Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2020/Deutschland/Jury

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Terminfindung[Quelltext bearbeiten]

Verschläge für Termine für die Jurysitzung, alle Interessierten können sich positiv oder negativ zu den Vorschläger äußern oder weitere Vorschläge machen, im letzten Jahr hat die Jurysitzung vom 12.-14. Juli stattgefunden. --GPSLeo (Diskussion) 13:31, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Juryfindung[Quelltext bearbeiten]

Da ich so naiv bin und glaube, dass wir keine Wahl haben werden, da wir wenig Kandidaten sein werden, hau ich schon all meine Fotos in die c:Category:Images from Wiki Loves Earth 2020 in Germany outside of the competition. So wird die vorjury etwas entlastet. Viele Grüße - - Z thomas Thomas 12:34, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mein Gott, bist du naiv! Alles Gute für dich. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Helfm@nn -PTT- 16:45, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
wenn wir die jury im RL machen, werde ich dich ganz fest drücken (wie naiv bin ich denn). gruß --Z thomas Thomas 07:27, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich hoffe doch sehr, das wir irgendwie die 10 Leute in einen größeren gut belüftbaren Saal bekommen. Online kann ich mir das kaum vorstellen, das der Taktgeber die Bilder vorschlägt und dann die Jurymitglieder zu Hause abwarten, bis sich das Bild aufbaut. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:24, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Bedenken teile ich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Sitzung online effektiv funktioniert. Durch mein Berufsleben kenne ich mich mit Onlinemeetings bestens aus. In einigen Bereichen sind sie sehr sinnvoll, in anderen eher nicht. Da mir der Ablauf einer Jurysitzung sehr gut vertraut ist bezweifele ich, dass es online wirklich funktioniert. Es beginnt schon mit dem Technikequipment der einzelnen Teilnehmer. Beim Präsenzmeeting steht ein 65 Zoll Monitor als Bildquelle zur Verfügung, online haben die meisten lediglich einen kleinen Läppi und der eine oder andere ein Problem mit der Bedienung. Bei einem Treffen kann man aufstehen und am Monitor zeigen und erklären was man meint, per Sprachchat wird das schwierig sein. Hinzu kommt noch das Verbindungsproblem. Auch dieses kenne ich aus dem Berufsleben, wenn Teilnehmer aus dem Homeoffice zugeschaltet werden. Ebenso kenne ich die Situation aus vier Jahren SG-Tätigkeit mit wöchentlichem Sprachchat welcher uns oftmals Probleme bereitet hat und Teilnehmer mehrfach aus der Konferenz flogen. Mal brummt ein Mikro, mal ist jemand nicht zu verstehen, und so weiter. Ich jedenfalls werde mir das (Online-Jurysitzung) nicht für eine Jurysitzung antun, die ohnehin in der Regel knapp an Zeit bemessen ist und man bis spät in die Nacht zusammen hockt, um Bilder zu bewerten. --Helfm@nn -PTT- 07:56, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genau so. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:00, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
+1 der große bildschirm ist gold wert vor allem wenn man etwas zeigen will. gruß --Z thomas Thomas 08:27, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich sehe noch ein technisches Problem. Nicht unlösbar, aber etwas was eine Online-Jury behindert. Wer zuhause nicht über zwei Monitore verfügt, hat es deutlich schwerer. Er muss gleichzeitig das Bild und die Abstimmungssoftware sehen. Mit zwei Monitoren machbar, aber mit einem Läppi problematisch. Ganz zu schweigen vom Bilderschubser, hier wird es noch komplizierter. --Helfm@nn -PTT- 10:17, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Entscheidung sollte ja in etwa zwei Wochen fallen(so ist es zumindest geplant), wobei WMDE natürlich das letzte Wort hat ob sie das Genehmigen. Wie würdet ihr denn die Situation einschätzen? Treffen möglich oder nicht? --GPSLeo (Diskussion) 11:43, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
  • Bei einer WikiCon hätte ich starke Bedenken und würde nicht kommen. Hier sieht es anders aus. Der Rahmen der Teilnehmer ist überschaubar, das Risiko also kalkulierbar. Ich würde an einem Treffen teilnehmen. --Helfm@nn -PTT- 11:49, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
  • treffen ist aus meiner sicht möglich und wie oben dargestellt sinnvoll. in fulda ist der große raum im hof super geeignet. der ist groß und kann im prinzip durchgehend gelüftet werden, da nicht an der straße gelegen. --Z thomas Thomas 11:50, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
  • ...

Update von WMDE[Quelltext bearbeiten]

Die allgemeine Veranstaltungssperre endet am 31. Juli. Sie sind jetzt daran zu gucken wie die Regelungen in Fulda sind und was wir für ein Hygienekonzept brauchen um dann mit den Hotels(könnte deswegen ein anderes sein) abklären ob das durchführbar ist. Solle das nicht möglich sein oder eine zweite Welle hereinbrechen kann auf jeden Fall Technik für die Jurymitglieder zur Verfügung gestellt werden. --GPSLeo (Diskussion) 13:25, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Mitglieder der Jury,
zunächst einmal ein herzliches Dankeschön für eure Bereitschaft, euch in diesem Jahr an der Jury von Wiki Loves Earth 2020 in Deutschland zu beteiligen. Leider sind die Umstände in diesem Jahr doch sehr anders. Wie GPSLeo bereits schrieb, haben wir bei Wikimedia Deutschland in den vergangenen Tagen/Wochen die rechtliche Situation zur Durchführung einer solchen Veranstaltung intensiv geprüft. Grundsätzlich endet die generelle Veranstaltungssperre bei Wikimedia Deutschland mit dem 31. Juli. Die Pandemie aber endet natürlich nicht mit diesem Tag auch einfach so. Deshalb gibt es in den verschiedenen Bundesländern Deutschland unterschiedliche Anforderungen an die Durchführung solcher Veranstaltungen.
Für das Land Hessen ist hier die Verordnung zur Beschränkung von sozialen Kontakten und des Betriebes von Einrichtungen und von Angeboten aufgrund der Corona-Pandemie (Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung) bindend. Dort sind für „Zusammenkünfte und Veranstaltungen“ in § 1 Abs. 2b umfangreiche Regelungen definiert, u. a. die Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 Metern oder Trennvorrichtungen, Beschränkungen der Zahl der Teilnehmenden anhand der Fläche sowie Aushänge zu erforderlichen Abstands- und Hygienemaßnahmen. Zudem muss ein Hygienekonzept entsprechend der Empfehlungen des RKI erstellt werden. Besonders letzteres sehen wir bei Wikimedia Deutschland nach interner Risikoabschätzung als nicht umsetzbar für die Jurysitzung an. Eine Erstellung eines derartigen Konzepts ist ohne tiefere Kenntnisse örtlicher Gegebenheiten kaum bzw. nicht sinnvoll möglich, weder für euch als Jury noch als noch für uns als WMDE. Selbst wenn intensive Abstimmungen mit dem Hotel gelingen würden, ist fraglich, inwiefern eine Jurysitzung mit einem solchen Hygienekonzept umsetzbar wäre (Blick auf den Monitor für alle usw.). Bezüglich der Haftung müsste auch eine entsprechende Durchsetzung des Konzepts sichergestellt sein. Eine solche Last möchten wir keinem Freiwilligen überhelfen. Zudem ist unklar, inwieweit wir solch eine Verantwortung überhaupt rechtssicher übertragen könnten. Eine Person von WMDE für die Dauer des gesamten Wochenendes vor Ort zu haben, die die entsprechende Einhaltung beaufsichtigt, ist aus unserer Sicht nicht zu vertreten. Wir können eine Offline-Jurysitzung für Wiki Loves Earth 2020 aus diesen Gründen leider nicht fördern/organisieren.
Gern möchten wir aber die Durchführung der Jurysitzung über geeignete Online-Kanäle unterstützen. Das internationale Jury-Tool Montage ist bereits erprobt. Ich kann es euch auf jeden Fall sehr für eine derartige Jurysitzung empfehlen. Einige der Jurymitglieder hatten hier geschrieben, dass sie nicht über hinreichende Technik verfügen. Wo notwendig, kann das Team Ideenförderung gern mit entsprechenden Technikleihen unterstützen. Mein Vorschlag wäre, dass wir gemeinsam schauen, was jedes Mitglied der Jury sinnvollerweise für eine Teilnahme an einer Online-Jurysitzung benötigt und koordinieren dann, wer welche Technik benötigt.
Lasst mich gern wissen, wenn es offene Fragen oder Probleme gibt. Viele Grüße, Sandro (WMDE) (Disk.) 17:04, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Gibt es irgendeine Chance, das nochmal zu überdenken, falls es nochmal neue Regeln gibt? --Ailura (Diskussion) 17:57, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die umfangreiche Abwägung für diese Entscheidung basiert, wie geschrieben, auf der aktuellen Rechtslage. Da leider nicht davon auszugehen ist, dass sich die Lage bis Ende August derart entspannt, dass es zu umfassenden Lockerungen der Verordnungen kommt, sehe ich aktuell leider wenig Spielraum dafür. Aufgrund der aktuellen Vorlaufzeit von nur noch rund 5 Wochen ist eine Kursänderung für den aktuell anvisierten Termin zu einem späteren Zeitpunkt leider auch eher schwierig. --Sandro (WMDE) (Disk.) 18:09, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich halte eine Jurysitzung WLE/WLM online durch zuführen für in vertretbarer Zeit nicht möglich. Normalerweise ist bei einer Jurysitzung der Freitag Abend, Samstag der kompletten Tag bis z.T. spät abends und der Sonntag bis Mittag komplett ausgebucht. Dabei wird auf länger bestehende Arbeitsabläufe gesetzt die sich bewährt haben. Online gibt es soweit ich das sehe keine Erfahrungswerte und insbesondere bei den Teilnehmern. Daher ist zu erwarten, dass die Jurysitzung deutlich länger als ein komplettes Wochenende dauern wird. Ehrlich gesagt bin ich nicht bereit, mal abgesehen von meiner schlechten Internetverbindung die sich ja durch WMDE-Technik kompensieren lassen könnte, an solch einem Experiment mit offenen Ende teilzunehmen. --109.40.130.188 19:03, 8. Jul. 2020 (CEST) Benutzer:codc als IPBeantworten
In verschiedenen Ländern, aber auch international, finden Jurysitzungen seit Jahren ausschließlich online statt. Und das funktioniert auch, wie u. a. dieses Learning pattern zeigt. Dort ist zwar nichts über die benötigte Zeit ausgeführt, aber es zeigt, dass eine effiziente Arbeit auch online funktionieren kann. Ob es ein Vor- oder Nachteil ist, dass – gerade bei den ersten Bewertungsrunden – nicht notwendiger synchron abgestimmt werden muss, darüber kann gern gestritten werden.
Neben dem oben erwähnten Tool Montage gäbe es übrigens auch noch das WLX Jury Tool, was für eine Online-Jurysitzung genutzt werden könnte. Das internationale WLE-Orga-Team bietet dafür eine einstündige Schulung am 11. Juli um 15:00 Uhr an, wie ich gestern Abend erfuhr. Sie bitten um eine Anmeldung über dieses Formular. --Sandro (WMDE) (Disk.) 10:12, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das Learning Pattern aus der Frühzeit von Fotowettbewerben in der Ukraine schreibt ausdrücklich, dass Online-Jury möglich ist, wenn man sich nicht treffen kann. Für eine coronafreie Zukunft sollten wir davon ausgehen, dass wir da in Deutschland sowohl von den Chapter-Finanzen als auch von den Entfernungen her in einer günstigeren Lage sind. Die im Pattern beschriebenen Mechanismen, Bilder in der Vorjury und in der Jury aufzuteilen, hat sich nicht bewährt, deswegen wurde das Jurytool entwickelt, das hier bei WLM und WLE jahrelang im Einsatz ist. Vielleicht sollten die Jurys in Deutschland mal ein eigenes Pattern schreiben. --Ailura (Diskussion) 09:43, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Sandro und liebes Team Community, erst ein mal vielen Dank für die Sorge. Ich vesteh jedoch nicht ganz, warum WMDE für das Hygienekonzept zuständig sein soll. Veranstalter ist die Community und damit wir als Jury. Wir möchten nur, dass die Auslagen für diesen Community-Wettbewerb den Teilnehmern erstattet werden. Theoretisch können wir das Hotel mit Besprechungsraum eigenständig buchen und nur die Förderung dafür und für die Reisekosten beantragen. Dies ist ja alles schon beantragt und bewilligt.

Wir sind keine Angestellten von WMDE sondern Freiwillige, deshalb sehe ich keine Notwendigkeit, dass WMDE sich um das Hygienekonzept kümmern muss. Aber wie gesagt, ich freue mich, dass ihr euch sorgt und danke ausdrücklich dafür. :-)

Der kleine Raum - und da kann noch gut entzerrt werden

Wir kennen das Hotel in Fulda über viele Jahre recht gut. Die Räume sind ausreichend groß (siehe Foto). Für 7 Teilnehmer (6 Jury und 1 Helfer) kann der gewünschte Platz von 35 qm (5 pro Teilnehmer) sowie die 1,5 m Abstand gut sichergestellt werden. Der Zugang zu den Räumen lässt sich bei der überschaubaren Anzahl der Teilnehmer gut regeln. Essen kann in entsprechendem Abstand eingenommen werden. Dies hatte ich in den vergangenen Wochen in diversen Hotels (auch in Hessen) schon erlebt. Aushänge zu erforderlichen Abstands- und Hygienemaßnahmen sind in Hotels vorhanden. Einen Aufpasser von WMDE benötigen wir nicht. Wir sind alle schon etwas älter als 18 Jahre und stehen im Leben. ;-) In der Vergangenheit gab es auch niemanden von WMDE, der am Wochenende bei solchen Veranstaltungen teilgenommen hat.

Meine Erfahrung mit zahlreichen Jurysitzungen für WLE und WLM sagt mir, dass die technischen Varianten, die die Onlinetools bieten, für mich keine wirkliche Alternative sind. Ich bin ein Freund der Online-Stammtische und auf Arbeit haben Skypesitzungen alle Dienstreisen ersetzt. Jedoch ist ein Jurytag viel länger als ein Arbeitstag (oft mehr 12 Stunden). Auch ist eine geistige Ablenkung wie es in Onlinebesprechungen möglich ist, nicht so einfach umsetzbar, weil man ständig aufmerksam sein muss, um die Fotos zu bewerten. Ich möchte nicht daheim 12 Stunden auf einen kleinen Monitor schauen. Ich bevorzuge den großen augenfreundlicheren Bildschirm, der weit weg steht. Es ist auch offline einfacher und unkomplizierter möglich, sich bi- oder trilateral kurz auszutauschen oder in einer Gruppe durcheinander zu reden. Am Bildschirm zeigen sich Dinge immer noch einfacher. Wie gesagt, ich lehne Onlinetreffen nicht ab sondern finde sie gut und sinnvoll. Auf Arbeit halte ich Onlinebesprechungen für eine große Erleichterung und nutze sie regelmäßig. Jedoch fehlen mir auch dort die Diskussionen von Angesicht zu Angesicht zu einem Thema.

Meine Frage: Würde WMDE die Veranstaltung entsprechend des Förderantrags für WLE dahingehend fördern, dass sie die Reisekosten der Teilnehmer sowie die Hotelkosten (incl. Verpflegung und Miete für den Besprechungsraum) erstattet, wenn die Juryteilnehmer dies eigenständig buchen?

@Helfmann, Ailura, Bahnmoeller, Margret Münster, GPSLeo: @Codc: Wie seht ihr das? viele Grüße --Z thomas Thomas 13:48, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

WMDE ist der Veranstalter, und wenn der Veranstalter die Lage als gefahrträchtig einstuft, werden wir das akzeptieren müssen. Was jetzt nicht bedeutet, dass mir die Situation gefällt. Ich sehe es schon als problematisch an eine Jurysitzung so wie wir sie kennen durchzuführen. Auch habe ich ein Problem damit ein ganzes Wochenende einsam mit Sprachset auf dem Schädel vor meinem Rechner zu hocken. Die Kommunikation mit den anderen Juroren wird nicht so funktionieren wie wir es gewohnt sind. Wie ich die Situation für mich bewerten werde, kann ich heute noch nicht sagen, nur so viel, Begeisterung sieht anders aus. --Helfm@nn -PTT- 15:14, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich war letztes Jahr in Fulda mit dabei und kenne die Räume und den Ablauf. Der Seminarraum und das Hotelrestaurant sind ausreichend groß um alle Abstandsregeln für eine so kleine Gruppe einzuhalten. Bei dem letzten Treffen fand ich alle Teilnehmer kompetent und diszipliniert so das ich kein Problem darin sehe, dass wir eigenverantwortlich alle Regeln einhalten werden.
Beim letzten Mal gab es einzelne Bilder, die auf meinem PC deutlich andere Farben hatten, als auf dem großen Monitor, so dass ich diese Fotos zuhause anders bewertet hätte. Eine Jury online kann ich mir auch vorstellen. Technisch ist es möglich, da ich hier kompetente Unterstützung habe. Das ist für mich Neuland, hat sicher auch Nachteile, aber ich würde es ausprobieren. Zeitlich bin ich da auch flexibel.--Margret Münster (Diskussion) 15:22, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich persönlich als ehrenamtlicher Wikipedianer halte es durchaus für möglich eine offline Jurysitzung unter Beachtung der hiesigen Verordnungen durch zuführen. Selbst die Kurhessen-Therme öffnet die Tage wieder wie ich erst heute dem hiesigen Käseblatt entnehmen durfte. Auf der anderen Seite kann ich die Entscheidung, bei aller Enttäuschung, von WMDE auch verstehen und ich möchte nicht ausschließen, dass ich an gleicher Stellen ebenfalls genau so entschieden hätte.
Was die Online-Abstimmung betrifft halte ich das für möglich und andere Sprachversionen machen das so aber wir haben dafür keine Erfahrungswerte und ich hätte ehrlich gesagt keine Lust nur ein Wochenende mit Headset auf dem Kopf zu verbringen – da gehts mir wie Helfmann. Ehrlicher wäre es WLE und vermutlich WLM für dieses Jahr coronabedingt zu canceln wie so viele andere Veranstaltungen auch. Natürlich wird bei einer Online-Juryabstimmung etwas raus kommen. Wir könnten dann sagen: „seht her wir haben es auch unter widrigen Bedingungen hin bekommen“ aber ich glaube, dass niemand mit dem Ergebnis so recht zufrieden wäre. Meine gestrige Entscheidung nicht zur Verfügung zu stehen fußt genau auf dieser Überlegung und dass ich mich nur an Dingen beteilige von denen ich überzeugt bin und dess Wert ich sehe – sei es SG, das MP oder WLE/WLM.
Weiter unten wird bereits angesprochen die Anzahl an Bildern massiv auf 400 zu reduzieren. Die größte Anzahl die ich als Bilderschubser in einem Fotowettbewerb erlebt habe waren über 1300 Bilder. Das sind alles Maßnahmen um den Wettbewerb irgendwie zu ermöglichen aber mit welchen Abstrichen?
Zum Vorschlag von Z thomas: Klar können wir in Eigenregie so etwas offline durchziehen aber es ist das gute Recht von WMDE so etwas nicht zu fördern. Wir haben keinen Rechtsanspruch auf Förderung und wenn WMDE das Risiko, egal wie die Rahmenbedingungen sind, nicht tragen will müssen wir das akzeptieren. Das Risiko einer Corona-Ansteckung bzw. Verbreitung des Virus durch ein Jury-Treffen halte ich für praktisch nicht vorhanden zumal die Politik bzw. die politisch verantwortlichen wieder vollbesetzte Flugzeuge ohne jeden Schutz außer Mund-Nase-Masken in die Urlaubsgebiete fliegen lässt. Ich befürchte aber, dass jeder Appell und jede Idee in Berlin diese Entscheidung nicht revidieren wird. So weit meine 2€ ct dazu. --Codc Outdoor (Diskussion) 16:33, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Z thomas,
das ist ein naheliegender und konstruktiver Vorschlag – danke dafür –, für uns ist die Lage leider nicht ganz so einfach, gerade was die Veranstalterfrage angeht. Eine juristische Klärung der Fragestellung, wann Wikimedia Deutschland Veranstalter oder zumindest Mitveranstalter einer solchen Jurysitzung oder eines ähnlichen Community-Treffens ist und was das für Bedeutungen hat, ist bei uns gerade in Arbeit. Da geht es vor allem um die Haftungsfrage. So schließen wir für solche Veranstaltungen entsprechende Versicherungen ab und müssen dann natürlich auch darauf achten, nicht gegen entsprechende Bestimmungen zu verstoßen. Dies vor allem zur Absicherung aller Teilnehmenden.
Zum aktuellen Zeitpunkt müssen wir davon ausgehen, dass wir mindestens als Mitveranstalter auftreten, wenn wir ein solches Treffen in irgendeiner Weise fördern bzw. unterstützen; auch wenn wir nur Kosten erstatten. Von daher können wir leider zum aktuellen Zeitpunkt die Übernahme von Reisekosten (Fahrt, Hotel, Tagungsraum) nicht zusagen. Je nach Ergebnis der juristischen Klärung können wir eventuell kurzfristig eine Förderung zusagen. Auch dann müssten wir aber darauf bestehen, dass ein Hygienekonzept vorliegt und dieses den Anforderungen der Verordnung zur Beschränkung von sozialen Kontakten und des Betriebes von Einrichtungen und von Angeboten aufgrund der Corona-Pandemie (Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung) entspricht, damit wir Förderungen zusagen können. Wir halten euch auf dem Laufenden. Viele Grüße, Sandro (WMDE) (Disk.) 16:44, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Auf welche Rechtslage wird sich bezogen? Ist in Fulda (Hessen) so ein Treffen erlaubt? Ja oder Nein
Hat das Hotel ein Hygienekonzept - davon ist auszugehen
Das willkürlich gesetzte Datum 31. Juli ist ein Eigengewächs von Wikimedia Deutschland. Das kann jederzeit geändert werden, ist aber hir irrelevant, da die Jurysitzung im August stattfinden soll.
Wenn es offline nicht geht, dann wird der ganze Wettbewerb eben annuliert. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:31, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Also ich würde auch das Risiko eingehen, auf eigene Gefahr bzw. nur mit meinen eigenen Versicherungen an einem Treffen mit einer Gruppe von Freiwilligen teilzunehmen, das hat bis vor wenigen Jahren auch niemanden gestört. Ich glaube auch eigentlich nicht, dass jeder Unterstützer einer Veranstaltung automatisch auch Veranstalter ist. Übrigens gelten bei Veranstaltungen mit < 10 Personen, die einander kennen, in Hessen diese Regeln nicht[1]. Das steht übrigens auch in der oben zitierten Verordnung gleich in §1 Abs. 1. Ohne WMDE sind wir unter 10 Personen. --Ailura (Diskussion) 17:58, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
danke für die vielen Hinweise z. B. Margits Hinweis mit der unterschiedlichen Farbausgabe oder Ailuras Recherchen
Also wenn die Haftung durch die WMDE-Versicherung das Hauptproblem ist, habe ich kein Problem, wenn diese Veranstaltung nicht als "durch WMDE versichert" gilt. Ich bin ja auch ohne diese Versicherung versichert.
ich wünsche erstmal allen eine gute Nacht und vielen Dank für die entspannte und konstruktive diskussion. Viele Grüße --Z thomas Thomas 23:02, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn es nur um den zusätzlichen Versicherungsschutz geht, auf den kann ich verzichten. Ich bin kein Jurist, aber ich befürchte, so einfach ist die Sachlage nicht. Meiner Meinung nach ist WMDE ist der Veranstalter des Wettbewerbs, zumindest der Ausrichter. WMDE übernimmt die Kosten, WMDE stellt Technik und Preise. Soll heißen, so ganz außen vor ist WMDE nicht. Persönlich erachte ich die Räumlichkeiten größenmäßig für ca. 9 Personen als ausreichend. Wie jedes Hotel wird auch Hotel Lenz ein entsprechendes Hygienekonzept auffahren, daran hege ich keinen Zweifel. Dass das Juryteam sich eventuell außerhalb der Sitzplätze mit Masken ausstatten, und der Raum regelmäßig gelüftet werden muss, erachte ich als selbstverständlich. Wie dem auch sei. Auch wenn uns die getroffene Entscheidung nicht gefällt, ich befürchte, WMDE hat hier das letzte Wort. --Helfm@nn -PTT- 05:27, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

du bist ja früh wach, respekt! :-)
du hast natürlich vollkommen recht, dass WMDE uns bei der organisation mit Geld und Preisen unterstützt. Aber veranstalter ist die community. So steht es umseitig umseitig auf der WLE 2020-Seite ein von freiwilligen Mitarbeitern der Wikipedia und von Wikimedia Commons organisierter Internationaler Fotowettbewerb, auf commons bei WLE 2020 organized worldwide by Wikimedia chapters, groups and local Wikipedia volunteers und auf der landing page ein von der Wikipedia. Für die Unterstützung des Wettbewerbs haben wir ja die Förderung für Preise, Fototouren, Jurysitzung und eine eventuelle Preisverleihung bei WMDE beantragt.
in der Vergangenheit hat WMDE auch bei den vorgesprächen zu WLM immer wieder betont, dass sie nicht der veranstalter solcher veranstaltungen sind, sondern dass das die community ist.
und natürlich würde ich mich freuen, wenn ich euch auch wieder mal sehe. selbst helfmann, obwohl der so böse zu mir war :-)... aber das ist ein nur positiver nebeneffekt. viele grüße --Z thomas Thomas 07:41, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Lasst uns erst einmal abwarten was Sandro bezüglich des Hygienekonzepts herausfindet. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Herr Lenz eines vorlegen kann. Sandro hat zugesagt uns weiter zu informieren. Also erst einmal durchatmen und schaun was passiert. --Helfm@nn -PTT- 19:46, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Sandro Halank (WMDE): wie läuft es mit der juristischen Klärung? --Ailura (Diskussion) 20:16, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wir sind dran, ich hoffe, dass es in der kommenden Woche einen neuen Stand gibt. Unabhängig davon bin ich mit Hotels in Fulda in Kontakt um Rahmenbedingungen zu prüfen. --Sandro (WMDE) (Disk.) 09:42, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo @Sandro Halank (WMDE): vielen Dank, dass du dich kümmerst. Ich bin zurück aus dem Urlaub. übrigens eine woche Italien, in allen Unterkünften waren Hygienekonzepte vorhanden. :-) notfalls weichen wir dahin aus *scnr*
aber wie gesagt, da wir nicht die zehn-personen-grenze überschreiten, sind wir in hessen nicht von den Verboten betroffen. viele grüße --Z thomas Thomas 15:49, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe eben bei der Corona-Hotline des Landes Hessen (0800- 555 4666) angerufen [2] - Unter 10 Teilnehmern braucht man in Hessen für keine Art von Veranstaltung ein Hygienekonzept oder ähnliches. Gern geschehen. Kann ich jetzt endlich buchen bitte? --Ailura (Diskussion) 16:52, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ist aber natürlich trotzdem kein Problem, Desinfektionsmittel hinzustellen und ein paar Stühle freizulassen, aber vorgeschrieben ist das nicht. --Ailura (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Ailura: vielen Dank, dass du nachgefragt hast. Die Auskunft der Coronahotline lässt doch hoffen. 10 Teilnehmerzahl greift also bei allen Veranstaltungen sei es privat oder dienstlich. Wobei wir als Ehrenamtliche ja wohl eh privat sein sollten.
ich seh es auch so wie du, dass wir natürlich trotzdem auf Abstand und die Nutzung von Desinfektionsmitteln achten. Viele Grüße - - Z thomas Thomas 18:28, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich erachte es als überaus wichtig die Hygieneregeln zu respektieren und zu befolgen. Dazu zählen: ausreichender Abstand zwischen den Tischen im Juryraum und ausreichender Abstand bei den Mahlzeiten, regelmäßige Durchlüftung des Raumes, Maskenpflicht im Gebäude in den Gemeinschafträumen außer auf den Jurorenplätzen und am Tisch beim Essen, angemessene Handdesinfektion sowohl durch Desinfektionsmittel aber auch, und da ist jeder persönlich in die Pflicht genommen, durch Handreinigung mit Wasser und Seife. Jedem der Anwesenden traue ich, da mit persönlich bekannt, zu, dass er/sie sich an die Hygienevorschriften hält. Machen wir uns nichts vor. Wir durchleben gerade eine recht schwierige Zeit. Eine Situation, die wir in dieser Form noch nicht erlebt haben und, ganz wichtig zu verinnerlichen, die Coronakrise ist noch nicht vorüber. Sich in panischer Angst zu verkriechen kann keine Option sein, aber eine gewisse Vorsicht sollte an den Tag gelegt werden. Niemand möchte sich infizieren. --Helfm@nn -PTT- 20:09, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist absolut wichtig und wir werden uns intern (oder mit Hilfe von WMDE) auf Regeln verständigen, die uns allen möglichst viel Sicherheit geben. Wir sind alle erwachsene Menschen und das wird keine Party. Ich finde es nur falsch, die Veranstaltung mit dem Vorwand einer Verordnung abzusagen, die hier gar nicht gilt. --Ailura (Diskussion) 09:32, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


Hallo liebe Mitglieder der Jury,

danke für eure Rückfragen und Hinweise. In den vergangenen zwei Wochen haben wir bei Wikimedia Deutschland verschiedene Fragen rechtlich geklärt, die auch bereits in dieser Diskussion erwähnte Unklarheiten klären. Wikimedia Deutschland würde bei einer Veranstaltung wie der Jurysitzung in jedem Fall als (Mit-)Veranstalter zu betrachten sein, d. h. hier sind Abwägungen hinsichtlich der Haftungsfrage notwendig.

Seit gestern gibt es auch eine konkrete Entscheidung, wie mit Veranstaltungen ab August bei Wikimedia Deutschland organisationsweit umgegangen wird. Diese sieht vor, dass bis zum 30. September 2020 keine Offline-Treffen und -Veranstaltungen stattfinden, bei denen Wikimedia Deutschland als (Mit-)Veranstalter auftritt. Ausnahmegenehmigungen sind nur möglich, wenn die Zahl der Teilnehmenden auf maximal zehn Personen beschränkt ist, ein hinreichendes Hygienekonzept sowie eine Begründung der unbedingten Notwendigkeit der Offline-Veranstaltung vorliegen. Nachzulesen auch hier.

Von einer unbedingten Notwendigkeit zur Durchführung einer Offline-Jurysitzung sind wir bei Wikimedia Deutschland nicht überzeugt. Die Erfahrungen verschiedener anderer Wettbewerbe und Länder zeigen hinreichend, dass es sinnvoll möglich ist, Juryentscheidungen digital herbeizuführen. Hierbei ist keine synchrone Arbeit für erste Abstimmungsrunden zwingend notwendig, für finale Abstimmungen gibt es immer die Option der Videokonferenz, wobei auf das entsprechende Förderangebot der deutschsprachigen Wikimedia-Chapter zugegriffen werden kann. Hierfür und auch für die entsprechende Bewertungsrunden unterstützt Wikimedia Deutschland gern, wie bereits erwähnt, mit entsprechenden Technikleihen (bei Bedarf). Lasst uns gern gemeinsam abstimmen, was Grundvoraussetzungen für eine sinnvolle Teilnahme an einer Online-Jury sind und welche Unterstützung benötigt wird.

Für das Team Ideenförderung, Sandro (WMDE) (Disk.) 16:46, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Als Mitorganisator von WLMDE - und dadurch auch mit der Frage, wie Jurysitzungen organisiert werden sollten befasst - klicke ich mich hier einmal mit meiner persönlichen Meinung in diese Diskussion ein. Diese Meinung ist auch von den Diskussionen geprägt, die sich derzeit um Fragen der Gestaltung einer sogenannten Wikipedia/Wikimedia-Bewegung drehen. Um Fragen über die Unabhängigkeit und Freiheit einzelner beitragender Mitmenschen und auch von Gruppen von Mitmenschen.
Mit Sorge sehe ich eine Tendenz, dass in dieser Movement/Bewegungsdiskussion eine Vereinheitlichungstendenz vorangetrieben wird. Nach dem alten amerikanischen Sprichwort "What is good for General Motors, is good for the USA!" Dabei spielt auch eine Rolle, wie die Führung in dieser Bewegung/Movement ausgestaltet werden soll. Meine derzeitige Beobachtung ist, dass dies immer mehr von oben herab, also von der Foundation aus, oder in unserem Falle aus von WMDE aus geschehen soll. Die Stärke aller Wikipedia/Wikimediaprojekte besteht aber darin, dass sie von Freiwilligen in eigener Organisation getragen wird. Das hat die letzten Jahre über immer ganz gut geklappt und in unserem DACH-Bereich haben wir WMDE, WMAT und WMCH immer als "Facilitator" (Erleichterer, im deutschen etwas unzureichend als 'Moderator' übersetzt) verstanden.
Leider geriert die Foundation und in unserem Bereich WMDE immer mehr als ein "wohlwollender Diktator", der seinen unmündigen Untertanen sagen muss, was für sie gut ist.
Dies sehe ich leider auch im von Sandro (WMDE) nach außen vertretenen obigen Beschluss von WMDE. Es ist nicht WMDE die vorgeben sollte, wie nationale Jurysitzungen durchzuführen sein sollten. Solche Dinge haben sich in den 10 Jahren in denen die Wettbewerbe durchgeführt wurden herausgebildet und was gut für Deutschland ist, muss nicht gut für die Ukraine sein, aber halt auch nicht umgekehrt. Natürlich müssen Abläufe auch nicht in Stein gemeiselt sein, aber hier sollte eine Entscheidung von unten gemacht werden und nicht von oben herab. Wir sind gerne bereit die Rolle von WMDE als Moderator zu akzeptieren, aber der letzte Absatz der obigen Stellungnahme kann leider nicht so verstanden werden, denn deren Tenor lautet, "macht es so wie wir wollen, dann helfen wir Euch auch dabei".
Die Diskussion ist meiner Meinung nach mit dem - wahrscheinlich - als abschließenden Statement gedachten vom von Sandro (WMDE) verlautbarten Beschluss, noch nicht zuende. --Wuselig (Diskussion) 09:31, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast es jetzt auf diese Ebene gebracht. Ich glaube es ist hier eher so, dass WMDE etwas Angst davor hat schlechte Presse zu bekommen, wenn eine ihrer Veranstaltungen als Ausgangspunkt eines Ausbruchs öffentlich wird. Diesen Eindruck habe ich bei einigen NGOs, die Veranstaltungen, die ich für recht ungefährlich halte, absagen oder auf Online Verschieben, während sie bei anderen, nicht als Verein organisierten, Gruppen stattfinden. Das die Veranstaltung von uns ist und WMDE nur die Finanzierung macht spielt hier keine Rolle, es geht ja um die Außenwirkung und die differenziert da nicht. --GPSLeo (Diskussion) 18:33, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich möchte es mal so ausdrücken, das Ergebnis überrascht mich nicht. Meiner Meinung nach stand es schon zu Anfang der Diskussion fest. Lest mal zwischen den Zeilen. Seitens WMDE bestand kein und zu keiner Zeit ein wirklicher Wille dazu, eine Jurysitzung nach bekannter Art abzuhalten und finanziell zu fördern. Gepriesen sei Corona, nun haben wir als WMDE einen Grund gefunden diese Jurysitzungen, die seit Jahren immer weiter eingedampft wurden, endlich abzublasen. Schiebt das Geld lieber in andere sinnlose Projekte. Wenn es so sein soll, ist es ebenso. Ob ich mich aufraffen werde ein komplettes Wochenende mit Sprechset auf dem Schädel und ohne Kontakt zu den Mitstreitern mich einsam zuhause vor meinen Rechner zu hocken, wir sprechen hier von mindestens 20 produktiven Stunden an diesem Wochenende, lasse ich noch offen. --Helfm@nn -PTT- 18:43, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Hoffnung stirbt zuletzt, an der endgültigen Entscheidung waren dann ja anscheinend auch mehr Menschen bei WMDE beteiligt. 20 Stunden sollten wir in einer Krisen-Online-Jury nicht brauchen, das kann man niemandem zumuten. --Ailura (Diskussion) 18:37, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Sandro Halank (WMDE):, hallo liebes Team Community,

ich verstehe, dass es Zwänge aufgrund der aktuellen Coroanasituation gibt. Aber ich bin von eurer Antwort enttäuscht und ich bin darüber verärgert. Ich glaube, es ist das erste Mal, dass ich das in dieser Ausdrücklichkeit in der Wikipedia formuliere. Ich bin nicht vom Inhalt der Antwort enttäuscht (auch wenn ich mir eine andere Antwort gewünscht hätte), sondern vom Weg dahin und den vielen Zwischentönen, die bewusst oder unbewusst mitklingen.

Um das zu erläutern, versuche ich, mal mit meinen Worten den Ablauf der Diskussion zusammenzufassen und darzustellen, wie er bei mir ankommt.

  1. alle Freiwilligen erklären ihre Bereitschaft, gern an der Jury teilzunehmen.
  2. 08.07.2020: WMDE sagt, dass aufgrund der aktuellen Pandemielage nach umfangreicher rechtlicher Recherche eine Förderung nicht möglich ist.
  3. Jurymitglieder weisen mehrfach darauf hin, dass die angeführten Verordnungen eine Jurysitzung zulassen. Jurymitglieder kontaktieren die Coronahotline des Landes Hessen, die die Auskunft gibt, dass Jurysitzungen bis 10 Personen stattfinden dürfen. Jurymitglieder weisen auf die Vorteile der Offlinesitzung gegenüber der Onlinesitzung hin. (WMDE hat dies in der Zeit wohl nicht gemacht)
  4. 23.07.2020: WMDE lehnt die Förderung der Jurysitzung weiterhin ab. Auf die Hinweise der Jurymitglieder wird nicht eingegangen. Begründung: WMDE ist nicht überzeugt

Wenn ich mir den Ablauf anschaue, lese ich, dass WMDE von Anfang an keine Lust/Interesse hatte, die Jurysitzung zu fördern. Als Begründung wurde anfangs die Rechtslage in Hessen angeführt. Als klar war, dass diese Begründung nicht vertretbar ist, wurde der Joker der „unbedingten Notwendigkeit“ gezogen.

Ich habe das Gefühl, dass WMDE seit mehreren Jahren kein Interesse mehr daran hat, Offline-Jurysitzungen für Fotowettwerbe zu fördern und lieber komplett auf Online-Jurysitzungen umstellen möchte. Dieses Gefühl hat sich bei diversen Gesprächen und Workshops aufgebaut. Gefühle können natürlich täuschen. Deshalb meine generelle Frage: Möchte WMDE weiterhin Offline-Jurysitzungen fördern?

Ich hatte zum Anfang geschrieben, dass ich verärgert bin: Verärgert bin ich tatsächlich wegen der lapidaren Begründung der Ablehnung, die viel Raum zur Spekulation offen lässt. (Wir hatten an vielen Stellen erwähnt, was für die Offlinesitzung spricht. In der Begründung heißt es nur, ihr müsst das nicht synchron machen. Woanders geht es auch).

Ich habe an jedem WLM und jedem WLE als Teilnehmer, Mitglied der Orga und/oder Mitglied der Jury teilgenommen. Diese Wettbewerbe sind für den Außenkontakt die Aushängeschilder der Wikipedia. Die Jury ist dabei ein Rädchen im Getriebe, um die besten Bilder zu prämieren. Diese Wettbewerbe wurden durch die Freiwilligen mit Unterstützung von WMDE organisiert. Bei jedem dieser Fotowettbewerbe ging und geht es darum, Fotos für unsere Artikel und zur freien Nutzung zu generieren. Dies ist uns in den vergangenen Jahren immer hervorragend gelungen. Und nun heißt es, dass man nicht von der „unbedingten Notwendigkeit“ überzeugt sei und dass wir es stattdessen anders machen sollen. Dies ist wie ein Schlag ins Gesicht. Das liest sich wie: „Liebe Freiwillige, ihr habt keine Ahnung. Eure Argumente interessieren uns nicht. So wie das die vergangenen Jahre lief, war es falsch. Ihr müsst es machen, wie wir es als WMDE sehen.“

Sicherlich kann man die Ablehnung auch anders lesen und nur auf die Coronasituation 2020 beziehen. Aber leider lese ich sie mit bestimmten Gefühlen, die sich über die Jahre aufgebaut haben.

Wenn ich zum Anfang schrieb, dass ich enttäuscht und verärgert bin, möchte ich noch ein Gefühl hinzufügen. Ich bin auch traurig. Traurig darüber wie der Arbeit, dem Einsatz und den Ideen der Freiwilligen gedacht wird. Scheinbar glaubt man, dass wir Freiwillige kleine unmündige Kinder sind, wenn ich an den möglichen WMDE-Aufpasser bei der Umsetzung des Hygienekonzepts denke.

Abschließend noch mal Frage: Möchte WMDE weiterhin Offline-Jurysitzungen fördern, wie sie in der Vergangenheit stattgefunden haben?

Viele Grüße --Z thomas Thomas 10:02, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist durchaus interessant zu lesen was erlaubt wird und was nicht. Wenn ein öffentlicher Communitystützpunkt reaktiviert wird und seinen Betrieb aufnimmt ist es vollkommen in Ordnung. Dort kommen ja auch keine Menschen zusammen. Wie heißt es: Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe. --Helfm@nn -PTT- 10:15, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich ja schon früher abgemeldet aus der Jury, muss aber Helfmann voll zustimmen. Wo die Gefahr liegen soll, wenn man sich mit ein paar Leutchen in einem großen Sitzungssaal trifft, will mir nicht einleuchten, zumal die Standorte, die wesentlich kleiner sind, wieder öffnen dürfen. Ansonsten finde ich es geradezu unwürdig, wie WMDE hier ehrenamtliche Mitarbeiter der Wikipedia betteln lässt, um sie dann abblitzen zu lassen. Auch was die Praktikabilität einer Videositzung betrifft, bin ich derselben Ansicht wie Helfmann, ZThomas und andere. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:52, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Zum Dampfablassen empfehle ich: diese aktuelle Umfrage. --Wuselig (Diskussion) 14:45, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich quetsch mich mal dazwischen, wir hatten gerade BK. Ich will gar keinen Dampf ablassen, Ich ärgere mich über die Scheinheiligkeit mit der hier argumentiert wird. Soll WMDE doch klar sagen: Nein wir fördern keine Jurytreffen mehr. Das wäre klar und es muss nicht so herumgeeiert werden. Auf der einen Seite fahren sie ihre Communityspaces hoch erlauben Treffen, auf der anderen Seite ist unsere Jurysitzung viel zu gefährlich. Das ärgert mich. --Helfm@nn -PTT- 14:56, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Kurier-Artikel wäre auch nicht verkehrt. Ihr schmort ja hier im eigenen Saft, und keiner kriegts mit. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:51, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Einen Kurierartikel möchte ich noch schreiben, wollte aber noch ein klein bisschen warten. --Z thomas Thomas 15:52, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hab ich auch eher als zynisch empfunden, dass das Team gerade nach dieser Watschn von der Community gelobt werden möchte.--Ailura (Diskussion) 16:32, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen,
danke für die Rückmeldungen, die das Team Ideenförderung sehr ernst nimmt. Direkt vorweg: Es wurde hier keine generelle Entscheidung zum Thema Offline-Jurysitzungen getroffen, sondern eine Abwägung für den Einzelfall entlang der Grundlagen durchgeführt, die ich im Folgenden gern erläutern möchte.
Wir haben nach euren Rückmeldungen und Hinweisen in den vergangenen Wochen sehr ernsthaft geprüft, ob und wie wir die Durchführung einer Jurysitzung ermöglichen und verantworten können. Dazu wurde – wie angekündigt – die rechtliche Lage, wann Wikimedia Deutschland als haftender (Mit-)Veranstalter anzusehen ist und welche Konsequenzen sich daraus in der aktuellen Pandemiesituation ergeben, umfangreich geprüft. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig: Rechtlich ist Wikimedia Deutschland in Fällen wie der Jurysitzung bei einer wie auch immer gearteten Förderung eindeutig als haftender Veranstalter anzusehen. Diese Rolle übernimmt der Verein selbstverständlich auch weiterhin gern, wie auch bereits in der Vergangenheit. Allerdings ergibt sich durch die Pandemielage aktuell noch immer eine besondere Situation für uns alle.
Die Wikimedia Foundation hat beispielsweise bereits vor einigen Monaten aufgrund der weltweiten Akutlage entschieden, dass bis zum 15. September keine Offline-Veranstaltungen gefördert werden. Diese Regelung gilt auch für alle Chapter, die einen sogenannten Jahres-Grant der WMF erhalten. Wikimedia Deutschland fällt nicht unter diese Regelung, aber auch hier wird die Entwicklung natürlich sehr genau beobachtet und ernst genommen. Aus diesen Gründen wurde die Geschäftsstelle über Monate komplett auf Home-Office umgestellt – es gibt auch weiterhin keinen normalen Bürobetrieb –, es wurden die lokalen Community-Räume vorübergehend geschlossen und auch Veranstaltungen ausschließlich digital durchgeführt. Dies alles waren organisationsweite Entscheidungen, die als Schlussfolgerung aus den jeweils aktuellen Entwicklungen resultierten. In der letzten Woche gab es dann, aufbauend auf einer aktuellen Situationsbetrachtung, die organisationsweite Entscheidung, dass „bis zum 30. September 2020 […] aufgrund der COVID-19-Pandemie keine Offline-Treffen und -Veranstaltungen statt[finden], bei denen Wikimedia Deutschland als (Mit-)Veranstalter auftritt. Ausnahmegenehmigungen für Veranstaltungen und Community-Treffen sind möglich, wenn die Zahl der Teilnehmenden auf maximal zehn Personen beschränkt ist, ein hinreichendes Hygienekonzept sowie eine überzeugende Begründung der Notwendigkeit vorliegen.“ Dies bedeutet natürlich auch, dass Community-Treffen und Veranstaltungen wieder ermöglicht werden sollen, dafür muss aber eine Abwägung der verschiedenen Interessen und auch entsprechender Folgen für Wikimedia Deutschland stattfinden. Zudem ist ein Hygienekonzept seitens Wikimedia Deutschland zwingend vorgeschrieben – auch über ggf. abweichende gesetzliche Verordnungen der Bundesländer hinaus.
Parallel zur Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen hatte Wikimedia Deutschland, wie üblich bei zu erwartenden Kosten in dieser Höhe, Angebote bei verschiedenen Hotels in Fulda eingeholt und mit den Hotels bzgl. der Hygieneschutzmaßnahmen gesprochen. Dies und die oben erwähnte organisationsweite Entscheidung waren die Grundlage für die anschließende Abwägung für diesen konkreten Einzelfall.
Bei einer Jurysitzung kommen, im Gegensatz zu den regional deutlich stärker begrenzten Treffen in lokalen Community-Räumen, Menschen aus vielen verschiedenen Orten zusammen. Daher ergibt sich hier eine grundsätzlich andere Ausgangssituation. Mit den Teams der lokalen Räume wurde in den letzten Wochen im intensiven Austausch an Maßnahmen gearbeitet, wie Treffen mit begrenzter Teilnahmezahl wieder stattfinden könnten und zudem jeweils umfangreiche Hygienekonzepte erstellt, die entsprechende Datenverarbeitung von Anwesenden gemäß der Corona-Schutzverordnungen der Bundesländer vorbereitet und Schutzmaßnahmen geplant. Die Bespielung von lokalen Community-Räumen lässt sich offline nicht realisieren – zudem soll wieder damit begonnen werden, Community-Treffen und Veranstaltungen zu ermöglichen. Dafür sind die lokalen Community-Räume ein vorsichtiger, erster Schritt. Zu Jurysitzungen gibt es – wie erwähnt – die Erfahrungen, dass auch eine Online-Durchführung möglich und machbar ist. Wikimedia Deutschland bietet gerne jegliche Unterstützung für alle Bedarf rund um Technik an, auch wenn Unterstützung einer Moderation von Videokonferenzen besteht. Sprecht das Team Ideenförderung dafür sehr gern an!
Das Team Ideenförderung versteht natürlich vollkommen, dass die getroffene Entscheidung auf Enttäuschung und vielleicht auch Unverständnis stößt. Wir haben auch verstanden, dass eine offline durchgeführte Jurysitzung eines Fotowettbewerbs von den sehr erfahrenen Jurorinnen und Juroren für sinnvoll befunden wird und folglich die Präferenz ist. Der Vorschlag, ein Learning Pattern für Offline-Jurysitzung zu erstellen, ist sehr gut und wird vom Team Ideenförderung ebenfalls sehr gerne unterstützt.
Wir bitten aber auch um Verständnis, dass Wikimedia Deutschland in einer Lage wie der Pandemie, eine ernsthafte Abwägung aller Interessen und Risiken vornehmen muss, die in diesem Fall – aufgrund der oben aufgeführten Aspekte – gegen die Förderung einer Offline-Jurysitzung sprach. Wikimedia Deutschland hat natürlich auch das Ziel, möglichst optimale Bedingungen für Online-Treffen zu schaffen, um jetzt und zukünftig auch diese bestmöglich unterstützen zu können. Aber das ist, wie bereits betont, keine Entscheidung gegen eine generelle Förderung von Offline-Jurysitzungen. So wurde in der vergangenen Woche bspw. die Förderung einer Offline-Jurysitzung im Rahmen von Wiki Loves Monuments 2020 in Deutschland grundsätzlich – unter denselben Abwägungsvoraussetzungen wie hier – zugesagt (siehe Wikipedia:Förderung/Wiki loves Monuments 2020/Deutschland).
Bei weiteren Fragen ist das Team natürlich jederzeit gerne ansprechbar.
Für das Team Ideenförderung, Sandro (WMDE) (Disk.) 17:36, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Planung Onlinejurysitzung[Quelltext bearbeiten]

Da wir jetzt ja doch eine Onlinejurysitzung machen müssen, hier ein paar Überlegungen, wie wir das gut hinbekommen können.

  • Techniktest 1-2 Wochen vorher, so bleibt noch Zeit fehlende Technik zu organisieren und größere Probleme (hoffentlich) zu beheben.
  • Vorjuryergebnis verringern, so gibt es einfach weniger Bilder die bewertet werden müssen, falls es deutlich länger dauert oder dann doch technische Probleme gibt. Vielleicht auf 400?

Welches Tool wir nehmen, WLX Jury Tool, Montage oder das gleiche Jurytool wie immer, müssten wir gucken, von den Funktionen scheinen die alle sehr ähnlich zu sein. --GPSLeo (Diskussion) 11:56, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Was soll das? 7 verschiedene Monitore, kein Möglichkeit zum Zeigen per Stock oder Laserpointer. Wie sollen die Bilder zu den Rechnern kommen? Ich nehme gern die Reise und die Umstände mit den Masken und Abständen auf mich, aber werde mir das online nicht antun. Dann lieber: der Sieger ist dieses Jahr Corona. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:39, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es gab irgendwann im März IIRC einen Konsens, den Wettbewerb auch zu starten, wenn die Jury online sein muss. Ich würde auch live bevorzugen, aber jetzt absagen ist keine Option. Ohne Jury muss man wahrscheinlich die Preise nach Vorjury-Ergebnis zuteilen. --Ailura (Diskussion) 20:08, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
IIRC hat welche Kompetenz? Die Lage hat sich eben entwickelt. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:07, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Lage war damals viel schlimmer. Aber ich weiß nicht mehr genau, wo ich da mit wem darüber diskutiert habe. --Ailura (Diskussion) 20:11, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass für die Zukunft geklärt werden muss, ob sich die Jury in Real Life bewährt hat, müssen wir für dieses Jahr eine Lösung finden. Kriegen wir unser Tool in einer Zoomkonferenz zum laufen? Können wir 400 Bilder an einem Tag schaffen? Oder geben wir den Preis an das Bild mit den meisten Punkten aus der Vorjury? --Ailura (Diskussion) 14:33, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es gab ja auch mal die Idee, dass jedes Jurymitglied 50 Bilder aus dem Vorjuyergebnis "mitbringt" und diese dann wie sonst auch bewertet werden. Das wäre für jetzt vielleicht eine gute Idee, die Zahl der Bilder die gemeinsam besprochen werden zu verringern. Alternativ könnte natürlich die erste und vielleicht sogar die zweite Bewertungsrunde asynchron durchgeführt werden. Als Tool würde ich wieder das Jurytool von Benutzer:Wiegels nehmen, einfach weil es alle schon kennen und die anderen keine wirklichen Zusatzfunktionen bieten, außer eine Kommentarfunktion, die je nach Durchführung sinnvoll sein könnte. --GPSLeo (Diskussion) 16:04, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ist die Größe des Vorjuryergebnisses fix vorgegeben? Theoretisch könnte man auch einfach die 400 danach besten nehmen. --Ailura (Diskussion) 16:15, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
In der Vergangenheit habe ich den Schnitt immer da angesetzt, wo ein Sprung in der Durchschnittsbewertung stattfand, damit gleichbewertete Bilder gleiche Chancen bei der Jury hatten. Ansonsten ist die Anzahl der aus der Vorjury übernommenen Bilder beliebig wählbar. --Wiegels „…“ 16:29, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Kann man irgendwo nachlesen, wie groß die Pakete in den letzten Jahren waren? --Ailura (Diskussion) 13:24, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Ailura, hier ist eine kleine Zusammenstellung über die Größen der Vorjury-Ergebnisse bei WLE:
  • 2016: 729 Bilder
  • 2017: 767 Bilder mit mindestens 3,5 Sternen
  • 2018: 856 Bilder mit mindestens 2,8 Sternen
  • 2019: 710 Bilder mit mindestens 3,2 Sternen
--Wiegels „…“ 10:39, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
der Schnitt sollte natürlich an einer an einer Sprungmarke gemacht, da hat wiegels recht. aber die anzahl der bilder sollte für die online-sitzung reduziert werden.
ich bin ein freund des synchronen abstimmens. es wird zwar anfangs ruhig durchgeklickt, aber es sind da immer noch gespräche bei groben fehlern oder regelverstößen (wie wasserzeichen) möglich.
außerdem müssen wir uns um die dubletten kümmern. gruß --Z thomas Thomas 13:29, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Quer gedacht[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Erfahrung bei diversen Jurysitzungen lässt sich die erste Runde, welche eh aus zeitökonomischen Gründen möglichst unterbrechungsfrei durchgeklickt wurde, genausogut von zuhause aus erledigen. Natürlich mit der Veröffentlichung der Ergebnisse erst wenn alle fertig sind.

Zum weiteren Vorgehen ist es jetzt die Frage, ob die Juryteilnehmer auch bereit wären, die Sitzungsteilnahme selbst zu finanzieren. In der Umgebung von Fulda wäre das durchaus für um die 100,-€ für zwei Tage Vollpension möglich (zuzüglich der individuellen Fahrtkosten). --Irgendein neuer Name (Diskussion) 12:06, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Saalmiete käme aber noch oben drauf. Mit drei Mahlzeiten für acht Personen bekommen wir IMHO nicht einen Saal für zwei Tage. --Ailura (Diskussion) 13:44, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Löst das Team Ideenförderung einfach auf, denn die Ideen der Community werden nicht mehr gefördert. Da kann man sehr viel Geld sparen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:59, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Frage, ob wir die Jurykosten selber tragen wollen, ist komplett über und geht auch an der Thematik vorbei. WMDE sollte ausreichend liquide sein diese Runde zu finanzieren. Verglichen mit den Jahren zuvor wird der Kreis der Juroren immer kleiner. Dank Corona dürften die Kassen gut gefüllt sein, viel zu fördern gab es nicht. Ein großer Kostenfaktor namens WikiCon ist beispielsweise entfallen. Ich habe kein Problem auf eine Fahrtkostenerstattung zu verzichten, die Tankfüllung bekomme ich noch finanziert, aber Hotel und Tagungsraum trage ich sicherlich nicht. Wozu auch? Hierzu wüsste ich keinen, aber auch überhaupt keinen Grund dafür. Demnächst stiftet die Jura auch noch die Gewinne. Aber zurück zum Anfang:
Ich stimme überein, wir könnten die erste Runde bereits im Vorfeld in einem Meeting online abhandeln. In ca. fünf bis sechs Stunden sollte sie abgehandelt sein. Im Grunde genommen keine schlechte Idee!! Keine großen Diskussionen in der ersten Runde, keine Bildprüfungen im Detail, gefällt oder gefällt nicht. Doch was bringt es? Um zwei Übernachtungen kommst du nicht umhin. Die Teilnehmer müssen anreisen, an dem ersten Tag kann man noch ein wenig machen. Dann der Haupttag, Samstag, der in der Regel bis weit nach Mitternacht geht. Zuletzt der Abreisetag. Mal kommen wir mit den Punkten bis zum Aufbruch gegen Mittag durch, manchmal auch nicht und es gibt noch Hausaufgaben mit. Der mittlere Tag, der Samstag könnte nach deinem Modell deutlich entspannter laufen, ich würde das sogar begrüßen, aber an der Kostensituation ändert das nichts. --Helfm@nn -PTT- 16:29, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Variante Non-WMDE[Quelltext bearbeiten]

Angebot: Ich könnte einen substanziellen Beitrag für die Hotelübernachtungen einer Jury aus meinem Beutel sponsorn und versuchen, mit dem Hotel über eine vergünstigte oder kostenlose Rate für den Sitzungssaal zu verhandeln. Voraussetzung wäre dann aber, dass die Juryteilnehmer zumindest die eigenen Reisekosten erstmal selber übernehmen. Ob es WMDE danach peinlich genug ist, die Erstattung eurer Reisekosten zu verweigern, steht auf einem anderem Blatt - ich würde nicht darauf wetten. Frage: Würde die Jury @Z thomas, Helfmann, Bahnmoeller, GPSLeo, Margret Münster: ggf. auf eigene Kosten anreisen, wenn Übernachtung, 2x Frühstück und 3 Mahlzeiten übernommen werden? --Ordercrazy (Diskussion) 17:10, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Nett gemeint aber Nein. WMDE kann nicht in finanzieller Not stecken. Keine WikiCon in diesem Jahr und einige andere Förderungen sind mit Sicherheit auch ausgefallen. Ich glaube auch nicht, dass es primär ums Geld geht. Aus einem mir nicht bekannten Grund will man (WMDE) es einfach nicht. Corona wurde auch nur vorgeschoben ansonsten würde man beispielsweise LokalK nicht eröffnen. Schwer zu vermitteln, hier beruft man sich auf Corona und reißt im LokalK die Türen auf. Ich bin mit der Nummer hier auch bald durch. Wenn nicht gewollt, dann eben nicht gewollt, dann soll es so sein. Dennoch besten Dank für dein Angebot. Ach ja, die Anreise auf eigene Kosten wäre nicht das Thema gewesen, aber um Geld geht es hier nicht. --Helfm@nn -PTT- 17:30, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
WMDE wird nicht fördern. Willkommen in der neuen Welt der Political Correctness. Die Welt geht im Falle einer reinen Onlinejury nicht unter. Dem Wettbewerb und den Beteiligten würde eine RealLife-Sitzung aber gut tun. In diesem Sinne würde ich WMDE hier schlicht aussen vor lassen. Förderung wäre nett - aber warum sollten wirs nicht auch ohne hinkriegen? Die schicken halt noch ein paar mehr Euros nach SF, aber das kann uns doch total egal sein. WLE ist ein Fotowettbewerb und muss kein Vereinspolitikum werden. --Ordercrazy (Diskussion) 17:56, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bin ich ausgeladen oder hattest Du schon mitbekommen, dass ich Selbstzahler bin? Ich wäre jedenfalls dabei und würde auch meine Übernachtung selbst zahlen. --Ailura (Diskussion) 19:28, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde mich um ein Sponsorship von Hotelzimmer, Technik und Raum für 6-8 Leute bemühen, ohne jedes ansehen der Person. Ich hatte die Pings mit Cut and Paste implementiert - warum du nicht dabei bist, ist mir rätselhaft, ich bitte um Entschuldigung, es war sicher keine Absicht. --Ordercrazy (Diskussion) 19:56, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Ordercrazy: vielen Dank für dein unkonventionelles Angebot. ich will ehrlich gesagt, nicht allein die ganze zeit auf meinen laptop starren. ich mag den austausch mit den jurykollegen und hatte schon überlegt, sowas ähnliches vorzuschlagen.
ich wäre gern dabei
dein ping kam nicht an.... vielen Dank und viele grüße --Z thomas Thomas 19:57, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Ordercrazy: Da Görlitz ausfällt, könnte ich dich mit einem Hunni unterstützen. Mail mich an, falls es was werden sollte. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:05, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
ja ich kann auch auf eigene Kosten anreisen. Ich komme mit dem Auto.--Margret Münster (Diskussion) 14:31, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Der Fernseher gehört aber WMDE, oder war der vom Hotel? --Ailura (Diskussion) 13:35, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

In den Vorjahren hat das Hotel Lenz in Fulda diesen extern gemietet und die Mietkosten WMDE in Rechnung gestellt. --Sandro (WMDE) (Disk.) 13:57, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den Fernseher im allerersten Jahr organisiert - ich weiss um die Anforderungen und werde mich zusammen mit der Jury darum kümmern, dass ein adäquates Gerät zur verfügung steht, wenn es zu einer offlinejury kommt. --Ordercrazy (Diskussion) 15:10, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kurier[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Ping ist bei mir nicht angekommen. Ich bin eigentlich ziemlich sauer. Da sitzen 120 Leute zu Hause und machen Home-Office (fragt sich nur was die eigentlich zu tun haben, wo doch alles andere stillsteht) und behindern die Arbeit der Ehrenamtlichen. Seit März waren nach einer ganz dringenden Aktion (mit Fristsetzung) die Rechner des Kontors Hamburg in Berlin. Geht ja nicht an, das freie Resourcen der Community kurzfristig von einer Schule genutzt werden. Da wurde innerhalb von Stunden reagiert und trotz Nachfrage nicht zurückgerufen. Mitte Juli sollten die nach unserer Anfrage wieder zurück. Dann hat man auch endlich mit der fadenscheinigen Begründung "die starteten so langsam (30 Minuten)" mal eben ein neues Betriebssstem aufgespielt, die lagen also 4 Monate nur rum. Von unseren Benutzern vor Ort hat das nie jemand bemerkt. Am Mittwoch sollten die von mir auf der Rückreise aus dem Urlaub abgeholt werden, durch "glückliche" Umstände gab es dann noch einen Tag Aufschub für die Techniker. Und bei Bitterfeld erfahre ich dann, das die Dinger nicht abgeholt werden können, weil nicht einmal der Empfang während der üblichen Bürozeiten besetzt ist. Wenigsten das Versprechen, die am Montag per Kurier zu schicken, wurde eingehalten.
Ich bin für einen Kurierartikel, wo die Absage der Jurysitzung und damit der Ausfall der Preisvergabe angekündigt wird. Benutzer:Gnom bekommst du eigentlich mit, was hier so abläuft? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:26, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Z thomasBenutzer:HelfmannBenutzer:GPSLeo|Benutzer:Margret Münster|Benutzer:CodcAiluraNightflyer hiermit nochmals (erstmals?) angepingt --Bahnmoeller (Diskussion) 22:36, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

sorry, aber das gehört nicht zum thread. --2001:4BB8:2C4:6977:CC5B:1ED1:D4B0:AAEA 07:16, 29. Jul. 2020 (CEST) --Ailura (Diskussion) 07:24, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du einen Artikel zu dem Konflikt mit WMDE schreiben willst kannst du das gerne machen. Allerdings sollte das nicht den Wettbewerb als solchen beschädigen, oder du ihn sogar unabgesprochen als abgebrochen erklären, das wäre unfair den Teilnehmenden und auch der restlichen Orga gegenüber. --GPSLeo (Diskussion) 09:21, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dieses Geeier um die Förderung der Jurysitzung ist doch nur ein weiteres Symtom dafür, das WMF und WMDE sich von der Basis meilenweit entfernt haben. Die Jury will sich offensichtlich offline treffen und jeder weiss war sie/er da tut. Und WMDE macht den Geldhahn zu. Das beschädigt. Und öffentliches Schweigen auch. Hinterher aber ein Jubelartikel? --Bahnmoeller (Diskussion) 10:21, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Von öffentlichem Schweigen sind wir mit der Kurier-Disk eh schon meilenweit entfernt. Allerdings sehe ich da gerade nicht besonders viel Rückhalt aus der übrigen Community. Ich glaube nicht, dass wir an der WMDE-Entscheidung, die WLE-Jury heuer nicht zu fördern, jetzt noch irgendwas ändern können. Dann müssen wir jetzt entscheiden, ob wir online oder ohne WMDE weitermachen oder ob wir den Wettbewerb platzen lassen (ggf. schlägt dann halt das Vorjury-Ergebnis). Und für die Zukunft muss einfach klarer werden, wer WLX in Deutschland veranstaltet und unter welchen Voraussetzungen. --Ailura (Diskussion) 10:37, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist wohl nichts neues. Die gesamte bürokratische Wasserkopf einschließlich seiner politisch korrekten Beschlüsse hat eine relativ kleine Schnittmenge zu den "Schreiberlingen" hier in der WP. Im Gegenteil könnte man provokant schreiben, dass er mehr oder weniger aus dem Spendenaufkommen, welches primär durch das hier geschriebene generiert wird, schmarotzt um seine eigene Agenda zu verfolgen. Nun lässt sich daran aus der unorganisierten Masse der wenig ändern - und hier sehe ich auch nicht wirklich einen Vertreter der hier Mitschreibenden und auch -lesenden.
Nun kann man resignieren und denken "dann macht doch euern dreck alleene" - oder versuchen zurück zu den Wurzeln zu gehen und auf eigene Kosten nicht förderfähige Veranstaltungen nach dem Willen der hauptamtlich Angestellten selbst zu organisieren (vielleicht schafft es diese Geschäftsstelle ja wenigstens danach eine Spendenquittung auszustellen). Da ordercrazy die Teilnahme nun wirklich jedem und jeder ermöglicht auch mit begrenzten finanziellen Mitteln sollten ihm alle dankbar sein und dieses Angebot annehmen. Grundsätzliche Fragen zum Verhältnis der WMDE zu den hier Schreibenden können dann danach diskutiert werden. --Irgendein neuer Name (Diskussion) 10:49, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich nicht in der Jury bin, hatte ich mich sehr über die Entscheidung von WMDE geärgert. Mittlerweile sehe ich einige sachliche Gründe ein, wenn es auch nicht meinen Ärger mindert. Diese allgemeine Form von WMDE-Bashing, die Irgendein neuer Name hier ins Spiel bringt kann ich indes nicht unterstützen, da sich WMDE doch oftmals sehr großzügig zeigt. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:11, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Jurymitglieder sollten sich meiner Meinung nach überlegen, ob sie es zielführend und sachdienlich finden, wenn ein Nutzer sich extra einen neuen hyperanonymen Account zulegt, um hier die Diskussion anzustacheln. Aber das ist Eure Entscheidung. --Stepro (Diskussion) 11:50, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich empfinde deinen Beitrag als dreist. (Die Jurymitglieder sollten sich usw.) Weder kann ich etwas dafür noch kann ich es verhindern wenn jemand sich als QuasiIP anmeldet und mitmischt. Das zu verallgemeinern und auf die gesamte Jury runterzubrechen ist unfair. --Helfm@nn -PTT- 12:36, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Helfmann, das war nicht im Geringsten meine Absicht. Es war lediglich meine Meinung (das schrieb ich auch wörtlich) zum Verhalten des Nicht-wirklich-Neunutzers bzw. meine Meinung wie ich als Jury damit umgehen würde. Es besteht durchaus die Möglichkeit, hier als Jury "Hausrecht" auszuüben, oder zumindest an diesen Nutzer zu kommunizieren, dass sein Anheizen von Euch nicht erwünscht ist. Wie gesagt: Ich habe nur meine Meinung geschrieben, und das auch wörtlich betont. Das kann ich nicht wirklich dreist finden. Und ich schrieb am Ende nochmal ausdrücklich, dass das natürlich Eure Entscheidung ist. Aber ich werde mich ab sofort von dieser Seite auch selbst wieder fernhalten. Ich (wieder ganz persönlich für mich) empfinde die aktuelle Aufgeregtheit einiger hier zu unproduktiv. --Stepro (Diskussion) 12:56, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht, dass sich hier irgendjemand hätte anheizen lassen, ganz im Gegenteil. --Ailura (Diskussion) 15:31, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich stimme überein, die Angelegenheit ist unproduktiv, unbefriedigend und die QuasiIP möge das Konto wechseln. --Helfm@nn -PTT- 13:05, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
eigentlich gehts darum, die diskussion, die nix mit WLE zu tun hat, zu beenden. WMDE wird nicht fördern, und die diskussion darum bringt WLE erstmal nicht weiter. Wenn schon diskutieren, dann schlage ich vor, das nach der Jurysitzung oder jenseits des direkten WLE-Bezugs zu tun. --Ordercrazy (Diskussion) 12:17, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Neustart[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, auch wenn es schon zahlreiche Kommentare gabe, frag ich nochmal an. Wer von den Juroren und technischen Helfern würde sich an den beiden möglichen Formen beteiligen. Die Offlinevariante beinhaltet das von @Ordercrazy: organisierte (bedingungslose) Sponsoring, aber mit der Selbstbeteiligung an den Fahrtkosten. Die Abfrage ist deshalb notwendig, weil bei Absagen, Ersatzjurymitglieder benötigt werden. @Helfmann, Ailura, Bahnmoeller, Margret Münster, GPSLeo: @Codc:

  1. Z thomas - Online  Ok Offline  Ok
    Helfmann - Online  Ok Offline  Ok ok bin dabei, machen wir das Beste daraus Schluss mit der Posse hier. Fahrt nach München oder sonst wo hin, ich bin raus. Ich lasse mich nicht zensieren, Praktikant ist Praktikant, wenn das nicht gesagt werden darf auch ok. Bitte nicht weiter anpingen oder anschreiben.--Helfm@nn -PTT- 19:17, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  2. Ailura - Online  Ok Offline  Ok
  3. Bahnmoeller - Online Nein Offline  Ok
  4. Margret Münster Online  Ok Offline  Ok
  5. GPSLeo - Online  Ok Offline Unklar
  6. Codc (Schlagmann)

Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:48, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Also ich bin mal mutig und sage, wie machen ne Offline-Jury. Ich würde mich mich freuen, wenn sich @Helfmann, GPSLeo: online zuschalten, lieber wäre es mir natürlich, wenn richtig vor ort dabei seid.
@Ordercrazy: willst du mal in fulda anfragen, wegen raum, technik und zimmer und verpflegung. zimmer auch für 7 teilnehmer mit der option der stornierung falls helfmann, gpsleo und codc nicht können. viele Grüße --Z thomas Thomas 21:08, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kümmere mich Donnerstag oder Freitag und gebe schnellstmöglich Bescheid. --Ordercrazy (Diskussion) 21:19, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Perfekt. und äh... etwas dank :-) --Z thomas Thomas 21:28, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich muss leider noch mal @Helfmann, Ailura, Bahnmoeller, Margret Münster, GPSLeo: @Codc:
@Ordercrazy: hat noch eine Variante vorgeschlagen. Die Jurysitzung in München abzuhalten. Er hatte eine recht kostengünstige Variante aufgetan. Im Ergebnis könnte er zusätzlich die Reisekosten fördern.
Fulda hat aufgrund seiner zentralen Lage den unglaublichen Vorteil, dass es super zu erreichen ist. (außer für Ailura).
teilt mal bitte mit, ob München auch ok wäre. Wenn einer gegen münchen und für fulda ist, bleiben wir bei dem Konsens Fulda. Ordercrazy sagte, dass er uns keine Entscheidung übel nimmt.
@OC - falls irgendwas nicht passt, berichtige bitte.
Ich finde MUC als Tagesort auch charmant. Viele Grüße --Z thomas Thomas 15:37, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich lieber Muc. Aber: jetzt wo wir die hessische COVID-Verordnung auswendig kennen - geht das in Bayern überhaupt mit dem Kumpel vom Kumpel??[3] Da kann man ja ohne QR-Code-Scanner nichtmal mehr ein Cola kaufen. (Die Verordung ist hier[4]) --Ailura (Diskussion) 16:02, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist die Sechste Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die bis zum 16. August 2020 gültig ist. --Sandro (WMDE) (Disk.) 16:30, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
(<PA entfernt von Ordercrazy) Förderung verweigert bedeutet doch, ich mag mich täuschen, WMDE steht außen vor. Darf ich den Beitrag so verstehen, WMDE sitzt doch mit im Boot? Nicht unbedingt an den Riemen zum Rudern, ist auch zu anstrengend, eher am Ruder. --Helfm@nn -PTT- 17:47, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldigung. Ich sah, dass es Unklarheiten hinsichtlich der aktuellen Verordnung gab und wollte nur helfen, da wir im Team Ideenförderung uns in den letzten Wochen eine Übersicht der Verordnungen der Länder erstellt haben. Die Botschaft, dass diese Hilfe nicht erwünscht ist, ist mehr als deutlich angekommen. --Sandro (WMDE) (Disk.) 18:05, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Schön, dass du es verstehst, nein kleine Korrektur, schön, dass du meinst es verstanden zu haben. --Helfm@nn -PTT- 18:11, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann verstehen, dass ihr sauer seid und ich habe meine Enttäuschung auch sehr deutlich kundgetan. Aber es bringt uns doch nicht weiter, hier über WMDE herzufallen, deren Mitarbeiter angesichts der hitzig geführten Diskussionen auch grad eine wenig dünnhäutig sind. Könnten wir das WMDE-Förderthema erstmal ruhen lassen und ggf. an anderer Stelle nach der Jurysitzung diskutieren? --Ordercrazy (Diskussion) 19:09, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die 6h mehr Fahrt sind mir auch recht. Mit den ersten ICE bin ich gegen 11 da, soweit ich vom letzten Trip in Erinnerung habe. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:41, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hamburg-München sind insgesamt 6 Stunden. --Ailura (Diskussion) 16:54, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Fulda wäre pi mal Daumen die Hälfte - citation not needed. Wikipedia-Artikel (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 20:02, 30. Jul. 2020 (CEST))Beantworten
München kommt für mich nicht infrage. Raum Fulda/Frankfurt ist ok. --Helfm@nn -PTT- 16:52, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
München ist für mich viel schlechter zu erreichen. Zur Not würde ich es auch machen. --Margret Münster (Diskussion) 18:53, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
OC versucht jetzt Fulda klarzumachen. Wir bekommen das hin. Viele Grüße --Z thomas Thomas 11:53, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin auch dabei. Wir sollten nur, um nicht in einer Woche wieder in das gleiche Problem zu rennen, vorher klar machen, unter welchen Bedingungen wir das Treffen doch wieder absagen müssen. Das es keine klaren Kriterien gab, vielleicht konnte es sie zum Start der Planungen auch nicht geben, hat ja genau zu dem Konflikt mit WMDE geführt. Das Kriterium kann ganz einfach sein, dass solche Treffen und Reisen wieder verboten sind oder aber, dass wir es z.B. bei durchschnittlich 1500 Infektionsionen pro Tag unverantwortlich finden. Wenn wir das jetzt einfach einmal klar sagen, wenn das Eintritt müssen wir wieder abbrechen und bis dann muss die Entscheidung fallen, sparen wir uns eine weitere Runde Streit die dieses mal mitten in der Jury selbst wäre. --GPSLeo (Diskussion) 09:50, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Was spricht dagegen, sich bzgl. Stattfinden einfach nur an den gültigen Verordnungen in Hessen bzw. auf dem Weg dahin zu orientieren? Gibt es im Hotel ein Hygienekonzept oder sollen wir da noch eins finden? Ich glaube, wir sind uns eigentlich einig gewesen, dass wir jedenfalls nichts riskieren, also Abstände etc. --Ailura (Diskussion) 14:56, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht gesagt, dass etwas dagegen spricht, wir sollten einfach nur vorher klar festlegen, dass das jetzt unser Maßstab ist, auf dem wir uns geeinigt haben. Weil ja WMDE einen anderen eher intransparenten Maßstab angesetzt hatte. --GPSLeo (Diskussion) 16:54, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hotelinfos zur Corona. Das ist/war unser Standardhotel in Fulda. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:05, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das Lenz wirds auch wieder werden, ein Angebot liegt vor, wir machens am Montag fix. Das Coronakonzept des Hauses habt ihr ja auf der Hotelhomepage schon gefunden, da steht auch, was sich sonst coronabedingt geändert hat. Der Tagungsraum ermöglicht in seiner grösse Problemlos die einhaltung der Abstandsregeln. Das Hotel ist übrigens ein Familienbetrieb, den die Coronakrise noch immer ziemlich beutelt. Frau Lenz, Frau Mall und die anderen seit Jahren dort beschäftigten Mitarbeiter freuen sich schon auf die bunte Truppe. --Ordercrazy (Diskussion) 17:01, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Regeln[Quelltext bearbeiten]

Weil von GPSLeo angesprochen

  • Bedingungen unter denen das Treffen abgesagt wird:
    • Verbot solcher Veranstaltungen in Hessen

Natürlich beachten wir das Hygienekonzept des Hotels und halten uns unabhängig davon an die Abstandsregeln, tragen Masken in den Gängen und lüften den Tagungsraum. Weitere Anmerkungen? --Z thomas Thomas 20:21, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Termin und Zeiten[Quelltext bearbeiten]

Wann sollen wir im Hotel Lenz sein? Und wann ist Ende der Veranstaltung? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:55, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

da ja manche berufstätig sind und von weit herkommen. Mein Vorschlag angelehnt an den Vorjahren
  • Ab 17 Uhr aufbauen und vorstellen
  • 18:00/18:30 Uhr Essen
  • danach vermutlich 19:30 Uhr erste Runde durchlaufen, alle Bilder einmalaanschauen, Software testen, Dubletten raussuchen
  • Ende vermutlich 22:30 Uhr
Samstag Beginn 9:00 Uhr. Gruß - - Z thomas Thomas 19:32, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Am Sonntag war das Ende die letzen Male je nach Fortschritt gegen Mittag. --Ailura (Diskussion) 19:35, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und am Freitag kann frühestens sinnvoll begonnen werden, wenn alle da sind und die Technik läuft. --Die QuasiIP (Diskussion) 22:00, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Technik darf schon etwas Vorlauf haben - aber ich will niemanden drängeln. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:48, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Für Aufbauen und Vorstellen müssen nicht alle da sein, wir fangen mit der ersten Runde an, wenn alle da sind und gegessen haben. --Ailura (Diskussion) 08:51, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bedarf an Leihlaptop ?[Quelltext bearbeiten]

Bitte per mail bei mir melden. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:48, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Immer dran denken: Der Schlagmann benötigt zwei. Und da die Wunderkisten von Helfmann diesmal fehlen werden, denkt auch an Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:06, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Nightflyer: danke für den Hinweis. Dass der Schlagmann zwei braucht, hatte ich gar nicht auf den Schirm. Wofür benötigt er denn den zweiten?
@Bahnmoeller: könntest du bitte einen zweiten mitbringen? viele grüße --Z thomas Thomas 07:25, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Z thomas: Nach meiner Erinnerung steuert einer den großen Bildschirm (also auf entsprechende Video-Anschlüsse und lange Verbindungskabel achten), ein anderer die Abstimmsoftware. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:28, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten


so, das Kalibrierungsgerät wird nach fulda geliefert. runterladen unter [goto.datacolor.com/getspyder5]. Die für die Software-Aktivierung erforderliche Seriennummer wird mit dem Gerät geliefert.
WMDE stellt Laptops und Kabel zur Verfügung. ich werde zwei laptops nach fulda liefern lassen. danke @Sandro Halank (WMDE): gruß --Z thomas Thomas 15:01, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die WMDE-Laptops sind nach meiner Erinnerung Linuxmaschinen. Wenn ihr nicht gerade einen Linuxspezi in der Jury habt, vergesst den Spider 5. => Monitorkalibrierung mit Datacolor Spyder 5 unter Linux. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:21, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
ich hoffe auf den @GPSLeo:, der ist laut eigener Auskunft unter anderem Nerd :-) der kann das --Z thomas Thomas 16:14, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da ich seit fast 20 Jahren Linux benutze und die letzten 6 Jahre praktisch ausschließlich gehe ich mal davon aus, dass wir das hin bekommen. In den Jurysitzungen hatten wir in den letzten Jahren aber weniger Probleme dass die Farben nicht stimmen sondern eher irgend ein Kleinkram der nicht berechenbar ist. --codc Disk 14:49, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ankunft Fulda[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade die Fahrkarten besorgt und ich werde gegen 15–15:30 Uhr im Hotel ankommen. Normalerweise und bei dem zu erwartenden Temperaturen, werde ich erst einmal duschen. Danach werde ich mich um die Technik kümmern und eine Testabstimmung vorbereiten. Irgendjemand muss die Wettbewerbsbilder aus der Vorjury auf einem USB-Stick oder einer USB-Platte mitbringen. Meine derzeitige Internetverbindung reicht leider nicht aus um die Bilder alle herunter zu laden. Das Hotel hat zwar eine recht gute Internetverbindung aber das würde am Freitag zu lange dauern alles noch runterladen zu müssen. Die letzten Male hat das glaube ich immer Nightfligher mit einem Tool (Imker?) gemacht mit dem ich mich so überhaupt nicht auskenne und weiss auch nicht ob das unter meinem Linux lauffähig wäre. Ein zweites Laptop für mich habe ich bei WMDE angefragt – die Dell-Kiste von letzter WLM-Jury hat alles in Teletubbie-Farben angezeigt und waren zum Vorführen nicht brauchbar. Ob wir eine Farbkalibrierung brauchen da bin ich mir nicht so sicher denn bislang sind wir immer ohne klar gekommen. Mein Thinkpad T420s hat nicht das tollste Display aber zeigt auf dem großen Display ordentlich Farben an. Ich weiss nicht ob ich noch was vergessen habe … --codc Disk 18:44, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, das war Imker. Ich hab da mal was vorbereitet. Der Download dauert aber etwas, bei mir mit 50MBit/sek ca. eine Stunde. Es sind 10.790.684.632 Bytes laut Windows. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:16, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
OK, danke. Das hatte ich nicht gesehen. Das müsste also jemand machen. Ich kanns aus o.g. Gründen nicht von hier aus machen. --codc Disk 10:32, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde gern machen, aber ich verstehe es nicht. Ich muss ein Programm installieren und dann welche Parameter einsetzen?
@Benutzer:Nightflyer Könnte ich dich morgen anrufen zwecks Führung durch das Menue?
Könnte das nicht in Berlin gemacht werden und dann auf den beiden Rechnern schon vorhanden sein?
Vor 3 Jahren? habe ich jedenfalls aus Berlin einen Stick zur Vorauswahl bekommen, damals gabs die Vorjury wohl noch nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:04, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Bahnmoeller: Es gibt kein Menü, und du musst auch nichts installieren. Geh nach Commons:Imker (Batch-Download) und lade dir die Datei Imker v16.09.13.zip herunter. In dem Archiv sind nur drei Dateien. Extrahier die dir irgenwohin und klicke die run-imker-gui.exe an. Dabei wird nichts installiert, es ist ein Standalone-Proggi. Du startest damit . Wähl dein Zielverzeichns (Output Folder) und die Sourcepage https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Nightflyer/WLM_2018_pano. Allerdings wird Java erwartet, aber das dürfte sowieso jeder haben. Das war es schon, nun nur noch Geduld haben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:33, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte auch noch unten die Frage von Wiegels beantworten denn ich habe keine Lust darauf das vor Ort auszusortieren bzw. zu klären. Ich brauche einen Ordner mit den Bilddateien mit originalen Namen wie sie auf Commons abgelegt sind. Irgendwelche Probleme wird es sicher geben – war immer so – aber bitte keine produzieren. Ich selber muss mich als Nicht-Jurymitglied aus der Frage raus halten da es eure Entscheidung ist. --codc Disk 21:48, 10. Aug. 2020 (CEST) PS: Ihr könnt das auch gerne vor Ort klären aber dazu brauche ich zwei Ordner mit den entsprechenden Dateien und da sind dann halt Dupletten in beiden Ordnern zusammen genommen. --codc Disk 21:51, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bilderanzahl?[Quelltext bearbeiten]

@Ailura, Bahnmoeller, GPSLeo, Margret Münster, Wuselig: und @Z thomas:, könnt ihr schon sagen, ob ihr eher zu einer größeren (901) oder kleineren (678) Menge von Bildern tendiert, die euch zur Bewertung vorgelegt werden? Bisher lagen die Anzahlen immer dazwischen, siehe oben. --Wiegels „…“ 09:52, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn keiner eine Meinung hat, stimme ich für 678. Sehr weak. --Ailura (Diskussion) 21:57, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, war heute den ganzen Tag offline. Aus meiner Erfahrung in der Bewertung in der Vorjury (unter meinem Uploadaccount) habe ich sehr viele Doppelungen in Erinnerung. Auch in der jetzt veröffentlichten Vorauswahl sind immer noch sehr viele Wiederholungen. Die Messlatte für die Vorauswahl sollte also höher gelegt werden. Ich stimme also für die kleinere Menge. --Wuselig (Diskussion) 00:04, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
ich habe jetzt bis eben die 901 runtergeladen - bis auf zwei die korrumpiert waren. Ich denke das wäre zu schaffen. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:06, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die sind in einem Verzeichnis namens invalid_names_encoded in deinem gewählten Zielverzeichnis. Siehe auch:Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Earth_2020/Deutschland/Vorjury#Fehlerhafte_Namen_laut_Imker. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:18, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, habe es dort gefunden. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:36, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die bitte jedenfalls mitnehmen. --Ailura (Diskussion) 08:14, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
<quetsch>Problem evtl. gelöst. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:24, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die beiden Bilder habe ich unter Linux mit wget runter geladen und mit exiftool sehe ich bei den so runter geladenen keine Problem. --codc Disk 21:47, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Für mich sind die 200 Bilder mehr kein Problem. Wir können doch erst mal alle rein nehmen und dann vor Ort entscheiden. --Margret Münster (Diskussion) 10:50, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
bin unentschlossen. Früher hatten wir 1000,das war zu viel. 678 reicht eigentlich auch.
aber wir können auch gerne die 900 nehmen, durch die Dubletten fallen noch einige raus. Gruß --Z thomas Thomas 21:10, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn ich nach meiner Erfahrung abschätzen soll: Am Samstag den „Grosskampftag“ kosten 50 Bilder etwa 15–20 Minuten Zeit bei der Abstimmung für alle Bilder. Danach wird dann anhand von den Top 130–200 die Top 100 und die genaue Reihenfolge bestimmt dabei kann man kaum sagen wie lange das dauert da sich immer wieder längere Diskussionen über Vogel vs. Pixel/Sensorfehler, Unschärfen, Stitchingfehler oder CAs entstehen. Dazu gibts natürlich immer mal wieder persönliche Vorlieben eines Jurors. --codc Disk 21:17, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Viel Spass,[Quelltext bearbeiten]

gutes Gelingen und lasst euch nicht vom Virus beissen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:08, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

vielen Dank! Es wird sicher gut. Die Fotos der Vorjury sind schon mal toll.
zum desinfizieren hab ich wie immer eielikör dabei :-) viele Grüße --Z thomas Thomas 17:38, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Veröffentlichung[Quelltext bearbeiten]

@Ailura, Bahnmoeller, GPSLeo, Margret Münster, Wuselig: und @Z thomas:, euer Ergebnis vom Wochenende ist veröffentlicht. Ihr könnt bei den ersten zehn Plätzen noch die Begründungen für eure Bewertungen nachtragen (Parameter „Bewertung“) und vielleicht die Beschreibungen verlinken. Schreibt jemand von euch einen Beitrag für den Kurier? Es wäre schade um die schönen Bilder und die talentierten Fotografen, wenn die Preisträger nicht bekannt gemacht würden. Viele Grüße --Wiegels „…“ 02:35, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Wiegels, vielen Dank für das veröffentlichen.
Ich kann mich an den Artikel setzen. Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:34, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Kurierartikel ist erledigt. --Z thomas Thomas 10:19, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die langen Texte wie besprochen in der Cloud. --Ailura (Diskussion) 13:40, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hätte vielleicht bereits in Fulda die Cloud aufsuchen sollen - ich kann nichts sinnvolles finden geschweige den Bearbeiten "Südliche Mosaikjungfer - Aeshna affinis.jpg" ist alles was ich sehe. Sorry. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:46, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten