Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2024/Woche 23

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


albert Einstein funktioniert als Link, Albert einstein nicht. Woran liegt das? War das schon immer so eingestellt? --KnightMove (Diskussion) 08:16, 3. Jun. 2024 (CEST)

Ja, der erste Buchstabe eines Seitentitels wird schon immer in einen Großbuchstaben umgewandelt, siehe mw:Manual:$wgCapitalLinks. -- hgzh 08:22, 3. Jun. 2024 (CEST)
Danke. --KnightMove (Diskussion) 08:29, 3. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 08:29, 3. Jun. 2024 (CEST)

Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hallo,

Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C).

Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden:

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Nord- und Westeuropa
  • Lateinamerika und die Karibik
  • Mittel- und Osteuropa (CEE)
  • Subsaharisches Afrika
  • Mittlerer Osten und Nordafrika
  • Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP)
  • Südasien

Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen:

Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft.

Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im Meta-Wiki.

Für das UCoC-Projektteam,

RamzyM (WMF) 10:14, 3. Jun. 2024 (CEST)

Artikelversionen sauber trennen und überschriebenen Artikel retten

Guten Abend, in der Afrikaans-Wikipedia wurde (wahrscheinlich unbeabsichtigt) der Artikel Swawel (entspricht Schwefel) auf Swael (entspricht Schwalben, ist aber auch eine weitere Schreibweise von erstgenannten, das mittlere "w" fällt in der Schriftsprache gemäß der Aussprache manchmal weg). Gibt es eine Benutzergruppe "über" den Admins (dort bin ich einer und ich finde leider keinen entsprechenden Knopf beim Verschieben oder Wiederherstellen), die Versionsgeschichten wieder sauber trennen kann? Noch ist die Versionsgeschichte des überschriebenen Artikels gelöscht und nur die des überschreibenden Artikels existiert, weshalb ich noch etwas Hoffnung auf eine saubere Lösung habe. Lässt sich der bestehende Artikel mit den sichtbaren Versionen temporär verschieben, so dass nur die gelöschten Versionen an Ort und Stelle bleiben, um beides wieder sauber zu trennen? Beim Wiederherstellen vermischen sich beide Versionsgeschichten unauflösbar miteinander und wie dargestellt haben beide Artikel bis auf den ähnlichen Namen nichts miteinander zu tun. Beim Verschieben wandert der gelöschte Artikel ebenfalls mit, was ich in jedem Fall vermeiden will. In der Afrikaans-Wikipedia möchte ich in der Sache erst vorstellig werden, falls sich eine Lösung finden lässt und die Artikel wieder trennbar sind. Ich möchte nicht, das jemand dort selbst eine Lösung zu finden versucht und dann für immer die Artikelversionen vermischt (aus denselben Grund fasse ich dort weder den Artikel noch die Versionsgeschichte an, da es (auch bei guter Hoffnung) nur einen Versuch gibt, das wieder sauber zu trennen. Auch den entsprechenden Benutzer spreche ich erst an, falls ich eine Lösung habe (oder eben nicht). Die Hilfseiten zu Artikeltrennen mit der Nennung der Versionsgeschichte in der ersten neuen Artikelversion habe ich gelesen, das hilft mir aber nicht weiter, da es mir um die Rettung des überschriebenen Artikels geht. Ich weiß auch nicht, ob es so einen Fall schon einmal gab und was dann unternommen wurde. Daher meine Frage hier. Groete. --  SpesBona 22:30, 3. Jun. 2024 (CEST)

Vielleicht hilft dir das hier beschriebene Vorgehen: c:Commons:History merging and splitting #History splitting, dort Kasten „Instructions for admins“ aufklappen. — Speravir03:39, 4. Jun. 2024 (CEST)
@Speravir: danke für den Link. Interessanterweise steht das genauso in der en.wp (en:Wikipedia:HISTSPLIT). Für den vorliegenden Fall war es am Ende aber einfacher als gedacht: nach langem zögern und durchdenken habe ich die Verschiebung rückgängig gemacht und danach den überschriebenen Artikel wiederhergestellt. Gelöschte Versionen werden nicht mitverschoben, sondern verbleiben an Ort und Stelle. Diese musste ich danach nur noch wiederherstellen und auf die letzte stabile Version revertieren. Jetzt sind beide Artikel (Swael und Swawel) wieder da! Vielen Dank für die Hilfe, wieder was dazugelernt! Groete. --  SpesBona 22:45, 5. Jun. 2024 (CEST)
Danke für die Rückmeldung, SpesBona! — Speravir01:14, 6. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Speravir 01:14, 6. Jun. 2024 (CEST)

Erinner-Mich-Funktion

Kann mir bitte jemand den weg zu der Erinner-Mich-Funktion weisen? Ich weiß, dass es sie gibt, finde sie aber nicht mehr... Ein Bot? Ein Skript? Flossenträger 08:29, 5. Jun. 2024 (CEST)

Benutzer:ErinnerMichBot. -- hgzh 08:30, 5. Jun. 2024 (CEST)
Super! Danke schön. Flossenträger 09:05, 5. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 09:05, 5. Jun. 2024 (CEST)

Visual Editor und Kat-Helferlein tot

Seit letzter Woche sind bei mir der VE und das Kat-Helferlein (Kategorien ändern direkt unten ohne in den Bearbeitungsmodus zu gehen) tot. Bei letzterem wird mir die Schaltfläche nicht mehr angezeigt, der VE beginnt zu laden und bleibt dann hängen - der VE-Ladebalken bleibt bei 3/4 stehen und dann passiert nichts mehr. Anscheinend bin ich aber der einzige, sonst hätte sich ja sonst schon jemand hier beschwert? Möglicherweise hat es etwas mit meinem Browser zu tun? Ich nutze Firefox 126.0.1 (64-Bit) auf Windows 11. --Don-kun Diskussion 09:17, 3. Jun. 2024 (CEST)

Mit Kat-Helferlein meinst du dieses Wikipedia:Helferlein/HotCat? Ich gehe mal davon aus, dass du es nicht versehentlich deaktiviert hast. Beim VE passiert das bei allen Seiten oder bei einer bestimmten Seite? Was passiert denn wenn du hier klickst? An Firefox scheint es nicht zu liegen, ich kann HotCat aktivieren und sehe Kategorie (+), allerdings nutze ich WIN 10 --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:03, 3. Jun. 2024 (CEST)
Genau, Hotcat. In den Einstellungen ist es immer noch aktiviert. Der VE funktioniert überall nicht, das muss wirklich an der Funktion liegen. Bei der Spielwiese bricht es auch ab. Ich habe schon überlegt, ob es am Skriptblocker liegen kann, das würde vom Problem her passen, aber der soll hier eigentlich alles erlauben... --Don-kun Diskussion 19:46, 3. Jun. 2024 (CEST)
HotCat scheint nun wieder zu funktionieren. Mysteriös... --Don-kun Diskussion 22:09, 3. Jun. 2024 (CEST)
Manchmal habe ich auch ein Problem, dann lädt ein geöffneter Tab, nach klick auf die Vorschau (oder irgendetwas anderes), unendlich lange und es hilft dann nur diesen Tab zu schließen und in einem anderen zu arbeiten. Auch das ist mysteriös, irgendeine temporäre Überlastung … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:43, 4. Jun. 2024 (CEST)
Jetzt ist Hotcat wieder weg. Aber an anderen Computern oder auf meinem mit Edge funktioniert beides. Es muss also an meinem Firefox liegen. Nur wie? --Don-kun Diskussion 17:28, 4. Jun. 2024 (CEST)
Hah! Jetzt hab ich nochmal herumprobiert und herausgefunden: Es war der Adblocker. Nachdem der für Wikipedia deaktiviert wurde, geht alles wieder! --Don-kun Diskussion 18:37, 4. Jun. 2024 (CEST)

Open Edition richtig zitieren

Ich habe den Artikel welche ich in die Groupe aéronaval einbaue. Jetzt wollte ich die ISSN von diesem Magazin dem "Les coalitions" einfügen. Leider fand ich keien aber Open Edition hat eine ISSN und zwar 1965-0779. Daher habe ich das mal so zitiert: Dominique Guillemin: Du mandat national à l’engagement coalition. l’adaptation de la Marine nationale aux opérations extérieures (1987-1999). Band 2014, Nr. 273, ISSN 1965-0779, S. 51–62 (openedition.org).. Ist das korrekt? Oder hat der Artikel eine DOI?--Sanandros (Diskussion) 05:47, 4. Jun. 2024 (CEST)

Bedaure, das ist nix.
Aber gut, dass du fragst.
Die ISSN muss zur Original-Veröffentlichung passen.
Man muss überhaupt nicht immer und zu allem eine ISSN angeben; die ist bei Recherchen nur von mäßigem Wert.
Die digitale Reproduktion mittels Online= kann jederzeit ausgetaucht werden, wenn sie nicht mehr funktioniert oder sich eine bessere findet. Dann bliebe aber eine ISSN stehen, die mit der Veröffentlichung überhaupt nichts zu tun hat.
Nebenbei ist TitelErg= falsch angewandt; das ist kein Untertitel, sondern das was du dort angegeben hast gehört zu Titel=.
VG --PerfektesChaos 07:19, 4. Jun. 2024 (CEST)
Wenn die Quelle in digitalisierter Form vorliegt und frei im Netz verfügbar ist, ist die Angabe einer ISSN oder ISBN faktisch verzichtbar (selbst wenn der direkte Link zur Quelle kaputt geht, wird sie dann mit hoher Wahrscheinlickeit unter archive.org auffindbar sein, ein Bot setzt in diesem Fall m.o.w. zeitnah einen entsprechenden Archiv-Link in den Einzelnachweis).
Viele WP-Mitarbeiter haben von Sinn und Unsinn der verschiedenen Quellen-Links in einem Einzenachweis leider auch nach vielen Jahren immer noch wenig Ahnung, geben z.B, regelmäßig ISSN, DOI und zusätzlich den Download-URL unter der Verlags-Domain an. Bei einer OpenAccess-Publikation wäre ausschließlich der DOI nötig. --Gretarsson (Diskussion) 13:26, 4. Jun. 2024 (CEST); nachträgl. geänd. 13:27, 4. Jun. 2024 (CEST)
Archivlink ist schon vorghanden, ich habe inzwischen das Magazin gefunden es heisst nicht Les Coaltion sondern fr:Revue historique des Armées und les coalition heisst nur diese Ausgabe.--Sanandros (Diskussion) 20:00, 4. Jun. 2024 (CEST)

@Sanandros: Titelerg ohne Titel (wie 20:01 geändert) geht nicht. Mein Vorschlag (s. a. Quelltext):

  • Dominique Guillemin: Du mandat national à l’engagement coalition. L’adaptation de la Marine nationale aux opérations extérieures (1987–1999). In: Revue historique des armées. Revue d'histoire militaire. Nr. 273: Les coalitions, 2014, ISSN 0035-3299, S. 51–62 (openedition.org – mit Link zum PDF; 296 kB).
  • primär dabei die Angaben der Printausgabe verwendet; die Onlineausgabe ist hier Zugabe
  • wenn überhaupt ISSN: ISSN-print (btw: die o. g. ISBN würde in der ZDB nicht gefunden werden)
  • es wird lt. ZDB nach Nummern gezählt
  • diese Nr. 273 hat den Namen Les coalitions (s. o.)
  • 2014 ist Datum
  • URL mit Domain geklammert
  • PDF-Format- und -Größen-Hinweis (da auf der Website nicht angegeben)
  • Jahres- und Seitenbereichsangaben mit Bis-Strich
  • (VL wird bereits [falsch] in einem Lemma verwendet)

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:20, 4. Jun. 2024 (CEST)

Keine Bots auf Diskussionsseite

Gibt es eine Möglichkeit, alle Bots kollektiv von meiner Diskussionsseite fernzuhalten? Opt-out bei jedem einzelnen Bot ist zu mühsam, wenn überhaupt möglich. Erfahrungsgemäß bringen die Inhalte, die von Bots auf die eigene Disk geschrieben werden, eher Konfliktpotential mit sich. --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 14:34, 4. Jun. 2024 (CEST)

{{Nobots}} kann helfen, muss aber nicht zwingend. --Wurgl (Diskussion) 14:35, 4. Jun. 2024 (CEST)
Du wirst dann halt auch nicht mehr über Löschanträge auf von dir angelegte Seiten informiert, und kannst dann auch nicht mehr zu Vandalismusmeldungen Stellung nehmen.
Dass „Inhalte, die von Bots auf die eigene Disk geschrieben werden, eher Konfliktpotential mit sich“ bringen, mit vorstehenden Situationen zu tun haben, mag ja sein; ansonsten pflegen die Bots aber nicht auf BD zu pöbeln. Sie informieren ggf. über Praktiken, die du zukünftig anders handhaben solltest.
Ist ungefähr so, wie wenn das Problem unbezahlter Rechnungen und Gerichtsverfahren dadurch gelöst wird, dass man den Briefkasten nicht mehr leert. Führt im Endeffekt zu einer noch ungünstigeren Situation, bloß später.
VG --PerfektesChaos 15:16, 4. Jun. 2024 (CEST)
@Wurgl: Die Situation ist wirklich katastrophal. Wieviele Bots beachten die Vorlage {{Nobots}}? Gibt es Informationen dazu? Der TabellenBot jedenfalls nicht, er hat eine schwer zu findende Opt-Out-Seite, aber die Einträge dort scheinen auch nicht beachtet zu werden, und der Xqbot missachtet die Vorlage ganz bewusst, weil es nicht zum Workflow-Gedanken des Botbetreibers gehört. Es sollte dringend dafür gesorgt werden, dass alle Bots diese Vorlage beachten oder die Bots sollten gesperrt werden. Sonst kann die Vorlage gelöscht werden, da sie keinen Sinn hat. --JasN (Diskussion) 00:40, 5. Jun. 2024 (CEST)
@PerfektesChaos: Warum sollen Benutzer und Benutzerinnen automatisch erzeugte Botmeldungen ertragen, wenn sie diese gar nicht haben wollen? Der Vergleich mit unbezahlten Rechnungen und Gerichtsverfahren ist völlig an den Haaren herbeigezogen. Auf manchen Diskussionsseiten sind vor lauter Botmeldungen die Diskussionsbeiträge kaum noch zu finden. Warum werden die Botbeiträge nach einiger Zeit nicht wieder entfernt? Eine solche bevormundende Betreuung der Benutzer und Benutzerinnen ist einfach nur nervtötend. --JasN (Diskussion) 00:40, 5. Jun. 2024 (CEST)

Frage bezüglich Parserfunktionen

Hallo, Leute!

Ich experimentiere derzeit mit Parserfunktionen, speziell Parserfunktionen/Datum und Zeit, da ich Aktionen loggen will. Dazu habe ich mir auf meiner Benutzerseite Vorlagen mit <nowiki> angelegt, die ich dann kopiere und in die ensprechende Datei einfüge.

Simples Beispiel: „<nowiki>{{#timel:j.n.Y, H:i}}</nowiki>“ im Quellcode meiner Benutzerseite erscheint dann als „21.6.2024, 02:46“ auf meiner Benutzerseite, und ich kann es von dort kopieren und in die Zieldatei einfügen. Wenn ich jetzt eine halbe Stunde lang gearbeitet habe, liegt die Zeit natürlich eine halbe Stunde zurück. Schön wäre, wenn ich jetzt einfach nur meine Benutzerseite neu laden müßte, damit dort wieder die aktuelle Uhrzeit erscheint. Ist das irgendwie zu erreichen? --M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:25, 4. Jun. 2024 (CEST)

Ein Purge ist erforderlich, einfaches Neuladen reicht nicht. Es gibt die Vorlage:Purge, die einen Purge-Link für die einbindende Seite erzeugt. Gruß, -- hgzh 21:41, 4. Jun. 2024 (CEST)
Merci, das ist ja noch einfacher. Auch hier die Frage: Kann man die Sicherheitsabfrage abschalten? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:58, 4. Jun. 2024 (CEST)
Ich weiß: ich bin lästig: Meine Benutzerseite ist ziemlich umfangreich. Nach einem Purge lande ich am Seitenkopf. Kann ich einen Link (bsplsw. „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:M.ottenbruch&action=purge&section=2“ so modifizieren, daß ich anschließend gleich an der richtigen Stelle stehe? Simples Anhängen von „&section=2“ funktioniert jedenfalls nicht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:11, 4. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe gerade festgestellt, daß es auf der Seite Parserfunktionen/Datum und Zeit einen Mediawiki-Button gibt (Quellcode: „<templatestyles src="MediaWiki-Button/styles.css" /><span class="plainlinks mw-ui-button mw-ui-progressive" style="line-height:14px; display:inline; padding: 4px 2px;">[{{canonicalurl:{{FULLPAGENAME}}|action=purge}} <span style="color:#FFFFFF; font-size:.9em;">Aktualisieren</span>]</span>“, mit dem ich das gewünschte erreichen kann. Das würde mir schon reichen. Kann man bei dem die Sicherheitsabfrage abschalten? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:52, 4. Jun. 2024 (CEST)
Per Link lässt sich die Abfrage nicht umgehen, soweit ich weiß. Das war früher einmal möglich, wurde dann aber abgeschaltet, weil ein Purge einiges an Arbeit für den Server erzeugt und daher nicht per HTTP GET zugänglich sein sollte. Eine Sprungmarke zu übergeben, ist wohl leider auch nicht möglich. -- hgzh 22:42, 4. Jun. 2024 (CEST)

Ich habe denk Link http://www.rollingstone.com/movies/lists/james-bonds-best-and-worst-peter-travers-ranks-all-24-movies-20121109 schon zwei mal korrigeirt. Es gibt ja ein Tool das identlische Links findet. Kann mir jemand sagen wo dieser Link noch verwendet wird? thx.--Sanandros (Diskussion) 22:59, 5. Jun. 2024 (CEST)

Meinst du das hier?--Andromeda2064 (Diskussion) 23:03, 5. Jun. 2024 (CEST)
Es gab einst das GiftBot-Tool Weblinksuche, das auf Spezial:Weblinksuche aufbaute, aber siehe selbst unter Benutzer:GiftBot. — Speravir01:29, 6. Jun. 2024 (CEST)
JA gena udas wars.--Sanandros (Diskussion) 05:29, 6. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Speravir 00:05, 7. Jun. 2024 (CEST)

Wikisyntax für Textfarbe?

176.7.145.163 16:07, 5. Jun. 2024 (CEST)

Verwendung von andersfarbigem Text ist gundsätzlich unerwünscht, jedenfalls im Artikelnamensraum, daher gibt es AFAIK keine entsprechende Wiki-Syntax. Was aber funktioniert ist HTML-Code, mit Einschluss des zu färbenden Textes in span-Tags unter Verwendung des style-Attributs, dem man dann "color: gewünschtefarbe" zuweist. Also so. (siehe Quelltext) --Gretarsson (Diskussion) 16:15, 5. Jun. 2024 (CEST); nachträgl. erg. 16:15, 5. Jun. 2024 (CEST)
Sehr hilfreich, Vielen Dank! 176.7.158.133 23:01, 5. Jun. 2024 (CEST)

Wer oder was ist das und ist das real etwas "offizielles?

Hallo, Habe vorhin zufällig den Benutzer m:User:BonziStudios gesehen, hier ohne Beiträge. Was mich dabei etwas wundert ist sein Dateiupload auf Commons, der mit speedydelete gekennzeichnet wurde. Kann das Account irgend jemand sicher einordnen? Ein hübsches "ich-bin-offiziell"-Schildchen kann sich ja jeder auch selbst malen, wenn ihm der Sinn danach steht...?? --PCP (Disk) 20:54, 5. Jun. 2024 (CEST)

Das Schildchen scheint Unsinn zu sein. Lediglich der m:User:FuzzyBot ist zur Unterstützung der Translate Extension vorgesehen. --TenWhile6 (Disk) 20:57, 5. Jun. 2024 (CEST)
wurde entfernt. --TenWhile6 (Disk) 21:25, 5. Jun. 2024 (CEST)

Drag and Drop-Verhalten in der Wikipedia Bearbeiten-Textbox

Beim Auswählen und Verschieben von Dateinamen mit der Maus in der Quellcode-Bearbeiten-Textbox (also da, wo ich jetzt tippe - wie nennt man das eigentlich ?) passieren komische Sachen.

Wenn ich beispielsweise folgende Dateiliste markiere und sie anschließend mit der Maus bzw. dem Trackpad verschiebe, dann kommt es gelegentlich vor, dass

  1. "File:" und "Datei:" entfallen,
  • "Datei:" durch "Datei_" ersetzt wird,
  1. der erste Buchstabe klein geschrieben wird (d.h. "Storm" wird zu "storm") und/oder
  2. Dateinamen mit Sonderzeichen (Umlaute und andere nicht-ASCII-Zeichen ?) in Punycode umgeschrieben werden und dann mit "xn--" beginnen
File:Storm_1593.jpg 
Datei:2015_366_310_Still_Raining_(30714193151).jpg 
Datei:Showing_Off_His_Catch_on_the_river_in_Japan_(1915_by_Elstner_Hilton).jpg
Datei:Fröbelturm.jpg 

Dass passiert aber nicht immer. Manchmal passiert es nur, wenn ich einzelne Dateinamen verschiebe, manchmal auch beim Verschieben einer ganzen Liste.

Es passiert unter Windows 10 wohl sowohl im Chrome- wie im Opera-Browser.

Bis vor etwa einem Jahr habe ich mit Mac OS und Chrome gearbeitet und ich erinnere mich nicht, dass es damals vorkam.

In diesem Textfeld hier scheint es nicht zu passieren. (Aber hier gibt es ja auch ein "Preview", obwohl oben rechts "Source" eingestellt ist. Wo kommt diese "Vorschau" eigentlich her und was ist eigentlich der Unterschied dieses Textfelds zur gewöhnlichen Textbox beim Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln?)

Wenn das Problem auftritt, dann verwende ich Copy and Paste statt Drag and Drop, was aber nicht ganz so ideal ist, da sich dann meine "Zwischenablagen-Liste" unnötigerweise füllt.

Ich komme mir manchmal vor, wie ein Internet-Legastheniker, da ich häufig nicht in der Lage bin, Lösungen zu solch scheinbar alltäglichen Problemchen per Internet-Suche zu finden.

Bevor ich auf die Idee kam, hier zu fragen, habe ich beispielsweise einige Zeit damit verbracht, folgendes in die Google-Suche zu tippen:

- windows 10 dragging selected text changes
- windows 10 selected text changes by dragging and dropping adding "xn-"
- windows 10 drag and drop in browser changes content
- windows 10 "selected text changes" by dragging and dropping in browser
- "selected text" changes when dragging and dropping in wikipedia edit text box
- why is "selected text" manipulated drag and drop in text box
- drag and drop modifies selected text box

Obwohl ich ja vermutlich nicht der erste Mensch bin, dem das passiert, ergab die Google-Suche keine einzige passende Antwort .. (Was mache ich hier grundlegend falsch? Sucht man heute anders? Braucht man spezielle Kenntnisse, um die Google-Suche richtig zu verwenden?)

Um anderen Nutzern mit dem gleichen Problem zu helfen, wäre es vielleicht sinnvoll

  • Problem und Lösung auf einer Wikipedia Hilfe-Seite darzustellen,
  • das Problem auf Punycode zu erwähnen (dort landete ich als erstes, nachdem ich begonnen hatte, nur noch nach der Zeichenfolge "xn--" zu suchen) und/oder
  • das Problem auf Drag and drop zu erwähnen (da wir ja immerhin bereits eine Seite zu diesem Thema haben, wie ich schließlich erfreut feststellte).

besten Dank & -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 23:19, 5. Jun. 2024 (CEST)

Was auch immer die Ursache sein mag:
  • Auf gar keinen Fall wird in die genannten enzyklopädischen Artikel irgendwas hineingeschrieben, „dass ein Punycode entstehen könne, wenn jemand Drag&Drop macht“ – das ist kein enzyklopädisch relevantes Weltwissen.
  • „Um anderen Nutzern mit dem gleichen Problem zu helfen“ – Wikipedia ist kein HowTo (WWNI).
  • Auch eine „Hilfeseite“ zu solch einem individuellen Privat-Problem würde weder jemand finden können, noch dort jemand suchen. Unsere Hilfeseiten dokumentieren die Funktion der Wiki-Software, und keine nach zwei Jahrzehnten von einer Einzelperson beobachteten Seltsamkeiten.
Ursächlich dürfte eher Zusammenspiel mit irgendwelchen Apps und Add-Ons oder was auch immer sein, rechte Maustasten, oder ein Browser-Bug. Nicht unsers, keine Wiki-Angelegenheit.
VG --PerfektesChaos 00:08, 6. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Es sieht so aus, dass es dort ein technisches Problem gibt: Auf der Unterseite Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Einträge stauen sich die Eintragungen, die normalerweise spätestens innerhalb von Stunden automatisch abgearbeitet werden, nunmehr seit dem 20. Mai 2024. Wer versteht davon etwas und kümmert sich mal darum!? --Lutheraner (Diskussion) 18:03, 8. Jun. 2024 (CEST)

Wird normalerweise von Benutzer:SpBot, betrieben durch Benutzer:Euku, aktualisiert. --Mielas (Diskussion) 18:10, 8. Jun. 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis - habe es ihm jetzt mal auf seine Disku geschrieben - allerdings ist er schon fast zwei Wochen offline.--Lutheraner (Diskussion) 21:08, 8. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 22:49, 8. Jun. 2024 (CEST)

Zum tatsächlich vollzogenen Brexit gibt es so viel zu schreiben, dass die Eigenständigkeit des Artikels absolut gerechtfertigt ist, das ist unstrittig. Aber was haltet ihr davon, Artikel wie Dexit, Frexit, Öxit, Nexit, Italexit, Grexit, Danexit (und ich weiß nicht, ob es noch weitere gibt? Spexit? Finexit? Portexit?) zu einem gemeinsamen Artikel mit dem oben genannten Lemma zusmamenzufassen? Alternativ wäre ein Lemma Austritt aus der Europäischen Union denkbar. Immer geht es ja um einen möglichen Austritt eines Landes aus der EU und Parteien/Gruppen, die einen solchen befürworten und andere Parteien/Gruppen, die einen solchen ablehnen. --PragmaFisch (Diskussion) 10:37, 7. Jun. 2024 (CEST)

mindestens 2 der Artikel handeln vom Austritt aus der Euro-Zone. Das ist etwas anderes. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:43, 7. Jun. 2024 (CEST)
Auch ein Austritt nur aus der Eurozone könnte jedoch in einem Abschnitt abgehandelt werden, oder? Auf jeden Fall ist anzuerkennen, dass ein Austritt aus der Eurozone etwas Anderes ist als ein Austritt aus der gesamten EU. --PragmaFisch (Diskussion) 10:45, 7. Jun. 2024 (CEST)
Jeder weitere Austritt eines Mitgliedsstaates der EU wird über Jahre hinweg ähnlich kontrovers und medial präsent sein wie der Brexit und damit sicher seinen eigenen Artikel bekommen. Spekulatius zu irgendwelchen zukünftigen Austritten braucht hingegen kein Mensch. Schreibt doch zur Abwechslung einfach mal Artikel, die wirklich noch fehlen… --Gretarsson (Diskussion) 10:57, 7. Jun. 2024 (CEST)

Layout-Bug?

Ist das nur bei mir so oder machen manche Infoboxen plötzlich das Layout kaputt? Qaqortoq oder Doreen Wilber. Die Infobox steht oben rechts, daneben ist alles weiß, der Einleitungssatz beginnt erst darunter? Benutze Vector (neu) in Firefox, habe dasselbe Problem aber auch bei Chrome. Unangemeldet mit Vector (alt) ist alles ok. --Kenneth Wehr (Diskussion) 18:36, 7. Jun. 2024 (CEST)

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox Pass --Wurgl (Diskussion) 18:38, 7. Jun. 2024 (CEST)

Gilt dies als WP:OR?

Ist dieser Satz WP:OR?

"Die israelische Menschenrechtsorganisation B’Tselem veröffentlichte 2021 einen Artikel mit dem Titel: „Ein Regime von jüdischer Vorherrschaft vom Jordan bis zum Mittelmeer: Das ist Apartheid“.[1]"

Ich kenne mich sehr gut mit den Inhalten aus, aber ich bin nicht bewandert in Wiki-lawyering und technischen Feinheiten.

  1. A regime of Jewish supremacy from the Jordan River to the Mediterranean Sea: This is apartheid. In: B’Tselem. (englisch).

--Bowad91017 (Diskussion) 22:49, 7. Jun. 2024 (CEST)

Hier kann man ja eine Quelle zitieren, die anerkannt ist. Original Research wäre es, wenn du eine Studie oder Umfrage in Israel/Palästina erheben würdest und diese zuerst in Wikipedia veröffentlichen würdest anstatt zunächst in einer anerkannten (Fach-)Zeitschrift, einem offiziellen Bericht o.Ä. --PragmaFisch (Diskussion) 23:30, 7. Jun. 2024 (CEST)
Es geht wohl um diesen Artikel, wie oben ja schon verlinkt. Nun, der Titel wäre "A regime of Jewish supremacy from the Jordan River to the Mediterranean Sea: This is apartheid." Wenn da Anführungszeichen stehen, gehört das wortwörtlich zitiert (eine Übersetzung kann dann ggf. angefügt werden). Das ist keine OR wenn die Tatsache belegt werden soll, dass die israelische Menschenrechtsorganisation B’Tselem einen Artikel veröffentlich hat, oder wenn damit die Meinung der Organisation wiedergegeben werden soll. Es wäre OR, wenn damit belegt werden soll, dass ein Regime von jüdischer Vorherrschaft vom Jordan bis zum Mittelmeer Apartheid sei. Bitte beachten, dass neben dem Verbot von Theoriefindung weitere Anforderungen bestehen. Insbesondere ist bei einem Beitrag, der frei von Theoriefindung ist, noch nicht geklärt, ob die Relevanz für die Aufnahme in den Artikel ausreicht oder nicht.--Meloe (Diskussion) 11:03, 8. Jun. 2024 (CEST)

Seltsame Weiterleitung bei Benutzernamen

Hallo und ich habe gerade auf wp:aaf mit meiner dortigen Anfrage den Tip bekommen es hier zu versuchen.

Bitte wegen der Einzelheiten unter der verlinkten Anfrage nachschauen; es geht per copy and paste aus der Adminanfrage um Folgendes:

Hallo und ich habe folgendes Problem: Bei Eingabe des Benutzer:Bowad91017 werde ich auf den Benutzer:Wasabi geleitet. Bei der vom Melder Bowad91017 heute eingereichten und bereits archivierten VM, erledigt durch Admin Koenraad) und Nutzung der dortigen Verlinkung kommt man auf den "richtigen" Benutzer, nämlich Benutzer Bowad91017. Bin ich zu blöd? Aber danke für eine Rückmeldung. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 16:43, 8. Jun. 2024 (CEST) Bist du sicher, den Namen richtig geschrieben zu haben? Bei mir funktioniert das. Wakabi jedoch ist kein aktiver Benutzername? --Itti 16:46, 8. Jun. 2024 (CEST) Hm, also wenn ich direkt in der VM auf den Benutzernamen drücke, klappt es wie gesagt, aber bei manueller Eingabe lande ich bei dem anderen Benutzernamen. Ich hab es, meine ich, auch mit copy and past mit falschem Ergebnis probiert und werde es jetzt nochmal tun. Und danke für deine Rückmeldung, melde ich gleich nochmal. --MfG Triomint Triomint69(Diskussion) 17:05, 8. Jun. 2024 (CEST) Ich nochmal: Hab es gerade mit copy and past aus der VM probiert und lade auf dem falschen Benutzernamen, bei direkter Verwendung, also per touchscreen drücken (iPad) des Links (Benutzernamen) direkt in der VM lande ich auf der richtigen Benutzerseite des Melders. Komisch. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 17:10, 8. Jun. 2024 (CEST) Habe gerade den Nick aus der VM kopiert, bei mir funktioniert es korrekt. Sorry, den Fehler kann ich nicht nachvollziehen. Viele Grüße --Itti 17:12, 8. Jun. 2024 (CEST) BK: Danke für deine Rückmeldungen, bei mir ist der Fehler definitiv vorhanden, arbeite mit der Wiki-App auf einemiPad und Privat Relad Cloud von Apple ist deaktiviert. Auch mein Pink kommt scheinbar nicht an, zumindest bekomme ich keine Meldung. Vielleicht hat jemand noch eine technische Erklärung, da es offenbar mit der Wiki-App und der Privat Relay Cloud öfters Probleme gibt... Schon seltsam, danke wie gesagt und schönen Abend noch. --MfG Triomint Triomint69(Diskussion) 17:17, 8. Jun. 2024 (CEST) Achso der falsch verlinkte Benutzer ist Benutzer:Wasabi und der richtige wie oben genannt (copy and paste aua der VM) Benutzer:Bowad91017 --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 17:12, 8. Jun. 2024 (CEST) Der erste Ping kam nicht an, weil der Name nicht korrekt geschrieben war. Außerdem steht auf der Hilfeseite zum Ping: „Es wird nur der neu hinzugefügte Textbereich analysiert (also ein zusammenhängender, im Versionsunterschied je nach Skin blau oder grün markierter Text), nicht ein bereits bestehender Text im Absatz. Der Unterschied muss als Hinzufügung neuer Textzeilen erkannt werden, nicht als Änderung an bestehenden Zeilen.“ Vermutlich war das das Problem, denn du hast nur den korrigierten Benutzernamen in den schon bestehenden Absatz eingefügt. --Brettchenweber (Diskussion) 17:33, 8. Jun. 2024 (CEST) Hallo und danke für die Rückmeldung. Das mit mit den Ping habe ich mir schon fast gedacht und sorry dafür, aber das Problem besteht trotzdem, wie bereits oben beschrieben. Hab auch ein screenshot gemacht: Also ich kopiere den Benutzernamen direkt aus der VM und füge diesen dann per copy and paste nach "Benutzer:" in der Suchzeile ein und es kommt als einziger Vorschlag Benutzer:Wasabi. (Screenshot) Hab den Melder aber auf seiner Benutzerdisk ebenfalls informieren können, aber das Problem ist vorhanden. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 17:41, 8. Jun. 2024 (CEST) Bei mir klappt das mit der Eingabe von Benutzer:Bowad91017 im Suchfeld (MacOS, Chrome). Generell ist das aber kein Thema für diese Seite, siehe Intro. Versuch es mal auf WP:Fragen zu Wikipedia. --Count Count (Diskussion) 17:32, 8. Jun. 2024 (CEST)

Und hatjemand eine Idee? Mit besten Dank im Voraus. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 17:50, 8. Jun. 2024 (CEST)

Ich kann das Problem in der Wikipedia Android App reproduzieren. Ich finde auch dieses Suchergebnis seltsam. Das passt zu der Weiterleitung auf die andere Benutzerseite.--Kallichore (Diskussion) 18:09, 8. Jun. 2024 (CEST)--Kallichore (Diskussion) 18:08, 8. Jun. 2024 (CEST)
Hallo und erstmal Danke für die Rückmeldung. Also wohl ein App-Problem - sowohl bei Android als auch Apple. Vielleicht spezieller Datenbakfehler, da die Apps da irgendwie anders abfragen, meine ich mal gelesen zu haben.
Leider funktioniert deine obige Verlinkung bei mir auch nicht. Was wird dir genau angezeigt? Und liest hier ein Programmierer oder ein anderer "ZustÄndiger" von WP oder WM mit oder wie geht es jetzt weiter?
Und erstmal schönen Abend noch. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 18:36, 8. Jun. 2024 (CEST)
Ich vermute folgende Ursache für das Problem: Benutzer:Wasabi listet auf seiner Benutzerseite die 20 letzten Änderungen an Wikipedia auf. Das führt hier zu einem skurilen Effekt: während die aktuelle Version der Benutzerseite den Text Benutzer:Bowad91017 nicht enthält, arbeitet die Suchfunktion mit einer älteren Version der Benutzerseite, in der Benutzer:Bowad91017 unter den 20 letzten Änderungen auftauchte. Die Suchfunktion leitet dann auf den einzigen Treffer der Suche weiter. Das ganze ist also ein sehr spezielles und zufällig verursachtes Problem, das auch bald verschwinden dürfte, wenn die Suchfunktion auf eine aktuellere Version der Benutzerseite zugreift. Mein Fazit: Ich tippe darauf, dass diese Weiterleitung auf eine falsche Benutzerseite in den nächsten 24 Stunden von selbst verschwinden wird.--Kallichore (Diskussion) 18:52, 8. Jun. 2024 (CEST)
Nadann schauen wir mal... Benutzer:Wasabi ist laut der verlinkten Benutzerseite 2009 verstorben, was das ganze noch etwas skurriler macht.
In diesem Sinn einen schönen Abend und danke. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 19:04, 8. Jun. 2024 (CEST)
@Bowad91017, Kalichore: Moin, leider besteht das Problem irgendwie noch immer und man findet jetzt nach Eingabe Benutzer:Bowad91017 gar keinen Treffer mehr...
Anonsten noch einen schönen Tag --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 09:49, 10. Jun. 2024 (CEST)
@Kallichore: Sorry und 2. Versuch wegen Tippfehler zuvor... --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 09:50, 10. Jun. 2024 (CEST)
@Triomint69, sorry, aber warum nutzt du nicht einfach einen normalen PC, Laptor, usw. Du produzierst mit deiner APP überall nur Fehler, benötigst etliche Nacharbeiten, Verlinkungen funktionieren nicht, usw. Es ist was anderes, wenn man Wikipedia nur lesen möchte, oder aktiv mitarbeiten möchte. --Itti 14:21, 10. Jun. 2024 (CEST)
Hallo und danke erstmal für deine Rückmeldung. Ich benutzte die originale Wiki-App unter iOS auf anime iPad und es ist wohl ein reproduzierbares Ergebnis iSe Fehlers auch bei der Android- App zu finden. Welche fehlerhaften Verlinkungen meinst ggf. du ansonsten noch?
Also ein technisches Problem und nun zu deiner eigentlichen Frage: Ich benutzte ein iPad, weil ich es so entscheid. Manchmal benutzte ich dasNotebook, welches ich jedoch nicht immer dabei habe und andere haben vielleicht gar kein Notebook mehr. Die App gerade auf einem Tablett gibt zudem die Möglichkeit zum editieren und ist eigentlich auch komfortabel und ich wurde dazu auch schon WMDE befragt und es gab da eine spezielle Umfrage.
Btw: Ich finde die Frage ehrlich gesagt etwas seltsam um nicht zu sagen "übergriffig" , aber das ist vielleicht nur meine persönliche eignung und muss nicht geteilt werden.
Aber trotzdem Danke für dein Mitlesen hier. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 14:33, 10. Jun. 2024 (CEST)
Dein obiger Text ist eine Wüste, unleserlich und einfach reingeklatscht, ohne jede Formatierung. Deine Anfrage auf A/A extra mit Links angereichert, nur jedoch alle auf die Diskussionsseite, nicht auf die Diskussionsabschnitte, usw. deswegen frage ich. Du kannst ja nutzen, was du möchtest, nur wenn das für andere störend wird, solltest du es überdenken. Nur mal so, als Anregung. --Itti 14:43, 10. Jun. 2024 (CEST)
Also danke nochmal und das werde ich in Zukunft so auch vermeiden, aber ich habe die Anfrage auf AAF unter Anfrage auch entsprechend verlinkt und dort wäre es dann formatiert und mit Links nachschaubar und besser lesbar, Das copy and paste war eigentlich nur als zusätzlicher Service gedacht. Aber das sehe ich wie gesagt grundsätzlich ein. Im Übrigen kannst du sowas auch gerne auf meiner Benutzerdisk ansprechen, da passt es imho besser hin. Ich antworte dort zumindest recht zeitnah wenngleich meist nur einmal mit entsprechenden Hinweis. Denn Zeit ist eher rar.
Btw: Da es sich offensichtlich um ein technisches Problem handelt, ging ich davon aus, dass sich auch überwiegend technisch Interessierte zu Wort melden und solche sind Zweifel solche "Textwüsten" vielleicht eher gewohnt.
Ich würde das Thema jetzt aus dieser ansicht mit dir abschließen, zumal wir schon auf AAfF ohne Lösung Kontakt hatten. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 14:56, 10. Jun. 2024 (CEST)
Wenn du doch eh mit WMDE im Kontakt bzgl. der APP bist, solltest du das auch gern mit denen besprechen, die APP ist ja nicht von Ehrenamtlichen entwickelt worden. Viele Grüße --Itti 15:03, 10. Jun. 2024 (CEST)
Sorry und nochmals: Das ist eine Umfrage und nicht die technische Abteilung, aber es wird dort sich auch irgendwann weitergeleitet. Hier war es ein akutes Problem und vielleicht bekommt der betroffene Benutzer z.B. auch keine Pings deswegen. Und es war auch nicht klar, ob es an der App oder woran ich auch immer liegt. Auf AAF wurde ich im Übrigen auf diese Seite verwiesen, das hast du vielleicht aber nur überlesen.
Und bei allem Respekt und bei aller AGF : Dieses (Neben-)Thema möchte ich mit dir auf dieser Seite nicht mehr diskutieren und bitte auch nicht auf meiner Benutzerdisk. Es ist wie gesagt alles besprochen was, deine ursprüngliche Rückfrage angeht und ich bitte dafür um Verständnis. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 15:20, 10. Jun. 2024 (CEST)
Nein danke, es besteht kein Grund, auf deiner Diskussionsseite vorstellig zu werden. Es steht dir frei, ein Programmfehler der WMF per Phabricator zu melden. Hier kann dir bzgl. der Programmierung der APP niemand helfen, da hier niemand auf den Programmcode zugriff hat. Gruß --Itti 15:36, 10. Jun. 2024 (CEST)

Zur technischen Seite:

  • Das Ausgangsproblem (Weiterleitung auf eine falsche Benutzerseite) war wie oben beschrieben ein en:Glitch, der von selbst verschwunden ist.
  • Wikipedia über Webbrowser bietet mehr Funktionalität als die Wikipedia-App. Daher erscheint in der App ganz unten auf der Seite ein Link "Artikel im Browser ansehen" (auch für Wikipedia:Vandalismusmeldung).
  • Die Auswertung von Aufrufzahlen für Wikipedia zeigt deutlich: "Mobile Web" dominiert gegenüber "Mobile App". Die App hat daher keine Priorität für die Wikimedia Foundation (das ist zumindest mein Eindruck).

Bei Problemen in der App empfiehlt sich also ein Wechsel zu einem Webbrowser.--Kallichore (Diskussion) 15:45, 10. Jun. 2024 (CEST)

Vielen Dank nochmal und ich habe auch ein ähnliches Problem beim Sichten und werde von der App in den Browser umgeleitet, funktioniert eher schlecht. Dann gibt es in diesem Zusammenhang noch ein VPN-Problem mit der Apple Privat Relay Cloud, was aber umgehbar ist, wenn man diese Funktion temporär abschaltet.
Habe das Problemfeld hier auch der Projektseite Technik verlinkt und damit hoffentlich auch richtig eskaliert. Es ist nämlich schade, dass die App nicht so ernst genommen wird, ich sehe das im Ergebnis so wie du. Bin aber im Juli 2024 mit WP unterwegs in Bielefeld angemeldet und werde das dort mal ansprechen und bin auch auf der WikiCon im Oktober 2024 in Wiesbaden dabei und werde vielleicht dort einen kurzen Programmvorschlag zum Thema machen.
Ich denke wir schließen hier dann, oder wie siehst du das? Habe den betroffenen Benutzer übrigens auch über das Problem informiert. Vielen Dank für deine Hilfe und sorry für die "Textwüste" :) --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 16:14, 10. Jun. 2024 (CEST)
Ich denke auch, das Thema ist erledigt. — Speravir00:55, 11. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Speravir 00:55, 11. Jun. 2024 (CEST)

Regeländerung bzgl. Navigationsleisten vorgeschlagen

An dieser Stelle wurde eine Regeländerung bzgl. Navigationsleisten vorgeschlagen und wird derzeit diskutiert. Es geht primär um die Frage, ob weiterhin alle Elemente einer Navigationsleiste verlinkt sein sollen, auch wenn diese noch keinen Artikel haben (es also nur einen Rotlink gäbe). Hintergrund sind aktuelle Streitigkeiten um Band-Navigationsleisten der Musik-Redaktion (siehe u. a. LD und LP sowie der LA auf die Themenring-Seite). Da solche grundlegenden Änderungsvorschläge breiter bekannt werden sollten, weise ich hier nun auf diese Diskussion hin. -- Chaddy · D 00:03, 9. Jun. 2024 (CEST)

Probleme bei der Wikidata-Verlinkung

Offenbar scheint da irgendwo was schief zu gehen bei der Wikidata-Anbindung. Ich hab nun bei zwei in Folge erstellten Artikeln beim Interwikiverlinken in der dortingen Box den folgenden Text erhalten "Bitte {{#FORMAL:wähle|wählen Sie}} eine Website und eine Seite aus, die {{#FORMAL:du|Sie}} mit dieser Seite verlinken {{#FORMAL:willst|wollen}}." Also die Formal-Vorlage wurde nicht aufgelöst.--Maphry (Diskussion) 22:45, 7. Jun. 2024 (CEST)

Ich habe die Formulierung in Passiv geändert, #FORMAL (keine Vorlage, sondern Parserfunktion) kann in diesem Anwendungsfall nicht ausgelöst werden. Dauert aber noch etwas, bis das hier wirksam wird. -- hgzh 11:36, 8. Jun. 2024 (CEST)
Danke. Mir ist gerade aufgefallen, das da wohlw as grösseres im Gange ist. Wenn man im normalen Editor (also nicht VE) die Suche verwendet, dann gibt das Ergebnis folgendes aus.{{#FORMAL:Deine|Ihre}} Suche hat keine Ergebnisse erbracht. Da scheint entweder jemand was flächendeckend geädnert zu haben oder in der Software gibt es Neuerungen.--Maphry (Diskussion) 19:39, 8. Jun. 2024 (CEST)
Die #FORMAL-Parserfunktion ist recht neu, jemand ist dann im Translatewiki durch die Systemnachrichten gegangen und hat massenhaft Systemnachrichten so umgestellt. Leider ist dabei unter den Tisch gefallen, dass #FORMAL in einer JavaScript-Umgebung nicht aufgelöst werden kann (bin mir nicht mal sicher, ob das implementiert werden könnte, vermute eher nicht, da weniger trivial als z.B. PLURAL, den man recht einfach nachbilden kann). -- hgzh 07:47, 11. Jun. 2024 (CEST)