Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Philippe O-Bachmann

Philippe Otou-Bachmann (* 17.September 1999 in Zürich, Heimatberechtigt in Bleienbach BE) Ist ein Schweizer Pollitiker (FDP). (nicht signierter Beitrag von Pipo1999 (Diskussion | Beiträge) 00:09, 1. Aug. 2016 (CEST))

Und? Welches Amt hat er? Siehe: WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter --Mehgot (Diskussion) 01:28, 1. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Will vor seinem 18. Geburtstag in der Wikipedia stehen. Parteimitgliedschaft reicht dafür nicht. --Aalfons (Diskussion) 01:30, 1. Aug. 2016 (CEST)
Selbst zu erlen gehört zwar nicht zum guten Ton, aber der junge Mann geht mir auf den Keks.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 00:18, 2. Aug. 2016 (CEST)

Brokativität

brokativ

Ein Kunstwort des Dozentenund Autoren Andreas Grylla (a.B. Exner) zur Konzentrations- und Interesenskontrolle der Teiilnehmer seiner Seminare. Das Wort hat keine Bedeutung, sondern wird eine Kette von Eigenschaften eingeflochten. Etwa: "Ein guter Vorgesetzter ist eloquent, emphatisch und brokativ." Die Reaktionen darauf, zeigen, wer seine eigene Unkenntnis übergeht um später zu recherchieren, oder aber sein Nichtwissen negiert. Hinterfragt ein Teilnehmer eines dieser Worte, wird erklärt. Auch das "brokativ/Brokativität" wird als Falle erläutert.

Die Idee dazuz entstand nach dem Lesen der Anekdote zur "Sinfonie mit dem Paukenschlag" von Joseph Haydn https://de.wikipedia.org/wiki/94._Sinfonie_(Haydn) Laut der Ankedote weckte er die Schlafenden mitten in der Sinfonie. Das Wort "brokativ" ist die leise Variante die Aufmerksamen von den ruhenden Teilnehmern zu absentieren.

Ganz gewiss nicht relevant. --Magnus (Diskussion) 09:15, 1. Aug. 2016 (CEST)
Die „Interesenskontrolle der Teiilnehmer“ erfordert hier das Beurteilen dieser Anfrage als erledigt. Ein Artikel würde als Begriffsetablierung gelöscht werden. --Holmium (d) 10:09, 1. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 10:09, 1. Aug. 2016 (CEST)

Willenskraft Mobile Hundeschule

Die mobile Hundeschule in der Steiermark.

Gewaltfrei und auf postiver Verstärkung aufbauen bietet die Hundeschule eine moderne Kommunikationsebene -auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen- zwischen Mensch und Hund. Die nonverbale Kommunikation steht dabei im Vordergrund.

Erziehung nach Tierschutzrechtlichen Pfeilern eine GrundvorraussetzungHier die Homepage (nicht signierter Beitrag von AutPJ (Diskussion | Beiträge) 00:32, 2. Aug. 2016 (CEST))

Bitte lies WP:RK#U. Dann solltest du sofort erkennen, dass die Hundeschule eindeutig nicht relevant ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:38, 2. Aug. 2016 (CEST)
Volle Zustimmung. Von der Anlage eines Artikels wird nachdrücklich abgeraten. --94.219.126.243 11:00, 2. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --94.219.126.243 11:00, 2. Aug. 2016 (CEST)

Cypres - Airtec GmbH & Co. KG Safety Systems

Fa. Airtec GmbH & Co. KG Safety Systems
- deutsche Firma
- alle "harten" RK nicht erfüllt
- hat als erstes einen (wirklich) funktionierenden Öffnungsautomaten auf den Markt gebracht
- Produkt ist sozusagen auch der Gattungsnahme für diese Art von Geräten
was meint ihr? -- Quotengrote (D|B) 11:48, 2. Aug. 2016 (CEST)

Nachtrag: Inzwischen nicht mehr die einzigen mit einem funktionierenden System auf dem Markt, aber die verbreitesten. -- Quotengrote (D|B) 11:55, 2. Aug. 2016 (CEST)
Nach RK:U vermutlich schwierig. Weil sicher die relevante Produktgruppe bestritten wird. Wenn dann besser über RK:A breite Öffentlichkeitswirkung. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:29, 2. Aug. 2016 (CEST)
Lässt sich denn "Produkt ist sozusagen auch der Gattungsname..." belegen? Das könnte helfen. Ansonsten wäre noch interessant: werden die "harten" RK knapp oder deutlich verfehlt? Ansonsten fürchte ich, hat der Graf Recht, und ob bei einem so "speziellen" Produkt eine wirklich breite Öffentlichkeitswirkung nachweisbar ist, ist auch fraglich.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:53, 2. Aug. 2016 (CEST)
Also die "harten" RK werden deutlich nicht erfüllt, also so keine Chance. Eine Öffentlichkeit außerhalb der Fallschirmsprungszene sehe ich leider auch nicht. "Produkt ist sozusagen auch der Gattungsname..." <- nicht wesentlich mehr als das was schon im Artikel Öffnungsautomat steht. Ich werde also erstmal davon absehen einen Artikel zu erstellen. -- Quotengrote (D|B) 10:41, 3. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quotengrote (D|B) 10:41, 3. Aug. 2016 (CEST)

sonnen GmbH

Hallo zusammen,

ich habe eine Relvanzanfrage zu einem weiteren Unternehmen. Es geht um die sonnen GmbH, vormals Sonnenbatterie GmbH, davor Prosol Invest.

Website

Zunächst ein Blick auf die Kriterien der Relevanz – siehe RKU: Das Unternehmen hat

  • keine 1.000 Mitarbeiter,
  • keinen Jahresumsatz von mind. 100 Mio. Euro
  • keine 20 Betriebsstätten
  • ist nicht im regulierten Markt gelistet.
  • Zur „marktbeherrschende“ Stellung:
    • Das Unternehmen ist „Europas führender Anbieter von Eigenheimspeichern“ (Handelsblatt) bzw. „deutscher Marktführer für Heimspeicher“ (Spiegel online).
    • Die Zahl der verkauften Einheiten ist aber vielleicht relativ „gering“ (gemessen etwa an der Zahl der Häuser mit Photovoltaikanlagen)
    • Hier stellt sich die Frage, welchen Markt man zugrunde legen soll: Den Gesamtmarkt „Häuser mit PV-Anlagen“ oder den Markt für Heimspeicher?
  • Zum innovativen Charakter:
    • Das Unternehmen gilt als innovativ und hat dafür mehrere Preise erhalten. Es hat Heimspeicher (zur Beschreibung der "Sonnenbatterie") an den Markt gebracht, und das noch vor Tesla mit seiner Powerwall. Es sind bis heute ca. 10.000 bzw. 13.000 Einheiten verkauft (Stand Juni 2016, zwei Quellen: a) Wirtschaftswoche // b) Straubinger Tagblatt).
      • Die Innovation liegt im Bereich der Steuerung/Software. Sie macht die „Batterie“ intelligent, indem sie Energieverbrauchsdaten und -zeiten des Hauses abgleicht mit Wetterdaten, um die optimalen Entladezeiten, Ladezeiten und Einspeisungszeiten (ins öffentliche Stromnetz) zu finden.
      • Die Hauptidee des Heimspeichers liegt in der deutlichen Erhöhung des Wirkungsgrades der Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch, denn attraktive und garantierte Einspeisepreise von PV-Strom ins Netz gehören (bald) der Vergangenheit an.
      • „Stromautarkie“ wird für PV-Besitzer zudem stärker möglich als bislang. (Es muss bei fehlender Sonne nicht sofort Netzstrom bezogen werden, denn es gibt den Speicher „im Keller“).
    • Innovativ ist auch der Aufbau einer Community. Hier zur Funktionsweise (Eigendarstellung).
      • Viele kleine, dezentrale Einheiten (Speicher) ersetzen dabei den bisherigen Energieversorger komplett – dieses Konzept ist am Energiemarkt neu
      • Die Community-Mitglieder versorgen sich gegenseitig mit selbst erzeugtem Strom. Die Belieferung mit Ökostrom wird möglich, ohne dass „zertifizierter“ Normalstrom zugekauft wird (von dem man nicht wissen kann, ob er tatsächlich ökol. erzeugt wurde). Die Community-Mitglieder bekommen zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien.
      • Seit Start der Community (QI 2016) sind ca. 1500 Mitglieder an Bord.
      • Ab QIII wird die Community auch in A und CH etabliert, siehe hier.

Zur Wahrnehmung:

  • Das Unternehmen hat Preise und Auszeichnungen erhalten. Die Liste finde sich auf dieser Seite. Auffällig dabei vielleicht
    • Ehrung durch das Massachusetts Institute of Technology (MIT) als eine der 50 Smartest Companies 2016. (Sonnen steht hier in einer Reihe mit Unternehmen wie Amazon, Tesla, Facebook, Alibaba, Microsoft, Intel etc.)
    • Ehrung per Global Cleantech 100 Liste (aus 6900 Kandidaten) ) als das innovativste Unternehmen in Europa & Israel
    • Focus Wachstums-Champion 2016 – sonnen gehört zu den 10 schnellsten wachsenden Unternehmen in Deutschland
    • StartGreen Award (vom Bundesministerium für Umwelt gefördert)


Was denkt ihr? Relevant oder nicht? Danke vorab für eure Einschätzungen. Atomiccocktail (Diskussion) 15:44, 1. Aug. 2016 (CEST)

Also meine Ansicht ist relativ unentschlossen. European market leader in that segment: Ja, wie bedeutend ist dieses Marktsegment einer in raschem Wachstum befindlichen Firma, und wie bedauerlich wäre es, in einigen Jahren zurückzublicken auf Wikipedia: „die haben damals den Artikel nicht gewollt“? Ich würde angesichts der bereits jetzt gegebenen jahrelangen Wahrnehmung in den Fachmedien und dem insgesamt an Bedeutung gewinnenden Markt die Relevanz mutig bejahen und mich auf eine Löschdiskussion einstellen. Denn hierzulande wird sicher ein Löschantrag mit der Begründung „die brauchen doch die Werbung“ eintreffen. Im Artikel wäre genau das Gegenteil darzustellen: die brauchen keine Werbung mehr, deren Markt läuft und läuft und läuft auch ohne Wikipedia. --Holmium (d) 16:17, 1. Aug. 2016 (CEST)
Dem würde ich mich anschließen, Relevanz ist nach Durchsicht aller Quellen wohl über die innovative Vorreiterrolle gegeben. Zumal das Unternehmen sowieso in 1-2 Jahren die harten Kriterien knackt, sollte sich das Wachstum weiter so entwickeln ;) Grüße --EH (Diskussion) 16:46, 1. Aug. 2016 (CEST)
Ähnlich bei mir: Einen Versuch ist es wert. Das wird mit der Qualität des Artikels stehen oder fallen. Wenn Ihr es hinbekommt, das Ding wirklich enzyklopädsich zu schreiben, also keinen Mikrometer von WP:NPOV abzuweichen, dann könnte das gut gehen. Achtet vorallem darauf, sehr sorgfältig bei den Quellenbelegen auszuwählen und WP:IK zu beachten. Sinnvoll wäre, vorab einen Entwurf auf einer Benutzerunterseite zu erstellen, den Ihr gerne hier für eine weitere Einschätzung vorstellen könntet, bevor das in den WP:ANR geht. --94.219.126.243 17:06, 1. Aug. 2016 (CEST)
Die Latte an Presseberichte erfüllt alleine schon RK:A Graf Umarov (Diskussion) 20:33, 1. Aug. 2016 (CEST)
<quetsch>Nein, die Zahl der Presseberichte alleine macht nicht automatisch relevant. --94.219.126.243 11:03, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich stimme meinen Vorrednern zu, Relevanz ist gegeben. Aber man weiß ja nie, was die Löschtrolle so argumentieren...--M@rcela 01:05, 2. Aug. 2016 (CEST)
Wie die reingequetschte IP oben schon angedeutet, wird da sicherlich hart dagegen argumentiert werden, aber ich sehe hier ebenfalls Presseberichte mit überregionaler Berichterstattung über einen Zeitraum von ca. fünf Jahren, das sollte in meinen Augen klar reichen (auch wenn ich jetzt zugegebenermaßen nicht die angegebenen Berichte auf Richtigkeit überprüft habe).--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:56, 2. Aug. 2016 (CEST)
Wie die Vorredner sehe ich da durchaus eine Chance, wenn die o.g. Presseberichte auch das Unternehmen behalndeln und dort nicht nur eine Nennung "by the way" erfolgt. Aber jetzt alle o.g. Quellen zu prüfen, ist mir auch zu müßig und zeitaufwändig. Daher würde ich vorschlagen, startet mal einen Artikelentwurf im BNR, wir können da ja alle drübergucken und wenn das Teil rund ist, dann ab in den ANR! --DonPedro71 (Diskussion) 11:42, 3. Aug. 2016 (CEST)
Das ist ein superkleines Marktsegment und (noch) keine relevante Nische. Die Technologie ist nicht halb so aufregend, wie es die Jubelkommentare oben glauben lassen. Eine Vorreiterolle aus einer anderen Anwendung kann ich auch nicht erkennen.
Tragend kann aber die zeitüberdauernde Aufmerksamkeit der Presse wirken. Die Anforderungen an die Belege sind ja ausreichend genannt. Das dünne Hälmchen der Vorreiterrolle wird dann gar nicht benötigt, wenn es eine über mehrere Jahre widerkehrende Beachtung in der Presse gibt. Yotwen (Diskussion) 12:44, 3. Aug. 2016 (CEST)
Das Interesse von General Electrics spricht dafür, dass die Marktnische nicht äußerst eng ist. Die schätzten bei ihrem Einstieg die zukünftige Entwicklung offensichtlich als marktrelevant ein. Zur Relevanz für Wikipedia sind wir uns insgesamt erstaunlich einig: alleine das spricht für einen Artikel! --Holmium (d) 12:59, 3. Aug. 2016 (CEST)

Hallo zusammen, danke für die vielen Rückmeldungen. Von meiner Seite kann die Diskussion beendet werden. Ich habe nun ein viel besseres Bild. LG Atomiccocktail (Diskussion) 18:10, 4. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atomiccocktail (Diskussion) 18:10, 4. Aug. 2016 (CEST)

Friedrich (Fritz) Wilhelm Eue (erl.)

Friedrich (Fritz) Wilhelm Eue geb. 5.12.1888, Todesdatum 1937

War ein bis 1927 in Berlin tätiger Graveur , Medailleur,. Radierer und Grafiker

Signaturen: FRZ EUE; F. EUE; FR. EUE; Fr. EUE;

Die Signatur "Frz" steht für den „Spitznamen Fritz“ der von seinen Vornamen Friedrich hergeleitet wurde. Das staatliche Museum „Preußischer Kulturbesitz“ zu Berlin , sowie das Imperial War Museum, London führt Eue unter dem Vornamen „Fritz“. (In der Literatur auch manchmal „Franz“ Eue benannt.)

Werke in Sammlungen:

Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin - (Staatliches Museum „Preußischer Kulturbesitz“ zu Berlin) – Ausstellungen Eue - TAU-008/ Medaillen Erster Weltkrieg – General Erich Ludendorff - 1914

Imperial War Museum, London - ( 32 Medaillen Sammlungs-Einträge von Eue Medaillen und Münzen in der Sammlung IWM)


Ausstellungen:

Burlington House - London - Januar 1917 - Ausstellung des Britischen Roten Kreuzes


Leben und Werk:

Eue wirkte und lebte bis 1927 in Berlin, danach wohl nach Südamerika ausgewandert Hier verlieren sich alle seine Spuren..

Seine Auftraggeber waren u. A. der Medaillenverlag und Münzhändler Robert Ball (Nachfoger) sowie sein Prokurist Hugo GRÜNTHAL;- OERTEL in Berlin und die Prägeanstalt Ludwig Christian Lauer in Nürnberg.

Diese Firmen boten die Medaillen von Eue oft in verschiedenen Größen , Legierungen und Ausformungen an. Verschiedenste Metalle wie Silber, Bronze und Eisen wurden , meist erst auf Bestellung, verarbeitet.

Eue Medaillen und Münzen sind Zeitzeugnisse der Geschichte im Zeitraum des Ersten Weltkrieges. In dieser Zeit schuf er über 30 Medaillenwerke. Mit zu seinen eindrucksvollsten - (von der Königlich Sächsischen Münze in Muldenhütten bei Freiberg ausgeformt ) - gehört die handgebürstete 90 mm. Eisengußmedaille von General Erich Ludendorff (Modell 1917 - erschaffen 1914 ) (Franz Eue bei Ball, Berlin). Sie zeigt das Brustbild General Erich Ludendorff von vorn rechts. Die Rückseite zeigt Herakles (=Ludendorff) mit Schwert gegen die Hydra von Lerna. kämpfend, im Versuch ihr die Köpfe abzuschlagen..(Der Sage nach wuchsen aus jedem abgeschlagenen Schlangenkopf zwei neue, bis der Held auf die Idee kam, die Halswunden der Schlange auszubrennen.) Dieser Mythos im heroischen Zeitgeist der Geschichte von 1914 – 1918 gesehen, sollte als Synonym den mühsamen Kampf gegen die übermächtig erscheinenden Feinde Deutschlands darstellen. Eine kleinere Variante (Modell 1914) der Ausführung befindet sich unter der Signatur Acc. 1951 - Notenbank 5301, Objekt-Nr: 18236279 – in der Sammlung „Staatliches Museum „Preußischer Kulturbesitz“ zu Berlin.“

Referenzen und Quellen:

MünzenRevue 12/2014 – Quellen:„ Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges – Eue und Feuerle / „Die Medaillen im Besitz des Münzkabinetts sind online publiziert: www.smb.museum/ikmk. Sie werden auch in dem Medaillenportal zur Deutschen Kunstmedaille ab 1871-( Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V.) / - www.medaillenkunst.de zur Verfügung gestellt.“

G. Zetzmann, Deutsche Silbermedaillen des I. Weltkriegs auf die militärischen Handlungen und denkwürdigen Ereignisse von 1914 bis 1919 (2002) Nr. 4063 - (Zetzmann 2002 = G. Zetzmann: Deutsche Silbermedaillen des I. Weltkriegs auf die militärischen Handlungen und denkwürdigen Ereignisse von 1914 bis 1919. Regenstauf 2002.)


Imperial War Museum London - Ludendorff

Staatliche Museum „Preußischer Kulturbesitz“ zu Berlin – Ludendorff

http://ww2.smb.museum/ngb/files/04__Medailleure_WK_Eue_Feuerle.pdf

http://www.muenzen-ritter.com/ebook/l82_5.2_medaillen_1_weltkrieg.pdf

http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2009-1/meinold-markus-3/PDF/meinold.pdf

Erich Ludendorff auf Medaillen - http://studiengruppe.blogspot.de/2013/04/erich-ludendorff-auf-medaillen.html


Weitere Werke (Auszug) sind dokumentiert:

Oberleutnant Max Immelmann

Graf Zeppelin (Luftangriff auf London)

Hindenburg


Relevanz halte ich für gegeben: Begründung

Friedrich (Fritz) Wilhelm Eue Werk hat zeitübergreifend künstlerischen Bestand. Seine Medaillen sind in bedeutenden öffentlichen Sammlungen der Zeitgeschichte des Ersten Weltkrieges vertreten. Sein Werk wird auch noch heute in Museen auf Auktionen und in der Fachwelt mit Achtung, wahrgenommen.

Allgemeines Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank - Online DE GRUYTER SAUR

(http://www.degruyter.com/databasecontent?dbf_0=akl-fulltext&dbid=akl&dbq_0=Eue&dbsource=%2Fdb%2Fakl&dbt_0=fulltext&o_0=AND&sort=name-sort)


Erfassung im Online Münz und Medaillien Lexikon dickjohnsonsdatabank.com (D. Wayne Johnson- author, editor, museum official in the numismatic field; author, cataloger, medal publisher in the medallic field.)

http://www.dickjohnsonsdatabank.com/identifying-initials.html

(EUE= EUE, Franz F. (1888-1937)


Links

http://www.iwm.org.uk/collections/search?f%5B0%5D=makerString%3AEue%2C%20Fritz&query=

http://ww2.smb.museum/ikmk/object.php?id=18236279&size=0&content=0&side=1

http://www.medaillenkunst.de/

http://www.dickjohnsonsdatabank.com/identifying-initials.html

http://studiengruppe.blogspot.de/2013/04/erich-ludendorff-auf-medaillen.html

http://ww2.smb.museum/ngb/files/04__Medailleure_WK_Eue_Feuerle.pdf

http://www.muenzen-ritter.com/ebook/l82_5.2_medaillen_1_weltkrieg.pdf

http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2009-1/meinold-markus-3/PDF/meinold.pdf

http://www.tempelhofer-muenzenhaus.homepage.t-online.de/downloads/128s.1090-1420.pdf


Vielen Dank für eure Zeit + Mühe. - Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:46, 3. Aug. 2016 (CEST)

Lupus in Saxonia: sehe ich es richtig, dass er Einträge in Lexka hat? Dann wäre er automatisch relevant. Aber auch sonst hätte ich aufgrund der Rezeption/Ausstellungen wenig bis keine Bedenken. Aber wirklich fachkundig bin ich bei Künstlern nicht... --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:17, 4. Aug. 2016 (CEST)
Schnabeltassentier: - Schnabeltassentier - ich danke hier - wollt sicher sein - drum stellt ich ein - als Prüfung hier - damit kann sparen mir - dann Diskussion - die Kraft nur kostet Menge - und führt dann noch in Enge! - Liebe Grüße + vielen Dank für deine Einschätzung und Mühe! - Es grüßt dich der - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 13:25, 4. Aug. 2016 (CEST)
Dieser Kriegsverherrlicher, der übrigens oft Franz Eue genannt wird (Weiterleitung anlegen!), ist im Lexikon deutschsprachiger Medailleure und ihrer Werke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Jacek Strzałkowski von 2000 enthalten. Das Werk ist zwar im Eigenverlag erschienen, aber in der Fachwelt anerkannt und wird von zahlreichen Großbibliotheken gehalten. Relevant. Frager hat mitgelesen; ich erle diese etwas unübersichtliche Anfrage dann mal gleich. --Aalfons (Diskussion) 12:49, 5. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 12:56, 5. Aug. 2016 (CEST)

Zentralinstitut für physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR

Ich bin mir nicht sicher, ob das Zentralinstitut für physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR die RK erfüllt. Falls nicht, wäre es wohl gut, den Benutzer darauf hinzuweisen, dass er besser nicht noch mehr Zeit in seinen Entwurf steckt. --Leyo 11:53, 4. Aug. 2016 (CEST)

Ich weiß auch nicht, ob es die RK erfüllt, da ich überhaupt keine RK für Forschungseinrichtungen finde (nur für Hochschulen). Etliche Zentralinstitute haben eigene Artikel, die Kategorie:Institut der Akademie der Wissenschaften der DDR hat 29 Einträge, in manchen Fällen wird das Akademieinstitut aber auch im Artikel der Nachfolgeeinrichtung abgehandelt, das mag vielleicht im vorliegenden Fall auch sinnvoller sein, falls es ein direktes Nachfolgeinstitut gibt. Max-Planck- und Leibniz-Institute als vergleichbare bestehende Einrichtungen scheinen auch großteils Artikel zu haben. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein gut geschriebener und belegter Artikel Gefahr läuft, gelöscht zu werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:19, 4. Aug. 2016 (CEST)
Nachtrag, nachdem ich den Entwurf noch einmal genauer gelesen habe: Mit zuletzt 750 Mitarbeitern spielt es eher in der Helmholtz- als in der Max-Planck-Liga, die Relevanz scheint mir also über alle Zweifel erhaben. Offenbar wurde es nach der Wende komplett abgewickelt, es gibt also kein Nachfolgeinstitut. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:34, 4. Aug. 2016 (CEST)
Danke für deine Recherche und Einschätzung. --Leyo 10:50, 5. Aug. 2016 (CEST)
Die Relevanzkriterien für Hochschulinstitute sind hier analog anwendbar und mit …Institute sind … relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann in diesem Fall leicht zu erfüllen. Dem Anschein nach spielte das ZIPC in der internationalen Liga und ein Löschantrag ist nicht zu befürchten, falls einige wissenschaftliche Leistungen im Artikel dargestellt werden, und nicht nur Forschungsgebiete und Namen von reputablen Mitgliedern aufgezählt werden. --Holmium (d) 12:12, 5. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:11, 5. Aug. 2016 (CEST)

Hackerstolz e.V.

Hallo zusammen!

Ich möchte für den Mannheimer Verein Hackerstolz e.V. einen Wikipedia-Eintrag verfassen. Ich habe den Entwurf des Artikels bereits anfangen und aktuell hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Raubilein/Artikelentwurf) hinterlegt. Der Entwurf beinhaltet aktuell alle relevanten Informationen, benötigt aber an gewissen Stellen noch einige Einzelnachweise (bspw. der Kodex und das Manifest). Diese möchte ich für die Fertigstellung natürlich noch einfügen, aber dafür sollte ich wissen, ob dieser Artikel für die Wikipedia relevant ist.

Vielen Dank für Euer Feedback!

--Raubilein (Diskussion) 19:07, 4. Aug. 2016 (CEST)

2015 gegründet, 65 Mitglieder - ich sehe auf den ersten Blick nichts, was nach unseren Relevanzkriterien für Vereine Relevanz begründen könnte.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:14, 4. Aug. 2016 (CEST)
Ich würde aktuell auf "überregionale Bedeutung" (Mannheim, Karlsruhe, Berlin) sowie die "mediale Aufmerksamkeit" (Nennung auf heise.de, entwickler.de, dotnetpro.de, mannheim.de, t3n.de) plädieren. --Raubilein (Diskussion) 19:33, 4. Aug. 2016 (CEST)
Nicht uninteressant, aber da sich die "mediale Aufmerksamkeit" zum allergrößten Teil auf eine Veranstaltung bezieht (soweit ich das verstehe), bin ich eher skeptisch, ob das so eine Löschdiskussion überstehen wird.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:39, 4. Aug. 2016 (CEST)
Die größte Aufmerksamkeit haben natürlich die Hackathons, das bezieht sich dabei auf mehrere und nicht auf ein Event. Weiteres siehe unten :) --Raubilein (Diskussion) 06:59, 5. Aug. 2016 (CEST)
Momentan aussichtslos. Wenn ihr fünf Jahre existiert und es Berichte in überregionalen Medien (FAZ, Süddeutsche, Welt, taz, etc) gibt, dann ist Zeit über einen Artikel in der Wikipedia nachzudenken. Grüße --21:13, 4. Aug. 2016 (CEST)
Sehe ich das dann richtig, dass es in den "weniger technisch orientierten" Formaten (FAZ, ...) genannt werden muss und Formate, wie oben heise.de, entwickler.de, dotnetpro.de (hier und hier) oder auch in der ARD Mediathek und beim SWR nicht ausreichend sind? Ich versuche gerade zu verstehen, wie die Wikipedia für Autoren funktioniert, daher die Nachfragen. :-) --Raubilein (Diskussion) 06:59, 5. Aug. 2016 (CEST)
Ich hab noch die Nennung von t3n.de vergessen. --Raubilein (Diskussion) 07:13, 5. Aug. 2016 (CEST)
Du hast übersehen, dass das Medienecho nachhaltig und anhaltend sein muss. Das ist bei einem frisch gegründeten Verein nahezu unmöglich, da zu kurz nach Gründung (fünf Jahre wurden oben ja schonmal als Richtwert genannt). --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:17, 5. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Es kommt weniger auf den Unterschied zwischen technischer oder allgemeiner Ausrichtung der Medien an, sondern darauf, ob es eine professionelle Redaktion gibt oder es sich eher um Blogs oder Newsforen handelt (vgl. WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen?, WP:Weblinks#Einzelrichtlinien). Insofern ist der Beitrag des SWR schon gut. Nur behandelt er, wie oben schon gesagt, eine einzelne Veranstaltung des Vereins, nicht den Verein an sich. Ich fürchte, da muss es noch mindestens zwei Folgeveranstaltungen mit ähnlicher Resonanz geben, damit man davon ausgehen kann, dass er "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein" wird (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz).--Zweioeltanks (Diskussion) 07:23, 5. Aug. 2016 (CEST)
Danke für das Feedback, das macht es verständlich. Da wir aktuell ein aufstrebender Verein sind und stark expandieren, sind die 5 Jahre etwas lange angesetzt. Da ich nun weiß, worauf ich achten muss, kann ich die Frage nach der Relevanz ja ggf. in 2 Jahren erneut stellen. Daher denke ich, dass wir diese Diskussion hier erstmal belassen können. Herzlichen Dank! --Raubilein (Diskussion) 07:29, 5. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 09:39, 5. Aug. 2016 (CEST)

Steve Schild

Der Artikel soll über die Person Steve Schild berichten.

- Hohe Medienpräsenz (alle Schweizer Medien wie Blick, 20min.ch etc. berichten regelmässig über Steve Schild) - Person des öffentlichen Interesses / Medien / TV / etc. - Schrifsteller, Weltrekordhalter, Astronautenbewerber für die Mission www.mars-one.com (einziger Schweizer) - Quellen: Zeitungen, TV und YouTube Filme, Radiointerviews, Zeitschriften, Webseiten Unter anderem steveschild.ch mars-one.com www.steve-on-mars.com


https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Steve.schild/Baustelle

--Steve.schild (Diskussion) 16:10, 3. Aug. 2016 (CEST)

Aus dem Artikelentwurf erkennt man jede Menge Hurra-Marketing, aber derzeit steht dort nichts, was mich von der Erfüllung unserer Aufnahmekriterien überzeugen würde. Weder als Schriftsteller, Rekordhalter oder C-Promi. Sorry, aber ich fürchte, dass das derzeit noch nicht reicht. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:24, 3. Aug. 2016 (CEST)

Guten Tag, Danke für Ihre Rückmeldung. Das liegt daran, dass ich keine Ahnung habe wie man Artikel erstellt. (Ich hoffe auf profesionelle Hilfe) Wenn Sie mich Googlen werden Sie mindestens soviele Artikel über mich finden wie bei: https://de.wikipedia.org/wiki/Joe_Alexander_(Rekordhalter) Ich halte 3 Weltrekorde im Distanzrutschen, davon 3x Guinnes-World Record, sowie weitere. Dokumentarfilm über mich: http://www.srf.ch/sendungen/reporter/der-marsmensch Ebenfalls bin ich der einzige Schweizer Astronauten-Bewerber für die Mission Mars aus der Schweiz. Gemäss Zeitungen wie Blick.ch 20min.ch etc. gelte ich in der Schweiz als C-Promi. Artikel über mich: http://www.steve-on-mars.com/Zeitungsartikel

Wie ich Ihre Relevanz-Kritterien verstehe, erfülle ich die Voraussetzungen. :) Nur, ich kann keine Artikel schreiben. Wäre es möglich das Sie mir helfen? (nicht signierter Beitrag von Steve.schild (Diskussion | Beiträge) 16:37, 3. Aug. 2016 (CEST))

Ziemlich sicher keine Relevanz vorhanden. Rekorde in Distanzrutschen und so etwas machen hier nicht relevant und das Mars-One-Projekt sicher auch nicht. Das was ich hier sehe ist gutes Selbstmarketing und dazu dann auch der Wikipedia-Artikel. Nur ist dieses Projekt nicht dazu geeignet - im Gegensatz zur Meinung von vielen. Der Löschantrag ist vorprogrammiert und eine Löschung recht wahrscheinlich. --codc Disk 17:09, 3. Aug. 2016 (CEST)

Ach ich verstehe, dann geht es also nicht um relevanz sonder darum, ob jemand das Projekt mag oder nicht. Artikel wie die von Mars one hier bei Wiki oder Joe Alexander (Weltrekordhalter) sind dann Relevant. Und Joe Alexanders Wiki artikel ist kein Selbstmarketing? Es scheint als ist die Macht individueller Meinungen grösser als die wirkliche Relevanz. Früher oder später erscheint ein wiki artikel. Schade das die ersten Schritte mit Wikipedia so "ernüchternd" sind. Nun verstehe ich wie Wiki funktioniert. Wenn jemand aus persönlicher Meinung etwas nicht mag, wird ein Artikel gelöscht.?? (nicht signierter Beitrag von Steve.schild (Diskussion | Beiträge) 18:08, 3. Aug. 2016 (CEST))

Hast Du das Intro der Seite gelesen?! Hier werden keine Entscheidungen über löschen oder behalten getroffen, sondern lediglich unverbindliche Einschätzungen für Artikelautoren abgegeben. Wenn Du willst, kannst Du Deinen Entwurf in den WP:ANR verschieben. Wir raten lediglich davon ab, weil wir eine Löschung für wahrscheinlich halten, aber vielleicht kannst Du das ja besser einschätzen als wir. P.S.: Dieses Gefühl der Ernüchterung ist übrigens durchaus gewollt, wenn es um Selbstdarsteller geht. Wikipedia ist nicht Facebook. --178.4.108.142 19:11, 3. Aug. 2016 (CEST)
Und wenn wir schon beim Ratschlägeverteilen sind, solltest du dir unbedingt mal die Seite WP:IK durchlesen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 19:13, 3. Aug. 2016 (CEST)
Abgesehen von den ganzen Wetten dass- und Guinness-Buch-Rekorden hat Joe Alexander auch einmal den relevanzstiftenden deutschen Meistertitel in der anerkannten Sportart Taekwondo gewonnen. --Mehgot (Diskussion) 20:36, 3. Aug. 2016 (CEST)

Wie geschrieben, auf die Idee für einen Wiki-Artikel bin nicht ich selbst gekommen. Es wurde der Wunsch von div. Leuten geäußert da ich oft Vorträge halte. Darunter Schulen Organisationen und Vereine etc. Die Organisatoren fragen dann jeweils ob ein Wiki-Artikel vorhanden ist. Von Mars-ONE ist ja einer vorhanden. Aber eigentlich spielt es keine Rolle ob ein Artikel vorhanden ist oder nicht. In Google findet man genug Infos zu mir und den Projekten. Also daher geht es nicht um Selbstdarstellung, sondern lediglich um einen Weg auf einer Plattform mich zu beschreiben. Da nehme ich halt gerne Joe-Alexander, er ist da mein Vorbild. Also reicht es wenn jemand einen Meistertitel hat um im Wiki aufgenommen zu werden? Ich kenne persönliche Schweizer mit Meistertitel von anerkannten Sportarten die keine Wiki-Artikel haben bzw. diese aus Relevanz gründen abgelehnt wurde. Aber die genauen Hintergründe kenne ich nicht. (nicht signierter Beitrag von Steve.schild (Diskussion | Beiträge) 09:18, 4. Aug. 2016 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 13:37, 6. Aug. 2016 (CEST)

Brigitte Augusti (1830-1939)

Gerne würde ich für die genannte Autorin einen Artikel anlegen. Es handelt sich um eine deutsche Jugendbuchautorin, ihr richiger Name lautete Auguste Plöhn. Sie hatte grossen Erfolg in ihrer Zeit; ihre Bücher animierten offenbar viele jungen Mädchen dazu, in Ländern ausserhalb des Deutschen Reiches als Gouvernanten in Familien Stellen zu suchen, um so neue Erfahrungen in Grossbritannien, Frankreich oder Spanien zu sammeln. Ich vermute, dass auch einige der frühen Zürcher Studentinnen (u.a. Maria Blei) durch Augustis Bücher sich in ihrem Drang bestärkt fühlten, ihre Heimat für eine Weile zu verlassen und im Ausland Neues zu erleben, um so ihren Horizont zu erweitern, wobei das natürlich einer bestimmten Schicht vorbehalten blieb.--Sarita98 (Diskussion) 20:35, 3. Aug. 2016 (CEST)

Es gibt bei worldcat genug Bücher, das Suchergebniss muß aber noch verifiziert werden was wirklich von ihr ist. Ich denke aber, dass genug Veröffentlichungen für Relevanz übrigbleiben, siehe WP:RK#Autoren --Mehgot (Diskussion) 20:44, 3. Aug. 2016 (CEST)
personalisierter DNB-Eintrag. In WBIS finden sich auch diverse Lexika-Einträge, einschließlich DBE, also klar relevant.--Berita (Diskussion) 20:48, 3. Aug. 2016 (CEST)
Bitte unter ihrem rechten Namen Auguste Plehn und korrekten Lebensdaten (1839-1930) anlegen. --Aalfons (Diskussion) 21:31, 3. Aug. 2016 (CEST)
Bitte auch ganz streng darauf achten, keine Mutmaßungen anzustellen im Artikel, wer sich wie "bestärkt gefühlt" haben könnte, sondern nur das darzulegen, was sich einwandfrei belegen läßt.. --178.4.108.142 23:10, 3. Aug. 2016 (CEST)
Einverstanden. Und 1839-1930 sind natürlich die korrekten Lebensdaten, sorry. Aber ich würde sie schon unter ihrem Künstlernamen aufführen wollen, so wie das bei Anna Seghers, Oskar Maria Graf usw., auch der Fall ist, unter Angabe des Geburtsnamens, das ist klar. Sarita98
Schau dazu bitte unter Wikipedia:Namenskonventionen#Personen, ob das paßt. --178.4.108.142 00:03, 4. Aug. 2016 (CEST)
Ob der Artikel unter dem Künstlernamen oder Realnamen erstellt wird ist mMn erstmals zweitrangig, verschieben kann man immer noch. Wichtig ist dass im Artikel sowohl der Realname wie auch der Künstlername im ersten Satz stehen. Bzw laut obigen DNB-Link waren es insges. vier Namen die am Anfang aufgeführt werden sollten. Die anderen kann man ja als Weiterleitung anlegen. --Mehgot (Diskussion) 00:15, 4. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:15, 7. Aug. 2016 (CEST)

Werner Deubel

wurde in laufender Erstellung gelöscht (nicht signierter Beitrag von Myrtle Malemew (Diskussion | Beiträge) 21:56, 3. Aug. 2016 (CEST))

Wenn es um den Autoren geht, ist er sicherlich relevant (z.B. Eintrag im Deutschen Theaterlexikon). Der Artikel wurde gelöscht, weil er noch nicht ausreichend für die Veröffentlichung war. Bereite ihn am besten erstmal in deinem Benutzernamensraum vor (z.B. Benutzer:Myrtle Malemew/Entwurf und verschieb ihn in den ANR, wenn du fertig bist. Oder anfangs nur die Vorschaufunktion verwenden und erst zum Schluss speichern.--Berita (Diskussion) 22:58, 3. Aug. 2016 (CEST)
Karsten11 hat Dir auf seiner Disku Hilfe angeboten, die Du annehmen solltest. --178.4.108.142 23:20, 3. Aug. 2016 (CEST)

Relevanz Beitrag "Markus Weskamp"

Hallo in die Runde,

ich möchte erläutern, warum ich den Artikel "Markus Weskamp" für eine dauerhafte Veröffentlichung bei Wikipedia für relevant halte.

Ich bin bisher in fünf verschiedenen TV Formaten, überwiegend in Hauptrollen aufgetreten. Dazu war ich in zwei Filmen zu sehen. Ich bin Mitglied der Moderatorenagentur "5 Sterne" und bin dort auch auf der Homepage zu finden. Dazu wird in Kürze meine eigene Internetpräsenz "markus-weskamp.de" frei geschaltet. Ich habe auch schon verschiedene Veranstaltungen / Sendungen im regionalen Bereich moderiert.

Alles in allem sind meine bisherigen Moderations-/ und TV Auftritte bisher von der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen worden und es wurde in verschiedenen Medien darüber berichtet (Westfalen-Blatt, Kanal 21, RTL2 Homepage, RTL2 Facebook etc..). Durch laufende Wiederholungen bisheriger Sendungen ist eine häufige TV Präsenz entstanden. Speziell durch meine Polizistenrollen hat sich eine kleine "Fanbase" ergeben, so dass ich eine gewisse Bekanntheit erlangt habe, die ich stetig auszubauen versuche. Da ich gerade über neue Fernsehprojekte verhandele, könnte mein Bekanntheitsgrad, sprich meine öffentliche Relevanz auf Dauer durchaus steigen. Gegen die Relevanz spricht derzeit noch, dass ich noch am Anfang einer Moderatoren / Schauspieler Laufbahn stehe und mein Bekanntheitsgrad sicher noch ausgebaut werden kann.

Ich würde trotzdem darum bitten, mir die für den Artikel nötige Relevanz einzuräumen. Für weitere evtl. Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Viele Grüße und relaxtes Wochenende!

Markus --Markus Weskamp (Diskussion) 16:47, 6. Aug. 2016 (CEST)

Bitte WP:IK lesen. Wikipedia ist nicht dazu gedacht, dir als kostenlose Werbeplattform zu dienen, bis du den Durchbruch als Schauspieler geschafft hast. Wir beschrieben hier grundsätzlich nur Schauspieler, die das bereits geschafft haben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:04, 7. Aug. 2016 (CEST)
Der Artikel wurde bereits am 5. August angelegt und befindet sich in der QS. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:31, 9. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde angelegt --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:31, 9. Aug. 2016 (CEST)

Swing Dance Orchestra

Bin mir nicht ganz sicher ob das Swing Dance Orchestra, deutsches Swing Orchester aus Berlin gegründet 1986, Chance auf ein Bestehen hat. Meiner Meinung nach ist alleine die Diskografie schon ausreichend, einen Artikelentwurf gibt es hier, aber bevor ich weiter texte, wollte ich nachfragen, ob meine Arbeit Bestand hätte. --Ziegenberg (Diskussion) 14:34, 8. Aug. 2016 (CEST)

Anhand der Veröffentlichungen sieht das Orchester erstmal relevant aus, allerding befürchte ich Redundanzen zum Artikel Andrej Hermlin. Bei Bandleadern ist das immer so eine Sache, die starten ein Projekt und stellen sich dazu ein Ensemble zusammen, mit dem sie das verwirklichen. Schau dir bspw. James Last#Das James-Last-Orchester an, eventuell wäre das auch eine mögliche Lösung, so umfangreich ist der Hermlin-Artikel ja noch nicht. Es kommt halt drauf an, wie eng das Orchester mit dem Wirken von Hermlin verknüpft ist. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:54, 8. Aug. 2016 (CEST)
Dann baue ich den Artikel im BNR mal aus, verschiebe in dann in den ANR und sollte ein LA kommen, kann man die Daten und den Text immer noch bei Andrej Hermlin dranpappen.
Danke jedenfalls für die Einschätzung.--Ziegenberg (Diskussion) 11:38, 9. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegenberg (Diskussion) 11:38, 9. Aug. 2016 (CEST)

Hallo zusammen. Ich wende mich an euch, weil ich mir bei der o. g. jungen Dame gemäß unserer RK für Personenartikel unsicher bin. Es gibt über sie bereits einen arabisch-[1] und englischsprachigen[2] Artikel innerhalb des WP-Universums. Zudem gibt es etliche Presseberichte.[3] Da ich das mutige Mädchen nur ungerne in einer LD entdecken möchte, stelle ich vorab die Relevanzfrage, um darüber einen kleinen Artikel schreiben zu können. Für einen RK-Rat wäre ich dankbar. Viele Grüße, european networksdiskussionAnti-IS-Force? Jetzt auch im Internet! 16:11, 8. Aug. 2016 (CEST)

Harte Einschlusskriterien gibt es hier wohl nicht. Ich sach ma so: ich täte aufgrund des Medienechos keinen LA darauf stellen, da ich sie aus diesem Grund als relevant ansehen würde. Andere könnten anders urteilen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:20, 8. Aug. 2016 (CEST)
Ich danke dir für deine Meinung und warte den RC noch etwas weiter ab. Viele Grüße, european networksdiskussionAnti-IS-Force? Jetzt auch im Internet! 17:51, 8. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe mich zum Wohle des Kindes auch deswegen nun gegen die Erstellung des Artikels entschieden. Daher ist das hier für mich erledigt.--european networksdiskussionAnti-IS-Force? Jetzt auch im Internet! 18:08, 9. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: european networksdiskussionAnti-IS-Force? Jetzt auch im Internet! 18:08, 9. Aug. 2016 (CEST)

Brian Gipperich

Argumente dafür:

  • -Bundesliga-Handballer(auch wenn zurzeit ausgeliehen)
  • -vergleichbare Spieler auch mit Wikipedia-Eintrag

Argumente dagegen:

  • -nicht so sonderlich bekannt

geplante Basisdaten: -Allgemeines

  • -Karriere
  • -Einzelnachweise(so wie immer)

(nicht signierter Beitrag von Jasteti (Diskussion | Beiträge) 16:11, 9. Aug. 2016)

Wenn er nachweislich in der Handball-Bundesliga gespielt hat ist er relevant (WP:RK#Sportler) --Mehgot (Diskussion) 16:34, 9. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde angelegt --Mehgot (Diskussion) 17:38, 9. Aug. 2016 (CEST)

Querfurter Früchtchen

Die „Querfurter Früchtchen“ sind eine kleine Manufaktur für ungewöhnliche und neue Geschmackserlebnisse. Fruchtaufstriche, Liköre, Tee´s und andere kleine Leckereien werden bei uns mit Herz und Liebe für Sie produziert.

Egal ob Klassiker wie Kirsch, Erdbeere oder Pflaume - egal ob süß, pikant oder mit einem alkoholischen Pfiff. Der Phantasie in unserer Küche sind dabei keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich von unseren Köstlichkeiten inspirieren und überraschen.

Kreationen aus den Früchten der Natur und verschiedenen Zutaten ergeben ganz neue Geschmackserlebnisse, die Sie so noch nicht erlebt haben. (nicht signierter Beitrag von Herr H aus QFT (Diskussion | Beiträge) 20:13, 9. Aug. 2016 (CEST))

Reiner Werbeflyer, absolut nicht brauchbar, siehe auch WP:WWNI. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:20, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ganz sicher nicht für uns geeignet. --88.66.218.195 21:22, 9. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --88.66.218.195 21:22, 9. Aug. 2016 (CEST)

Dial

Die dial ist ein Wearable von Unternehmer und Sänger will.i.am der Band Black Eyed Peas. Der Kooperationspartner ist die Deutsche Telekom, in Großbritannien wird sie über Three vertrieben. Es ist anders als andere Smartwatches völlig unabhängig von einem anderen Gerät oder Smartphone. Darüber hinaus hat es zwar eine Touchfunktion, es lässt sich allerdings über ein extra entwickeltes, neues, personalisiertes Betriebssystem steuern (AneedA). Dieses kann sich sogar an die Persönlichkeit und den Akzent des Benutzers anpassen, es soll das erste Voice Operation System werden.

Viele Medien haben insbesondere nach der Vorstellung auf dem Mobil World Congress in Barcelona darüber geschrieben und berichtet. Darunter fallen viele Technik Blogs und Portale (heise, computerbild, t3n etc.) und etablierte Medien (Handelsblatt, Spiegel Online, Frankfurter Rundschau, WiWo). Auch oder gerade international hat die dial Aufmerksamkeit bekommen, im DACH Raum (diepresse.at) und im englischsprachigen Raum (Wired, digitaltrends.com, dailymail etc.).

Die dial ist in Großbritannien bereits im Verkauf, in Deutschland hingegen nicht.

Einen ersten Artikelentwurf habe ich bereits auf meiner Unterseite vorbereitet. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Majuti/dial --Majuti (Diskussion) 17:08, 4. Aug. 2016 (CEST)

Ich hoffe, deine Fakten zur Uhr sind genauer als die zu den Black Eyed Peas. --Magnus (Diskussion) 17:18, 4. Aug. 2016 (CEST)
Da sehe ich noch nichts, was für eine Enzyklopädie von Bedeutung wäre. Wenn das Produkt auf dem (deutschen) Markt ist und sich ein maßgeblicher Marktanteil nachweisen lässt, dann können wir drüber reden. Bisher ist das doch nur ein Datenblatt mit ein bisschen drumrum. Grüße --h-stt !? 21:12, 4. Aug. 2016 (CEST)

Donna Cohn-Brandt, Schauspielerin

Engagements am Theater 1978 erstes Engagement in Berlin im Musical „Cabaret“ im Theater des Westens. Sodann wirkte sie im Schiller Theater, im Renaissance Theater und in der freien Volksbühne in verschiedenen Stücken mit: 1979 im Theater des Westens: „Wie einst im Mai“ Inz.: Karl Vibach, mit Immo Kronberg,Volker Brandt 1981 im Schillertheater: „Jeder stirbt für sich allein“ von Fallada, Regie: Peter Zadek und Jerome Savary 1984 Freie Volksbühne : Peter Zadeks Ghetto von Joshua Sobol, 1987/88 im Renaissance Theater, Berlin, in John Osbornes „Der Entertainer“ neben Harald Juhnke, Regie: Gerhard Klingenberg 1988 im Schiller-Theater Berlin : „Das große Welttheater“ von Pedro Calderon de la Barca, Nachdichtung von Joseph Freiherr von Eichendorff . Insz./Bühne: Augusto Fernandes,

Mitwirkung bei Fernsehproduktionen In den TV -Serien: „Peter Strom“, „Tatort“, „Die Straßen von Berlin“, „Drei Damen vom Grill“,

Mitwirkung in Kinofilmen 1988: Killing Blue , Thriller, (neben Armin Mueller-Stahl), Regie: Peter Patzack

         Hier “Donny Cohn”

2000: Anna oder der digitale Wahnsinn, mit Volker Brandt, Erika Fuhrmann, (Regie: Manuel Kilberth) 2014: Lonely Nights, Regie: Thure Riefenstein,

         Hier “Donna Rebecca Cohn”

ANNA ODER DER DIGITALE WAHNSINN ( Prädikat wertvoll 1984 FBW- Filmbewertungsstelle)

Sprecherarchiv Online Portal und Community für Sprecher:--Bodo Reiter (Diskussion) 14:54, 4. Aug. 2016 (CEST) FBW (DER DIGITALE WAHNSINN oder Annas Geburtstag Film von 1984) Donna Brandt on google (mit ihrer Wohnung Dazu Artikel: 22.12.15 Berliner Zeitung/ Donna Brandt 4.11.12 BZ BERLIN "Berliner Amerikaner sagen wen sie wählen" 21.03.07 welt de/ DIE WELT "" Guten Morgen Berlin" (nicht signierter Beitrag von Bodo Reiter (Diskussion | Beiträge) 16:49, 12. Jul 2016 (CEST))

Ist odr war sie Ensemblemitglied eines der genannten Theater? Denn die Filmrollen sind soweit erkennbar alles Nebenrollen. Ohne mehrjährige Ensembletätigkeit sehe ich da momentan nichts, was Relevanz verleihen würde. Grüße --h-stt !? 17:56, 12. Jul. 2016 (CEST)
Ob sie Ensemblemitglied war, ist letztlich völlig irrelevant. Um die Relevanz beurteilen zu können, kommt es darauf an, welche Rollen sie in den genannten Stücken gespielt hat. Cabaret/Entertainer waren mW kleine Rollen als Tänzerin mit bisserl Sprechtext. Zu Wie einst im Mai/Ghetto/Jeder stirbt für sich allein/Das große Welttheater kann ich nix sagen. In dem Kurzfilm Lonely Nights (2014) hatte sie eine Hauptrolle. Für die Relevanz ist es erforderlich, daß der Film öffentlich im Kino gezeigt wurde oder bei renommierten Kurzfilm-Festivals lief. Derzeit eher abwartend. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 18:24, 12. Jul. 2016 (CEST)

Was ist mit Annas Geburtstag oder der digitale Wahnsinn? http://www.fbw-filmbewertung.com/film/der_digitale_wahnsinn_oder_annas_geburtstag--Bodo Reiter (Diskussion) 11:22, 19. Jul. 2016 (CEST)--Bodo Reiter (Diskussion) 11:22, 19. Jul. 2016 (CEST) Dann über: DAS GROSSE WELTHEATER  in:    Herausgegeben von den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin, Red.: Carola Friedrichs-Friedlaender; Pedro Calderon de la Barca, Joseph Freiherr von Eichendorff (Nachdichtung) Titel:    Programmbuch 61 Schiller-Theater Berlin 1988. DAS GROSSE WELTTHEATER von Calderon, Nachdichtung von Eichendorff. Insz./Bühne: Augusto Fernandes, Kostüme: Erika Landertinger, Musik: Theodor Ross. Mit Walter Schmidinger, Max Buchsbaum (Stückabdruck) Verlag:    Berlin Staatliche Schauspielbühnen/Druckhaus Hentrich 1988 Beschreibung:    Spielzeit: 1987/88, Premiere 6. Mai 1988. Weitere Mitwirkende u.a.: Dagmar von Thomas, Erich Schellow, Sabine Sinjen, Donna Cohn, Christiane Leuchtmann, Rainer Pigulla. 143 S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb. sowie Auff.-Fotos am Ende des Buchs, OBroschur, gr.8°. Mit Stückabdruck in der Nachdichtung von Eichendorff, Anm. zur Spielfassung u. zahlr. Beiträgen zu Stück, Autor und Zeit.

Ds grosse Weltheater /Pedro Calderon de Barca Programmheft Herausgegeben von den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin Heft Nr.61 Spielzeit 1987/1988 Generalintendant Heribert Sasse Hestellung Druckhaus Hentrich GmbH

Programmheft zur Premiere: Wie einst im Mai am 5. April 1979 Theater des Westens

Programmheft. Joshua Sobol Ghetto Theater der freien Volksbühne, 1984.

Renaissance-Theater Berlin. John Osborne: Der Entertainer. Spielzeit 1987/88. Programmheft und Extrablatt Nr. 5 des Renaissance-Thaters


Jeder stirbt für sich allein /Hans Fallada Programmheft 6 Spielzeit 1980 /1981 Staatliche Schauspielbühnen Berlins Generalintendant Boy Gobert Hestellung Druckhaus Hentrich GmbH


Benutzer:Bodo_Reiter/Artikelentwurf --Bodo Reiter (Diskussion) 17:32, 21. Jul. 2016 (CEST)
@Bodo Reiter: Welche Rollen hat Fr. Cohn denn in den von Dir genannten Stücken gespielt? Ohne Rollenangaben sind die Zitate mit den Programmheften leider wertlos. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 11:42, 27. Jul. 2016 (CEST)

Hier die Rollen, die ich ermitteln konnte:

  • CABARET-Rolle: Das kit cat girl
  • DAS GROSSE WELTEATHER: Rolle: Die junge Schönheit (neben Sabine Sinjen die Hauptrolle)
  • Jeder stirbt für sich allein: Rolle: Tänzerin
  • Lonely Nights: Hauptrolle
  • Killing Blue- Rolle: Donni Cohn
  • The Entertainer: Rolle: Phoebe
  • Lonely Nights (1995), Jean and Dave, two singles in an anonymous city meet each other in a pub and end up in bed for a typical "one night stand".Against all expectations they fall in love and move in together. ... See full summary »
Director: Thure Riefenstein
Writer: Thure Riefenstein
Stars: Thure Riefenstein, Donna Rebecca Cohn

--Bodo Reiter (Diskussion) 12:59, 1. Aug. 2016 (CEST) (Etwas aufgeräumt. --94.219.126.243 17:17, 1. Aug. 2016 (CEST)) --Bodo Reiter (Diskussion) 12:08, 4. Aug. 2016 (CEST)Was muss ich nun tuen? Ich habe seit 1. Aug. nichts mehr von den wiki-Kontrollern gehört. Heist das, ich kann den Artikel so hochladen ?

Also so ist das noch eine reine ABM. Schlage vor, dass du den Artikel erstmal in Form bringst, damit man ihn vernünftig lesen kann. Als Beispiel nimm dir die Wikipedia:Formatvorlage Biografie oder den Artikel einer anderen Schauspielerin. --Magnus (Diskussion) 12:12, 4. Aug. 2016 (CEST)

Danke lieber Magnus, der Artikel ist hier für den Relevanzcheck etwas gekürzt worden, nicht von mir! Meinen Originalartikel findest Du im Artikelentwurf.--Bodo Reiter (Diskussion) 14:54, 4. Aug. 2016 (CEST)

Genau den meinte ich, siehe Link in meinem Beitrag oben. --Magnus (Diskussion) 14:57, 4. Aug. 2016 (CEST)

Hallo wiki, ich habe den Artikelentwurf nun nach Rat und Maßgabe von Magnus in Form gebracht, soweit ich das konnte. Ich nehme an, die roten Schriftzeichen bedeuten, dass man dort noch einen link setzen kann? Das muss ich dann noch erledigen. Was gibt es sonst noch bei dem Artikel zu berücksichtigen bzw. verbessern?--Bodo Reiter (Diskussion) 13:12, 5. Aug. 2016 (CEST)

Ich will meinen Artikelentwurf Biegesteife Ecke nach Biegesteife Ecke verschieben, da ich erst einen Artikel erstellt habe, will ich nachfragen, ob dieser (biegesteife Ecke) die Relevanzkritieren erfüllt. Hierbei mag ich gleich ergänzen, dass es den Artikel Ecksteifigkeit bereits gibt, jedoch ist hier sehr viel Diskussions und Berichtungsaufwand hineingeflossen, die vom (ehemals (im Namensraum) aktiven[4][5]) Hauptautor sofort revidiert wurden [6] [War-Doku] dass ich eine Richtigstellung als zu aufwendig ansah und ich einen neuen Artikel erstellt habe (analog zu Kurator71's Vorschlag es neu aufzusetzen), den ich jetzt gerne in die Artikelnamensraum unter Biegesteife Ecke stellen würde.
Ich finde der Artikel spricht für sich selbst (mehr als irgendeine Beschönigung, Kritik, was auch immer). Es gibt auch bereits auf der Diskussionsseite eine Diskussion zur Relevanz.
Falls noch Belege hinzugefügt werden sollten, könnte ich das gerne machen, ich bin persönlich im Allgemeinen kein Fan von Literatur.
FYI:Kein Einstein,Pölkkyposkisolisti,Kurator71,Roland Kutzki,Ulamm: Ihr seit mir in einigen fachnahen Diskussionen (unter anderem in 1,2,3) positiv aufgefallen und würde mich über (fachliches) Feeback/Verbesserungsvorschläge von euch freuen. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:48, 8. Aug. 2016 (CEST)

@JoKalliauer: Weil angepingt, kurze Rückmeldung: Den Inhalt von Benutzer:JoKalliauer/Artikelentwurf Biegesteife Ecke halte ich durchaus für relevant. Falls ich die Vorgeschichte des Streits zum Artikel Ecksteifigkeit richtig verstehe willst du wegen Streitigkeiten mit dem dortigen Hauptautor ein neues Lemma wählen, um das friedlich zu lösen? Das halte ich für verfehlt.
Ich kann nicht beurteilen, ob das passende Lemma tatsächlich eher Ecksteifigkeit, Biegesteifigkeit, Biegesteife Ecke... ist. Abhängig von dieser Entscheidung müsste der Inhalt des Artikels ausgerichtet werden (momentan eiert das etwas herum). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:13, 9. Aug. 2016 (CEST)
Relevanz ist hier nur ein Nebenthema. Es müßte eher geklärt werden, ob das redundant ist zu Ecksteifigkeit. Mir scheint das ein Begriff zu sein und man könnte überlegen, unter welchem Lemma das am besten beschrieben werden kann. In der aktuellen Form würde es vermutlich auf Redundanz hinauslaufen mit anschließendem zuammenführen der Versionsgeschichten oder der Löschung eines der beiden Artikel. Hast Du es schon auf der 3M versucht? Wir beteiligen uns von hier aus für gewöhnlich nicht an solchen Sachstreitigkeiten. --88.66.218.195 19:45, 9. Aug. 2016 (CEST)
@Kein Einstein:Mir geht es um eine qualitativ hochwertige Wikipedia, wobei mir inhaltlich-technische Richtigkeit davon am wichtigsten ist, das war mein Hintergrund hinter dem Artikelentwurf. Ich konnte aus deiner Antwort keine Empfehlung für die nächsten logischen Schritte herauslesen. Wenn ich deine Antwort richtig verstehe, heißt dass du willst/kannst dich bei dem Thema (aufgrund unzureichender Fachkenntnis?) nicht einmischen. Auch wenn du gefühlt in der gesamten Physik konstruktiv mitarbeitest, würde ich dir persönlich eine überdurchschnittliche Mechanik-Fachkenntis der Autoren in der Mechanik zutrauen. Ich verstehe und finde es sogar gut, dass du nur dort entscheidest wo du dich wirklich auskennst. :-)
@88.66.218.195:Also verstehe ich dich richtig: Du willst es hier als {{erledigt}} markieren und meinst, dass das wo anders (z.B. WP:3M) besprochen gehört. Vom alternativen Artikel finde ich in der aktuellen Version min. 11 Dinge die ich als nicht richtig ansehe (die meisten davon sind nach einer Erklärung mMn unstrittig), ich hab ohne Bildbeschreibungen 10 Sätze gezählt (und das obwohl weitere Fehler gab, die bereits von mir ausgebessert worden sind.). Wie auf Diskussion:Ecksteifigkeit#WP:Dritte Meinung ersichtlich hab ich es auf bereits auf 3M versucht: Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/2016/März#Ecksteifigkeit, leider mit nur einer Antwort (von @Siehe-auch-Löscher:), die sagt, dass die Diskussionseite sich keiner Durchliest, weil zu lang.
@88.66.218.195:Aus persönlichen Interesse: Es ist dein gutes Recht als IP zu editieren und ich verstehe, dass du anonym bleiben willst, mich würde dennoch interessieren, warum du anonym deine Meinung abgibst, bzw falls du nur nicht angemeldet warst, was dein Benutzername ist (Ich würde stark vermuten, das du einen hast.). Ich würde mich über eine Antwort freuen.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:58, 10. Aug. 2016 (CEST)
Wir haben ein Schaubild, das grob skizzziert, wie man mit Konflikten umgehen kann. Wenn 3M ergebnilos geblieben ist, hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder machst Du es an der Person des anderen Nutzers fest und beantragst einen Vermittlungsauschuß oder Du gehst über die mangelhafte Artikelqualität und einen Löschantrag. Ohne selber vertiefte Kenntnise über Mechanik zu besitzen wirkt es auf mich zumindest so, als sei Dein Entwurf erheblich fundierter. Hast Du schon versucht, über die entsprechenden Portale/Redaktionen eine Lösung herbeizuführen? Normalerweise sollte das der Weg sein. Falls von dort keine Unterstützung kommt, dann wappne Dich mit ein paar knackigen Argumenten und versuch es im VA oder über einen LA. Good Luck! --88.68.68.86 22:08, 10. Aug. 2016 (CEST)
@JoKalliauer: Danke für die Blumen. Der nächste Schritt wäre imho, deinen Entwurf auf der Disk zu Ecksteifigkeit als Ersatz dieses Artikels vorzuschlagen und nach angemessener Wartezeit das so umzusetzen. Dazu sollte er allerdings auch wirklich passend zu diesem Lemma formuliert sein (siehe meine Kritik oben) bzw. dein Vorschlag sollte ggf. auch Biegesteifigkeit umfassen (ggf. Hinweis auch auf der dortigen Disk). Wenn ich mich richtig erinnere, war doch das Vorhaben der Mehrheit auf der Disk von Ecksteifigkeit, den Artikel komplett zu überarbeiten. Ich verstehe, dass man bei zähem Widerstand eines nicht konstruktiv auftretenden Hauptautors dazu nicht besonders viel Lust hat - aber das gemeinsame Überarbeiten ist der beste Weg, kein Ausweichen auf einen Parallelartikel.
Warum ich mich da nicht weiter einbringen will? Zum einen ist das kein Gebiet, auf dem ich aus dem Stand wirklich sattelfest bin (und ich weder Zeit noch wirkliche Lust habe, mich da in die Begrifflichkeiten einzulesen). Zum anderen habe ich gerade mit diesem Hauptautor genau in einem analogen Fall eine mühsame Überarbeitung durchgekämpft (FrüherJetzt), siehe aber auch die zähen Diskussionen auf der Diskussionsseite), wenn ich erneut in einem "seiner" Artikel auftauche, dürfte er das als reine Provokation auffassen, ich würde also nicht helfen sondern stören. Kein Einstein (Diskussion) 21:59, 10. Aug. 2016 (CEST)
@Kein Einstein: Lob wem Lob gebührt. Ich hab einen auf Diskussion:Ecksteifigkeit#Neuanfang vorgeschlagen meinen Artikelentwurf in den Namensraum zu verschieben. Ich hab auch auf Diskussion:Steifigkeit#Artikelentwurf Biegesteife Ecke einen Hinweis hinterlassen.
Ich wusste von dem Fall Kantenspektrum bis gestern nichts und deshalb würde ich es nicht als Provokation ansehen, insbesondere weil ich dich angepingt habe. (Aber besser Überkorrekt sein.) Abgesehen davon fände ich es gut, wenn du als Fast-Admin ein wachsames Auge auf problematische Autoren (VA,9 Benutzersperr-Logbucheinträge) werfen würdest. (Ich weiß nicht wie die WP dazu steht?)
@88.68.68.86: Herzlichen Dank für die Info. Ich hatte den ehemaligen Mentor des Users auf seiner Benutzerseite um Hilfe geben und er empfehle mir bereits den WP:VA. Ich erstellte über mehrere Tage einen ausformulierten ausführlichen Erklärungstext für den WP:VA mit etlichen Diff-Link-Beiträgen wo ich ein Fehlverhalten sehe, mit vollster Überzeugung der WP:VA würde eventuelles Fehlverhalten aufzeigen und somit würde eine Einsicht erfolgen. Ich entschied mich schlussendlich dagegen diesen WP:VA zu stellen, weil ich in meinen Klarnamen handle und als mittlerweile Universitätsassistent einen gewisse Außenwirkung habe (Meine beruflichen Daten (Adresse,Tel,E-Mail) sind gleich der erste Google-Treffer) und es gegenfalls wer anderer machen soll. Ich finde an einem Konflikt beteiligt zu sein, zeigt einem doch selbst auf wo man seine eigenen Schwächen hat und woran man an sich selbst noch arbeiten darf. Wenn man sich über etwas aufregt, anstatt es emotionslos zu betrachten, sollte man versuchen in einem selbst zu schauen worin das Problem in einem selber steckt, dass man so reagiert. Eines ist mir dann auch klar geworden, ich bin nicht dafür verantwortlich, dass die Wikipedia richtig ist, ich versuche ehrenamtlich dafür beizutragen und soweit es geht konstruktiv mit positiver Energie etwas voranzutreiben, aber man darf sich auch selbst eingestehen die Verantwortung jemand anderen zu überlassen, selbst in dem Wissen, dass dann der eine oder andere Artikel dann eben falsch ist.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:10, 11. Aug. 2016 (CEST)
@88.68.68.86:Ich finde es sinnvoll, wenn man in eine positive Richtung geht, bei mir hat es z.B. dazu verholfen, dass ich entschied einen bestätigten Hauptaccount zu haben.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:15, 11. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:10, 11. Aug. 2016 (CEST)|2=Diskussion wird auf Diskussion:Ecksteifigkeit#Neuanfang weitergeführt

Der Artikel beschäftigt sich mit Bernd Grönwald (* 25. Februar 1942 in Leipzig; † 28. Januar 1991 in Weimar), ein in der DDR tätiger deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und -historiker sowie Hochschullehrer. Abgesehen von den wissenschaftlichen Leistungen sind vor allem die Aktivitäten der im Artikel zu behandelnden Person im Zusammnehang mit der Bauhaus-Rezeption in der DDR und der Restaurierung der Bauhausgebäude in Weimar und Dessau von übergreifenden Interesse. Als unabh. Quellen stehen Veröffentlichungen verschiedener Personen sowie Personalakten zur Verfügung, daneben die Veröffentlichungen der entspr. Person der Zeitgeschichte selbst. Basisdaten zum Artikelgegenstand: Prof. Dr. sc. Phil. Dr.-Ing. Bernd Grönwald galt in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre als führender Architekturwissenschaftler der DDR auf dem Gebiet der Theorie- und Geschichte sowie des sozialistischen Städtebaus. Internationale Reputation erwarb er als Wissenschaftler und Fachexperte, Hochschullehrer sowie Vizepräsident und Direktor des Instituts für Städtebau und Architektur der Bauakademie der DDR. Er leistete teils federführend theoretische und praxisverbundene Arbeiten zur Geschichte des Bauhauses sowie zur Weiterentwicklung von Architektur und Städtebau in der DDR, verfolgte wissenschaftliche Arbeiten zu marxistisch-leninistischen Kultur- und Kunstwissenschaften, zur Architektur- bzw. Umweltentwicklung in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, wirkte im Bund der Architekten der DDR, als Mitglied des Gesellschaftlichen Rates der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (HAB), als Mitglied des Wissenschaftlichen Rates der Bauakademie der DDR, als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates für Bauingenieurwesen/Architektur beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR sowie als Vorsitzender des Redaktionsbeirates der Zeitschrift „Architektur der DDR“ (ab 12. Januar 1987). Mit Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schädlich initiierte er die internationalen Bauhauskolloquien und darüber hinaus das „Hannes-Meyer-Entwurfsseminar“ sowie das Seminar „Biostrategien für das Bauwesen“. Die Arbeits- und Wirkungsfelder als Wissenschaftler und Architekt umfassen Beiträge zur - Entwicklung räumlicher weitgespannter Konstruktionen für den Metallleichtbau (1960er Jahre) - Theorie und Praxis der Umweltgestaltung (1970er Jahre) - Grundlagenarbeit marxistisch-leninistischer Architekturtheorie (1970er Jahre) - Geschichte der modernen Architektur, insbesondere des Bauhauses Dessau im Zusammenhang mit der Neueröffnung des Bauhauses Dessau (1970/1980er Jahre) sowie zu Reproduktionsaspekten im sozialistischen Städtebau (ab 1986).--Holger Groenwald (Diskussion) 11:03, 10. Aug. 2016 (CEST)

Soweit ich das ansehe klar relevant. Wenn es mindestens vier wissenschaftliche Veröffentlichungen gibt, auf jeden Fall relevant. Die Bedeutung der genannten Instituionen bin ich nicht bewandert, gehe aber davon aus, dass es sich um bedeutsame wissenschaftliche oder sonstwie wichtige Einrichtungen handelt. Bekam die Person Auszeichnungen, internationale Preise etc.? Zur Quellenlage: Personalakten sind als Quelle nicht geeignet, es sei denn deren Inhalt wäre irgendwie veröffentlicht worden, alles andere ist öffentlich in Bibliotheken etc. einsehbar, also kann es als Quelle verwendet werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:19, 10. Aug. 2016 (CEST)
Danke! Bibliographische Daten, Veröffentlichungen, Preise u.s.w. werden zusammengestellt und dann geht es in Kürze an den Artikel. Anstelle der Personalakten werde ich auf Zeitungsveröffentlichungen und mehrere Nachrufe zurückgreifen.--Holger Groenwald (Diskussion) 14:55, 10. Aug. 2016 (CEST)
Angesichts zahlreicher Medienberichte, Nachrufe etc. sehe ich auch die Relevanz gegeben. Falls dein Benutzername kein Zufall ist, sondern du in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zu Bernd Grönwald stehst, beachte bitte Wikipedia:Interessenkonflikt. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:02, 10. Aug. 2016 (CEST)
Aber sowas von relevant! Ich würde ihn fast als Neufert des Ostens betiteln und ich habe als Bauing. ein eher gestörtes Verhältnis zu Architekten ;) Irgendwann wurde uns im Studium mitgeteilt, wir sollen nicht populärwissenschaftliche Quellen wie Neufert im Westen sondern wissenschaftliche Quellen wie Grönwald aus der DDR verwenden. Eigentlich sind die beiden ja überhaupt nicht vergleichbar, haben völlig andere Arbeitsgebiete gehabt. Aber naja, da war auch Politik im Spiel. Die Veröffentlichungen sollten locker für Relevanz ausreichen, seine Bedeutung in der DDR ist unzweifelhaft bedeutend. --M@rcela 22:15, 10. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 09:29, 12. Aug. 2016 (CEST)

Joachim Stiller (* 24. Juli 1968 in Beckum) ist ein deutscher Künstler, Philosoph und Schriftsteller.

Leben und Wirken

Stiller versteht sich als Künstler, Philosoph und Schriftsteller, aber auch als anthroposophisch orientierter Sozial-, Wirtschafts- und Naturwissenschaftler. Stiller ist reiner Autodidakt. Er publiziert in erster Linie im Internet. So hat er seien sämtlichen Arbeiten und Schriften auf seiner Homepage veröffentlicht.

Werke

Das Gesamtwerk von Joachim Stiller gliedert sich in:

  • das aphoristische Werk,
  • das lyrische Werk,
  • das erzählerische Werk,
  • das sozialwissenschaftliche Werk,
  • das philosophische Werk,
  • das naturwissenschaftliche Werk,
  • das künstlerische Werk.
Schriften (eine Auswahl)
Weblinks
Keine Veröffentlichungen in einem regulären Verlag, daher als Schriftsteller die RK nicht erfüllt. Aber auch sonst keine Relevanz dargestellt. NB: Hier über sich selbst schreiben ist meistens eine schlechte Idee. --Magnus (Diskussion) 08:27, 12. Aug. 2016 (CEST)

- Die Relevanz wird schon noch kommen... Es war zumindest einen Versuch wert... JoachimStillerMünster (Diskussion) 09:09, 12. Aug. 2016 (CEST)

+1 zu Tsungam/Magnus: Bislang unzweifelhaft enzyklopädisch irrelevant. Da der Anfragende informiert ist, kann die Anfrage wohl getrost archiviert werden. --GUMPi (Diskussion) 09:27, 12. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 09:27, 12. Aug. 2016 (CEST)

Für die Relevanz sprechen:

  • Besonderes mediales Interesse, im kommenden Jahr 5 Jahre bestehen des Projekts (seit vier Jahren als Verein)
  • aufgestellte Themen weiter zu verbreiten (vor allem im kleinstädtischen Kontext
  • Der Artikel ist nicht selbstdarstellerisch, er greift anhand Zeitungsquellen Informationen über die Projekte auf und fasst diese Quellen zusammen, bleibt sachlich und kritisiert die Projekte auch
  • erzählt eine außergewöhnliche Geschichte generationenübergreifender Arbeit in einer Kleinstadt
  • Es werden keine Dinge beschönigt oder übertrieben dargestellt
  • Für die Kürze der Existenz ist eine Mitgliederzahl von 35 Leuten beachtenswert
  • Unabhängige Zeitungsquellen


Gegen die Relevanz sprechen:

  • Keine überregionale Bedeutung

--Maria Luisa von Ahrensfelde (Diskussion) 21:32, 6. Aug. 2016 (CEST)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Maria_Luisa_von_Ahrensfelde/Artikelentwurf

Ich sehe keine Anzeichen für Relevanz. Ein besonderes mediales Interesse geht für mich aus dem Entwurf nicht hervor, das sieht alles nach Lokalpresse aus. Viele Einzelnachweise geben keine Quelle an, was soll "Susanne Greiner: Träume mit Nebenwirkungen. Abgerufen am 6. August 2016 (deutsch)." sein? Ist das ein Buch oder ein Internetartikel oder was? Die anderen Pro-Punkte sprechen nicht für Relevanz. 35 Mitglieder sprechen zum Beispiel eher stark dagegen. Die Kürze der Existenz auch. -- Jonathan 12:03, 7. Aug. 2016 (CEST)

NCH GmbH

Viele Menschen informieren sich vorab im Internet über bestimmte Unternehmen und Ihre Entwicklung, deswegen finde ich den Artikel über die NCH GmbH wichtig.

Hier der Artikel

NCH_GmbH


--213.188.98.10 09:42, 5. Aug. 2016 (CEST) D.Heller

Die Konzernmutter ist bestimmt relevant, die deutsche Niederlassung eher nicht. --Magnus (Diskussion) 09:45, 5. Aug. 2016 (CEST)
Wieso ist die deutsche Niederlassung nicht relevant, dafür aber die Mutter? Viele Bürger in Deutschland möchten sich über die Mutter und die deutsche Niederlassung informieren.--213.188.98.10 09:52, 5. Aug. 2016 (CEST)D.Heller
Weniger als 1000 Mitarbeiter, Umsatz nicht genannt, aber vermutlich weniger als 100 Mio. Euro. Die Geschichte beschreibt außerdem bislang fast ausschließlich die Konzernmutter. Wo soll da eigenständige Relevanz der Tochter dargestellt sein? Es spricht natürlich nichts dagegen, die deutsche Niederlassung in einem Gesamtartikel unterzubringen. --Magnus (Diskussion) 10:01, 5. Aug. 2016 (CEST)
(nach BK) Weil wir Relevanzkriterien WP:RK haben, die nur die Mutter erfüllt. Du hast also die Wahl: Artikel über die Mutter mit einem Abschnitt zur deutschen Tochter sammt Weiterleitung des Lemmas NCH (Unternehmen) oder nix. Deine Entscheidung. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:00, 5. Aug. 2016 (CEST)

Also Nix ist keine Option. Natürlich muss ich dann einen Artikel über die Mutter erstellen. Einfach übersetzen? und dann zu meinem überarbeiteten Artikel als Lemma weiterleiten. Wobei ich nicht weiß, was damit gemeint ist. Bin nicht so erfahren beim Schreiben von Wiki Artikeln, deswegen seht mir diese Anfängerfragen nach. (nicht signierter Beitrag von 213.188.98.10 (Diskussion) 10:12, 5. Aug. 2016 (CEST))

Übersetzen ist suboptimal, der englischsprachige Artikel ist nämlich ziemlich schlecht (Textwüste, keine Einzelbelege). Besser wäre es, wenn du an deinem Entwurf weiterarbeitest und da einmal einen Überblick über das Gesamtunternehmen machst (wie gesagt, das meiste bezieht sich ja jetzt schon auf den Konzern) und dann einen Abschnitt zur deutschen Tochter erstellst. --Magnus (Diskussion) 10:15, 5. Aug. 2016 (CEST)
+1 Vielleicht hift dir ja das Wikipedia:Mentorenprogramm und bitte signier deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit 4 Tilden 4x ~ am Ende Graf Umarov (Diskussion) 10:20, 5. Aug. 2016 (CEST)

Danke für die Tipps, welchen Titel muss denn dann der Artikel über die Mutter tragen? NCH Unternehmen oder wie in der englischen Wiki NCH Corporation?--213.188.98.10 10:28, 5. Aug. 2016 (CEST)D.Heller

So aus der Hüfte ginge wohl beides. Muss man schauen ist erstmal aber auch nicht wichtig. Graf Umarov (Diskussion) 10:31, 5. Aug. 2016 (CEST)
Schau mal unter Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. --88.66.218.195 19:07, 9. Aug. 2016 (CEST)

Der Artikel NCH GmbH wurde bereits gelöscht und am 18 Januar 2016 von Ukko zu Fertigstellung in den BNR von Benutzer:JeanPaulDeluxe verschoben, daher ist ein Relevanzcheck an dieser Stelle nicht sinnvoll. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:21, 9. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 01:23, 14. Aug. 2016 (CEST)

Für eine Relevanz spricht die mittelerweile große mediale Präsenz von Faisal Kawusi und die Verlinkung innerhalb diverser Seiten auf bzw. in Wikipedia. Siehe Faisal Kawusi bei: StandUpMigranten StandUpMigranten/Episodenliste Kabarettbundesliga Comedy Slam Luke! Die Woche und ich Lateline TV total Turmspringen Liste der Biografien/Kau–Kaz

Des Weiteren ist er mittlerweile ein sehr häugfiger Gast bei allen Arten von Comedy Sendungen in Deutschland.

Seine Seite hier bei Wikipedia wurde beriets in 2011 und 2014 gelöscht, hier sehe ich auch die fehlende Relevanz, da sich dies hier aber deutlich geändert hat, bitte den Artikel zu zu lassen.

Vorschau hier: Debuka1982/Faisal Kawusi

Und der Artikel wurde am Freitag den 05.08.2016 gelöscht, ohne überprüfung der Relevanz, weil bereits vorher gelöscht wurde. Bitte nochmals prüfen und freigeben wäre super.

Debuka1982 (Diskussion) 11:46, 8. Aug. 2016 (CEST)

Du hast den Artikel doch schon in der LP, wo er auch hingehört. Als Tipp: Die Berichterstattung über ihn ist ziemlich umfangreich.--Ocd (Diskussion) 14:19, 8. Aug. 2016 (CEST)

NovaLanaLove

- NovaLanaLove ist ein populärer Mode, Beauty und Lifestyle Blog - Online seit März 2014 - Leitende Charakter des Blogs ist Farina Opoku, ihre Partnerin Ann-Kathrin Schmitz ist für das Management zuständig

Argumente für die Relevanz: - Gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Bloggerinnen, reist viel in der Welt rum - EXTREM hohe Reichweite und sehr populär, vor allem in Köln - Followerzahl innerhalb von 2 Jahren rasch gestiegen. Aktuelle Followerzahl auf Instagram: 543.000; Facebook: 35.000; Abonennten auf YouTube: 42.000; 667.000 Blog-Aufrufe im Monat - Verifizierung des Profils auf Facebook und Instagram -> blauer Haken - Wie alle anderen Blogger auch, hat NovaLanaLove natürlich große Kooperationen und ihre Reisen, Klamotten etc. werden gesponsert (diese würde ich namentlich selbstverständlich nicht erwähnen)

Quellen: http://novalanalove.com/ https://www.instagram.com/novalanalove/?hl=de https://de-de.facebook.com/novalanalove https://www.youtube.com/user/novalanalove http://www.express.de/koeln/koelner-star-bloggerin--nova-lana-love--ueber-tabus-und-krasse-follower-23753418 http://www.kreiszeitung.de/laeuft/farina-opuku-alias-nova-lana-love-inperfection-6544250.html https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1124425150949091&id=940227206035554 http://www.prosieben.de/stars/video/novalanalove-zeigt-sich-ungeschminkt-clip http://www1.wdr.de/radio/1live/on-air/gaeste/farina-von-novalanalove-100.html http://www.cosmopolitan.de/novalanalove-farina-opoku-die-mehrheit-der-frauen-sieht-nun-mal-nicht-aus-wie-ein-model-72854.html --MelanieM91 (Diskussion) 03:15, 14. Aug. 2016 (CEST)MelanieM91

Persönliche (!) Meinung, die andere wahrscheinlich anders sehen. Ich möchte aber darauf hinweisen: Gerade Modeblogs sind nicht mehr "einfach nur Blogs", sondern die Marketingmittel der Modeindustrie - und das geht bis zur Berichterstattung in z.B. Zeitungen (Stichwort: Rezeption), die von den dahinter stehenden Marketingabteilungen gefördert werden. Imho kann man Modeblogs nicht mit "normalen" Blogs vergleichen (offizielle Relevanzkriterien haben wir dazu noch nicht, es bildet sich aber gerade wohl ein "Trend" aus). Das sieht man auch bei deinem Blog, denn du wirst ja auch ausgiebig gesponsort. Die "größten" Modeblogs in Deutschland sind eigentlich nicht mehr unabhängig. Und genau das sollte man imho auch berücksichtigen, wenn es um die Relevanzeinschätzung geht. (Berichte darüber, nur schnell zusammengesucht: Mainpost, Kleiderfragen: Mode und Kulturwissenschaft, über google books, Focus (von 2013), seitdem hat sich das Bild ein wenig gewandelt. Es gibt unter den Fashionbloggern einen ausgiebigen Wettbewerb, ich habe letztens dazu einen Bericht gelesen, den ich gerade nicht wiederfinde. (handelt es sich bei den Aufrufzahlen um unique visits?) Du schreibst ja auch selbst von "Management" - es mag für manche übertrieben sein, ich sehe hier aber fast schon WP:RK#U als das zu berücksichtigende Relevanzkriterium. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:22, 14. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hier erledigt. Artikel wurde erstellt und ist jetzt in der Löschdiskussion. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:56, 14. Aug. 2016 (CEST)

Academia Atlantika ist eine Sprachschule in Spanien, die wirklich sehr gut die spanische Sprache vermittelt und dazu auch noch ein tolles Umfeld hat. Es ist nicht einfach ein großer Anbieter, sondern eine persönliche und gute Betreuung. Ich denke es ist wirklich wert über eine derartige Schule zu schreiben. Natürlich ist es auch Werbung für die Schule, aber bei den Leistungen sollte man die machen dürfen. Ich würde gerne darüber schreiben, was das Umfeld der Sprachschule ausmacht und was für ein Spektrum die Schule abdeckt. Den Artikel habe ich noch nicht geschrieben, was ich aber gerne machen würde.

Das ist die Seite der Academia Atlantika: http://atlantika.net/ (nicht signierter Beitrag von 87.155.60.186 (Diskussion) 15:16, 8. Aug. 2016 (CEST))

Welches Aufnahmekriterium ist denn deiner Meinung nach erfüllt? Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:23, 8. Aug. 2016 (CEST)
Schulen haben aber auch eigene RK, da die RK für Unternehmen wohl sehr schwer von irgend einer Schule erreicht werden kann. --Adnon (Diskussion) 15:55, 8. Aug. 2016 (CEST)
Hm, ich glaube nicht, dass hier die Schul-RK anwendbar sind. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:06, 8. Aug. 2016 (CEST)
Da es eine Schule ist gelten die RK:Schulen mMn schon, auch eine (kostenpflichtige) Privatschule ist eine Schule. Allerdings sehe ich die nicht erfüllt da es nichts besonderes ist wenn man auf einer Sprachschule Sprachen lernen kann. Und auch die genannten Freizeitangebote sind für die Schule nichts besonderes da es ja nicht Verdienst der Schule ist dass diese vor Ort geboten werden. --Mehgot (Diskussion) 17:16, 8. Aug. 2016 (CEST)
Ja, bei Privatschulen, sollte man ganz genau hinschauen und bei kippeliger Relevanz nicht mal ein halbes Auge zudrücken... --Gretarsson (Diskussion) 17:20, 8. Aug. 2016 (CEST)

Ich mag mich ja irren, aber die Schul-RK zielen m.E. auf öffentliche und private Einrichtungen ab, die sich der Schulbildung verschrieben haben, nicht aber auf Unternehmen, die Sprachreisen oder Sprachkurse für Interessierte gegen einen entsprechenden Obolus anbieten. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:17, 9. Aug. 2016 (CEST)

Prof. Dr. Jan Bockemühl

Herr Prof. Dr. Bockemühl ist Strafverteidiger und Honorarprofessor an der Universität Regensburg.

Der Artikel soll einen Überblick über seine anwaltliche sowie seine Wissenschaftliche Tätigkeit liefern.

Link zum Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Meaculpa1988/Artikelentwurf

Für die Relevanz sprechen in meinen Augen seine Bekanntheit als Strafverteidiger in Deutschland, sowie sein umfangreiches wissenschaftliches Wirken im gesamten deutschsprachigen Raum.

Gegen eine Relevanz spricht in meinen Augen lediglich die Tatsache, dass jemand der mit der Rechtswissenschaft nichts am Hut hat, auch mit einem Prof. Dr. Bockemühl nichts anfangen kann, aber das dürfte auf jeden zutreffen, welcher sich seinen Namen auf einem bestimmten Gebiet gemacht hat. So dürfte auch ein in Fachkreisen bekannter Physiker einem Juristen unbekannt sein.

--Meaculpa1988 (Diskussion) 10:22, 3. Aug. 2016 (CEST)

Bitte schau dir die Relevanzkriterien an an und überlege, womit sich die Relevanz konkret begründen lässt. Die im Artikelentwurf aufgeführten Veröffentlichungen reichen jedenfalls für eine Relevanz als Autor nicht aus ("umfangreiches wissenschaftliches Wirken" kann ich aus der schmalen Publikationsliste nicht erkennen), auch die Honorarprofessur nicht. Die Bekanntheit als Strafverteidiger müsste durch Berichte von Leitmedien belegt werden; dann könnte es doch noch etwas werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:35, 3. Aug. 2016 (CEST)


Die Publikationen im Artikel sind explizit nur auszugsweise und mit einem Link zum Publikationsverzeichnis auf der Homepage versehen (unter Quellen) Würde man die gesamte Liste in den Artikel einbauen wäre es schlichtweg zu viel. Auf der Seite zur Honorarprofessur findet sich ebenfalls eine ausführliche Liste der Publikationen : http://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/strafrecht/mueller/honorarprofessoren/prof-bockemuehl/index.html

Die Focus-Ausgabe zu deutschlands Top-Anwälten finde ich online leider nicht.

Hier ein paar Artikel die ich auf die Schnelle gefunden habe:

http://www.sueddeutsche.de/bayern/spektakulaerer-fall-um-schwertmord-das-peinliche-ende-einer-mordanklage-1.893035

http://www.focus.de/regional/bayern/prozesse-staatsanwaltschaft-fordert-zehn-jahre-haft-fuer-ex-bankerin_id_4522628.html

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-89932544.html

http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=in&dig=2010/11/27/a0276&cHash=c3e9c2398a/

http://www.sueddeutsche.de/bayern/fall-tennessee-eisenberg-zwoelf-schuesse-vor-dem-verfassungsgericht-1.1027412 (nicht signierter Beitrag von Meaculpa1988 (Diskussion | Beiträge) 11:31, 3. Aug. 2016 (CEST))

http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/chefin-liess-schwarz-arbeiten-21179-art1411464.html

http://www.wochenblatt.de/nachrichten/regensburg/regionales/Gewalttat-in-der-Albertstrasse-Gestiefelt-als-das-Opfer-noch-am-Boden-lag;art1172,382761

http://www.welt.de/vermischtes/article157125736/Ehefrau-umgebracht-Ehrenmord-oder-Totschlag.html

http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/olg-stuttgart-urteil-3-ste-6-10-ruanda-kriegsverbrechen-vstgb-kommentar/

http://www.sueddeutsche.de/bayern/marcus-von-anhalt-vier-jahre-haft-fuer-prinz-protz-1.2308785

http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.attacke-auf-u-bahn-mordversuch-bei-franken-derby-lange-haft-fuer-club-fan.68e788be-3c7c-4d43-bacd-3d99d20c7be0.html

http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/v-mann-affaere-im-landeskriminalamt_417530

http://www.mittelbayerische.de/bayern/thomas-urmann-windet-sich-um-haft-21704-art1113157.html

http://www.taz.de/!5083752/

http://www.welt.de/regionales/bayern/article138094230/Staatsanwalt-fordert-zehn-Jahre-Haft-fuer-Ex-Bankerin.html

http://www.mittelbayerische.de/bayern-nachrichten/regensburger-unter-top-anwaelten-21705-art973464.html

http://www.gea.de/nachrichten/weltspiegel/stuttgarter+ruanda+prozess+die+grausame+wahrheit.2949876.htm

Danke. Aber davon scheint mir nur die Focus-Liste zu Deutschlands Top-Anwälten, auf die im Artikel der Mittelbayerischen Zeitung verwiesen wird, wirklich hilfreich. Alles andere sind Artikel über einzelnen Prozesse, bei denen auch Äußerungen Bockemühls erwähnt werden, aber ohne dass er als Person im Zentrum steht. Bei den Veröffentlichungen sollte natürlich nicht alles genannt werden. Aber das Handbuch des Fachanwalts Strafrecht wäre schon wichtig, zumal Bockemühl da nicht nur Herausgeber ist, sondern auch einige Beiträge von durchaus monographischem Umfang geschrieben hat. Wird beides eingebaut, sieht es schon besser aus, auch wenn glasklare Relevanz mir immer noch nicht gegeben scheint.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:50, 3. Aug. 2016 (CEST)
Der Focus-Liste messe ich keine Bedeutung bei. Die Kriterien sind nicht transparent sondern nur in Grundzügen publiziert, die Zahl der "TOP-Anwälte" ist hoch und der Nutzen jeder solcher Liste sehr gering. Bei den genannten Publikationen geht es immer um die Nennung als Anwalt in mehr oder weniger prominenten Verfahren. Ein Profil oder andere Auseinandersetzung mit ihm und seiner beruflichen Erfahrung und Tätigkeit ist nicht dabei. Das reicht uns aber nicht. Denn aus diesen Erwähnungen kann man nichts über die Person entnehmen und damit auch nichts über ihn schreiben. Grüße --h-stt !? 12:02, 3. Aug. 2016 (CEST)
Bei deiner DNB-Abfrage finden sich auch Werke von zB Bockemühl, Erich; Bockemühl, Justus; Bockemühl, Peter. Wenn man nur nach denen von Bockemühl, Jan sucht: DNB 11466644X sind es schon erheblich weniger, insgesammt 8 Publikationen von denen 6 das gleiche Buch in verschiedenen Auflagen ist, bleiben gerade mal 3 Bücher. --Mehgot (Diskussion) 12:38, 3. Aug. 2016 (CEST)
Er ist aber auch nicht relvenat als Autor sondern als Prof. Graf Umarov (Diskussion) 13:12, 3. Aug. 2016 (CEST)
+1. Auch die Herausgeberschaft ist in diesem Fall wissenschaftlich redaktionelle Arbeit und nicht unterzubewerten.--Ocd (Diskussion) 13:52, 3. Aug. 2016 (CEST)
Beim letzten stimme ich partiell zu. Aber auch wenn man das Handbuch des Fachanwalts, in dem er ja auch substantielle Beiträge selbst verfasst hat, mitzählt (die mit vier anderen zusammen herausgegebene Festschrift ja wohl nicht), bleiben nur zwei statt vier Monographien. Bei der Professur meine ich mich zu erinnern, dass Honorarprofessuren nicht zählen. In stark praxisorientierten Studiengängen wie Jura und Medizin holt man sich gern auch Lehrende, die Einblicke in die Praxis geben können, ohne dass die herausragende Wissenschaftler sein müssen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:59, 3. Aug. 2016 (CEST)
Woher hast Du das her, daß Honoraprofessuren nicht zählen sollen (das sind keine Junior- o.ä. Professuren). Im Gegenteil: Wenn ein ausgewiesener Fachmann seines Gebiets dauerhaft an eine Hochschule gebunden sein soll und keine reguläre Professur frei ist, so wird er zum Honorarprofessor berufen. Sonst könnte man ihm auch einfach einen Lehrauftrag geben.--Ocd (Diskussion) 14:10, 3. Aug. 2016 (CEST)
So ist es in vielen Fakultäten. Aber bei gutverdienenden Chefärzten oder Anwälten muss schon etwas mehr geboten werden, wenn man sie für einen Lehrauftrag gewinnen will, und das ist dann meist der Professorentitel. Ich weiß, in den RK sind Honorarprofessuren nicht ausdrücklich ausgeschlossen, aber ich meine mich zu erinnern, dass in Löschdiskussionen ihre automatische Relevanzstiftung oft in Zweifel gezogen wird (und das mMn auch durchaus zurecht). Und so sollte der Autor zumindest gewarnt asein. Ich persönlich halte hier die Relevanz für knapp erreicht, aber eben nur kumulativ, nicht durch die Erfüllung eines klaren Kriteriums.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:41, 3. Aug. 2016 (CEST)
Da die RK ausdrücklich Juniorprofessur ausschließen ist davon auszugehen, dass alles andere die RK erfüllt. Im wesentlichen geht es ja dabei um das Atesst der Bedeutung der Wissenschaftlichen Arbeit durch Fachkollegen in Form einer Berufung ins universitäre Lehramt. Da spielt Status und die Bezahlung keine Rolle. Graf Umarov (Diskussion) 15:28, 3. Aug. 2016 (CEST)
Nochmal: Umfangreiche wissenschaftliche Tätigkeit macht relevant. Inhaber einer ordentlichen Professur sind im Regelfall viel am Forschen, weil das ihr Hauptaufgabengebiet ist, weshalb die im Regelfall die RK erfüllen. Für Honorarprofessoren gilt das nicht, deswegen ergibt sich aus einer Honorarprofessur keine Relevanz. Man müßte also nach Medienberichten über ihn schauen und da ist anscheinend nicht viel zu holen. Fazit: Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --178.4.108.142 17:20, 3. Aug. 2016 (CEST)
Sehe ich nicht ganz so, immerhin ist das eine Buch bereits in der 6. Auflage, das geht ja schon Richtung Standardwerk (wird ein Jurist aber sicher besser einschätzen können als ich), in der Summe der Veröffentlichungen + Honorarprofessur + Medienberichte, wenngleich er da nicht im Zentrum steht, könnte es knapp reichen. Wenn du über eine eventuelle Löschung nicht zu sehr enttäuscht wärst, käme es auf einen Versuch an (sprich: Ich sehe das genauso wie Benutzer:Zweioeltanks weiter oben).--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 19:18, 3. Aug. 2016 (CEST)
Sehe ich auch so wie Benutzer:Zweioeltanks und Benutzer:Louis Bafrance. In der Summe sollte es eigentlich reichen, setzt aber eben ein qualitativ guten und neutralen Artikel voraus. Weil ein hartes Kriterium ist nicht erreicht, mit Stub durchwinken wird es nichts. Und er wird immer gefährdet sein, dass er sich einen Löschantrag einfängt. Aber ein Löschantrag heisst aber nicht, dass der Artikel dann auch gelöscht wird. Sondern gerade -wie hier- bei grenzwertigen Artikeln, kann gute Qualität durchaus zum behalten führen. Also am besten im Benutzernamensraum vorbereiten, dann gegen-lesen lassen und erst dann in den Artikelnamensraum verschieben.--Bobo11 (Diskussion) 10:35, 4. Aug. 2016 (CEST)

Zur Honorarprofessur: Bockemühl ist seit 2000 Lehrbeauftragter, die Ernennung zum Honorarprofessor erfolgte erst 2015. Von einem "Angeln" mit dem Prof. Titel kann somit keine Rede sein, die Kriterien sind hier je nach Uni inzwischen recht hoch. Vielmehr handelt es sich eben um eine Belohnung für seine Verdienste um die universitäre Lehre. Das "Handbuch für den Fachanwalt Strafrecht" ist definitiv ein Standardwerk. Auch die übrigen Kommentare sind bekannt (eben in Fachkreisen). Bei Berichten über Strafverfahren stehen logischerweise die Taten und die Angeklagten im Mittelpunkt, nicht die Anwälte, was dann auch in einer entsprechenden Berichterstattung resultiert. Beim wissenschaftlichen Wirken im juristischen Bereich darf man sich zudem nicht zu sehr auf Monographien stützen. Hier geschieht viel in den zahlreichen Fachzeitschriften. Jemand der regelmäßig in Fachzeitschriften entsprechende Artikel veröffentlicht oder auf einschlägigen Veranstaltungen Vorträge hält ist bisweilen wissenschaftlich wertvoller als der Autor einer Monographie. Dies kommt noch stärker zur Geltung wenn man bedenkt dass eine Monographie nicht zwangsläufig der Wissenschaft dient sondern auch einfach nur den status quo vermitteln soll. Nein, ich will keine Diskussion zum Wissenschaftsbegriff vom Zaun brechen. Wenn es in Richtung spezialisierter Fachliteratur geht, handelt es sich oft um "Handbücher" in welchen mehrere Autoren mitwirken. Für einen alleine wären solche umfangreichen Werke - noch dazu wenn sie regelmäßig aktualisiert werden sollen - praktisch nicht zu bewältigen (wenn die wissenschaftliche Arbeit neben der praktischen Tätigkeit als Anwalt bewältigt werden soll. Hier sind ordentliche Professoren natürlich im Vorteil). Man betrachte hier nur beispielsweise das "Beck'sche Formularbuch für den Strafverteidiger" oder "Strafverteidigung in der Praxis". Beim wissenschaftlichen Wirken sollte man ggf auch die Veranstaltung einer juristischen Fachtagung berücksichtigen (es wäre hier das Dreiländerforum Strafverteidigung 2012 und 2015, eine zwar relativ kleine, aber jährlich stattfindende Tagung mit Strafverteidigern Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz). Auch eine Anhörung als Sachverständiger im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages am 14.01.2013 wäre zu nennen (http://webarchiv.bundestag.de/cgi/show.php?fileToLoad=4393&id=1223).

Hinsichtlich des Hinweises auf die anderen Einträge in der Literaturdatenbank: mea culpa. Es handelt sich dabei um Verwandte, deren Einträge von mir beim Kopieren des Links schlichtweg übersehen wurden. Nebenbei bemerkt, diese Datenbank erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Und wenn ich mir anschaue dass es z.B. Artikel zu den NSU-Verteidigern gibt, welche ausser dem NSU-Verfahren nichts zu bieten haben, weder in wissenschaftlicher noch in praktischer Hinsicht, frage ich mich schon wonach sich hier die Relevanz bemessen soll. Da kommt mir dann nur Willkür in den Sinn.

Was du zur Honorarprofessur und zu den Veröffentlichungen schreibst, sind gute Argumente, die du in einer eventuellen Löschdiskussion anbringen könntest und die dort Gewicht haben sollten. (Ungern gesehen sind dort dagegen Verweise auf andere Artikel, die es doch auch gibt ...) Also auch von mir, der ich anfangs kritisch war, nun wie von Bobo11, die Ermutigung, den Artikel im BNR zu verbessern, vielleicht sogar mit Hilfe eines sachkundigen Mentors. Good luck.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:14, 4. Aug. 2016 (CEST)

 Info: Dem Entwurf ähnlicher Artikel wurde im Dezember gelöscht: 6. Dez. 2015, 23:40:42 GDK löschte Seite Jan Bockemühl (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: {{Löschen}}Offenkundige Irrelevanz, ein Anwalt, als Sachbuchautor unterhalb der R-Schwelle, --He3nry --Holmium (d) 12:02, 5. Aug. 2016 (CEST)

Wenn Du im Artikel belegen kannst, daß Bockemühl entscheidend zur Weiterentwicklung anerkannter Kriterien der Rechtsfindung beigetragen hat (so verstehe ich Deine Argumentation), dann hätte man handfeste Argumente für Relevanz. Die Frage ist, kannst Du das beleghaft darstellen? Ich stelle mir sowas schwierig vor. --88.66.218.195 19:02, 9. Aug. 2016 (CEST)

Liebes Wikipedia-Team,

ich habe gesehen, dass es in marjorie-wiki.de bereits einen Artikel über Kati Rausch gibt, dieser ist allerdings an vielen Stellen fehlerhaft, enthält Informationen, die meiner Meinung unwichtig sind und ist sehr schlecht belegt. Daher würde ich gerne einen neuen Artikel schreiben, der der Künstlerin gerecht wird. Ich habe diesen bereits fertiggeschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TessaPedia/Artikelentwurf


Argumente für Relevanz

Kati Rausch ist eine deutsche Schauspielerin, die in internationalen Filmen und Fernsehserien mitgespielt hat und eine Primetime-Musik-Sendung namen "Metronomi" in finnischen TV moderiert hat. Außerdem ist Kati Rausch Gewinnerin des deutschen Medien-Preises "Health Media Award".


Quellen

Schauspielerin in internationalen TV- und Filmproduktionen (Deutschland, Finnland, Norwegen): http://www.imdb.com/name/nm4465007/?ref_=fn_al_nm_1#actress http://www.international-actors.de/index.php?page=29&lang=de

Moderation der finnischen TV-Sendung "Metronomi": http://www.nwzonline.de/friesland/kultur/vor-der-bescherung-in-die-sauna_a_6,0,1832197383.html http://alfatv.fi/uusi-musiikkiohjelma-metronomi-starttaa-lauantaina-7-11-klo-20-45/ http://www.imdb.com/name/nm4465007/?ref_=fn_al_nm_1#self

Auszeichnung mit dem Health Media Award (jetzt Health:Angel): http://www.healthmediaaward.com/preistraeger/


Basisdaten

Kati Rausch (*16. Dezember 1987 in Wilhelmshaven, Niedersachsen, Deutschland) ist Schauspielerin und TV-Moderator in Finnland und preisgekrönte Stand-up Comedian in Deutschland.

Filmografie Fernsehserien seit 2012: Music Interview Corner 2012: MEK 8 (Zeugenschutz, Folge 1x14) 2016: Metronomi (14 Folgen) 2017: Presidentti (4 Folgen)

Spielfilme 2005: Verführung für Anfänger 2015: Kätilö 2016: Løvekvinnen 2016: Likainen kyttä --TessaPedia (Diskussion) 17:48, 6. Aug. 2016 (CEST)TessaPedia

Du schreibst: "Daher würde ich gerne einen neuen Artikel schreiben, der der Künstlerin gerecht wird. Ich habe diesen bereits fertiggeschrieben" Das, was Du dort verlikt hast, ist allerdings bestenfalls eine Ideenskizze und meilenweit von einem Artikel entfernt. Ich kann in dem Entwurf auch bislang keine Relevanz erkennen. Beschäftige Dich lieber erst mal mit den Grundlagen der Artikelarbeit und sieh dann weiter. --88.66.218.195 19:20, 9. Aug. 2016 (CEST)

Walther Cropp (Komponist)

Es handelt sich um den biografischen Eintrag des Komponisten und Musiklehrers Walther Cropp (* 10.06.1890 Hamburg + 05.08.1964 Wetter), Dr. phil. Musikdirektor in Goslar, dann Pirmasens, Diedenhofen und Dahn. Sein umfangreicher Nachlass befindet sich seit zwei Jahren in der Universitätsbibliothek Marburg. Hier liegen auch die wichtigsten Quellen für seine Biografie, eine maschinengeschreibene Autobiografie des Komponisten. Sein umfangreiches Werk ist in den 20er und 30er Jahren teilweise publiziert und in der "Neuen Zeitschrift für Musik" zum Teil besprochen worden. Nach dem WWII wurden seine Werke in Pirmasens und Dahn am dortigen Gymnasium aufgeführt. Insbesondere so genannte Schulopern zählen hier dazu. Seinen Lebensabend verbrachte er bei seiner Tochter Rosemarie Cropp, Apothekerin, in Wetter (Hessen). Seine Werke sind meist im neoklassizistischen Stil gehalten. Eine Biografieseite würde vielleicht das INteresse an seiner Person wiederbeleben und zukünftig seinen Nachlass für Forschungen interessanter machen.

--Muwistar82 (Diskussion) 08:44, 9. Aug. 2016 (CEST)

Die Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten finden sich hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. Im Moment klingt das noch etwas grenzwertig, aber vielleicht lässt sich die Relevanz noch besser herausarbeiten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:22, 9. Aug. 2016 (CEST)

Die Kriterien, die hier bei Wikipedia genannt sind, werden so gut wie alle erfüllt. Die entsprechenden Personendaten sowie Veröffentlicheung in der "Neuen Zeitschrift für Musik" oder auch Kompositionsbeiträge zu den "Donaueschinger Tagen für Neue Musik" als auch die Aufführung verschiedenster Werke u.A. auf dem Musikfest in Sondershausen (Bratschenkonzert) sowie mit dem Bayrischen Rundfunk, in diesem Fall beides 1933, vermerkt in der "Neuen Zeitschrift für Musik" 1933, 100 Jg. aber auch weiteren Künstlern zeigen die Bedeutung des Komponisten. Entsprechende Uraufführungsvermerke befinden sich auf den sehr sauberen handschriftlichen Partituren. Ein Verzeichniss der in Marburg befindlichen Werke, sortiert nach Opuszahl, wird dem Artikel begegeben. Auch hier lassen sich Uraufführungstermine einsehen. Ausschnitte aus Briefwechseln mit namhaften Künstlern der Zeit werden dem Artikel begefügt. 2009 wurden Lieder von Walther Cropp in einer Publikation " Kammerton der Gegenwart: Wittener Tage für neue Kammermusik Gebundene Ausgabe – 20. April 2009 von Vogt Harry (Herausgeber), Frank Hilberg (Herausgeber)" veröffentlicht. Aufnahmen von W. Cropp befinden sich im Archiv des SWR und könnte dort ggf. bestellt werden. Was ggf. Titel angeht, so war Cropp Kur-Kapellmeister in Bad Freienwalde, später dann in Goßlar und Pirmasens. Ebenso späte rals Musikoberlehrer in Primasens und Dahn. --Muwistar82 (Diskussion) 17:12, 9. Aug. 2016 (CEST)

Es reicht schon, wenn eines der genannten Kriterien erfüllt ist. Aufführung von Werken bei den Donaueschinger Musiktagen ist sicherlich so eines. Also ran ans Werk! Beachte aber bitte die üblichen Gepflogenheiten, z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel oder Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Der Briefwechsel mit anderen Künstlern ist vermutlich für den Artikel nicht relevant und die Werkliste muss nicht vollständig sein, lieber auf die wichtigen Werke beschränken. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:23, 9. Aug. 2016 (CEST)
Wobei eine unveröffentlichte Autobiografie keine wirklich gute Quelle ist, bei Wikipedia greifen wir lieber auf Sekundärliteratur zurück, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. Zu Walther Cropp gibt es laut WBIS auch Einträge in Biografiesammlungen (z.B. Erich H. Müller: Deutsches Musiker-Lexikon, 1929; Carl, Viktor: Lexikon der Pfälzer Persönlichkeiten, 1998). Da wird vermutlich auch einiges auf Selbstauskünften beruhen, aber zumindest ist es redaktionell betreut und leicht(er) für andere einsehbar.--Berita (Diskussion) 23:42, 9. Aug. 2016 (CEST)

--Peter Gertsch (Diskussion) 15:36, 9. Aug. 2016 (CEST) Relevanz: - Innovation, Neuheit im Schneesport-Markt www.crossblades.ch

Quellen: http://www.crossblades.ch/wp-content/uploads/2016/03/Forum-Alpinum-1-2016.pdf http://www.crossblades.ch/wp-content/uploads/2016/02/SAZ-Sport-25.1.2016.pdf http://www.crossblades.ch/wp-content/uploads/2016/03/Thun-Magazin-3-2016.pdf

Neuheiten sind regelmäßig nicht relevant. Bitte warten, bis sie sich auf dem Markt durchgesetzt haben. --Magnus (Diskussion) 15:37, 9. Aug. 2016 (CEST)

Künstlerin an der Schwelle zu Relevanz oder schon drüber? Geben die Vita und die Ausstellungen sowie ca. 150 Google-Treffer genug her? --PD70 (Diskussion) 12:09, 10. Aug. 2016 (CEST)

Sehe keine relevante Ausstellung nach Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst und auch sonst nichts relevanzstuftendes --Mehgot (Diskussion) 13:16, 10. Aug. 2016 (CEST)
(via P:BK) Ich würde ebenfalls abraten. Leider noch unterhalb der üblichen WP-Schwelle. MG, --Emeritus (Diskussion) 13:20, 10. Aug. 2016 (CEST)
Meine Zustimmung für Emeritus, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 21:48, 10. Aug. 2016 (CEST)

Der Artikel wurde offenbar von Unternehmensmitarbeitern angelegt (Version). Es entstand wegen Relevanz und Werbefragen ein Editwar, der Artikel wurde daher von mir auf Dreiviertelsperre gesetzt. Jetzt kam auf meiner Disk eine Anfrage auf Entsperrung. Die werbende Sprache kann man ändern, bevor der Artikel freigegeben wird, bitte ich hier aber um Klärung der Relevanzfrage. Erfüllt die Firma die Relevanzkriterien für Unternehmen oder nicht? --Otberg (Diskussion) 19:33, 15. Aug. 2016 (CEST)

Nicht nach RK:U direkt: Laut Bundesanzeiger mittelgroße kKapitalgesellschaft mit 18,1 Mio eigenem Umsatz und 508 Mio Bilanzsumme, 172 MA sowie jede menge internationale Töchter und Partner. Nach RK:A Öffentlichkeitswirkung, Außenumsatz und zur Not auch "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz" ziemlich sicher relevant. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 19:59, 15. Aug. 2016 (CEST)

Ziemlich sicher relevant? Das sehe ich ganz anders - die Bilanzsumme ergibt sich überwiegend aus den Kapitalrücklagen, die Bilanzsumme lag 2013 noch bei 143 Mio, die Rücklagen bei 111 Mio: es wurde also angespart, was dann unter Umständen wieder aufgelöst wurde. nach den Rücklagen kann man imho nicht gehen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:06, 15. Aug. 2016 (CEST)

Wir reden hier über ein Unternehmen, welches hierzulande über seine Marken Lieferheld und Pizza.de ganz eindeutig die Marktführerschaft im Bereich der Online-Essenslieferdienste hat (2014: 75% lt. [7]. Hier dürfte das Folgende aus RK#U greifen: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich). Ein Marktanteil von 75%, neutral bequellt, dürfte eine deutliche Sprache sprechen.--Squarerigger (Diskussion) 20:15, 15. Aug. 2016 (CEST)

(nach BK):Ergänzung: wobei sich die Zahlen nur auf die Holding beziehen, auf 2014, als Foodora noch nicht dabei war. Foodora wird also wahrscheinlich auch über die Holding abgerechnet - bei der stimmen die Zahlen in der Infobox schon nicht. (die Rücklage wurde vielleicht auch dazu gebildet, ist also aufgelöst) Ich würde da erst mal auf unabhängige Belege setzen und ansonsten auch in die Holding einbauen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:16, 15. Aug. 2016 (CEST)
Der Zukauf von Foodora hat sicher keine negativen Auswirkungen auf den Marktanteil gehabt, insofern dürfte es sich hier bei der Delivery Hero Holding als Mutter und als Lemma nach wie vor deutlich um den Marktführer handeln.--Squarerigger (Diskussion) 21:36, 15. Aug. 2016 (CEST)
Angesichts des Medien-Echos werden hier eigentlich die allgemeinen RKs erfüllt. Foodora dürfte eines der größten StartUp-Projekte sein, die in der letzten Zeit hierzulande gelauncht wurden. Und steht zu vermuten, dass es genauso wie bei Airbnb oder Uber, noch für einige Verwerfungen und Diskussionen sorgen wird. Ich halte daher eine Relevanz der Dienstleistung für gegeben und würde vorschlagen den Artikel wieder auf Foodora zurückzuverschieben und entsprechend auszurichten.
Außerdem würde ich es begrüßen, wenn der Artikel weniger nach einem Firmenflyer und mehr nach einer enzyklopädisch neutralen Darstellung klingen würde. // Martin K. (Diskussion) 20:20, 15. Aug. 2016 (CEST)
Der Zukauf von Foodora hat sicher keine negativen Auswirkungen auf den Marktanteil gehabt, insofern dürfte es sich hier bei der Delivery Hero Holding als Mutter und als Lemma nach wie vor deutlich um den Marktführer handeln.--Squarerigger (Diskussion) 21:36, 15. Aug. 2016 (CEST)
Die relevante Konzernmutter dürfte die Delivery Hero Holding sein, Foodora ist nur eine Teilmenge davon. Inwiefern die für Verwerfungen a la Uber oder AirBNB sorgen sollen, erschließt sich mir aus dem Artikel derzeit nicht.--Squarerigger (Diskussion) 21:36, 15. Aug. 2016 (CEST)
Naja: Markterfolg vorausgesetzt birgt eine Quasi-Monopolisierung von Lieferdiensten schon eine ziemliches Konfliktpotential. Wie man z.B. hier nachlesen kann verlangen die heute schon Margen von den bei ihnen vertreten Restaurants, die man sonst eher von App-Stores her kennt. // Martin K. (Diskussion) 22:43, 15. Aug. 2016 (CEST)
Die Frage hier ist ja blos: Reicht die mediale Rezeption + andere Instrumente mit Öffentlichkeitswirkung in Summe für eigene Relevanz nach RK:A? Ich denke ja. Graf Umarov (Diskussion) 23:01, 15. Aug. 2016 (CEST)
Da RK#U (siehe oben) erfüllt sind (es sei denn, man würde bestreiten, daß hier eine relevante Nische vorliegt), stellt sich die Frage nach RK#A hier gar nicht mehr.--Squarerigger (Diskussion) 08:08, 16. Aug. 2016 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es aber um einen eigenen Artikel über Foodora und nicht über die Mutter Delivery Hero.Graf Umarov (Diskussion) 08:21, 16. Aug. 2016 (CEST)

Meiner Meinung nach sollten diejenigen, die den Artikel nicht haben wollen, einen regulären Löschantrag stellen, anstatt in einen Editwar hinein zu revertieren. Auch der Relevanzcheck hilft da nicht weiter, er ist schon rein formal nicht zuständig (siehe Intro) und eine administrative Einzelfallentscheidung kann hier nicht gefällt werden, wie es ggf. nötig ist. Mal abgesehen davon, dass viele Interessierte nur die LD beobachten und nicht den Relevanzcheck.--Berita (Diskussion) 08:44, 16. Aug. 2016 (CEST)

Formal kannst du aber keinen LA stellen weil es aktuell eine WL ist, die nicht gelöscht wird. Da drehst du dich dann wieder im Kreis. Allerdings könnte man argumentieren, den Artikel zu einer WL einzudampfen ist ohne Löschverfahren unzulässig, weil es einer Löschung gleichkommt. Insoweit bin ich da bei dir. Graf Umarov (Diskussion)

Lieferheld wurde regulär nach LD gelöscht, obwohl es sich wohl um das deutlich größere und bekanntere Projekt der Holding Delivery Hero handelt. Foodora ist also ziemlich eindeutig irrelevant. Hinzu kommt noch, dass hier die Bestimmungen für bezahltes Schreiben nicht ansatzweise eingehalten wurden und mit Sockenpuppen gespielt wurde. Und da man den Inhalt auch problemlos im Hauptartikel einbauen kann: Gelöscht lassen, Sperre nicht aufheben. --EH (Diskussion) 09:24, 16. Aug. 2016 (CEST)

Weiowei! Mit Wikipediaprinzipien und Regeln haben diese Einlassungen aber nicht mehr viel zu tun, oder? Der Andere wurde auch gelöscht war noch nie ein zulässiges Argument und belegt auch mitnichten, dass irgend etwas anderes relevant ist oder nicht. Betsimmungen für bezahltes Schreiben sowie Sockenpuppen betreffen Benutzer und nicht Artikel, hier ebenfalls vollends irrelevant. Im Übrigen finde ich das selbstherrliche Vorgehen einiger Benutzer als Richter und Henker im Artikel ausgesprochen projektschädigend und sanktionswürdig. Zudem ist es in hohem Maße regelwiedrig und ein untragbares Verhalten RK:U zu Ausschlußkrieterien zu machen und damit dann (neue) Benutzer anzugehen und ihnen hier dann auch Verstoß gegen bezahltes Schreiben und Sockenpuppen zu unterstellen. Graf Umarov (Diskussion) 09:50, 16. Aug. 2016 (CEST)

Danke für die bisherigen Stellungnahmen. Die Relevanz ist offensichtlich umstritten, daher tendiere ich zu einer Aufhebung der Sperre um die Frage gegebenenfalls in einer LD prüfen zu lassen. --Otberg (Diskussion) 10:53, 16. Aug. 2016 (CEST)

Sicher der richtige Weg. Allerdungs braucht es mMn nach dazu wohl den wiederhergestellten Artikel, einen LA auf selbigen und dann eine Sperre bis zu Entscheidung. :-) Graf Umarov (Diskussion) 11:00, 16. Aug. 2016 (CEST)

Auf Vorschlag von Graf Umarov warten wir jetzt auf eine Benutzerverifizierung, um dann den Artikel im BNR auf den ANR bzw. eine LD vorzubereiten. Grüsse und Dank an alle --Otberg (Diskussion) 11:42, 16. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Otberg (Diskussion) 11:42, 16. Aug. 2016 (CEST)

Erika Ringler Puppenkünstlerin

Erika Ringler ist eine Ausnahmekünstlerin und ist in der Lage, von einem Foto als Vorlage eine lebensecht wirkende Puppe anzufertigen. Die Kunstwerke die sie hergestellt hatte, stellen hauptsächlich ihre beiden Kinder dar. Sie sind bis zu 95 cm groß und limitiert. Sie wurden oft prämiert und im In- und Ausland zu einem hohen Peis verkauft, da Holzpuppen in der Größe eine Seltenheit sind. Es gab in ihrer aktiven Zeit, europaweit nur noch zwei weitere Künstler, die Puppen aus Holz gemacht hatten. Erika Ringler war die Beste und erhielt die höchsten Auszeichnungen der Branche. Weitere Urkunden und Medaillen sind im Puppenmuseum Rudolstadt ausgestellt. Gegen eine Relevanz könnte sprechen, dass die Ringler Puppen in der Öffentlichkeit nicht mehr DEN Stellenwert besitzen, der ihnen gebührt. Das mag aber aber eher am fehlenden Management liegen.

--Erwin1393 (Diskussion) 01:35, 11. Aug. 2016 (CEST)

Das Museum wurde mit der Begründung behalten mit der Begründung: “[…] Es ist ein interessanter, aber hanebüchener Gedanke, dass ein Artikel über eine leicht für jedermann zugängliche Sammlung nennenswerten Ausmaßes gelöscht werden müsste, weil keine überregionalen Zeitungen darüber berichten oder die Ausstellung erst ein Jahr besteht, jedoch ein Artikel über die Künstlerin problemlos Bestand haben könne. Da machen wir uns zum Gespött, Kollegen. Man lege einfach eine Weiterleitung Erika Ringler auf den jetzigen Artikel an oder…[…] „ Wenn jetzt der Artikel zu Künstlerin nachgeschoben wird lese halte ich die Löschbegründung nicht mehr haltbar. Erst wird das Museum behalten, weil es eigentlich die Künstlerin mitbehandelt und dann die Künstlerin nachgeschoben. Als nächstes wird der Künstlerinnen Anteil aus dem Museums Artikel gelöscht und schon hat man 2 Artikel für die Relevanz von einem. Wenn der Artikel über die Künstlerin erstellt wird kann das Museum gelöscht werden und bei Ihr mit eingebaut werden. 2 Artikel halte ich für übertrieben. Mfg --212.60.208.178 11:10, 11. Aug. 2016 (CEST)

Richtig, diesem Standpunkt von 212.60... schließe ich mich an, als der die Löschdiskussion abarbeitende Administrator. Zudem ist es möglich, doch keineswegs im Leserinteresse, dieselben Informationen mehrfach vorzuhalten. Ich appelliere an dich, Erwin1393, überlege zunächst das optimale Lemma und fasse die Informationen innerhalb eines einzigen Artikels zusammen. Mein Vorschlag: alles in den Artikel Erika Ringler. Überarbeite den jetzigen Artikel Puppenmuseum Rudolstadt, verschiebe ihn dann auf dieses Lemma Erika Ringler. So bleibt dann eine Weiterleitung von Puppenmuseum Rudolstadt auf den Ringler-Artikel erhalten und jeder Leser findet alle Informationen. Selbstverständlich sind auch andere Sichtweisen möglich und es ließe sich auch für zwei getrennte Artikel argumentieren, doch meine Empfehlung ist das ausdrücklich nicht. --Holmium (d) 11:41, 11. Aug. 2016 (CEST)
Ich schließe mich auch Holmium und der IP an, denke aber, dass der Museums-Artikel ausreicht: nach welchen RK würde man denn die Künstlerin betrachten? Die Ausstellungen sind - bis auf das Museum - Messen, an denen sie teilnimmt. Wenn der Artikel zur Künstlerin bleibt, müsste man imho weitere Belege bringen und ihn auch entwerben. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:54, 11. Aug. 2016 (CEST) Nachtrag: Das Museum steht darüberhinaus auch unter Denkmalschutz... --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:55, 11. Aug. 2016 (CEST)
Meiner Meinung nach muss man die Relevanz von Museum und Künstler getrennt betrachten, da dafür verschiedene Kriterien gelten. Und der Museumsartikel wurde administrativ behalten, den kann man nicht einfach so platt machen (das Thema Denkmalschutz weist auch auf wirkliche eigenständige Relevanz hin, dafür müsste aber mehr über Architektur etc. rein). Aus der Lösch-Diskussion würde ich für diesen Fall hier erstmal nur entnehmen, dass die Ausstellung in diesem Museum die Künstlerin offenbar nicht per se relevant macht, da es aus Privatinitiative nur für sie eröffnet wurde und keine lange Tradition, hohe Besucherzahlen oder große mediale Wirkung hat. Was bleibt dann? Messeausstellungen, lokale Zeitungsmeldungen über die Ausstellung, ein eher unbekannter Preis. Es kann sein, dass Relevanz darstellbar ist, aber ich sehe sie noch nicht.--Berita (Diskussion) 12:11, 11. Aug. 2016 (CEST)
Mit dem Denkmalschutz müsste genau genannt werden, denn es kann schnell falsch verstanden werden, denn er gilt für das Gebäude in dem sich das Museum befindet. Also eine Relevanz für das Gebäude, egal ob da das Museum drin ist oder nicht. Das Museum als Organisation kann nicht unter Denkmalschutz stehen. --Adnon (Diskussion) 13:10, 11. Aug. 2016 (CEST)
Ich hatte den Denkmalschutz als Argument dafür angebracht, dass es imho sinnvoller ist, diesen zu behalten (auch aus den Gründen, die Berita nennt), als den zur Künstlerin. Sie kann ja da genannt werden und dann eine Weiterleitung erstellt. So, wie der Artikel jetzt ist, ist es natürlich kein Artikel zu einem denkmalgeschützten Gebäude, der müsste entsprechend ausgebaut werden. Da wäre das Museum nur ein Unterpunkt. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:53, 11. Aug. 2016 (CEST)

1. Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?

Für: - mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter. - Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro. - mindestens 20 Betriebsstätten. - eines dieser Kriterien historisch erfüllt. Dagegen: - nicht an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt.

2. Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden? - Website: www.hemmersbach.com. - Social media: Facebook, Linkedin, Xing, Kununu. -

3. Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand Innerhalb des Artikels über Hemmersbach soll Information zu folgenden Themen gegeben werden: Geschichte: Im Jahr 2000 startete das Unternehmen mit der Idee, dass Dienstleistungen für die Informationstechnologie von ausgewählten globalen Lieferanten, die autonome Technologien verwenden, angeboten werden. Niederlassungen: Headquarter in Nürnberg, 34 Niederlassungen weltweit. Geschäftsmodell: Hemmersbach arbeitet nach den folgenden drei Prinzipien: Nur indirektes Geschäft, die globalen Tätigkeiten sind zentral gesteuert, es wird für Ergebnisse, nicht für Stunden bezahlt. Auszeichnungen: Wachstumschampions, Bayerns Best 50, Top Arbeitgeber. Weblinks: Hemmersbach Website, Kununu, Facebook, Xing, LinkedIn. (nicht signierter Beitrag von 212.114.221.94 (Diskussion) 15:24, 10. Aug. 2016 (CEST))

Falsche Sprache. Better luck next time. --Magnus (Diskussion) 15:27, 10. Aug. 2016 (CEST)
Stimmt auch sachlich nicht so ganz, laut Bürgel Wirtschaftsinformationen 500 Mitarbeiter und Umsatz rund € 75 Mio.. Damit werden die harten Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen deutlich verfehlt.--Lutheraner (Diskussion) 15:58, 10. Aug. 2016 (CEST)
Vielleicht wurde einer der Werte ja in der Vergangenheit erreicht, dann wären sie relevant. Muss natürlich belegt werden.--Berita (Diskussion) 18:44, 10. Aug. 2016 (CEST)
Falls sie in der Vergangenheit erfüllt waren: die Social Media Kanäle sind als Quellen ungeeignet. Über die eigene Webseite hinaus sollten außerdem noch unabhängige Quellen mit herangezogen werden. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:20, 10. Aug. 2016 (CEST)
Welche Nachweise kannst Du anführen, die belegen, daß Ihr WP:RK/U erfüllt? Bitte als Deeplink angeben. --88.68.68.86 21:56, 10. Aug. 2016 (CEST)

https://www.stmwi.bayern.de/service/wettbewerbe/bayerns-best-50/ als weitere unabhängige Quelle: Hemmersbach wurde als eines der wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen ausgezeichnet. Die oben gefundenen ca. 500 Mitarbeiter haben wir in Deutschland, weltweit sind es aber derzeit über 2.000 festangestellte Mitarbeiter. (nicht signierter Beitrag von 212.114.221.94 (Diskussion) 09:15, 11. Aug. 2016 (CEST))

Wenn Du belastbare, unabhängige Belege im Artikel anführen kannst, daß mindestens eines der WP:RK/U-Kriterien zweifelsfrei erfüllt wird, dann reicht das aus, um Relevanz darzustellen. Diese muckeligen Preise hingegen interessieren uns nicht, da sind allerhöchstens herausragende Preise interessant, die eigenständige Relevanz besitzen. Wichtig wäre in jedem Fall, WP:IK streng zu bachten, denn wenn der Artikel nicht absout neutral geschrieben wird, kann und muß er trotzdem gelöscht werden. Am besten legst Du erstmal einen Entwurf auf einer Benutzerunterseite an, dann können wir gerne noch einmal schauen, ob das paßt. --84.58.122.208 16:33, 11. Aug. 2016 (CEST)

Yildiray Cengiz ist am 1968 in Uşak, Türkei geboren. Dort besucht er auch die Grundschule. Oktober 1979 kommt er im Zuge der „Familienzusammenführung“ und als Resultat der Einsicht seiner Eltern, doch nicht so schnell in ihre Heimat zurückkehren zu können, wie viele andere Gastarbeiterkinder damals nach Deutschland.

Er besucht zunächst -was damals in Deutschland Praxis ist- die sog. „Förderklasse“ an einer Hauptschule. Er erlangt die Fachoberschulreife. Nach der Reifeprüfung (Abitur) auf dem Schalker Gymnasium entscheidet er sich für das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, welches er 1996 mit dem akademischen Grad eines "Diplom-Ökonom" abschließt. Nachdem bereits seine Tochter Aylin Betül das Licht der Welt erblickt hat, setzt er den zweiten Studiengang (Rechtswissenschaften) nicht fort, um ins Berufsleben einzusteigen.

Er wechselt bei der Citifinanzberatung GmbH, einer Tochterunternehmung der Citibank AG, wo er bereits während seines Studiums gejobbt hat, auf die Führungsebene. Er wechselt Ende 1997, kurz vor der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes für Festnetz, zu o.tel.o communications GmbH, der gemeinsamen Telekommunikationsmarke der damaligen Energieriesen RWE und VEBA. Dort wird er u.a. als Assistent Call Center Manager und als Leiter Planung und Berichtswesen tätig und begleitet im Rahmen der Ethnomarketing-Strategie das Projekt „Ethno-Care“. Ende 1998 wechselt als Head of Customer Care zu Alo Vatan Telefondienste GmbH/E.T.H. AG, zu deren späteren Shareholdern der türkische Telekommunikationsriese Turkcell gehört. Bei Alo Vatan baut er den ersten türkischsprachigen "24x7"-Call Center auf und zeichnet sich verantwortlich für das erste digitale türkischsprachige Pay-TV-Projekt in Deutschland (DigiTurk Euro). Er verlässt das Unternehmen als stellvertretender Geschäftsführer.

2002 mach er sich mit „EKIP Consulting“ selbstständig. 2005 übernimmt er als Interimsmanager die Marketing- und Customer Care-Verantwortung der neuen Mobilfunkmarke und der späteren E-Plus-Tochter “AY YILDIZ” und zeichnet sich für die Marktpositionierung und den dieser Marke mit-verantwortlich. 2008 gründet Cengiz im Rahmen einer Ausgliederung “EKIP IntegraM GmbH”, die sich als Fullservice-Dienstleister in den Bereichen Marketing, Media, Produktion, Events und Vertrieb versteht.

Er produziert und führt auch Regie bei vielen Werbespots, bringt in den von seiner Firma für das türkischsprachige Fernsehen produzierten bilingualen Sendungen BURADAKILER und EKO.BIZ auf ShowTurk regelmäßig Themen zu Integration, Partizipation und weiteren gesellschaftspolitische Themen ein.[Yildiray Cengiz 1] Zwischen 2005 und 2008 führt er das Amt des Vorsitzenden des Integrationsrates Gelsenkirchen.

Die Themen "Integration" und "Vorurteile" bedient er auch in weiteren Werken und Ideen. Dazu gehören u.a. 2008 die Gründung des Internationalen Unternehmerverbands (IntUV) RuhrStadt, 2010 "Miss Turkuaz", welche 2011 mit dem Innovationspreis der SPD Gelsenkirchen ausgezeichnet wird, 2011 der Dokumentarfilm „Zeugen eines halben Jahrhunderts“ anlässlich des 50jährigen Anwerbeabkommens zwischen der Türkei und Deutschland und 2012 der Kurzfilm „Begegnung – Realität ist Konfrontation“, wo er als Produzent und Regisseur auftritt. Der Film wird 9. Februar 2013 im Schaburg Gelsenkirchen in Gelsenkirchen uraufgeführt und wird an mehreren Abenden im Februar 2013 mit Untertiteln im türkischen Fernsehen (ShowTurk) gezeigt.

Ehrenamtlich engagiert sich Cengiz desweiteren als Beiratsmitglied der WiN Emscher Lippe GmbH (Umbau 21), als Mitglied im Regionalausschuss IHK Nordwestfalen, als Gründungsvorstandsmitglied Förderverein Städtepartnerschaft Gelsenkirchen-Büyükçekmece e.V. und als Mitglied des Steuerungskreises Westfälische Hochschule.

Seit 2013 ist er Handelsrichter am Landgericht Essen.

Für seine jahrelangen besonderen Verdienste um das Gemeinwohl wird er beim Neujahrsempfang 2016 vom Bundespräsidenten Gauck geehrt.[Yildiray Cengiz 2] --Yilcen (Diskussion) 15:39, 11. Aug. 2016 (CEST)

Sehe trotz vielfältigen Engasgements keinen Ansatz für eine enzyklopädische Relevanz.--Lutheraner (Diskussion) 15:45, 11. Aug. 2016 (CEST)
Sehe ich genauso. Das trifft unsere Relevanzkriterien nicht. --84.58.122.208 16:22, 11. Aug. 2016 (CEST)
Vielleicht über seine Filme. Laut Facebook soll "Begegnung" im türkischen TV gelaufen sein, wenn man dafür einen vernünftigen Beleg hätte, würde das schon reichen.--Berita (Diskussion) 17:30, 11. Aug. 2016 (CEST)
  1. Eko.Biz ShowTurk'te.
  2. http://www.derwesten.de/staedte/gelsenkirchen/gelsenkirchener-yildiray-cengiz-beim-neujahrsempfang-im-schloss-bellevue-id11463793.html

Lohnt sich ein Artikel über den Train Graveyard in Windber?--Lsjm (Diskussion) 14:05, 6. Aug. 2016 (CEST)

Was ist das ? Graf Umarov (Diskussion) 14:13, 6. Aug. 2016 (CEST)
Ok, vielleicht war es gemein und völlig gegen die Kritieren des RC hier ohne Link was zu fragen. Hier folgt ein Link: http://www.atlasobscura.com/places/windber-trolley-grave-yard. Unter Straßenbahnfans und Kennern genießt er große Popularität. Immer wieder les ich davon. Träume davon, selbst man dort hinzukommen. Leider ist es aber dennoch schwer, was darüber zu finden. Vielleicht würde ein Artikel, den Suchenden die Suche erleichtern.--Lsjm (Diskussion) 23:49, 6. Aug. 2016 (CEST)
Wenn du immer wieder darüber ließt, kommt er dann in vielen Büchern vor? Das würde für Relevanz sprechen. Die "große Popularität" auch. Wenn es verwertbare Quellen gibt, ist ein Artikel denke ich vorstellbar. "Leider ist es aber dennoch schwer, was darüber zu finden." klingt aber erstmal suboptimal, wenn es nur wenig zu finden gibt, mit welchen Informationen willst du dann einen Artikel schreiben? -- Jonathan 12:08, 7. Aug. 2016 (CEST)
"Unter Straßenbahnfans und Kennern genießt er große Popularität." - wenn Du das belegen kannst, würde sich ein Versuch lohnen. Falls Dein Englisch gut genug ist, könntest Du es auch in der en:wp versuchen. Die haben weniger strenge RKs und da könnte evtl. ein Lokalpatriotismus-Bonus helfen;) --88.66.218.195 19:13, 9. Aug. 2016 (CEST)
Bin mir nicht sicher, ob mein Englisch gut genug ist, um einen Artikel zu schreiben. Kann englische Artikel höchstens als Primär- bzw. Sekundärliteratur benutzen. Gut, dass mit der Popularität und so gilt es herauszufinden. Lesen tu ich davon immer wieder in Straßenbahnfachzeitschriften oder auf Blogs.--Lsjm (Diskussion) 23:58, 9. Aug. 2016 (CEST)
Soweit ich das überblicken kann, ist hier keine renommierte Literatur dabei, oder?--Lsjm (Diskussion) 22:25, 13. Aug. 2016 (CEST)

Liste der größten Städte im Saarland

Ich habe eben die Liste der größten Städte in Rheinland-Pfalz erstellt. Dabei fiel mir auf, dass es laut dem automatisch generierten Reiter keine Liste zur größten Städte im Saarland gibt. Hier kam mir der Gedanke auf: Inwiefern ist eine derartige Liste relevant? Meiner Meinung nach lohnt sich keine eigene Auflistung für die 10 der 17 Städte insgesamt, die über 20.000 EW haben. Ich weiß nicht wo ich mich hinwenden soll, um diesen Sachverhalt zu klären bzw. wie man mein Dilemma lösen kann. Deshalb möchte ich das hier erörtern.--Lsjm (Diskussion) 22:23, 13. Aug. 2016 (CEST)

Das ist eher eine Verwaltungsfrage, als eine Relevanzfrage. Ich persönlich finde solche Listen völlig überflüssig, aber mglw. sehen die Geographen das anders. Frag am besten mal bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie - die kümmen sich anscheinend auch um entsprechende Listen. --188.108.80.16 23:03, 13. Aug. 2016 (CEST)
Also ich finde so Listen gut. Aber bin Geograph bzw. Raumplaner. Von daher xD Danke ich werde da mal fragen.--Lsjm (Diskussion) 23:34, 13. Aug. 2016 (CEST)
Service: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie#Liste der größten Städte im Saarland. --188.108.80.16 00:45, 14. Aug. 2016 (CEST)

Derzeit im Jungfischbecken unter Benutzer:Jungfischbecken/Aykut Erdogan. Reicht ein Einsatz beim Türkischen Fußballpokal (nach der Türkischen Meisterschaft der zweitwichtigste Titel in der Türkei)? Beleg. Gruß, -- Toni (Diskussion) 11:49, 14. Aug. 2016 (CEST)

Nein reicht nicht. Kann man eigentlich auch im Jungfischbecken löschen, da Relevanz in naher Zukunft nicht erreicht wird (spielt inzwischen für Dardanelspor in der vierten türkischen Liga) --~XaviY~ 13:39, 15. Aug. 2016 (CEST)
Einsatz beim Türkischen Pokal für Gaziantep BB (also Pflichtspieleinsatz für relevanten Profiverein) macht laut dieser Löschdiskussion und Behaltensentscheidung sehr wohl relevant. Man beachte insbesondere das dortige Adminzitat "Der Einsatz eines Fußballprofis für seinen Profiverein in einem Pflichtspiel reicht zur Relevanz. Ja, auch Spiele im nationalem Pokal sind Pflichtspiele.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:59, 2. Aug. 2016 (CEST)" (Zitatende) --Definitiv (Diskussion) 14:41, 15. Aug. 2016 (CEST)
Stimmt aber nicht. Der Artikel wurde aufgrund der Medienresonanz behalten. Die ist bei Erdogan nicht gegeben. Cupspiele reichen zur Relevanz für Vereine, jedoch nicht für Spieler (siehe auch bei einem Bayern-Spieler) --~XaviY~ 15:03, 15. Aug. 2016 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Moment... das volle Zitat lautet „[Philipp Lienhart] hat ein Pflichtspiel für Real Madrid bestritten und ist zudem der erste Österreicher im Kader dieses Vereins, ausweislich des Artikels. Das reicht in meinen Augen zur Erfüllung der RK (...)“. Das "Behalten"-Urteil erfolgte vor allem also aufgrund der Medienresonanz in überregionalen Quellen, die nach wie vor auf Ligaeinsätzen (und meines Wissens noch nicht abgeänderten) beruhenden Klauseln der RK hatten damit nichts zu tun. Von daher – Verbleib im Jungfischbecken okay, vielleicht ergibt sich noch etwas, aber für eine Verschiebung in den Artikelraum ist das Rauschen im Medienwald definitiv nicht ausreichend. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 15:05, 15. Aug. 2016 (CEST)

Techno-Club in Berlin, der laut Resident Advisor zu den 10 bekanntesten Clubs Berlin gehört. Quelle: [8] Reicht das? Gruß --SDKmac (Disk., Bew.) 13:42, 14. Aug. 2016 (CEST)

Nein, das reicht nicht. hast Du sonst noch etwas, daß auf Relevanz hinweisen könnte? --178.4.178.105 16:08, 15. Aug. 2016 (CEST)

Corporate-Security.TV

--Wladm94 (Diskussion) 12:16, 15. Aug. 2016 (CEST)Basisdaten:

Corporate Security TV ist das von Security-Experten neu entwickelte mediale Format für die Sicherheitswelt. Als professioneller Full Service Broadcastanbieter produziert Corporate Security TV Berichte und beleuchtet Hintergründe, um alle aktuellen Sicherheitsthemen. Der Sender begleitet Presse- und Fachkonferenzen, Messen und führt Interviews mit namhaften Sicherheitsentscheidern über Lösungsansätze zu brennenden Problemen in der Welt der Sicherheit.


Argumente für die Relevanz:

- erstes deutsches mediales Format für die Welt der Sicherheit, das Inhalte in Bewegtbild (Video) darstellt

- Entwickelt und geführt von Security Experten

- steigende Relevanz von Security (aufgrund Zunahme cyberkrimineller Handlungen in der Wirtschaft, Globalisierung und den damit verbundenen Risiken für international agierende Unternehmen)

- Medienpartner vieler Messe - und Kongressveranstaltern (z.B. Global Security Forum 2014, Deutsche Sicherheitstage 2015, ASIS German Chapter Konferenz 2015)

- Kooperation mit anderen Unternehmen und Institutionen der Sicherheitsbranche (ASW Bundesverband, ASIS International German Chapter, Rheinische Fachhochschule Köln, Potsdam TV)


Argument gegen Relevanz:

- die Steigerung des Bekanntheitsgrades des Formats ist noch in Arbeit


Quellen:

Medienpartner von Allianz für Sicherheit und Wirtschaft: http://asw-bundesverband.de/partner/

Partner von Asis International: http://www.asis-germany.org/#partner

Strategischer Partner vom Kompetenzzentrum für internationale Sicherheit: https://www.kis-rfh.de/projekte/corporate-security-tv/

Frankfurter allgemeine Zeitung: http://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/steigende-schaeden-durch-cyber-kriminalitaet-im-mittelstand-14006488.html

TV Partner von Potsdam TV: Potsdam TV: http://www.potsdam.tv/interna/partner.html

Corporate Security TV: http://corporate-security.tv/

Ich sehe da keine dargestellte Relevanz, dafür aber einen offensichtlichen Interessenkonflikt. --Magnus (Diskussion) 12:17, 15. Aug. 2016 (CEST)
Das ist weit entfernt von enzyklopädischer Relevanz. Von der Anlage eines Artikels wird ausdrücklich abgeraten. --178.4.178.105 16:15, 15. Aug. 2016 (CEST)

Zentrale Ämter in einer bundesweit vertretenen Partei:

  • Weidel ist Sprecherin im Bundesvorstand der AfD.
  • Leitet den Bundesfachausschuss Euro und Währung
  • Vorsitzende der Bundesprogrammkommission AfD

Umfassende Medienpräsens: 1. Rahmen der politischen Funktion (auszugsweise)

(Liste ließe sich fortsetzen)

2. Thematisierung aufgrund sexueller Ausrichtung exponierter Politiker (Auswahl)

Zusammenfassen lässt sich sagen, dass Weidel zwar aufgrund ihrer Position in der Bundespolitik unsere Relevanzkriterien zwar tangiert, aber eben nicht erfüllt. Neben sich multimedial widerspiegelnder fachlicher Kompetenz zu politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Themenfeldern kommt der offene Umgang mit ihrer sexuellen Ausrichtung, der sie gerade im Rahmen ihres politischen Engagements/Position in der AfD, was durch mediale Omnipräsenz als Repräsentantin der AfD zum Ausdruck kommt. Im Hinblick auf ihre Medienpräsenz erlangte Weide so eine exponierte Rolle in der Führungsriege der AfD in Verbindung mit einem medial implizierten Bekanntheitsgrad, welche eine Relevanz in einer Enzyklopädie und somit einen Artikel als gegeben erscheinen lässt. Wie ist eure Meinung dazu? VG--Magister 10:34, 14. Aug. 2016 (CEST)

Das könnte ausreichen. Deine Argumente sind gut und die Belegbeispiele auch. Ich sehe durchaus Chancen, daß ein sorgfältig ausgearbeiteter Artikel durchgehen könnte. --178.4.178.105 16:01, 15. Aug. 2016 (CEST)
Nun gut, ich nehme diese Aussage zur Kenntnis. Hätte mir ein bissl mehr Feedback gewünscht. VG--Magister 02:37, 23. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Magister 02:39, 23. Aug. 2016 (CEST)

Vulpés

Liebes Wikipedia Team,

ich wollte gerne ein Artikel zu der Firma Vulpés verfassen (vulpes-electronics.net). Die Firma Vulpés ist ein Statup aus Norddeutschland, das sich mit intelligenter Bekleidung (smart clothes) beschäftigt. Folgende Argumente sprechen für den Artikel: - Die Firma forscht und entwickelt Produkte auf einem interessantem und zukunftsorientierten Gebiet, nämlich der intelligenten Bekleidung. - Die Inhalte und das Angebot der Firma sind (bisher) einzigartig. - Das Thema der intelligenten Bekleidung ist hochspannend und bedarf Aufklärungsarbeit.

Folgende Argumente sprechen dagegen: - Da gibt zurzeit keine anderen Quellen, als die der Homepage (vulpes-electronics.net)

Folgende Artikelstruktur ist zurzeit angedacht: 1. Geschichte 2. Produkte 3. Forschung & Entwicklung

Ich freue mich auf Ihre Antwort.

--Rustifox (Diskussion) 17:15, 15. Aug. 2016 (CEST)

Die Relevanzdarstellung mit den von dir genannten Belegen unmöglich. Welche externen Belege hast du, die als Indikator für Relevanz verwendet werden könnten? Yotwen (Diskussion) 17:34, 15. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 17:45, 22. Aug. 2016 (CEST)

Wilhelm Müller (Manager)

Guten Tag, ihr alle. Ich würde gerne einen Artikel erstellen über Wilhelm Müller (Geschäftsführer ASB-Deutschland über 36 Jahre). Ich schreib hier mal, was ich zu ihm gefunden habe: er war u.a.

  • Bundesjugendleiter im ASB Deutschland e.V. und Mitglied des Bundesvorstandes
  • in der ASB-Bundesgeschäftsstelle u. a. als Bundesjugendsekretär, Pressesprecher tätig
  • Bundesgeschäftsführer und Vizepräsident des ASB und Aufsichtsratsfunktionen in ASB-Gesellschaften
  • Generalsekretär,Vizepräsident und Ehrenmitglied von SAMARITAN INTERNATIONAL. (europaweiter Zusammenschluss von Samariterorganisationen)
  • Mitglied des Beirates des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Mitglied des DPWV-Verbandsrates
  • Programmbeirat Linksrheinischer Rundfunk und Rheinland-Pfalz-Radio (RPR)
  • Mitglied im Zentralbeirat der Bank für Sozialwirtschaft (BFS)

Er ist jetzt auch noch im Präsidium des ASB-Deutschland aufgeführt.

Er hatte in seiner Geschäftsführerzeit besonders den Aufbau des ASB in der ehemaligen DDR vorangebracht. Er hat zahlreiche Bücher zur Geschichte des ASB-Deutschland verfasst. An Ehrungen hat er bisher folgende erhalten: - Samariter-Ehrenkreuz in Gold - Ehrenzeichen am Bande der Johaniter Unfallhilfe - Ehrenmitgliedschaft von Samariter International - Malteser Dankplakette - Ernennung zum Ehrenmitglied der Dänischen Volkshilfe - Goldene Ehrenmedaille des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Verdienstkreuz 1. Klasse des Arbeiter Samariter-Bund Österreich Ich wäre für eure Einschätzungen dankbar. LG, --Gyanda (Diskussion) 21:27, 21. Aug. 2016 (CEST)

Nach erster Recherche scheint Wilhelm Müller langjährig in den Medien präsent zu sein, in Ministerien ein und aus gegangen zu sein und deutschlandweit über die Jahrzehnte einer großen Zahl von ASB-Mitgliedern und anderen bekannt zu sein, was in Summe nach Erfüllung der allgemeinen Relevanzkriterien riecht. Andere Meinungen? --Holmium (d) 21:50, 21. Aug. 2016 (CEST)
+1 trotzdem hat er nur eine LD Überlebenschanche von 60%. Da wurden schon deutlich medial aktivere gelöscht. Es braucht mMn zur Sicherheit 4 Bücher. Graf Umarov (Diskussion) 23:22, 21. Aug. 2016 (CEST)
Danke, Holmium, Danke, Graf Umarow... Bücher hab ich hier:
  • Unser Dienst am Nächsten, ein Buch über das Helfen, 168 Seiten, 64 Abbildungen, Oktober 1983 im Wirtschaftsverlag GmbH, Wiesbaden, ISBN 3-922114-06-7
  • Samariter in Köln, ein Buch über die Geschichte einer Hilfsorganisation, 364 Seiten, 83 Abbildungen. August 1985 im Wirtschaftsverlag GmbH, Wiesbaden, ISBN 3-922114-22-9
  • Mit einem Unfall fing es an..., Illustrierte Geschichte des Arbeiter-Samariter-Bundes, Oktober 1988, Wirtschaftsverlag GmbH, Wiesbaden, 411 Seiten, 1031 Fotos und Abbildungen, ISBN 3-922113-33-4
  • Handbuch für den Arbeiter-Samariter-Bund, 880 Seiten,16 Kapitel. 1993 im ASB-Eigenverlag, ISBN 3-9801052-5-3
  • Der Arbeiter-Samariter-Bund. Eine Biografie, 358 Seiten, 543 Fotos. Juli 2013 im ASB-Eigenverlag, ISBN 978-3-00-042602-5
  • 25 Jahre ASB in Ost-und Mitteldeutschland . Eine Erfolgsgeschichte, 75 Seiten, 122 Fotos. Juni 2015 im ASB-Eigenverlag

ISBN 978-3-99-049223-5

  • 25 Jahre ASB in Ost-und Mitteldeutschland. Eine Erfolgsgeschichte. Autor: Wilhelm Müller, Hrsg: ASB Deutschland e.V. , 2015, ISBN 978-3-00-049223-5

Das sind nur die mit ISBN, es gibt auch noch welche ohne... LG, --Gyanda (Diskussion) 23:48, 21. Aug. 2016 (CEST)

Das hättest Du ja auch gleich sagen können ;) --Tommes  09:41, 22. Aug. 2016 (CEST)
Falls du auf die Autoren-RK abstellst, Tommes, die sind mit den vorstehend benannten Werken nicht erfüllt (nur 3x regulärer Verlag). In Summe aller hier bislang genannten Aspekte befürworte ich bei entsprechender Darstellung im Artikel die Relevanz. LG --GUMPi (Diskussion) 10:09, 22. Aug. 2016 (CEST)
Danke, GUMPi für deine Mühen. Ich werde dann mal anfangen damit. Freundliche Grüße, --Gyanda (Diskussion) 13:16, 22. Aug. 2016 (CEST)
Bei den Büchern im Selbstverlag könnte, falls erforderlich, noch geprüft werden, ob eines in ausreichend vielen Bibliotheken vorrätig ist ( Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), dann würde es dazugezählt und es wären die geforderten 4. In Summe teile ich aber auch jetzt schon die Einschätzung von Gumpi Graf Umarov (Diskussion) 13:30, 22. Aug. 2016 (CEST)
Kleine Frage noch. Ihr habt geschrieben dass die meisten Bücher in einem nicht-regulärer Verlag erschienen seien. Nenne ich die dann auch nicht unter Schriften in dem neu anzulegenden Artikel? Und welche kann ich doch nennen? Bisher dachte ich immer, alles, was eine ISBN hat, ist auch eintragbar, aber da scheine ich zu irren. --Gyanda (Diskussion) 15:16, 22. Aug. 2016 (CEST)
Auch die Werke aus dem ASB-Eigenverlag sowie jene ohne ISBN sind im Artikel anführbar, wobei sich i.d.R. eine Auswahl der wichtigsten VÖ anbietet, so dass die VÖ-Liste vom Umfang her zum Artikeltext passt. +1 zu Graf Umarov, spätestens im LA-Fall sollte die Verbreitung geprüft werden. Bei angemessener Darstellung der Außenwahrnehmung und -wirkung im Artikel sowie neutral-sachlicher und wohlbelegter Inhalte sollte der Artikel hoffentlich kein Löschkandidat werden, und wenn, dann behalten werden können. LG --GUMPi (Diskussion) 15:39, 22. Aug. 2016 (CEST)
Danke für deine schnelle Antwort, GUMPi, das war sehr nett. Ich werde mir - wie immer - sehr viel Mühe geben, denn ich möchte, wenn ich mir Mühe mache, natürlich auch, dass der Artikel die Kriterien der Wikipedia besteht und stehen bleibt. Ich bin da eher überordentlich (altmodisch):-)--Gyanda (Diskussion) 16:00, 22. Aug. 2016 (CEST)

@ Gyanda: wird wohl werden. Bei Fragen weisst du ja sicherlich, wo du Hilfe findest ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:44, 22. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 17:44, 22. Aug. 2016 (CEST)

Das Pressenetzwerk für Jugendthemen ist eine seit 50 Jahren bestehende Institution, deren Wirken und Schaffen festgehalten werden muss. Als ein Verein, der seit den 1970er Jahren auch heute bekannte Journalisten begleitet hat und von seinem Sinn her eine Brücke zwischen Jugendfachkräften und der Öffentlichkeit (durch Journalisten) baut, wollen wir besondere Inhalte und Projekte bewahren. Das PNJ ist durch das Familienministerium teilgefördert, beschäftigt sich aber überwiegend in Eigenregie mit internationalen Austausch-Programmen, die der Völkerverständigung dienen und Jugendthemen und Öffentlichkeit verbinden. Zu den Partnerländern gehören u.a. Ägypten, Israel, Belarus sowie Kasachstan... Mitglieder des Vereins sind Öffentlichkeitsmitarbeiter aus Jugendfachverbänden und junge Journalisten. Ein Manko der bisherigen Vereinsarbeit ist die eigene Öffentlichkeitsarbeit. Daher ist die Quellenlage recht klein beziehungsweise dem aktuellen Vorstand (zu dem ich gehöre) nicht bekannt. Wir haben mittlerweile eine umfassenden Analyse der Jugendpresse in vier Bänden, verfasst von den Kommunikationswissenschaftlern der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Manfred Knoche, Monika Lindgens und Michael Meissner ausfindig gemacht und generell die Vereinsarbeit der vorangegangenen Jahrzehnte nun teilweise vorgestellt bekommen bzw. Ansprechpartner dafür. Aktuelle Partner, die als unabhängige Quellen fungieren sind Institutionen wie „JUGEND für Europa“ und IJAB (die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland).

Inhaltlich wollen wir unsere Arbeit festhalten und Sinn und Zweck dieses Netzwerks erklären. Dazu wollen wir den Inhalt, den wir für eine Jubiläumsbroschüre erarbeitet haben nutzen – von der Gründung bis heute, von der Relevanz von Jugendthemen im gesellschaftlichen bis zum Wandel von Jugendszenen (https://issuu.com/pressenetzwerk/docs/broschu__re_druck)

Daher freue ich mich über ein Feedback hierbei. Zuletzt wurde ein Versuch, einen Wikipedia-Artikel zu platzieren, in diesem Januar gelöscht. Vorher gab es wohl offensichtlich bereits 2011/2012 eine Löschung. Warum, erschließt sich mir noch nicht bzw. kann ich nicht einschätzen, ob es an handwerklichen Fehlern oder etwaigen Inhalten gelegen haben soll.

Mit freundlichen Grüßen Robert Filgner (Vorstandsmitglied PNJ)

http://www.pressenetzwerk.de/

--81.173.156.36 19:15, 23. Aug. 2016 (CEST)

„... deren Wirken und Schaffen festgehalten werden muss.“ > Ist das denn schon außerhalb der Wikipedia in verlässlichen Quellen geschehen? Dem Vernehmen nach nicht. Auch per Google lässt sich keine entsprechende Sekundärliteratur ausmachen. Vgl. WP:Keine Theoriefindung zu hier einschlägigen wesentlichen Regelungen. Bitte erst die Recherche der Quellenlage, dann weitersehen, danke. --GUMPi (Diskussion) 23:33, 23. Aug. 2016 (CEST) P.S.: Ggf. ist das Vereins-Wiki ein passender Ort für einen Artikel über euren Verein? LG --GUMPi (Diskussion) 20:03, 24. Aug. 2016 (CEST) P.P.S.: Ist schon im Vereins-Wiki. --GUMPi (Diskussion) 20:39, 24. Aug. 2016 (CEST)
 Info: Bereits aufgrund fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht (erst im Januar 2016). Hier somit deplatziert, es ist wenn die WP:Löschprüfung zuständig. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 20:36, 24. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 20:36, 24. Aug. 2016 (CEST)

Vorsteher wird hier Villa Vorsteher bereits erwähnt. Es besteht vielleicht auch ein Verwandschaftverhältnis zu Dieter Vorsteher https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dieter_Vorsteher. Leider habe ich im Internet nur wenig zu ihm gefunden http://www.wetter-ruhr.info/2014/06/grabmal-des-ehrenbuergers-gustav-vorsteher-restauriert/ http://www.stadtmarketing-wetter.de/spaziergang/37/ http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-wetter-und-herdecke/gustav-vorsteher-ehren-id7953402.html. Hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wetter_(Ruhr) wird er als Ehrenbürger erwähnt. Middelmarch (Diskussion) 09:47, 15. Aug. 2016 (CEST)

Nur als Tip: weitere Belege könntest du bestimmt über den Heimatverein Wetter bekommen (sie haben sich für das Grabmal eingesetzt). Eventuell könnten sie vorab weitere Informationen geben, was er neben "Mäzen, Unternehmer, Kommerzienrat" noch war. Viele Kommerzienräte hatten auch andere Positionen inne (Kammerpräsident, Gründer eines Verbandes usw.) - darüber könnte man vielleicht eine Relevanz herstellen. Eventuell ist auch das Unternehmen relevant, ich denke, der Verein kann da gut weiterhelfen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:47, 15. Aug. 2016 (CEST)
Das http://www.heimatschauspiel.de/index.html scheint die Seite des Heimatvereins zu sein. Auf den ersten Blick findet sich eher etwas über den Harkortturm. Vorsteher hat die Stadt Wetter offenbar mit zahlreichen Schenkungen bedacht http://www.lokalkompass.de/herdecke/kultur/pflegepaten-fuer-wetters-ehrenbuerger-gustav-vorsteher-d239423.html. Wäre es denn ausreichend um einen Stummel anzulegen? Middelmarch (Diskussion) 16:04, 15. Aug. 2016 (CEST)
@ Middelmarch: Ehrenbürger erhalten diese Bezeichnung ja gewöhnlich aufgrund der von ihnen zuvor erbrachten Leistungen. Welche waren das? Wenn man das weiss/darstellen kann, dürfte damit auch automatisch die Relevanzfrage geklärt sein. Einen Artikel ohne vernünftige Belege anzulegen, wird hier mitunter in Form zusammengegoogelter Informationsschnipsel gemacht, dürfte aber nicht wirklich erwünscht sein. Dann sollte man zuvor besser eine ordentliche Quellenrecherche durchführen, die gleichzeitig Zweifel an der Relevanz beseitigt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:52, 15. Aug. 2016 (CEST)
Vorsteher zeigte sich wohl schon großzügig, bevor er Ehrenbürger wurde. Er spendete z. B. für die Errichtung des Harkortturms http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-wetter-und-herdecke/heimatverein-probt-fuer-130-geburtstag-vom-harkort-turm-id9925655.html. Nach dem er Ehrenbürger geworden war, schenkte er der Stadt dann noch das Gebäude, das bis heute als Rathaus genutzt wird http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-wetter-und-herdecke/auf-den-spuren-gustav-vorstehers-aimp-id9364866.html. Die Quellenlage zu ihm scheint auch einfach spärlich zu sein. In dem Zeitungsartikel über die Patenschaft für sein Grab, wird auch nicht viel mehr gesagt, ein Zitat von Vorsteher wird noch erwähnt. Ich denke der Heimatverein wird mir eher empfehlen eine ihrer Broschüren für 5,90 Euro zu kaufen, wenn ich Informationen haben will. --Middelmarch (Diskussion) 07:56, 16. Aug. 2016 (CEST)
Die Kalenderblätter kosten sechs Euro http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-wetter-und-herdecke/kalenderblaetter-wuerdigen-den-maezen-gustav-vorsteher-id8316277.html. Eine Straße war nach ihm benannt, 1936 wurde sie umbenannt. Seit 1945 trägt sie wieder seinen Namen http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_236.html. Middelmarch (Diskussion) 14:00, 16. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe einen Stummel erstellt https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Middelmarch/Gustav_Vorsteher. Middelmarch (Diskussion) 09:14, 17. Aug. 2016 (CEST)

Man könnte natürlich auch einzelne Informationen in bereits vorhandene Artikel einfügen. Die 5000 Goldmark für die Kirche, die er spendete, in den entsprechenden Artikel. Die Spende für den Harkortturm in den Artikel über den Turm. Wenn der Stummel gleich nach der Erstellung gelöscht wird oder die Löschdiskussion nicht überleben kann, dann werde ich ihn gar nicht erst erstellen. -- Middelmarch (Diskussion) 17:07, 17. Aug. 2016 (CEST)

Mandschurischer Agent

(manchmal auch "Mandschurischer Kandidat")

Der Begriff wird in fiktiven Geschichten und alternativen Medien benutzt. Google.de findet zu ""mandschurischer agent" -wikipedia" etwa 10 800 Ergebnisse und zu ""mandschurischer kandidat" -wikipedia" etwa 198 Ergebnisse (der Zitierstil ist vermutlich falsch, behält aber die Google-Syntax).

Ich denke der Artikel wäre relevant, damit man zumindest nachschlagen kann, was jemand meint, der den Begriff verwendet.

Ich hatte auch über eine Weiterleitung zu Botschafter der Angst (Film von 1962) nachgedacht. Allerdings sind die Begriffe alles Andere als identisch.

Der Begriff bezeichnet eine Person, die von Geheimdiensten als Schläfer eingesetzt wird. Die Person verfügt über multiple Persönlichkeiten. Eine harmlose Persönlichkeit und eine Persönlichkeit, die man erwachen lässt, um ein Attentat zu verüben. Der Film "Botschafter der Angst" handelt (laut Wiki-Artikel) von solchen Personen, heißt im Englischen "The Manchurian Candidate" und inspirierte vermutlich auch den deutschen Begriff. (nicht signierter Beitrag von 128.176.150.130 (Diskussion) 18:25, 15. Aug. 2016 (CEST))

Die Anzahl der Guugeltreffer ist erstmal nur ein Indiz. Hast Du wissenschaftliche Literatur, oder ist das selbstgestricktes? Das ganze ist möglicherweise Hollywoodgesummse und TF, da die Sache mit den multiblen Persönlichkeiten sich wissenschaftlich so nicht darstellt (Deutsch: Das gibt es so gar nicht, sondern ist eine Erfindung der Unterhaltungsindustrie und Volksglaube). Ich würde davon abraten. Warte aber weiter Meinungen ab.--Ocd (Diskussion) 09:20, 16. Aug. 2016 (CEST)
Wenn es entsprechend rezipiert wird, hat auch ein falsches Konzept Platz in der Wikipedia (vgl. Äther (Physik)). Wie schon gesagt hängt es ganz davon ab, ob es seriöse Literatur abseits von Blogs etc. gibt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:09, 16. Aug. 2016 (CEST)
Es sollte auf alle Fälle Wikipedia:Richtlinien Fiktives beachtet werden. --Mehgot (Diskussion) 15:45, 16. Aug. 2016 (CEST)
Kommt eine Weiterleitung in Frage? Ich habe den Begriff heute in der Serie Warehouse 13 nochmal gehört. Sollte die Wikipedia einem nicht zumindest einen Hinweis darauf geben, was gemeint ist. (Bin der, der sich den Artikel gewünscht hat) (nicht signierter Beitrag von 128.176.150.130 (Diskussion) 01:55, 17. Aug. 2016 (CEST))

Benedikt Vallendar

Argument dafür

Der Herr hat zusammen mit einer Kollegin die erste Alltagsgeschichte der Stasi als Buch veröffentlicht. Und damit wissenschatliches Neuland betreten, was auch die FAZ in einer ausführlichen Rezension goutiert hat. Es gibt schon auf Aw-Wiki einen Beitrag über ihn. Vallendar ist zugleich Menschenrechtsaktivist der IGFM, wurde 2016 auf Kuba verhaftet und veröffentlicht seit 2003 in der Tagespost, der eher konservativen Wochenzeitung in Würzburg.

Argument dagegen:

Er hat, außer seiner Dissertation, bislang kein weiteres Buch veröffentlicht.

--217.255.31.79 20:51, 16. Aug. 2016 (CEST)

Demnach (Benedikt Vallendar bei AW-Wiki) ist ersichtlich dass es sich um einen Journalisten handelt der seinen Job macht. Etwas relevanzstiftendes habe ich nicht gelesen. --Mehgot (Diskussion) 21:26, 16. Aug. 2016 (CEST)
Seh ich genauso. Spar dir lieber die Arbeit. freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:52, 17. Aug. 2016 (CEST)

Peter Pauswek

Peter Pauswek, österreichischer Schriftsteller und Musiker

1980-1986 Ressortleiter der Musik- und Jugendredaktion bei der "Kronenzeitung", danach Artdirector beim Lifestylemagazin "Wiener"

Musikproduktionen:

"Start It Again" (Nolly Brown & The Sunshineboys) - Chartsplatzierung 1985 Auftritte mit ebendiesen als Hauptact beim Donauinselfest 1986, beim Grazer Stadtfest ect.

Mit neuer Band "NEW SIN" Hauptact bei den Afrikatagen 2012, beim Donauinselfest 2013

Seit 1995 freier Autor, 2012 Gründer der "Mödlinger Kriminacht"

1995 "Ganz privat" - Österreichische Popstars, wie sie niemand kennt (List & Parnter/Wien 1995 ISBN-10: 3901612009, ISBN-13: 978-3901612008)

2004 "Sirenenkonzert" Ubooks/Augsburg 2004, ISBN-10: 3937536485, ISBN-13: 9783937536484​

2005 "Wie man jemanden einkocht", Echomedia/Wien 2005​, ISBN-10: 3901761470, ISBN-13: 978-3901761478

2013 "Die Treppe" epubli/Berlin 2013, ISBN-10: 3844259937, ISBN-13: 978-3844259933

2013 ​"Mein wilder Traum gegen die Zeit", Lyrikanthologie elif-Verlag/Berlin 2013, ISBN-10: 398161478X , ISBN-13: 978-3981614787

2016 "I lieg am Ruckn - Erinnerungen an Ludwig Hirsch" ueberreuter/Wien--Pedro Canaria (Diskussion) 14:50, 17. Aug. 2016 (CEST), ISBN: 978-3-8000-7650-5 (Zitate aus "Ganz privat")

Hallo Pedro Canaria,
die Relevanz hängt hier wohl zwischen Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten (Musik- und Jugendredaktion ist wohl kein "klassisches Ressort", Artdirector wohl auch nicht grundsätzlich relevant), Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop (Chartplatzierung würde relevant machen, aber die Band, keine einzelne Person) und Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren (viele der Bücher sind wohl nur bei BOD/Zuschussverlagen erschienen, zählen damit also nicht für die geforderten zwei belletristischen oder vier Sachbücher) durch. Ich sehe keines der Kriterien wirklich erfüllt, und es wäre bei einem Löschantrag wohl eine Ermessensfrage, ob man in der Summe auf Relevanz erkennt. Ich bin also skeptisch. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:34, 17. Aug. 2016 (CEST)

Die Geschichte der musikalischen Fontäne

Artikel über die Entstehung musikalischer Wasserfontäne und seinen Erfinder. Basisdaten stammen aus der Firma, die diese Fontänen gebaut hat. PowerLightsAugsburg hat das Inventar der Firma aufgekauft. (15:01, 17. Aug. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gibt es dazu Literatur außerhalb von "Insiderwissen"? --Magnus (Diskussion) 15:02, 17. Aug. 2016 (CEST)
Wir haben die Artikel Wasserorgel und Hydraulis. Oder geht es hier um die ganz spezielle Erfindung einer einzigen Firma (bei der dann die Relevanz wohl nur gegeben wäre, wenn sie breit rezipiert wurde). Gruß --Magiers (Diskussion) 15:11, 17. Aug. 2016 (CEST)

HotKnot

HotKnot ist eine Datentransfertechnologie des taiwanischen Herstellers MediaTek, welche die zur Datenübertragung Leitfähigkeit von kapazitiven Touchscreens verwendet. Der Einsatzzweck ist ähnlich dem von NFC. Reicht das für einen Artikel? -- Freddy2001 DISK 17:36, 15. Aug. 2016 (CEST)

Wenn es Medienberichte gibt, die über bloße Ankündigungen hinaus gehen, also größere unabhängige Tests o.ä., und wenn das verbreitet eingesetzt wird, dann ist ein Artikel denkbar. Googlen deutet allerdings nicht darauf hin, dass diese Technologie nennenswert irgendwo eingesetzt würde... -- Jonathan 10:11, 20. Aug. 2016 (CEST)

Achim F. Sorge

Hallo,

gerade läuft eine Löschprüfung des Artikels Achim F. Sorge und einer der Admins schlug vor, sich hier beim Relevanzcheck schlau zu machen. Darum also hier meine Frage, ob der Autor Achim F. Sorge relevant für Wikipedia ist.

Hier meine Begründung, warum der Autor relevant ist:

Der Autor ist meiner Meinung nach relevant, weil er seit der letzten Löschprüfung weitere Werke veröffentlicht hat. Hier die Links zu den Werken, die in einem regulären Verlag als Printversion erhältlich sind:

https://www.amazon.de/dp/3945600936/

https://www.amazon.de/dp/153531141X/

https://www.amazon.de/dp/3955270025/

https://www.amazon.de/dp/3955270017/

https://www.amazon.de/dp/3737598991/

https://www.amazon.de/dp/1535534516/

Der Autor veröffentlicht in folgenden Verlagen: Club der Sinne (http://www.club-der-sinne.de/) letterotik (http://letterotik.com/) Elvea (http://www.elvea-verlag.de/)

Eine komplette Übersicht seiner Werke, inklusive der E-Books, findet sich hier:

https://www.amazon.de/Achim-F.-Sorge/e/B005XZTMEM/

Weil zwischenzeitlich auch andere Autoren aus dem Bereich erotische Belletristik in Wikipedia aufgenommen wurden (Pat Califia, Jacqueline Carey, Sina-Aline Geißler, Elfriede Jelinik, E. L. James - um nur einige zu nennen), bitte ich darum, auch den Autor Achim F. Sorge aufzunehmen.


Zur Löschprüfung geht es hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Achim_F._Sorge

Rezensionen finden sich hier: http://www.lovelybooks.de/autor/Achim-F.-Sorge/

und hier: http://www.sklavenzentrale.info/?hascookie=1471529355&act=mag&showa=business&artID=5480


Schönen Gruß

Achim F. Sorge in eigener Sache (nicht signierter Beitrag von 84.180.76.82 (Diskussion) 16:09, 18. Aug. 2016 (CEST))

Hallo. Du sprichst von dir selbst in der dritten Person? ;-) Zur Einschätzung: Alle drei genannten Verlage sind nach Begutachtung der Webseite und unserer bisher existierenden Artikel keine regulären Verlage. Von daher wird von einer Anlage dringend abgeraten, eine sofortige Löschung wäre wohl gewiss. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 10:28, 19. Aug. 2016 (CEST)
Hallo EH, vielen Dank für Deine Einschätzung! :-) Was sind denn reguläre Verlage im Gegensatz zu den genannten? (nicht signierter Beitrag von 79.224.121.217 (Diskussion) 11:08, 19. Aug. 2016 (CEST))
Hallo Achim. Ein regulärer Verlag ist kein Selbstkostenverlag, eine Self-Publishing-Plattform, Druckkostenzuschuss bzw. Books on Demand. Die Einschätzung eines solchen ist immer etwas heikel. Schau dir mal die Wiki-Seite Wikipedia:Pseudoverlage an, dort ist das recht umfangreich und mit vielen Beispielen erklärt. Aber vielleicht haben hier andere Autoren eine andere Einschätzung? Grüße --EH (Diskussion) 11:51, 21. Aug. 2016 (CEST)
Hallo EG, vielen Dank für Deine Antwort. Mit Freude kann ich sagen, dass keiner der Verlage, bei denen ich veröffentliche, ein Selbstkostenverlag, eine Self-Publishing-Plattform oder eine Art Books on Demand ist. Ich habe keinerlei Kosten für Lektorat, Covergestaltung, ISBN-Nummer oder was auch immer gezahlt. Die Verlage haben diese Leistungen allesamt komplett übernommen und keiner der Verlage, bei denen ich veröffentliche, taucht unter der Liste der Pseudoverlage auf. Damit sind diese Verlage dann doch reguläre Verlage und ich erfülle die Relevanzkritierien, oder? :o)
Wie gesagt, das sind nur Beispiele, keine vollständige Auflistung. Ein guter Anhaltspunkt ist immer, ob es bereits Autoren-Artikel gibt, wo die Verlage genannt werden. Die Verlage letterotik und Elvea tauchen 0 mal in anderen Artikeln auf, der Verlag Club der Sinne nur in 2 anderen Artikeln. Und diese 2 sind aufgrund anderer Aspekte relevant. Und das bei rund 50.000 Artikeln über Autoren. Ich denke anhand dieser Zahlen wird relativ deutlich, dass das wohl keine regulären Verlage in unserem Sinne sind. Wie gesagt, nur meine Einschätzung. Grüße --EH (Diskussion) 17:45, 21. Aug. 2016 (CEST)
Ich danke Dir erneut für Deine Einschätzung. Bei letterotik und Elvea kann ich das auch nachvollziehen, es sind sehr junge Verlage. Bei Club der Sinne bin ich überrascht, dass der nur so selten erwähnt wird. Alles in allem ist es ja auch nur ein Nischenverlag, der sich auf erotische Literatur konzentriert hat. So fürchte ich denn, dass ich im Wikipedia weiterhin keine Relevanz haben werde. ;°) Beste Grüße - Achim
Nachtrag: Gerade läuft auch eine Diskussion bezüglich der Autorin Hanna Julian, die auch im Club der Sinne publiziert. Da sehe ich, dass Du denkst, dass der Verlag ein Zuschussverlag ist. Das ist definitiv falsch, der Verlag ist zwar klein, aber meiner Einschätzung nach ein regulärer Verlag. Und ich habe zwei Druckwerke und etliche E-Books dort veröffentlicht. So wie ich die Relevanzkriterien verstehe, ist das ausreichend, oder? Dazu kommen dann noch einmal vier Druckwerke in kleinen Verlagen (letterotik und Elvea), die ebenso keine Zuschussverlage sind. Das sollte doch eigentlich ausreichen. Hhm ... (nicht signierter Beitrag von 84.180.81.203 (Diskussion) 18:35, 21. Aug. 2016 (CEST))

Bülow Residenz

Argumente für Relevanz:

- Kulturdenkmal im Barockviertel Dresden - errichtet 1730 von Ratsbaumeister Johann Gottfried Fehre (https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottfried_Fehre) - eines der ältesten Herrenhäuser Sachsens - Anfang der 1990er Jahre durch das Ehepaar Bülow umfassend restauriert und als 4-Sterne-Hotel neueröffnet

Quellen: http://www.ahgz.de/unternehmen/drei-neue-mitglieder-bei-romantik-hotels,200012228283.html

Link zur Hotelwebsite: www.buelow-residenz.de

--79.238.104.104 12:49, 15. Aug. 2016 (CEST) AMJ

Kulturdenkmale sind immer relevant. Aber bitte nicht zur Hotelwerbung werden lassen. --Magnus (Diskussion) 12:54, 15. Aug. 2016 (CEST)
+1 Graf Umarov (Diskussion) 13:05, 15. Aug. 2016 (CEST)
Als Artikel über ein Denkmal wäre das relevant, als Artikel über ein Hotel nicht. Maximal ein Nebensatz zu der Nachnutzung als Hotel, sonst fällt das unter Werbung und wird gelöscht. --178.4.178.105 16:18, 15. Aug. 2016 (CEST)
So ist es. Bitte bei der Artikelerstellung Architektur und Geschichte herausarbeiten, auf eine primäre Darstellung des heutigen Hotels aber verzichten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:54, 15. Aug. 2016 (CEST)
Selbstverständlich darf und sollte die heutoge Verwendung des Gebäudes erwähnt werden. Dafür aber bitte nicht mehr als einen Satz und einen Weblink verwenden. Danke. --Tommes  09:50, 22. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 12:49, 27. Aug. 2016 (CEST)

iRedstone

Lohnt sich ein Artikel über die App iRedstone? Die App ist den Bewertungen nach zu urteilen vor allem in Deutschland sehr beliebt.

Basisdaten

  • Eine App, die über das Redetone-System im populären Computer-Spiel "Minecraft" die Grundlagen der Elektrotechnik auf spielerische Art und Weise lehrt.
  • Verfügbar für iOS, Android, Mac OS.
  • Erste Version erschien 2012.
  • Entwickelt von Frederik Riedel, veröffentlich von Frogg GmbH.
  • Downloadzahlen, Kritiken, Testberichte, Community

Argumente für Relevanz

  • Es handelt sich um eine App, die bereits seit 2012 im App Store für iOS und Android verfügbar ist.
  • Eine Firma entwickelt die App: Frogg GmbH.
  • Sie wurde bereits millionenfach heruntergeladen, was aus unterschiedlichen Quellen belegbar ist.
  • Es gibt seriöse Testberichte, in Zeitungen und im Fernsehen (unten in den Referenzen verlinkt).
  • Die App war bereits in den Top 5 der meist-heruntergeladenen Apps.
  • Allein im deutschen iOS-App-Store hat die App über 1500 5-Sterne Bewertungen.
  • Um die App herum hat sich eine Community gebildet (siehe auch verlinkte Youtube-Videos).

Argumente gegen Relevanz

  • Es ist eine App im Bildungsbereich.

Referenzen

--QuappiLeo (Diskussion) 12:07, 27. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wegen paralleler Artiklerstellung Iredstone - andy_king50 (Diskussion) 13:21, 27. Aug. 2016 (CEST)

Dekoback

Dekoback Wikipedia Dekoback GmbH ist ein Unternehmen der Backwaren-Dekor-Branche mit Sitz in Reichartshausen. Das Unternehmen beschäftigt über 100 Mitarbeiter und hat sich auf die Produktion und den Vertrieb essbarer und nicht essbarer Dekorationsartikel für Kuchen, Torten, Muffins und Kleingebäck spezialisiert.

Gründung Im Februar 2009 startete das Unternehmen in Meckesheim, Nähe Heidelberg, mit drei Mitarbeitern. Zu Beginn wurde der Umsatz nur über den Online Versandhandel generiert unter der Firmierung „Online-Ideen GmbH“. Anfang 2010 entstand die Marke „Dekoback“, nach Umstrukturierungsmaßnahmen wurde ab September 2012 in Dekoback GmbH umfirmiert. Unter dem Namen Dekoback konnten erste Händler sowie Supermarktketten für den Produktverkauf gewonnen werden. Im Jahr 2016 ist das Unternehmen in den führenden Lebensmitteleinzelhandelsketten vertreten und lässt weltweit produzieren.

Entwicklung Sitz des ersten Firmengebäudes war in Waibstadt bis Juli 2014. Mit fortschreitendem Firmenwachstum wurde der Hauptstandort nach Reichartshausen verlagert. Mit über 500 Vertriebspartnern und mehr als 10.000 Verkaufsstellen allein in Deutschland verzeichnet DEKOBACK seit Gründung ein jährliches Umsatzwachstum. Inzwischen werden die Produkte auch ins Ausland exportiert und sind in Skandinavien, Osteuropa, Österreich und der Schweiz an mehreren tausend „Points of Sale“ erhältlich. Das Sortiment umfasst über 100 Produkte und wird jährlich und je nach Saison aktualisiert. 2016 ändert sich der bisherige Markenname Dekoback in Decocino.

Produkte Neben Rollfondant, Lebensmittelfarben, Zuckerglasur und -Streudekor finden sich auch Dekorationsideen aus Zucker oder Oblaten im Sortiment. Zuckerdekore, Rollfondant in verschiedenen Geschmacksrichtungen, Lebensmittelfarbstifte, essbare Schmetterlinge und Diamanten oder Lebensmittelkleber sind Bestandteil des Sortiments. Die Produktpalette wird stetig weiter ausgebaut, wobei immer Trendthemen und leicht zu verarbeitende Produkte für den Endkunden im Fokus stehen. Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens ist die Spezialisierung auf Lizenzprodukte, die vor allem auf die junge Generation abzielen. Bekannte Lizenzthemen aus Film und Fernsehen wie z.B. Mickey Mouse, Die Eiskönigin, Star Wars, Minions Spiderman, werden in Form von Dekorationsartikeln für Kuchen, Torten und Muffins umgesetzt. Langjährige Lizenzverträge bestehen unter anderem mit Lizenzgebern wie Lucasfilm, Disney/Pixar, Hasbro, Mattel und Marvel.

Kooperationen Eine langjährige Kooperation besteht mit einer von Deutschlands bekanntesten und größten Food Bloggerinnen und YouTuberinnen Sallys Tortenwelt. Ein Beispiel hierfür liefert der YouTube Kanal von Sallys Tortenwelt (www.youtube.com/user/sallystortenwelt). Bei Sally holen sich monatlich knapp 10 Millionen Zuschauer Anregungen zum kreativen Backen mit DEKOBACK.

Filialen: Dekoback Produkte sind im gut sortierten Lebensmitteleinzelhandel sowie Fachhandel und in verschiedenen Online-Shops erhältlich. Allerdings kann das Produktsortiment von Markt zu Markt je nach Stadt variieren. Im Ausland sind Dekoback Produkte in folgenden Ländern erhältlich: Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Thailand, Spanien, Skandinavien, Holland, Polen, Luxembourg, Slowenien und Island.

Weblinks: Offizielle Website: http://www.dekoback.com Facebook-Seite: https://www.facebook.com/dekobackgmbh Instagram: http://www.instagram.com/dekoback_gmbh (nicht signierter Beitrag von Dekobackgmbh (Diskussion | Beiträge) 15:01, 19. Aug. 2016 (CEST))

 Info: Der Artikel wurde bereits einmal wegen fehlender enz. Relevanz gelöscht -- Golgari 15:12, 19. Aug. 2016 (CEST)
Für Relevanz spricht, dass wir als einziges Backunternehmen in Deutschland Lizenzprodukte im Backbereich anbieten und Eigenprodukte wie Fondant mit Geschmack.--Dekobackgmbh (Diskussion) 15:15, 19. Aug. 2016 (CEST)

Link zum Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dekobackgmbh/Artikelentwurf

Das Anbieten von Lizenzprodukten ist nicht relevanzstiftend. Sonst ist auch nichts relevanzstiftendes zu lesen --Mehgot (Diskussion) 16:45, 19. Aug. 2016 (CEST)
Relevanz nicht zu erkennen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:38, 21. Aug. 2016 (CEST)
Imho eindeutig nicht enzyklopädisch relevant, von einer Artikelanlage im ANR bzw. Verschiebung dorthin kann ich nur abraten. --GUMPi (Diskussion) 10:18, 22. Aug. 2016 (CEST)

Zeugen bimotas racing team

Die Zeugen Bimotas sind eine Motorrad-Rennteam, die in der deutschen TopTwins Meisterschaft aktiv sind. Dort fahren sie mit zwei Bimota DB2 seit 2015 regelmäßig mit. 2016 haben sie erfolgreich den Vizemeistertitel erkämpft. Das Team ist ein reines Privatteam, es besteht aus Olaf Zahn (Ludwigsfelde) und Jürgen Luther (Roseburg) Aktiv sind sie seit 2013 wo sie erfolgreich an 4 Stunden Rennen teilgenommen haben. 2014 habe sie in Oschersleben den 2. Platz beim einem 4. Stunden Rennen eingefahren. (nicht signierter Beitrag von 62.225.132.50 (Diskussion) 09:45, 22. Aug. 2016 (CEST))

Und enzyklopädische Relevanz soll sich bjtte woraus ergeben? Sehe nichts, was auf selbige hinweist, kann daher von einer Artikelanlage nur abraten. LG --GUMPi (Diskussion) 10:24, 22. Aug. 2016 (CEST)

Karl-Heinz Traut, Glasgestalter

Karl-Heinz Traut, *08.03.1950 in Bad Camberg. http://www.karl-traut.de/ausstellungen.html K-H Traut gehört in Deutschland zu den bedeutendsten Glaskünstlern in diesem Metier. Internationale Ausstellungen, Zusammenarbeit u. A. mit Sir Norman Foster. (nicht signierter Beitrag von Huebinger (Diskussion | Beiträge) 10:31, 21. Aug. 2016 (CEST))

wenn es einen Beleg für „gehört in Deutschland zu den bedeutendsten Glaskünstlern in diesem Metier“ gibt (welchen?) und die Ausstellungen als bedeutend anzusehen sind, was ich nicht beurteilen kann, wäre er relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:40, 21. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Huebinger, kannst du uns von den in seiner Website genannten Ausstellungen diejenigen nennen, die Einzelausstellungen waren? Oder zumindest genauere Infos zu den Gruppenausstellungen in den renommierten Museen. „Ausstellungsbeteiligungen“ klingt etwas vage. Danke! --elya (Diskussion) 19:28, 22. Aug. 2016 (CEST)

Die Ausstellungsbeteiligungen von Karl-Heinz Traut sind auf seiner Homepage zu sehen. Auch seine Beteiligungen an internationalen Aufträgen, z.B. der Auftrag über Sir Norman Foster an der Vip- Lounge des internationalen Airports in Hong Kong. (nicht signierter Beitrag von Huebinger (Diskussion | Beiträge) 20:05, 22. Aug. 2016 (CEST))

Wenn es dazu unabhängige Belege gibt (die Hompage des Künstlers gehört nicht dazu, siehe: WP:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen) könnte das reichen. --Mehgot (Diskussion) 20:40, 22. Aug. 2016 (CEST)

Schweizer Schwingerkönig 2016. --2A02:1206:45B4:4840:2D1B:22B:4424:3047 18:35, 28. Aug. 2016 (CEST)

Hallo, wenn ich mir anschaue, dass wir zu den meisten neueren Gewinnern auf Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest einen Artikel haben, spricht das wohl für Relevanz. Unter Wikipedia:Löschkandidaten/8. August 2007#Silvio Rüfenacht (zurückgezogen) gab es eine Löschdiskussion zu einem früheren Schwingerkönig, bei der die Diskutanten auch von Relevanz ausgegangen sind. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:28, 28. Aug. 2016 (CEST)
Selbstverständlich relevant, er ist öffentlich hinreichend bekannt und wird es in den nächsten Jahren bleiben. Artikel ist notwendig, wer sonst, wenn nicht er?! --Holmium (d) 20:40, 28. Aug. 2016 (CEST)
Knapper Artikel ist im Artikelnamensraum, somit hier erledigt. --Holmium (d) 20:54, 28. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 20:54, 28. Aug. 2016 (CEST)

Bei der Fahrradsubkultur wird derzeit schon das Altbaukriterium erwähnt. Dazu wollte auch schon jemand einen eigenen Artikel anlegen, der daran gescheitert ist, dass er wenig enzyklopedisch verfasst wurde, und dass das Ganze auch für einen Scherz gehalten wurde. Ich habe nun hier probiert den Artikel enzyklopedischer zu gestalten und würde dazu gerne ein Feedback einholen.

Erwähnt wurde das Ganze schon in diversen Medien (u.a. der Kleinen Zeitung, die die meist gelesene Tageszeitung in zwei Bundesländern Österreichs ist), sowie diverser Fahrrad-Magazine (u.a. dem Boneshaker-Magazin) und dem Bikefilmfestival. - Flexmaen (Diskussion) 20:45, 26. Aug. 2016 (CEST)

Moin Flexmaen, gebe mal meinen Senf dazu: Ich kann mir kaum vorstellen, dass du hier unterm Strich eine eineindeutige Antwort bzw. einhellige Meinung erhalten wirst, da es wenn um die Einschätzung der Relevanz per Allgemeinkriterien geht. Eine gewisse Außenwahrnehmung ist im Entwurf dargestellt, auch ist die überregionale Verbreitung des Trends erkennbar, doch von einer dauerhaften Bedeutung aufgrund umfassender und breiter Außenwahrnehmung oder -wirkung kann m.E. nur schwerlich gesprochen werden. Letztlich gehe ich davon aus, dass der Artikel, so du ihn in den Artikelnamensraum bringst, sich einen Löschantrag "einfangen" wird. Die "Überlebenschancen" des Artikels in der aktuellen (Entwurfs-)Version lassen sich imho wohl kaum fundiert einschätzen, letztlich würde ich jedoch eher vom Löschen per administrativer Ermessensentscheidung ausgehen (je nach entscheidendem Admin). Etwaige unmittelbar dem Thema geltende (also nicht einer Veranstaltung) Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien, so es sie denn gibt, würde sicherlich die Behaltenchancen deutlich verbessern. Fazit: Versuch macht klug. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:28, 27. Aug. 2016 (CEST)
Ok, ich probiere das mal. Wie ich gesehen habe, gab es auch eine Erwähnung in den Salzburger Nachrichten - das wäre ein überregionales Qualitätsmedium. - Flexmaen (Diskussion) 15:28, 27. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 14:11, 29. Aug. 2016 (CEST)|2=im ANR

Jens Klingebiel (* 1971 in Volkmarsen) ist ein deutscher Tierfilmer, Kameramann, und Produzent.

Bevor Jens Klingebiel zum Naturfilm kam, arbeitete er als studierter Diplom-Ökonom in der IT-Branche und Finanzbranche. Seit 2010 arbeitet Jens Klingebiel an der Produktion von Stock Footage Clips, welche in namhaften Agenturen wie Framepool oder auch Pond5 erhältlich sind. Als einer der größten Anbieter von Wildlife Stock Footage Videos, werden die Filme von Jens Klingebiel weltweit in zahllosen Filmproduktionen für TV, Kino und Werbung eingesetzt. Sein 2014 erschienener Film „Europas wilder Norden“ gewinnt 2014 den internationalen Filmpreis Jagd und Natur in Dortmund. 2015 ist er als Kameramann an dem Film „Der Adlerflüsterer“ mit Regisseur Andreas Ewels beteiligt. 2016 liefert er beeindruckendes Bildmaterial für die Krombacher Artenschutzkampange und ist an der ZDF Produktion „Arten vor dem Aus?“ aus der Reihe Planet e beteiligt. Ebenfalls in 2016 arbeitet Jens Klingebiel gemeinsam mit dem Naturfilmer Robin Jähne an einem Film über die Nordvorpommersche Waldlandschaft im Auftrag des Landkreises Vorpommern -Rügen.

Filmografie

  • 2011: Traumland Schweden
  • 2012: Wildes Europa
  • 2013: Elchjagd in Schweden
  • 2014: Europas wilder Norden – ausgezeichnet mit dem internationalen Filmpreis Jagd und Natur
  • 2015: Der Adlerflüsterer
  • 2016: Krombacher Artenschutzkampange – TV-Werbung
  • 2016: Arten vor dem Aus? - ZDF Planet e

Weblinks

(nicht signierter Beitrag von 2003:7A:455F:EF44:AD47:6170:96E:157D (Diskussion | Beiträge) 16:08, 28. Aug. 2016 (CEST))

Das wurde hier bereits diskutiert und dabei darauf hingewiesen, dass die WP:Löschprüfung der richtige Ort für diese Anfrage ist.--Berita (Diskussion) 01:16, 29. Aug. 2016 (CEST)
+1: Im Jan. 2014 mangels enzyklopädischer Relevanz nach regulärer Löschdiskussion gelöscht. Ggf. mit neuen Argumenten für die Relevanz an die WP:Löschprüfung wenden. --GUMPi (Diskussion) 14:10, 29. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 14:10, 29. Aug. 2016 (CEST)

Für:

- Orhan Tançgil tritt seit 3 Jahren ungefähr 1 mal pro Monat beim WDR in der Sendung daheim & unterwegs als Fernsehkoch auf - Orhan Tançgil hat schon 3 Kochbücher (Orkide und Orhan Tançgil, Katharina Seiser: Türkei vegetarisch. Brandstätter, Wien 2015, ISBN 978-3-85033-915-5; Orkide und Orhan Tançgil: KochDichTürkisch ~ MEZEler, Doyç Verlag, Düsseldorf 2014 ISBN 978-3-9815476-0-3; Orkide und Orhan Tançgil: KochDichTürkisch – SOFRAlar – Türkisch Kochen auf Deutsch, Doyç Verlag, Düsseldorf 2013 ISBN 978-3-9815476-1-0) mit seiner Frau Orkide als Co-Autorin unter Anderem im Doyç Verlag veröffentlicht. Die Kochbücher sind bei allen Buchgroßhändlern (KNV, Libri, Umbreit etc.), bei Amazon und in vielen Buchhandlungen gelistet und verfügbar. - Der Foodblog KochDichTürkisch ist einer der ersten türkischen Foodblogs. Seit 2007 stellt Orhan mit seiner Frau Orkide und mit einem kleinen Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern die authentische, türkische Küche in kurzen Koch-Videos vor und trägt mit seinen Blog-Artikeln zusätzlich noch zur besseren Verständigung der Kulturen bei. KochDichTürkisch und Team sehen sich in einer klaren Verantwortung als kulturelle Botschafter vorrangig natürlich für die türkische Hausmannskost. Jenseits von Klischees werden deutsch-türkische Themenwelten beschrieben, erklärt und vermittelt. Sie wollen den enormen Reichtum der türkischen Küche dokumentieren und für Jedermann zugänglich machen. Ihre Mission – dass irgendwann der Börek oder andere türkische Gerichte in deutschen Haushalten so selbstverständlich zum Küchenrepertoire gehören wie Spaghetti Bolognese. - Mit dem 3. Kochbuch (Türkei vegetarisch, Brandstätter, Wien 2015, ISBN 978-3-85033-915-5) haben sie in der Kategorie Translation in Österreich den Gourmand Award 2016 gewonnen und wurden für die Internationalen Award nominiert. Das Kochbuch Türkei Vegetarisch ist zudem das größte in dem Umfang geschriebene türkische, vegetarische Kochbuch im deutschsprachigen Raum. - Orhan Tançgil schreibt als Autor auch unregelmäßig für namhafte Magazine (DER GRILLER 2/2016 oder Meine Familie & ich 1/2016, 2/2016....) und wird auch gerne als der Experte für die türkische Küche zu Sendungen wie ZDF 1,2 oder 3 / Merhaba Türkei, 2014 (Moderiert von Elton) eingeladen. - Orhan Tançgil ist ausserdem Experte im Bereich Digital Desktop Publishing und Adobe Certified Instructor (für InDesign, Photoshop, Illustrator). Als Autor oder Co-Autor hat er an verschiedenen Büchern oder Lern-DVD's mitgearbeitet (unter Anderem: Sven Thamphald & Orhan Tancgil: Adobe InDesign CS2 Taschenbuch, mitp/bhv, Auflage: 1, 2005, ISBN 978-3826681585; Orhan Tançgil, Adobe InDesign CS6 - Das umfassende Training, Rheinwerk Verlag, 2012, ASIN: 3836219026; Pavel Kaplun & Orhan Tançgil, Adobe Photoshop CS6 für Fortgeschrittene - Das Praxis-Training, Rheinwerk Verlag, 2012,ASIN: 3836219018 / Für weitere Veröffentlichungen siehe Link weiter unten)

Weblinks: http://kochdichtürkisch.de http://doyc.de https://www.youtube.com/user/kochdichtuerkisch https://www.youtube.com/user/orotan/featured https://www.instagram.com/kochdichtuerkisch/

Presse: http://kochdichtürkisch.de/uber-uns/presse/

Einzelnachweise: http://www1.wdr.de/fernsehen/daheim-und-unterwegs/ueber-daheim-und-unterwegs/OrhanTancgil100.html https://www.brandstaetterverlag.com/buch/tuerkei-vegetarisch http://doyc.de https://www.springlane.de/magazin/koch-dich-tuerkisch-interview/ http://kochdichtürkisch.de/2014/07/28/baklava-yufka-bei-1-2-oder-3/ http://www.taz.de/!5265171/ http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtgespraech/es-muss-nicht-immer-doener-sein-aid-1.5356756 http://www.welt.de/print/welt_kompakt/duesseldorf/article110262599/Tuerkisch-kochen-fuer-Anfaenger.html https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Orhan+Tancgil https://www.rheinwerk-verlag.de/adobe-indesign-cc_3375/trainer/ (nicht signierter Beitrag von 2003:4C:2A00:CECF:586D:80E0:F93:EC58 (Diskussion | Beiträge) 20:40, 18. Aug. 2016 (CEST))

Hallo, drei Kochbücher, davon zwei im Selbstverlag und eins als Co-Autor. Vier Fachbücher Adobeprodukte in regulären Verlagen, davon drei als Co-Autor. Als Autor würde es also nicht reichen, zumal es zwei völlig separate Bereiche sind. Fernsehkoch, wenn auch nicht mit eigener Sendung. Der Gourmand World Cookbook Award (Österreich) und etwas überregionales Presseecho noch oben drauf. Alles zusammen sehe ich eine gewisse Chance, daß es klappen könnte – wenn Du es sehr knapp und sachlich hältst und jeden Anschein von Werblichkeit (alle Wertungen und Einschätzungen raus, nur Fakten) vermeidest. Quellen nur die allerbesten. Könnte aber auch einen Löschantrag bekommen, auch da könnte aber am Ende „nicht löschen“ stehen. --elya (Diskussion) 08:04, 19. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Elya, vielen Dank für deine Einschätzung.

Hier habe ich noch weitere überregionale Presse gefunden: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/rezept-fuer-i-li-koefte-mit-chutney-joghurt-und-auberginencreme-a-893819.html Und es gibt einen einseitigen Bericht über Orhan Tançgil und KochDichTürkisch in der FAZ am Sonntag vom 14. August 2016 / Seite 15. Leider finde ich den nicht Online....bemühe mich noch darum :)

2. Das vierte Kochbuch KEBAPlar soll auch im Doyç Verlag laut eigenen Aussagen Ende des Jahres erscheinen.

3. Im Rheinwerk Verlag hat er zwei Bücher als Co-Autor geschrieben. Soweit ich das bei der Deutschen National Bibliothek und beim Rheinwerk Verlag sehen kann, sind es drei als alleiniger Autor siehe bitte folgende Links hier: https://www.rheinwerk-verlag.de/suche/?suchbegriff=Orhan+Tancgil https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&reset=true&referrerPosition=0&referrerResultId=idn%3D1025991672%26any&query=idn%3D130546313

4. Orhan Tançgil verbindet beide Arbeitsbereiche in denen er tätig ist überdisziplinär. Er setzt also sein Wissen und seine "Skills" aus der Digital Desktop Publishing, um die Kochbücher aufzuwerten. Sein SOFRAlar Kochbuch (1. Auflage 20.10.2012) ist soweit ich weiß einer der ersten Kochbücher überhaupt mit QR-Code. Wer also den QR-Code mit einer entsprechenden App auf seinem Smartphone (einem QR-Reader) oder ähnlichem scannt, wird direkt auf die zugehörige Internetseite mit dem Koch-Video geleitet. Das hat den Vorteil, dass man keine komplizierten URLs eingeben muss. Und die Codes schaffen eine Verbindung zwischen Papiermedium und Internet. Man findet im Internet nur ein einziges Kochbuch mit QR-Code das vor SOFRAlar erschienen ist. Siehe Links dazu: http://kochdichtürkisch.de/kochbuch/ https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1025991672 http://typotalks.com/news/2015/05/25/merdschimeckli-köffteh-mercimekli-köfte-—-türkische-küche-mit-deutschem-charakter/ (nicht signierter Beitrag von 2003:4C:2A00:CECF:1BE:5C29:CF62:CEA1 (Diskussion | Beiträge) 12:03, 19. Aug. 2016 (CEST))

Ich beurteile nicht die Veröffentlichungen usw., aber die WDR-Sendungen würde ich nicht als relevanzstiftend sehen: bei d+u treten (auch regelmäßig) u.a. Koch-Laien auf, die ihre privaten Tipps/Tricks, (Familien-)Rezepte usw. vorführen - ich denke, dass man "Fernsehkoch" anders definiert (und ich möchte damit nicht sagen, Herr Tançgil sei ein Koch-Laie, bitte nicht falsch verstehen); es geht ja um eine mehrstündige tägliche Nachmittagssendung, in der das kochen eher einen Programmpunkt darstellt. Ich würde mich also mehr auf die anderen Punkte konzentrieren, wenn es in einem Artikel um die Darstellung der Relevanz geht. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:23, 21. Aug. 2016 (CEST)
Rheinwerk nimmt nicht Jeden, auch nicht als Co-Autor. Und als solcher gleichberechtigt neben Pavel Kaplun ist für mich schon klar relevanzstiftend. Bei Rheinwerk drei eigene Werke und zwei mit Kaplun müßte eigentlich reichen, auch ohne die Kochgeschichte. Rheinwerk Verlag (ehemals Galileo Press) ist, nachdem video2brain die Kunden weggelaufen sind, der wichtigste Verlag für Lehrvideos. --M@rcela 23:59, 21. Aug. 2016 (CEST)

Liebe AnnaS.aus I., danke erstmal ;) Herr Tançgil ist aber schon seit 3 Jahren jeden Monat einmal bei d+u im WDR zu sehen. Ist das dann nicht mehr als ein signifikanter Hinweis das er doch Wichtig ist? Also soll ich mich bei Tançgil's Eintrag bei Wikipedia eher auf die Digital Desktop Publishing - Autoren Sache konzentrieren und sein KochDichTürkisch-Projekt dabei nur kurz erwähnen? :) (nicht signierter Beitrag von 109.91.15.28 (Diskussion) 12:28, 22. Aug. 2016 (CEST))

Ich wollte damit nicht sagen, dass ich keine Relevanz erkenne oder dass d+u-Auftritte nicht gut oder nicht "erwähnenswert" sind; Marcela/Ralf Roletschek im Abschnitt über dir hat ja auch schon wichtige Hinweise gegeben. Ich wollte nur (quasi als tip) sagen, dass ich die Relevanz im Artikel nicht auf die Auftritte in d+u stützen würde, bzw auf die Bezeichnung "Fernsehkoch", also mehr die anderen Tätigkeiten hervorheben würde - die Relevanz muss ja im Artikel dargestellt sein, sonst setzt irgendjemand wahrscheinlich einen Löschantrag. Ich meinte damit auch nicht, dass die Auftritte nicht erwähnt werden sollten, das sollen sie natürlich. Viel Erfolg und Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:45, 22. Aug. 2016 (CEST)

Super, jetzt habe ich es verstanden..danke ;) (nicht signierter Beitrag von 2003:4C:2A00:CECF:A055:CA6F:92E5:ECCD (Diskussion | Beiträge) 13:22, 23. Aug. 2016 (CEST))

Hier ist übrigens der einseitige Artikel in der FAZ am Sonntag http://www.faz.net/aktuell/stil/kulinarische-integration-koch-dich-tuerkisch-14389124.html#GEPC;s6 (nicht signierter Beitrag von 2003:4C:2A00:CECF:F580:696A:813:8BE3 (Diskussion | Beiträge) 11:29, 24. Aug. 2016 (CEST))

Alpen Sport Resort Rote Wand

Hallo,

für unseren Kunden, das Alpen Sport Resort Rote Wand, betreuen wir als Werbeagentur ihren Online-Auftritt. Gerne würden wir das Hotel und seine Historie mit einem Wikipedia-Eintrag vorstellen, sind aber nicht 100 Prozent sicher ob die Relevanzkriterien erfüllt sind.

Relevanzkriterium laut RKU

Ein Wirtschaftsunternehmen ist relevant, wenn es

„…bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder“

Fakten zum Hotel:

„Während etwa in der Griggeler Stuba der Fokus auf Kräutern liegt, bereitet es Manuel Grabner, seit 2010 Küchenchef der Roten Wand, besondere Freude, mitunter schon in Vergessenheit geratene Gemüsesorten wieder zu entdecken und kreativ zuzubereiten.“

„Die Sitzplätze für die maximal 16 Gäste sind u-förmig angelegt, damit jeder sehen kann, was in der Mitte passiert. Dort kocht und inszeniert der junge Küchenchef Manuel Grabner zusammen mit seinem Team seine großen Auftritte – wie auf einer Bühne. Joschi Walch hat damit einen neuen Hotspot am Arlberg geschaffen – nach internationalem Vorbild.“

„Ähnlich wie bei Joël Robuchons berühmten Atelier sitzen die Gäste im ersten Stock des Schualhuses rund um eine Bar und können das junge Ensemble bei der Arbeit beobachten.“

Ist dieses Relevanzkriterium damit für euch erfüllt?

Danke und beste Grüße

--Baschnegger Ammann Partner (Diskussion) 10:41, 22. Aug. 2016 (CEST)

Nein. Innovative Vorreiterrolle heißt, dass diejenigen die ersten waren, die damit einen neuen Trend angestoßen haben, der sich dann weit verbreitet hat. Bitte bei weiterer Arbeit in der Wikipedia Account verifizieren lassen. --Magnus (Diskussion) 10:49, 22. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Der Account ist schon zur Verifizierung angemeldet :)
Über weitere Einschätzungen anderer Nutzer würden wir uns trotzdem freuen --Baschnegger Ammann Partner (Diskussion) 10:57, 22. Aug. 2016 (CEST)
Es besteht aus meiner Sicht leider keine Chance auf einen Artikel. Die innovative Vorreiterrolle muss zudem in einer relevanten Produktgruppe sein. Wir sind da sehr streng und legen diesen Punkt sehr eng aus. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 11:11, 22. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die Einschätzung! --Baschnegger Ammann Partner (Diskussion) 16:28, 23. Aug. 2016 (CEST)

Die Relevanz als Unternehmen halte ich für eindeutig nicht darstellbar. Es bliebe, eine Relevanz über die allgemeinen Relevanzkriterien darzustellen, also wiederholte und langanhaltende Berichterstattung über das Hotel in bedeutender Literatur/Medien. Der Weg dürfte allerdings steinig und hart sein und sehr oft scheitern. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:40, 22. Aug. 2016 (CEST)

Danke auch dir für die Einschätzung! --Baschnegger Ammann Partner (Diskussion) 16:28, 23. Aug. 2016 (CEST)

Torsten Boorberg

Artikelentwurf (nicht signierter Beitrag von Highkneeh (Diskussion | Beiträge) 14:51, 22. Aug. 2016 (CEST))

Keine Relevanz gemäß unserer Richlinien erkennbar. Ich rate von der Erstellung eines Artikels ab.--Ocd (Diskussion) 14:52, 22. Aug. 2016 (CEST)
Hand aufs Herz: Wer soll sich denn bitte diese Anfrage bitte komplett durchlesen? Die hier freiwillig mitarbeitenden Autoren dürfen wohl vernünftig aufbereitete Anfragen erwarten, also die wesentlichen Aspekte, die für oder gegen Relevanz sprechen, übersichtlich aufbereitet vorgestellt bekommen! So ist es auch dem Seitenintro sowie den Hinweisen im Bearbeitungsfenster zu entnehmen.
Nach dem überfliegen der Anfrage: +1 zu Ocd, keine enzyklopädische Bedeutung ersichtlich. Insbesondere ist keine besondere Außenwahrnehmung und -wirkung der Person selbst erkennbar, die Autoren-RK werden nicht erfüllt... --GUMPi (Diskussion) 15:50, 22. Aug. 2016 (CEST)
Absolut ungeeigneter POV-triefender Text, in dem sich eine zumindest theoretisch mögliche Relevanz ggf. gekonnt versteckt. Bitte keinen Artikel anlegen, bei einem dermaßen offensichtlichen Interessenkonflikt kann das nichts werden. --Wassertraeger (إنغو) 09:00, 23. Aug. 2016 (CEST)

Kompanieröschen

Für die Relevanz eines Eintrages über Kompanieröschen, sprechen vorallem die Tatsache, dass es noch keinen Eintrag bei Wiki gibt, dass es eine seit Jahrhunderten alte Tradition ist im Münsterland, es eigene Feste zum Röschen machen gibt, eigens Maschinen zum Röschen binden, sowie ein eigene Form der Handarbeit ist.

Zu Erläuterung: Kompanierosen sind gefertigte Rosen aus Krepppapier, welche an Schützenfesten den verschiedenen Kompanien als Erkennungszeichen, Symbol der Friedensabsicht an das Holzgewehr in den Vereinsfarben des Vereins gesteckt werden. Außerdem werden die Röschen zum Schmücken und dekorieren der Schützenfestzelte, Kranz der Königin und des König genutzt. Weitere Infos, Herstellung, Material, Tradition usw. werden im Artikel folgen.

Röschen werden auch bei Hochzeiten genutzt.


--79.242.171.195 15:11, 23. Aug. 2016 (CEST)

0 Treffer bei der Google-Büchersuche für Kompanierose oder Kompanieröschen, keine Nennung in der Wikipedia, äußerst überschaubare Anzahl Google-Treffer, davon etliche false positives. Ich sehe zumindest unter der Bezeichnung keine Chance für einen Artikel. --Magnus (Diskussion) 15:15, 23. Aug. 2016 (CEST)
Gegebenfalls eine Erwähnung unter Papierblume. Mehr wird´s nicht werden.Gruß--Ocd (Diskussion) 15:54, 23. Aug. 2016 (CEST)
Ja genau, im Münsterland gibt es die Tradition des Rosenmachens für Hochzeitskränze/-dekoration usw. - genauso werden diese Papierrosen auch für die Kränze bei Schützenfesten benutzt, früher auch teilweise bei Umzügen zu irgendwelchen anderen Festen. Meist findet das Rosenmachen gleichzeitig mit dem Kranzbinden statt (also kein eigenes "Fest", sondern im Rahmen der Hochzeitsvorbereitungen der Nachbarschaft) Den Begriff "Kompanieröschen" für die Rosen, die für Schützenfeste und Hochzeiten benutzt werden, halte ich für TF. (Ich habe in dem Zusammenhang auch noch nie die -chen-Form gehört/gelesen) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:52, 23. Aug. 2016 (CEST)

Uphillflow

Als Uphillflow bezeichtet man das Gefühl des Flow (https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie) das der Mounatinbiker normalerweise nur beim bergabfahren dem sogenannten Freeride Biken (https://de.wikipedia.org/wiki/Freeride_(Mountainbike) kennt. Durch die seit einigen Jahren vertriebenen neuen Generationen der E-Mountainbikes bzw. eMTB wird dieser Flow nun auch bergauf spürbar und würde von Stefan Schlie im Jahr 2012 erstmals mit dem neuen Begriff Uphillflow beschrieben.--AtlanticCycling (Diskussion) 14:52, 24. Aug. 2016 (CEST)

Gibt es dazu wissenschaftliche Literatur? Wird der Begriff (belegbar) in Schriften und / oder auf Websites zum Mountainbiking wesentlich rezipiert?--Lutheraner (Diskussion) 15:39, 24. Aug. 2016 (CEST)

student! Die unabhängige Leipziger Hochschulzeitung

Auf wikipedia fehlt ein Eintrag zur auflagenstärksten Unizeitung Leipzigs. Es handelt sich um die unabhängige Zeitung "student!", die seit dem Jahr 2000 jährlich 8x kostenlos erscheint. Online und mit einer gedruckten Auflage von 10.000 Stück. Die Zeitung befasst sich mit allen relevanten hochschulpolitischen Themen und hat dazu noch Ressorts wie: Kultur, Sport&Spiele, Kalender, Wissenschaft, Service oder Perspektive. Quellen, die diese Angaben belegen: http://www.student-leipzig.de/impressum/ --87.139.235.23 15:55, 24. Aug. 2016 (CEST) Weitere Quellen für die Unizeitung: http://villa-leipzig.de/veranstaltung/regelmaessig/Redaktionssitzung_student!/ http://www.leipzig-studieren.de/engagieren-ausprobieren/zeitung-radio-tv-machen/ (nicht signierter Beitrag von 87.139.235.23 (Diskussion) 15:59, 24. Aug. 2016‎)

Ob der Eintrag wirklich fehlt wird sich zeigen. Welches Kriterium für WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften ist erfüllt? --Mehgot (Diskussion) 16:04, 24. Aug. 2016 (CEST)

Longo Brothers Inc. & Co.

Die 2016 gegründete Firma "Longo Brothers Inc. & Co." ist ein Unternehmen welches Lifestyle Geschenke uä. zu niedrigen Preisen anbietet. Gegründet wurde es von den Brüden Blake - und John Longo gegründet in Zusammenarbeit mit John Longos Frau Marry -Longo und Blake Longos Frau Rachel Bait-Longo (nicht signierter Beitrag von 80.147.162.91 (Diskussion) 14:03, 29. Aug. 2016 (CEST))

Keine Relevanz erkennbar. --Magnus (Diskussion) 14:09, 29. Aug. 2016 (CEST)
2016 gegründet spricht fast per se schon gegen Relevanz. Was spricht aus deiner Sicht denn dafür gemäß WP:RK#U? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:32, 29. Aug. 2016 (CEST)
wahrscheinlich resultiert der Artikelwunsch aus einem Interessenkonflink im kommerziellem Eigeninteresse. WP:RK#U sicherlich noch nicht mal gelesen. Bitte wiederkommen, wenn wenigstens diskuiterbare Ansätze für deren Erfüllung vorliegen, Anschub-PR für Neugründungen will WP ausdrücklich nicht leisten. andy_king50 (Diskussion) 17:39, 29. Aug. 2016 (CEST)

Google: „Keine Ergebnisse für "Longo Brothers Inc. & Co." gefunden“ – Fake? Alle Treffer ohne Anführungszeichen beziehen sich auf Longo Brother's Fruit Markets Inc. (en; gegründet 1956). Wie dem auch sei, es ist zweifelsfrei keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --GUMPi (Diskussion) 11:57, 30. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 11:57, 30. Aug. 2016 (CEST)

Kurt Spirig 1962 genannt KUSPI Künstler und Freidenker

www.kuspi.ch Kurt Spirig genannt KUSPI 016 (Künstlername:Jahreszahl jedes Jahr fortlaufend ändernd!) ist Künstler und Freidenker aus der Schweiz. Geboren am 19.Dez.1962 im St.Galler Rheintal in Widnau, als achtes von zehn Kindern. Der Vater, Alphons (Uebername "Becka Fons von Obara Beckas" war Bäcker, Bauer, Habermüller, Futterhändler, Detailhändler, Wirt des Rest. Zebra, Taxifahrer, "Buggybauer", Metallarbeiter, Börsenspekulant, Naturheilkundler, Pilzzüchter und Gärtner. Er war passionierter Schachspieler und Jasser. Die Mutter ("Gritli geborene Buschor aus dem Hinterforst,SG") war im Haus und auf dem Hof , die Vorarbeiterin der Herzen! Die Vielseitigkeit des Tuns und Seins hat KUSPI vererbt bekommen!

Der Künstler beschäftigt sich vor allem mit Menschen und ihrem Tun. Durch Kunstinterventionen im öffentlichen Raum (Rhein-Art97, rheinertisch.ch, rheinkochen.ch, rheintanzen.ch, rheinschrein, artur017, rheinsein.ch etc.) beleben er das St.Galler Rheintal. Seine Vielseitigkeit zeigt er auch in seinen Arbeiten. Skulpturen, Gemälde, Installationen, Aktionen und Performance sind seine Kunstgebiete.

Publikationen: 2015 "Siand Alli oh nu..." Dialektbuch mit Malereien 2015 rheintanzen.ch Fotokunstbuch 2012 rheinkochen.ch Rezeptbuch (Vergriffen) 2006 rheinertisch.ch Fotokunstbuch (Vergriffen) 2000 "Cubanologie" Gedichte eines Reisenden (Vergriffen) (nicht signierter Beitrag von Kuspi016 (Diskussion | Beiträge) 08:37, 25. Aug. 2016 (CEST))

Die ganzen Events scheint er selbst initiert zu haben und diese haben dann aber auch nur in regionalen Medien einen Niederschlag gefunden. Nur die Rhein-Art97, scheint ein Event gewesen zu sein, das er nicht selbst initiiert hat. Dabei ist er aber nicht so Aufgefallen, daß eine Berichterstattung über ihn statt gefunden hätte. Da wirds mit lexikaler Relevanz schwierig. Die Titel der Bücher sind nicht im Netz zu ermitteln (facebook und eigene HP zählen nicht). Ist das Eigenverlag? Ich bin bei dem Vorhaben eher skeptisch. Ich bitte WWni und W:IK zu beherzigen, rate aber, auch aufgrund der obigen Leseprobe, von der Erstellung eines Artikels ab.--Ocd (Diskussion) 11:20, 25. Aug. 2016 (CEST)
Selbst initiiert würe ich nicht als Ausschlußkriterium werden. Die Farge ist, ist das alles in Summe ausreichend öffentlichkeitswirksam.Graf Umarov (Diskussion) 16:47, 25. Aug. 2016 (CEST)
Gebe ich Dir Recht Graf, aber das Ergebnis ist ernüchternd: Hier, hier, hier und hier.--Ocd (Diskussion) 17:04, 25. Aug. 2016 (CEST)
Ist halt wie es ist, kannst nix machen. :-) Graf Umarov (Diskussion)

Relevanz weil bekannter Moderator für Warm Up vieler bekannter TV Produktionen und Coach und Dozent an der Akademie Deutsche Pop. Moderator in Funk und Fernsehen. (nicht signierter Beitrag von Vani2708 (Diskussion | Beiträge) 15:14, 25. Aug. 2016‎)

Ich hatte Dir auf Deiner Disk die Relvanzkriterien verlinkt. Lies diese bitte durch, anstatt direkt nach Löschung hier aufzuschlagen. Ich denke nach Studium selbiger wirst Du Dir die Relevanzfrage selbst beantworten können. Gruß.--Ocd (Diskussion) 15:28, 25. Aug. 2016 (CEST)
Das ist doch mal eine Grundsatzdiskussion wert. Ist ein Warmupper ein wichtiger Teil des Filmstabes/ der Produktion? Graf Umarov (Diskussion) 17:15, 25. Aug. 2016 (CEST)

Grundsatzdiskussionen sollte man an anderer Stelle führen. Wir beurteilen hier die Relevanz anhand der momentan geltenden Kriterien, und die erfüllt Herr Petschel wohl eindeutig nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:18, 25. Aug. 2016 (CEST)

Der Artikel wurde heute gelöscht und befindet sich aktuell in der Löschprüfung. Auch wenn @Karsten11: ihn nach hier verwies, sollte diese Diskussion entsprechend dem hiesigen Intro dann nicht auch dort geführt werden? Zudem hat der Benutzer inzwischen auch nach einem Mentor gefragt. --H O P 17:40, 25. Aug. 2016 (CEST)

Sorry, wenn ich Verwirrung gestiftet hatte. Die Löschung war mit URV begründet. Eine administrative Entscheidung über die Relevanz (die ich nicht sehe), liegt nicht vor. Entsprechend kann die LD eine solche administrative Entscheidung auch nicht überprüfen. Umgekehrt kann jedermann einen (nicht URV-)Artikel über die Person einstellen, ohne dass es ein unzulässiger Wiedergänger wäre. Sinn ergäbe diese Arbeit aber nur bei gegebener Relevanz. Wenn hier also ein diesbezügliches Feedback gegeben würde, wäre diese imho hilfreich.--Karsten11 (Diskussion) 20:26, 25. Aug. 2016 (CEST)
Eindeutig ist hier garnichts. Graf Umarov (Diskussion) 20:41, 25. Aug. 2016 (CEST)

 Info: Artikelentwurf im BNR von Benutzer:Vani2708 --Holmium (d) 20:59, 25. Aug. 2016 (CEST)

Ziehm Imaging

Ziehm Imaging wurde 1972 in Nürnberg gegründet und ist auf die Entwicklung, Produktion und weltweite Vermarktung mobiler röntgenbasierter Bildgebungslösungen (C-Bögen) spezialisiert. Das Medizintechnikunternehmen mit Hauptsitz in Nürnberg unterhält internationale Standorte in Italien, Frankreich, Finnland, USA, Brasilien, Singapur, China, Russland und Südafrika sowie ein Netz von weltweiten Distributionspartnern.

Relevanz, weil: - Ziehm Imaging hat 2006 den weltweit ersten volldigitalen, mobilen C-Bogen auf den Markt gebracht, dessen Flat-Panel-Detektor verzerrungsfreie, kontrastreiche und hochdynamische Bilder mit viermal mehr Graustufen als analoge Bildwandler erstellt. - Der Jahresumsatz 2015 betrug 110,8 Mio. (siehe Geschätfsbericht ATON: http://www.aton.de/sites/default/files/Testierter%20Jahresfinanzbericht%202015_0.pdf, S. 13) Referenzkliniken sind:

• Universitätsklinikum Leipzig (Dtschld) • Universitätsklinikum Freiburg (Dtschld) • Wexford General Hospital (Irland) • Arizona Heart Hospital (USA)

Ziehm Imaging hat den IAIR Global Award 2014 “Best Company for Innovation and Leadership” gewonnen und wurde 2012 unter die TOP 100 der innovativsten Mittelständler gewählt. --Trendfuchs (Diskussion) 17:31, 25. Aug. 2016 (CEST)

Bei einem Umsatz größer 100 Mio. Euro wäre das Unternehmen eindeutig relevant. Allerdings vermute ich hier werbliche Absichten, die nach Artikelerstellung ganz schnell gekürzt werden dürften. Daher bitte schon bei der Artikelerstellung auf eine neutrale Sprache achten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:46, 25. Aug. 2016 (CEST)
Der Genauigkeit halber: Die 110,8 Mio. Euro Umsatz beziehen sich offensichtlich auf die Ziehm-Gruppe (unter dem Dach der Ziehm Medical LLC) und nicht die hier angefragte Ziehm Imaging GmbH aus Nürnberg. Letztere hat 2015 gemäß Jahresabschluss zum 31. Dez. einen Umsatz von 92,6 Mio. Euro bei 356 MA einschl. 7 Azubis per Stichtag erwirtschaftet. Dennoch bietet sich m.E. eine Artikelerstellung zur hier angefragten deutschen Tochtergesellschaft statt zur Ziehm-Gruppe an. LG --GUMPi (Diskussion) 18:10, 25. Aug. 2016 (CEST)

Scheint mir trotzdem unzweifelhaft relevant zu sein. Viel mehr Bedenken habe ich bzgl. mutmaßlicher Werbung.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:13, 25. Aug. 2016 (CEST)

Ringe aus High - Tech Keramik

Ich Enrique Anta aus Mannheimwww.enrqueanta.de habe 2002 in meinem Goldschmiede Atelier in Bensheim die Idee entwickelt, Schmuckringe aus schwarzem Material zu entwerfen und herzustellen. Das Material sollte sehr robust und antiallergen sein. Nach einem Jahr Entwicklung und der Gründung der zweiten Firma CERICO ( Ceramic Collection )neben meinem Atelier in Bensheim, hatte ich die ersten Modelle aus High - Tech Keramik (Zirkonoxid). Die Herausforderung war die tief schwarze Farbe sowie die Verbindung mit dem edlen Metall wie Gold und Platin und die Kombination mit den hochwertigsten Edelsteinen wie Diamant, Smaragd, Saphir und Rubin. Die intensive Farbe wie perfekte Schliffausführung ist elementar um diesen hohen Kontrast zu dem tiefen Schwarz zu erreichen. Nach diesen positiven Ergebnissen erfolgt der Eintrag als Gebrauchsmuster der BRD mit der Nr.:20 2004 002 441.1 vom 13.05.2004. Die erste Messeauftritte auf den wichtigsten Schmuckmessen in Deutschland und der Schweiz sowie Publikationen in den einschlägigen Fachzeitschriften schlug als Neuheit in der Branche ein. (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom20.12.2005, Goldschmiedezeitung mit Titelblatt vom Januar 2006) Bis heute gibt es weltweit keine Firma die diese hochwertige Kombination feinste Edelsteine und tief schwarzer Keramik herstellt. Abbildung 3 meiner Website Ring mit 5 Karäter Diamant im Prinncess - Cut --Anta2016 (Diskussion) 17:00, 24. Aug. 2016 (CEST)

Schon dein hiesiger Schreibstil führt mich dazu, dir vom Schreiben des Artikels abzuraten. Du hast offenbar zum Artikelgegenstand deutlich zu wenig Abstand und so kommt es zum Wikipedia:Interessenkonflikt. Im Übrigen kann ich aus deinen Ausführungen auch keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz erkennen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:10, 24. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:49, 31. Aug. 2016 (CEST)

Sonnberg Biofleisch

Die Sonnberg Biofleisch GmbH ist die größte Fleischerei, die ausschließlich Biowaren produziert. Ferner ist Sonnberg der größte Arbeitgeber in Unterweißenbach. Als Quellen können diverse Zeitungsartikel sowie die Basispressemappe von Sonnberg dienen. (nicht signierter Beitrag von 88.117.138.106 (Diskussion) 10:03, 25. Aug. 2016 (CEST))

Laut Artikel Unterweißenbach 55 Mitarbeiter und 13 Mio Umsatz. Nach Relevanzkriterien für Unternehmen dann schonmal nicht geeignet für die Wikipedia. Gibt es außergewöhnliche Außenwahrnehmung? --Magnus (Diskussion) 10:07, 25. Aug. 2016 (CEST)
Oder anders formuliert: warum sollte das Unternehmen aus deiner Sicht gemäß WP:RK#U relevant sein? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:20, 25. Aug. 2016 (CEST)
"größte Fleischerei die aussschließlich Bio produziert? Weltweit? Wo ist das unternehmensunabhängig belegt? Aber das ist auch eine eher selbstgeschnitzte Alleinstellung, da wäre eher der "nachweislich größte Produzent von Biofleischwaren" gefragt. Das Unternehmen ist nach unseren WP:RK#U deutlich zu klein und in der Öffentlichkeit zu unbekannt. andy_king50 (Diskussion) 13:13, 27. Aug. 2016 (CEST)
Ein Artikel würde keinen Bestand haben, von der Erstellung wird abgeraten. --Holmium (d) 15:48, 31. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:48, 31. Aug. 2016 (CEST)

Was spricht dafür:

  • Es gibt bisher keinen Artikel dazu
  • Andere Technologien aus diesem Bereich (Chord, Kademlia,..) sind auch vorhanden; lediglich CAN fehlt
  • Eine wichtige Implementation von "Distributed Hash tables" - oder auch "Verteilten Hash Tabellen"

Was spricht dagegen:

  • ein Artikel dazu wurde bereits 3 mal gelöscht; Grund: Konnte ich nicht herausfinden.
  • Die Thematik um "Verteilte Hashtabellen" wäre "unvollständig"

Quellen:

  • Das Paper von der SIGCOMM '01 der Entwickler
  • frei verfügbare Vorlesungsinhalte von Universitäten
  • der englische Artikel auf der Wikipedia-Seite (welcher nicht vollständig ist)

Basisdaten:

  • Grundlegendes Verständnis dieser Implementation bekommen
  • Was für Funktionen sind wichtig
  • Verstehen von Abläufen
  • Alternative Designs der Grundstruktur -- Was könnte besser/anders sein/gemacht werden

--Mhoffmann21 (Diskussion) 19:19, 29. Aug. 2016 (CEST)

Die Existenz von Artikeln in sechs Sprachen (d:Q3408069) spricht sehr für Relevanz. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:05, 29. Aug. 2016 (CEST)
Service: LD vom 25.06.2005. Hier ist wahrscheinlich der Falsche Ort. Das wird wohl als Widergänger behandelt werden. Bitte an die Wikipedia:Löschprüfung wenden.--Ocd (Diskussion) 08:47, 30. Aug. 2016 (CEST)
Mit Wiedergänger hat das Anlegen eines gänzlich neuen Artikels nichts zu tun; die Löschung erfolgte offensichtlich nicht mangels Relevanz sondern aufgrund formaler/qualitativer Aspekte (WP:Allgemeinverständlichkeit). Somit sehe ich die Anfrage hier gut aufgehoben, WP:LP hingegen als falschen Ort (so es nicht um die Wiederherstellung des damaligen Artikels geht). Zur Relevanzfrage selbst: Null Ahnung vom Thema selbst habe, doch anhand der wissenschaftlichen Rezeption ([9]) sollte eindeutig Relevanz bestehen. --GUMPi (Diskussion) 13:37, 30. Aug. 2016 (CEST)
Es geht nicht um die Wiederherstellung eines gelöschten Artikels. Weitere Infos zum Artikel: Ich habe den Artikel quasi schon fertig. Er wurde von Dozenten und Kommilitonen auf Form und Inhalt auch kontrolliert. Ich hab den innerhalb einer eigenen Benutzerseite bei mir erstellt. Wenn mir jemand den Shortcut verrät um diese Seite hier zu verlinken, so würde ich das machen um der Gefahr aus dem Weg zu gehen, dass der Artikel aufgrund der Form nicht zugelassen wird. --Mhoffmann21 (Diskussion) 17:36, 30. Aug. 2016 (CEST)
Service: Benutzer:Mhoffmann21/CAN - da isser, der vorbereitete Artikel. --Anton Sevarius (Diskussion) 17:40, 30. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 20:01, 31. Aug. 2016 (CEST)|2=im ANR

Robert Bezeau

Ich bin vorhin zufällig auf nachfolgendes Video bei YouTube gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=6Fl9YsqwC_Y. Ich finde das Konzept von Robert Bezeau sehr interessant und innovativ. Leider scheint er dennoch nicht sehr bekannt zu sein.

Hier mal noch ein paar Links:

Gegen den Artikel spricht lediglich, dass außer in Galileo, soweit ich das sehe, in keiner nennenswerte Zeitung bzw. keinem nennenswerten Magazin über Bezeau und sein Plastikdorf berichtet wurde.

