Union Tour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Union Tour
von Yes
Präsentationsalbum Union
Anfang der Tournee 9. April 1991
Ende der Tournee 5. März 1992

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 83
Chronologie
Anderson Bruford Wakeman Howe Tour
(1989/90)
Union Tour Talk Tour
(1994)

Die Union Tour (auch bekannt als Yesshows ’91: Around the World in 80 Dates) war eine weltweite Konzerttournee der britischen Progressive-Rock-Band Yes. Es war die einzige Tournee der Band, bei der ein aus acht Bandmitgliedern bestehendes Line-Up der Band gemeinsam auf der Bühne stand, das zuvor aus zwei existierenden Bandversionen von Yes für das Album Union (1991) zusammengeführt wurde: zum einen aus der Band Anderson, Bruford, Wakeman, Howe (ABWH), bestehend aus Sänger Jon Anderson, Schlagzeuger Bill Bruford, Gitarrist Steve Howe und Keyboarder Rick Wakeman, zum anderen aus der zum damaligen Zeitpunkt ohne Frontmann existierenden Yes-Hauptband, damals bestehend aus Keyboarder Tony Kaye, Gitarrist und Sänger Trevor Rabin, Bassist Chris Squire und Schlagzeuger Alan White. Die Tournee umfasste insgesamt 83 Konzerte in Nordamerika, Europa und Asien.

Die Union Tour startete am 9. April 1991 in Pensacola (Florida) und endete am 5. März 1992 in Tokio. Es war die erste Yes-Tournee, für die die in Philadelphia ansässige Konzertagentur Electric Factory Concerts Werbung und Promotion organisierte. EFC hatte bereits zwei Jahre zuvor die Welttournee von Anderson, Bruford, Wakeman, Howe beworben und Jon Anderson stand daher bereits in gutem Kontakt mit dem damaligen EFC-Vorsitzenden Larry Magid.

Die gemeinsamen Tourproben der acht Yes-Mitglieder verliefen nicht ohne Probleme. So herrschte Uneinigkeit darüber, welcher Musiker welche Parts in den jeweiligen Stücken spielen sollte oder welcher Musiker wo auf der Bühne stehen sollte, insbesondere zwischen den beiden Gitarristen Steve Howe und Trevor Rabin. Da die acht Musiker auf Union zudem nicht zusammengespielt hatten (die Songs waren teils aus unfertigen Demos der beiden konkurrierenden Bands zusammengestellt worden), kam es zu der für Yes ungewohnten Situation, dass die Band die neuen Stücke erstmals bei den Tourproben gemeinsam ausarbeitete.

Wenn es der jeweilige Konzertort ermöglichte, spielten Yes auf einer rotierenden, kreisförmigen Drehbühne, die in der Mitte der Konzertarena aufgebaut wurde. Eine solche Bühne hatte die Gruppe bereits zwischen 1978 und 1980 verwendet. Ansonsten fanden vor allem die Konzerte in Amphitheatern auf einer klassischen Konzertbühne statt. Für die Bühnenbeleuchtung nutzten Yes einmal mehr das seit ihrer 90125 Tour etablierte Beleuchtungssystem Vari-Lite, während das Soundsystem von der Konzertsound-Firma Clair Bros. entwickelt wurde, die bereits seit den 1970er Jahren mit Yes zusammenarbeitete.

Im Gegensatz zum Album äußerten sich die meisten Yes-Mitglieder positiv über die Tournee. So bezeichnete Rick Wakeman sie als die „unterhaltsamste Tour, an der ich je beteiligt war.“ Er entwickelte zudem eine Freundschaft zu Trevor Rabin. Bill Bruford hingegen sagte, die Tour sei „wirklich lächerlich. Für einige von uns war es ein sehr lukrativer Spaß, andere brauchten das Geld wohl dringend.“ Er spielte daher und auch aufgrund der chaotischen Organisation der Konzerte den kurzfristig nachgeschobenen Tourneeabschnitt in Japan nur widerwillig mit. Direkt nach dem Abschluss der Tournee verließ er sofort die Band. Auch Steve Howe verkündete nach Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft der Gruppe seinen Ausstieg bei Yes. Rick Wakeman sollte aufgrund seines freundschaftlichen Verhältnisses mit Trevor Rabin Bandmitglied bleiben und auf dem nächsten Yes-Album Talk mitwirken, im März 1993 gab er jedoch ebenfalls seinen Ausstieg bekannt, da vor allem Chris Squire für dieses Album die Bandbesetzung der Alben 90125 und Big Generator reformieren wollte.

Das vorläufige Abschlusskonzert im Shoreline Amphitheatre in Mountain View (Kalifornien) am 8. August 1991 wurde gefilmt und erschien in Japan unter dem Titel Union Live auf VHS und Laserdisc. Im Januar 2011 erschien auf dem Label Voiceprint weltweit eine Wiederveröffentlichung des Konzertfilms auf DVD, darunter ein limitiertes 2DVD/2CD-Boxset, das zusätzlich das im amerikanischen Pay-TV übertragene Konzert in Denver (9. Mai 1991), sowie eine im Publikum mitgeschnittene Bootleg-Video-Aufnahme des Eröffnungskonzertes in Pensacola (Florida) am 9. April 1991 enthält.

Beispiel-Setlist

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Intro (Firebird Suite)
  • Yours Is No Disgrace
  • Rhythm of Love
  • Shock to the System
  • Heart of the Sunrise
  • Clap
  • Mood for a Day
  • Make It Easy (intro)
  • Owner of a Lonely Heart
  • And You and I
  • Drum Duet
  • Hold On
  • Tony Kaye Keyboard Solo
  • Changes
  • I’ve Seen All Good People
  • Solly’s Beard
  • Saving My Heart
  • Long Distance Runaround
  • The Fish (Schindleria Praematurus)
  • Amazing Grace
  • Lift Me Up
  • Rick Wakeman Keyboard Solo
  • Awaken
  • Roundabout
  • Starship Trooper
Nr. Datum Stadt Land Veranstaltungsort Anmerkungen
Leg 1 – Nordamerika
1 9. April 1991 Pensacola Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Civic Center
2 12. April 1991 Atlantic City Etess Arena
3 13. April 1991
4 14. April 1991 East Rutherford Brendan Byrne Arena
5 16. April 1991 Philadelphia Spectrum
6 17. April 1991 Worcester Centrum Center
7 18. April 1991 Hartford Civic Center
8 19. April 1991 Fairfax Patriot Center
9 20. April 1991 Uniondale Nassau Veterans Memorial Coliseum
10 22. April 1991 Quebec City Kanada Le Colisée
11 23. April 1991 Toronto SkyDome
12 24. April 1991 Montréal Forum
13 25. April 1991 Albany Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Knickerbocker Arena
14 26. April 1991 Buffalo Memorial Auditorium
15 27. April 1991 Auburn Hills Palace of Auburn Hills
16 29. April 1991 Richfield Coliseum
xx 30. April 1991 Rosemont Rosemont Horizon verlegt auf den 6. Mai 1991
xx 1. Mai 1991 Minneapolis Target Center verlegt auf den 7. Mai 1991
17 3. Mai 1991 Kalamazoo Wings Stadium
18 4. Mai 1991 Fairborn Ervin J. Nutter Center
19 5. Mai 1991 Champaign UIUC Assembly Hall
20 6. Mai 1991 Rosemont Rosemont Horizon
21 7. Mai 1991 Minneapolis Target Center
22 9. Mai 1991 Denver McNichols Sports Arena
23 11. Mai 1991 Phoenix Blockbuster Desert Sky Pavilion
24 12. Mai 1991 Paradise Thomas & Mack Center
25 14. Mai 1991 San Diego Sports Arena
26 15. Mai 1991 Inglewood Great Western Forum
27 16. Mai 1991 Sacramento ARCO Arena
28 17. Mai 1991 Oakland Coliseum Arena
29 19. Mai 1991 Portland Memorial Coliseum
30 20. Mai 1991 Vancouver Kanada Pacific Coliseum
31 21. Mai 1991 Seattle Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Center Coliseum
Leg 2 – Europa
32 29. Mai 1991 Frankfurt am Main Deutschland Festhalle
33 30. Mai 1991 München Olympiahalle
34 31. Mai 1991 Stuttgart Schleyerhalle
35 1. Juni 1991 Oldenburg Weser-Ems-Halle
36 2. Juni 1991 Köln Sporthalle
37 3. Juni 1991 Paris FrankreichFrankreich Le Zénith
38 4. Juni 1991
39 6. Juni 1991 Grenoble Le Summum
40 7. Juni 1991 Marseille Palais des Sports
41 8. Juni 1991 Toulouse Palais des Sports
42 10. Juni 1991 Zürich Schweiz Hallenstadion
43 12. Juni 1991 Rom ItalienItalien PalaEUR
44 13. Juni 1991 Mailand Palatrussardi
xx 16. Juni 1991 Piräus Griechenland Stadio Eirinis kai Philias
xx 20. Juni 1991 Budapest Ungarn Hidegkuti Nándor Stadion
45 22. Juni 1991 Brüssel Belgien Forest National
46 23. Juni 1991 Rotterdam NiederlandeNiederlande Sportpaleis Ahoy’
47 25. Juni 1991 Birmingham EnglandEngland National Exhibition Centre
48 26. Juni 1991
49 28. Juni 1991 London Wembley Arena
50 29. Juni 1991
51 30. Juni 1991
Leg 3 – Nordamerika
52 5. Juli 1991 East Lake-Orient Park Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Florida State Fairgrounds Expo Hall
53 6. Juli 1991 Miami Miami Arena
54 7. Juli 1991 Orlando Orlando Arena
55 9. Juli 1991 Atlanta Coca-Cola Lakewood Amphitheater
56 10. Juli 1991 Raleigh Walnut Creek Amphitheatre
57 12. Juli 1991 Philadelphia Spectrum
58 13. Juli 1991
59 14. Juli 1991 Lake Placid Olympic Center
60 15. Juli 1991 New York City Madison Square Garden
61 16. Juli 1991 Holmdel Garden State Arts Center
62 18. Juli 1991 Mansfield Great Woods Center for the Performing Arts
63 19. Juli 1991 Canandaigua Finger Lakes Performing Arts Center
64 20. Juli 1991 Landover Capital Center
65 21. Juli 1991 Wantagh Jones Beach Marine Theater
66 22. Juli 1991 Middletown Orange County Fair Speedway
67 24. Juli 1991 Burgettstown Coca-Cola Star Lake Amphitheater
68 25. Juli 1991 Tinley Park World Music Theatre
69 26. Juli 1991 East Troy Alpine Valley Music Theatre
70 27. Juli 1991 Maryland Heights Riverport Amphitheatre
71 28. Juli 1991 Cincinnati Riverfront Coliseum
72 30. Juli 1991 Clarkston Pine Knob Music Theatre
73 31. Juli 1991 Noblesville Deer Creek Music Center
xx 1. August 1991 Lafayette Cajundome
74 2. August 1991 The Woodlands Cynthia Woods Mitchell Pavilion
75 3. August 1991 Dallas Coca-Cola Starplex Amphitheater
76 6. August 1991 Costa Mesa Pacific Amphitheatre
77 7. August 1991 Concord Concord Pavilion
78 8. August 1991 Mountain View Shoreline Amphitheatre
Leg 4 – Asien
79 29. Februar 1992 Tokio JapanJapan Yoyogi Olympic Pool
80 2. März 1992 Osaka Ōsaka-jō Hall
81 3. März 1992 Nagoya Century Hall
82 4. März 1992 Yokohama Cultural Gymnasium
83 5. März 1992 Tokio Yoyogi Olympic Pool