Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Zweioeltanks in Abschnitt Polychronia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brenz-Nachkommen

Liebe Kollegen, im Rahmen des Artikelausbaus des Reformators und württembergischen "Kirchenvaters" Johannes Brenz überlege ich, einen neuen Artikel Liste bekannter Nachkommen von Johannes Brenz oder ähnlich anzulegen und die entsprechenden Angaben (und EN) damit auszulagern und zu ergänzen. Ähnlich wie die Liste(n) von Pfarrerskindern. Dass Brenz eine Reihe berühmter Nachkommen hatte, darunter Hegel und Bonhoeffer, wird in der Literatur häufig erwähnt, hat aber mit ihm als Person eigentlich wenig und viel mit den Heiratspraktiken in der württembergischen Ehrbarkeit zu tun. Es ist ein interessantes soziologisches Phänomen, das ich für artikelwürdig halte. Wie seht ihr das? --Ktiv (Diskussion) 09:00, 23. Jan. 2023 (CET)

Soweit ich sehe, haben wir Nachkommentafeln (und Stammlisten als Spezialfall) sonst allenfalls für den Hochadel. [Erg.: Wir haben das nicht einmal zu Martin Luther oder Adam Ries, obwohl es dazu umfangreiche Forschung gibt.] Ich tue mich auch schwer darin, für eine reine Liste die enzyklopädische Relevanz zu erkennen, ganz abgesehen von der Frage, ob es zitierfähige Literatur gibt (die Notiz im Artikel zu Brenz wirkt nicht sehr überzeugend). Dass es ein interessantes soziologisches Phänomen ist, sehe ich zwar auch, aber mir würde der Abschnitt im Artikel reichen, wenn er besser belegt werden könnte. Vielleicht fragst du aber auch mal im Relevanzcheck nach. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:45, 23. Jan. 2023 (CET)
Vielleicht ist Ehrbarkeit#Württembergische Ehrbarkeit ein passender Platz zumindest für eine grobe Darstellung bzw. Präzisierung.—Hfst (Diskussion) 13:02, 23. Jan. 2023 (CET)
Nach Blick in den Artikel:
Entsprechend der Gepflogenheiten der Württembergischen Ehrbarkeit innerhalb derer gewöhnlich heirateten stammen eine Reihe bekannter Theologen von Brenz ab:(Hier muss ein EN hin) Johann Albrecht Bengel
Hfst (Diskussion) 13:26, 23. Jan. 2023 (CET)
Das wäre eine Möglichkeit, ich kann es auch valide belegen. Da jeder Name einen EN braucht, ist mein Motiv hierbei, den Artikel Brenz zu entlasten. --Ktiv (Diskussion) 14:28, 23. Jan. 2023 (CET)
Wobei es offenbar keineswegs nur bekannte Theologen waren, die von Brenz abstammten ... Verstehe ich richtig, dass es nicht um eine mehr oder wenige vollständige Nachkommensliste geht, sondern nur um eine vielleicht etwas erweiterte und in jedem Fall korrekt belegte Auslagerung der Liste im Artikel? Das wäre vermutlich zu leisten, aber hinsichtlich der Relevanz eher noch fragwürdiger, weil die Frage nach den Kriterien der Auswahl kaum zu beantworten sein dürfte. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:34, 23. Jan. 2023 (CET)
Christoph Weismann schreibt in dem von Isabella Fehle hrsg. Sammelband (s. Lit), S. 184, die Brenzsche Nachkommenschaft bilde "einen profilierten und soziologisch typischen Ausschnitt aus der altwürttembergischen Pfarrer- und Beamtengesellschaft". Er zählt dann 17 berühmte Nachkommen namentlich auf; andere treffen eine andere Auswahl, so dass man leicht auf 20-30 Namen kommt.
Anscheinend gehört das dazu, wenn es um Brenz geht, diese "Kuriosität" zu erwähnen. Aber im Artikel erfordert es viele EN, deshalb wäre ich es dort gern los. --Ktiv (Diskussion) 15:06, 23. Jan. 2023 (CET)
Ein sinnvolles und vor allem pragmatisches Kriterium für die Auswahl könnte die Existenz eines WP-Artikels sein. Wer einen Artikel hat ist per Definition relevant. Der Beleg, das x ein Nachkomme von Brenz ist muss unabhängig davon ob Liste oder Artikel geleistet werden. Damit ist das (m.E.) kein Grund die Namen auszulagern.--Hfst (Diskussion) 15:46, 23. Jan. 2023 (CET)
Vielen Dank für eure Hinweise! Ich habe die Namen jetzt im Brenz-Artikel einzeln belegt und alles gelöscht, was dort nicht bzw. nicht valide belegt war (private Genealogieseiten im Netz sind keine Quelle). Jetzt schaue ich mal, was peu a peu hinzukommt. Keine elegante Lösung, ich hätte eine Auslagerung besser gefunden, aber eine Löschdiskussion ist es mir nicht wert. --Ktiv (Diskussion) 19:30, 23. Jan. 2023 (CET)
@ktiv: also ich finde die Lösung immer noch ganz ok. Daher ist es schön, dass Du Dich dazu durchgerungen hast. Was mir noch fehlt ist die Verlinkung zu Württembergischen Ehrbarkeit, aber irgendwas hindert mich daran, dass selbsttätig zu ändern.--Hfst (Diskussion) 20:30, 23. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ktiv (Diskussion) 09:28, 24. Feb. 2023 (CET)

Änderungen an der Vorlage:Bibel

Liebe Kollegen, bitte schaut mal, was sich bei der Vorlage:Bibel zur Zeit ändert. Ich habe gestern irritierende Fehlfunktionen dieser Vorlage im Artikel Johannes Brenz bemerkt, den ich zur Zeit ausbaue. Heute morgen in Psalm 131 solche syntaxentstellenden und von mir als Autorin nicht gewünschten Formulierungen:

  1. Nach Das 2. Buch der Makkabäer, 7,27 LUT wurden Kinder in hellenistischer Zeit drei Jahre lang gestillt;
  2. Die Benediktsregel stellte dem Kapitel über die Demut das Herrenwort [ [Evangelium nach Lukas|Lk] ] 14,11 LUT voran...

Im Deuteronomium ist jetzt statt Dtn flächendeckend die Abkürzung 5.Mo eingeführt, in Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) folgerichtig Gen durch 1.Mo ersetzt. Da das aber nur die Vorlage erfasst hat, springt der Text nun ständig und den Leser verwirrend zwischen den Abkürzungen 1.Mo und Gen hin und her. Das kann ja nicht sein, dass Änderungen, die Tausende von Artikeln betreffen, ohne Konsens eigenmächtig (von wem??) durchgezogen werden. Nennt man das Vandalismus?

Ich habe die Diskussion beim Portal:Bibel begonnen. Euch zur Kenntnisnahme, da hier vielleicht andere Kollegen als "drüben" mitlesen. LG--Ktiv (Diskussion) 08:50, 28. Jan. 2023 (CET)

@Ktiv, Der wahre Jakob, Altkatholik62, Zweioeltanks: Bitte mal auf der Diskussionsseite des Portals Bibel schauen . Ich greife dort den Vorschlag auf, die Vorlage auf eine noch deutlich ältere Fassung zurückzusetzen. Erbitte dort eure Stellungnahmen. Danke --Lutheraner (Diskussion) 18:00, 29. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ktiv (Diskussion) 09:28, 24. Feb. 2023 (CET)

Friedrich August Hansen

Liebe Leute, bitte guckt Euch diesen - m.E. hochproblematischen - Artikel doch mal an, der heute in der allgemeinen QS gelandet ist. Ich meine, das geht so gar nicht. Meine Bedenken habe ich dort aufgeschrieben. Danke, --2003:C0:8F15:4E00:910A:23F4:3821:6B7A 00:26, 20. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2003:C0:8F15:4E00:E84B:FF14:3DE6:5452 00:53, 29. Apr. 2023 (CEST)

Umbenennungsantrag Kategorie:Priesterseminar Vilnius nach Kategorie:St.-Josef-Priesterseminar Vilnius

zur Info --Didionline (Diskussion) 20:17, 15. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Didionline (Diskussion) 00:35, 28. Mai 2023 (CEST)

Umbenennungsantrag Kategorie:Absolvent des Priesterseminars Vilnius nach Kategorie:Absolvent des St.-Josef-Priesterseminars Vilnius

zur Info --Didionline (Diskussion) 20:19, 15. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Didionline (Diskussion) 00:35, 28. Mai 2023 (CEST)

Umbenennungsantrag Kategorie:Pfarren der Diözese Linz nach der Strukturreform nach Kategorie:Pfarre der Diözese Linz nach der Strukturreform

zur Info --Didionline (Diskussion) 18:22, 26. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 00:27, 1. Jun. 2023 (CEST)

