Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einbindungsmöglichkeiten von Oral History als Quelle

Vielleicht wurde über diesen Punkt hier schon mal mit einer Entscheidung diskutiert. Es geht um die Benutzung von Oral History als Quelle. Ich erinnere mich dunkel, dass es da mal eine Diskussion in der globalen Wiki-Community gab, aber ich suche Meinungsbild oder ähnliches in der deWP. Durch diesen Artikel im Deutschlandradio stieß ich wieder auf das Thema, es geht um die Geschichte Afrikas, spezifisch das dortige Mittelalter. Der Doktorant Hanza Diman beschreibt, wie er auf erzählte Geschichte im Abgleich mit schriftlichen Quellen zurückgreift; Zitat: -- Am Ende setzt Hanza Diman auf Oral History. Das heißt, er befragt ältere Menschen aus Lomé zu ihren Erfahrungen und Erinnerungen. Und diese Berichte gleicht er dann mit existierenden Schriftquellen ab. „Ich versuche eine Art Dialog zwischen den verschiedenen Quellen herzustellen. Aber dabei nimmt keine der Quellen eine Monopolstellung ein, beziehungsweise gebe ich keiner Quelle mehr Bedeutung als den anderen.“ -- Wie gehen wir mit Oral History als Quelle um? --Jens Best 💬 11:13, 3. Jan. 2021 (CET)

In der Frühphase der globalen Wikimedia-Strategiediskussion wurde ein neues Wikipedia-Schwesterprojekt für Oral History angedacht, ungefähr vergleichbar mit Wikisource für schriftliche Primärliteratur. In der Wikipedia gilt für Oral History das Gleiche wie für naturwissenschaftliche Experimente: gehört zum Handwerkszeug der Wissenschaft, aber nicht zu unserem, die wir uns auf Sekundärliteratur stützen. --Funke (Diskussion) 12:53, 3. Jan. 2021 (CET)
Also könnte man z.B. die im obigen Artikel erwähnte Doktorarbeit verwenden, in der als Quelle u.a. Oral History verwendet wurde. Das ist für jetzt ja erstmal ausreichend. Mal schauen, wie sich das Thema bei uns in den nächsten Jahren entwickelt. --Jens Best 💬 20:28, 3. Jan. 2021 (CET)
Ja, das geht. ※Lantus 21:27, 3. Jan. 2021 (CET)
Mir ist aufgefallen, dass die vorkoloniale Geschichte von afrikanischen Städten häufig auf Oral History basiert, andere schriftliche Quellen sind ja meist nicht vorhanden. Wenn man das nun im Artikel deutlich macht, ähnlich wie z.B. der Formulierung „der Legende nach“ in anderen Artikeln, sehe ich damit eigentlich kein Problem.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:39, 3. Jan. 2021 (CET)
Sehe es auch so, wie meine Vorredner. --Lysippos (Diskussion) 22:24, 3. Jan. 2021 (CET)

Hinweis: Völlig unabhängig von diesem Diskussionsthread zu Oral History hier im Portal hat sich auf der Kurier-Disk eine Diskussion zum Thema Orale Quellen in die Wikipedia entsponnen. --Jens Best 💬 00:45, 9. Jan. 2021 (CET)

Redundant und veraltet

Hallo! Ich bemühe mich seit ein paar Wochen darum, die Staatenartikel zu aktualisieren. Jedoch sehe ich mich mit einer endlosen Reihe von Spezialartikeln konfrontiert, die sehr veraltet sind. Diese Spezialartikel bieten häufig kaum einen Mehrwert zum Hauptartikel. Der Aufwand, diese auch noch zu aktualisieren, ist enorm. Jede Wahl zieht zum Beispiel einen Rattenschwanz hinter sich her. Die Wahlergebnisse müssen nun im Staatenartikel, im Artikel zum politischen System und im Artikel zum Parlament aktualisiert werden und dann wird auch noch ein Artikel zu dieser Wahl angelegt. Das ist zum einen redundant, zum anderen arbeiten in diesem Bereich zu wenige mit, so dass zahlreiche Artikel einfach nicht mehr überarbeitet werden. Habt ihr einen Vorschlag, wie wir dieses Problem in den Griff bekommen? --sneecs (Diskussion) 11:17, 7. Feb. 2021 (CET)

@ Benutzer:Sneecs: Guter Hinweis im Allgemeinen. Ich sah auf der Beo-Liste Deine Bearbeitung in vielen Länderartikeln. Meine Anerkennung und natürlich Dank dafür. Zunächst eine Verständnisfrage. Welche meinst Du mit „Spezialartikeln“, Artikel über Wahlen oder über andere Themen?
Deine Zustandsbeschreibung passt auch auf andere Sachverhalte, wie Wirtschaftsdaten, Demografie etc. Genau diese Wahrnehmung hatte ich auch schon mehrmals. Zu Deiner Frage: Es geht nur mit verlässlichen und gut aufgearbeiteten Daten/Quellen zu jedem Land. Da liegt aber das Problem. Eine Online-Verfügbarkeit von Länder- oder Regionen-Daten in aufbereiteter Form gibt es von einigen neutralen Institutionen, wie etwa UN oder Weltbank und von reputablen Institutionen in den Ländern. Die öffentlich verfügbaren Daten von nationalen Statistikbehörden gleicht einer „erratischen Landschaft“ - sehr uneinheitlich. Leider sind solche nicht einmal für den Zeitraum der zweiten Hälfte des 20. Jh., auch nicht seit 2000 bis heute leicht ermittelbar. Für Wahlen, die schon etwas länger zurückliegen, trifft das in besonderer Weise zu. Ja, Deine Frage berührt ein wichtiges Thema.
Lösungsansatz: Keine einfache Sache und zunächst uneinheitlicher Ausgangspunkt in Bezug auf die Länder. Mit viel Geld könnte man Literatur zusammenkaufen oder mit viel Zeit in der Unibibliothek über Fernleihe bestellen und auswerten. Wer kann das schon? Wir könnten uns untereinander absprechen, welche Bereiche (geographisch oder nach Merkmalen) im Sinne Deiner Frage vorrangig bearbeitet werden sollen. Ich würde mir wünschen zu diskutieren, welche Daten sind für WP(!)-Leser in manchen Infoboxen zwingend notwendig und sinnvoll wünschenswert (die ja oft aktualisiert werden müssen - wer hält das durch?) und welche wären möglicherweise entbehrlich. Anderes Thema: Bereits die Namen von aktuellen AmtsinhaberInnen auf verschiedenen öffentlichen Ebenen und in anderen administrativen Spitzenfunktionen sowie ihre mögliche Organisationszugehörigkeit sind bei den afrikanischen Staaten nur mit sehr unterschiedlichem Zeitaufwand ermittelbar. Zu dieser Frage müsste es allein einen gleichmäßgen Überblick zu den jeweiligen territorialen Verwaltungsstrukturen geben. Zudem schwer einzuschätzen ist manchmal die Aktualität diesbezüglicher Angaben im Internet. Also ein ganzes Bündel von Dingen, die man betrachten sollte und verbessern kann und die nicht fertig aufbereitet über einige Klicks zu erlangen sind. Es gibt ja Länder, die hier langjährig betreut werden und da relativ gut gepflegt sind, andere Länder nicht. Sorge müsste auch bereiten, dass mitunter keine Klarheit herrscht darüber, welche Quelle für Aussagen geeignet ist und welche nicht - sie auch vollständig und richtig zu zitieren, ja sogar, dass Textinhalte überhaupt zu belegen sind (krasses jüngstes Beispiel: dass nationalökonomische Darstellungen nicht mit Unterhaltungsliteratur belegt werden können). Es gibt Länderportale, die haben nicht einmal eine gesicherte fachliche Betreuung. Also; worüber sollen wir „sprechen“: Was soll bearbeitet/verbessert werden, in welchem Rahmen und durch wen? Haben wir genügend Augenmaß, wie die Artikel hier ausgebaut sein sollten/können? „In den Griff bekommen“, halte ich weit entfernt vom hiesigen Zustand. Man muss hier schon mit weniger zufrieden sein. :-) Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 16:35, 7. Feb. 2021 (CET)
Die Spezialartikel sollten eigentlich immer umfangreicher sein als die Staatenartikel, wo nur die wichtigsten Ergebnisse rein gehören.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:46, 7. Feb. 2021 (CET)
+1, Gerade bei Wahl-Artikel ist das sinnvoll und gut. Es sind jedoch weitere Dinge unbefriedigend. --Lysippos (Diskussion) 16:51, 7. Feb. 2021 (CET)
Viele der Problematiken, was ja meistens Statistiken, d. h. Zahlen sind, wären mit einer zentralen Datenbank, die dann an relevanter Stelle abgerufen wird, lösbar. Dann muss zumindest nicht die gleiche Zahl in zig Artikeln geändert werden. Zum Beispiel wäre Liste der Hauptstädte der Erde eine Grundlage um Bevölkerungszahlen in den Hauptstädten zentral zu verwalten. Gleiches könnte man mit praktisch allem machen, was in Infoboxen von (afrikanischen) Staaten steht. Es kann aber meiner Meinung nach keine Lösung sein, z. B. einen Artikel zur Wahl nicht anzulegen, nur weil es dann an vielen Stellen eingepflegt werden muss. Beispielsweise hatte ich gerade bei Kommunalwahlen in Namibia 2020 das "Problem", dass ich die Ergebnisse in zig Ortsartikeln nachpflegen muss. Das ist aber halt so. Eine an nicht allen Stellen nicht ganz aktuelle WP ist immer noch aktueller als ein Lexikon, was alle X Jahre gedruckt wird. --Chtrede (Diskussion) 16:52, 7. Feb. 2021 (CET)
+1, Das wäre ein effektiver Schritt nach vorn. --Lysippos (Diskussion) 17:09, 7. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Erst einmal zum besseren Verständnis: Mit Spezialseiten meinte ich die Seiten, die sich explizit mit Teilbereichen des Länderhauptartikel beschäftigen (Politisches System, Wirtschaft, ...). Diese Seiten erfordern einen hohen Aktualisierungsaufwand. Deshalb stellt sich die Frage, ob wir alle Zahlen auf allen Seiten aktualisieren müssen. Würde es z.B. reichen, bei einem Artikel zum politischen System ganz auf Wahlergebnisse zu verzichten und stattdessen einfach auf die entsprechenden Artikel zu verweisen? Oder sollte zumindest das letzte Ergebnis dort stehen? Wenn es technisch möglich ist, wäre es natürlich toll, wenn sich gewisse Dinge automatisch aktualisieren würden, wenn man es an einer Stelle zentral eingibt. Das überschreitet aber meine Kenntnisse. --sneecs (Diskussion) 20:05, 7. Feb. 2021 (CET)
Ich finde, dass es sich gerade bei längeren Artikeln gut macht, wenn man mit der Funktion siehe Hauptartikel im Fließtext, meist am Ende eines kurzen Abschnittes, auf den Spezialartikel verlinkt. Die jüngsten Wahlergebnisse und grundsätzliche Konstellationen ganz kurz im Länderartikel zu erwähnen, ohne Diagramm oder Tabelle und dann den Verweis auf den Hauptartikel setzen, erscheint mir ebenfalls sinnvoll. In Artikeln über nationale Wirtschaftsverhältnisse habe ich auch schon veraltete Zahlen gesehen, zudem auch veraltete Inhalte, mitunter etwas POVig. Die Datenbankprogrammierung ist auch nicht mein Ding. --Lysippos (Diskussion) 20:32, 7. Feb. 2021 (CET)
Du sprichst von Redundanzen, sneecs. Die gehören natürlich eigentlich nicht in die WP. Die Ergebnisse und alles rund um eine Wahl gehören in einen Artikel zur Wahl. Nur eine kurze und wichtige Zusammenfassung dann in den Länder-Hauptartikel. Wobei "Politische System" eigentlich überhaupt keine Wahlergebnisse beinhalten sollte. In dem Abschnitt geht es allgemein um das System in Land A. Ein Wahlergebnis hat nichts mit dem generellen System zu tun. MMn reicht es, wenn da dann steht, dass XYZ die Regierung stellt (seit Jahr X) und ABC das aktuelle Staatsoberhaupt ist. --Chtrede (Diskussion) 05:24, 8. Feb. 2021 (CET)
Ich möchte Chtrede zustimmen: Wikipedia ist kein Newsfeed, in dem Zeitungsartikel aus aller Welt zusammengetragen werden. Bei politisches System würde ich vermerken, wie die Kadenz der Wahlen ist, ob Verfassungsreferenden stattgefunden haben, ob, wann und wie sich das Militär eingemischt hat. Für viel wichtiger als die flüchtigen Wahlergebnisse halte ich die Aktualisierung von Zahlen zu Alphabetenrate (richtig gelesen, international ist von "literacy rate" die Rede), Kinder-und Müttersterblichkeit, Pro-Kopf-Einkommen und Lebenserwartung.--Conakry (Diskussion) 19:44, 15. Feb. 2021 (CET)

Achille Mbembe

Hallo, ich möchte die hiesigen Autoren auf die enorme Schräglage im Lemma Achille_Mbembe aufmerksam machen. Achille_Mbembe#Antisemitismusdebatte_2020 nimmt zwei Drittel des Artikels ein und die für die Abschnitt verantwortlichen Autoren wehren sich mit Klauen und Zähnen gegen eine wie auch immer geartete Kürzung, von einer Entfernung des unnötigen Abschnittes gar nicht zu reden. Ich bitte um zahlreiche Stellungnahme in der betreffenden Diskussion.--Conakry (Diskussion) 19:51, 15. Feb. 2021 (CET)

Verstärkung gesucht (für die Liste afrikanischer Ethnien)

Hallöchen, ich bräuchte hier mal Verstärkung bei der sogenannten Wikifizierung. --Feueranmacher (Diskussion) 01:11, 3. Mär. 2021 (CET)

Schwarzafrika oder Subsahara-Afrika

Die Verwendung des Begriffs Subsahara-Afrika statt des vorbelasteten Schwarzafrika ist keine Geschmacksfrage und sollte daher konsequent in den Artikeln umgesetzt werden. --Jännerwein (Diskussion) 08:28, 15. Mär. 2021 (CET)

Wenn Du Dir die Kritik im Artikel Subsahara-Afrika durchliest, ist es auch nicht der ideale Begriff. Wofür auch? Es gibt Ländernamen und die können benannt werden. Subsahara-Afrika meint genau das Gleiche wie Schwarzafrika und ist deshalb, nur weil es sich "besser" anhört, in der Sache nichts anderes. Die Karte zeigt auch ganz klar, dass das Gebiet ja ohnehin nicht wirklich zu benennen ist. Und wenn ich dann sowas lese wie "In den 49 Staaten in Subsahara-Afrika lebten im Jahr 2019 insgesamt etwa 1,066 Milliarden Menschen." stehen einem die Haare zu Berge. Die "durchtrennten" Staaten werden ganz oder nur prozentual gezählt, die Bevölkerungsanzahl ganz oder prozentual. Keinesfalls will ich sagen, dass Schwarzafrika der bessere Begriff sei, aber Subdahara-Afrika ist eben auch nicht wirklich ideal, weder begrifflich noch inhaltlich. --Chtrede (Diskussion) 10:33, 15. Mär. 2021 (CET)
Es gibt auch andere Bezeichnungen: [1], aber der Begriff „Schwarzafrika“ sollte tatsächlich vermieden werden. --Sinuhe20 (Diskussion) 11:01, 15. Mär. 2021 (CET)
In vielen Fällen kann „schwarzafrikanisch“ einfach durch „afrikanisch“ oder ähnliche Formulierungen ersetzt werden. Selbst in reputabler Literatur treten gelegentlich solche Textstellen auf und haben hier Eingang gefunden. Dank an Benutzer:Sinuhe20 für den qualitativ wertvollen Link, der eine gute Anregung stiftet, auf die Begrifflichkeiten noch besser zu achten. Es soll dazu keine Widerrede sein: Aktuell findet sich in Regierungsdokumenten afrikanischer Staaten die Bezeichnung Black Africans. Das macht es dann nicht leichter. Trotzdem: Es wäre schön, wenn hier im Portal:Afrika ein Konsens entstünde, „Schwarzafrika“ und dessen Adjektiv, von nachvollziehbaren kontextuellen Ausnahmen abgesehen, nicht zu verwenden. --Lysippos (Diskussion) 18:29, 15. Mär. 2021 (CET)

Auch wenn an „Subsaharaafrika“ manches suboptimal sein mag (einen Teil der Kritik habe ich dort allerdings gemäß WP:Q gelöscht), so dürfte „Schwarzafrika“ doch deutlich suboptimaler sein. Das Link ist zum Verständnis der Probleme sicher nützlich und in einigen Fällen kann man gewiß auch einfach "Afrika" schreiben, aber „Schwarzafrika“ ist einfach so konnotiert, dass es grundsätzlich eher nicht verwendet werden sollte.--Jännerwein (Diskussion) 16:23, 21. Mär. 2021 (CET)

Portugiesisch-Angola

Ich halte es für wichtig, dass wir einen Artikel Portugiesisch-Angola (vgl. en:Portuguese Angola) bzw. Portugiesisch-Westafrika (derzeit Weiterleitung zu Geschichte Angolas) anlegen. Wir haben über die meisten Kolonien eigene Artikel (z. B. Deutsch-Südwestafrika, Britisch-Westafrika usw.) Angola ist nun nicht mein Steckenpferd, aber ich würde mich ob meiner Regionalkenntnisse daran wagen. Oder hat hier ein ANderer Lust & Zeit? --Chtrede (Diskussion) 17:33, 13. Apr. 2021 (CEST)

Artikel zusammenlegen

Angesichts dessen, dass die Anzahl der aktiven Wikipedianer seit Jahren zurückgeht, die Anzahl der Artikel, die stetig aktualisiert werden müssen, aber weiter wächst, würde ich dafür plädieren, Artikel zusammenzulegen. Schon bei den Länder-Artikel (Beispiel: Guinea) sind zahlreiche Angaben völlig veraltet, weil sich darum keiner mehr kümmert. Beispielsweise Angaben zur Wirtschaft. Ich halte es dann für überflüssig, wenn es zu jedem dieser Länder auch noch mal einen gesonderten Artikel zur Wirtschaft gibt (Beispiel: Wirtschaft Guineas), der noch mehr veraltete Daten enthält und um den sich keiner kümmert. Dann lieber ein Artikel weniger, aber qualitativ besser und aktuell. Gleiches gilt für die gesonderten Artikel zu den politischen Systemen. --sneecs (Diskussion) 18:07, 13. Apr. 2021 (CEST)

In Bezug auf nationalökonomische Kenziffern stimme ich Dir zu. Wer sich mit solchen Zahlen beruflich befasst, wird WP sicher nicht für seine Arbeit verwenden, allein schon wegen der mangelnden Zitierfähigkeit. Bei den inhaltlichen Angaben in den Artikeln gibt es durchweg interessante Details. Versetzt man diese in die Länderartikel, wächst der jeweilige Abschnitt u.U. stark an. Eine Straffung im bestehenden Artikel ist meist auch eine umfangreiche Umarbeitung. Zudem könnte es sein, dass manche Artikel gelegentlich betreut/bearbeitet werden. Was tun und wer hat da einen Überblick? Grundsätzlich teile ich jedoch Deine Sichtweise. --Lysippos (Diskussion) 23:29, 13. Apr. 2021 (CEST)
im Endeffekt ist ein Zusammenlegen nur dann sinnvoll, wenn aktuell Redundanzen zwischen Übersichtsartikel und Spezialartikel bestehen. Ich persönlich halte nichts davon eine Enzyklopädie zu straffen, nur weil keiner z. B. Zahlen stetig aktuell hält. Lieber alter Inhalt, als kein Inhalt. Zudem muss auch nicht immer alles aktuell sein, denn dies ist in vielen Bereichen (plumpes Beispiel wären Einwohnerzahl, die ändern sich in Echtzeit) schlichtweg nicht möglich. Ein paar Wirtschaftsdaten etc einmal jährlich für 200 Staaten anzupassen sollte auch mit dem aktuellen Wikipedianern möglich sein. --Chtrede (Diskussion) 06:19, 14. Apr. 2021 (CEST)
Es sind halt nicht nur ein paar Wirtschaftskennziffern, sondern eine ganze Reihe von Daten, die in diesen Artikeln drin stecken. Schon der Rechercheaufwand ist nicht zu unterschätzen. Und dass es doch ein Problem darstellt, die aktuell zu halten, zeigt ja mein Beispiel. Die Daten stammen überwiegend von 2011. Bitte nicht falsch verstehen: Es sollen hier keine Informationen einfach verloren gehen. Aber wir müssen mit den begrenzten Ressourcen umgehen, und dann ist doppelt und dreifaches aktualisieren einfach zu viel. Bei rund 50 Staaten in Afrika und sagen wir mal 10 Kennziffern, sind wir dann bei jährlich 1000 Aktualisierungen. --sneecs (Diskussion) 08:41, 14. Apr. 2021 (CEST)
Wie gesagt, ich finde es besser Zahlen von 2011 zu nennen als keine Zahlen. --Chtrede (Diskussion) 14:30, 14. Apr. 2021 (CEST)
Ich stimme Chtrede mit seinen Argumenten zu. --Atamari (Diskussion) 18:26, 14. Apr. 2021 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich richtig verstanden werde: Es geht mir NICHT darum die Infos zu löschen, sondern zusammenzulegen, um in Zukunft z.B. nur auf einer Seite das BIP zu aktualisieren. Und da ich das dann nur auf einer Seite machen muss, hätte ich noch Zeit für die Auslandsverschuldung. --sneecs (Diskussion) 18:33, 14. Apr. 2021 (CEST)
Da sprichst Du aber was eher grundsätzliches an, das nicht unbedingt nur was mit Afrika zu tun hat. Am besten wäre es Daten in Vorlagen zu haben, so dass man diese an geeigneter Stelle einfach aufrufen kann. Dann muss man zentral nur noch für die ganze Welt das BIP etc. anpassen. So ähnlich wie bei der Infobox zur FIFA-Weltrangliste bei den einzelnen Nationalmannschaften oder Währungs-Umrechnungskursen.
Dein zur Anfang genanntes Beispiel klang übrigens anders: Wirtschaft Guineas kann weg, weil es reicht, wenn man die Zahlen unter Guinea updaten muss. Nur ist Wirtschaft Guineas hoffentlich deutlich weitergehend als bloße Zahlen. Im Endeffekt könnte man dann alles zu einem Staat im Staatsartikel abhandeln ;-) --Chtrede (Diskussion) 18:38, 14. Apr. 2021 (CEST)
Um was geht es denn nun? Oben steht als Überschrift: „Artikel zusammenlegen“ und „… für überflüssig, wenn es…einen gesonderten Artikel zur Wirtschaft gibt. … Dann lieber ein Artikel weniger,…“. Die zentrale Eingabe bestimmter Werte hatten wir doch vor wenigen Wochen schon an anderer Stelle mal andiskutiert. Diese Verfahrensweise ist sicher sinnvoll. --Lysippos (Diskussion) 19:40, 14. Apr. 2021 (CEST)

Assin und andere fehlende historische Staaten

Assin war bislang eine Weiterleitung auf Assin (Volk), also letzteres ein vordergründig unnötiges Klammerlemma. Allerdings gibt es ja auch den Assin District und dessen Nachfolger, daher habe ich jetzt eine BKS eingerichtet. Allerdings fehlt uns noch ein Artikel Assin (Staat) oder vielleicht Assin (Reich) für den früheren Staat der Assin, der in Artikeln wie Goldener Stuhl sinnvoll verlinkt werden könnte. Auch die anderen involvierten Staaten sind nicht vorhanden, es gibt nur Links auf Ersatz-Entitäten: Twifo auf Twifo/Hemang/Lower Denkyira District, Wassaw auf Wassa West District, Aowin auf Aowin/Suaman District und Sehwi auf Sehwi (Sprache). Gibt es etwas, was wir zur Verbesserung der Situation tun können? --KnightMove (Diskussion) 08:23, 23. Apr. 2021 (CEST)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes WikiProjekt Afrika,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im WikiProjekt Afrika

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheint uns bspw. Sabinet besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:39, 11. Mai 2021 (CEST)

Besonders nützlich sein dürfte auch das Dictionary of African Biography und die Encyclopedia of Africa sowie weitere afrikanische Lexika bei Oxford Reference. Ferner gibt es noch einige Afrika-bezogene Artikel bei Oxford Art Online und Oxford Music Online und einen Bereich African Studies bei Oxford Bibliographies.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:26, 11. Mai 2021 (CEST)
Danke dir! Bald dürfte es mit einer partnerübergreifenden Suche nochmal deutlich einfacher werden, Inhalte zu finden. Wir halten im Kurier und auf der Projektseite auf dem Laufenden. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 12:28, 14. Mai 2021 (CEST)

Wo lag eigentlich Famovana auf Madagaskar? (erl.)

Bahnhof Famovana auf Madagaskar

Wo lag eigentlich Famovana auf Madagaskar? Hinweis: Es lag wohl 180 km von Tananarive (jetzt Antananarivo) und 100 oder 102 km von Brickaville (jetzt Ampasimanolotra), aber wie heißt es heute? --NearEMPTiness (Diskussion) 06:36, 16. Jun. 2021 (CEST)

Wenn man die heutige Bahnlinie bei Google Maps ungenau verfolgt, landet man irgendwo bei Ambavaniasy. Von dort sollen es laut [2] (S. 437) fünf Kilometer sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:59, 16. Jun. 2021 (CEST)
Herzlichen Dank für den hilfreichen Kommentar. Ich vermute, dass der Ort inzwischen eingemeindet oder umbenannt wurde, da ich mir nicht vorstellen kann, dass er ganz verschwunden ist. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:13, 16. Jun. 2021 (CEST)
Hab jetzt die rettende Karte gefunden. Der Ort liegt ein paar Kilometer östlich von Perinet (heute Andasibe), eventuell hier.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:12, 16. Jun. 2021 (CEST)

Grünes Häkchensymbol für ja @Sinuhe20: Die rettende Karte ist ein sehr guter Fund. Vielen Dank dafür. Ich habe währenddessen vier Postkarten und weiter östlich eine sehr große Brücke gefunden, die das provisorische Streckenende erklärt. Zum Weiler an der Brücke führt aber keine Straße, so dass ich auch an den auf OpenStreetMap gezeigten Bahnhof tippe (siehe auch zwei weitere Farbpostkarten im Abschnitt Famovana). --NearEMPTiness (Diskussion) 22:00, 16. Jun. 2021 (CEST)

Siehe auch Famovana. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:28, 16. Jun. 2021 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Afrika,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.