Benutzer:ClausG/Amtsbezirke/Kreis Tondern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amtsbezirk Abel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Abild Sogn + (Tønder Sogn - Tondern - Schloß und Freigrund Tondern)

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Abel (9006)
  2. Groß Emmerschede (9056) (Tønder Sogn)
  3. Höxlund (9064)
  4. Klein Emmerschede (9085) (Tønder Sogn)
  5. Söllstedt (9144)
  6. Tüchschau (9168)
  7. Twedt (9169) (Tønder Sogn)
  8. Wennemos (9175)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtsbezirk Amrum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Amrum (9013)

Amtsbezirk Ballum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Ballum Sogn + Randerup Sogn + Skast Sogn

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ballum (9018) (= Ballum Sogn)
  2. Randrup (9130) (= Randerup Sogn)
  3. Schads (9140) (= Skast Sogn)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtsbezirk Brede

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Brede Sogn

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aaspe (9005)
  2. Apterp (9014)
  3. Borrig (9027)
  4. Brede (9030)
  5. Bredebro (9031)
  6. Harrits (9059)
  7. Wollum (9185)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtbezirk Buhrkall

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Burkal Sogn + 2 Gemeinden aus Hostrup Sogn

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bau (9019)
  2. Buhrkall (9035)
  3. Grünhof (9057) (Hostrup Sogn)
  4. Jündewatt (9077)
  5. Lüdersholm (9102) (Hostrup Sogn)
  6. Lund (9104)
  7. Nolde (9117)
  8. Renz (9133)
  9. Stade (9151)
  10. Stemmilt (9154)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark bis auf eine unbewohnte Fläche, die der Gemeinde Weesby (9174) (Amtsbezirk Medelby) zugeordnet wird, und des Wohnplatzes Neu Pepersmark, der der Gemeinde Ladelund (9093) (Amtsbezirk Ladelund) zugeordnet wird.

Amtsbezirk Bülderup

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Bylderup Sogn

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bredewatt (9032)
  2. Bülderup (9033)
  3. Duburg (9041)
  4. Frestrup (9052)
  5. Haistrup (9058)
  6. Heez (9062)
  7. Lendemark (9097)
  8. Sotterup (9149)
  9. Gutsbezirk Haistruphof (9193)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtsbezirk Dagebüllerkoog

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alter Christian-Albrechts-Koog (9011)
  2. Dagebüllerkoog (9036)
  3. Juliane-Marienkoog (9078)
  4. Kleiseerkoog (9086)
  5. Marienkoog (9106)
  6. Neuer Christian-Albrechts-Koog (9112)
  • Um 1900 Bildung der Gemeinde Christian-Albrechts-Koog aus den aufgelösten Gemeinden Alter Christian-Albrechts-Koog und Neuer Christian-Albrechts-Koog

Amtbezirk Döstrup

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = (Døstrup Sogn - Teil des FGB Dravit) + Mjolden Sogn

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Döstrup (9039)
  2. Drengstedt (9040)
  3. Laurup (9095)
  4. Medolden (9108) (Mjolden Sogn)
  5. Ottesbüll (9127) (Mjolden Sogn)
  6. Overby (9128)
  7. Winum (9183)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtsbezirk Emmelsbüll

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Emmelsbüll (einschließlich Gut Toftum) (9046)
  2. Horsbüll (9070)
  3. Klanxbüll (9048)
  4. Gotteskoog, herrschaftlich (tw.)

Amtsbezirk Emmerleff

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Emmerlev Sogn + Hjerpsted Sogn

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Emmerleff (9047)
  2. Jerpstedt (9076) (= Hjerpsted Sogn)
  3. Kjärgaard (9083)
  4. Norder Seiersleff (9120)
  5. Süder Seiersleff (9160)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtsbezirk Enge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Enge (9048)
  2. Engerheide (9049)
  3. Holzacker (9068)
  4. Knorburg (9090)
  5. Sande (9139)
  6. Schardebüll (9141)
  7. Soholm (9146)
  8. Stedesand (9153)
  9. Störtewerkerkoog (9155)
  10. Wester Schnatebüll (9178)

Amtsbezirk Fahretoft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fahretoft (9050)
  2. Waygaard (9173)

Amtbezirk Hostrup

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Hostrup Sogn - Grünhof - Lüdersholm

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hostrup (9071)
  2. Jeising (9075)
  3. Rohrkarr (9136)
  4. Soldrup (9147)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtsbezirk Klixbüll

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karlum (9080)
  2. Klixbüll (einschließlich Bosbüll) (9088)
  3. Lexgaard (9098)
  4. Tinningstedt (9164)
  5. Gutsbezirk Karrharde (9195)
  6. Gutsbezirk Klixbüllhof (9196)

Amtsbezirk Ladelund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ladelund (9093)
  2. Westre (9180)
  3. Gutsbezirk Boverstedt (9187)

Amtsbezirk Leck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Achtrup (9007)
  2. Büllsbüll (9034)
  3. Klintum (9087)
  4. Leck (9096)
  5. Oster Schnatebüll (9126)
  6. Sprakebüll (9150)
  7. Stadum (9152)
  8. Gutsbezirk Büllsbüll (9188)
  9. Gutsbezirk Fresenhagen (9190)
  10. Gutsbezirk Gaarde (9191)
  11. Gutsbezirk Hogelund (9194)
  12. Gutsbezirk Lütjenhorn (9197)

Amtsbezirk Lindholm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lindholm (9099)
  2. Risum (9134)

Amtsbezirk Medelby

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Böxlund (9023)
  2. Holt (9067)
  3. Jardelund (9074)
  4. Medelby (9107)
  5. Osterby (9123)
  6. Weesby (9174)
  • 1970 Eingliederung des Amtes in den Kreis Flensburg-Land

Amtbezirk Mögeltondern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Møgeltønder Sogn

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bönderby (9022)
  2. Gallehuus (9053)
  3. Mögeltondern (9110)
  4. Sönderby (9145)
  5. Stokebro (9156)
  6. Südfeld (9161)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtsbezirk Niebüll

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Deezbüll (9038)
  2. Niebüll (9116)
  3. Gotteskoog, herrschaftlich (tw.)

Amtsbezirk Neukirchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aventoft (9017)
  2. Neukirchen (9114)
  3. Rodenäs (9135)
  4. Ruttebüll (9137) (Højer Sogn)
  5. Seth (9143) (Ubjerg Sogn)
  6. Uberg (9170) (Ubjerg Sogn)
  7. Gotteskoog, herrschftlich (tw.)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden Ruttebüll, Seth und Uberg sowie Teile von Aventoft in das Königreich Dänemark. Dabei kamen unbewohnte Teile von Seth in die Gemeinden Böglum und Ellhöft (jeweils Amtsbezirk Süderlügum) und unbewohnte Teile von Uberg in die Gemeinden Böglum und Humptrup (ebenfalls Amtsbezirk Süderlügum)

Amtbezirk Norderlügum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Nørre Løgum Sogn + (Løgumkloster Sogn - Lügumkloster) + zu Døstrup Sogn gehörender Teil des FGB Dravit

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Assith (9016) (Løgumkloster Sogn)
  2. Ellum (9045) (Løgumkloster Sogn)
  3. Kloying (9089)
  4. Landeby (9094)
  5. Loitwitt (9101)
  6. Lügumgaard (9103)
  7. Norderlügum (9119)
  8. Westerterp (9179)
  9. Forstgutsbezirk Dravit (9189) (Løgumkloster Sogn und Døstrup Sogn)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtbezirk Osterhoist

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Højst Sogn

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alsleben, norden der Au (9009)
  2. Alsleben, süden der Au (9010)
  3. Bögwatt (9021)
  4. Holm (9065)
  5. Maasbüll (9105)
  6. Osterhoist (9125)
  7. Seewang (9142)
  8. Westerhoist (9176)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtsbezirk Osterland-Föhr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alkersum (9008)
  2. Boldixum (9024)
  3. Midlum (9109)
  4. Nieblum (9115)
  5. Oevenum (9121)
  6. Wrixum (9186)

Amtbezirk Rapstedt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Ravsted Sogn

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fauderup (9051)
  2. Haustedt (9060)
  3. Heisel (9063)
  4. Horns (9069)
  5. Hünding (9072)
  6. Quorp (9129)
  7. Rapstedt (9132)
  • 1911 Auflösung der Gemeinde Heisel und Eingliederung in die Gemeinde Rapstedt
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtsbezirk Röm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Rømø Sogn

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Juvre (9079)
  2. Kirkeby (9082)
  3. Kongsmark (9091)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtsbezirk Ruttebüllerkoog

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Højer Sogn - Hoyer - Ruttebüll

Gemeinden 1889 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alter Friedrichenkoog (9012)
  2. Neuer Friedrichenkoog (9113)
  3. Ruttebüllerkoog (9138)
  • Um 1900 Bildung der Gemeinde Friedrichenkoog aus den aufgelösten Gemeinden Alter Friedrichenkoog und Neuer Friedrichenkoog
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtsbezirk Süderlügum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Böglum (9020)
  2. Braderup (9028)
  3. Ellhöft (9044)
  4. Holm (9066)
  5. Humptrup (9073)
  6. Süderlügum (9159)
  7. Uphusum (9171)
  8. Wimmersbüll (9182)
  9. Herrschftlicher Gotteskoog (Karrharder Teil) (9199)
  • 1920 Teile der Gemeinden Böglum und Ellhöft werden an Dänemark abgetreten
  • 1935 Auflösung der Gemeinde Böglum und Eingliederung in die Gemeinde Ellhöft

Amtsbezirk Sylt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Archsum (9015)
  2. Keitum (9081)
  3. List (9100)
  4. Morsum (9111)
  5. Norddörfer (Braderup, Kampen, Wenningstedt) (9118)
  6. Rantum (9131)
  7. Tinnum (9165)
  8. Westerland (9177)
  • 1905 Westerland wird Stadt und scheidet aus dem Amtsbezirk aus

Amtbezirk Tingleff

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Tinglev Sogn + 1 Gemeinde des Bov Sogn

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bommerlund (9025) (Bov Sogn)
  2. Brauderup (9029)
  3. Eggebek (9043)
  4. Kraulund (9092)
  5. Sophienthal (9148)
  6. Stoltelund (9157)
  7. Terkelsbüll (9162)
  8. Tingleff (9163)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Amtsbezirk Westerland-Föhr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Borgsum (9026)
  2. Dunsum (9042)
  3. Goting (9055)
  4. Hedehusum (9061)
  5. Oldsum-Klintum (9022)
  6. Süderende (9158)
  7. Toftum (9166)
  8. Utersum (9172)
  9. Witsum (9184)

Amtbezirk Wiesby

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsbezirk = Daler Sogn + Visby Sogn

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dahler (9037)
  2. Gjerrup (9054)
  3. Osterby (9124)
  4. Wiesby (9181) (= Visby Sogn)
  • 1920 Eingliederung der Gemeinden des Amtsbezirks in das Königreich Dänemark

Ortspolizeibezirk Tondern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schloß und Freigrund Tondern (9167)
  • 1867 Bildung des Kreises bei Bildung der Provinz Schleswig-Holstein
  • 1878 Die Gemeinde Schafflund kommt zum Kreis Flenburg.
  • 1920 Eingliederung des Gemeinden der Amtsbezirke Abel, Ballum, Brede, Buhrkall, Bülderup, Döstrup, Emmerleff, Hostrup, Mögeltondern, Norderlügum, Osterhoist, Rapstedt, Röm, Ruttebüllerkoog, Tingleff und Wiesby sowie der Gemeinden Ruttebüll, Seeth und Uberg des Amtsbezirks Neukirchen in das Königreich Dänemark. Umbenennung des Kreises in Kreis Süd Tondern.
  • 1970 Der Kreis Südtondern wird aufgelöst. Die Gemeinden kommen bis auf die Gemeinden des Amtes Medelby zum Kreis Nordfriesland. Die Gemeinden des Amtes Medelby kommen zum Kreis Flenburg-Land.