Umbenennungsantrag Kategorie:Indienmission nach Kategorie:Christliche Mission in Indien

zur Info --Didionline (Diskussion) 18:25, 26. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 00:26, 1. Jun. 2023 (CEST)

LD zu Malakh

Hilfe... in dieser LD wird dringend theologische Fachkompetenz vermisst. Wie sinnvoll ist ein eigenständiger, völlig unbelegter Artikel zum "jüdischen/arabischen Botentypus von Engel"?
Auf meine Rückfrage, was genau denn den "jüdischen Botentypus" vom "christlichen Botentypus" unterscheidet, und wo wir das fundiert nachlesen können, kriege ich nur PAs als Antwort. Die Tatsache, dass Jesus, seine Jünger und sämtliche Verfasser des NT allesamt Juden waren und selber im jüdischen Weltbild lebten, scheint noch nicht überall angekommen zu sein. --2003:C0:8F4D:8400:810:EDEC:9BCF:C953 15:26, 21. Mai 2023 (CEST)

Theologisch sind wir da wohl einig, aber ich kann auch verstehen, warum es (vermutlich) zu dieser Auslagerung kam: der Art. Engel ist christlich dominiert, sowohl vom Textumfang, als auch von der Bebilderung her. Als Introbild haben wir da Rubljows Trinitätsikone, das dem jüdischen Verständnis von Gen 18 kaum entsprechen dürfte. --Ktiv (Diskussion) 15:10, 22. Mai 2023 (CEST)
Danke für Dein Engagement; nach dem ganzen Ad-Personam war mir erstmal die Lust vergangen, mich dort weiter zu engagieren. Wenn ich allerdings jetzt Sätze lese wie "Das Christentum hat dank Paulus mit dem Judentum nichts, aber auch gar nichts mehr zu tun", dann kann ich doch nicht mehr an mich halten.
Was den Artikel "Engel" betrifft, so hatte ich in der LD ja auch schon mit leisem Understatement geschrieben, dass der noch nicht sein Optimum erreicht hat. Bebilderung ist in Artikeln, die stark das Judentum oder den Islam betreffen, vermutlich grundsätzlich ein schwieriges Thema. Diese Ikone ist gerade neben der Intro wirklich problematisch, und zwar eigentlich sogar für alle Seiten: für Juden aus den offensichtlichen Gründen, aber auch für Christen, weil die Figuren hier ja eben nicht als Engel, sondern irgendwie als Trinität gedeutet werden. Es gibt doch genügend mehr oder minder kitschige bis künstlerische Engelsdarstellungen, da muss es doch nicht unbedingt diese sein. Und vielleicht könnte sie besser neben dem Abschnitt der jeweiligen Religion platziert werden, für die die Darstellung eine Bedeutung hat, als oben neben der Intro. --2003:C0:8F1B:6F00:4CCF:61D:EEEF:5C5D 21:59, 25. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 00:31, 1. Jun. 2023 (CEST)

Artikelausbau: Basilius der Große

Liebe Kollegen, ich habe mir den Artikel Basilius der Große zur Überarbeitung vorgenommen. Er wurde in der WP-Frühzeit nach den damaligen Standards angelegt, wobei laut Disku der Text allerdings als zu unkritisch bzw. hagiographisch wahrgenommen wurde. Der Ausbau erfolgt nun anhand der Fachliteratur. Diese, und den Stand der Arbeiten, könnt ihr hier einsehen. Im Moment gehe ich an der Basilius-Biografie des Patristikers Rousseau entlang und referiere seine Darstellung (die von der unseres WP-Artikels stark abweicht). Durch Hinzunahme weiterer Literatur dürfte sich das Bild noch ändern. Neben der Biografie soll auch das Werk des Basilius in den Blick kommen: mindestens die Mönchsregeln, das diakonisch-karitative Projekt und die Trinitätstheologie. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen. --Ktiv (Diskussion) 09:41, 24. Feb. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ktiv (Diskussion) 16:53, 5. Jun. 2023 (CEST)

Sieben letzte Worte

Hallo Fachleute, angesichts des herannahenden Karfreitags bin ich auf diesen Artikel gestoßen - und war etwas entsetzt. Um mal mit dem Positiven anzufangen, die Rezeption in Kunst und Musik wird einigermaßen ordentlich dargestellt, aber der Rest des Artikels... Das Konzept dieser Zusammenstellung der letzten Worte Jesu wird von seiner Entstehung, Eigenart oder Tradition her überhaupt nicht dargestellt oder analysiert, geschweige denn belegt, stattdessen werden eher unbeholfen einzelne der Worte am Kreuz exegetisiert, was m.E. gar nicht dort reingehört und z.T. zu absurden Nebengleis-Diskussionen auf der Diskussionsseite führt.
Meine Bedenken zu dem Artikel habe ich dort auch schon verewigt, aber ich dachte, ich hinterlasse Euch hier auch mal eine Notiz. Vielleicht hat ja jemand Literatur dazu im Schrank stehen (ich leider nicht). Der Artikel hat zwar einige Literaturangaben und Einzelnachweise, aber im Grunde befasst sich - soweit ich sehe - keine einzige davon wirklich wissenschaftlich mit dem Lemma. --2003:C0:8F15:4E00:BD95:2A2D:2063:4EEE 00:00, 7. Apr. 2023 (CEST)

Moin, LThK hat zwar das Lemma, bietet aber nicht viel. EBR ist sehr ausführlich, davon ausgehend werde ich den Artikel zeitnah überarbeiten. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 09:37, 7. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Ktiv, vielen herzlichen Dank, dass Du Dich des Themas angenommen hast! --2003:C0:8F15:4E00:7D13:6251:D2BE:C722 14:29, 7. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ktiv (Diskussion) 16:53, 5. Jun. 2023 (CEST)

Bindung Isaaks

Liebe Kollegen, bitte schaut mal auf diesen Artikel. Meines Erachtens kann der Friedrich-Weinreb-Fankreis nicht einfach die Deutung eines so zentralen biblischen Textes übernehmen, und es ist kurios, wenn in der Einleitung steht, das sei ein zentraler Text des Judentums, und dann wird Judentum in einem Vierzeiler abgehandelt, um in extenso Friedrich Weinreb und seinen Interpreten das Wort zu überlassen. Ich bin da echt ratlos. Wäre Umbenennung Bindung Isaaks (Friedrich Weinreb) eine Option? --Ktiv (Diskussion) 10:30, 29. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ktiv (Diskussion) 16:53, 5. Jun. 2023 (CEST)

Umgangskirche

Nach Diskussion:Umgangskirche#Umgangskirche (aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum kopiert) kopiert. --Hfst (Diskussion) 10:33, 7. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:36, 30. Jun. 2023 (CEST)

Umbenennungsantrag Kategorie:Superintendent (evangelische Kirche, Deutschland) nach Kategorie:Superintendent (Evangelische Kirche in Deutschland)

zur Info --Didionline (Diskussion) 17:44, 14. Mai 2023 (CEST)

Finde ich problematisch, da manche Personen, die dort vorkommen weit vor 1945 gelebt haben, also mit der Evangelischen Kirche in Deutschland nicht wirklich etwas zu tun haben. Außerdem ist die Amtsbezeichnung Superintendent keine der EKD, sondern der Glied-(Landes-)kirchen. Die Kategorienbezeichnung drückt richtig aus, dass es sich bei den gelisteten Personen um Superintendenten (es sind nur Männer) der evangelischen Kirche handelt. Evtl. könnte verschoben werden nach Kategorie:Superintendent_(Deutschland) (nur nebenbei die Kategorie:Superintendent der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich sollte so bleiben, da es dort tatsächlich nur um Personen der A.B.-Kirche handelt, die H.B-Kirche hat auch (Landes-)Superintendenten, für die gibt es aber anscheinend keine Kategorie?) --Ettiwdreg (Diskussion) 20:54, 22. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 08:50, 23. Jul. 2023 (CEST)

Zugriff auf das Crockford's Clerical Directory

Hallo liebe Kollegen, ich bin gerade dabei über eine anglikanische Geistliche einen Artikel zu schreiben und bräuchte dafür einen Artikel aus dem Crockford's Clerical Directory. Gibt es zufälligerweise jemanden von euch, der einen Zugriff auf dieses Lexikon hat (In der WP Library habe ich es leider nicht gefunden) und den Artikel hier mit mir teilen könnte? Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:33, 26. Jul. 2023 (CEST)

Leider nein, aber ich würde mal auf WP:BIBA fragen... Ein Import von en:Tricia_Hillas zur Übersetzung reicht dir nicht?--Concord (Diskussion) 20:42, 26. Jul. 2023 (CEST)
Ich dachte, ich frage mal hier zuerst. Hier hatte ich eher erwartet, dass jemand einen Zugriff zum Lexikon womöglich hat. Wenn hier nichts weiter kommt, werde ich dort aber mal nachfragen.
Nein, ein Import reicht mir nicht, weil ich nur Quellen für Artikel nutzen möchte, die ich auch selbst eingesehen habe. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:47, 26. Jul. 2023 (CEST)
okay, ich habe dort einmal nachgefragt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:49, 27. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hatte dort Erfolg--Ichigonokonoha (Diskussion) 18:35, 27. Jul. 2023 (CEST)

RGAV – Dienstgemeinschaft für Verkündigung und Seelsorge

Hallo, kennt jemand von Euch das hier (heute in der allgemeinen QS gelandet)? Ist das relevant? Auf jeden Fall extrem aus Binnensicht geschrieben und völlig quellenlos. Was machen wir damit? --2003:C0:8F15:4E00:4879:D0D5:9A49:80FB 12:52, 25. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde gelöscht. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:23, 30. Jul. 2023 (CEST)

Armin Wunderli

Ich habe über ihn - Theologe, HS-Prof., Autor von 6 Büchern, Leiter des Schulamts der Freikirchen in Ö. - einen Artikel angelegt, und es kam ein Lösch-Antrag. Vielleicht interessiert sich jemand von euch dafür und kann seine Einschätzung äußern. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:36, 26. Apr. 2023 (CEST)

Ich habe bei diesem Artikel auf Behalten entschieden. Mal sehen, ob sich noch Zweifler finden ... ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Altkatholik62 (Diskussion) 00:33, 1. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 16:18, 30. Jul. 2023 (CEST)

Richtungsangaben bei nicht geosteten Kichengebäuden

Hallo zusammen! Gibt es eine Richtschnur/Empfehlung/Gewohnheit, wie Richtungsangaben bei nicht geosteten Kirchengebäuden vorzunehmen sind? Ich habe mir mehrere Lesenswerte und Exzellente Kirchenartikel angeschaut, die aber immer alle (annähernd) geostete Gebäude beschrieben. Nun befasse ich mich gerade mit der Ergänzung von Inverness Cathedral, deren Chor und Apsis nicht nach Osten, sondern nach Südwesten ausgerichtet sind. Sämtliche mir vorliegenden Publikationen machen nun Richtungsangaben so, als lägen Chor und Apsis im Osten, d. h. es wird z. B. von einem Westeingang gesprochen, obwohl sich der Eingang eigentlich an der nordöstlichen Stirnseite befindet. Ich weiß, dass dieses Prinzip der Richtungsangaben bei nicht geosteten Kirchenbauten nicht ungewöhnlich ist, aber ich frage mich, ob ich das für einen Wikipedia-Artikel übernehmen und entsprechend im Text darauf hinweisen soll, oder ob ich die tatsächlichen Himmelsrichtungen verwenden sollte. Ich wäre für Ratschläge dankbar. -- Gruß Sir Gawain Disk. 🏰 00:52, 29. Aug. 2023 (CEST)

  • Vielleicht hilft Ostung.
  • In San Francisco de Asis (Ranchos de Taos)#Lage heißt es: Wie bei Bettelordenskirchenhäufiger anzutreffen, ist die Kirche nicht geostet – die Apsis ist nach Nordwesten orientiert; der Eingang befindet sich folglich im Südosten des Bauwerks.
  • In Kirche von Alböke#Die neue Kirche heißt es Sie wurde im rechten Winkel zur alten errichtet und ist damit die einzige Kirche auf Öland mit einer Nord-Süd-Ausrichtung.
  • in München hätten wir die Theatinerkirche (München) wo der Altar in WNW liegt. Allerdings schweigt sich der Artikel dazu aus.
Hfst (Diskussion) 07:31, 29. Aug. 2023 (CEST)
Die Kirche St. Agnes (Egmond aan Zee) ist ebenfalls nicht geostet, vielleicht hilft meine Beschreibung dort weiter? --Altkatholik62 (Diskussion) 08:34, 29. Aug. 2023 (CEST)
Es ist bei Ausrichtung auf eine der Haupthimmelsrichtungen durchaus üblich von "genordet", "gewestet" und "gesüdet" zu sprechen. Bei hiervon abweichenden Ausrichtungen wird meist eine Formulierung wie "nach Südwesten..., Nordosten... etc. ausgerichtet" gewählt. Feiner würde ich nicht unterscheiden ("annähernd geostet, genordet etc."). Für von Osten abweichende Ausrichtungen würde ich das Wort "orientieren" vermeiden, da "orientieren" ja eigentlich "nach dem Orient", d. h. "nach Osten ausrichten" bedeutet. --Tusculum (Diskussion) 09:01, 29. Aug. 2023 (CEST)
Bei Kirchen ist mir nicht vertraut, daß es durchaus üblich [ist] von "genordet", "gewestet" und "gesüdet" zu sprechen. Daß ein Karte eingenordet wird, ist mir klar. Bei Kirchen würde ich persönlich, wenn die ja inhaltlich begründete Ostung nicht zutrifft, einfach schreiben, daß der Altar/die Kirche nach Himmelsrichtung X ausgerichtet ist, auch wenn das X klar für N, W oder S steht.--Liebermary (Diskussion) 10:22, 29. Aug. 2023 (CEST)
Kirche gewestet, Kirche genordet, Kirche gesüdet bei Google Books. --Tusculum (Diskussion) 15:11, 29. Aug. 2023 (CEST)
öhem--Wheeke (Diskussion) 10:52, 29. Aug. 2023 (CEST)
Danke euch allen. Ich werde dann, wo nötig, die tatsächlichen Himmelsrichtungen nennen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 🏰 11:23, 29. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sir Gawain Disk. 🏰 11:23, 29. Aug. 2023 (CEST)

International Religious Fellowship

Hilfe erbeten. Hat jemand evtl. Zugang zu diesem TRE-Artikel oder zu sonstiger brauchbarer Literatur? Online finde ich zwar Hinweise, aber die guten zitierfähigen Sachen sind meist nicht durchsuchbar.
Vielleicht kann auch mal jemand die völlig unenzyklopädische URV-Ich-Erzählung im Abschnitt "Geschichte" entfernen. Der dämliche Bearbeitungsfilter 359 meint, ich würde vandalieren, wenn ich das da rausnehme. Danke, --217.239.3.132 00:37, 5. Sep. 2023 (CEST)

Eine Tücke bei der Literatursuche: Es gibt offenbar in Japan eine Gruppierung dieses Namens, und mir ist noch nicht klar, ob es sich dabei um etwas anderes oder um dasselbe handelt.
Auf den Artikel wurde jetzt übrigens LA gestellt. Eventuelle Rettungsversuche sind also zeitlich begrenzt. --217.239.13.149 13:31, 5. Sep. 2023 (CEST)

Hat sich wohl erledigt. --2003:C0:8F4D:C00:197C:A903:6B57:22E6 17:31, 17. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2003:C0:8F4D:C00:197C:A903:6B57:22E6 17:31, 17. Sep. 2023 (CEST)

Pelikan

Hallo miteinander, ist der eine oder andere bitte so nett, in die Diskussion Pelikane zu schauen. Mir war bisher nicht bekannt, dass der Pelikan in der christlichen Symbolik mit seinem Blut die toten Jungen auferweckt. Ich sehe auf den Bildern immer nur Jungtiere, die ihre Schnäbel hochrecken und anscheinend auf Nahrung warten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:55, 10. Sep. 2023 (CEST)

Ich habe dort geantwortet und die Sache erläutert. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:34, 10. Sep. 2023 (CEST)
PS: Das literarische Motiv findet sich eher in einem Vers des Fronleichnam-Hymnus Adoro te devote von Thomas von Aquin, wo es heißt:

Pie pellicane, Iesu Domine,
Me immundum munda tuo sanguine.

--Altkatholik62 (Diskussion) 16:41, 10. Sep. 2023 (CEST)

Sachverhalt ist wohl geklärt. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:19, 17. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 18:19, 17. Sep. 2023 (CEST)

Namenskonventionen bzgl. Kardinäle

Es wird vorgeschlagen, die WP-Namenskonvention für Kardinäle zu ändern. Sie lautet zZt.: "Die Regel lauete derzeit: "Diese Regelung gilt auch für die Benennung von Kardinalsartikeln. Im Einleitungssatz werden sie abweichend davon ab dem 20. Jahrhundert mit der protokollarischen Namensform geführt, also „(Vorname) Kardinal (Nachname) … ist Erzbischof“. Da diese Anredeform relativ jung ist, wird sie für Kardinäle vor dem 20. Jahrhundert nicht verwendet." Ich halte diese Ausnahme für überholt und schließe mich dem Vorschlag von Benutzer:Mr. bobby an, die Konvention zu ändern in die Richtung: nur Namen ohne "Kardinal" am Beginn der Einleitung.

Die Sache wird zZt hier diskutiert und ist auch in einer Reihe von Artikeln zu den heute kreierten Kardinälen kritisch.

Wie seht ihr die Chancen für ein WP-Meinungsbild? --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:39, 30. Sep. 2023 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass ich keinen Änderungsbedarf sehe, halte ich auch ein Meinungsbild wegen so einer Petitesse für übertrieben. Da ich denke, dass ich mit dieser Meinung nicht allein stehe, nehme ich an, dass es auch scheitern würde. --Lutheraner (Diskussion) 18:19, 4. Okt. 2023 (CEST)
Der Ansicht schließe ich mich an. Ich schreibe zwar relativ häufig Artikel über Kardinäle, dann aber kaum jemals über zeitgenössische. In meinem Bereich (Mittelalter und frühe Neuzeit sowie 19. Jahrhundert) ist das auch gar kein Thema, weil zu jener Zeit die Mittelstellung des Titels gar nicht vorkam. Einem Meinungsbild hierzu räume ich keine allzu großen Chancen ein, würde aber dennoch für die Abschaffung dieser Regel stimmen. Was wir hier gar nicht gebrauchen können, sind edit wars, aber auch diese Gefahr schätze ich als gering ein. Fazit: Aus meiner Sicht sucht hier eine Lösung ihr Problem. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:42, 4. Okt. 2023 (CEST)
Warum dann ändern? --Lutheraner (Diskussion) 18:53, 4. Okt. 2023 (CEST)
Zustimmung. Meine Meinung dazu habe ich ansonsten in der verlinkten Diskussion zu den NK geäußert. Vielleicht sollte das dort konzentriert bleiben.--Liebermary (Diskussion) 19:33, 4. Okt. 2023 (CEST)
Bei einem Meinungsbild würde ich auch für Abschaffung stimmen. --Ktiv

Scheint ja nicht so dringend. Ich hänge nicht daran.Danke für die Einschätzungen! --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:27, 5. Okt. 2023 (CEST) (Diskussion) 20:05, 4. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:27, 5. Okt. 2023 (CEST)

Anfrage wegen Artikel-Relevanz

François Lamon in der Messe

François Lamon ist Prior des Klosters Simplon-Hospiz. Würde ein Artikel über Prior François Lamon die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllen? Gruss, Hp. cc:@Olga Ernst: @Zollernalb: --Hp.Baumeler (Diskussion) 10:49, 5. Apr. 2023 (CEST)

Wikipedia:Relevanzkriterien sagt:
Generell gilt: ... Taxa unterhalb der Arten... sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist.
Dieses besondere wissenschaftliche bzw. öffentliche Interesse müsstest du belegen. Allein Prior zu sein reicht m.E. nicht --Gerhardbeck (Diskussion) 13:56, 6. Apr. 2023 (CEST)
Nachschauen könntest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen, in Frage kommt da manchmal, wenn jemand Wissenschaftler oder Autor mehrerer Werke ist. Oder wenn über ihn wegen Skandalen oder herausragenden Leistungen in der überörtlichen Presse berichtet wurde oder wenn er eine besondere Auszeichnung erhält. Kirchenämter werden erst ab Bischof (evtl. Generalvikar oder Provinzial) aufwärts berücksichtigt, Obererer eines einzelnen Konvents reicht nicht, wie schon Benutzer:Gerhardbeck schrieb. Es sei denn, er war früher mal Provinzial, dann könnte man es probieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:05, 6. Apr. 2023 (CEST)

Gerhardbeck und Der wahre Jakob
cc:@Zollernalb: @Olga Ernst: Ich danke Euch für die Hinweise! Ich verstehe, dass der Prior die Relevanzkriterien nicht erfüllt.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumen . Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 10:39, 7. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 14:47, 9. Okt. 2023 (CEST)

Abkürzung „hl.“

Hallo miteinander, ich bin zwar auch kein Freund von Abkürzungen, hatte aber bislang keine Bedenken gegen allgemein gebräuchliche Beispiele wie „usw.“ oder auch das „hl.“ vor Namen von Heiligen, zum Beispiel in der Beschreibung von Bildern oder Statuen. Heute Morgen wurden nun im Artikel St. Jost (Langenfeld) 13 „hl.“ in „heilige“ oder „heiliger“ geändert. Haben wir inzwischen eine Vorschrift oder Anweisung, dass das so sein muss? Ich hätte die Bearbeitung für eine Änderung aus Geschmacksgründen gehalten, in der ich keine Verbesserung erkannte, wollte aber nicht die alte Version wiederherstellen, da „hl.“ mittlerweile durchaus verboten sein könnte. Viele Grüße --- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:29, 23. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Lothar Spurzem, ich antworte mal als Benutzer der Wikipedia, ohne hier administrativ zu werden ;) Generell gilt die Regel, dass wir in Wikipedia ungebräuchliche Abkürzungen vermeiden. Hierzu gehört m. E. die Abkürzung „hl.“ nicht, so dass aus meiner Sicht gegen den Gebrauch grundsätzlich nichts einzuwenden ist. Andere (eher kirchenferne) Menschen sehen diese Abkürzung allerdings kritischer, halten sie für ungebräuchlich oder gar für POV (tendenziös). Diese Ansicht respektiere ich und ändere daher niemals zurück.
Es gibt allerdings auch Fälle, in denen die Verwendung der Abkürzung „hl.“ oder „St.“ geboten ist, nämlich wenn die Abkürzung Teil eines Eigennamens bzw. der offiziellen kirchenamtlichen Bezeichnung ist, dann muss sie – etwa im Artikellemma und in der Einleitung – erhalten bleiben. Eine allgemeine Regel gibt es hier nicht, und Verbote gibt es in der WP übrigens nur ganz wenige, wie etwa das Verbot, andere persönlich anzugreifen. Auf den konkreten Fall, den du nennst, möchte ich aus allseits bekannten Gründen nicht näher eingehen. Nur soviel: Einen reinen „Geschmacksedit“ sehe ich hier nicht, es wurden auch andere, durchaus sinnvolle Änderungen damit verbunden.
Im Ergebnis wirst du die Änderung wohl hinnehmen müssen, obwohl sie dir (und vielleicht auch mir) nicht sonderlich gefällt. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:19, 23. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Altkatholik62, danke für die Mühe, die Du Dir mit meiner Frage gemacht hast. Zu den ganz wenigen Verboten gehört wohl, in Wikipedia-Artikeln nicht mehr zu schreiben: „Die Kirche ist dem heiligen … geweiht.“ Deshalb hätte es ja auch sein können, dass „hl.“ nicht mehr erlaubt ist. Ja, und dass Du auf den konkreten Fall aus „allseits bekannten Gründen nicht näher eingehen willst“, verstehe ich. Ich habe übrigens bei diesem Autor Hausverbot und kann mich mit ihm über nichts mehr austauschen. Schade, aber nicht tragisch. Von sinnvollen Änderungen erkenne ich in dem bewussten Beitrag (fast) nichts. Dass er „Jahrhundert“ auch unbedingt ausschreiben wollte, hatte zur Folge, dass der Zeilenumbruch in einer Bildunterschrift schwierig wurde. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:45, 23. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 17:51, 9. Okt. 2023 (CEST)

Kirche und Staat

 Info::Auf diesen Artikel wurde ein Löschantrag gestellt. Vielleicht mag sich das von den hier aktiven Autor(inn)en jemand ansehen. --217.239.6.183 00:53, 30. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde gelöscht. Altkatholik62 (Diskussion) 14:41, 9. Okt. 2023 (CEST)

Bischofsartikel

Hi, ich bin gerade auf eine Serie von Bischofsartikeln gestoßen, die - würden sie neu eingestellt der Eingangskontrolle unter die Augen kommen - sicher das schnelle Verdikt "kein Artikel" verpasst kriegen würden. Die Personen sind unzweifelhaft relevant, aber ist ein Artikel, der außer den Dienstjahren nur die Anmerkung "Obwohl Beatus in keiner der vielen Bischofslisten aufgeführt ist, steht dennoch seine Existenz aufgrund der neueren Forschungen außer Zweifel" enthält, wirklich ein Artikel? Die nachfolgenden Bischöfe sehen ähnlich aus. Erbitte mal Eure Meinungen dazu. --2003:C0:8F4D:C00:51F8:8466:5E08:D3B 17:54, 17. Sep. 2023 (CEST)

Mehr ist aus den zugänglichen Quellen leider auch nicht zu erfahren, vgl. Reihenfolge der Bischöfe (Archivseite) unter dem Stichwort Beatus. Das Handbuch des Bistums von 1981 wusste offenbar auch nicht mehr. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:15, 17. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 14:40, 9. Okt. 2023 (CEST)

LD Klimatheologie

Nur zur Kenntnis, vielleicht möchte sich jemand dort beteiligen. --2003:C0:8F2E:E500:2DB9:A69C:7D24:E5B7 18:20, 29. Okt. 2023 (CET)

Hat sich wohl erledigt, is weg. --2003:C0:8F4E:6B00:F90F:8DFF:1617:BE4D 17:29, 4. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2003:C0:8F4E:6B00:F90F:8DFF:1617:BE4D 17:29, 4. Dez. 2023 (CET)

Umbenennungsantrag Kategorie:Superintendent (evangelische Kirche) nach Kategorie:Superintendent

zur Info --Didionline (Diskussion) 17:41, 14. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 08:10, 12. Dez. 2023 (CET)

"Geschichtswerkstatt"-affine Artikel

Eigener Abschnitt scheint sinnvoll, da die obige Diskussion Serie von Schleswig-Holsteinischen Pastoren ja den im Uni-Kontext erstellten Pastorenartikeln fraglicher Relevanz gilt. Hier soll es um Artikel gehen, die der von Arbeitsgruppe Die Bekennende Kirche in Schleswig-Holstein betriebenen Website (Impressum: Peter Godzik) nahestehen. Konsens obiger Diskussion war, dass die Neutralität überprüft werden muss (im Einzelfall auch die Relevanz).

Personenartikel

Thematische Artikel

Ernst Hildebrand

Ich habe mir gestern aufs Geratewohl Ernst Hildebrand (Geistlicher) angesehen und hatte den Eindruck, das ist POV bis in die Struktur des Artikels hinein. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 08:47, 28. Jul. 2023 (CEST)

Gerade den Artikel kurz gelesen (warte gerade, ob mein Termin noch erscheint, er ist erst 10 min überfällig....). Ja, da ist ein ziemlicher Berg POV drin. --Auf Maloche (Diskussion) 08:55, 28. Jul. 2023 (CEST)
Das hat sich wohl mit meiner (erheblich kürzeren) Auflistung weiter oben überschnitten. Eduard Juhl und Adolf Mordhorst sind doch wohl noch zu ergänzen. Über Johann Bielfeldt war ich gestern mit der Heckenschere drüber gegangen, hattest du das schon berücksichtigt? Andere hatte ich auch angesehen; bei Heinz Eduard Tödt sehe ich eine unnötig ausführliche Darstellung der Jugendzeit (bei gleichzeitigen Lücken in seiner Bedeutung als Forscher und Lehrer), aber keinen POV, bei Friedrich Hübner (Theologe) liegt das Problem nicht in der Zeit der BK, sondern im Abschnitt "Herausforderungen". Wie oben gesagt, oft dürften schon Streichungen reichen. Anderes muss man sicher noch genauer prüfen. Wer würde sich denn noch beteiligen? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:07, 28. Jul. 2023 (CEST)
@Zweioeltanks: ich habe deine Auflistung oben als Grundlage genommen. Gestern hatte ich mir eine eigene, ähnliche Liste gemacht, aber wieder verworfen. Jedenfalls gibt es keinen Grund, sich auf Personenartikel zu BK-Pastoren zu beschränken, wo es gerade um das Netz an Artikeln geht, die sich möglicherweise gegenseitig bestätigen (so gibts im Artikel Breklumer Hefte die gleichen umfangreichen Ausführungen zur Judenschrift wie im Art. Halfmann). Und dann haben wir damit nur die Artikel, die neu angelegt wurden, und nicht diejenigen, die möglicherweise signifikant erweitert wurden. --Ktiv (Diskussion) 10:39, 28. Jul. 2023 (CEST)
Da hast du recht, die Sachartikel hatte ich noch nicht im Blick, müssen wir aber jedenfalls auch prüfen. Sie bestätigen das, was ich in der weiter oben bereits verlinkten Problemanzeige zu den zwei in den BNR verschobenen Artikeln schriebe: "Man müsste unheimlich viel Arbeit darein stecken, um solche ausufernden Artikel formal und inhaltlich zu bearbeiten" ... "Worum es mir aber vor allem ging, ist das Verhältnis von Länge und Nachbearbeitungsbedarf. Es ist doch klar, dass sehr lange Artikel auch umso mehr Mühe machen, wenn formale und inhaltliche Probleme auftreten. ... Sollen solche Artikel unangetastet bleiben, weil man vor der schieren Menge des zu Bearbeitenden resigniert?" Bruderkreis junger Theologen müsste auch schleunigst in den BNR verschoben werden, wenn man keinen LA stellen will. Bei den anderen wäre ein LA von vornherein aussichtslos, aber so können sie eigentlich auch nicht bleiben. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:55, 28. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe irgendwie Tomaten auf den Augen und finde diesen Kommentar nicht, der auch unser jetziges Problem sehr gut beschreibt. Mit den beiden in den BNR verschobenen Artikeln meinst du doch Benutzer:Egonist/Bekennende Kirche in Schleswig-Holstein und Benutzer:Egonist/Kontroverse um Bischof Halfmanns Rolle in der NS-Zeit? --Ktiv (Diskussion) 15:32, 28. Jul. 2023 (CEST)
Genau, und hier. Die nächsten beiden Tage habe ich leider keine Zeit für WP. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:32, 28. Jul. 2023 (CEST)
@Auf Maloche: Da frage ich mal den Historiker :) Der Art. Hildebrand verweist in den EN vorwiegend auf Dahl (vgl. Eintrag im Pastorenverzeichnis), einen Zeitzeugen, der mit großem Abstand, aber gestützt auf ihm vorliegende Dokumente einen Bericht über die BK verfasste, der wiederum postum überarbeitet wurde und nur als PDF-Dokument bei der Geschichtswerkstatt einsehbar ist. Wie schätzt du das ein? --Ktiv (Diskussion) 10:49, 28. Jul. 2023 (CEST)
Kritisch. Ich habe natürlich in das Dahl-PDF nur kurz reinlesen können, es scheint mit eine Mischung aus Aufarbeitungs-, Rechtfertigungs- und auch Abrechnungsschrift zu sein, die vor allem Dahls Sicht des Ganzen wieder gibt. Als alleinige Literatur für einen Artikel halte ich sie nach dem kurzen Einlesen für nicht geeignet, eine neutrale historische Schrift ist das nicht. Ich werde, wenn ich dran denke, aber nochmals am Wochenende reinlesen, und mich melden, sollte ich meine Meinung revidieren (Es ist keine sonderlich fesselnde Lektüre, aktuell finde ich selbst meine Akten spannender...)--Auf Maloche (Diskussion) 11:25, 28. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank! --Ktiv (Diskussion) 14:12, 28. Jul. 2023 (CEST)
Ich bleibe bei meiner vorläufigen Einschätzung: Das ganze ist die Aufarbeitung der Ereignisse, wie sie der am Rande beteiligte und betroffene Pastor Dahl sie sah und im Nachherein bewertete. Dass Dahls Original nochmals überarbeitet wurde, mindert den Wert noch mehr, da nicht nachvollziehber, was geändert wurde. Im Ergebnis ist das meiner Meinung nach weder eine gute Primärquelle noch wissenschaftliche Literatur, und jede Aussage, die aus dem Dokument entnommen wird, müsste imho überprüft und nochmals anderweitig belegt werden.--Tobias Nüssel (Diskussion) 20:25, 30. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die kritische Lektüre! Für mich sieht es so aus, dass Pastor Dahl als integre Persönlichkeit aus Kirchenkampfzeiten respektiert war und seine Niederschrift des Erlebten im Alter mit Sympathie begleitet wurde. Das macht Dahls "Miterlebte Kirchengeschichte" aber nicht zur maßgeblichen Darstellung sh Kirchengeschichte in WP, und als solche wird sie für die erste Hälfte des Artikels Ernst Hildebrand (Geistlicher) verwendet. Man müsste schauen, wo noch. --Ktiv (Diskussion) 09:44, 31. Jul. 2023 (CEST)
Auf jeden Fall doch auch im Artikel Bekennende Kirche in Schleswig-Holstein, der jetzt gerade erst, erstaunlicherweise nach Beginn der hier geführten Diskussion (sogar mit explizitem Verweis auf sie, vgl. ENW 1), wieder in den ANR verschoben wurde. Ich fände schön, wenn du, Tobias, auch auf der DS der Redaktion Geschichte hier noch einmal Stellung nehmen würdest. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:58, 31. Jul. 2023 (CEST)
Ja, das fand ich auch erstaunlich. Jetzt hat dieser Artikel in Kapitel 10 einen URV-Baustein, und unmittelbar danach finden sich zwei wörtliche Zitate, die gleichfalls nicht als EN nachgewiesen sind (vgl. hier und hier), wahrscheinlich ein Versehen. Aber das zeigt ja nur, dass der ganze Text auch auf elementare Dinge gründlich überprüft werden muss. Wer von uns hätte überhaupt die Kapazitäten, sich in die sh Kirchenkampfgeschichte einzuarbeiten und das zu leisten? --Ktiv (Diskussion) 10:18, 31. Jul. 2023 (CEST)
Angesichts solcher überdimensionierter Artikel wie diesem oder Bruderkreis junger Theologen ist das kaum zu leisten. Es sei denn, Benutzer:HFH1 und seine Crew an Studenten würden sich daran beteiligen, statt Artikel für den Papierkorb zu schreiben, aber das setzte eine gründlichen Beschäftigung mit den internen Regeln der WP voraus, sonst wäre wohl nur Schlagseite zur anderen Richtung hin zu erwarten. Ich plädiere dafür, diesen Artikel, der ja schließlich nach langer Diskussion von einem Admin in den BNR verschoben wurde, wieder dorthin zu verschieben. Leider hat Benutzer:Egonist den Artikel nicht, wie es lizenzkonform gewesen wäre, verschoben, sondern einfach durch C&P neu angelegt, so dass die Versionsgeschichte nicht mehr erkennbar ist, aber ich sehe nicht, dass er dem administrativen Hinweis ("Bitte überarbeite diese Artikel, kürze sie auf ein angemessenes Maß und entferne bitte vor allem allfällige Wertungen usw. im Sinne eines neutralen Standpunktes") wirklich gefolgt ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:40, 31. Jul. 2023 (CEST)
Zur Kenntnis: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#‎Neuer Artikel auf Grundlage eines in den ANR verschobenen Artikels. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:57, 31. Jul. 2023 (CEST)

Bruderkreis junger Theologen

Zu Bruderkreis junger Theologen: Das komplette Kapitel 3 Beurteilung ist Übernahme eines Textes von Dethlefsen (1988). Das ist kein Kurzzitat mehr und kann meines Erachtens so nicht bleiben.--Ktiv (Diskussion) 07:49, 1. Aug. 2023 (CEST) Nach vielem Hin- und Herüberlegen habe ich mich für den LA entschieden. Es gibt da meines Erachtens keine sinnvolle Überarbeitungsmöglichkeit, da der Artikel halt schon in der Anlage unenzyklopädisch ist: vom Autor "freihändig" erstellte Einleitung - Blütenlese aus Primärquellen als Hauptteil des Artikels - überlanges Zitat aus der Lit als Schlusskapitel "Beurteilung".--Ktiv (Diskussion) 09:59, 3. Aug. 2023 (CEST)

Johannes Lorentzen

Den Artikel Wilhelm Halfmann habe ich in Arbeit. Dazu bietet die Seminarbibliothek einiges. Über euren kritischen Blick darauf würde ich mich freuen. Ganz schlecht sieht es dagegen bei Johannes Lorentzen aus: sehr ausgeprägte Hagiografie, dabei aber keine Literatur, die sich speziell mit ihm befasst und eine vernünftige Artikelüberarbeitung ermöglichen würde. Wie seht ihr das - sollte vielleicht der POV-Text (65.272 Bytes) gestrichen und ein neutraler Fünfzeiler über die beruflichen Stationen Lorentzens an seine Stelle gesetzt werden, bis jemand einen Artikel schreiben mag, der Lorentzens schwierige Biografie als NSDAP- und BK-Mann differenziert darstellt? --Ktiv (Diskussion) 11:37, 4. Aug. 2023 (CEST)

Würde ich unterstützen. So einen Artikel zu bearbeiten, ist eine Zumutung, aber Löschung hier wohl auch keine Option. Stelle es aber fairerweise auch auf der DS des Artikels zur Diskussion. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:24, 4. Aug. 2023 (CEST)
Ich will da garnichts überstürzen und wüßte auch gern, ob dies ein übliches Verfahren ist. Das Problem muss es ja öfter geben. Bausteine setzen bringt gar nichts, denn sehr wahrscheinlich sind es dann wieder wir, die diese Bausteine abarbeiten müssten. --Ktiv (Diskussion) 17:07, 4. Aug. 2023 (CEST)
Baustein heute gesetzt, um die Artikeldisku zu eröffnen. Habe mal verschiedene Links vom Lorentzen-Artikel auf die Geschichtswerkstatt geklickt. Diese Downloads werden mir jeweils als Sicherheitsrisiko angezeigt.--Ktiv (Diskussion) 11:03, 5. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 08:23, 12. Dez. 2023 (CET)

Dekanalkirche

Im Artikel Martha Hofrichter stieß ich auf den Begriff Dekanalkirche. In einer solchen in Leitmeritz soll die Künstlerin getraut worden sein. Den mir fremden Begriff fand ich anschließend noch in einigen Artikeln, aber ohne Erläuterung, was er bedeutet. Ich vermutete, er habe etwas mit Dekan und Dekanat zu tun, weiß es aber nicht. Kann mir hier jemand erklären, was eine Dekanalkirche ist? Ich fragte schon bei der Redaktion Religion und wurde hierhin verwiesen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:36, 31. Jul. 2023 (CEST)

Scheint Übersetzung von "ecclesia decanalis" zu sein, im Unterschied zu "ecclesia parochialis" = Pfarrkirche. --Ktiv (Diskussion) 16:42, 31. Jul. 2023 (CEST)
Letzteres könnte stimmen. Die decanalis habe ich weder im LThK noch im CIC 1917 oder 1983 gefunden. Vielleicht ist es ein regionaler Sprachgebrauch im Umfeld der Donaumonarchie oder in Böhmen/Mähren. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:46, 31. Jul. 2023 (CEST)
Schönen Dank für die Erklärungsversuche. Vielleicht versucht der Autor des oben genannten Artikels den Begriff zu deuten und auch herauszufinden, welche Kirche in Leitmeritz es war. Merkwürdigerweise kommt das Wort auch in etlichen anderen Artikeln vor, ohne dass erkennbar ist, was man sich darunter vorstellen soll. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 31. Jul. 2023 (CEST)

Der Autor des Artikels Martha Hofrichter fand inzwischen heraus, dass die Dekanalkirche in Leitmeritz die Stadtkirche Allerheiligen ist oder war, die einmal auch als Dekanatskirche bezeichnet wird. Da wir immer noch nicht wissen, was das Wort Dekanalkirche bedeutet, habe ich es aus dem Text über die Künstlerin Hofrichter herausgenommen und die Allerheiligenkirche eingesetzt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:33, 2. Aug. 2023 (CEST)

Dafür, was es bedeutet, gibt es zwei übereinstimmende Voten: ecclesia decanalis im Gegensatz zur ecclesia parochialis. Ich füge einen Beleg hinzu: Jan F. Niemeyer, Co van de Kieft: Mediae Latinitatis lexicon minus. (= Medieval Latin dictionary.) Band 1: A–L. Édition remaniée par Jan W. J. Burgers. Brill, Leiden u. a. 2002, ISBN 90-04-12900-6, S. 399: "decanalis: einem Dechant zustehend". Im folgenden Lemma wird dort decanatus übersetzt mit "Amt des Dechanten" und "Dekanat, Amtsbezirk eines Dechanten". Damit dürfte auch das Adjektiv auf den "Amtsbezirk" anwendbar sein.
Was es sprachlich bedeutet, scheint mir somit klar zu sein. Unklar ist, in welchen (kirchlichen) Texten es benutzt wurde und zweitens, in welchen Regionen davon in einer deutschen Fügung "Dekanal-" abgeleitet wurde. Offenbar ist "Dekanalkirche" bedeutungsgleich mit "Dekanatskirche".
Die kirchenrechtliche Funktion einer Dekanatskirche gegenüber einer Pfarrkirche ist mir unklar. Ich kenne den Dechanten nur als einen Priester, der gleichzeitig auch Priester oder sogar Pfarrer in einer der (Pfarr)kirchen des Dekanates ist. Im evgl. Bereich weiß ich, dass ein Superintendent, der nicht gleichzeitig Pfarrer uist, im Kirchenkreis eine der Kirchen als seine "Predigtkirche" ansieht. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:45, 3. Aug. 2023 (CEST)
Aus dem evangelischen Bereich (Bayern) kenne ich es auch, dass der (Pro)dekan nicht in einer beliebigen Kirche sondern in bestimmten / großen Kirchen seinen Dienstsitz hat. Meine Vermutung wäre: Dekanalkirche ist die Kirche in der der Dechant Pfarrer/Priester ist. Und wenn das immer in einer Stadt die gleiche ist lohnt sich ein eigenes Wort.--Hfst (Diskussion) 15:08, 3. Aug. 2023 (CEST)
Und letzteres ist in der RKK mindestens heutzutage anders (falls die Dekanatsstruktur nicht bereits abgeschafft wurde zugunsten von Großpfarreien). Da wird der Dechant für die Dauer seiner Amtszeit aus dem Klerus des Dekanates gewählt, aber er bleibt wohnen, wo er wohnt, und dort auch Pfarrer, wenn er es schon war. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:40, 3. Aug. 2023 (CEST)
Dennoch hat sich der zumindest in der Donaumonarchie verbreitete historische Zustand in einigen Benennungen erhalten. Auch die Pfarrkirche Brixen im Thale scheint historisch und umgangssprachlich immer noch als Dekanatskirche bezeichnet zu werden, zu der sie 1812 erhoben wurde. Also zumindest im 19. Jahrhundert und in der Donaumonarchie war das wohl ein klar definierter Status oberhalb einer Pfarrkirche. Das muss doch auch irgendwo stehen... --Concord (Diskussion) 00:43, 6. Aug. 2023 (CEST)
@Der wahre Jakob Ja, deshalb habe ich ja auch Vermutung geschrieben. Und die nächste Vermutung wäre, dass der Bischof bei der Besetzung der Dekanatskirche an das Amt des Dechanten gedacht hat. Aber das wäre dann eine Gewohnheit die nicht codifiziert ist.
Damit‘s nicht zu einfach wird: in Dechantskirchen#Geschichte lesen wir:
Der Name bedeutet einem Dechant (althd.tëhhan) unterstehende Kirche.
also das Gegenteil von obigen Betrachtungen.
Wir müssen wohl auf eine einschlägige Dissertation warten.
Hfst (Diskussion) 10:04, 6. Aug. 2023 (CEST)
Diese Definition ist sprachlich unstrittig, ich hatte ja oben bereits aus dem Lexikon des mittelalterlichen Lateins (Mediae Latinitatis lexicon minus) zitiert: "decanalis: einem Dechant zustehend". Was das regional/bistumsbezogen/laufbahnmäßig/präzedenzwirksam für den Dechant und die Dekanat-/Dekanalkirche bedeutet(e) und für welche Zeiten das galt oder gilt, ist tatsächlich Stoiff für eine Dissertation. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:17, 6. Aug. 2023 (CEST)
Vermutlich gibt es dazu für die RKK aus frühereren Zeiten jede Menge kanonistischer Dissertationen, die zu recherchieren nur furchtbar mühselig sein dürfte. Der Erzpriestersitz war mindestens ab dem Mittelalter und m.W. auch noch nach dem CIC von 1917 ortsgebunden, auch als Sitz eines Dekans oder Dechanten. Die Dekanalkirche dürfte die regionale Bezeichnung für diesen Sitz sein. Mit dem CIC 1983 hat sich das rechtlich erledigt, kann aber möglicherweise umgangssprachlich weiter verwendet werden. Bei Hofrichter dürfte es aber der zeitgenössische Sprachgebrauch sein. Lothar Spurzems Änderung finde ich daher sehr sinnvoll.--Liebermary (Diskussion) 23:41, 17. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 08:25, 12. Dez. 2023 (CET)

Preacher-Slam

Ich habe gesehen, dass hier unter den fehlenden Artikeln der Preacher-Slam rot verlinkt ist, und mich einfach mal an die Arbeit gemacht.

Mein Problem ist allerdings, dass ich fast keine Literatur zum Thema finde. Die Referenzen beschränken sich im Grunde auf ein einziges Werk. Der Autor hat mir gegenüber erwähnt, dass er die gleichen Probleme hatte, enzyklopädische Angaben zu finden. Alles weitere, was ich finden konnte, sind nur Angaben über Veranstaltungen des Preacher-Slams.

Nun meine Fragen:

a) Ist das so veröffentlichbar?

b) Kennt jemand weitere Quellen, die ich nutzen könnte? - Mit ernsthaftem Anliegen könnt ihr die gerne auch selbstständig in meinen Artikelentwurf einfügen.

Benutzer:Andronikos Theophilos/Artikelentwurf

--Andronikos Theophilos (Diskussion) 18:35, 14. Aug. 2023 (CEST)

Vielleicht ist das interessant: Katharina Scholl (2015): Predigt-Slam. Religion ins Spiel bringen. In: Peter Meyer, Kathrin Oxen (Hrsg.): Predigen lehren. Methoden für die homiletische Aus- und Weiterbildung (= Kirche im Aufbruch, 17). EVA, Leipzig 2015, S. 108–113. Bücher der EVA sind teilweise online verfügbar in der WP Library (Perlego). Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 19:50, 14. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe mal ein paar Wikilinks eingefügt und war überrascht, wie gut das geht. Das Thema scheint auch in den Universitäten (praktische Theologie in Erlangen und Leipzig) angekommen zu sein. Gibt’s da nichts?—Hfst (Diskussion) 08:44, 15. Aug. 2023 (CEST)
Ich kannte das bisher ausschließlich als "Predigt-Slam" (natürlich nicht mit Deppenleerzeichen wie im Artikelentwurf) - "Preacher-Slam" ist mir als Begriff noch nie untergekommen. Und unter diesem Stichwort gibt es auch noch einiges an weiterer Literatur, vgl. hier (auch bei "Ähnliche Einträge" schauen). --Zweioeltanks (Diskussion) 09:29, 15. Aug. 2023 (CEST)
Danke für die Tipps! Ich bearbeite den Artikel bei Gelegenheit entsprechend.
Ich hatte es schon über die Stichwortsuche im OPAC der Hochschulen versucht, aber nichts gefunden, auf das ich einen Online-Zugriff habe. Interessanter Weise wurde mir dabei aber der Beitrag von K. Scholl nicht angezeigt, den ich jetzt gefunden habe.
Das die Bezeichnung angeht: Ich habe beide Bezeichnungen schon gehört und mir sind die Schreibweisen mit Bindestrich und mit Leerzeichen begegnet. Der rotverlinkte Artikel hier nutzt die Schreibweise PreacherSlam. Deshalb habe ich primär die englische Bezeichnung verwendet. Ohne Bindestrich oder Leerzeichen ist sie mir aber ansonsten nirgends begegnet. Ich hänge nicht an einer bestimmten Begrifflichkeit.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 15:42, 15. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 08:55, 12. Dez. 2023 (CET)

Artikel Felix Bernard (Theologe)

Hi, das hier möchte ich nicht unbedingt in die allgemeine QS stellen (die würde da sicher mit der radikalen Heckenschere rangehen), aber so kann's nicht bleiben: Da ist (derzeit ungesichtet) von der Lemmaperson selber ein Riesenberg von Schriften hinzugefügt worden, z.T. wahrscheinlich auch mikroskopisch kleine, also wohl eine erschöpfende Liste. Wie filtern wir da jetzt das enzyklopädisch Erwähnenswerte raus? --2003:C0:8F16:3B00:5DE9:CB22:EE72:3C0C 10:49, 4. Okt. 2023 (CEST)

Gar nicht. Heckenschere, d.h. zurück auf Anfang ist das einzig Sinnvolle. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:38, 4. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe mal gestutzt und formatiert, Rücksetzen ging wegen inhaltlicher Änderungen nicht. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:57, 4. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 08:57, 12. Dez. 2023 (CET)

"New Testament Scholar"

Hallo in die Runde, vielleicht könnt Ihr zu diesem Artikel mal was sagen: Die enWP beschreibt ihn als "New Testament Scholar", die deutschsprachige hat daraus "Religionswissenschaftler" gemacht. Diese Gleichsetzung kommt mir doch etwas fragwürdig vor. Erschwerend kommt hinzu, dass der Artikel ausschließlich Eigenbelege enthält.
Ich war darauf gestoßen über diese LD, vielleicht interessiert die auch den/die eine(n) oder andere(n). --2003:C0:8F1A:F900:39F6:4446:4D79:4507 21:52, 15. Okt. 2023 (CEST)

