Wikipedia Diskussion:Wiki 2030/Zyklus 3/Woche 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von X:: black ::X in Abschnitt Primärquellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Primärquellen

[Quelltext bearbeiten]

Mündliche Überlieferungen afrikanischer Völker sind im Grunde das gleiche wie Urkunden, Archivmaterialien, antike Texte usw.: klassische Primärquellen. Es kann und wird sicher nie die Aufgabe der Wikipedia sein, Primärquellen zu erfassen oder sie wissenschaftlich auszuwerten. Man kann sich höchstens überlegen, ob Wikisource innerhalb der Wikimedia-Projekte auch mündlich überliefertes Wissen erfassen und aufschreiben könnte (weiß nicht, ob das schon geht). Das müsste dann aber natürlich in der Sprache geschehen, in der die Quelle gesprochen wurde. Für die Wikipedia sollte der bisherige Umgang mit Primärquellen auch für mündliches weiterhin gelten: keine Eigeninterpretationen an Hand von Primärquellen, sondern nur Widergabe von wissenschaftlichen Erkenntnissen der Sekundärquellen. Und da ist nun mal Peer-Review in wiss. Fachzeitschriften der weltweite (und keineswegs von der "westlichen Kultur" einschränkende) Standard. Wozu es noch keine wiss. Sekundärliteratur gibt, ist dann letzlich kein für Wikipedia relevantes Wissen, da muss erst gewartet werden, bis ein Wissenschaftler dieses Wissen erforscht und aufbereitet, bis es in Wikipedia verwertet werden kann. --Orci Disk 23:13, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die Erfassung von Primärquellen ist (mindestens derzeit) nicht Aufgabe der Wikipedia, kann aber durchaus Aufgabe eines Wikimedia-Projektes sein. Dabei wäre allerdings zu klären, ob eine Audioaufnahme eines von mehreren namentlich bekannten Interwiewern geführten Interviews einer (oder mehrerer) namentlich bekannten Person (die die Interviewer im Rahmen des Interviews eventuell auch photografiert haben und deren Identität sie eventuell durch Einsicht in amtliche Personaldokumente oder durch Aussagen von Zeugen überprüft haben und von deren Postition/Amt/Rang/Status/Anerkanntheit/Renommee/etc. und eventuell auch Umfeld sie sich persönlich einen Eindruck verschaffen konnten) nun (unter Angabe der vollständigen Namen der interviewten Personen einerseits sowie der interviewenden Personen andererseits (eventuell zuzüglich Geburtsdatum und Nationalität), von Ort und Datum, an dem das Interview geführt wurde sowie gegebenenfalls der im Rahmen des Interviews aufgenommenen phographischen Bilder der interviewten Personen und Angaben zum Eindruck der Interviewer von Postition/Amt/Rang/Status/Anerkanntheit/Renommee/Umfeld/etc. der Interviewten) auf Wikiquote, Wikisource, Wikimedia Commons oder einem neu zu schaffenden Wikimedia-Projekt (eventuell betitelt als Wikioral oder Wikiwitness) hochzuladen wäre. Die wissenschaftliche Arbeistweise (unter anderem von Ethnologen, Historikern und Soziologen) in Ethnologie, Anthropologie, mit dem Interviewen von Zeitzeugen befasster Zeitgeschichte sowie interviewführender Soziologie und Empirischer Sozialforschung kann für die Vorbereitung und Durchführung des Interviews sowie bei dessen Dokumentation eventuell Anhaltspunkte für eine best practice geben. Zudem wäre ein rechtssicheres Prozedere dafür zu schaffen, dass Audiodatei und Photos – unter Wahrung aller betroffen Persönlichkeitsrechte – unter eine wikimedia-projekt-kompatible Lizenz gestellt werden. Bei der Nutzung der und bei der Bezugnahme auf diese Primärquelle wären hohe Ansprüche an die Übung von ausführlicher und umfassender Quellenkritik zu stellen. Ebenso an die Verifizierung sowohl der Authentizität der interviewten Person(en) – was mindestens zum Teil durch die namentlich bekannten Interviewer erfolgen müsste (deren Authentizität ebenfalls verifizierbar sein müsste) – als auch der Richtigkeit der im Interview getätigten Tatsachenbehauptungen.
Unabhängig davon ist meiner Meinung nach eine Überarbeitung von Wikipedia:Belege zu prüfen dahingehend, Audio- und Videodateien, die zuverlässige Informationsquellen sind – zum Beispiel von Vorträgen nahmhafter und renommierter Wissenschaftler auf wissenschaftlichen Kongressen und Tagungen (die eventuell auch im Radio oder Fernsehen übertragen wurden) – als wikipedia-taugliche Belege anzuerkennen (insbesondere dann, wenn ihre Online-Verfügbarkeit nicht an medienrechtliche Abrufbarkeitsbefristungen (zu Beispiel durch den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag) von Mediatheken öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter gebunden ist) und darauf auch hinzuweisen. --X:: black ::X (Diskussion) 03:43, 13. Jul. 2017 (CEST), aktualisiert 14:40, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Warum kann man mündliche Überlieferungen nicht in einigen Wikipedias als Großzitat integrieren? Das würde bedeuten, dass wenn da jemand mit einem Aufnahmegerät etwas aufnimmt, dann kann das auf diese Weise durch zusätzlichem Text eingeordnet werden. Dazu könnten auch abweichende Teile eines zweiten Zitats von einem anderen Interviewten gehören, die anderswo aufgenommen wurden. Ich erinnere mich daran, dass irgendwer etwas über - ich glaube - ein Speiserezept aufnahm. (Sollte diese Audiodatei nach Commons kopiert werden, von wo aus sie im Artikel verlinkt werden kann?) Das könnte man als Zitat in einen Artikel über diese Speise aufnehmen und sollte es weitere Varianten geben, können die genauso in den selben Artikel integriert werden. Ergänzen kann man dieses Zitat dann noch mit normalen Artikeltext, der aus klassischen Quellen stammt. Das alles könnte man erstmals auf die Wikis beschränken, die das so machen wollen. Das hätte den Vorteil, dass keine großen Diskussionen nötig wären um das einzuführen. --Goldzahn (Diskussion) 03:45, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

"Das alles könnte man erstmals auf die Wikis beschränken, die das so machen wollen." Das hoffe ich doch, denn auf den ersten Blick verstoßen solche mündlichen Großzitate gegen eine ganze Menge unserer Projektregeln: WP:Belege, WP:KTF, WP:Zitate, WP:WWNI #7. Und die lassen sich doch nicht einfach so aushebeln. Letztlich kollidieren solche Ideen aus meiner Sicht auch mit dem zentralen und bislang weltweit gültigen Grundprinzip: „Wikipedia ist eine Enzyklopädie“. Wenn das geändert oder auch nur aufgeweicht werden soll (es ist ja nun schon die zweite Woche in Folge, wo die WMF das vermeintlich "westliche Enzyklopädiemodell" in Frage stellt), halte ich Diskussionen schon für nötig. Ehrlicher wäre es, wenn die WMF für solche Pläne ein neues Projekt aufsetzt, "Wikioral", "Wikiwitness" o.ä. Dann partizipiert man zwar nicht von der Bekanntheit des großen Bruders Wikipedia, aber man droht auch nicht damit, dessen Bemühungen um Qualität und Zuverlässigkeit aufzuweichen. --Magiers (Diskussion) 09:53, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin auch ziemlich schockiert, dass hier sämtliche Grundprinzipien als verhandelbar betrachtet werden. Change aversion ist das eine, das ganze Projekt einschließlich der Community auszutauschen, um handliche, besser maschinenlesbare Inhalte zu generieren und sich weniger mit diesen nervigen Europäern herumärgern zu müssen, kann es aber auch nicht sein. Wenn sich das Modell Wikipedia überholt hat, muss man sich einfach damit abfinden, dass es kein Wachstum mehr geben wird. Für einen Neustart sollte man ein neues Projekt erfinden. --Ailura (Diskussion) 12:53, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich dachte daran, dass das in Wikis ausprobiert werden kann, wo es eher keine heimischen Quellen gibt. Jedenfalls glaube ich das das so z.B. bei Wikis zu afrikanischen Sprachen sein könnte. Natürlich können die dort Artikel zu internationalen Popstars, Politikern, etc. in heimischer Sprache schreiben. Befriedigend fände ich das aber nicht. Keine Ahnung, ob mehr orales Wissen den dortigen Wikis helfen würde, jedenfalls würde das mehr Aufwand verursachen als nur etwas aus der enWP zu übersetzen. Wie ist das nun mit Qualität und Zuverlässigkeit? In der Realität sieht das hierzuwiki doch so aus, dass wir die bestmögliche Quelle verwenden. Es gibt Themen, wo wissenschaftliche Quellen vorhanden sind, dann sollte man die nehmen, und es gibt Themen, wo es das nicht gibt und wo dann z.B. Pressetexte als Quellen herangezogen werden. Ich sehe keinen prinzipiellen Unterschied darin, die möglichen Quellen zu erweitern, unter anderem weil z.B. die Qualität von Pressetexten international betrachtet oftmals zweifelhaft ist. Oder glaubt irgendwer, dass z.B. ehemalige DDR-Pressetexte sich als Quelle für die WP eignen würden? Jedenfalls würde ich es nur ungern sehen, wenn Infos mit "fake news" belegt werden würden und "fake news" sind in etlichen Ländern eher der Standard als die Ausnahme. --Goldzahn (Diskussion) 20:42, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten