Benutzer:ClausG/Amtsbezirke/Kreis Stormarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amtsbezirk Ahrensburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ahrensburg (19004)
  2. Ahrensfelde, Ksp. Woldenhorn (19005)
  3. Beimoor (19014)
  4. Bünningstedt (19021)
  5. Kremerberg (19055)
  6. Meilsdorf (19066)
  7. Timmerhorn (19114)
  8. Wulfsdorf (19129)
  9. Gutsbezirk Ahrensburg (19132)
  • 1928 Auflösung des Gutsbezirks Ahrensburg und Eingliederung in die Gemeinden Ahrensburg, Ahrensfelde, Bünningstedt und Meilsdorf. Auflösung der Gemeinden Beimorr und Wulfsdorf und Eingliederung in die Gemeinde Ahrensburg.

Gemeinden 1928 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ahrensburg
  2. Ahrensfelde
  3. Bünningstedt
  4. Kremerberg
  5. Meilsdorf
  6. Timmerhorn

Amtsbezirk Alt Rahlstedt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alt Rahlstedt (19008)
  2. Braak (19019)
  3. Meiendorf (19065)
  4. Neu Rahlstedt (19072)
  5. Oldenfelde (19078)
  6. Stapelfeld (19101)
  7. Stellau (19108)
  8. Tonndorf-Lohe
  • 1900(?) Eingliederung der Gemeinde Tonndorf-Lohe in den Amtsbezirk Alt Rahlstedt
  • 1927 Auflösung der Gemeinden Alt Rahlstedt, Meiendorf, Neu Rahlstedt, Oldenfelde und Tondorf-Lohe. Bildung der Gemeinde Rahlstedt aus den aufgelösten Gemeinden (Tonndorf-Lohe tw.) und Teilen der aufglösten Gemeinde Jenfeld (Amtsbezirk Barsbüttel). Ausgliederung des Restes der ehem. Gemeinden Tonndorf-Lohe in die Stadt Wandsbek.
  1. Braak
  2. Rahlstedt
  3. Stapelfeld
  4. Stellau
  • 1937 Eingliederung der Gemeinde Rahlstedt in das Land Hamburg.

Amtsbezirk Bargteheide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bargteheide (19011)
  2. Delingsdorf (19023)
  3. Fischbek (19027)
  4. Hammoor (19036)
  5. Klein Hansdorf (19051)
  6. Tremsbüttel (19118)
  7. Vorburg (19122)
  8. Forstgutsbezirk Bargteheide
  • 1928 Auflösung des Forstgutsbezirk Bargteheide und Eingliederung in die Gemeinden Rohlfshagen (Amtsbezirk Rümpel) und Tremsbüttel. Auflösung der Gemeinde Vorburg und Eingliederung in die Gemeinde Tremsbüttel.

Gemeinden 1928 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bargteheide
  2. Delingsdorf
  3. Fischbek
  4. Hammoor
  5. Klein Hansdorf
  6. Tremsbüttel

Amtsbezirk Barsbüttel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Barsbüttel (19013)
  2. Jenfeld (19048)
  3. Öjendorf (19075)
  4. Oststeinbek (19079)
  5. Stemwarde (19109)
  6. Willinghusen (19126)
  • 1927 Auflösung der Gemeinde Jenfeld und Eingliederung in die Gemeinde Rahlstedt (Amtsbezirk Alt Rahlstedt) und die Stadt Wandsbek.

Amtsbezirk Bergstedt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bergstedt (19016)
  2. Hoisbüttel (19045)
  3. Gutsbezirk Hoisbüttel (19140)
  • 1937 Eingliederung der Gemeinde Bergstedt in das Land Hamburg.

Amtsbezirk Eichede

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eichede (19025)
  2. Lasbek-Dorf (19058)
  3. Lasbek-Gut (19059)
  4. Mollhagen (19069)
  5. Oetjendorf (19076)
  6. Sprenge (19100)
  7. Todendorf (19115)
  8. Forstgutsbezirk Todendorf

Amtsbezirk Fresenburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gutsbezirk Blumendorf (19134)
  2. Gutsbezirk Fresenburg (19136)
  • 1928 Auflösung der Gutsbezirke und Eingliederung in die Stadt Bad Oldesloe.

Amtsbezirk Hinschenfelde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hinschenfelde (19043)
  2. Tonndorf-Lohe (19116)
  • 1900 Auflösung der Gemeinde Hinschenfelde und Eingliederung in die Stadt Wandsbek

Amtsbezirk Jersbek

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bargfeld (19010)
  2. Elmenhorst (19026)
  3. Jersbek (19049)
  4. Mönkenbrook (19067)
  5. Nienwohld (19074)
  6. Stegen (19103)
  7. Gutsbezirk Jersbek (19141)
  8. Gutsbezirk Stegen (19149)
  • 1928 Auflösung der Gemeinden Bargfeld und Stegen und des Gutsbezirks Stegen und Bildung der Gemeinde Bargfeld-Stegen. Eingliederung des Gutsbezirks Jersbek in die Gemeinde Jersbek.

Amtsbezirk Klein Wesenberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ahrensfelde, Ksp. Siebenbäumen (19006)
  2. Groß Barnitz (19031)
  3. Klein Barnitz (19050)
  4. Klein Schenkenberg (19052)
  5. Klein Wesenberg (19053)
  6. Westerau (19124)
  7. Gutsbezirk Trenthorst (19153)
  8. Gutsbezirk Wulmenau (19157)

Amtsbezirk Lütjensee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Grönwohld (19030)
  2. Hoisdorf (19046)
  3. Lütjensee (19063)

Amtsbezirk Neuhof

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Groß Wesenberg (19033)
  2. Hamberge (19034)
  3. Hansfelde (19037)
  4. Heidekamp (19041)
  5. Lokfeld (19062)
  6. Neuhof (19071)
  7. Steinfeld (19106)
  8. Steinhof (19107)
  9. Stubbendorf (19110)
  10. Forstgutsbezirk Reinfeld (19145)
  • Auflösung des Forstgutsbezirk Reinfeld und Eingliederung in die Stadt Reinfeld.

Amtsbezirk Nütschau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schlamersdorf (19095)
  2. Sühlen (19111)
  3. Vinzier (19121)
  4. Gutsbezirk Nütschau (19143)
  • 1928 Auflösung der Gemeinde Vinzier und der Gutsbezirke Nütschau und - zusammen mit dem aufgelösten Gutsbzirk Tralau (Amtsbezirk Tralau) - Bildung der neuen Gemeinde Tralau

Gemeinden 1897 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Glinde
  2. Ohe
  3. Schönningstedt
  4. Witzhave
  5. Forstgutsbezirk Reinbek
  6. Gutsbezirk Silk
  • 1897 Bildung des Amtsbezirks aus dem Amtsbezirk Reinbek ohne Reinbek und der Gemeinde Witzhave (Amtsbezirk Trittau)
  • 1928 Auflösung der Gemeinde Ohe und des Gutsbezirks Silk und Eingliederung in die Gemeinde Schönningstedt. Auflösung des Forstgutsbezirk Reinbek und Eingliederung in die Gemeinden Reinbek (Amtsbezirk Reinbek) und Schönningstedt

Amtsbezirk Poppenbüttel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bramfeld (19020)
  2. Hummelsbüttel (19047)
  3. Poppenbüttel (19083)
  4. Sasel (19093)
  5. Steilshoop (19104)
  6. Wellingsbüttel (19123)
  7. Gutsbezirk Wellingsbüttel (19155)
  • 1937 Auflösung des Amtsbezirks und Eingliederung der Gemeinden in das Land Hamburg.

Amtsbezirk Rehhorst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Havighorst b. Oldesloe (19039)
  2. Pöhls (19081)
  3. Rehhorst (19086)
  4. Willendorf (19125)

Amtsbezirk Reinbek

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Glinde (19028)
  2. Ohe (19078)
  3. Reinbek (19087)
  4. Schönningstedt (19097)
  5. Forstgutsbezirk Reinbek
  6. Gutsbezirk Silk (19148)
  • 1897 Alle Gemeinden außer Reinbek, die beiden Gutsbezirke und die Gemeinde Witzhave (Amtsbezirk Trittau) bilden den Amtsbezirk Ohe.

Gemeinden 1897 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Reinbek

Amtsbezirk Rethwisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Altenweide (19007)
  2. Benstaben (19015)
  3. Boden (19018)
  4. Meddewade (19064)
  5. Rethwischdorf (19088)
  6. Rethwischfeld (19089)
  7. Sehmsdorf (19098)
  8. Steensrade (19102)
  9. Tralauerholz (19117)
  10. Treuholz (19119)
  11. Gutsbezirk Frauenholz (19135)
  12. Forstgutsbezirk Rethwisch (19146)
  • 1928 Auflösung der Gemeinden Altenweide, Boden, Rethwischdorf, Steensrade und Treuholz und der Gutsbezirke Frauenholz und Tralauerholz (oder doch Gemeinde) und Bildung der Gemeinde Rethwisch. Auflösung des Forstgutsbezirk Rethwisch und Eingliederung in die Gemeinde Rethwischfeld.

Gemeinden 1928 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Benstaben
  2. Meddewade
  3. Rethwisch
  4. Rethwischfeld
  5. Sehmsdorf

Amtsbezirk Rümpel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neritz (19070)
  2. Rohlfshagen (19090)
  3. Rümpel (19091)
  4. Gutsbezirk Höltenklinken (19138)
  • 1928 Auflösung des Gutsbezirk Höltenklinken und Eingliederung in die Gemeinden Rümpel. Eingliederung des aufgelösten Gutsbezirks Grabau (Amtsbezirk Tralau) in die Gemeinde Neritz. Eingliederung von Teilen des aufgelösten Forstgutsbezirks Bargteheide in die Gemeinde Rohlfshagen.

Amtsbezirk Sande

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1895 Auflösung der Gemeinden Lohbrügge (19061) und Eingliederung in die Gemeinde Sande.

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Boberg (19017)
  2. Havighorst b. Steinbek (19040)
  3. Sande (19092)
  • 1929 Auflösung der Gemeinden Boberg und Sande und Bildung der Gemeinde Lohbrügge.

Amtsbezirk Schiffbek

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schiffbek (19094)
  2. Steinbek (19105)
  • 1928 Auflösung der Gemeinden Kirchsteinbek (Steinbek), Öjendorf (Amtsbezirk Barsbüttel) und Schiffbek und Bildung der Gemeinde Billstedt.

Amtsbezirk Krumbek bzw. Schulenburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ? Umbenenung des Amtsbezirk von Krumbek in Schulenburg

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Barkhorst (19012)
  2. Pölitz (19082)
  3. Schmachthagen (19096)
  4. Gutsbezirk Hohenholz (19139)
  5. Gutsbezirk Krumbek (19142)
  6. Gutsbezirk Schulenburg (19147)
  • 1928 Auflösung der Gemeinde Schmachthagen und der Gutsbezirke Hohenholz und Schulenburg und Bildung der Gemeinde Schulenburg. Auflösung des Gutsbezirks Krumbek und Eingliederung in die Gemeinde Barkhorst.

Amtsbezirk Schulenburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1928 (1. Oktober)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Barkhorst
  2. Pölitz
  3. Schulenburg

Amtsbezirk Siek

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Großensee (19032)
  2. Kronshorst (19056)
  3. Langelohe (19057)
  4. Papendorf (19080)
  5. Rausdorf (19085)
  6. Siek (19099)

Amtsbezirk Tangstedt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Duvenstedt (19024)
  2. Glashütte (19113)
  3. Harksheide (19038)
  4. Lehmsahl-Mellingstedt (19060)
  5. Tangstedt (19112)
  6. Wilstedt (19127)
  7. Wulksfelde (19130)
  8. Gutsbezirk Tangstedt (19150)
  9. Gutsbezirk Wulksfelde (19156)
  • 1896 Umbenennung der Gemeinde Tangstedterheide in Glashütte
  • 1937 Eingliederung der Gemeinden Duvenstedt und Lehmsahl-Mellingstedt in das Land Hamburg.

Amtsbezirk Tralau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gutsbezirk Grabau (19137)
  2. Gutsbezirk Neverstaven
  3. Gutsbezirk Tralau (19152)
  • 1896 Bildung des Gutsbezirks Neverstaven aus einem Teil des Gutsbezirks Tralau
  • 1928 Auflösung des Gutsbezirks Grabau und Eingliederung in die Gemeinde Rümpel (Amtsbezirk Rümpel). Auflösung des Gutsbezirks Tralau und Eingliederung in die neue Gemeinde Tralau.

Amtsbezirk Trittau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Grande (19029)
  2. Hamfelde (19035)
  3. Hohenfelde (19044)
  4. Köthel (19054)
  5. Trittau (19120)
  6. Forstgutsbezirk Trittau (19159)
  • 1897 Witzhave (19128) wird in den neugebildeten Amtsbezirk Ohe eingegliedert

Amtsbezirk Zarpen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinden 1908 (1. Januar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Badendorf (19009)
  2. Dahmsdorf (19022)
  3. Heilshoop (19042)
  4. Mönkhagen (19068)
  5. Niendorf (19073)
  6. Ratzbek (19084)
  7. Zarpen (19131)
  • Amtsbezirk von Großhansdorf (Name seit 1938) = Groß-Hansdoorf-Schmalenbeck (vereinigt seit 1872); 1949 zum Amt Ahrenburg, ab 1951 amtsfrei
  • 1867 Bildung des Kreises bei Bildung der Provinz Schleswig-Holstein.
  • 1901 Bildung des Stadtkreises Wandsbek aus der Stadt Wandsbek.
  • 1927 Ausgliederung von Teilen der Gemeinden Jenfeld und Tonndorf-Lohe in die Stadt Wandsbek.
  • 1937 Eingliederung der Gemeinden Groß Hansdorf (26005) und Schmalenbeck (26007) aus dem Land Hamburg. Ausgliederung der Gemeinden Bergstedt, Billstedt, Bramfeld, Duvenstedt, Hummelsbüttel, Lemsahl-Mellingstedt, Lohbrügge, Poppenbüttel, Rahlstedt, Sasel, Steilshoop und Wellingsbüttel in das Land Hamburg. (Groß-Hamburg-Gesetz)