Benutzer:ClausG/Amtsbezirke/Kreis Kiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amtsbezirk Boostedt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?

  • 1893 Zusammenschluss der Gemeinden Gadeland, klösterlich (13023) und Gadeland, königlich (13024) zur Gemeinde Gadeland

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Boostedt (13009)
  2. Braak (13011)
  3. Gadeland
  4. Klein Kummerfeld (13039)
  5. Willingrade (13076)
  6. Forstgutsbezirk Neumünster (13085)
  • ? Auflösung des Forstgutsbezirk Neumünster
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks in den Kreis Segeberg.
  • 1970 Eingliederung der Gemeinde Gadeland in die Stadt Neumünster
  1. Bordesholm (13010)
  2. Dätgen (13015)
  3. Eiderstede (13018)
  4. Grevenkrug (13025)
  5. Hoffeld (13034)
  6. Loop (13042)
  7. Mühbrook (13049)
  8. Schmalstede (13060)
  9. Schönbek (13061)
  10. Sören (13064)
  11. Wattenbek (13072)
  12. Forstgutsbezirk Bordesholm (13079)
  • 1906 Auflösung der Gemeinde Eiderstede und Eingliederung in die Gemeinde Bordesholm

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bordesholm
  2. Dätgen
  3. Grevenkrug
  4. Hoffeld
  5. Loop
  6. Mühbrook
  7. Schmalstede
  8. Schönbek
  9. Sören
  10. Wattenbek
  11. Forstgutsbezirk Bordesholm
  • 1928 Auflösung des Forstgutsbezirk Bordesholm und Eingliederung in mehrere Gemeinden
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks in den Kreis Rendsburg
  • 1932 Einfeld kommt vom Amtsbezirk Großharrie zum Amtsbezirk Bordesholm
  • 1934 Einfeld wird selbständiger Amtsbezirk
  • 1948 Auflösung des Amtsbezirks Bordesholm und Bildung des Amtes Bordesholm-Land ohne die Gemeinden Bordesholm (amtsfreie Gemeinde) und Dätgen (Amt Borgdorf)
  1. Grevenkrug
  2. Hoffeld
  3. Loop
  4. Mühbrook
  5. Schönbek
  6. Schmalstede
  7. Sören
  8. Wattenbek
  • 1970 Auflösung des Kreises Rendsburg und Neubildung des Amtes Bordesholm-Land aus dem ehem. Amt Bordesholm-Land und dem Amt Brügge ohne Böhnhusen, Schönhorst und Techelsdorf
  1. Bissee
  2. Brügge
  3. Groß Buchwald
  4. Grevenkrug
  5. Hoffeld
  6. Loop
  7. Mühbrook
  8. Negenharrie
  9. Reesdorf
  10. Schönbek
  11. Schmalstede
  12. Sören
  13. Wattenbek

Amtsbezirk Bothkamp

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gutsbezirk Bothkamp (13080)
  2. Gutsbezirk Ovendorf (13088)
  • 1928 Auflösung der Gutsbezirke. Der Gutsbezirks Ovendorf wird in die Gemeinde Negenharrie (Amtsbezirk Großharrie) eingegliedert. Aus dem Gutsbezirk Bothkamp werden die Gemeinden Bothkamp, Schillsdorf und Rendswühren gebildet.
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks in den Kreis Plön.
  • Vermutlich 1948 Auflösung des Amtsbezirks. Die Gemeinde Bothkamp kommt zum Amt Kirchbarkau, die Gemeinden Schillsdorf und Rendswühren zum Amt Bokhorst.

Amtsbezirk Brügge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bissee (13004)
  2. Brügge (13014)
  3. Groß Buchwald (13027)
  4. Reesdorf (13055)
  5. Schönhorst (13062)
  6. Techelsdorf (13068)

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bissee
  2. Brügge
  3. Groß Buchwald
  4. Reesdorf
  5. Schönhorst
  6. Techelsdorf
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks in den Kreis Plön
  • 1939 Auflösung der Gemeinden Schönhorst und Techelsdorf und Eingliederung in die Gemeinde Böhnhusen (Amtsbezirk Flintbek)
  • 1948 Auflösung des Amtsbezirks Brügge und Bildung des Amtes Brügge mit den Gemeinden Böhnhusen (Amtsbezirk Flintbek) und Negenharrie (Amtsbezirk Großharrie)
  1. Bissee
  2. Böhnhusen
  3. Brügge
  4. Groß Buchwald
  5. Negenharrie
  6. Reesdorf
  • 1951 Die Gemeinden Schönhorst und Techelsdorf werden aus der Gemeinde Böhnhusen ausgegliedert
  • 1970 Auflösung des Amtes Brügge und Aufteilung auf die Ämter Bordesholm-Land (Bissee, Brügge, Groß Buchwald, Negenharrie und Reesdorf) und Flintbek (Böhnhusen, Schönhorst und Techelsdorf)

Amtsbezirk Großenaspe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Brockenlande (13013)
  2. Großenaspe (13026)
  3. Heidmühlen (13033)
  4. Latendorf (13041)
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks in den Kreis Segeberg.
  1. Böhnhusen (13006)
  2. Groß Flintbek (13028)
  3. Klein Flintbek (13037)
  4. Voorde (13070)

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Böhnhusen
  2. Groß Flintbek
  3. Klein Flintbek
  4. Voorde
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks in den Kreis Plön
  • 1937 Auflösung der Gemeinde Voorde und Eingliederung in die Gemeinde Großflintbek
  • 1938 Auflösung der Gemeinde Kleinflintbek und Eingliederung in die Gemeinde Großflintbek, die ab sofort Flintbek heißt; gleiches gilt für den Amtsbezirk
  • 1939 Auflösung der Gemeinden Schönhorst und Techelsdorf (beide Amtsbezirk Brügge) und Eingliederung in die Gemeinde Böhnhusen
  • 1948 Auflösung des Amtsbezirks Flintbek, Flintbek wird amtsfrei, die Gemeinde Böhnhusen (mit Schönhorst und Techelsdorf) kommt zum Amt Brügge.
  • 1970 Bildung des Amtes Flintbek aus der bisher amtsfreien Gemeinde Flintbek und den Gemeinden Böhnhusen, Schönhorst und Techelsdorf aus dem ehem. Amt Brügge

Amtsbezirk Großharrie (Groß Harrie)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Einfeld (13019)
  2. Fiefharrie (13021)
  3. Groß Harrie (13029)
  4. Klein Harrie (13038)
  5. Negenharrie (13050)

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Einfeld
  2. Fiefharrie
  3. Groß Harrie
  4. Klein Harrie
  5. Negenharrie
  • 1928 Auflösung des Gutsbezirks Ovendorf (Amtsbezirk Bothkamp) und Eingliederung in die Gemeinde Negenharrie
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks ohne Einfeld in den Kreis Plön. Einfeld kommt zum Amtsbezirk Bordesholm (Kreis Rendsburg)
  • 1939 Auflösung der Gemeinde Fiefharrie und Eingliederung in die Gemeinde Negenharrie. Auflösung der Gemeinde Kleinharrie und Eingliederung in die Gemeinde Großharrie
  • 1948 Auflösung des Amtsbezirks Großharrie; Negenharrie kommt zum Amt Brügge, Großharrie zum Amt Bokhorst

Amtsbezirk Husberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bönebüttel (13007)
  2. Brachenfeld (13012)
  3. Groß Kummerfeld (13030)
  4. Husberg (13035)
  5. Tasdorf (13067)
  6. Tungendorf (13069)
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks ohne Groß Kummerfeld in den Kreis Plön. Groß Kummerfeld kommt in den Kreis Segeberg (Amtsbezirk ?).
  • 1938 Eingliederung der Gemeinde Brachenfeld und von Teilen der Gemeinde Tungendorf in die Stadt Neumünster
  • 1939 Eingliederung der Gemeinde Husberg in die Gemeinde Bönebüttel.
  • ? Eingliederung der Gemeinde Tasdorf in die Gemeinde Tungendorf.
  • 1970 Eingliederung der Gemeinde Tungendorf in die Stadt Neumünster.
  • ? Umbenennung der Gemeinde Tungendorf in Tasdorf

Amtsbezirk Klein Nordsee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Felde (13020)
  2. Gutsbezirk Klein Nordsee (13083)
  3. Gutsbezirk Neu Nordsee (13086)
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks (?) in den Kreis Rendsburg.

Amtsbezirk Kronshagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hassee (13031)
  2. Hasseldieksdamm (13032)
  3. Kronshagen (13040)
  4. Ottendorf (13053)
  5. Russee (13058)
  6. Suchsdorf (13066)
  7. Wik (13075)
  8. Gutsbezirk Projensdorf (13089)
  9. Gutsbezirk Schwartenbek (13092)
  • 1893 Eingliederung des Ortsteils Kopperpahl aus der Gemeinde Wik in die Gemeinde Kronshagen. Wik selbst kommt zur Stadt Kiel.

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hassee
  2. Hasseldieksdamm
  3. Kronshagen
  4. Ottendorf
  5. Russee
  6. Suchsdorf
  7. Gutsbezirk Projensdorf
  8. Gutsbezirk Schwartenbek
  • 1909 Eingliederung des südlich des NOK gelegenen Teils des Gutsbezirks Projensdorf in die Stadt Kiel.
  • 1910 Eingliederung der Gemeinden Hassee und Hasseldieksdamm in die Stadt Kiel.
  • 1928 Eingliederung des Gutsbezirks Projensdorf in die Gemeinde Klausdorf (ab 1933 Altenholz) (Kreis Eckernförde)
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks in den Kreis Rendsburg.
  • 1958 Eingliederung der Gemeinde Suchsdorf in die Stadt Kiel
  • 1965 Eingliederung von Teilen der Gemeinde Kronshagen in die Stadt Kiel
  • 1965 Eingliederung von Teilen der Gemeinde Russee in die Stadt Kiel
  • 1970 Eingliederung der Gemeinde Russee und von Teilen der Gemeinde Ottendorf in die Stadt Kiel

Amtsbezirk Marutendorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gutsbezirk Blockshagen (13078)
  2. Gutsbezirk Hohenschulen (13081)
  3. Gutsbezirk Marutendorf (13084)
  • 1928 Auflösung des Gutsbezirks Blockshagen und Eingliederung in die Gemeinde Mielkendorf (Amtsbezirk Molfsee)
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks (?) in den Kreis Rendsburg.
  1. Blumenthal (13005)
  2. Mielkendorf (13044)
  3. Molfsee (13047)
  4. Rumohr (13056)
  5. Rumohrhütten (13057)
  6. Schierensee (13059)
  7. Sprenge (13065)
  • 1896 Auflösung der Gemeinde Rumohrhütten und Eingliederung in die Gemeinden Rumohr und Schierensee

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Blumenthal
  2. Mielkendorf
  3. Molfsee
  4. Rumohr
  5. Schierensee
  6. Sprenge
  • 1928 Auflösung des Gutsbezirks Blockshagen (Amtsbezirk Marutendorf) und Eingliederung in die Gemeinde Mielkendorf
  • 1928 Auflösung des Gutsbezirks Schierensee (Kreis Rendsburg) und Eingliederung des Gutes Schierensee in die Gemeinde Schierensee und des Gutes Annenhof mit den Dörfern Hohenhude und Rodenbek in die Gemeinde Mielkendorf
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks in den Kreis Rendsburg
  • 1938 Auflösung der Gemeinde Sprenge und und Eingliederung in die Gemeinde Rumohr
  1. Blumenthal
  2. Mielkendorf
  3. Molfsee
  4. Rumohr
  5. Schierensee
  • 1951 Ausgliederung der Gemeinde Rodenbek (Gut Annenhof, Hohenhude, Rodenbek) aus der Gemeinde Mielkendorf
  1. Blumenthal
  2. Mielkendorf
  3. Molfsee
  4. Rodenbek
  5. Rumohr
  6. Schierensee

Amtsbezirk Moorsee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Boksee (13008)
  2. Klein Barkau (13036)
  3. Meimersdorf (13043)
  4. Moorsee (13048)
  5. Wellsee (13073)
  • 1923 Eingliederung der Eigenheimsiedlung Kronsburg der Gemeinde Wellsee in die Stadt Kiel
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks in den Kreis Plön
  • 1938 Eingliederung von Teilen der Gemeinde Schlüsbek nach Moorsee
  • 1970 Eingliederung der Gemeinden Meimersdorf, Moorsee und Wellsee in die Stadt Kiel

Amtsbezirk Oppendorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gutsbezirk Oppendorf (13087)
  2. Gutsbezirk Schönhorst (13091)
  • 1928 Auflösung der Gutsbezirke. Bildung der Gemeinde Oppendorf? Amtszugehörigkeit?
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung der Gemeinde Oppendorf in den Kreis Plön (Amtsbezirk ?)
  • 1963 Eingliederung von Teilen der Gemeinde Oppendorf in die Stadt Kiel
  • 1970 Auflösung der Gemeinde Oppendorf und Eingliederung in die Gemeinde Schönkirchen.

Amtsbezirk Quarnbek

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Melsdorf
  2. Gutsbezirk Quarnbek (13090)
  • 1898 Bildung der Gemeinde Melsdor aus einem Teil des Gutsbezirks Quarnbek
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks (?) in den Kreis Rendsburg.
  • Eingliederung des Wohnplatzes Mettenhof der Gemeinde Melsdorf in die Stadt Kiel.

Amtsbezirk Schönkirchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mönkeberg (13046)
  2. Schönkirchen (13063)

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mönkeberg
  2. Schönkirchen
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks in den Kreis Plön

Amtsbezirk Schrevenborn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alt Heikendorf (13002)
  2. Möltenort (13045)
  3. Neu Heikendorf (13051)
  4. Gutsbezirk Schrevenborn (13092)

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alt Heikendorf
  2. Möltenort
  3. Neu Heikendorf
  4. Gutsbezirk Schrevenborn
  • 1912 Bildung der Gemeinde Heikendorf aus den aufgelösten Gemeinden Alt Heikendorf und Möltenort
  • 1927 Eingliederung des aufgelösten Gutsbezirks Schrevenborn und der aufgelösten Gemeinde Neu Heikendorf in die Gemeinde Heikendorf
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung der Gemeinde Heikendorf in den Kreis Plön (Amtsbezirk ?)

Amtsbezirk Wittorf (später Amtsbezirk Wasbek?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Arpsdorf (13003)
  2. Ehndorf (13017)
  3. Padenstedt (13054)
  4. Wasbek (13071)
  5. Wittorf (13077)
  • 1932 Auflösung des Kreises Bordesholm und Eingliederung des Amtsbezirks ohne Wittorf in den Kreis Rendsburg (als Amtsbezirk Wasbek?). Wittorf kommt in den Kreis Segeberg (Amtsbezirk ?).

Ortspolizeibezirk Stadt Kiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gaarden (13022)
  2. Hassee
  3. Neumühlen-Dietrichsdorf
  4. Wellingdorf (13074)
  • 1907 Zusammenschluss der Gemeinden Dietrichsdorf (13016) und Neumühlen (13052) zur Gemeinde Neumühlen-Dietrichsdorf
  • 1910 Eingliederung der Gemeinden Gaarden-Süd, Hassee, Hasseldieksdamm und Wellingdorf in die Stadt Kiel.
  • 1924 Eingliederung der Gemeinde Neumühlen-Dietrichsdorf in die Stadt Kiel.
  • Jahr der Auflösung des Amtsbezirks Bothkamp
  • Gaarden-Nord? (Gaarden-Ost gehörte zum Kreis Plön, 1901 zu Kiel)
  • 1867 Bildung des Kreises bei Bildung der Provinz Schleswig-Holstein
  • 1869 Eingliederung des Fleckens Brunswyk in die Stadt Kiel
  • 1874 Eingliederung des Gehöftes Mohrrägen aus der Gemeinde Felde in den Gutsbezirk Bossee (Kreis Rendsburg).
  • 1883 Bildung des neuen Stadtkreises Kiel aus der Stadt Kiel. Umbenennung des Kreises in Landkreis Kiel.
  • 1893 Eingliederung der Gemeinde Wik ohne den Ortsteil Kopperpahl in die Stadt Kiel. Kopperpahl kommt zur Gemeinde Kronshagen
  • 1901 Bildung des neuen Stadtkreises Neumünster aus der Stadtgemeinde Neumünster.
  • 1907 Umbenennung des Landkreises Kiel in Kreis Bordesholm.
  • 1910 Eingliederung der Gemeinden Gaarden-Süd, Hassee, Hasseldieksdamm und Wellingdorf aus dem Kreis Bordesholm in die Stadt Kiel.
  • 1924 Eingliederung der Gemeinde Neumühlen-Dietrichsdorf aus dem Kreis Bordesholm in die Stadt Kiel.
  • 1928 Eingliederung des Gutsbezirks Projensdorf aus dem Kreis Bordesholm in den Kreis Eckernförde.
  • 1928 Eingliederung des Gutsbezirks Schierensee aus dem Kreis Rendsburg in Gemeinden des Kreises Bordesholm
  • 1932 Eingliederung der Gemeinden Bissee, Böhnhusen, Bönebüttel, Boksee, Bothkamp, Brachenfeld, Brügge, Fiefharrie, Groß Buchwald, Groß Flintbeek, Groß Harrie, Heikendorf, Husberg, Klein Barkau, Klein Flintbeek, Klein Harrie, Meimersdorf, Mönkeberg, Moorsee, Negenharrie, Oppendorf, Reesdorf, Rendswühren, Schillsdorf, Schönhorst, Schönkirchen, Tasdorf, Techelsdorf, Tungendorf, Voorde und Wellsee aus dem Kreis Bordesholm in den Kreis Plön. Eingliederung der Gemeinden Boostedt, Braak, Brokenlande, Gadeland, Großenaspe, Groß Kummerfeld, Heidmühlen, Klein Kummerfeld, Latendorf, Willingrade und Wittorf aus dem Kreis Bordesholm in den Kreis Segeberg. Eingliederung des Restes des Kreises Bordesholm in den Kreis Rendsburg.