Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Kampagnen/Sommeraktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waren die Scriptschreiber für das Video stoned? "Bücher sind auch irgendwie nicht mehr sooo modern". Ich empfinde das als unheimlich unsympathisch, sogar widerwärtig. So etwas in einem Video das offenkundig an jüngere gerichtet ist zu sagen finde ich geradezu unmoralisch. Ich hoffe soetwas nie wieder in einer Wikipedia-Kampagne lesen oder hören zu müssen 178.200.130.102

Die Darstellung ist insbesondere aus Sicht der Qualitätssicherung höchst problematisch und droht bei Externen bzw. potenziellen Neuautoren völlig falsche Vorstellungen zu erwecken. Insbesondere die Wortwahl Entdeckungen und die anschließende Darstellung lesen sich gerade wie eine Einladung zum Regelverstoß gegen WP:TF (eigene Entdeckungen (im Sinne von Forschung) sind nämlich in WP unerwünscht bzw. verboten). Unabhängig vin missverständlichen Begriff "Entdeckungen" wird im Text zudem suggeriert man sollte oder könne das erworbene Lokalwissen einfach so (beleglos!) in die WP einbringen, also gleich noch ein Regelverstoß (WP:Q). Im gesamten Text kommt das Wort Beleg/Quelle nicht vor.

Fazit: Der Text sollte dringend überarbeitet werden. Der prinzipielle Ansatz ein freundlichen möglichst buürokratie und regelfreien ist ja durchaus begrüßenswert, aber er darf nicht missverständlich sein und bei vermutlich vielen Lesern völlig falsche Vorstellungen erzeugen. So gewinnt man dann auch keine Autoren sondern erzeugt Frustrationen sowohl bei den Altautoren als auch bei den dann bruchlandenen und meist frustriert wieder abspringenden Neuautoren und gut für das Image ist auch nicht. Als (temporärer) Neuautor kommt man sich dann vor wie jemand, der vor ein paar Jahren aufgrund einer "schönen" VW-Werbung sich einen Diesel gekauft hat.--Kmhkmh (Diskussion) 14:40, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Kmhkmh, vielen lieben Dank für dein konstruktives und hilfreiches Feedback. Es ist natürlich richtig, dass das Teilen von "persönlichen Entdeckungen" im Sinne von WP:TF nicht wörtlich genommen werden darf. Die Landingpages reduzieren Informationen ja bewusst, um Leuten den Einstieg zu erleichtern. Da Außenstehende die Theoriefindung als Ansatz/Thema ggf. nicht leicht verstehen, wollen wir das mit den drei Videos abfangen, wo Wikipedianer erklären, 'wie' genau Inhalte sinnvoll beigetragen werden. Würdest du sagen, dass das bspw. in Video Artikel anlegen und im Verbessern-Video sinngemäß rauskommt? Zudem wird auf dem Großteil der Hilfeseiten, die wir verlinkt haben, auf Relevanzkriterien hingewiesen. Die Interessierten sollen Wikipedia ja Schritt für Schritt lernen bzw. erst einmal überhaupt motiviert werden. --Elisabeth Mandl (WMDE) (Diskussion) 15:55, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das Video zur Artikelanlage mit Jenny ist ok, dort werden Belege auch ja betont. Meine Sorge ist, dass viele Konsumenten der Kampagne, die Videos nicht vollständig schauen bevor sie loslegen und beim ersten Überfliegen bleibt vor allem der Begleittext hängen, deswegen ist der wichtig und sollte nicht zu falschen Assoziationen führen.
Kurier gab es übrigens diesbzgl. schon eine Bschwerde: Wikipedia_Diskussion:Kurier#Wikipedia_als_Reisetagebuch--Kmhkmh (Diskussion) 16:02, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hier muss ich Kmhkmh zustimmen. Unbelegte Erkenntnisse unter dem Motto "Nur du weißt, was du diesen Sommer entdeckt hast?" muss jeder Sichter als TF wieder zurücksetzen. Dass die neugeworbenen Mitarbeiter genau deswegen massenhaft anecken, glaube ich nicht mal. Für alle, die schon länger dabei sind, ist der Slogan ein Fehlgriff. Aber die Grafik ist süß. --Blech (Diskussion) 18:49, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
+1 "Nur du weisst, was du diesen Sommer entdeckt hast?" suggeriert ganz persönliche(s) Wissen/Erfahrungen. Ich halte das für einen ungünstigen Aufmacher, weil (hoffentlich) später klargemacht werden muss, dass wir gerade das nicht suchen/wollen. Es ist diametral entgegengesetzt. GEEZER … nil nisi bene 14:21, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, für Leute, die länger dabei sind, funktioniert die Botschaft nicht. Wenn einem (zu Recht) WP:TF dabei in den Sinn kommt, dann weiß man über die Details Bescheid, darüber was Belegen heißt, wie man recherchieren sollte oder wo man im Zweifel nachgucken kann. Was wir mit der Seite und den Videos bieten wollen, ist im Prinzip ein zusätzliches Angebot: IPs jetzt mal außen vor gelassen, wenn sich Leute neu registrieren, dann sind sie entweder umsichtig bzw. suchen selbst in den Hilfeangeboten, wie hier die Regeln sind und wie sie "es" richtig machen – oder sie legen einfach los, d. h. ohne WP:TF oder auch WP:RK zu kennen. Die Einen so, die Anderen so. Das ist ohne die Banner-Ansprache der Normalfall. Ich würde sagen, dass es in dieser Kampagne jetzt für diejenigen davon, die nach Anleitung/Absicherung suchen, noch zusätzlich zum Normalfall direkt Videos gibt, die ihnen einen Überblick über grundsätzliche Regeln geben. --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 12:42, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wir haben das Feedback zur Subjektivität aufgenommen und nun folgenden Satz nachträglich in die Aktionsseiten eingebaut: “Natürlich brauchst du für deine Entdeckungen gute Quellen, damit die Enzyklopädie auch neutral und sachlich bleibt.“--Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 15:16, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der Satz macht es nicht viel besser. Ihr verwendet im Text das Wort "Entdeckung" ziemlich unscharf im Sinne von "Eindruck, Inspiration". Man sollte unterscheiden: Wenn man eine Sehenswürdigkeit "entdeckt" und sie fotografiert, braucht man dafür keine Quellen. Und wenn die Knipse gut ist, hat man sogar eine Chance, dass das Bild es in einen Artikel schafft. Ganz anders sieht es bei Texten aus. Da kann die "Entdeckung" tatsächlich nur ein erster Anreiz sein, sich näher mit dem Thema zu beschäftigen. Um Informationen sachgerecht in einem Artikel unterzubringen, ist nämlich nicht nur Inspiration, sondern meist auch Transpiration nötig ;-) Zu suggerieren, dass das alles total easy ist, wird bei den meisten Lesern (die wahrscheinlich nicht wissen, was wir unter "guten Quellen" verstehen) nachhaltige Frustration bewirken. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 17:28, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es kann schon "relativ easy" sein, denn hier geht es nicht um das erstellen oder erweitern von Langartikel, sondern vin kurzen bis mittellangen Artikel zu Begriffen die in WP noch fehlen und da geht es oft schon ohne größere Transpiration aber nicht ohne Belege. alsi man besichtigt z.B. einen Ort, See, Gebirge, Wasserfall, Schloss, Museum, Naturpark, etc., das noch keinen Eintrag hat, da mag für einen ersten Eintrag durchaus eine offizielle Webseite oder ein lokaler Kunstführer reichen, aber die müssen dann als Belege auch angegeben werden und man darf nicht ohne solche Belege einfach frei Schnauze was zusammenschreiben.
Ansonsten finde ich die aktuelle Ergänzung auch etwas verunglückt bzw. nur bedingt hilfreich. Man sollte tatsächlich zwischen Bildern und Texten unterscheiden und bei letzterem sollte so was stehen wie "mit Literatur belegen", denn der Begriff Quelle ist auch oft missverständlich und der aktuelle Satz sagt ja nicht einmal (explizit), dass diese Quellen im Artikel anzugeben sind, sondern fordert nur ihre Existenz.--Kmhkmh (Diskussion) 17:11, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Jepp, sehr richtig. Was ich ein bisschen putzig finde (das ist nicht als Schmähung gemeint!) ist das, was Elisabeth Mandl (WMDE) weiter oben schreibt: „Da Außenstehende die Theoriefindung als Ansatz/Thema ggf. nicht leicht verstehen …” – Elisabeth, das verstehen z. T. nicht mal die Internen bzw. Wikipedia-Benutzer! :)) Auch die Sache mit den „Quellen" ist so etwas: Damit kommt so mancher langjährige WP-Autor immer noch nicht richtig klar; ganz zu schweigen vom quellenkritischen Arbeiten. Letztlich ist die WP ganz nebenbei ein Kurs in Medienkompetenz (von der man sich wünschte, daß sie wenigstens solide ausgeprägt schon mitgebracht würde). Kurz gesagt: Die Latte liegt ziemlich hoch. Ich bin mir nicht sicher, ob man den neu angemeldeten Leuten, den langjährigen Regulars und dem Anspruch der WP mit solchen Kampagnen einen guten Dienst erweist. --Henriette (Diskussion) 18:27, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Mit der von @Henriette geschilderten Problematik befasste sich auch ein weiterer Beitrag. Die strengen wikipedianischen Regeln und in manchen Fällen ihre augenscheinlich willkürliche Anwendung bieten viel Konfliktstoff, der den Ruf von Wikipedia prägt. Dieser Ruf wird durch Tratsch verbreitet. Im Rahmen dieser uralten soziokulturellen Abläufe (bei Wikipedia nicht enzyklopädisch erfasst) ist und bleibt die Anzahl alter und neuer WPler weiterhin rückläufig. Wer jetzt dabei ist oder neu dazustößt, dem ergeht es wie 2.7 Millionen registrierter Benutzern zuvor: 99,2 Prozent springen über die Klippe (oder werden gestoßen?), damit ein knappes Prozent an aktiven Benutzern (in 30 Tagen) übrig bleibt. Gewiss, die Attraktion ist der Wikipedia-Gedanke; doch zur Abkehr durch Meidung führen die Wikipedia-Praktiken (die Regeln und ihre Anwendung). Wer Neue bewirbt, muss fairerweise bekennen, dass 99 Prozent dadurch auf Dauer nicht glücklich werden. Alles andere ist unlautere Werbung. WP:AGF, WP:KPA und WP:MUT sind freundliche Masken, die im Alltag schnell abfallen. AGF, KPA und MUT brauchen solides Handwerkszeug zur Anwendung. Dafür sollte gearbeitet und geworben werden, damit Alte wie Neue Ehrenamtliche sich bei Wikipedia daheim fühlen. --88.117.30.140 11:49, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Kmhkmh, ich freue mich über die menschlichen Züge in der Werbung. Bei WP:Q und WP:TF gibt es ja WP:AGF, WP:KPA und WP:MUT. Kannst Du mal ein gutes, vorbildliches Beispiel nennen, in dem keine Frustrationen sowohl bei den Altautoren als auch bei den dann bruchlandenen und meist frustriert wieder abspringenden Neuautoren erzeugt wurden? --88.117.30.140 11:59, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Für das Interesse bisher danke ich. Zu WP:Reflektionen werde ich nicht beitragen. Es wäre ein Ticket for Defection. Wie viele sind noch dabei, die ihre Reflektionen nannten oder dort erwähnt wurden? (Quote?) Die "freie" Enzyklopädie wird beraten, wie Freiheit in einer Enzyklopädie verstanden werden kann, wenn mehr Zuspruch durch Einvernehmen gewünscht wird. Con Te Partirò (dtsch Mit dir gehe ich), --188.22.22.98 21:13, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
"Moment mal," wird Wikipedia sagen, "dieses Lemma ist umstritten (wie es sich immer wieder in der menschlichen Geschichte ereignete). Wikipedia fördert den Diskurs und moderiert die Positionen von Pro und Contra, damit neues enzyklopädisches Wissen entsteht. de.Wikipedia hat aus dem Gezacke um die Lufthoheit gelernt. de.Wikipedia fördert Kooperation besonders im Diskurs." de.Wikipedia ist mehr als eine Verwalterin von vergrufftetem Wissen. de.Wikiepedia ist intelligent und besser als sture Suchmaschinen wie Google, das mit binären Mechanismen die Welt bestimmen will. de.Wikipedia ist am Leben dran - Vielfalt statt binärer Codes. de. Dann endet Relevanz und Willkür. Wikipedia ist schon heute am Beginn von morgen. de.Wikipedia ist die Caffettiera der Zukunft; wir brau(c)hen das Wissen von morgen. Wir rösten den Geschmack der Kaffeebohnen und pflücken neue Teeblätter gemeinsam - im globalen Einvernehmen, Toleranz, Respekt und Anerkennung in jedem Moment. de.Wikipedia Real Life erhebt sich zur neuen Enzyklopädie, dort wo das neue Leben beginnt jenseits bekannter Grenzen. Con te partirò! (dtsch Mit Dir geh ich in die Zukunft. --178.190.140.160 22:07, 12. Sep. 2017 (CEST) "Quando sono solo | sogno all'orizzonte | e mancan le parole!"Beantworten

Präsentationen auf Wikipedia-Konferenzen 2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verena, ich nehme die aktuelle Diskussion zu den Neulingen im Kurier mal zum Anlaß um nachzufragen, ob es irgendwo Deine Vorträge auf der Wikimania und der WikiCon zum Nachlesen gibt? Außer Schnipseln im Sinne von Vortragsanmeldungen konnte ich bislang leider nichts finden. Auch hätte ich mir hier auf diesen Portal-Seiten eine Auswertung der Diskussionen bzw. Workshops gewünscht. Interessante Ideen gibt es wieder in der Kurierdiskussion, aber diese werden wohl nur archiviert, obwohl sie hier besser stehen sollten. Danke im Voraus. BG - Brücke 17:15, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Brücke, der Vortrag auf der Wikimania ist wie viele anderen Sessions auch auf der Session Notes Seite zu finden. Den Vortrag von der WikiCon reichen wir noch nach. Im Wesentlichen wurden dort jedoch nur die aktuellen Bannerentwürfe vorgestellt und diskutiert.
Auf welche Diskussionen und Workshops beziehst du dich in deinem Wunsch nach Auswertung? Wenn es z.B. um die WikiCon geht, so ist das Feedback, das wir dort bekommen haben, in die Überarbeitung der aktuellen Banneraktion eingeflossen. Diese Überarbeitung veröffentlichen wir morgen. --Verena Lindner (WMDE) 17:08, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten