Talk Tour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Talk Tour
von Yes
Präsentationsalbum Talk
Anfang der Tournee 18. Juni 1994
Ende der Tournee 11. Oktober 1994

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 76
Chronologie
Union Tour
(1991/92)
Talk Tour Open Your Eyes Tour
(1997/98)

Die Talk Tour war eine weltweite Konzerttournee der britischen Progressive-Rock-Band Yes. Sie umfasste 76 Konzerte und bewarb das namensgebende Yes-Album Talk (1994). Es war die letzte Yes-Tournee mit Beteiligung von Trevor Rabin und Tony Kaye und zugleich die erste mit dem späteren Bandmitglied Billy Sherwood, der hier noch als unterstützender Tour-Gitarrist in Erscheinung trat und bereits im Hintergrund auf dem vorherigen Yes-Album Union mitgewirkt hatte.

Vor dem Start der Talk Tour stand für einige Zeit in Frage, ob Gründungsmitglied Chris Squire weiterhin bei Yes bleiben würde. Einige Tage nach einem seiner Alkoholexzesse wurde bei ihm ein Herzinfarkt festgestellt, den er glücklicherweise im Mount Sinai Hospital in Beverly Hills hatte, in das er kurz zuvor gegangen war, weil er sich nicht wohlfühlte. Als die Versicherung Lloyd’s, die die geplante Talk Tour versichern sollte, davon hörte, lehnte sie ab. Daraufhin überlegte man, ohne Squire auf Tour zu gehen. Ähnliche Vorgänge hatte es zuvor bereits mehrmals bei Yes gegeben. Squires Manager Jon Brewer konnte das Problem jedoch lösen, Squire genas rechtzeitig und Yes starteten im Sommer 1994 ihre Tournee trotz der andauernden Alkoholprobleme Squires.

Die Talk Tour begann am 18. Juni 1994 in Binghamton (New York), endete am 11. Oktober desselben Jahres in Hiroshima und umfasste insgesamt 76 Konzerte. Die Tournee, die Yes vornehmlich in Amerika neu etablieren sollte, verlief durch Nordamerika und Asien und beinhaltete für die Gruppe erstmals seit 1985 auch wieder Auftritte in Südamerika. Nach Europa kam die Band nicht, weil angesichts des geringen Erfolges von Talk (trotz einer Platzierung auf Platz 20 der britischen Albumcharts) kein Promoter das finanzielle Risiko übernehmen wollte.

Billy Sherwood, der bereits auf Union mit Yes zusammengearbeitet hatte, unterstützte auf Vorschlag Rabins, der sich schon zum Ende der Arbeiten am Studioalbum überlegte, ob er Yes nicht verlassen sollte, als Tourmusiker die Band bei ihren Konzertauftritten. Trotz seiner Unzufriedenheit (u. a. auch angesichts der nur selten ausverkauften Konzertorte der Nordamerika-Tour) war Rabin mit den Auftritten der Band zufrieden und bezeichnete die Talk Tour als seine „zufriedenstellendste“ mit der Band.

Nach der Tour erzwangen jedoch Meinungsverschiedenheiten und Unzufriedenheiten (wie schon zu Zeiten von Big Generator insbesondere zwischen Trevor Rabin und Jon Anderson) eine weitere Veränderung in der Band. Yes-Manager Jon Brewer erklärte 2015 in einem Interview, dass auch Chris Squire mit dem Produktionsprozess von Talk und der dazugehörigen Tournee letztendlich nicht zufrieden gewesen sei: „(Er) mochte das nicht. Er dachte nicht, dass es das war, worum es bei Yes ging; er war damals sehr gegen einen computerisierten, digitalen Sound. Also gingen Trevor und Chris eine ganze Weile auseinander.“ Rabin seinerseits war der Meinung, dass er mit Talk seine höchsten Ambitionen erreicht hatte, und beklagte, dass die enttäuschende Resonanz der Fans auf Album und Tournee darauf zurückzuführen sei, dass es „einfach nicht das war, was die Leute damals hören wollten“. Nach einer mehrmonatigen Pause der Gruppe im Anschluss an die Tour gab Rabin im Mai 1995 seinen Ausstieg aus der Band bekannt und kehrte nach Los Angeles zurück, wo er sich auf das Komponieren von Filmmusik konzentrierte. Kaye verließ Yes ebenfalls, um andere Projekte zu verfolgen. Die verbleibenden Bandmitglieder Jon Anderson, Chris Squire und Alan White schlossen sich im weiteren Verlauf des Jahres wieder mit Steve Howe und Rick Wakeman zusammen, um zum klassischen Progressive Rock der 1970er Jahre zurückzukehren.

Bei den Konzerten der Talk Tour führten Yes ein neues Soundsystem namens Concertsonics ein. Es ermöglichte eine höhere Soundqualität durch die Übertragung der Livemusik in Stereo auf einen tragbaren FM-Receiver mit Kopfhörern, den die Zuhörer selbst mitbringen oder vor dem Konzert ausleihen konnten. Dies sollte vor allem Konzertbesuchern in akustisch ungünstigen Bereichen der Hallen dasselbe Klangerlebnis ermöglichen, das das Publikum in der Nähe des Mischpults hat. Concertsonics wurde von der Firma Clair Bros. Audio in Zusammenarbeit mit Yes (insbesondere Trevor Rabin) entwickelt. Die Talk Tour war die erste Tournee einer Band, bei der dieses System zur Anwendung kam.

Über die Kopfhörer wurden zusätzlich Werbeprogramme mit Gewinnspielen ausgestrahlt.

Yes nutzte dieses Soundübertragungssystem ausschließlich auf der Talk Tour. Ein Problem des Concertsonics-Systems war, dass die Ausstrahlung des Konzerts für je einen bestimmten Bereich im Saal optimiert war. Das Publikum in anderen Bereichen konnte die Ausstrahlung zwar ebenfalls empfangen, allerdings war diese dort leicht asynchron.

Beispiel-Setlist

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Intro
  • Perpetual Change (excerpt)
  • The Calling
  • I Am Waiting
  • Rhythm of Love
  • Hearts
  • Real Love
  • Changes
  • Heart of the Sunrise
  • Cinema
  • City of Love
  • Make It Easy (intro)
  • Owner of a Lonely Heart
  • Trevor Rabin Keyboard Solo
  • And You and I
  • Where Will You Be
  • I’ve Seen All Good People
  • Walls
  • Endless Dream
  • Hold On
  • Roundabout
  • Purple Haze
Nr. Datum Stadt Land Veranstaltungsort Anmerkungen
Leg 1 – Nordamerika
1 18. Juni 1994 Binghamton Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Broome County Veterans Memorial Arena
2 19. Juni 1994 Canandaigua Finger Lakes Performing Arts Center
3 21. Juni 1994 Allentown Allentown Fairgrounds
4 23. Juni 1994 Fairborn Ervin J. Nutter Center
5 24. Juni 1994 Columbus Polaris Amphitheater
6 25. Juni 1994 Clarkston Pine Knob Music Theatre
7 26. Juni 1994 Noblesville Deer Creek Music Center
8 28. Juni 1994 Moline The MARK of the Quad Cities
9 29. Juni 1994 Maryland Heights Riverport Amphitheatre
10 30. Juni 1994 Milwaukee Marcus Amphitheater Milwaukee Summerfest ’94
11 2. Juli 1994 Tinley Park World Music Theatre
12 3. Juli 1994 Minneapolis Target Center
13 4. Juli 1994 Bonner Springs Sandstone Amphitheater
14 6. Juli 1994 Morrison Red Rocks Amphitheatre
15 7. Juli 1994 Park City ParkWest Amphitheatre
16 9. Juli 1994 Salem L. B. Day Amphitheatre
17 10. Juli 1994 George The Gorge Amphitheatre
xx 11. Juli 1994 Burnaby Kanada Deer Lake Park
18 13. Juli 1994 Concord Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Concord Pavilion
19 14. Juli 1994 Sacramento Cal Expo Amphitheatre
20 15. Juli 1994 Mountain View Shoreline Amphitheatre
21 16. Juli 1994 Reno Hilton Amphitheatre
22 17. Juli 1994 San Bernardino Blockbuster Pavilion
23 19. Juli 1994 Fresno Selland Arena
24 22. Juli 1994 Los Angeles Greek Theatre
25 23. Juli 1994
26 25. Juli 1994 Santa Barbara County Bowl
27 26. Juli 1994 San Diego Embarcadero Marina Park North
28 27. Juli 1994 Paradise Thomas & Mack Center
29 28. Juli 1994 Phoenix Blockbuster Desert Sky Pavilion
30 30. Juli 1994 Dallas Coca-Cola Starplex Amphitheater
31 31. Juli 1994 San Antonio SeaWorld Park Showgrounds
32 1. August 1994 The Woodlands Cynthia Woods Mitchell Pavilion
xx 3. August 1994 Oklahoma City Myriad Convention Center
33 5. August 1994 New Orleans Lakefront Arena
34 6. August 1994 Pensacola Civic Center
35 7. August 1994 Atlanta Coca-Cola Lakewood Amphitheater
36 9. August 1994 Tampa Sun Dome
37 10. August 1994 Miami Miami Arena
38 11. August 1994 Orlando Orlando Arena
39 12. August 1994 Jacksonville Civic Auditorium
40 13. August 1994 Charlotte Blockbuster Pavilion
41 14. August 1994 Raleigh Walnut Creek Amphitheatre
42 16. August 1994 Huntsville Von Braun Civic Center
43 17. August 1994 Little Rock Riverfest Amphitheatre
44 18. August 1994 Nashville Starwood Amphitheatre
45 19. August 1994 Merrillville Star Plaza Theatre
46 20. August 1994 Cuyahoga Falls Blossom Music Center
47 21. August 1994 Middletown Orange County Fairgrounds Speedway
48 22. August 1994 Saratoga Springs Saratoga Performing Arts Center
49 24. August 1994 Burgettstown Coca-Cola Star Lake Amphitheater
50 25. August 1994 Syracuse New York State Fairgrounds Grandstand
51 26. August 1994 Philadelphia CoreStates Spectrum
52 27. August 1994 Richmond Classic Amphitheater
53 28. August 1994 Columbia Merriweather Post Pavilion
54 29. August 1994 Mansfield Great Woods Center for the Performing Arts
55 31. August 1994 Vaughan Kanada Kingswood Music Theatre
56 1. September 1994 Montréal Forum
57 2. September 1994 Quebec City Le Colisée
xx 3. September 1994 Old Orchard Beach Vereinigte StaatenVereinigte Staaten The Ballpark
58 7. September 1994 Holmdel Garden State Arts Center
59 8. September 1994 Wantagh Jones Beach Amphitheater
60 9. September 1994 New Haven Veterans Memorial Coliseum
61 10. September 1994 New York City Madison Square Garden
Leg 2 – Südamerika
62 14. September 1994 Rio de Janeiro Brasilien Metropolitan
63 15. September 1994 São Paulo Olímpia
64 16. September 1994
65 18. September 1994 Viña del Mar Chile Anfiteatro de la Quinta Vergara
66 20. September 1994 Santiago de Chile Centro Cultural Estación Mapocho
67 22. September 1994 Buenos Aires Argentinien Teatro Broadway
68 23. September 1994 Estadio Obras Sanitarias
69 24. September 1994
Leg 3 – Asien
xx 29. September 1994 Osaka JapanJapan Ōsaka-jō Hall
70 30. September 1994 Takamatsu Shimin Bunka Center
71 1. Oktober 1994 Kitakyūshū Koseinenkin Hall
72 4. Oktober 1994 Tokio Nippon Budokan
73 5. Oktober 1994
74 6. Oktober 1994 Sendai Nakano Sun Plaza
75 10. Oktober 1994 Nagoya Rainbow Hall
76 11. Oktober 1994 Hiroshima Koseinenkin Hall