Benutzer:Delta45162/Entwurf Jaguar S Team

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jaguar S Team
Name Jaguar S Team
Unternehmen Globe Trader World Holding Corp.
Unternehmenssitz Donington (GB)
Teamchef Charles Baker
Statistik
Erster Grand Prix Australien 1998
Letzter Grand Prix Japan 2001
Gefahrene Rennen 66
Konstrukteurs-WM 0 – bestes Ergebnis: 6. (1999)
Fahrer-WM 0 – bestes Ergebnis: 9. (2000)
Rennsiege
Pole Positions
Schnellste Runden
Punkte 15

Das Jaguar S Team war ein britisches Motorsport-Team, welches 1998 in der Formel 18 debütierte und bis 2001 in dieser teilnahm. Das Team besaß keine Beziehung zu dem gleichbenannten Fahrzeughersteller, sondern nutzte lediglich die Namensrechte zu Vermarktungszwecken.

1998: Erste Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1997 erhielt das Jaguar S Team, zwei Startplätze für die Formel 18, welche 1998 debütierte. Das Jaguar Team hatte ein Budget von rund 90 Millionen US-Dollar und war das finanzschwächste Team im Starterfeld.

Charles Baker entwickelte den Support 1 ein Auto, welches das möglichste darstellte aus den knappen finanziellen Mitteln. Der Support 1 wurde von einen Cosworth V10-Motor angetrieben, und nicht von einen Jaguar-Motor, wie es die Konkurrenten von Meridian oder Bentley. Dieser Schritt auf Jaguar-Motoren zu verzichten, obwohl das Team selbst Jaguar heißt, sollte sich im Saisonverlauf als Glücksgriff erweisen. Als Fahrer verpflichtete man den Argentinier Yusuf Rodrigues und den Kanadier Barnaby Maddox.

Beim ersten Rennen der Saison in Australien konnten sich beide Jaguars auf die Plätze 15 und 16 qualifizieren und waren damit schneller als die mit Jaguar-Triebwerken ausgestatteten Bentleys und Meridians. Im Rennen fiel Rodrigues auf den 20. Platz zurück, während Maddox einen Elften Platz holte. Im zweiten Rennen in Brasilien, verfehlte Maddox mit einem Siebten Platz, knapp die Punkteränge. Dieser Siebte Platz war auch das beste Saisonergebnis von Jaguar.

Im weiteren Saisonverlauf fuhr das Team klar im Mittelfeld und gelang es oft, die mit Jaguar-Triebwerken ausgestatteten Teams hinter sich zu lassen. Am Ende der Saison war das Team auf neunten Platz in der Konstrukteurs-WM und lag somit vor Bentley und Meridian. Das beste Ergebnis vom Jaguar Team, war der Siebte Platz von Maddox in Brasilien, Rodrigues holte in San Marino mit einen neunten Platz sein bestes Ergebnis. In der Fahrerwertung wurde Maddox 17ter und Rodrigues 18ter.

Da das Jaguar Team am Ende der Saison vor beiden mit Jaguar ausgestatteten Triebwerken lag, gab der Motorenhersteller seinen Rückzug aus der Formel 18 bekannt.

1999: Erste Punkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Saison 1999 begann mit einer Umstrukturierung innerhalb des Teams. Neben Jaguar entschied sich nämlich auch Ford, die Formel 18 zu verlassen und damit verlor das Jaguar Team auch seine Cosworth-Triebwerke. Es wurde ein neuer Deal mit Renault geschlossen. Dementsprechend musste der Support 2 komplett umgebaut werden. Auch die Fahrer wurden komplett ausgetauscht. Regan Stark wanderte von Red Point ab und erhielt ein Cockpit. Neben ihn nahm der Brasilianer Alfredo Rodriguez platz.

Die Saison begann erneut in Australien und Jaguar konnte aufgrund der leistungsstarken Renault-Triebwerke an den Punkterängen kratzen. Stark kam als Achter ins Ziel, Rodriguez kam als 13ter ins Ziel. Stark konnte in den folgenden Rennen oft bis an die Punkteränge ranfahren allerdings blieben ihm diese verwehrt. Rodriguez schien anfangs mit dem Auto überfordert zu sein und fiel öfters aus.

Erst in Kanada schaffte es Rodriguez als fünfter ins Ziel zu kommen und holte die ersten Punkte des Teams überhaupt. Damit nahm das Team Rang Acht in der Konstrukteurs-WM ein. Die zweite Saisonhälfte lief für das Team, dann deutlich erfolgreicher Stark konnte sowohl in Österreich als auch in Großbritannien punkten. Das Team kämpfte lange mit den Senbras um den Sechsten Platz in der Konstrukteurs-Wertung. Mit einem Vierten Platz von Stark im vorletzten Rennen in Malaysia schaffte es das Jaguar Team schließlich und schloss die Saison mit 8 Punkten auf Rang Sechs in der Konstrukteurs-WM ab.

Stark holte 6 Punkte fürs Team und wurde in der Fahrerwertung Zehnter, während Rodriguez Zwei Punkte sammelte und 14ter in der Fahrerwertung wurde.

2000: Zwangsbedingte Umstruktierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl die Saison 1999 erfolgreich lief, Jaguar konnte einen gewinn von über 10 Millionen Dollar verbuchen, war es nicht klar ob Jaguar mit seinen Budget auch in der Saison 2000 haushalten kann, ohne den Anschluss zu verlieren. Aufgrund der angespannten Lage musste das Team seinen Vertrag mit Renault auflösen, da die Motoren einfach zu teuer waren und stattdessen zu den leistungsschwächsten Motoren von Bentley wechseln. Auch die Fahrer mussten das Team nach nur einer Saison wieder verlassen und stattdessen Paydriver ins Team geholt werden.

Der Support 3 war eine Neuentwicklung, welche aufgrund des erneuten Wechsels des Triebwerks nötig war. Insider meinten, dass der Wagen klares Potenzial aufwies und mit einer guten Weiterentwicklung bis auf Platz 4 in die Konstrukteurs-WM vorfahren könnte. Dieses Ziel ließ sich nicht realisieren, wenn auch manchmal der Wagen durchaus zu punkten wusste. Fahrer wurden der Russe Zadislav Chruschenko und der Franzose Andrè Pierre.

Die Saison startete abermals in Australien. Doch anders als im diesen Jahr war das Rennen ein Chaosrennen. Es begann im Regen, die Strecke trocknete dann ab und vor Schluss des Rennens begann es wieder an zu regnen. Es entstand ein großes durcheinander und am Ende konnte Chruschenko auf den Vierten Platz ins Ziel fahren und holte die ersten Punkte für Jaguar in diesem Jahr. Beim ebenfalls regnerischen Rennen in Großbritannien schaffte es Pierre auf den Sechsten Platz ins Ziel zu kommen.

Im weiteren Verlauf der Saison kämpfte Jaguar hauptsächlich mit den STTSs und den Siciliano Verdes um den fünften Platz in der Konstrukteurs-Wertung. Anders als im Vorjahr fiel die Leistung der Jaguars allerdings in der zweiten Hälfte ab und das Team fiel auf den Siebten Rang in der Konstrukteurs-Wertung zurück. Zum Ende der Saison musste das Team schließlich sogar noch die wiedererstarkten Force-Ford-Cosworths abwehren, was ihnen schließlich auch gelang. Jaguar wurde mit 6 Punkten, Siebter in der Konstrukteurs-Wertung. Chruschenko holte mit fünf Punkten den Neunten Platz in der Fahrerwertung, während Pierre mit einen Punkt auf Rang 18 lag.

2001: Das drohende Ende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn der Saison 2001 hatte das Team die größte Finanzschwierigkeiten seit ihrer Entstehung. Dementsprechend blieb Jaguar bei den günstigsten Motoren von Bentley und behielt Chruschenko, während Pierre das Team schon wieder verlassen musste. Als zweiter Fahrer wurde der Spanier Jordyn Vega verpflichtet. Als Auto entwickelte man abermals eine komplett Neu-Entwicklung den Support 4, ein durchaus solides Auto mit einigen Potenzial.

Zu Beginn der Saison brachte das Team ein gutes Paket mit an die Strecke. Der Support 4 war schnell und die Fahrer konnten den Wagen öfters im Qualifying in die Top 10 bringen. Auch im Rennen konnten die Fahrer oft ein Ergebnis nahe der Punkte holen. Beim Rennen in Brasilien konnte Chruschenko mit dem sechsten Platz einen Punkt fürs Team holen.

Aufgrund des geringen Budgets konnte das Auto während der Saison nur wenig weiterentwickelt werden, weshalb es im Verlauf der Saison immer weniger konkurrenzfähig wurde. So fuhr das Team zwar immer im Mittelfeld allerdings kam es nicht mehr in die Punkte. Auch die finanzielle Lage spitzte sich immer weiter zu, in der zweiten Saisonhälfte zeichnete sich ab, dass dem Team noch vor dem Saisonfinale das Geld ausgehen würde. Nach dem vorletzten Rennen des Jahres in Indianapolis war es schließlich soweit, das Team war zahlungsunfähig. Nur aufgrund eines Vorschusses seitens der FIA war es Jaguar möglich zum letzten Rennen der Saison nach Japan zu reisen. Im Qualifying erreichte Chruschenko Platz 15, während Vega Platz 13 erreichte. Das Rennen schloss Vega auf dem zwölften Platz ab, gefolgt von Chruschenko auf dem 13. Platz.

Nach Saisonende belegte das Team mit einem Punkt Rang Zehn in der Konstrukteurs-Tabelle. Chruschenko wurde mit 1 Punkt auf Platz 14 gewertet, während Vega Platz 16 holte. Seine besten Ergebnisse waren zwei achte Plätze in San Marino und Großbritannien.

Kurz nach dem Saison gab Jaguar bekannt 2002 nicht mehr an den Start zu gehen. Obwohl Jaguar in den vier Jahren seines Bestehens große finanzielle Sorgen hatte, so wurde es seinerzeit auch für seine Leistungen gelobt, das Team schaffte es jedes Jahr ein konkurrenzfähiges Auto zu konzipieren.

Zahlen und Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statistik in der Formel 18

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Saisonende 2001

Saison Teamname Chassis Motor Reifen Grand Prix Siege Zweiter Dritter Poles schn. Rennrunden Punkte WM-Rang
1998 Jaguar S Team Support 1 Cosworth 3.0 V10 B 16 9.
1999 Jaguar S Team Support 2 Renault 3.0 V10 B 16 8 6.
2000 Jaguar S Team Support 3 Bentley 3.0 V10 B 17 6 7.
2001 Jaguar S Team Support 4 Bentley 3.0 V10 B 17 1 10.
Gesamt 66 15

Stand: Saisonende 2001

Name Jahre Grand Prix Punkte Siege Zweiter Dritter Poles schn. Rennrunden beste WM-Pos.
Russland Zadislav Chruschenko 2000–2001 34 6 9. (2000)
Frankreich Andrè Pierre 2000 17 1 18. (2000)
Spanien Jordyn Vega 2001 17 16. (2001)
Vereinigte Staaten Regan Stark 1999 16 6 10. (1999)
Brasilien Alfredo Rodriguez 1999 16 2 14. (1999)
Kanada Brian Maddox 1998 16 17. (1998)
Argentinien Yusuf Rodrigues 1998 16 18. (1998)

Ergebnisse in der Formel 18

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Chassis Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Punkte Rang
1998 Support 1 0 9.
Argentinien Y. Rodrigues 11 20 11 21 9 15 16 15 19 18 17 17 15 16 17 16 13
Kanada B. Maddox 12 11 7 15 14 17 17 17 10 13 22 15 12 13 19 14 15
1999 Support 2 8 6.
Vereinigte Staaten R. Stark 18 8 14 8 12 9 7 10 6 5 10 14 8 13 10 4 12
Brasilien A. Rodriguez 19 13 DNF DNF 8 14 5 15 10 15 18 15 20 DNF DNF DNF 14
2000 Support 3 6 7.
Russland Z. Chruschenko 11 4 17 14 17 20 9 5 20 13 19 15 13 16 17 DNF 15 15
Frankreich A. Pierre 12 11 10 19 6 DNF 10 DNF 14 11 DNF 13 19 12 12 16 11 17
2001 Support 4 1 10.
Russland Z. Chruschenko 14 17 DNF 6 9 18 9 12 10 15 13 21 15 8 13 9 11 13
Spanien J. Vega 15 12 10 9 8 10 11 DNF 12 11 10 8 18 10 10 DNF 12 12
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung