Benutzer:ClausG/Amtsbezirke/Kreis Oldenburg in Holstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amtsbezirk Bannesdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bannesdorf (10010)
  2. Gahlendorf (10020)
  3. Klausdorf (10033)
  4. Meeschendorf (10043)
  5. Niendorf (10050)
  6. Ostermarkelsdorf (10053)
  7. Presen (10055)
  8. Puttgarden (10057)
  9. Sahrensdorf (10061)
  10. Staberdorf (10065)
  11. Todendorf (10075)
  12. Vitzdorf (10077)
  13. Gutsbezirk Katharinenhof (10096)
  14. Gutsbezirk Staberhof (10120)
  • 1937 Auflösung der Gemeinden Gahlendorf, Sahrensdorf, Staberdorf und Vitzdorf und Eingliederung in die Gemeinde Meeschendorf a. Fehmarn. Auflösung der Gemeinden Klausdorf a. Fehmarn, Niendorf, Ostermarkelsdorf, Presen, Puttgarden und Todendorf und Eingliederung in die Gemeinde Bannesdorf

Gemeinden 1937 (1. April)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bannesdorf
  2. Meeschendorf a. Fehmarn
  • 1970 (01.12.) Auflösung des Amtes Bannesdorf und Eingliederung der Gemeinden in das Amt Fehmarn

Amtsbezirk Brodau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bentfeld (10011)
  2. Bliesdorf (10014)
  3. Klein Schlamin (10034)
  4. Marxdorf (10042)
  5. Merkendorf (10044)
  6. Gutsbezirk Brodau (10083)
  7. Gutsbezirk Hasselburg (10094)
  • 1938 Auflösung der Gemeinden Bentfeld, Bliesdorf, Marxdorf, Merkendorf und Schlamin (Groß Schlamin) und Eingliederung in die Gemeinde Schashagen

Amtsbezirk Cismar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Cismar (10016)
  2. Guttau (10028)
  3. Kellenhusen (10031)
  4. Rüting (10060)
  5. Forstgutsbezirk Kattenberg (10085)
  6. Gutsbezirk Klostersee (10098)
  • 1901 Umbenennung des Forstgutsbezirks Cismar in Forstgutsbezirk Kattenberg
  • 1938 Auflösung der Gemeinden Guttau und Rüting und Eingliederung in die Gemeinde Cismar

Amtsbezirk Ehlerstorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gutsbezirk Ehlerstorf (10086)
  2. Gutsbezirk Einhaus (10087)
  3. Gutsbezirk Petersdorf (10110)

Amtsbezirk Farve

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gutsbezirk Farve (10088)
  • 1934 Umbenennung der Gemeinde Farve in Hohenstein
  • 1939 Auflösung der Gemeinde Hohenstein und Eingliederung in die Gemeinde Wangels)

Amtsbezirk Gaarz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rellin (10058)
  2. Gutsbezirk Gaarz (10090)
  3. Gutsbezirk Schwelbek (10114)

Amtsbezirk Grömitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Grömitz (10025)
  2. Lenste (10041)
  3. Nienhagen (10051)
  4. Suxdorf (10070)
  • 1938 Auflösung der Gemeinden Brenkenhagen, Nienhagen und Suxdorf und Eingliederung in die Gemeinde Grömitz
  • 1938 Auflösung der Gemeinde Lenste und Eingliederung in die Gemeinde Cismar

Amtsbezirk Großenbrode

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Großenbrode (10026)
  2. Lütjenbrode
  3. Gutsbezirk Klaustorf (10097)
  4. Gutsbezirk Löhrstorf (10104)
  • 1905 Bildung der Gemeinde Lütjenbrode aus einem Teil des Gutsbezirks Löhrstorf
  • 1937 Auflösung der Gemeinde Lütjenbrode und Eingliederung in die Gemeinde Großenbrode

Amtsbezirk Grube

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alt Rathjensdorf (10008)
  2. Dahme (10018)
  3. Gosdorf (10024)
  4. Grube (10027)
  5. Thomsdorf (10074)
  • 1937 Auflösung der Gemeinden Alt Rathjensdorf, Gosdorf und Thomsdorf und Eingliederung in die Gemeinde Riepsdorf

Amtsbezirk Landkirchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Albertsdorf (10005)
  2. Altjellingsdorf (10007)
  3. Avendorf (10009)
  4. Bisdorf (10012)
  5. Blieschendorf (10013)
  6. Gammendorf (10021)
  7. Hinrichsdorf (10030)
  8. Landkirchen (10038)
  9. Lemkenhafen (10040)
  10. Mummendorf (10045)
  11. Neujellingsdorf (10047)
  12. Sartjendorf (10062)
  13. Strukkamp (10066)
  14. Teschendorf a. Fehmarn (10073)
  15. Vadersdorf (10076)
  16. Wulfen (10080)
  • 1937 Auflösung der Gemeinden Albertsdorf, Blieschendorf, Strukkamp und Wulfen und Eingliederung in die Gemeinde Avendorf. Auflösung der Gemeinden Alt Jellingsdorf, Bisdorf, Gammendorf, Hinrichsdorf, Mummendorf, Neu Jellingsdorf, Sartjendorf, Teschendorf a. Fehmarn und Vadersdorf und Eingliederung in die Gemeinde Landkirchen. Auflösung der Gemeinde Lemkenhafen und Eingliederung in die Gemeinde Petersdorf a. Fehmarn

Gemeinden 1937 (1. April)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Avendorf
  2. Landkirchen
  • 1970 (01.12.) Auflösung des Amtes Landkirchen und Eingliederung der Gemeinden in das Amt Fehmarn

Amtsbezirk Lensahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gutsbezirk Güldenstein (10093)
  2. Gutsbezirk Koselau (10100)
  3. Gutsbezirk Kuhof (10102)
  4. Gutsbezirk Lensahn (10103)
  5. Gutsbezirk Lübbersdorf (10105)
  6. Gutsbezirk Manhagen (10106)
  7. Gutsbezirk Mönchneversdorf (10108)
  8. Gutsbezirk Sebent (10115)
  9. Gutsbezirk Sievershagen (10118)
  10. Gutsbezirk Stendorf (10121)
  11. Gutsbezirk Wahrendorf (10124)
  • ? Auflösung des Gutsbezirks Kuhof und Eingliederung in die Stadt Oldenburg i. H.
  • 1936 Auflösung der Gemeinde Sipsdorf (Amtsbezirk Lensahn) und Eingliederung in die Stadt Oldenburg i. H. und die Gemeinde Lensahn
  • 1938 Auflösung der Gemeinde Mönchneversdorf und Eingliederung in die Gemeinde Schönwalde.

Amtsbezirk Neukirchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heringsdorf (10029)
  2. Klötzin (10036)
  3. Neukirchen (10048)
  4. Sütel (10067)
  5. Gutsbezirk Bürau (10084)
  6. Gutsbezirk Godderstorf (10091)
  7. Gutsbezirk Satjewitz (10113)
  • 1935 Auflösung der Gemeinde Klötzin und Eingliederung in die Gemeinde Heringsdorf
  • 1937 Auflösung der Gemeinden Kraksdorf und Sütel und Eingliederung in die Gemeinde Neukirchen
  • 1939 Auflösung der Gemeinde Fargemiel und Eingliederung in die Gemeinde Heringsdorf

Amtsbezirk Övelgönne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Roge (10059)
  2. Sierksdorf (10064)
  3. Gutsbezirk Övelgönne (10109)
  4. Gutsbezirk Wintershagen (10127)
  • 1938 Auflösung der Gemeinde Roge und Eingliederung in die Gemeinde Sierksdorf

Amtsbezirk Petersdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bojendorf (10015)
  2. Dänschendorf (10017)
  3. Gollendorf (10023)
  4. Kopendorf (10037)
  5. Lemkendorf (10039)
  6. Orth (10052)
  7. Petersdorf (10054)
  8. Püttsee (10056)
  9. Schlagsdorf (10063)
  10. Sulsdorf a. Fehmarn (10068)
  11. Wenkendorf (10078)
  12. Westermarkelsdorf (10079)
  13. Gutsbezirk Flügge (10089)
  14. Gutsbezirk Wallnau (10125)
  • 1937 Auflösung der Gemeinden Bojendorf, Gollendorf, Kopendorf, Lemkendorf, Orth, Püttsee und Sulsdorf a. Fehmarn und Eingliederung in die Gemeinde Petersdorf a. Fehmarn. Auflösung der Gemeinden Schlagsdorf, Wenkendorf und Westermarkelsdorf und Eingliederung in die Gemeinde Dänschendorf

Gemeinden 1937 (1. April)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dänschendorf
  2. Petersdorf a. Fehmarn
  • 1970 (01.12.) Auflösung des Amtes Petersdorf und Eingliederung der Gemeinden in das Amt Fehmarn

Amtsbezirk Putlos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Altgalendorf (10006)
  2. Dazendorf (10019)
  3. Kembs (10032)
  4. Klein Wessek (10035)
  5. Kröß
  6. Nanndorf (10046)
  7. Sulsdorf b. Heiligenhafen (10069)
  8. Techelwitz (10071)
  9. Teschendorf (10072)
  10. Gutsbezirk Johannisthal (10095)
  11. Gutsbezirk Putlos (10111)
  • 1894 Bildung der Gemeinde Kröß aus einem Teil des Gutsbezirks Putlos
  • 1935 Auflösung der Gemeinden Kröß und Klein Wessek und Eingliederung in die Stadt Oldenburg i. H.
  • 1937 Auflösung der Gemeinden Alt Galendorf, Dazendorf, Kembs, Sulsdorf b. Heiligenhafen, Teschendorf und Eingliederung in die Gemeinde Gremersdorf

Amtsbezirk Seegalendorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Giddendorf (10022)
  2. Neu Rathjensdorf (10049)
  3. Gutsbezirk Bollbrügge (10082)
  4. Gutsbezirk Friedrichsthal
  5. Gutsbezirk Kremsdorf (10101)
  6. Gutsbezirk Seegalendorf (10116)
  • 1900 Bldung des Gutsbezirks Friedrichsthal aus einem Teil des Gutsbezirks Seegalendorf
  • 1937 Auflösung der Gemeinden Giddendorf und Neu Rathjensdorf und Eingliederung in die Gemeinde Gremersdorf

Amtsbezirk Sierhagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gutsbezirk Kniphagen (10099)
  2. Gutsbezirk Sierhagen (10117)
  • 1934 Umbenennung der Gemeinde Sierhagen in Kassau
  • 1938 Auflösung der Gemeinde Kassau und Eingliederung in die Gemeinde Altenkrempe

Amtsbezirk Siggen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gutsbezirk Augustenhof (10081)
  2. Gutsbezirk Görtz (10092)
  3. Gutsbezirk Rosenhof (10112)
  4. Gutsbezirk Siggen (10119)
  5. Gutsbezirk Süssau (10122)

Amtsbezirk Testorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gutsbezirk Meischenstorf (10107)
  2. Gutsbezirk Testorf (10123)
  • 1934 Umbenennung der Gemeinde Testorf in Hansühn
  • 1938 Auflösung der Gemeinde Hansühn und Eingliederung in die Gemeinde Wangels

Amtsbezirk Weißenhaus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gutsbezirk Weißenhaus (10126)
  • 1934 Umbenennung der Gemeinde Weißenhaus in Döhnsdorf
  • 1939 Auflösung der Gemeinde Döhnsdorf und Eingliederung in die Gemeinde Wangels

Gemeinden 1970 (1. Dezember)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Avendorf,
  2. Bannesdorf
  3. Dänschendorf
  4. Landkirchen
  5. Meeschendorf
  6. Petersdorf
  • 1978 Eingliederung der Gemeinde Meeschendorf in die Gemeinde Bannesdorf
  • 1978 Eingliederung der Gemeinde Avendorf in die Gemeinde Landkirchen
  • 1978 Zusammenschluss der Gemeinden Dänschendorf und Petersdorf zur Gemeinde Westfehmarn

Gemeinden 1978 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bannesdorf auf Fehmarn
  2. Landkirchen auf Fehmarn
  3. Westfehmarn
  • 2003 (01.01.) Auflösung der Gemeinden des Amtes und Bildung der Stadt Fehmarn (mit der Stadt Burg auf Fehmarn)
  • 1938 Auflösung der Gemeinden Griebel und Sagau und Eingliederung in die Gemeinde Kasseedorf
  • 1938 Auflösung der Gemeinde Hobstin und Eingliederung in die Gemeinden Lensahn und Schönwalde
  • 1938 Auflösung der Gemeinde Langenhagen und Eingliederung in die Gemeinden Lensahn und Schönwalde
  • 1939 Auflösung der Gemeinde Plügge und Eingliederung in die Gemeinde Göhl
  • 1867 Bildung des Kreises bei Bildung der Provinz Schleswig-Holstein