem Jänner stören u.s.w. Die Grenzfälle behandeln wir allermeist auf der Artikeldiskussionseite und legen das dort für den Einzelfall fest. Richtig ein Konsens muss nicht sinnvoll sein und schon gar nicht muss er dir gefallen sondern nur von möglichst vielen Benutzer mitgetragen werden, was hier eindeutig der Fall ist. --Horgner (Diskussion) 15:26, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dass eine Einzelfall-Regelung erforderlich ist, legt doch gerade die Schwachstelle der Schweizbezug-Regel offen! Und dass die Regel von möglichst vielen Benutzern mitgetragen wird, ist jedenfalls kein Qualitätsnachweis. Zu was das führen kann, kannst du dir z.B. hier anschauen: Mit ihrem grössten Hit ... vs. Ende 1979 verließen ... --Exilsaarländer (Diskussion) 15:44, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das war eine IP-Bearbeitung, siehe Spezial:Diff/163082477. --Leyo 16:24, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hab das ß mittlerweile zurückgesetzt. --B.A.Enz (Diskussion) 20:47, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich zitiere den Artikel Deutsche Sprache: "Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen." Also genau die gleiche Situation wie im Englischen - mit dem Unterschied, dass bei den Englischsprachigen nie jemand auf die Idee käme, seine Lieblingsvarietät durchzudrücken. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass du Schweizer Hochdeutsch mit Schweizerdeutsch verwechselst. --Voyager (Diskussion) 15:10, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ein wissenschaftlicher Exkurs über die deutsche Sprache ist hier wenig zielführend, um den Begriff überflüssig zu vermeiden. Ich hatte nur darauf aufmerksam gemacht, dass es für den deutschen Sprachraum schon verschiedene WP-Derivate(!) gibt und in den Raum gestellt, (z.B., um die leidige Rechtsschreibfrage zu umgehen) eine schweizerische zu kreieren.(Mir ist schon klar, dass das am Ende schon wegen des jahrelangen Konsenses utopisch ist, aber man wird ja noch träumen dürfen.) Dabei geht es ja nicht um die schweizer Varianten, sondern um die abweichende Rechtsschreibung, z.B. bei ß/ss. Insofern trügt dein Gefühl, dass ich etwas verwechsele. --Exilsaarländer (Diskussion) 15:27, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Um das Wort «überflüssig» doch noch zu verwenden: Trifft auf diesen Diskussionsabschnitt hier tatsächlich zu. Wer etwas ändern und WP:CHB kippen will, sollte nicht hier aufschlagen, sondern zumindest ein Meinungsbild initiieren. --B.A.Enz (Diskussion) 20:47, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Hinweis auf Widersprüchlichkeit trotz Mehrheitsentscheidung ist nicht per se überflüssig. ... Abgesehen davon, dass die Klärung, wie die eingangs aufgeführten Grenzfälle zu behandeln sind, noch aussteht.--Exilsaarländer (Diskussion) 08:44, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Exilsaarländer: Vielleicht solltest du mal einen Blick auf die englischsprachige Wikipedia werfen. Dort gibt es ja auch die Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch (sowie weiteren Varietäten) und damit ein "Problem", das unserem hier nicht unähnlich ist. So schreiben die Briten z.B. in vielen Wörtern s, in denen die Amerikaner z schreiben (organisation/organization, realise/realize usw.), unterschiedliche Schreibweisen wie color vs. colour etc., auch das Vokabular und manchmal sogar die Grammatik unterscheiden sich. In der englischen Wikipedia hat man sich unter National varieties of English darauf geeinigt, "no national variety over others" zu bevorzugen, und dass es innerhalb eines Artikels einfach einheitlich sein sollte. Das führt also dazu, dass es in der englischen Wikipedia Artikel gibt, die in britischem Englisch geschrieben sind und solche die in amerikanischem (oder australischem, kanadischem...) Englisch geschrieben sind, so wie man bei uns bundesdeutsches, österreichisches oder Schweizer Hochdeutsch verwenden kann. Ich würde mir sogar wünschen, dass wir so weit gehen würden wie die englische Wikipedia: Dort ist ja etwa kein "UK-Bezug" gefordert, damit ein Artikel in britischem Englisch geschrieben werden darf. Auch ich würde es bevorzugen, wenn hier ein Hauptautor frei wählen könnte, einen Artikel z.B. auf Schweizer Hochdeutsch zu schreiben, auch wenn kein Schweizbezug besteht. Aber die jetzige Regelung ist ein breit akzeptierter Kompromiss. Gestumblindi 14:57, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, Gestumblindi, für diese Worte. Und letztlich geht es halt einfach um die Toleranz, um das Aushalten-Können, dass es Varianten der Standardsprache gibt, die einem selbst fremd sind, und schliesslich um die Akzeptanz, dass diese verschiedenen Varianten gleichwertig sind. Der englische Sprachraum ist diesbezüglich dem deutschen weit voraus. Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:42, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten