Luxemburger Filmpreis 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 4. Luxemburger Filmpreis wurde am 4. Dezember 2009 auf der State Lux Expo verliehen. Durch den Abend führten Max Hochmuth und Fred Neuen. Bei der Zeremonie, bei der auch die Rockgruppe Eternal Tango auftrat, waren 800 Menschen anwesend.[1]

Jury und Auswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boyd van Hoeij, Viviane Reding, Nico Simon, Klaus Peter Weber, Frank Wilhelm und Dan Wiroth saßen in der Jury von Jurypräsidentin Désirée Nosbusch.[2]

53 Filme wurden ausgewählt, darunter 15 Kurzfilme, 18 Koproduktionen, 3 luxemburgische Spielfilme, 10 Dokumentarfilme und 7 Animationsfilme. Darüber hinaus waren rund 100 Luxemburger bzw. Einwohner im Rennen um die Preise für die besten künstlerischen und technischen Beiträge.[3]

Um ihr handwerkliches Können und ihre Kreativität zu würdigen, beschloss die Jury, einen nicht vorgesehenen Sonderpreis an die Dekorateurin Christina Schaffer zu vergeben. Bereits 2005 erhielt sie einen ersten Filmpreis.

  • Bester luxemburgischer Film:
    • Bester Spielfilm: House of Boys von Jean-Claude Schlim
    • Bester Dokumentarfilm: Entrée d'artistes von Andy Bausch
  • Bester Kurzfilm: Routine von Saesa Kiyokawa
  • Beste Koproduktion: Bride Flight von Ben Sombogaart (koproduziert von Samsa Film)
  • Bester Animationsfilm:
  • Bester künstlerischer Beitrag: Beryl Koltz und Armand Strainchamps (Regie und Drehbuch) von Diddeleng - 100 Joer, 100 Gesiichter
  • Bester technischer Beitrag: Carlo Thiel für seine Kameraarbeit bei House of Boys
  • Publikumspreis: InThierryView von Andy Bausch
  • Sonderpreis der Jury für den Dekorateur Christina Schaffer.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lëtzebuerger Land: Le fond et la forme. 10. Dezember 2009, abgerufen am 15. Juni 2024.
  2. Filmprais: Palmarès 04 décembre 2009. In: filmprais. 17. Januar 2014, abgerufen am 15. Juni 2024 (französisch).
  3. Film Fund Luxembourg - Lëtzebuerger Filmpräis 2009. Abgerufen am 15. Juni 2024.