Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Alter Orient/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursprüngliche Namen phönizischer Städte

Hallo beisammen, in der Auskunft hat jemand eine diesbezügliche Anfrage gestellt. Ich dachte mir, dass ihr wohl am ehesten dem Fragesteller eine Antwort geben könnt ;-) Viele Grüße, --Minalcar 21:39, 10. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 11:25, 22. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum

Hallo, ich möchte an dieser Stelle nochmal auf die Veranstaltung Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum hinweisen. Sie kann nur ein Erfolg werden, wenn möglichst viele Mitarbeiter aus den entsprechenden Arbeitsbereichen der Wikipedia teil nehmen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 01:34, 7. Mär. 2011 (CET) PS: sowohl im Bereich Altorientalistik wie auch im Bereich Vorderasiatische Archäologie, gerne auch in der Iranistik, suchen wir noch jeweils einen Referenten/eine Referentin, die diesen Bereich in einem etwa 20minütigen Referat vorstellt.

Ich werde am besagten Termin leider keine Zeit haben, allerdings bin ich gern bereit denjenigen, der ein entsprechendes Referat hält, bei seiner Vorbereitung zu unterstützen. Ich könnte mir auch vorstellen ein Referat zu schreiben, das dann durch jemand anders vorgetragen wird - ich selbst kann leider nicht anwesend sein. --šàr kiššatim 22:38, 10. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 11:25, 22. Aug. 2011 (CEST)

Fotowünsche

Hallo, Ende Juli bin ich für eine Woche in England und werde dort das British Museum und das Petrie Museum of Egyptian Archaeology in London sowie das Ashmolean Museum und das Pitt Rivers Museum in Oxford besuchen. Ich werde mich dort vorwiegend in den verschiedenen archäologischen Sammlungen aufhalten und natürlich reichlich Fotos machen. Wer bestimmte Objekte aus diesen Museen kennt, von denen wir unbedingt noch Fotos benötigen, kann das gern hier oder auf meiner Diskussionsseite schreiben. Grüße, --Einsamer Schütze 20:59, 5. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 11:25, 22. Aug. 2011 (CEST)

Schlacht bei Qadeš

Ich halte die Verschiebung nicht für überzeugend. Die Diskussion dazu befindet sich hier. Gruß, --Oltau 09:47, 15. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 11:25, 22. Aug. 2011 (CEST)

Vorlage:Linkbox Alter Orient → Vorlage:Zeitleiste Alter Orient

Ich habe die Vorlage:Linkbox Alter Orient in Vorlage:Zeitleiste Alter Orient umbenannt, da das passender für Zeitleisten ist. Die Einbindungen habe ich auch geändert. LG, --GDK Δ 11:44, 16. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 11:26, 22. Aug. 2011 (CEST)

Farbvorlagen

Ich habe die Farbvorlagen in den Vorlagen-Namensraum verschoben und die Einbindungen angepasst, da es sonst alle Artikel mit den Vorlagen entsichtet würden, falls daran was geändert würde.

LG, --GDK Δ 18:57, 16. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 11:26, 22. Aug. 2011 (CEST)

Namenskonventionen vs. wissenschaftliche Shreibweise

Liebe Mitarbeiter des WikiProjekts, derzeit wird hier die wissenschaftliche Schreibweise von Iuppiter als Lemmaname in Frage gestellt. Ggf. hat das weitere Auswirkungen auf weitere Artikel gerade auch aus dem Altertumsbereich/mythologischen Bereich. Daher bitte ich, mal einen Blick drauf zu werfen und ggf. um ergänzende Meinungen, Danke und herzliche Grüße aus der Redaktion Mythologie :) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 22:16, 26. Jun. 2011 (CEST)

Zumindest ich habe es gesehen, teilweise meinen Kommentar dazu gegeben und bin mit dem Endergebnis absolut nicht einverstanden. Ich hoffe, dass sich ähnliche Entwicklungen nicht für den Alten Orient ergeben, da tun populäre Schreibweisen nämlich einfach nur weh! --šàr kiššatim 11:27, 22. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 22:24, 11. Dez. 2011 (CET)

Traurige Nachricht

Ich habe die traurige Aufgabe, Euch mitzuteilen, dass NebMaatRe anfang des Monats verstorben ist. Ich bin noch zu schockiert, die richtigen Worte zu finden... Nephiliskos steht in Kontakt mit seiner Witwe, ob sie es wünscht, dass wir eine Kondolenz-Liste anlegen. LG, --GDK Δ 18:25, 21. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank für die Information, die mich gerade sehr schockiert hat. --šàr kiššatim 20:42, 22. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 22:24, 11. Dez. 2011 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen

Wer nicht wünscht, dass Portalskonventionen per MB ausgehebelt werden und Schulwörterbücher und der Duden zukünftig die für die Lemmawahl im Bereich der Altertumswissenschaften maßgeblichen Standardwerke sind, sollte sich an diesem Meinungsbild beteiligen. --WolfgangRieger 12:55, 7. Aug. 2011 (CEST)

Im Zuge dieses MBs habe ich eine Babelvorlage als stummen Protest entwickelt. Ihr seid herzlich eingeladen, diese mit mir hoch zu halten --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 22:05, 21. Aug. 2011 (CEST)
Mach mal, die dortige Aussage steht nicht im Widerspruch zu den Befürwortern des Meinungsbildes. Die Lemmafrage war nämlich keine von „wissenschaftlich“ vs. „fachfremd“, schon gar nicht, was den Inhalt von Artikeln angeht. --Oltau  22:26, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ist mir bewusst, aber jeder Regen beginnt mit einem ersten Tropfen. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:56, 22. Aug. 2011 (CEST)
Nicht bei der Erklärung von Pluvia, sie beginnt mit einem allgemein gebräuchlichen Begriff. Gruß, --Oltau  07:38, 23. Aug. 2011 (CEST)
QED *seufz* --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 17:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ja, hatten wir schon mal. Danke für den Hinweis. Gruß, --Oltau  20:34, 23. Aug. 2011 (CEST)
Die Vorlage gefällt mir; eine Vorlage die stärker gegen das Ergebnis des Meinungsbildes protestiert, würde mir aber auch gefallen! --šàr kiššatim 11:28, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ich drücke Euch die Daumen und hoffe, dass weitere Vorstöße in diese Richtung ausbleiben… --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:56, 22. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 22:24, 11. Dez. 2011 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibung orientalischer Namen

Nachdem die Schreibweise lateinischer Namen per Meinungsbild geklärt wurde, soll dies nun möglichst auch für orientalische Namen geschehen. Ich hoffe auf engagierte Unterstützung bei der Planung/Vorbereitung und Durchführung des Meinungsbildes. --95.89.148.223 16:40, 23. Aug. 2011 (CEST)

Noch nicht genug aktive Bearbeiter vergrätzt? Troll Dich! Und bei so grundsätzlichen Fragen würde ich erwarten, daß man sich nicht hinter einer IP versteckt! Boga 17:03, 23. Aug. 2011 (CEST)
Nachdem ich das hier gelesen habe, lag mir ja schon allerlei auf der Zunge. Aber ich denke, mehr als ein Kopfschütteln möchte ich hier nicht investieren. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 18:16, 23. Aug. 2011 (CEST)

Diskussion zwecks besserer Koordination auf der Seite der Redaktion Antike --šàr kiššatim 19:55, 23. Aug. 2011 (CEST)

Arabische Reise (Carsten Niebuhr) oder?

An dieser Stelle (Diskussion:Arabische_Reise_(Carsten_Niebuhr)#Titel) ist eine dritte Meinung erbeten. Benutzer:Rabe und ich haben verschiedene Auffassungen darüber, was ein geeigneter Titel für besagten Artikel ist. Es wäre schön, wenn die Experten von hier sich vielleicht melden könnten. Danke! --Insel der Aphrodite 23:36, 20. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: šàr kiššatim 10:22, 26. Feb. 2012 (CET)

Transliteration / Transkription / Umschrift

Bitte schaut doch mal in die Diskussion unter Diskussion:Transliteration#Transliteration / Transkription. Das erneute Aufgreifen des Themas entwickelte sich aus der Diskussion unter Diskussion:Reschef#Lemma Grüße -- Muck 17:01, 12. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: šàr kiššatim (Diskussion) 21:56, 15. Mär. 2012 (CET)

Literatur (erl.)

Die "Konvention:Literatur" verstößt gegen WP:Literatur und ist damit nach Administratorenanfrage nicht zu verwenden. Die ganze Seite muss geändert werden. --Korrekturen 19:33, 17. Dez. 2011 (CET)

Geh woanders spielen --šàr kiššatim 19:41, 17. Dez. 2011 (CET)

Ist keineswegs "erledigt". Siehe etwa hier [1]. Diese "Projektkonvention" ist einfach ungültig und ihr Erfinder Benutzer:Schar Kischschatim möchte das nicht öffenlich zugeben, macht es lächerlich und verbannt es einfach ins Archiv. --Korrekturen 19:53, 17. Dez. 2011 (CET)

Nicht in diesem Ton! --šàr kiššatim 19:55, 17. Dez. 2011 (CET)

Da leider nach mehrfacher Ansprache keinerlei Einsicht sichtbar, siehe jezt hier[[2]]. --Korrekturen 20:57, 17. Dez. 2011 (CET)

Nach WP:Vandalismusmeldung [3] soll sich hier über die Sache geeinigt werden. Eine Einigung darf jedoch nach den bisherigen Äußerungen der Administratorennicht WP:Literatur wiedersprechen. --Korrekturen 21:40, 17. Dez. 2011 (CET)

Laut WP:A steht den Administratoren nicht das Recht zu, derartige Fragen zu entscheiden. Dies kann grundsätzlich nur seitens der Community als solcher geschehen, zudem hat nur WP:GP unbedingte Gültigkeit; hiergegen verstoßen abweichende Literaturformatierungen nicht. Demgegenüber stehen gute Gründe, die im Portal bestehenden Regeln einzuhalten:
  1. Es wird ein portalweiter Standard geschaffen, der im Gegensatz zur doch ziemlich verbreiteten Uneinheitlichkeit in den Literaturangaben anderer Artikel steht
  2. Die wichtigsten Elemente der Literaturangabe werden deutlich hervorgehoben (Nachname des Autors/Herausgebers und Sachtitel des Gesamtwerkes) - dies erleichtert das Auffinden derjenigen Informationen, die für die Suche des Werkes in Bibliothekskatalogen am wichtigsten sind
  3. Die Stellung des Autorennachnamens am Anfang erleichtert zum vorgenannten Punkt die alphabetische Sortierung der Literatur, welche im Portal Alter Orient zumindest für Artikel mit längerer Literaturliste (neben einer thematischen Gliederung) üblicherweise angewandt wird
Zudem ist anzumerken, dass sich WP:LIT selbst als Empfehlung bezeichnet; ihr Sinn dürfte vor allem darin liegen, dass Literaturangaben eine gewisse Vollständigkeit haben - dies wird durch die Konventionen in diesem Portal in keiner Weise berührt. Insgesamt sind die Unterschiede zwischen beiden Konventionen auch eher marginal. Ich schlage daher vor, dass auf Portalseiten alle Literaturangaben weiterhin gemäß der Portal-Konventionen formatiert werden. Im Artikelnamensraum werde (zumindest) ich ohnehin auch weiterhin nach DIN 1505 formatieren, allerdings entsprechende Umarbeitungen anderer Benutzer nicht revertieren. Dennoch kann es vorkommen, dass ich (wenn ich einen Artikel in größerem Umfang umarbeite) die Literatur dann auch wieder in die DIN 1505-Form bringe, dies aber sicher nicht in Form eines Edit-Wars ... --šàr kiššatim 22:03, 17. Dez. 2011 (CET)

Noch mal im Klartext: Diese DIN-Norm wird nicht von den wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands verwendet, nicht von der Deutschen Orient Gesellschaft, nicht vom Deutschen Archäologischen Institut (in Klammern: ein Aufsatz, der nach dieser Norm zitiert, würde in keiner seriösen Fachzeitschrift gedruckt), nicht in WP. Welches Grund mit Mehrwert zu WP:Literatur sollte es also geben, ihn Bereich des Alten Orient zu verwenden? Was soll dieses "Mit dem Kopf durch die Wand, ich will es unbedingt anders haben als im Rest von WP üblich"??? --Korrekturen 22:15, 17. Dez. 2011 (CET)

Diese Norm wird in Deutschland verwendet, es ist die einzig existierende Organisation-/Verlagsübergreifende Zitiernorm (was für DAI- und DOG-System nicht gilt) und findet auch bei der DNB Verwendung. Sie wird überall an den Universitäten gelehrt und teilweise auch erwartet (vgl Google). Die Vorteile habe ich Dir genannt; die Universität Heidelberg zählt sie auch nochmal auf. Aus diesem Grund werde ich weiterhin Literaturangaben nach dieser Norm formatieren. --šàr kiššatim 22:31, 17. Dez. 2011 (CET)
Zur Richtigstellung: Diese Norm wird weder von der DNB noch von der UB Heidelberg in ihren Titelaufnahmen verwendet. Der Benutzer bleibt jedes Beispiel dafür schuldig. Jede Wissenschaft in Deutschland hat vermutlich ihre eigenen Zitiergewohnheiten, da ist nichts zu normieren und das wird niemals durchkommen. Die Regeln von DOG und DAI, die in Deutschland in der Altorientalistik weit verbreitet sind, einfach abzulehnen, bitte, kann man machen, bringt aber auch nichts. Als halten wir uns in WP weiter an WP:Literatur. Punkt. --Korrekturen 09:10, 18. Dez. 2011 (CET)
Wir kommen hier offensichtlich zu keiner Einigung, also werde ich weiterhin nach DIN zitieren und Du nach WP:LIT. Fertig! --šàr kiššatim 10:13, 18. Dez. 2011 (CET)

Kein Problem, dann erfolgt (wie ja schon mehrfach von Benutzern angeregt) sofort Umformatierung nach WP:Literatur, dies ist auch durch die gestrige VM abgedeckt. --Korrekturen 12:28, 18. Dez. 2011 (CET)

Tu was Du nicht lassen kannst. Bis dahin kannst Du ja bei Malwa, Brände im Yellowstone-Nationalpark 1988 (teilweise), Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg und Christentum und Judentum im Osmanischen Reich schonmal beginnen, die zitieren nämlich auch nicht nach WP:Lit (andere Artikel dieses Benutzers hab ich jetzt nicht mehr rausgesucht, aber da vermute ich ähnliches). --šàr kiššatim 12:41, 18. Dez. 2011 (CET)

die weitere Diskussion findet dort statt; hier somit erledigt --šàr kiššatim 21:08, 19. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: šàr kiššatim (Diskussion) 11:54, 17. Mär. 2012 (CET)

Kopie aus Review Portale (29.12.2011 - 17.03.2012)

Dieses Portal behandelt den Raum des Vorderen Orients in der Zeit von der Neolithisierung (11.000 BP) bis zur islamischen Expansion (7. Jahrhundert n. Chr.) und damit den Alten Orient im weitesten Sinne, jedoch nicht Ägypten.

Ich habe dieses Portal vor etwa einem anderthalben Jahr neu gegründet und seitdem viel daran herumgebastelt. Nun würde ich mich über weitere Verbesserungsvorschläge und ggf. auch Mithilfe an der weiteren Verbesserung sehr freuen. -- šàr kiššatim 11:33, 29. Dez. 2011 (CET)

Hallo šàr kiššatim, mir gefällt das Portal. Passende Farbe und gut gelöst mit den Reitern oben. Dennoch einige Anregungen:
  • Es ist in der gegenwärtigen Form recht lang. Ich würde das ganze untere Drittel "Mitarbeit" ins Wikipedia:WikiProjekt Alter Orient packen; dort ist es am besten aufgehoben.
  • Dann könnte der "Mitmachen"-Kasten auch deutlich verkleinert und unten angesiedelt werden. Die Zweiteilung "Überblick" und "Mitarbeit" wäre freilich aufzugeben.
  • Warum steht Levante in Anführungszeichen (unter "Orte und Fundstätten")? Ist das Mebeneinander von Regionen (Levante, Mesoptamien) und modernen Staaten (Iran) üblich?
  • Noch nicht optimal ist, dass etliche Kästen nur halb ("Listen") oder zu 2/3 ("Museen") voll sind (auch im Wikiprojekt). Man müsste dann entweder die Kästen ganz neu sortien oder dafür sorgen, dass zumindest eine der drei Spalten ganz durchläuft und sich flexibel anpasst.
  • Die Bedeutung von "Alter Orient in Bildern" ist mir noch nicht klar: Warum nur ein Bild dort? Ich hätte einen Link auf eine Bildersammlung und wichtige Links zur altorientalischen Ikonografie o.ä. erwartet.
  • Ich weiß nicht, ob unter "Konventionen" die Sonderregeln unter "Beiträge unangemeldeter und neuer Benutzer" Wiki-konform sind. Eine IP hat prinzipiell dieselben Rechte bei der Artikelbearbeitung wie ein alter Hase.
Soweit mal ein paar Dinge, die mir spontan aufgefallen sind. Weiterhin viel Erfolg, --Wikiwal 20:19, 6. Feb. 2012 (CET)
Hallo Wikiwa,
vielen Dank für die (insgesamt positive) Rückmeldung zum Portal. Zu den einzelnen Kritikpunkten:
  • Eine Verlagerung des Bereichs „Mitarbeit“ ins Projekt halte ich für denkbar. Ich werde die nächsten Tage mal damit experimentieren, wie das dort am Besten hineinpasst und wie die Portalseite dann am Besten neu strukturiert werden kann.
  • Die Levante steht in „“, da hier nur die Levante im engeren Sinne gemeint ist und man so die politisch umstrittenen Termini von Israel, Palästina etc. umgeht; in der Fachwissenschaft ist dieses Nebeneinander von Staatsbezeichnungen und Regionen durchaus üblich. Das liegt z. B. daran, dass große Teile des Irak recht unwirtlich sind (und waren) - der besiedelte Bereich (um den es natürlich geht) beschränkt sich nämlich auf Mesopotamien.
  • Das mit den halb leeren Kästen sehe ich auch so. Das Problem dabei ist, dass dies sich mit der Bildschirmauflösung ändert - je nachdem sind die Kästen dann mal voller oder mal leerer. Dafür habe ich noch keine Lösung gefunden. Weißt Du da etwas?!
Das geht wohl nur, wenn wie gesagt zumindest eine Spalte ganz durchläuft. Aber wenn Du die breiten Kästen mal links ("Orte und Fundstätten") und mal rechts ("Sprachen und Schriften") setzt, führt das zwangsläufig (früher oder später) zu freien Flächen. Schau Dir einfach mal andere informative Portale an. Im Portal:Ostfriesland haben wir nur links breite Kästen. Dadurch sind die Kästen immer optimal breit (allerdings ist in letzter Zeit unten rechts eine leere Fläche entstanden, die man nachkorrigieren könnte, indem man das "Info"-Feld nach rechts verschiebt). --Wikiwal 19:29, 7. Feb. 2012 (CET)
  • „Alter Orient in Bildern“ soll eigentlich eine Gallerie der besten (ausgezeichneten) Bilder zum Alten Orient werden. Bislang handelt es sich um ein Skript, das bei jedem Aufruf der Seite zufällig ein Bild aus einer vorgegebenen Auswahl anzeigt.
Wäre dann nicht "Zufälliges Bild" oder dergleichen als Überschrift passender? --Wikiwal 19:29, 7. Feb. 2012 (CET)
  • Diese Sonderregelung zu Beiträgen unangemeldeter und neuer Benutzer sind in den Geschichts-Portalen scheinbar üblich; das Portal:Ägyptologie hat etwas ähnliches erlassen…
Eine Rechtfertigung mit schlechten Sitten bei anderen überzeugt mich nicht. Vielleicht kannst Du umformulieren, dass Änderungen grundsätzlich bequellt sein sollten, aber die "Diskriminierung" von IPs und Neulingen rausnehmen? --Wikiwal 19:29, 7. Feb. 2012 (CET)
Auf jeden Fall also Danke für die Rückmeldung! --šàr kiššatim 14:07, 7. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: šàr kiššatim (Diskussion) 11:46, 17. Mär. 2012 (CET)

Gilgamesch Volltext

Hi, ich bin grad auf der Suche nach dem Volltext des Gilgamesch Epos. Allerdings nicht übersetzt oder transliteriert, sondern in Keilschrift. Weiß jemand wo ich das finden kann? Ein Wikisource in Keilschrift gibt's nicht? Danke --Morray noch Fragen? 02:36, 30. Sep. 2011 (CEST)

Da sehe ich insgesamt schwarz, da es keinen "Keilschrift-Volltext" gibt. Das Gilgamesch-Epos ist aus verschiedenen Zeiten in je mehreren Fragmenten überliefert, die von Assyriologen mühevoll zusammengesetzt wurden, so dass das Gesamtwerk in weiten Teilen heute bekannt ist. Für die weitere Suche sei Dir Andrew R. George: The Babylonian Gilgamesh Epic. Introduction, Critical Edition and Cuneiform Texts. 2 Bde, Oxford University Press, London 2003, ISBN 0-19-814922-0 ans Herz gelegt! --šàr kiššatim 22:24, 11. Dez. 2011 (CET)

Achämeniden

Die Namen der Achämeniden sind zumeist auch in altpersisch und "persisch" angegeben. Es scheint mir zum einen sinnvoller, die altpersische Variante immer voranzustellen, zweitens müsste "persisch" noch qualifiziert werden, oder? Bevor ich da etwas ändere, wollte ich aber doch noch einmal nachfragen. --Qumranhöhle 19:53, 6. Dez. 2011 (CET)

Dem stimme ich zu. --šàr kiššatim 22:24, 11. Dez. 2011 (CET)

Keilschrift- und Pahlavi-Fonts

Auf meiner Diskussionsseite hat sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wvk#Fonts_und_Unicode eine Diskussion über Keilschrift- und Pahalvi-Fonts entwickelt. Sollte man diese Diskussion nicht über dieses Portal laufen lassen? Und wenn ja, wo? Gruß --wvk

Also für die Keilschrift könnte man eine Unterseite zu dieser Diskussionsseite hier aufmachen, aber für Pahlavi wäre wohl eher das Portal:Iran zuständig. --šàr kiššatim 16:34, 11. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --95.89.72.195 21:50, 25. Aug. 2013 (CEST)