Bart D. Ehrman ist James A. Gray Distinguished Professor im Department of Religious Studies der University of North Carolina at Chapel Hill: daher der Religionswissenschaftler. Von seinen Publikationen her gesehen ist er natürlich klar Neutestamentler. Ähnliche Problematik wie Gerd Lüdemann. So oder so ist er 68 und damit wohl emeritiert. --Ktiv (Diskussion) 07:28, 16. Okt. 2023 (CEST)
Bei Lüdemann ist es allerdings so, dass er jahrelang an einer theologischen Fakultät lehrte und schon deshalb ganz eindeutig als Theologe und Neutestamentler kategorisiert werden muss. Ich würde aber auch Ehrman mit seinem Ph.D. vom Princeton Theological Seminary genauso kategorisieren, auch wenn er an einem religionswissenschaftlichen Department lehrt. Im Intro mag Religionswissenschaftler richtig sein, da er sich aktuell eventuell nicht mehr als Theologe versteht, aber die Kategorien würde ich ergänzen. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:06, 16. Okt. 2023 (CEST)

Danke für Eure Beiträge!
Hierzulande ist ja Theologie und Religionswissenschaft vom Studium her gesehen ein ganz unterschiedlicher Werdegang, sicher mit inhaltlichen Überschneidungen, aber auch nur mit begrenzter Durchlässigkeit. Wie das in den USA ist, durchschaue ich nicht so recht. Aber vielleicht spielt das nach einem langen Berufsleben und Emeritierung auch keine Rolle mehr. :-) --2003:C0:8F3D:2E00:F5C6:E500:157F:2F52 11:47, 16. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 08:59, 12. Dez. 2023 (CET)

Professor und Priester? oder Priester und Professor?

Hallo, der Neuartikel Domenico Vallarsi ist für mich der Anlass, einmal rückzufragen, ob es eine Konvention gibt, bei römisch-katholischen Gelehrten im Intro immer als erstes ihr Priestersein zu erwähnen. Ich finde dies merkwürdig, denn a) begründet Priesterweihe keine WP-Relevanz, sondern diese ergibt sich aus ihren Leistungen als Alttestamentler, Neutestamentler, Kirchenhistoriker usw. Und b) sind auch evangelische Professoren häufig ordiniert (bspw. Albrecht Alt, Gerhard von Rad), was im Artikel wenn überhaupt an ganz untergeordneter Stelle erwähnt wird. Nun wäre es sicher nicht im Sinne unseres NPOV, damit unterschwellig die Botschaft zu versenden, dass bspw. Erich Zenger "in erster Linie Priester" gewesen sei, dann erst Alttestamentler, der evangelische Kollege hingegen "in erster Linie Wissenschaftler". Oder innerhalb der römisch-katholischen Theologenschaft auf den Unterschied zwischen Laien und Geweihten abzuheben. --Ktiv (Diskussion) 10:30, 29. Okt. 2023 (CET)

Grundsätzlich sehe ich es auch so, dass bei einem Hochschullehrer dieser Beruf und die Fachrichtung sowie Unterdisziplin genannt werden sollte. Die Priesterweihe gehört dann nur ein den Fließtext. Wie es bei Erich Zenger mustergültig geschieht, aber nach meiner Stichprobe auch bei vielen anderen römisch-katholischen Theologen des 20. und 21. Jahrhunderts. Bei Domenico Vallarsi haben wir aber die Schwierigkeit, dass keine berufliche Funktion wie Hochschullehrer o.ä. und auch kein Studienabschluss (der ihn zum anerkannten Theologen gemacht hätte) genannt werden kann. Ich verstehe deshalb "Priester" als Ersatz für die Berufsangabe und damit als Ergänzung zu "Patrologe" als Fachrichtung und halte beides in diesem speziellen Fall für plausibel. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:43, 29. Okt. 2023 (CET)
Mein Eindruck ist, dass die Priesterweihe konstitutiv für die Person ist und daher als erstes genannt wird. Auffällig z.B. bei Georges Lemaître. Die Priesterweihe ist auch unabhängig davon, ob die Person seelsorgerisch tätig ist oder nicht. Das ist bei evangelischen Pfarrern anders, da ist die Ordination mit einer konkreten seelsorgerischen Stelle verbunden. Wobei ich mich gerade frage, ob evangelische Pfarrer beim Stellenwechsel wieder ordiniert werden oder ob da was anderes passiert. Aber egal, die Tradition und die Konvention besagt, dass die Priesterweihe genannt wird. D.h. sie ist diskutabel aber es ist fraglich ob sich die Mühe der Diskussion lohnt. --Hfst (Diskussion) 10:45, 29. Okt. 2023 (CET)
PS: Das Problem bei Domenico Vallarsi scheint zu sein, dass sich seine Relevanz aus seinem Tun ergibt.
Domenico Vallarsi war ein italienischer (römisch-katholischer?) Patrologe.
klingt sehr spröde im Intro.

Letztlich war er wohl ein Privatgelehrter?

Hfst (Diskussion) 10:53, 29. Okt. 2023 (CET)
Naja, Vallarsis Tätigkeitsfeld war halt sehr speziell (und spröde). Es ist aber nur der Anlass meiner Nachfrage, da mir dieses WP-Phänomen schon länger auffällt.
Bei der Ordination (evangelisch) geht es nicht um ein Recht zur Seelsorge, die alle Christen einander leisten können und sollen, sondern um öffentliche Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung. Also konkret, kann der nicht ordinierte Vikar einem Abendmahlsgottesdienst vorstehen, ohne dass seine ordinierte Mentorin dabei ist? Das hat ja in der Praxis viele Vorteile; ökumenisch ist es schwierig.
Dass bei einem Pfarrstellenwechsel die Ordination wiederholt würde, habe ich noch nie gehört. --Ktiv (Diskussion) 11:25, 29. Okt. 2023 (CET)
"Privatgelehrter" klingt für mich nach jemandem, der sich mit Lehre und Forschung beschäftigt, ohne dafür bezahlt zu werden. Hier war es ja wohl so, dass seine Tätigkeit von seinem Bischof finanziert wurde. Und dem Bischof unterstand er als Priester der Diözese, insofern macht die jetzige Formulierung hier für mich Sinn. Ansonsten stimme ich dir nicht zu. Die evangelische Ordination ist genauso einmalig wie die römisch-katholische Priesterweihe. Und es gibt auch eine reihe von evangelischen Theologieprofessoren, für die sie persönlich bedeutsam ist, selbst wenn sie nicht oder nur ganz kurz in kirchlichen Ämtern standen. Es gibt auch Ordination ins Ehrenamt, für solche, die in anderen Berufen, z.B. als Hochschullehrer, tätig sind. Trotzdem gehört das für mich nicht ins Intro, genausowenig wie bei römisch-katholischen Theologieprofessoren wie Alfons Auer, Franz Xaver Arnold, Gustav Ermecke u.v.a.m. Bei Georges Lemaître haben wir wieder einen Sonderfall, weil er Professor für Physik war; da ist eine wichtige Zusatzinformation, dass er daneben auch Priester war, was ja seine Forschungen beeinflusst hat (wobei ich die Reihenfolge trotzdem umdrehen würde, und als Theologen sehe ich ihn eigentlich gar nicht, er ist ja auch nicht als solcher kategorisiert). --Zweioeltanks (Diskussion) 11:29, 29. Okt. 2023 (CET)
Ich habe spaßeshalber bei meinen Bonner und Münsteraner Professoren nachgeschaut, damals ausnahmslos Priester. Bei keinem steht das im Intro. (Lediglich bei Walter Kasper der Kurienkardinal.) Ich halte es für entbehrlich.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:52, 29. Okt. 2023 (CET)
Hmm … und ich bilde mir ein mich schon mehr als einmal gefragt zu haben, warum steht da Priester? Daher meine Vermutung, dass sei Konvention. Tatsächlich kann sich aus dem Priestertum m.E. keine Relevanz ergeben von daher kann der Hinweis im Intro entfallen. —Hfst (Diskussion) 12:35, 29. Okt. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 09:01, 12. Dez. 2023 (CET)

Polychronia

Gerne würde ich beim hl. Georg seine (legendäre) Mutter Polychronia erwähnen/einbauen. Bin mir aber nicht sicher, ob das eine „gute Idee“ ist und habe auch nicht einen geeigneten Platz gefunden. Meinungen dazu? --Qwertzu111111 (Diskussion) 18:22, 8. Dez. 2023 (CET)

In der Tat sehe hagiografischen Anbindungsbedarf. Evt an bspw fr:Georges_de_Lydda#Fondement_historique orientieren und einbauen?--Wheeke (Diskussion) 19:56, 8. Dez. 2023 (CET)
danke für das Einbauen und die Ergänzungen --Qwertzu111111 (Diskussion) 12:49, 11. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 09:02, 12. Dez. 2023 (CET)