Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2024/Woche 22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Quellen für Infobox werden nicht korrekt angezeigt

Guten Tag Zusammen, ich bin relativ neu beim Erstellen von Seiten. Ich habe versucht, eine Unternehmensseite zu erstellen und mir ist es nicht gelungen, die Quellen in die Infobox zu sortieren. Ich habe mich an anderen Vorlagen bedient, die FAQs durchsucht und rumprobiert, aber die Quellen in der Infobox sind nie in der Auflistung aufgetaucht. Könnte mir jemand helfen, die Quellen in der Infobox korrekt zu platzieren? Momentan werden sie als rote Fehler im Verzeichnis gelistet: CLASSEN-Gruppe

Über Hilfe und Hinweise wäre ich sehr dankbar!

--GeoInk (Diskussion) 14:54, 27. Mai 2024 (CEST)

Schnellreparatur ist erfolgt; Weblinklabels fehlen noch. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:02, 27. Mai 2024 (CEST)
Vielen lieben Dank! Beste Grüße --GeoInk (Diskussion) 09:01, 28. Mai 2024 (CEST)
Ich würde die Weblinklabels liebend gern ergänzen, aber sie tauchen beim Bearbeiten der Einzelnachweise nicht mehr im Verzeichnis auf... Ich kann sie also auch nicht anklicken und die Informationen ergänzen. Ich weiß leider nicht, wie ich die fehlenden Infos über die Infoboxverlinkung ergänzen könnte. Kann mir nochmal jemand unter die Arme greifen? --GeoInk (Diskussion) 09:13, 28. Mai 2024 (CEST)
Kleine Anmerkung: Die IB fasst die wichtigsten Daten aus dem Fliesstext zusammen. Sie ersetzt diesen nicht und ergänzt ihn auch nicht. Die Belege gehören in den Fliesstext, nicht notwendigerweise in die IB. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:03, 28. Mai 2024 (CEST)
Das Problem ist hier eher ein codetechnisches, da GeoInk vmtl. nur den Abschnitt Einzelnachweise anklickt und dort den Text der Einzelnachweise nicht findet, da diese in einer einfachen ref-Struktur in der IB stehen. Ich habe gerade auf der Disku ausführlicher erklärt.
@GeoInk: Falls hier erledigt, bitte Vorlage:Erledigt darunter setzen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:42, 28. Mai 2024 (CEST)
Auch hier nochmal danke für deine Unterstützung! Du hast mir sehr geholfen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: User:GeoInk 16:20, 28. Mai 2024 (CEST) --GeoInk (Diskussion) 16:27, 28. Mai 2024 (CEST)

Einfügungen "Lead section"

Hallo, hier z.B. [1] fügt ein neuer Benutzer eine Übersetzung? ein mit der unsinnigen Überschrift Lead section und dem automatischen Hinweis in der Zusammenfassungszeile ...Übersetzung des Abschnitts „__LEAD_SECTION__“ von der Seite... das kam mir letztens schon mal vor den Revertknopf, dabei waren aber noch Codeschnipsel mit enthalten.
Was ist das, wie läßt sich das verhindern? Läuft da irgendein Transwikiübersetzungsscript schräg? --PCP (Disk) 09:07, 27. Mai 2024 (CEST)
ah, wiedergefunden, das Zweite war Seitenquelltext der per Übersetzungsautomat eingefügt wurde: [2] ...Erstellt durch Übersetzen der Seite... --PCP (Disk) 09:10, 27. Mai 2024 (CEST)

Habe phab:T365964 erstellt, generell ist das mw:Content_translation/Section_translation/de -- hgzh 09:43, 27. Mai 2024 (CEST)

Wie verlinkt man...

... die pdf "Abseits-Religion. Fußball als Religionsersatz"

https://www.uzh.ch/cmsssl/ikmz/dam/jcr:de90cf56-188b-4301-beea-8fd36525d6a2/4_13.pdf dürfte funktionieren. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:35, 27. Mai 2024 (CEST)
Grossartig! Danke! Psychedilly Circus (Diskussion) 19:47, 27. Mai 2024 (CEST)
@Psychedilly Circus: Bitteschön. Und für das nächste Mal:
  • den bekannten URL auf die Domain https://www.uzh.ch/ kürzen und aufrufen
  • den bekannten Titel Abseits-Religion. Fußball als Religionsersatz in die Suche geben
  • aus dem Ergebnis ist der URL zu entnehmen
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:27, 27. Mai 2024 (CEST)

Hilfe bei Tabellen

Hallo, könnte mir jemand bei 2 Tabellenproblemen weiterhelfen?

1) Bei Methylmalonazidurien#Ursache ist jeweils die Tabellenspalte "Prävalenz" leider aufgrund von nicht interpretierbaren Werten wie z.B. "<1:1.000.000" oder "1:200.000" noch nicht sortierbar.

2) Bei Methylmalonazidurien#Diagnose führt die Tabelle aufgrund ihrer Tabellenbreite dazu, dass bei Tablets/PC der komplette Artikel in seiner Breite kleiner skaliert wird, so dass die Tabelle komplett dargestellt werden kann. In der Folge ist der Artikel leider durch die nun kleinere Schriftgröße schlechter lesbar. Könnte man daher die Tabelle auch für größere Endgeräte horizontal scrollbar machen, so wie Tabellen aktuell auf Smartphones horizontal scrollbar sind?

--Abvdj (Diskussion) 19:25, 28. Mai 2024 (CEST)

& s h y ; hat schon mal geholfen. Ob ich dir richtigen Stellen an den Worten überall getroffen habe bitte prüfen --0815 User 4711 (Diskussion) 07:22, 29. Mai 2024 (CEST)
@0815 User 4711 Danke für den schnellen Fix. --Abvdj (Diskussion) 21:11, 29. Mai 2024 (CEST)
Horizontales Scrollen kannst du mit <div style="overflow:auto"> (eine Zeile vor der Tabelle) und </div> (direkt nach der Tabelle) erreichen. --77.10.177.93 08:26, 29. Mai 2024 (CEST)
Danke für deine Hilfe, werd ich ausprobieren. --Abvdj (Diskussion) 21:12, 29. Mai 2024 (CEST)
Habs erst eben gesehen, du hast bereits getan. D anke. --Abvdj (Diskussion) 21:18, 29. Mai 2024 (CEST)
Weiß jemand noch wie man das mit der Sortierung hinbekommt? Also, dass bei der Spalte "Prävalenz", die Zeileninhalte z.B. "1:200.000", "<1:1.000.000" oder "1:30.000" sieht, aber für die Sortierung die Werte 200000, 1000001 und 30000 genutzt werden. --Abvdj (Diskussion) 21:27, 29. Mai 2024 (CEST)
Siehe dazu Hilfe:Tabellen/Sortierung#Sortierwert. Gruß, -- hgzh 21:56, 29. Mai 2024 (CEST)
@Hgzh Vielen Dank, das hat sehr geholfen. --Abvdj (Diskussion) 23:28, 29. Mai 2024 (CEST)
--Abvdj (Diskussion) 23:29, 29. Mai 2024 (CEST)
Man kann die IP leider nicht anpingen, aber, Abvdj, der oben präsentierte Code zum horizonalen Scrollen ist in der Form bei Tabellen unnötig, vergleiche meine Änderung. — Speravir02:03, 31. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abvdj (Diskussion) 23:32, 29. Mai 2024 (CEST)

sehr dumme Frage, sorry

Ich habe gerade festgestellt, wenn ich was versuche mit Word vorzuformatieren, dass ich diese zwei einfachen Anführungszeichen, die machen, dass der Ausstellungstitel kursiv erscheint, an meinem PC nicht machen kann, aber, wenn ich hier im Artikel direkt bearbeite, funktioniert es. Wenn ich es bei Word versuche, dann kommt automatisch das hier: "‚‘". Hätte vielleicht jemand einen Tipp, wie ich das so hinbekomme, dass ich auch bei Word das richtige Zeichen bekomme? Ich versuch das jetzt mit allen Tricks, funktioniert nicht. --Naomi Hennig (Diskussion) 15:36, 29. Mai 2024 (CEST)

Ha, dank youtube selbst rausgefunden, Autokorrektur während der Eingabe :-) (nicht signierter Beitrag von Naomi Hennig (Diskussion | Beiträge) 15:45, 29. Mai 2024 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:17, 30. Mai 2024 (CEST)

Wie "Bahnpolitik" verlinken?

Obwohl der Begriff oft gebraucht wird und vermeintlich selbsterklärend ist, würde ich den Begriff „Bahnpolitik“ gerne präzise verlinken. Deutsche Bahn erscheint mir nicht umfassend genug; wären Eisenbahn oder Bahn (Verkehr) Schienenverkehr besser? Danke für Meinungsäußerungen... --Maimaid  12:03, 30. Mai 2024 (CEST)

Da es ein Untergebiet der Verkehrspolitik ist, würde ich wahrscheinlich auf diesen übergeordneten Artikel verlinken. Kommt aber sicher auf den Kontext an und darauf, welche Informationen man dem Leser über den Link leicht zugänglich machen will. Gruß und schönen Tag, --Yen Zotto (Diskussion) 12:43, 30. Mai 2024 (CEST)

Seiteninformationen

Nabend, bei den Seiteninformationgn gibt es einen Übersetzungsfehler.

Beispiel: In den Seiteninformationen des Artikel Reichsadler steht:

Anzahl der Beobachter dieser Seite
Anzahl der Besucher, die diese Seite in den letzten 30 Tagen besucht haben

In den Page Information des Artikel der englischen Wikipedia en:Reichsadler steht:

Number of page watchers
Number of page watchers who visited in the last 30 days

Es geht nicht um die Seitenbesucher, die liegen im deutschsprachigen Artikel bei über 200 täglich; sonden um die Beobachter.

Bitte das zu prüfen und zu berichtigen. Danke ○●○2003:DE:70F:33D0:4937:E265:3781:C3A0●○● (ohne [gültigen] Zeitstempel signierter Beitrag 2024-05-31T23:44:42‎)

Gut aufgepasst, IP. Schönen Dank.
VG --PerfektesChaos 01:09, 1. Jun. 2024 (CEST)
Alles klar, Danke. Wenn der nächste planmäßige Zug mit Übersetzungspassieren fährt. ○●○2003:DE:70F:3367:4937:E265:3781:C3A0 09:25, 1. Jun. 2024 (CEST)●○●

@PerfektesChaos: Entweder musst in beiden Fällen Beobachtenden oder in beiden Fällen Beobachter schreiben. Ich würde tatsächlich beim generischem Maskulinum bleiben. So is das inkonsequent. ○●○2003:DE:70F:3367:4937:E265:3781:C3A0 13:11, 1. Jun. 2024 (CEST)●○●

So sei es. --PerfektesChaos 15:22, 1. Jun. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ○●○2003:DE:70F:3367:4937:E265:3781:C3A0 09:25, 1. Jun. 2024 (CEST)●○●

Neue Differenzansicht

Plötzlich erscheint beim Abspeichern im ANR eine Vergleichsansicht. Erstens nervt das und zweitens werden die Ergänzungen als "aktuell" bezeichnet und "dein Text" ist leer. Mal wieder was nicht bestellt und trotzdem geliefert? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:19, 29. Mai 2024 (CEST)

Man kann das wieder zurücksetzen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:17, 31. Mai 2024 (CEST)

Hallo,

ich habe soeben im Artikel Johnson Matthey in der Infobox 2 Unternehmensdaten geändert, da wohl ein Verknüpfung zwischen 3 Quellen vorlag, bekomme ich unter Beleg 3 das Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen gb2015 nicht weg.

Kann jemand helfen?

--Koenig151 (Diskussion) 19:08, 30. Mai 2024 (CEST)

Ja, konnte.
Siehe Hilfe:Einzelnachweise. Du hattest die Leitreferenz gelöscht.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:28, 30. Mai 2024 (CEST)
Danke --Koenig151 (Diskussion) 15:41, 3. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:13, 2. Jun. 2024 (CEST)

Nicht exisistierende Seiten können nicht mit Shortcut angesprochen werden

Ich entferne oft Seiten von mit Beobachtungsliste mit der Tastenkombination Alt-Shift-W. das funktioniert ohne probleme bei seiten die vorhanden sind.

wenn ich jedoch seiten, die nicht mehr vorhanden sind, weil sie verschoben und dann gelöscht wurden, mti der kombination entfernen will, klappt das nicht. wenn ich auf das blaue sternchen klicke, dann werden sie entfernt. bei mouseover wird mir auch die tastenkombination angezeigt.

Was kann ich machen, dass die tastenkombination funktioniert? viele grüße --Z thomas Thomas 22:56, 31. Mai 2024 (CEST)

OSM als Quelle?

Moin, ich glaube, es gibt die Regel, dass nicht nur Wikipedia mit allen Ablegern, sondern grundsätzlich alle nach dem Wiki-Prinzip erstellten Seiten als Quellen unzulässig sind, ich finde die Regel aber grade nicht. Konkret gehts um diese Anderung und die darauf folgende. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:24, 30. Mai 2024 (CEST)

Die gesuchte Richtlinie findest du bei WP:WPIKQ: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden.“ --Sonnesatt Disk. 13:24, 30. Mai 2024 (CEST)
Das ist eine der blödsinnigsten Regelungen,die hier jemals aufgetaucht ist.Ralf Roletschek (Diskussion) 13:32, 30. Mai 2024 (CEST)
Was soll denn hier das Problem sein? OSM belegt doch hier auch nichts sondern dient lediglich als „Lieferant“ für die Geokoordinaten. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:35, 30. Mai 2024 (CEST)
Hier gehts um Koordinaten, nicht um Texte, somit ist das keine Quelle, die als Beleg für irgendwas gilt. Mittlerweile benutze ich OSM genauso wie jedes andere Wikimediaprojekt. OSM, Commons und Wikidata sind mittlerweile so stark verzahnt, als ob sie schon immer zusammengehören. Man kann sich beispielsweise mit seinem WM-Benutzerkonto auf OSM einloggen, dort geografische Objekte mit Wikidataobjekten verlinken und umgekehrt, dann werden sie flächenhaft in Wikidata und in Infoboxen auf Commons angezeigt. Das ist einfach genial und man sollte es absolut ausnutzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:49, 30. Mai 2024 (CEST)
(BK) In der o. a. Regel geht es um Texte. Eine Landkarte (und Koordinaten daraus) würde m. E. nicht unter diese Regel fallen. Karten sind auch durch andere Kartenprojekte oder Satelliten-/Luft-Aufnahmen leicht nachprüfbar. -- Hans Koberger 13:52, 30. Mai 2024 (CEST)
Nachprüfen sollte man es aber. Es werden oft genug Namen verwechselt. --Lupe (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2024 (CEST)
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at ist nur ein Beispiel, daß diese Regel purer Unfug ist. Es ist völlig unerheblich, mit welcher Technik eine Homepage arbeitet. Aber je älter und unsinniger Regeln in WP sind, umso hartnäckiger halten sie sich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2024 (CEST)
Na ja, die Regel betrifft ja nach üblicher Lesart nicht die Technik, sondern das Verwenden von User-generated content ohne ernsthafte redaktionelle Überprüfung, und insofern ist sie durchaus berechtigt. Die Formulierung ist allerdings in der Tat eher mäßig gelungen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:31, 30. Mai 2024 (CEST)
Eine Quelle in der Zusammenfassungszeile ist nicht dasselbe wie ein Beleg im Artikel. --Enhancing999 (Diskussion) 14:31, 30. Mai 2024 (CEST)
Die Koordinaten müssen trotzdem stimmen --Lupe (Diskussion) 18:39, 30. Mai 2024 (CEST)
Koordinaten stimmen fast nie. Es gibt immer mehr oder weniger Abweichungen. Bisher ist keines der Projekte so gut, dass es keine Abweichungen gibt. Ich fand schon Koordinaten mit Abweichungen von 100 m in eine Richtung, während die andere ziemlich zutreffend war. Oft ist auch das gesamte Kartenmaterial um ein paar Meter versetzt und dann kannst du raten, ob die Koordinaten ungenau sind, oder ob die Karte nicht sauber positioniert ist. Wird wohl noch ein paar Jahre dauern, bis alle Messungen von Massenprodukten genauer als 1 m sind. Wenn es dann soweit ist, kannst du immer noch überlegen, nach welcher Methode bei einem Gebäude die Mitte ausgerechnet werden soll oder ob es reicht, die Koordinaten vom Eingang zu verwenden. Abweichungen von 25 Metern sind "noch gut", 10 Meter sind OK, und mehr brauchts auch nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:39, 30. Mai 2024 (CEST)
Es ist noch komplexer. Es gibt verschiedene Koordinatensysteme, eines nennt sich Kraus-Krüger, meines Wissens ist das im Saarland noch in Verwendung. Rheinland-Pfalz hat umgestellt auf das UTM. Es gibt noch weitere, teils historisch aus vergangenen Zeiten. Diese kann man alles ineinander umrechnen, wenn man aber ohne Umrechnung die Koordinaten übernimmt, dann gibt es Differenzen und diese Differenzen sind je nach Ort klein oder größer. Meines bescheidenen Wissens nach hat Kraus-Krüger das Land in "Streifen" eingeteilt und an den Rändern dieser "Streifen" sind die Abweichungen gegenüber dem aktuellen UTM-Werten größer als im Zentrum, daher je nach Ort. Und natürlich sind in Bestandsdaten mal diese und mal jene Koordinaten zu finden, je nach Alter dieser Bestandsdaten. Für Navigation auf der Straße ist das egal, ob du am Bürgersteig oder auf der Parkspur bist, juckt wenig, bei Grundgrenzen ist das schon haariger. Du kannst ein wenig in nachleisen. --Wurgl (Diskussion) 21:23, 30. Mai 2024 (CEST)
Ich meine nicht irgendwelche nicht interessierenden Genauigkeitsfehler oder Unterschiede durch Koordinatensysteme sondern Namensverwechslungen bei Objekten und dann sind die Koordinaten einfach falsch und nicht ungenau. --Lupe (Diskussion) 21:44, 30. Mai 2024 (CEST)
Was bedeutet stimmen? In den Normdaten (sowohl LCCN als auch GND) sind die Koordinaten per Bot ergänzt, manche sind geprüft oder korrigiert, aber manche passen nicht zur textuellen Beschreibung. Und solche Fehler findest du auch auf anderen Webseiten. Also was bedeutet "stimmen"? --Wurgl (Diskussion) 22:02, 30. Mai 2024 (CEST)
@Giftzwerg 88: Es besteht für Florida oder die Gegend um Vancouver tatsächlich eine Abweichung von 100 m in die eine oder andere Richtung. Das hat seinen Grund darin, daß die heutigen GSM-Daten von den Vermesserungen in Nordamerika um diesen Faktor abweichen. In Kansas ist die Abweichung nahe null. Das müßte, wenn ich mich nicht irre, in dem Artikel über den Nullpunkt des nordamerikanischen Vermessungssystem erklärt sein; es ist also systembedingt und hat den primären Ursprung nicht darin, daß unsere Leute zu blöd sind, aus Karten Koordinaten abzulesen. Okay, solche gibt es auch.
Generell würde ich @Ralf Roletschek in seinem Urteil "dümmste Regel ever" zustimmen. Man denke nur an Wikisource, wo Texte transkribiert und zweimal korrekturgelesen werden (und das gescannte Original liegt eh auf Commons). Dummes Zeug ist die Regel auch in Beziehung auf Wikinews, weil da alle Aussagen im Redaktionsprozess mit zwei voneinander unabhängigen Belegen versehen sein müssen. Und ganz ehrlich, bei der Inhaltsprüfung an Benutzer:Itu vobei zu kommen, ist ungefähr vergleichbar, als wolle jemand an Sven vorbei ins Berghain. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:40, 1. Jun. 2024 (CEST)
@Wikisource: Das ist ein Denkfehler; der Rant läuft ins Leere, bzw. vor die Wand.
  • Wikipedia:Belege #Wikipedia kann nicht als Beleg dienen – „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte“
  • und ganz ausdrücklich: „jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden“
  • Gemeint ist, dass ein gedrucktes und gescantes Werk vorliegt; das ist die maßgebliche Ausgabe. Zusätzlich kann eine digitale Reproduktion zur erleichterten Zugänglichkeit vorgehalten sein; das mag auf Wikisource oder Commons oder Google oder tausenderlei Bibliotheken und Archivdiensten gelagert werden.
    • Es gibt auf Wikisource allerdings zur Navigation und Organisation von der Community erarbeitete Werklisten usw.; diese wären gesondert zu betrachten.
    • Die wort- und buchstabengetreue Wiedergabe auf Wikisource ist aber kein nach dem Wiki-Prinzip erstellter Text.
  • Mangelnde Sorgfalt, halbverfälschende Regelkenntnis, populistisches Rumgemotze ohne jede Grundlage – nicht alles, wo „Wiki“ in der Domain steht, ist auch ein nach dem Wiki-Prinzip erstellter Text. Gar nicht so schwer zu verstehen.
Gruß, --Frau Nilsson (Diskussion) 09:36, 1. Jun. 2024 (CEST)
Sieht man von den Einträgen für Orte ab, über die ein Artikel besteht (momentan 30 von 85), ist die genannte Liste gänzlich unbelegt. --Enhancing999 (Diskussion) 14:24, 31. Mai 2024 (CEST)
Es gibt noch was viel Schöneres und das sind chinesische Karten. Karten von China, die nicht vom chinesischen Staat herausgegeben werden, sind illegal, auch solche, die du womöglich selber machst oder von Google Earth abkupferst. Alle Punkte auf chinesischen Karten werden nach irgendeinem geheimen Verfahren lokal gedehnt und gestaucht, sodass die Koordinaten NIE zu den Karten passen. Ist alles dazu da, dass die Raketen im Kriegsfall an der falschen Stelle einschlagen. Ich habe nicht gesagt, dass die Benutzer zu dumm sind, um die Koordinaten richtig abzulesen, sondern dass es eine Reihe von Fehlerquellen gibt, die verhindern, dass Koordinaten 100% zuverlässig sind. Zu den Anfangszeiten von GPS war das auch noch ein militärisches System und das Signal wurde für zivile Zwecke verschlechtert, aus dem gleichen Grund wie die Chinesen ihre Karten manipulieren. Koordinaten aus dieser Zeit geistern immer noch herum, vermute ich. Die Schwierigkeiten mit verschiedenen Messsystemen wurde auch bereits erwähnt. Dazu noch die perspektivische Verzerrung aus schräg aufgenommenen Satellitendaten, Abweichung des Geoids von der Kugelform, Versatz aus verschiedenen Satellitenbildern .... (nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 09:42, 1. Jun. 2024 (CEST))

Erster Edit

Ich betrachte gerade Benutzer:Fgb/Urgesteine. Gibt es eine Funktion, welche den ersten Edit eines Benutzers anzeigt? --tsor (Diskussion) 11:48, 1. Jun. 2024 (CEST)

Eventuelle so {{Spezial:Beiträge/Beispielnutzer|limit=1|dir=prev}}

13. Juli 2018

wäre bei dir

6. Juli 2003

Ob das passt sieht man →hier. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:26, 1. Jun. 2024 (CEST)
Und wie das passt!! Danke Lómelinde. --tsor (Diskussion) 14:31, 1. Jun. 2024 (CEST)
Ideal wäre allerdings, nur den letzten Eintrag anzuzeigen, linux-like: [3] | tail -1 Gruß --tsor (Diskussion) 14:40, 1. Jun. 2024 (CEST)
Dann musst du einfach nur limit=1 eingeben nur einen Eintrag zeigen --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:01, 1. Jun. 2024 (CEST)
Lómelinde, du bist Klasse !!! Danke, danke, danke. Gruß --tsor (Diskussion) 15:47, 1. Jun. 2024 (CEST)
Anschlussproblem
Ich möchte bei Benutzer:Fgb/Urgesteine den ersten und den letzten Edit untereinander anzeigen. Auf meiner Spielwiese habe ich das mal probiert. Inhaltlich sieht das korrekt aus, aber leider gibt es da einen sehr großen Zeilenabstand. Wie kann ich das beheben? Möglichst soll da keine (maximal eine) Leerzeile erscheinen. Für diesen Problemfall darf jeder gerne auf meiner Spielwiese editieren. --tsor (Diskussion) 18:54, 1. Jun. 2024 (CEST)
Da diese Sprezial-Links ein Aufzählungszeichen erzeugen scheint das innerhalb der Tabellenzelle problematisch, wenn du das in eine Reihe setzt, untereinander und unterhalb des Pipe scheint es aber zu funktionieren. Ansonsten helfe ich immer gern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:02, 1. Jun. 2024 (CEST)
Lómelinde, schrieb ich schon dass Du klasse bist? Danke! --tsor (Diskussion) 19:04, 1. Jun. 2024 (CEST)

Fehler im Untertitel eines Artikels

Wie verbessere ich einen Fehler im Untertitel eines Artikels?

--2003:E6:74A:1600:E102:3B1E:21ED:6112 00:49, 2. Jun. 2024 (CEST)

Welcher Artikel, was für ein Untertitel? Rufst Du die Seite mobil auf? Wenn Du etwa den Artikel Beispiel aufrufst, meinst dann den Text „zur Erläuterung eines allgemeinen Arguments herangezogener konkreter Fall“? Wenn ja: Der wäre in Wikidata zu ändern. — Speravir01:06, 2. Jun. 2024 (CEST)

Gerichtsurteile als Quellen nicht gelten lassen

Hallo in die Runde, ich möchte mal um Einschätzungen zu folgendem Fallbeispiel bitten, wo es um juristische Texte (Gerichtsurteile) als Quelle geht.

User A nutzt als Quelle für eine Gerichtsentscheidung das verschriftlichte Gerichtsurteil und zitiert aus diesem, um eine bestimmte Entscheidung zu belegen, bspw. "Das Gericht urteilte, dass XYZ sich als "weder als offensichtlich rechtmäßig noch als offensichtlich rechtswidrig" (Zitat aus dem Urteil) erweise, "im Einzelfall aber verboten werden".

User B behauptet, dass dies regelwidrig sei, da man keine Primärquellen nutzen soll, sondern nur Sekundärliteratur und entfernt das Zitat und das dem juristische Urteil als Quelle zugunsten eines beliebigen Zeitungsartikels über das Urteil, wo der entsprechende zentrale Aspekt, um den es USER A ging, aber nicht enthalten ist.

Meines Erachtens geben weder Wikipedia:Belege noch Wikipedia:Belege/Recht für diese Ansicht und Handlungsweise eine Legitimation her, sondern es werden die insbesondere für Geschichte geltenden Regeln zu Primärquellen willkürlich verallgemeinert. Ich bitte um Eure Meinung, welcher der beiden User im Recht ist.

Danke, LG

--Shark1989z (Diskussion) 12:17, 30. Mai 2024 (CEST)

Sehe ich tendenziell wie Du. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:44, 30. Mai 2024 (CEST)
Man kann durchaus beides tun:
  1. Originaltext der veröffentlichten Entscheidung, auch für die Profis zum Nachvollziehen, mit Aktenzeichen.
  2. Aufbereitung, bevorzugt von der Justiz-Medienstelle selbst, in allgemeinverständlicher Sprache und trotzdem korrekte Kernaussagen.
Problem: Das können leicht 30, 50 oder 100 Seiten sein, und Zitate herausgerissen sind ohnehin immer ein Problem, und dann ein selbst wörtlicher Passus irgendwo mag allerlei Wenn und Aber vernachlässigen.
Deshalb ist hier die Fokussierung durch eine reputable Publikation durchaus genauso wertvoll.
VG --PerfektesChaos 13:03, 30. Mai 2024 (CEST)
Das mit den verbotenen Primärquellen ist auch nur eine Privatmeinung aus WP-Steinzeit. Ralf Roletschek (Diskussion) 13:21, 30. Mai 2024 (CEST)
Bei Gerichtsurteilen würde ich immer das Urteil selbst (also die Primärquelle) einer Sekundärquelle vorziehen. -- Hans Koberger 13:34, 30. Mai 2024 (CEST)
Die Antwort ist kleinteilig zu geben, daher ist alles etwas richtig und alles etwas falsch:
  • Primärquellen sind legitim, wenn sie allein faktische und unbestrittene Information wiedergeben. Die Information, wer E-Gitarre gespielt hat bei einer Platte, kann ich vom Plattencover nehmen. Das Erscheinungsdatum einer Zeitschrift darf ich von ihrem Titel abnehmen. Die Information zur Anzahl der Treppenhäuser in einem architektonischen Entwurf darf ich von diesem Plan ablesen. Etc. etc. In diesem Sinn darf ich auch schreiben, das Amtsgericht Hamburg habe Fritz L. wegen Betrugs zu 3 Jahren Haft verurteilt und das mit dem veröffentlichten Urteil belegen.
  • Sobald es aber über das rein faktische, den Selbstbeweis sozusagen, hinausgeht, darf ich keine Primärquelle verwenden. Ich darf also weder Interpretationen, Ableitungen o.ä. anhand von Primärquellen belegen. Würde User A schreiben, "Die Rechtsprechung tendiert seit 2010 in Richtung X, wie die Entscheidung des AG Hamburg belegt.", dann wäre das ein gewaltiger Griff ins Klo (leider trotzdem nicht selten).
Die Primärquelle kann also niemals mehr belegen als die Existenz dessen, was sie sagt. Zur Einordnung, Kontextualisierung, Bewertung oder Deutung hingegen dürfen sie nicht verwendet werden. Gruß, --Denis Barthel (Diskussion) 00:40, 31. Mai 2024 (CEST)
Bei Gerichtsurteilen ist erfüllen Sekundärquellen – neben der reinen Belegfunktion – allerdings auch noch den Nebeneffekt, öffentliche Rezeption des Urteils zu belegen. Gerade in WP:BIO-Fällen dürfte eine Gerichtsurteil ohne öffentliche Aufmerksamkeit normalerweise nicht im Artikel wiedergegeben werden. --Johannnes89 (Diskussion) 16:48, 2. Jun. 2024 (CEST)
Die Auswahl, welche Urteile veröffentlicht werden, erfolgt bereits nach öffentlichem Interesse. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:40, 2. Jun. 2024 (CEST)
Justiz und NS-Verbrechen (49 Bände mit 959 Einträgen)

Ich spendiere mal ein Anschauungsmaterial. Ich hatte die Urteilssammlung 2016f. durchgesehen und in über 200 Artikeln unter Literatur eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 17:54, 2. Jun. 2024 (CEST)

Verlinkung in der deutschsprachigen Wikipedia

Wie kann ich unter Weblinks auf einen italienischen Wiktionary-Artikel verlinken? Die Hilfe:Interwiki-Links war mir keine Hilfe. Danke! --Malabon (Diskussion) 22:50, 30. Mai 2024 (CEST)

it:Punti di sospensione so? [[:it:Punti di sospensione]]
Aber generell sind solche Verlinkungen nicht gerne gesehen, aus dem Fließtext fliegen die recht bald wieder raus. --Wurgl (Diskussion) 22:54, 30. Mai 2024 (CEST)
wikt:it:zero ([[:wikt:it:zero]]) -- Escla ¿! 23:33, 30. Mai 2024 (CEST)
Aha! Nicht genau gelesen. Sorry, so geht es auch: it:wikt:zero [[:it:wikt:zero]] --Wurgl (Diskussion) 23:51, 30. Mai 2024 (CEST)
Vielen Dank. Es hat funktioniert. --Malabon (Diskussion) 10:59, 31. Mai 2024 (CEST)

@Malabon: Mal ganz dumm gefragt, warum machst du es nicht so, wie das für solche Schwesterprojektlinks vorgesehen ist? {{Wiktionary|Egisto|lang=it}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:08, 31. Mai 2024 (CEST)

Vielleicht, weil der von Dir hier gegebene Hinweis auf den Parameter lang=... weder auf WP:Schwesterprojekte noch auf WP:Textbausteine/Schwesterprojekte noch auf WP:Wiktionary zu finden ist? Da steht eben überall nur, wie man auf deutschsprachige Wiktionary-Artikel verlinkt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:59, 31. Mai 2024 (CEST)
Die maßgebliche Vorlagendoku steht auf Vorlage:Wiktionary und erwähnt das selbstverständlich.
  • Alle anderen Projektseiten sind keine Vorlagendokus und haben überhaupt nicht die Möglichkeit, alle diffizilen Funktionsvarianten (je nach Wiki unterschiedlich) vollständig darzustellen.
  • Es ist ein uraltes Übel, statt der zuständigen Meta-Seite mit Dubletten auf irgendwelchen anderen Seiten zu arbeiten, was logischerweise inkonsistent, ungepflegt und unvollständig sein wird.
  • WP:Schwesterprojekte erzählt der Draußenwelt, was so alles zum Wikiversum gehört, und benennt überhaupt keine Wikisyntax.
  • Das Konzept von WP:Textbausteine/Schwesterprojekte stammt aus den Nuller Jahren, bevor es Einzeldokus zu Vorlagen gab, und scheitert regelmäßig beim Versuch, die maßgebliche Vorlagendoku zu ersetzen. Dort sollte eigentlich überhaupt keine Wikisyntax mehr vorgeschlagen werden, sondern immer nur auf die zentrale Vorlagendoku verwiesen werden.
  • Praktisch keine „Kopiervorlage“ auf WP:Textbausteine/Schwesterprojekte benennt vollständig alle Parameter, geschweige denn dass deren Bedeutung und Wirkung oder Besonderheiten und Migration erklärt würden.
VG --PerfektesChaos 14:19, 31. Mai 2024 (CEST)
Ja, genau. Es sollte konsequent immer auf die Vorlagendoku verlinkt werden und nicht auf anderen Hilfeseiten Wikisyntax zur entsprechenden Vorlage vorgeschlagen werden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:30, 31. Mai 2024 (CEST)
Und wo ist nun dein Problem? Das von mir oben angegebene Beispiel → {{Wiktionary|Egisto|lang=it}} ← verlinkt direkt auf die Vorlage:Wiktionary, das war ja der Sinn dahinter, dass ich es so und nicht anders angegeben hatte. Man muss es eben nur anklicken. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:04, 1. Jun. 2024 (CEST)
Naja, 11:08, 31. Mai 2024 hattest du begonnen, eine in dieser Situation nicht hilfreiche Seite zu verlinken. Schließlich drei Links, nur eines zielführend, wenn schon der Überblick zu fehlen scheint und FZW bemüht wird. VG --PerfektesChaos 15:39, 1. Jun. 2024 (CEST)
Naja, meine Antwort war aber auch an Malabon gerichtet. Wie hätte ich denn „Schwesterprojekte“, die alle ein ähnliches Einbindungsschema haben anders benennen sollen als mit diesem Link? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:10, 1. Jun. 2024 (CEST)
Da habe ich ja etwas losgetreten. Vielen Dank an alle Beteiligten. @Lómelinde: Für Benutzer wie mich sind die verschiedenen Hilfeseiten sehr unübersichtlich. Diese Einschätzung scheinen auch andere zu teilen. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:23, 2. Jun. 2024 (CEST)

Unbehagen bezüglich Artikel Elektronisches Rezept

Hallo, ich habe den Artikel über das E-Rezept auf meiner BEO und bin dadurch darauf aufmerksam geworden, dass der Abschnitt Polen immer detaillierter und damit umfangreicher ausgebaut wird, zudem muss das Deutsch unbedingt nachbearbeitet werden. Ich weiß nicht recht, wie damit umgehen. Je mehr ich korrigiere, desto mehr Material zur Nachbearbeitung finde ich vor, und allmählich weiß ich über das polnische E-Rezept mehr als über das deutsche. Hat jemand Rat? --Anselm Rapp (Diskussion) 19:52, 1. Jun. 2024 (CEST)

Auf der Diskussionsseite des Artikels könntest du den Benutzer anpingen und die Probleme benennen, wie holprige oder unverständliche Übersetzung, Unausgewogenheit der Abschnitte und das Fehlen von Einzelnachweisen im Abschnitt. --Alraunenstern۞ 19:59, 1. Jun. 2024 (CEST)
Ich hab's schon versucht. Keine Reaktion. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:18, 1. Jun. 2024 (CEST)
Solange das in eigenen Abschnitt bleibt ist es doch ok. Später könnte man den Artikel splitten. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:05, 1. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe das sprachlich mal ein bisschen in Form gebracht. Was das Sichten angeht, möge jemand anderes entscheiden. --Maimaid  23:34, 1. Jun. 2024 (CEST)
@Alraunenstern: Gerade gesehen: Es geht hier im selben Stil weiter. Hilft da eine Sperre? Viele Grüße --Maimaid  01:28, 2. Jun. 2024 (CEST)
@Maimaid: Genau das ist es. Je mehr man versucht zu reparieren, desto mehr liefert er unbeeindruckt. Die Disk des Kollegen ist interessant. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 05:53, 2. Jun. 2024 (CEST)
@Anselm Rapp: Die 58 ungesichteten, sprachlich unzulänglichen und unbelegten Änderungen im Artikel Elektronische Identität habe ich gerade zurückgesetzt. --Maimaid  00:39, 3. Jun. 2024 (CEST)
@Maimaid, mir tut es immer leid, wenn man die engagierte, aber unzulängliche Arbeit von jemandem löschen muss. Aber er scheint auch beratungsresistent. Es war wohl die einzig wirksame Möglichkeit. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:41, 3. Jun. 2024 (CEST)

Es scheint Ruhe eingekehrt, deshalb:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anselm Rapp (Diskussion) 21:35, 4. Jun. 2024 (CEST)

Automatisierte Übersetzungen als Belege

Wie verhält es sich mit der Verlinkung von den Websites selbst angebotenen automatisierten Übersetzungen von Artikeln in Weblinks und/oder Einzelnachweisen? Sollte/kann/darf man diese verlinken, selbst wenn die Übersetzung sprachlich nicht so toll, inhaltlich aber korrekt ist, wenn innerhalb der Übersetzung ein Link zur Originalversion angeboten wird? (Beispiel (Spanisch)) -- Escla ¿! 01:02, 2. Jun. 2024 (CEST)

Hab das in meinem aktuellen Entwurf mal so gelöst, dass ich zunächst den Original-Link angebe und anschließend ein Link zum übersetzen Artikel:
<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cibercuba.com/noticias/2024-06-01-u1-e43231-s27061-nid282905-muere-actriz-cubana-corina-mestre |titel=Muere la actriz cubana Corina Mestre |werk=CiberCuba |datum=2024-06-01 |sprache=es |abruf=2024-06-02}} ([https://de.cibercuba.com/noticias/2024-06-01-u1-e43231-s27061-nid282905-muere-actriz-cubana-corina-mestre#google_vignette Automatische Übersetzung])</ref>[1]

-- Escla ¿! 03:37, 2. Jun. 2024 (CEST)

@Escla ich würde sowas nicht einfügen. Als Einzelnachweis sollte die tatsächlich verwendete Quelle angegeben werden – das ist hoffentlich der Originallink, nicht eine Maschinenübersetzung, die schnell mal zu Fehlern führt. Unsere Leser können selbst entscheiden, wie sie mit dem Link umgehen, z.B. haben viele Browser sowieso eine Übersetzungsfunktion integriert. Und bei Nutzung der Vorlage:Internetquelle in Einzelnachweisen ist eine manuelle Ergänzung unpraktisch, wenn man den Einzelnachweis mit dem Visual Editor bearbeiten möchte. Ich sehe zwar keine Richtlinie, die einen Übersetzungslink verbietet, aber mir ist sowas in Artikeln noch nie begegnet, ich bezweifle also stark, dass das erwünscht ist. --Johannnes89 (Diskussion) 16:35, 2. Jun. 2024 (CEST)
  1. Muere la actriz cubana Corina Mestre. In: CiberCuba. 1. Juni 2024, abgerufen am 2. Juni 2024 (spanisch). (Automatische Übersetzung)

Kurzbezeichnungen von Orten

Am Beispiel Gefell (mache gerade Wahlkreislisten). Will ich den Ort verlinken, kommt im Verlinkungstool, Gemeinde in Thüringen. Gefell ist eine Gemeinde, die den Namen Stadt tragen darf, erfährt man im Artikel. Gefell ist auch in den Wahlkreislisten im thüring. GVBl als Stadt vermerkt. Wieso kann man dann in der Kurzinfo dann nicht auch Stadt oder zumindest Landstadt vermerken? --scif (Diskussion) 13:24, 2. Jun. 2024 (CEST)

Kann man doch. --Yen Zotto (Diskussion) 14:11, 2. Jun. 2024 (CEST)
Super Antwort. Was ist der Grund für die Kurzeinträge und wo und wie kann man sie ändern? --scif (Diskussion) 15:49, 2. Jun. 2024 (CEST)
Diese Kurzbeschreibungen kommen von Wikidata. Du kannst sie im jeweiligen Wikidata-Objekt ändern, in diesem also hier: d:Q529761. Yen Zotto hat dort die Beschreibung bereits angepasst. --D3rT!m (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2024 (CEST)
Danke, hätte man ja gleich so kommunizieren können... --scif (Diskussion) 16:10, 2. Jun. 2024 (CEST)
Ergänzende Frage: Ich habe jetzt bei Wikidata bei den thüring. Städten Stadt in Thüringen verwendet. Ist es angesichts DACH besser Stadt in Deutschland oder Deutschland/Thüringen zu schreiben oder ist Thüringen allseits bekannt? Grundsätzlich geht es mir nicht um Thüringen, habe derzeit nur ein Thüringer Thema , das könnte genauso gut Bayern oder NRW sein. --scif (Diskussion) 16:42, 2. Jun. 2024 (CEST)
Thüringen sollte hinreichend bekannt sein. NNW 16:45, 2. Jun. 2024 (CEST)
Zu Beschreibungen und Bezeichnungen siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 21:23, 2. Jun. 2024 (CEST)

Energie (oder Kohlendioxid) Footprint von Wikipedia

Ich habe WP-Projekte von 2015 und 2018 gefunden, die mehr auf erneuerbare Energien in Bezug auf WP deuten. Aber ich finde keine neueren Daten, welchen Energiebedarf WP weltweit hat/generiert (Bearbeitung und Abrufe). Ist hier jemand, der dazu Daten hat? Psychedilly Circus (Diskussion) 12:37, 30. Mai 2024 (CEST)

Markus Schweiß hat vor vielen Jahren mal den Energieverbrauch berechnet, die Seite ist aber gut versteckt, ich finde sie nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:23, 30. Mai 2024 (CEST)
meta:Sustainability Initiative (englisch) mit Abschnitten dazu, Status 2017 und 2021.
Die elektrische Energie setzt sich zusammen aus:
  • Betrieb der WMF-Serverfarmen
  • Internationales Internet
  • nationaler Provider bis Mobilfunkmast oder Hausanschluss
  • Router oder Firmennetzwerk
  • Betrieb des Endgeräts
VG --PerfektesChaos 15:12, 30. Mai 2024 (CEST)
Wobei ich vermuten wuerde, dass die letzten beiden Punkte (Client) den weitaus ueberwiegenden Teil ausmachen, gegen den man den Rest (Server und Netz) vernachlaessigen kann. Jedenfalls dann, wenn man den Betrieb waehrend des Lesens mitrechnet (was man unbedingt tun sollte). -- Juergen 185.205.125.108 16:19, 30. Mai 2024 (CEST)
Das vermute ich auch. Ich kam durch diesen Artikel auf die Frage und meine, dass im Artikel Wikipedia etwas zur Energetik stehen sollte. Psychedilly Circus (Diskussion) 18:07, 30. Mai 2024 (CEST)
Ich würde mal ins Blaue schätzen, was bspw. Google oder Amazon jährlich für Energie bezahlen, übersteigt schon das ganze Jahresbudget von Wikimedia. --Prüm  18:28, 31. Mai 2024 (CEST)
Nicht, wenn du kalkulatorisch Arbeitslöhne ansetzt für die die Zeit, die wir alle mit der Wikipedia verbringen. Ich gehe davon aus (und hatte das vor ein paar Jahren mal näherungsweise berechnet. Die sogenannten Poweruser verbringen etwa vier Stunden am Tag mit der WP, doch man kann Editzahlen nicht über einen Kamm scheren, da ist schon mein eigenes Verhalten nicht homogen. Manchmal schreibe ich eine Stunde an einem Diskussionsbeitrag im Kategorienbereich, manchmal mache ich 50 Edits in einer Stunde beim Auflösen einer BKL. Manchmal sitze ich zwei Tage an einer Übersetzung mit der Übersetzungstool und stelle 30.000 Zeichen mit einem Edit ein. Ich glaube, daß 5 Euro pro Edit kalkulatorisch nicht zuviel sind. Bei demnächst 250 Milliarden Bearbeitungen sind das 1,5 Billionen Euro für die DE:WP. Wikipedianer, die klassisch in der Bibliothek recherchieren und deswegen weniger Zeit online bearbeiten, haben eine bessere Energiebilanz, wie meinereiner, wo das/der Laptop 24/7 läuft, wobei das natürlich nicht nur WP-Zeit ist. Wie nachhaltig der Laden ist, ist mir persönlich völlig egal. Nachhaltigkeit gehört nicht zu meinen Projektzielen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:56, 1. Jun. 2024 (CEST)

Der elektrische Energieverbrauch von Texten is nix im Vergleich zu audiovisuellem Streaming.

  • Playlist stundenlang auf den Ohrstöpseln, Filme nicht linear sondern verflixt aus Mediatheken statt analog, liefert pro Konsumenten einen um sechs Minuten gegen den nächsten versetzten Datenstrom für jedes individuelle Endgerät, zigtausendfach höhere Netzlast.
  • Wiki-Abfragen sind schon aus der Historie in den Nuller Jahren sehr effizient durch den Cache in der Farm; vorbereitete Text-Gerüste plus Miniaturbilder in den erforderlichen Auflösungen brauchen nur simpel mit der Skin zusammengebaut werden.
  • Google-Suchen haben durch Analyse der Anfrage und seit langer Zeit KI deutlich größeren Aufwand bei der Servern.
  • Das mir zustehende Gehalt bei der WMF geht in die Millionen Euro; gefragt war aber nur nach elektrischer Energie.

VG --PerfektesChaos 11:30, 3. Jun. 2024 (CEST)

Reihenweise GND-Einfügungen

Moin, ist es sinnvoll/erwünscht, wie z. B. er hier, reihenweise GND-Links einzufügen, wenn außer dem Link zur WP-Personensuche nichts dabei herauskommt? Es gibt noch mehr Beispiele, alles IPs. Revertieren oder garnich um kümmern? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:07, 1. Jun. 2024 (CEST)

Das ist Vandalismus - allenfalls eine aktuelle Prüfung und danach ein neues Datum wäre vertretbar. Statt dessen wurde alles auf den Zeitpunkt vor Gründung der WP zurückgesetzt. Und ein EX-A sichtet sowas... --Bahnmoeller (Diskussion) 13:40, 1. Jun. 2024 (CEST)
Bitte nenne weitere Fundorte - mein Script findet durchaus einige dieser Normdaten. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:56, 1. Jun. 2024 (CEST)
Bittesehr: hier, hier, hier. --Kpisimon (Diskussion) 14:55, 1. Jun. 2024 (CEST)
Wenn ich mir dieses Beispiel ansehe, dann habe ich eine ziemlich starke Vermutung, wer der "Vandale" ist. Nämlich der (gesperrte) User, wegen dem wir die Sonderkategorie Kategorie:Wikipedia:GND fehlt 2001-01 letztlich haben und der den Artikel auch angelegt hat. In seinen Augen ist das ganze wahrscheinlich irgendwie sinnvoll. Dort steht auch dieses Datum als Begründung in der Zusammenfassungszeile.--Berita (Diskussion) 21:14, 4. Jun. 2024 (CEST)

Anfrage von Mitarbeiter eines MdB

Wie soll man sich als Telefonberatung verhalten, wenn ein Mitarbeiter eines MdB anfragt, Weiterbildungen zu bekommen, wie man Artikel in Wikipedia schreibt? --Conny 22:38, 2. Jun. 2024 (CEST)

@Conny:
  • Du könntest ihn auf die einschlägigen Hilfeseiten verweisen wie WP:Tutorial, WP:WSIGA, WP:Biografien etc.
  • Außerdem gibt es in Berlin doch verschiedene Möglichkeiten, Wikipedianer vor Ort zu treffen und dort mit ihnen das Editieren zu üben: Im WP:Wikibär gibt es regelmäßig Einführungskurse und Offenes Editieren.
Viele Grüße --Maimaid  00:08, 3. Jun. 2024 (CEST)
Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 01:59, 3. Jun. 2024 (CEST)
Vor allem auf die Richtlinien zur Handhabung von Interessenkonflikten und bezahltem Schreiben hinweisen und davon ggf. gleich davon abraten, den entsprechenden Artikel selbst zu bearbeiten. (Ich selbst hätte übrigens keine Lust, so jemandem kostenlos irgendwas zu erklären. Aber ich wohne sowieso nicht in Berlin.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:29, 3. Jun. 2024 (CEST)
Dankeschön :) . --Conny 20:27, 3. Jun. 2024 (CEST)

@Maimaid, M2k~dewiki, Yen Zotto: Mit dem Interessenkonflikt das ist der Punkt. Er bringt mich durch eine Beratung und Weiterbildung bei Menschen mit Mission auch in diesen. Wenn es bezahltes Schreiben wäre, was ich bei einem Mitarbeiter denke, würde ich auf [4] und die Benutzerverifikation hinweisen. Denkt ihr es sind weitere Dinge erforderlich, welche neben Hinweis Interessenkonflikt und dem Abraten einfließen sollten? Dankend, Conny 19:50, 3. Jun. 2024 (CEST).

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:54, 3. Jun. 2024 (CEST)
Danke dir. --Conny 19:56, 3. Jun. 2024 (CEST)
Das Thema Politik ist verbrannt. Das will niemand mehr anfassen. Wenn jemand nach einer Weiterbildung fragt, ist es doch schon mal ein guter Ansatz. Der will nicht drauflosschreiben, sondern es "ordentlich" machen. Links auf bezahltes Schreiben, IK und Verifizierung helfen da erstmal nur soweit, daß Regularien eingehalten werden, für Artikelerstellung ist damit niemandem geholfen. Mitarbeiter MdB bedeutet, daß die Relevanz nicht in Frage steht, schonmal ein guter Ausgangspunkt gegen Löschanträge. Der Rest ist doch relativ einfach, das kannst du genausogut wie ich. Nüchtern sachlich Lebenlauf schreiben, nichts beschönigen, nichts verschweigen (das finden irgendwelche anderen Benutzer sowieso heraus). Im Landtag Meck-Pomm gibt es eine sehr erfahrene Mitarbeiterin, die seit Jahren bei WP mitmacht, den Kontakt könnte ich herstellen. Oder du verweist auf mich, ich kann da gerne beraten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:40, 3. Jun. 2024 (CEST)

Das Thema Politik ist überhaupt nicht verbrannt, sondern so wichtig wie nie. Die korrupten Wikipedianer, die vor Jahren das Thema okkupiert hatten, können nach ihrem Auffliegen nicht mehr unerkannt aktiv sein. Wenn nun der Mitarbeiter eines deutschen Bundestagsabgeordneten an dem Artikel über seinen Chef etwas verändern möchte, soll er sich an das Support-Team wenden. Dort sitzen kompetenten Leute, die ihn beraten können. Über Telefon geht da nichts, die Kommunikation mit Vertretern irgendeines Staates sollte nur schriftlich und weitestgehend transparent erfolgen. Eine Telefonberatung ist in diesem Fall abzulehnen. --Schlesinger schreib! 21:17, 3. Jun. 2024 (CEST)

Zum Beispiel im Wikibär. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:58, 4. Jun. 2024 (CEST)

Danke euch für die kostbaren Meinungen. Nein, eine Beratung per Telefon sollte es nicht werden. Jedoch wollte ich generell fühlen, wie gewünscht derartige Weiterbildungen für Menschen sind, die im Auftrag arbeiten. Ich kann nun gut für mich die Entscheidung treffen. Schöne Zeit euch, auf ein Bald, Conny 18:25, 4. Jun. 2024 (CEST).

quarry funktioniert nicht ('pl_title')

quarry funktiert nicht mehr richtig, Fehler "Unknown column 'pl_title' in 'field list'" wird ausgegeben. Im Beispiel quarry:query/15940. Was muss ich wissen? --Atamari (Diskussion) 22:25, 1. Jun. 2024 (CEST)

Hallo @Atamari: Das Layout der Tabelle pagelinks wurde geändert und dabei die Spalte title entfernt, siehe hier. Laut der kurzen Anleitung muss man sich den title jetzt aus einem join mit linktarget holen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:52, 2. Jun. 2024 (CEST)
Hallo @Invisigoth67: ich habe mich an die Änderung gemacht, aber irgendwie funktioniert es nicht - es bleibt im Status "queued". Siehe Beispiel quarry:query/15940. Kannst du helfen? --Atamari (Diskussion) 23:30, 3. Jun. 2024 (CEST)
Das ist der neueste Bug. Einfach kurz waren und nochmals auf Start klicken. --Wurgl (Diskussion) 23:32, 3. Jun. 2024 (CEST)
+1, einfach nochmal probieren, beim zweiten oder spätestens dritten Mal sollte es dann klappen. --Invisigoth67 (Disk.) 08:27, 4. Jun. 2024 (CEST)
jetzt kommt die Fehlermeldung "Unknown column 'lt_from_namespace' in 'where clause'". --Atamari (Diskussion) 14:33, 4. Jun. 2024 (CEST)
Das Feld gibt es in der Tabelle link_target auch nicht - die hat "nur" (dem Namen entsprechend) das Ziel des Links.
Wie man die Query jetzt umschreiben müsste, um die gewollte Abfrage zu implementieren (gesucht sind ja wohl nur ANR->ANR - Links, deren Ziel nicht existiert?), müsste ich auch ausklingeln. Vermutlich muss man weiterhin über pagelinks gehen und NUR die Felder 'pl_title' und 'pl_namespace' stattdessen aus der linktarget-Tabelle holen. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 13:52, 5. Jun. 2024 (CEST)
@Wurgl, Invisigoth67: was muss ich umschreiben? --Atamari (Diskussion) 14:16, 5. Jun. 2024 (CEST)
Hast Du noch das Original-Query, mit dem es bis vor kurzem funktioniert hat? Ich kann nichts versprechen, aber da gehört wohl ein zusätzlicher join mit der linktarget-Tabelle ergänzt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:32, 5. Jun. 2024 (CEST)

Funktionierendes Script vor einem Monat:

use dewiki_p;
SET sql_mode='PIPES_AS_CONCAT';
select '- [['||REPLACE(pl_title, '_', ' ')||']] <!-- '|| c ||' Links -->' as output
from (select pl_title , count(*) as c , pl_namespace
      from pagelinks 
      where pl_from_namespace=0 and pl_namespace=0
      group by pl_title, pl_namespace
      having count(*)>97) as pl
  left join page
    on (pl_title=page_title and page_namespace= pl_namespace)
where page_id is null
order by c desc

Umschreibeversion, aktuell:

use dewiki_p;
SET sql_mode='PIPES_AS_CONCAT';
select '- [['||REPLACE(lt_title, '_', ' ')||']] <!-- '|| c ||' Links -->' as output
from (select lt_title , count(*) as c , lt_namespace
      from linktarget 
      where lt_from_namespace=0 and lt_namespace=0
      group by lt_title, lt_namespace
      having count(*)>97) as lt
  left join page
    on (lt_title=page_title and page_namespace= lt_namespace)
where page_id is null
order by c desc

--Atamari (Diskussion) 14:50, 5. Jun. 2024 (CEST)

Nee, from pagelinks, linktarget where pl_from = (wie bisher) and pl_target_id = lt_id and lt_namespace = (wie bisher pl_namespace) and lt_title = (wie bisher pl_title) --Wurgl (Diskussion) 15:02, 5. Jun. 2024 (CEST)
Habe gerade meinen eigenen Versuch nach 5 min. Laufzeit abgebrochen. Der Tipp von Wurgl ist wohl ohnehin der technisch ausgefeiltere. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 15:11, 5. Jun. 2024 (CEST)

@Wurgl:

Umschreibeversion; habe ich das richtig verstanden?:

use dewiki_p;
SET sql_mode='PIPES_AS_CONCAT';
select '- [['||REPLACE(lt_title, '_', ' ')||']] <!-- '|| c ||' Links -->' as output
from (select lt_title , count(*) as c , lt_namespace
      from pagelinks 
      linktarget where pl_from and pl_target_id and lt_namespace and lt_title
      group by lt_title, lt_namespace
      having count(*)>97) as lt
  left join page
    on (lt_title=page_title and page_namespace= lt_namespace)
where page_id is null
order by c desc

--Atamari (Diskussion) 17:49, 5. Jun. 2024 (CEST)

Nach pagelinks ein Komma also pagelinks, linktarget. So ist das eine Aufzählung von Identifikatoren (hier: Tabellen). Ohne Komma ist linktarget (wahrscheinlich) ein Aliasname für das erste. pl_from rausnehmen, kommt ja im Original nicht vor. pl_target_id = lt_id (statt pl_target_id); lt_namespace = 0 im Original stand ja pl_namespace=0, und lt_title ist analog zu pl_from, kommt nicht vor, also brauchen wir es auch nicht. pl_from_namespace=0 bleibt.
Also so:
use dewiki_p;
SET sql_mode='PIPES_AS_CONCAT';
select '- [['||REPLACE(lt_title, '_', ' ')||']] <!-- '|| c ||' Links -->' as output
from (select lt_title , count(*) as c , lt_namespace
      from pagelinks, linktarget
      where pl_from_namespace = 0 and pl_target_id = lt_id and lt_namespace = 0
      group by lt_title, lt_namespace
      having count(*)>97) as lt
  left join page
    on (lt_title=page_title and page_namespace= lt_namespace)
where page_id is null
order by c desc
--Wurgl (Diskussion) 18:12, 5. Jun. 2024 (CEST)
@Wurgl: das Script lief erst mehr als drei Stunden erfolglos und nach einem Neustart jetzt über eine Stunde. Steckt das Script in einer Schleife? --Atamari (Diskussion) 17:20, 6. Jun. 2024 (CEST)
Manchmal dauert es eben. Die Query liefert auf der Kommandozeile jedenfalls Ergebnisse. --Wurgl (Diskussion) 17:37, 6. Jun. 2024 (CEST)
Das Quarry-Tool hat einen Hau. Irgendeinen neuen Bug. Ich hab deine Query mal auf leserlicher umgeschrieben quarry:query/83617 und die hängt auch. Auf der Kommandozeile in der Toolservercloud läuft das Ding so 2-3 Minuten. --Wurgl (Diskussion) 21:30, 6. Jun. 2024 (CEST)
... läuft mehr als 5 Stunden. --Atamari (Diskussion) 21:33, 6. Jun. 2024 (CEST)
30 Minuten oder 1 Stunde ist das Timeout, länger läuft nix es sei denn es hängt. --Wurgl (Diskussion) 21:43, 6. Jun. 2024 (CEST)
Ich hab mal einen Bugreport getippt. Keine Ahnung was da los ist, in barwiki_p läuft das Ding, also funktioniert es. Einfache Abfragen in dewiki_p funktionieren auch und auf der Kommandozeile liefert diese Abfrage in 2-3 Minuten ein Ergebnis, also ist kein Timeout zu erwarten. Ich bin jedenfalls mit meinem Latein am Ende. --Wurgl (Diskussion) 15:26, 7. Jun. 2024 (CEST)
Ok, Danke für den Bugreport. --Atamari (Diskussion) 16:18, 7. Jun. 2024 (CEST)
@Wurgl: Das Script läuft noch (Aber ohne Hoffnung). Kannst du mir bitte das Ergebnis zukommen lassen, das die Kommandozeile liefert, damit ich die Seite Wikipedia:Fehlende Artikel kann. Danke. --Atamari (Diskussion) 22:07, 8. Jun. 2024 (CEST)
https://persondata.toolforge.org/data/quarry.txt --Wurgl (Diskussion) 22:18, 8. Jun. 2024 (CEST)
Wikipedia:Fehlende Artikel aktualisiert, DANKE. --Atamari (Diskussion) 22:33, 8. Jun. 2024 (CEST)