Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Aflis in Abschnitt Ba-
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Südsudan

Wie gehen wir eigentlich damit um, dass der Südsudan nun nach einer „Übergangsperiode“ wohl am 9. Juli die Unabhängigkeit erklären wird?

Ich würde am ehesten schon mal eine Kategorie:Ort im Südsudan anlegen, vorerst als Unterkategorie von Kategorie:Ort im Sudan. Beim Umkategorisieren der einzelnen Ortsartikel würde ich gleich auch die Bundesstaatennamen von Arabisch zu Englisch ändern, da die südsudanesische Regierung mit Sicherheit nicht an den arabischen Namen festhalten wird und heute schon die englischen verwendet. Eignet sich [1] als Richtschnur für die offiziellen Namen?

Auch Kategorie:Geographie (Südsudan) etc. würde ich vorläufig als Unterkategorien zu den Sudan-Kategorien erstellen. Jedenfalls, sobald am 14. Februar die Namenswahl bekanntgegeben wird (wird ja wahrscheinlich „Südsudan“, aber nicht, dass wir dann alles nochmals auf „Kusch“ o.ä. verschieben müssen). Was meinen andere dazu? Amphibium 16:15, 2. Feb. 2011 (CET)

Das mit den Kategorien ist keine schlechte Idee, ist dann vergleichbar mit Kategorie:Somaliland oder Kategorie:Westsahara. Ein verschieben kann immer noch nachträglich umgesetzt werden. Aber im Prinzip intessiert es dem Leser ja schon jetzt was das für ein "Land" ist. --Atamari 16:44, 2. Feb. 2011 (CET)

höchster Berg Eritreas?

siehe Diskussion:Dega_Mountain#höchster Berg Eritreas --Herzi Pinki 22:53, 2. Feb. 2011 (CET)

Südsudan-Verschiebungen

Südsudanesische Orte waren hier bislang gemäß den Arabisch-Namenskonventionen benannt, z.B. Waw, Uwail, Rumbik. Im Südsudan ist aber – obschon Arabisch und Englisch in der Übergangsverfassung als gleichberechtigte Amtssprachen gelten – vor allem Englisch in Regierung und Verwaltung gebräuchlich. Und vor allem, ganz abgesehen von Glaskugeleien, ob der Südsudan nach der Unabhängigkeit überhaupt Arabisch als Neben-Amtssprache behalten wird: In deutschsprachigen Medien und Fachliteratur überwiegen die englischen Formen Wau, Aweil, Rumbek etc. bei Weitem, wie jeder Google-Test zeigt.

Daher habe ich – nach Rücksprache mit Bertramz – diese und weitere Ortsartikel verschoben. Einige weitere Orte mit Lemma „X (Sudan)“ gedenke ich auf „X (Südsudan)“ zu verschieben, da der Südsudan ja heute schon eine autonome Region ist und Kategorie:Ort im Südsudan bis zur effektiven Unabhängigkeitserklärung ja richtigerweise Teil von Kategorie:Ort in Sudan (hoffentlich bald Kategorie:Ort im Sudan) ist. Bei den Bundesstaaten bereite ich bei den Verlinkungen (wie in Südsudan#Administrative_Gliederung) schon mal die Verschiebung auf die englischen Namen vor, mit den Verschiebungen selbst warte ich eher noch ab. Jedenfalls möchte ich hiermit meine (geplanten) Verschiebungen begründen und zur Diskussion stellen. Amphibium 13:55, 21. Feb. 2011 (CET)

Darf ich schon mal 1. die ganzen Kategorien „X (Südsudan)“ anlegen, bis zur formellen Unabhängigkeitserklärung jeweils als Unterkategorie zu „X (Sudan)“, und 2. angesichts von Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Sudan#Nochmals:_Sudan_oder_der_Sudan die Verschiebung all der „X in Sudan“-Kategorien auf „X im Sudan“ einleiten, sobald die Südsudan-Artikel aus diesen Kategorien in die neuen Unterkategorien ausgelagert sind? Ich möchte nämlich in nächster Zeit die Artikel zum Südsudan formal überarbeiten (Bundesstaatennamen englisch statt arabisch, „Südsudan“ statt „Sudan“ – was ja angesichts des Autonomiestatus jetzt schon korrekt ist –, wenn möglich inhaltliche Erweiterung) und würde bei der Gelegenheit gerne gleich noch die Umkategorisierungen durchführen, statt dass das dann lauter Edits extra für das gibt. Amphibium 02:38, 26. Feb. 2011 (CET)

Forces de défense et de sécurité

Ich habe den Artikel wegen nachgewiesener Relevanz eben LAEt. Da der Artikel aber immer noch grauslig schlecht ist, habe ich die Bitte, daß sich Leute aus diesem Projekt um den Ausbau bemühen. --Mogelzahn 21:41, 8. Apr. 2011 (CEST)

Namen Elfenbeinküste

Es ist bei den Ministern der Regierung Aké N'Gbo oftmals nicht ganz klar was jetzt der/die Vorname/n und was der Nachname ist. Kennt sich hier jemand mit ivorischen Namensgebräuchen aus oder weiß wo man sowas nachschauen kann? Generator 10:46, 5. Mai 2011 (CEST)

Ich erst ich bei deiner Frage überfragt; aber: Touré und Coulibaly sind 100% Familiennamen, mir scheint die ganze Liste ist durcheinander bis unbrauchbar. Auf der einen verlinkten Seite (wohl die Quelle) ist die Reihenfolge richtig. lediglich in Guina gibt oft eine umgekehrte Nennung. --Atamari 21:06, 5. Mai 2011 (CEST)
Also die Namen die in dem Artikel stehen sind aus der französischen Wikipedia. Die Artikel sind so angelegt, dass sie der Reihenfolge aus dem EU-Amtsblatt (die Quelle) entsprechen. Bei manchen wurde danach von verschiedenen Personen die Reihenfolge geändert. Generator 00:10, 6. Mai 2011 (CEST)

Artikelwunsch Massai-Steppe

Kann man das Lemma Massai-Steppe (Linkliste) auf Serengeti weiterleiten? Dieser Artikel behandelt ja nicht nur den tansanischen Nationalpark, sondern laut Masai Mara ist auch dieses Teil der Serengeti. Wenn ja, muss der Name Massai-Steppe natürlich auch in Serengeti erwähnt werden. -- Olaf Studt 10:42, 19. Jun. 2011 (CEST)

Bei genauerer Betrachtung ist der Artikel Serengeti aber doch ziemlich nationalparklastig. Nicht einmal Masai Mara ist dort erwähnt – vor einer Weiterleitung müsste die Region dort einen größeren Raum einnehmen. -- Olaf Studt 11:09, 19. Jun. 2011 (CEST)

Tschadbecken

Habe in letzter Zeit den Artikel Tschadbecken ausgebaut. Hat jemand Vorschläge was noch fehlt bei dem Artikel? -- Assarhaddon 09:45, 01. Juli 2011 (CEST)

Hab' mal ein paar Kleinigkeiten korrigiert. --Atamari 19:56, 1. Jul. 2011 (CEST)

Zusammenarbeit im Wikipedia:WikiProjekt Afrika (oder auch „Redaktion Afrika“?)

Hallo zusammen!

Die Zusammenarbeit im Wikipedia:WikiProjekt Afrika ist in diesem WikiProjekt nicht besonders groß. Die Ansprache soll auch keine Anklage sein, die geringe Zusammenarbeit liegt ja auch in dem sehr großen differenzierten Themenbereich begründet. Wer im Bereich Maghreb arbeitet, kann wenig zum Schwarzafrika (neudeutsch: Subsahara-Afrika) beisteuern und umgekehrt.

allafrica.com

Es gibt aber in einem sehr frühen Stadium eine Idee von mir, wovon wir alle profitieren könnten.

Die Website http://allafrica.com/ (Non-Profit-Organisation) sammelt nun seit 1997 täglich Nachrichten aus ganz Afrika und legt sie in ihrer eigenen Datenbank ab. Mittlerweile sind es wohl über 900.000 Nachrichten die sie haben. Diese Nachrichten, sind zum Teil im Web sonst nicht erreichbar - da einige Nachrichtenagenturen oder Zeitungen wohl kein größeres Archiv haben, oder deren Webseite mittlerweile nicht mehr existiert. Damit kann AllAfrica.com helfen hier oder dort zu Geschehnissen die letzten zehn Jahren passiert sind - besser zu recherchieren.

Aber... die Website sind nur eingeschränkt nutzbar, Artikel sind nach der Aussage der Webseite 365 Tage frei verfügbar, dann ist der (Voll-)Zugriff nur für registrierte Benutzer (kostenpflichtig) möglich.

Es gibt aber von der Wikimedia Deutschland das Programm „eLitstip“, das schon zwei Kooperationen dieser Art ermöglicht hat. Eine erste Kontaktaufnahme und Ideenvorstellung wurde positiv gesehen. Die Frage ist, WER kann sich vorstellen öfter oder regelmäßig diese Informationsquelle zu nutzen? Wie konkret die Kooperation dann abgeschlossen wird, muss natürlich erst von Wikimedia Deutschland geprüft und verhandelt werden. Vielleicht wird es für Wikimedia Deutschland sogar kostenfrei möglich sein.

Folgende Benutzer habe ich schon auf deren Benutzerseite persönlich angesprochen: Ahanta, Chtrede und Amphibium. Ich habe bislang mehrheitlich nur zustimmende Antworten zu dieser Idee bekommen.

Also die Frage: Wer kann sich für seine Artikelarbeit in seinem Themengebiet (auch kurz in Klammern erörtern) sich so eine Zusammenarbeit vorstellen und gebrauchen??? --Atamari 19:49, 9. Jun. 2011 (CEST)

  1. --Atamari 19:49, 9. Jun. 2011 (CEST) (Gambia), Initiator der Idee
  2. Bin schon gelegentlich beim Googeln auf allafrica.com gestoßen. Dass es da eine Beschränkung gibt, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich würde das als Quelle natürlich gern gelegentlich nutzen, allerdings nicht irgendwie systematisch. Gruss Ahanta 20:02, 9. Jun. 2011 (CEST)
  3. Hab zum ersten Mal von dieser Seite gehört, aber es scheint da doch zu ziemlich vielen Themen was zu geben. Ich sehs daher wie Ahanta: Bei Bedarf werd ich mal schaun obs da was gibt. lg --Rockwurm 20:20, 9. Jun. 2011 (CEST)
  4. Nutze die Seite schon häufiger als verweisende Quelle, deshalb ist eine intensivere Nutzung sehr sinnvoll! Absolute Zustimmung zur Initiative! --Chtrede 21:17, 9. Jun. 2011 (CEST)
  5. Sehr gute Idee, vielen Dank für die Seite! Ich werde mich dort mal einlesen und dann sehen, wie ich aushelfen kann. -- JCIV 21:30, 9. Jun. 2011 (CEST)
  6. Grundsätzlich nutze ich alle Nachrichtenquellen die mir seriös vorkommen. Soll heißen: Ja gerne mehr Auswahl ist immer gut. Generator 23:19, 9. Jun. 2011 (CEST)
  7. Ich bin ebenfalls schon gelegentlich auf ALLAFRICA gestoßen; für meine Arbeit bietet diese Quelle sich aber nur für punktuelle Rückgriffe an. Aflis 23:56, 9. Jun. 2011 (CEST)
  8. Halte das für eine gute Idee, habe Allafrica auch hin und wieder (nicht systematisch) als Quelle für Kontextinformationen im Zusammenhang mit politischen Themen genutzt. ––Sputniktilt 23:58, 9. Jun. 2011 (CEST)
  9. Vollste Zustimmung. Ich wäre dabei. —Lantus08:04, 10. Jun. 2011 (CEST)
  10. Die Webseite ist auch mir bekannt, da ich aber vor allem über Angola, Kap Verde, Mosambik schreibe ist sie nur bedingt brauchbar. Es gibt, besonders bei Angola, andere Webseiten die detailintensiver sind z.B.hier und hier und viele mehr.--Cruks 10:53, 10. Jun. 2011 (CEST)
  11. Ich finde diese Website super, denn es ist eine wertvolle Ergänzung, afrikanische Medien und nicht nur europäische und amerikanische (BBC, New York Times…) als Quellen nutzen zu können. Amphibium 13:49, 10. Jun. 2011 (CEST)
  12. Für meine Arbeit zu Guinea hat AllAfrica minderen Wert, ich nutze eher die nationalen Portale wie www.guineenews.org etc. . Für die Arbeit über Afrika im speziellen sind die Daten von AllAfrica sehr detailliert, wenngleich natürlich Länder mit einer umfangreichen Presselandschaft überrepräsentiert sind. Wie sieht es eigentlich mit einem Treffen der Projektgruppe aus? --Conakry 10:29, 11. Jun. 2011 (CEST)
  13. Ich bin nur in geringem Umfang aktiv, freue mich dabei aber über jede sinnvolle Quelle. --Ina96 12:16, 11. Jun. 2011 (CEST)
  14. Die Webseite ist mir auch bekannt. Ich wäre auch dabei und würde hier öfters vorbeischauen als bislang. --JenneInBerlin 14:16, 11. Jun. 2011 (CEST)
  15. Ein derartiges Nachrichtenarchiv ist für unsere Arbeit natürlich immer brauchbar. Ich habe allerdings Bauchschmerzen dabei ein kostenpflichtiges Archiv als Quelle in Artikeln zu verwenden. MfG, --R.Schuster 18:16, 4. Jul. 2011 (CEST)
Darf ich fragen wieso Du Bedenken hast? Quellen die laut WP als Quellen "erlaubt" sind sind doch zum Großteil kostenpflichtig (jedes Buch etc.). --Chtrede 18:37, 4. Jul. 2011 (CEST)
http://allafrica.com/ selber ist gar nicht die Quelle sondern der Überbringer der Nachricht, anders ausgedrückt http://allafrica.com/ stellt eine Plattform zur Verfügung um in diverse Zeitungs-Archive zu blättern. --Atamari 18:51, 4. Jul. 2011 (CEST)
  1. Ich kenne und benutze diese Datenbank bereits sehr lange als Recherche-Möglichkeit und halte die Idee deswegen auch für sehr sinnvoll, da viele afrikanischen Zeitungen im Internet häufig nur schwer oder gar nicht erreichbar sind. Für meine Beiträge (südliches Afrika mit Schwerpunkt Natur und Umwelt, politische Themen eher nur sporadisch) stütze ich mich aber mehr auf andere Quellen und verwende die Recherche über allafrica nur für wichtige aktuelle Entwicklungen. --Bwana 20:03, 8. Aug. 2011 (CEST)

Die Idee ist nicht eingeschlafen - im Gegenteil, es gab Heute ein sondierendes Gespräch. --Atamari 23:55, 22. Jun. 2011 (CEST)


Treffen des Projektteams

Zusammenfassung
Wer Woher
Atamari NRW
Chtrede NA/Hamburg
JCIV Berlin
Amphibium Schweiz
Ahanta NRW / Münster
ina96 Nds / Hannover
Oshilumbu5 Stuttgart / NRW / (Berlin)
Bwana südl. NRW

Zu einem anderem Gedanken, der länger schon in der Schwebe hängt und auch oben noch mal angesprochen wurde: ein Treffen der Wikipedianer, die Interesse an den Artikel mit dem Themenschwerpunkt Afrika haben.

Sicherlich, wohnen wir in ganz Deutschland verstreut (vielleicht zum Teil auch im Ausland) - aber wäre es nicht mal eine Idee sich an einem Wochenende an einem zentralen Ort zu treffen. Um sich mal persönlich kennen zu lernen, Probleme besprechen und Ideen zu erarbeiten? Wie groß ist das Interesse? Wer würde bei der Organisation mithelfen? Wer hat dazu Ideen und Gedanken? --Atamari 23:55, 22. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Atamari, ich hätte durchaus Interesse, aber bin nur im August in D und ansonsten in Namibia. --Chtrede 08:01, 23. Jun. 2011 (CEST)
Wenn das eine Gelegenheit ist, dann muss es auch kein großes Treffen sein - vielleicht könnten wir uns beide nur sehen. Im welchem Bundesland führt dich dein Weg, auch nach NRW? --Atamari 15:14, 23. Jun. 2011 (CEST)
Nein, ausschließlich Hamburg. --Chtrede 15:19, 23. Jun. 2011 (CEST)

Gute Idee, allerdings wohne ich im Speckgürtel von Wikipedia:Berlin... ;) -- JCIV 21:10, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ich überlegs mir, es dürfte jedoch schwierig werden, denn ich wohne im südlichen NachbarlandAmphibium 22:05, 23. Jun. 2011 (CEST)

Wichtiger als das wer, wo und wann fände ich das was, sprich Tagesordnung. Worum geht es uns, oder soll es nur eine nette Kennenlernenrunde werden? —Lantus22:48, 23. Jun. 2011 (CEST)

Beispielsweise wäre ein Treffen im Zusammenhang mit einer afrikabezogenen Veranstaltung wie die zurzeit stattfindenden 18. Afrikatage Heidelberg/Mannheim (http://www.afrikatage.de) ziemlich schlau. Die haben übrigens ein höchst interessantes Programm (Dauer bis 16.07.) —Lantus19:30, 24. Jun. 2011 (CEST)
Das mit den Afrikatagen ist gar nicht so dumm; nur zu kurzfristig. Vielleicht wäre es eine Idee wenn wir - voraus gesetzt wir entwickeln die Idee weiter - ein größeres Treffen 2012 planen (vergl. Wikipedia:Redaktion Chemie/PlanungTreffen2012). Ein kleineres Treffen könnte ja auch dieses Jahr starten. --Atamari 20:17, 24. Jun. 2011 (CEST)
Hmm ich hätt prinzipiell auch Interesse, bin aber mindestens bis Oktober nich verfügbar...aber wer weiß?--lg Rockwurm 20:57, 24. Jun. 2011 (CEST)
Treffen fänd ich gut. Tagesordnung auch, aber man muss es nicht überdrehen: Kennenlernen plus etwas Tagesordnung fänd ich o.k. Ahanta 22:19, 24. Jun. 2011 (CEST)
Kennenlernrunde mit nicht ausufernder Tagesordnung würde auch mir zusagen. --Ina96 14:24, 25. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, eine kurze Anmerkung von mir zum Thema Treffen: soweit es organisatorische, logistische oder finanzielle Fragen betrifft, steht euch Wikimedia Deutschland gern mit seinem Redaktionsförderungsprogramm zur Seite. Nähere Informationen zu diesem Angebot findet Ihr unter WP:TREFF. Wir würden uns freuen, euch helfen zu können. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 17:25, 24. Jun. 2011 (CEST)

Das ist ein attraktives Angebot. Bei Unterstützung des Treffens würde ich mich allerdings eher verpflichtet sehen, dass das Treffen auch nachweislich Ergebnisse hat. Ahanta 22:22, 24. Jun. 2011 (CEST)
Sagen wir es mal so: wenn sich ein Fachbereich, der sich noch nie zuvor getroffen hat, das erste Mal trifft, dann ist das eigentlich bereits ein Ergebnis. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 16:07, 5. Jul. 2011 (CEST)

Hallo, ich wäre an einem derartigen Treffen durchaus interessiert. Ich wohne im äußersten Norden von NRW, bin aber im November in Namibia.--Oshilumbu5 07:19, 7. Jul. 2011 (CEST)

Also ich aus dem äußersten Westen kommend bin durchaus fahrbereit, aber bitte nicht östlich der Linie Kassel–Würzburg und nicht nördlich von Münster–Göttingen. Danke. —Lantus19:55, 29. Jul. 2011 (CEST)

Einem Treffen nicht abgeneigt, auch wenn es nur ums Kennenlernen und wenig Tagesordnung geht. Ein persönliches Kennen erleichtert häufig auch die Zusammenarbeit. Bin allerdings zur Zeit sehr eingespannt - sieht man leider auch an meiner aktuellen (Un)tätigkeit. Komme aber gerne zu einem Treffen, wenn es sich vom Termin her für mich einrichten lässt. --Bwana 20:43, 8. Aug. 2011 (CEST)

Literaturstipendium eLitstip + Treffen

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Liebe Autoren des WikiProjektes Afrika,

nach kurzer Rücksprache mit Atamari freue ich mich, dem WikiProjekt Afrika nun sein eLitstip zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck wurden sieben Autoren aus der obigen Liste von Wortmeldungen ausgesucht, bei denen eine gewisse Balance aus einigermassen intensiver WP-Arbeit, Sinnhaftigkeit für den jeweiligen Arbeitsschwerpunkt und dem geäusserten Interesse an dieser Quelle hinreichend gegeben war, um einen unmittelbaren Zugang zu begründen: Atamari, Ahanta, Chtrede, Sputniktilt, Lantus, Amphibium und JCIV. Die Anfrage an allafrica.com ist bereits versandt, die einzelnen Autoren werden in den kommenden Tagen noch separat angeschrieben

Damit keine Mißverständnisse aufkommen: diese Autoren-Auswahl hat nichts mit Besser/Schlechter, Wichtig/Unwichtig oder Ähnlichem zu tun. Es geht nur darum, dass wir die Zugänge innerhalb des Projektes möglichst effektiv platzieren möchten. Die Inhaber sind zugleich als Stellvertreter des WikiProjektes Afrika gehalten, ggf. Anfragen von anderen Wikipedianern zu beantworten. Für alle anderen soll es so explizit möglich sein, sich im Fall des Falles an die Inhaber der Zugänge zu wenden, um eine Auskunft zu erhalten und so ebenfalls in den Genuss des eLitstips zu kommen. Wenn jemand sich trotzdem durch die Auswahl übergangen fühlt und einen eigenen Zugang haben möchte, dann steht ihm das offen, ich bitte dazu um eine kurze Mail an litstip@wikimedia.de.

Abschließend möchte ich mich noch einmal bei Atamari bedanken, der nicht nur die Idee hatte, sondern vor allem mit ihr an Wikimedia Deutschland herantrat - solche Aktivitäten aus der Community sind das Lebenselixier, um die von uns nur bereitgestellten Programme wirklich zu beleben. Ich würde mich freuen, wenn dies noch viel öfter geschähe, hier und anderswo.

Daher möchte ich euch auch ermutigen, das sich jemand des oben so rege besprochenen Treffens annimmt. Es ist ja offensichtlich, dass zwar einige daran ein Interesse haben, keiner aber so recht die Organisation machen möchte. Auch hier gilt: es gibt ein Angebot, mit dem wir euch gern unterstützen, finanziell, aber auch auch hinsichtlich organisatorischer Fragen. Also scheut euch nicht, schaut mal unter WP:TREFF und/oder mailt uns an treffen@wikimedia.de.

Für Rückfragen stehe ich euch jederzeit zur Verfügung. Mit den besten Grüßen, Denis Barthel (WMDE) 12:11, 27. Jul. 2011 (CEST)

An dieser Stelle ein DANKE; der erste Artikel der aus dieser Quelle entstanden ist - ist: Abdoulai Conteh. --Atamari 01:08, 28. Jul. 2011 (CEST)

Massive Verschiebungen (erled.)

Hier [2] hat heute Nacht ein eigens dafür angemeldeter Benutzer massiv Artikel zu Kamerun verschoben, das müsste fachlich umgehend geprüft werden. --Gerbil 10:13, 20. Okt. 2011 (CEST)

Ja, ich habe auch schon ernsthafte Zweifel angemeldet. Ich kann für Kamerun leider nicht kompetent genug sprechen. --Atamari 10:15, 20. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 14:58, 20. Okt. 2011 (CEST)

Onesphore Rwabukombe und Igance Murwanashyakas

Leider fehlen uns noch Artikel zu Onesphore Rwabukombe und Igance Murwanashyakas.

Gegen beide läuft derzeit in Deutschland ein Prozess:

Schade, dass wir für die Beiden keinen Artikel haben. Ich selber hab mich bis jetzt leider von der Masse der Berichte abhalten lassen. Generator 14:33, 27. Okt. 2011 (CEST)

Es fehlen leider so viele Artikel. Wir haben auch nicht alle historischen Regierungschefs (Premier- bzw. Ministerpräsidenten). --Atamari 14:59, 27. Okt. 2011 (CEST)
Der heißt Ignace Murwanashyaka.--Antemister 21:34, 27. Okt. 2011 (CEST)

Allafrica.com

Kann einer von den Leuten, die dazu Zugang haben mal schauen ob es dort Kartenskizzen zum Bürgerkrieg in der Republik Kongo und zum Konflikt des 7. Juni 1998 finden?--Antemister 17:22, 28. Dez. 2011 (CET)

Unwahrscheinlich. Allafrica.com versteht sich als Archiv für Zeitungsmeldungen (die online verbreitet wurden), die aber dort nur in Textform gespeichert werden. --Atamari 17:42, 28. Dez. 2011 (CET)

Ba-

Haben wir eine eigentlich eine Konvention zur Benennung afrikanischer Ethnien? Kommt die Vorsilbe "Ba-" hin oder nicht?--Antemister 21:24, 30. Dez. 2011 (CET)

Eine sachkundige Antwort auf die Frage nach einer Konvention würde auch mich interessieren. Was die Vorsilbe "Ba-" betrifft, so scheint die Lage komplex zu sein. In Angola bürgert sie sich nur bei den Kongo ein (anstelle des "Mwisi-", während es bei den Kimbundu-Sprechern beim "A(kwa)" bleibt, bei den Umbundu.Sprechern beim "Ovi-". Eine kompetente Erklärung wäre willkommen. Aflis 23:17, 30. Dez. 2011 (CET)

Portal Angola

Ich habe gestern angefangen, den "stub" auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Angola zu entwickeln. Die Mitarbeit weiterer Interessenten wäre hochwillkommen, vor allem angesichts der Menge von Artikeln, die es inzwischen zu Angola gibt! -- Aflis 12:30, 3. Okt. 2011 (CEST)