Was meint ihr?--Leif (Diskussion) 21:22, 18. Aug. 2016 (CEST)

Gegen den Artikel spricht, dass das Konzept - wie du selbst gesagt hast - nicht bekannt ist. WP:WWNI Punkt 2 und 3. --Mehgot (Diskussion) 00:54, 19. Aug. 2016 (CEST)
Und nur weil sie nicht bekannt ist, ist eine Innovation gleich hinfällig für eine Enzyklopädie? Das ist Brockhaus-Logik aus dem 20. Jahrhundert. In einer Wikipedia des 21. Jahrhundert dürfte sowas kein Thema sein, zumal 95% aller Artikel hier sich mit mir nicht bekannten Themen beschäftigen. Ob Punkt 2 und 3 zutreffen, ist meiner Meinung nach Ansichtsache.--Leif (Diskussion) 22:36, 19. Aug. 2016 (CEST)
Die Regel gibt es, damit die Wikipedia nicht zu einer Werbeplattform wird und damit es keine Fakes gibt, also nur Sachen veröffentlicht werden die in der Literatur oder in Medien oder so entsprechend behandelt wurden. Selbstverständlich sind dir 95% der Artikel nicht bekannt, aber das Ziel sollte zumindest sein dass der Gegenstand im Fachbereich relativ bekannt ist. Wenn das Dorf also im Bereich der Architektur, Städte-/Dorf-Planung, Recyclingwirtschaft oder was weiß ich bekannt ist, dann rechtfertigt das einen Artikel. Ein Galileo-Bericht und ein paar Webseiten reichen eher nicht, vor allem weil Galileo (Fernsehsendung) auch nicht gerade ein Qualitätsmedium ist. -- Jonathan 09:49, 20. Aug. 2016 (CEST)
PS: Wenn, dann würde ich sowieso Relevanz für das Dorf sehen und nicht für Bezeau. Das ist erstmal von den Kriterien her einfacher zu realisieren (RK: „Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung“) und zweitens hat der Herr noch etwas anderes relevantes gemacht? -- Jonathan 09:55, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ok die Argumentation vversteh ich. Aber im von dir benannten Fachbereich dürfte evlt. Relevanz bestehen. Und ich kann gerne mal nach dem Ort recherchieren.--Leif (Diskussion) 21:46, 21. Aug. 2016 (CEST)
Wie gesagt, wenn du unabhängige Reportagen in Fachmagazinen über das Dorf findest oder sonst wie belegen kannst, dass das Dorf in Fachkreisen relevant ist und besprochen wird, dann kannst du dich gerne wieder melden bzw. auch den Artikel schreiben. Theoretisch würde es auch schon reichen, wenn das Dorf auf einer offiziellen Landkarte auftaucht. Nur Galileo und ein paar Links sind aber ein bisschen mager. -- Jonathan 17:12, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ok ich schau mal ob ich das Dorf auf einer Landkarte finde? Google Maps oder Open Street Map zählt doch als offizielle Landkarte oder? (Dorf auf Open Street Map)--Leif (Diskussion) 17:36, 22. Aug. 2016 (CEST)
OSM kann jeder bearbeiten, das zählt nicht. Google ist ein Mischmasch von Kartendaten unterschiedlichster Herkunft, das halte ich auch nicht für wirklich vertrauenswürdig. Es sollte schon eine vom Staat bzw. einer entsprechen Behörde herausgegebene Karte sein, oder mindestens eine von einem renommierten Unternehmen. Außerdem: In OSM ist das Dorf als Hotel hinterlegt, nicht als Dorf. Wenn es sich wirklich nur um eine Hotelanlage o.ä. handelt, dann kann man selbstverständlich nicht die Kriterien für Dörfer anwenden. -- Jonathan 10:53, 23. Aug. 2016 (CEST)
Also ein Hotel ist es nicht. Und das auf Wikipedia OSM runtergemacht wird, finde ich irgendwie ridikulös.--Leif (Diskussion) 21:43, 24. Aug. 2016 (CEST)
Was heißt runtergemacht? Ich finde OSM super und bin selbst Bearbeiter da. Aber OSM taugt halt nicht für Wikipedia-Artikel als Quelle. Genauso wenig wie z.B. andere Wikis. WP:Q -- Jonathan 08:48, 25. Aug. 2016 (CEST)
Ok ich nehme das "runtergemacht" zurück!--Leif (Diskussion) 21:59, 26. Aug. 2016 (CEST)

Hilfsmittel Giesserei

--84.129.84.98 00:25, 22. Aug. 2016 (CEST) der KRAMMSTOCK: der Krammstock ist ein Stab.im Normalfall,aus Eisen,der beim Giessen von Gussstücken die unerwünschte Schlacke,mittels zurückschieben,NICHT in den Einlauf der Gussform zu gelangen.--84.129.84.98 00:25, 22. Aug. 2016 (CEST)--84.129.84.98 00:25, 22. Aug. 2016 (CEST)--84.129.84.98 00:25, 22. Aug. 2016 (CEST)

Bitte in einfachen Sätzen beschreiben, worum es geht. So können wir hier keine Antwort geben, da unverständlich. Geht es um den Krammstock? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:42, 22. Aug. 2016 (CEST)
Keine Ahnung, was du uns das sagen willst, Tier... Unter der Bezeichnung Krätzer, Krammstock oder Schaumlöffel wird ein Werkzeug bezeichnet, mit dem die aufschwimmende Oxidationsschicht auf Schmelztiegeln mit flüssigem Aluminium abgezogen wird. Mit ordentlichem Beleg (beispielswesise ein Fachbuch für Aluminium-Gießereien) absolut Lemmafähig. Aber bitte nicht ohne Beleg. Und wenn du nicht weißt, wie, dann hol dir einen Mentoren zur Hilfe. Das erspart allen die nervtötenden Diskussionen. Yotwen (Diskussion) 17:59, 26. Aug. 2016 (CEST)

biten

biten ist ein Begriff aus dem niederdeutschen Sprachgebrauch und bedeutet beißen.< biten Mönsterland / Westfaolen beißen > Quelle: http://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattdeutsch/woerterbuch101_abc-B.html biten ist der Name für Bremens ersten Bio-Foodtruck / Café Ein modifizierter Bäckerei-Verkaufswagen, der zu einem modernen, mobilen Straßen-Imbiss umgebaut wurde. Es werden verarbeitete Speisen aus ökologischem Anbau und eben solchen Espresso und Limonade oder Bier angeboten. Der Europahafen in Bremens Überseestadt ist der feste Standort "Heimathafen" Caterings für unterschiedlichste Anlässe, Events und Musik-Festivals oder Messen sind die Orte, an denen das biten-Mobil anzutreffen ist. (nicht signierter Beitrag von Indeterminus (Diskussion | Beiträge) 02:18, 25. Aug. 2016 (CEST))

Hier sehe ich keine Chance: den Begriff zu erklären, würde nicht zu WP:WWNI passen (Wikipedia ist kein Wörterbuch) und ich bezweifle, dass der Food Truck die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt. Welches Kriterium würdest du denn als erfüllt ansehen? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 06:03, 25. Aug. 2016 (CEST)

Hallo AnnaS.aus I. , die Beschreibung des Urspungs für das Wort "biten" ist natürlich nicht als Wörterbucheintrag zu verstehen, sondern beschreibt eben den Ursprung des Wortes. Der Foodtruck ist ein innovatives Unternehmen, das heutigen Ansprüchen der sog. Streetfood-Szene gerecht wird. Das biten-Mobil ist einzigartig, weil es Bremens erster echter BIO-Foodtruck ist. auf http://biten.de , (auch der Internetauftritt ist selbstgestrickt...) ist das Angebot und der erweiterte Service zu ersehen. Und allerdings noch in Arbeit, die Seite, in der es um das Kaffeegeschäft im weiteren Sinne geht, nämlich um den Import unter Segeln, mit der "Avontuur" - CO2-frei - umweltfreundlich. Das passiert im Dezember, zur kommenden Ernte. --Indeterminus (Diskussion) 13:50, 26. Aug. 2016 (CEST)

Und was soll an einer mobilen Imbissbude mit Bio-Lebensmittel innovativ sein? --Mehgot (Diskussion) 17:15, 26. Aug. 2016 (CEST)

Dentalfräsmaschine

Pro Inhalt des Beitrages sind grundlegende Informationen über das Thema Dentalfräsmaschine hierzu laufen viele Informationen auf bestehenden Wikipedi-Seiten ins leere z. B. von Seiten wie "Zahnheilkunde" Seit ca. 10 Jahren ist das Gebiet der Zahnersatz-Herstellung zusehends digitalisiert worden. Hierbei wurden Komponenten aus der Industrie verwendet und zu einem System zusammen gefasst, welches es ermöglicht speziell auf die Bedürfnisse eines Zahntechnikers abgestimmt sind. Dieses Thema trifft auf großes Interesse bei angehenden Zahnärzten, Zahntechnikern oder Technik interessierten.

Contra Eine Dentalfräsmaschine ist und bleibt eine Fräsmaschine (Wozu es bereits einen Wikipedia-Eintrag gibt) Diese jedoch bei CNC-Fräsmaschinen zu verankern wäre so wie das Thema Motorsport bei KFZ-Bau unter zubringen. Es ist ein spezielles Feld welches sich inhaltlich und speziell von der Softwareseite massiv von den Möglichkeiten einer industriellen CNC-Fräsmaschine unterscheidet.

Themen wären:

- Was ist eine Dentalfräsmaschine - Wie ist eine Dentalfräsmaschine aufgebaut (Komponenten wie Steuerung und Software) - Welche innovativen Schritte gab es bis heute (verschiedenste Applikationen - Brücken, Kronen, Stege, Implantate, Biss-Schienen und vieles mehr. - Welche Materialien werden zum Fräsen verwendet (Zirkon, Titan, Peek, PMMA ...) - Welche Vorteile bietet eine Dentalfräsmaschine für die Patienten/Den Zahnarzt/Den Zahntechniker - Nachteile der Systeme / Kritik zum Stand des Zahntechnikers in der heutigen Zeit.


Unabhängige Quellen können verschieden Universitäten wie die justus liebig universität gießen oder weiter Universitäten und Einrichtung im Bereich der Zahnheilkunde genannt werden. Ebenfalls gibt es auf dem deutschen Markt ettliche Fachredaktionen wie z.b. digital dental magazin oder die ZWP-online.


Ich freue mich über Ihre Kritik und Anregung bezüglich meines Vorhabens.

Mit sonnigen Grüßen

Moritz Firle

--Imes-icore (Diskussion) 11:20, 26. Aug. 2016 (CEST)

Also das hört sich für mich sehr interessant an. Ein Einbau bei Fräsmaschine wäre evtl. unter dem Absatz Bauarten möglich, sehe ich aber nicht unbedingt zielführend. Da es Artikel zu Oberfräse, Nutfräse, Tischfräse und Kettenfräse gibt, würde ich einen gut geschriebenen Artikel zu Dentalfräsmaschine begrüßen. --DonPedro71 (Diskussion) 18:26, 26. Aug. 2016 (CEST)

Versuchstier des Jahres

Ich würde wissen ob man den Artikel Versuchstier des Jahres wieder anlegen kann? Der Artikel war schon mal als eigenständiger und als Abschnitt in einem anderen Artikel vorhanden. Den Namen des zuletzt gennanten Artikel, weis ich leider nicht mehr. DIe Auszeichnung wird seit dem Jahr 2003 jährlich vergeben. Link zur Webseite ist hier: http://www.tierrechte.de/themen/das-versuchstier-des-jahres Soll ich den Artikel wieder neu erstellen oder es lassen? Was ist euere Meinung dazu. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:57, 25. Aug. 2016 (CEST)
Nach welcher dieser Kriterien kann die Relevanz dargestellt werden?--Ocd (Diskussion) 11:20, 27. Aug. 2016 (CEST)

Guido Lux

Guido Lux (* 11. August 1988 in Köln) ist ein deutscher Schauspieler. (nicht signierter Beitrag von 194.97.184.232 (Diskussion) 17:46, 26. Aug. 2016 (CEST))

Diese Anfrage ist eigentlich unverschämt. Es kann nicht erwartet werden, daß wir nach Relevanzstiftendem suchen. Du must schon schreiben was er genau geleistet hat. Nach welcher dieser Kriterien kann die Relevanz dargestellt werden?--Ocd (Diskussion) 11:22, 27. Aug. 2016 (CEST)
Keine ernsthaft verfolgte Anfrage. --Holmium (d) 08:02, 3. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 08:02, 3. Sep. 2016 (CEST)

Ich bitte um kurze Einschätzung der Relevanz für einen Artikel zur Rudolf-Koch-Schule in Offenbach am Main. Die Relevanzkriterien für Schulen sind mir bekannt.

Für die Relevanz kann ich nur in den Ring werfen:

  • Obwohl es die Schule erst seit den 1950er Jahren unter diesem Namen am jetzigen Ort gibt, gehen ihre Wurzeln auf die Lateinschule von 1690 zurück. Auch wenn die Geschichte nicht nahtlos und kontinuierlich verläuft, kann die Schule auf eine 325-jährige Geschichte zurückschauen. Die Quellenlage dazu ist aber dünn.
  • Das Schulgebäude ist ein Musterbeispiel für den Stil von Adolf Bayer, der Denkmalschutz scheitert lediglich an den Erfordernissen der Modernisierung des Gebäudes: „… muss eine Sanierung die Bedürfnisse der Schulgemeinde berücksichtigen. ‚Es geht nicht um dogmatisches Konservieren‘.“

Auch wenn es nirgends ausgesprochen steht, so ist die Verarbeitung eines Artikels auch immer ein Aspekt für das Ergebnis einer möglichen Löschdiskussion. Insoweit wird sich der Artikel an der Qualität meiner bisherigen Schulartikel Goetheschule (Offenbach am Main), Schillerschule (Offenbach am Main) und Erasmus-Bildungshaus (Offenbach am Main) orientieren.

Gegen eine Relevanz spricht das Übliche: Es handelt sich nur um eine 08/15-Schule.

Dürfte das in der Summe ausreichen?

Schulen sind ja lemmafähig. Du hast aber die klitzkleine Besonderheit noch nicht gefunden. Versuche es mal mit Kulturschule auf deren Homepage. Ich sehe da potential.--Ocd (Diskussion) 11:42, 29. Aug. 2016 (CEST)
Kulturschule habe ich ja noch gar nicht gesehen. Allerdings fällt das für mich in die inzwischen inflationär verwendeten Kategorien Schule für Hochbegabtenförderung, Schule gegen Rassismus und was es da sonst noch alles geben mag. Danke für den Tipp. --Offenbacherjung (Diskussion) 15:07, 29. Aug. 2016 (CEST)

Harp Twins Camille und Kennely Kitt

Lohnt sich ein Artikel über die beiden Harp Twins? Die beiden sind vor allem durch ihren YT-Account bekannt, auf dem sie bekannte Stücke und Melodien auf der Harfe spielen, oft in einem passenden Ambiente. In anglikanischen Raum sind sie auch als Schauspielerinnen bekannt.

Noch ein paar Links:


Also ich sehe durchaus ein bisschen Relevanz. Was meint ihr?--Lsjm (Diskussion) 11:57, 14. Aug. 2016 (CEST)

möglicher Relevanzansatz könnten die 3 im englischen Artikel erwähnten als Tonträger erschienenen Alben sein, falls die in einem regulaären Label und nicht als Eigenveröffentlichung erschienen. - andy_king50 (Diskussion) 12:26, 14. Aug. 2016 (CEST)
Ja, das könnte ich mal überprüfen.--Lsjm (Diskussion) 13:48, 14. Aug. 2016 (CEST)
Hab das mal abgecheckt, es wirkt so, als hätten die sie selbst herausgebracht.--Lsjm (Diskussion) 21:55, 16. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Lsjm! Erwartest du hier noch weitere Antworten oder können wir die Anfrage als erledigt ansehen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:47, 22. Aug. 2016 (CEST)

Bin mir nicht sicher? Gibts denn noch was zu klären oder ist der Artikel erstmal vom Tisch?--Leif (Diskussion) 21:44, 24. Aug. 2016 (CEST)
Leif: falls nur selbst herausgebracht, wüsste ich nicht, wie man Relevanz darstellen könnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:37, 29. Aug. 2016 (CEST)
Da ich wie gesagt keine andere Hinweise finde als diesen, ist der Artikel in der Hinscith wohl leider vom Tisch. Bleibt nur noch die Frage, ob ihre schauspielerische Karriere, die im englischen Artikel erwähnt wird, relevant ist.--Leif (Diskussion) 17:50, 29. Aug. 2016 (CEST)

Marion Forek-Schmahl Buchautorin

Marion Forek-Schmal war eine Kunstexpertin (hauptsächlich im Fachbereich Künstlerpuppen und Figuren) und Buchautorin. Ihr erstes Buch Kunstobjekt Puppe ist in der Deutschen National Bibliothek zu finden. Dagegen könnte sprechen, dass sie eher nur in Fachkreisen bekannt ist.

Benutzer:Erwin1393/Entwurf

Gruß --Erwin1393 (Diskussion) 11:45, 29. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Erwin1393. Mit vier Veröffentlichungen ist sie als Autorin relevant. Allerdings müsste geprüft werden inwieweit die Verlage nich BoD oder Zuschuss sind. Wenn es reguläre Verlage sind sehe ich keine Bedenken bezüglich der Relevanz.--Ocd (Diskussion) 15:25, 29. Aug. 2016 (CEST)
Achja, noch was. Ich weiß nicht, ob Du schon einen Mentor hast. Wenn nicht solltest Du dir einen suchen, da der Stil Deines Entwurfs nicht sehr enzyklopädisch ist. Nix für Ungut. Gruß.--Ocd (Diskussion) 15:40, 29. Aug. 2016 (CEST)
Hallo ocd, hint: [10] und [11] HTH, Gruß --Nixnubix (Diskussion) 18:02, 29. Aug. 2016 (CEST)

Strauhof Zürich

Ich möchte gerne einen Aritkel über den Literaturausstellungsort Strauhof Zürich erstellen. (nicht signierter Beitrag von Cathink (Diskussion | Beiträge) 14:13, 27. Aug. 2016 (CEST))

Ein paar Informationen mehr brauchen wir schon.--Lutheraner (Diskussion) 14:14, 27. Aug. 2016 (CEST)

Der Strauhof ist ein Ausstellungsraum für Literatur in Zürich. Von 2002 - 2013 wurde es als Literaturmuseum unter der Leitung von Roman Hess, Bereichsleiter Literatur der Kulturabteilung der Stadt Zürich geführt. 2013 wurde die Schliessung des Museums angekündigt, welche jedoch eine breite Kontroverse auslöste. Es wurde ein neues Konzept für den Strauhof ausgearbeitet. Im Sommer 2015 begann darauf die dreijährige Pilotphase unter der Trägerschaft des Vereins «Literaturmuseum Zürich». Im engeren Sinn kein Museum, steht der Strauhof auch in Zukunft an der Schnittstelle zwischen Literatur und deren räumlicher Inszenierung. Das Team des neuen «Strauhof» will somit an die fundierte Arbeit des Vorgängers «Museum Strauhof» anknüpfen und zugleich neue Publikumsgruppen ansprechen. Es werden nun regelmässig Ausstellungen zu literarischen Themen kuratiert und "Wild Cards" vergeben, welche den regulären Aussellungsbetrieb aufbrechen. Quelle: http://strauhof.ch/ --Cathink (Diskussion) 14:48, 27. Aug. 2016 (CEST)

Ein Kulturverein könnte über mediale Präsenz relevant sein. Im Internet finden sich verschiedene Berichte über Ausstellungen und den Neustart z. B. in der NZZ. Ob das bereits ausreicht, um eine Löschdiskussion zu überstehen, kann ich nicht sagen. Es käme vielleicht auch darauf an, ob diese Berichterstattung nur im Lokalteil stattfand oder überregionale Bedeutung hat. --Daceloh (Diskussion) 23:09, 29. Aug. 2016 (CEST)

In ihrer ehemaligen Form als "Museum Strauhof" dürfte die Einrichtung als relevant angesehen werden, jedenfalls werden Artikel über Museen hier (ohne explizite Regelung in den Relevanzkriterien) meistens akzeptiert, auch wenn sie klein und/oder nur von regionaler Bedeutung sind. Beschreibt man im Artikel also schwerpunktmässig die Geschichte als Museum und zeigt auch dessen mediale Wahrnehmung (wobei auf die heutige Nutzung durchaus auch eingegangen werden darf), dürfte er gute Chancen haben. Gestumblindi 21:40, 30. Aug. 2016 (CEST)

Verena Dubach

Am heutigen e-dit-athon im Strauhof wollen wir einen Beitrag über Verena Dubach Landschaftsarchitektin (1927-2002) erstellen. Sie war die erste Frau im Bund Schweizer Gartengestalter und war auch verantwortlich für die Gartenplanung an der berühmten SAFFA-Ausstellung von 1958 in Zürich. Ev. ist sie auch im HLS vertreten, so oder so denken wir sie, dass sie von schweizweiter Bedeutung ist und sogar übe die Schweiz hinaus. Denn sie ist zudem auch im Lexikon Diccionaire universelle des creatrice, Paris, 2013 vetreten.--Sarita98 (Diskussion) 15:12, 27. Aug. 2016 (CEST)

@ Sarita98: Ein Eintrag in einem renommierten Lexikon würde Relevanz erzeugen, allerdings kann ich da das genannte „Lexikon Diccionaire universelle des creatrice, Paris, 2013“ nicht einschätzen. Was mich überrascht ist, dass über diese Frau fast nicht über einschlägige Suchmaschinen zu finden ist, was gegen Relevanz sprechen würde. Allerdings sollten wir hier wohl eher Fachliteratur, und nicht Googel als Relevanzmaßstab heranziehen :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:35, 29. Aug. 2016 (CEST)
@Sarita98: Offenbar wurde der Artikel bis jetzt nicht erstellt? Im HLS steht Verena Dubach jedenfalls nicht, es ist ja online zugänglich. Im übrigen schliesse ich mich dem Schnabeltassentier an: Eine Frage der Rezeption; wenn sich in der Fachliteratur genügend Substanz für einen Wikipedia-Artikel findet, kann man einen schreiben. Gestumblindi 21:48, 30. Aug. 2016 (CEST)

Diesen Relevanzcheck beantrage ich als Mitarbeiter des Deutschen Architektur Verlags:

Gegen die Relevanz könnte sprechen, dass

  • der Verlag erst 2014 gegründet wurde und somit noch ein sehr junges Unternehmen ist
  • der Verlag als eher umsatzschwaches Unternehmen einzustufen ist
  • bisher nur wenige Einzelnachweise für den Artikel zur Verfügung ständen

Für die Relevanz könnte sprechen, dass

  • die von dem Verlag bisher veröffentlichten Bände von zahlreichen Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum in ihren Bestand aufgenommen wurden
  • die bisher veröffentlichten Bände den Anspruch haben, ein Zeugnis aktueller Baukunst zu sein und einen weiten Einblick in die verschiedenen Typologien zeitgenössischer Architektur bieten sollen. Die letzten Veröffentlichungen widmeten sich in diesem Sinne den Themen:
    • Firmenarchitektur (Buch: „Corporate Architecture“)
    • Bildungsbauten (Buch: „Architektur und Wissen“)
    • urbane Landschaftsarchitektur (Buch: „Stadtliches Grün)
    • soziale und gemeinschaftliche Stadt- und Wohnraumplanung (Buch: „Wohnen – urban und gemeinschaftlich)
    • anspruchsvoller Wohnbau (Buch: Wohnen – hochwertige Raumkonzepte)
  • der Verlag bisher auf Werbung für sich und andere vollständig verzichtet und seine Publikationen nur über direkte Ankündigungen an Bibliotheken und Buchhandlungen vertrieben hat
  • der Verlag im Rahmen seiner letzten Veröffentlichungen bereits mit über 150 namenhaften Architekturbüros aus dem deutschsprachigen Raum zusammengearbeitet und so im Fachbereich Architektur einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt hat

Es sind bisher keine unabhängigen wissenschaftlichen Quellen verfügbar, durch welche der Verlag im Artikel näher beschrieben werden kann.

Der Artikel könnte vorerst die Basisdaten zum Verlag enthalten, eine kurze Übersicht über die bisherigen Veröffentlichungen zeigen und diese gegebenenfalls mit den bekannten beteiligten ArchitektInnen verlinken, sofern dies sinnvoll ist.

Die Einzelnachweise würden voraussichtlich vornehmlich Weblinks enthalten. (nicht signierter Beitrag von Pepppone (Diskussion | Beiträge) 11:39, 30. Aug. 2016‎)--Pepppone (Diskussion) 12:08, 30. Aug. 2016 (CEST)

Moin Peppone, magst du bitte die verfügbaren bzw. zum Verwenden gedachten externen Quellen hier explizit anführen, so dass wir uns diese anschauen können? Denn genau diese „Schwachstelle“ lese ich aus deiner Anfrage heraus: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen und dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen wie der Unternehmenswebsite belegt sein (WP:Keine Theoriefindung#Theoriedarstellung, WP:Belege). Wie steht es um die valide belegbare Rezeption des Verlags und/oder der verlegten Werke? Den Hinweis auf die Verbreitung in Hochschulbibliotheken sehe ich auf der Positivseite, doch bspw. lässt eine Googlesuche dem Anschein nach nicht auf eine besondere Außenwahrnehmung oder -wirkung schließen (vglw. viele der relativ wenigen Treffer beziehen sich auf Buchshops etc.). Bin weder Architektur- noch Verlagsexperte, daher betrachte die Fragen und Hinweise bitte lediglich als allgemein. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 12:24, 30. Aug. 2016 (CEST)
Laut Worldcat sind genug Bücher des Verlags in genügend Bibliotheken so dass die WP:RK#Verlage erfüllt sind. --Mehgot (Diskussion) 13:13, 30. Aug. 2016 (CEST)

LINIE 6 - Rock aus OWL

Linie 6 (LINIE6), ist eine deutsche Rockband, die im Jahr 2015 in der Stadt Lage (Lippe) gegründet wurde. Mitglieder: Jens Begemann - vocals, Daniel König - guitar, backing voc. , Caroline König - keyboard/vocals, Lothar "Hetty" Hertle - drums, Ingo Kowarsch - bass, backing voc. (nicht signierter Beitrag von LINIE 6 (Diskussion | Beiträge) 19:34, 30. Aug. 2016 (CEST))

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik. Gruß -- FriedhelmW (Diskussion) 20:43, 30. Aug. 2016 (CEST)

Verpackungsfreier Supermarkt / Zero Waste Movement

Argumente Die weltweit zunehmende Verschmutzung durch Plastik ruft viele Alternativ-Konzepte hervor. Eines davon ist die Zero-Waste Bewegung, die maßgeblich durch die Einrichtung von verpackungsfreien Supermärkten (z.B. Original Unverpackt in Berlin, Wikipedia Artikel vorhanden) beeinflusst und vorangetrieben wird. Bisher finden sich nur Wikipedia Artikel zu den einzelnen verpackungsfreien Läden, nicht aber zur Bewegung selbst. Diese gründet sich hauptsächlich auf die in Amerika üblichen Bulk Shops und wurde maßgeblich in Europa (vor allem Deutschland) weiterentwickelt. Sie steht in engem Zusammenhang mit den Themen Cround Funding und folgt dem Trend hin zu mehr Umwelt- und Ressourcenbewusstsein. In verpackungsfreien Supermärkten wird zum einen auf Verpackungsmaterial und Plastik verzichtet, zum anderen sind alle Lebensmittel lose und in beliebiger Menge erhältlich. Es können entweder eigene Behälter mitgebracht oder Glasbehälter oder Baumwollsäckchen erworben werden. Diese werden vor und nach dem Befüllvorgang abgewogen und an der Kasse abgerechnet. Innerhalb der letzten drei Jahre haben vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer mehr solcher Läden eröffnet. Das Produktsortiment kann sich von Lebensmitteln über Flüssigkeiten bis zu Reinigungsmitteln und Kosmetik erstrecken. Informationen zum Kaufvorgang, Hygienebestimmungen, ... sind momentan hauptsächlich durch Blog-Recherchen oder auf den Websites der jeweiligen Stores erhältlich, würden aber sowohl Bürgern als auch potentiellen Shop-Eröffnern viel Recherche ersparen.

Einige Quellen www.utopia.de www.ecocycle.org/zerowaste [12]

Basisdaten

  • Verpackungs- und Plastikfreie Supermärkte: Beschreibung, Unterschiede, ...
  • Liste der bereits bestehenden Shops (innerhalb Europas)
  • Produktsortiment Beschreibung und Umgang im Vergleich zu herkömmlichen Supermärkten.
  • Gravity Bins/ Dispensers: So funktioniert die Aufbewahrung und Abfüllung der losen Produkte im Laden. Herkömmliche Lösungen + DIY Bauanleitung
  • Anforderung an die Kommunikation (da Verpackungsaufdrucke entfallen)
  • Open Source Konstruktionszeichnungen für Regalsystem zur Anbringung/ Aufbewahrung der losen Produkte
  • ...

--NOVO BZ (Diskussion) 21:35, 30. Aug. 2016 (CEST)

Ist die Bewegung selbst (ZWM) in den Leitmedien rezipiert (Keine Blogs oder facebookseiten)? Gibt es wissenschaftliche Literatur über sie? Vorstellbar wäre das. Es stellt sich die Frage ob es in Deutschland eine ganze Bewegung gibt und deshalb ein deutsches Lemma rechtfertigt oder über das ZWM ein Artikel entstehen sollte. Bedenke: Wikipedia ist kein HowTo, deshalb fällt dieser ganze Teil mit Ratschlägen schon mal weg. Eine Liste von Supermärkten ist weder sinnvoll noch erwünscht. Du siehst, daß Deine Anfrage erst mal Fragen aufwirft. Du solltest Deinen Artikelwunsch konkretisieren. Gruß.--Ocd (Diskussion) 08:47, 31. Aug. 2016 (CEST)

--NOVO BZ (Diskussion) 09:55, 1. Sept. 2016 (CEST)

Es gibt bereits ein englischsprachiges Wiki zum Thema Zero-Waste. Da der verpackungsfreie Supermarkt (packaging free supermarket/ zero waste market) eine Folge aus dieser Entwicklung ist würde meiner Meinung nach eine weitere Ausführung Sinn machen. Vielleicht dann eher englischsprachig an den Atikel "Zero Waste" geknüpft? Wenn diverse Zeitungen (online sowie print) als Leitmedium angesehen werden, dann werden diese Form der Supermärkte immer regelmäßiger erwähnt, ja. Die Liste der Supermärkte sollte weniger als Werbung, sonern vielmehr als Orientierung und visualisiertung der Verbreitung dienen. Wäre eine Landkarte mit Markierung/ Vermerk hier sinnvoller? So lässt sich besser verstehen, wie diese "Bewegung" sich verändert. Danke für die Hilfe!
Ich hab´s mal gegugelt. Das Lemma Verpackungsfreier Supermarkt ist Sinnvoll und mMn auch relevant. Es berichten u.a die Süddeutsche, der Merkur die B.Z., 20min und auch die Stiftung Warentest behandelt es ausgiebig, uvm. Als Vorschlag: Es ist Dein erster Artikel. Suche Dir am Besten einen Mentor, der Dir da ein Wenig unter die Arme greift.--Ocd (Diskussion) 11:12, 1. Sep. 2016 (CEST)
+1, Ich sehe das wie Ocd, über das Thema wird in den Medien genug berichtet, Relevanz ist gegeben und mit Hilfe eines Mentors wird das dann vermutlich auch ein Artikel der nicht gleich nach Erstellung in der QS landet. --Mehgot (Diskussion) 21:49, 1. Sep. 2016 (CEST)

Felix Hänisch

Mein Name ist Felix Hänisch, ich bin ein 24-jähriger deutscher Schriftsteller und erfülle die Kriterien, welche notwendig sind, um einen Eintrag in die Wikipedia zu erhalten. Weiterführend werde ich die Gründe benennen, die den Eintrag rechtfertigen und und auch einige Basisdaten zu selbigem geben. Ein vorläufiger Artikel befindet sich auf meiner persönlichen Unterseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Felix_H%C3%A4nisch/Artikelentwurf

Zu guter Letzt werde ich auf meine Website verweisen, wo sich neben noch umfangreicheren Informationen zu meiner Person und meinem Schaffen auch eine zeitliche geordnete Übersicht externer Quellen befindet.

Vier belletristische Romanveröffentlichungen in einem regulären Verlag (kein Druckkostenzuschuss)

  • 16.01.2012: Das Biest in Dir Band 1 – Das Urteil der Götter, AAVAA Verlag, ISBN: 978-3-8459-0052-0
  • 16.01.2012: Das Biest in Dir Band 2 – Die Brücke ins Jenseits, AAVAA Verlag, ISBN: 978-3-8459-0056-8
  • 01.05.2013: Das Biest in Dir Band 3 – Der Wahnsinn kehrt zurück, AAVAA Verlag, ISBN: 978-3-8459-0714-7
  • 01.04.2015: Das Biest in Dir Band 4 – Die Tränensteine, AAVAA Verlag, ISBN: 978-3-8459-1439-8

Herausgeber und Mitautor einer Fantasy-Anthologie (über Kindle Direct Publishing und CreateSpace)

  • 17.12.2014: Schattenweber, KDP & CreateSpace, ISBN: 978-1-5055-6360-3

Mehrere Kurzgeschichtenveröffentlichungen in einem online Literaturmagazin

  • 20.10.2015: ELVEA – Das Magazin (Ausgabe 3, Oktober 2015)

https://www.yumpu.com/de/document/view/54486665/elvea-magazin-ausgabe-3-2015 (Seite 9)

  • 06.04.2016: ELVEA – Das Magazin (Ausgabe 1, April 2016)

https://www.yumpu.com/de/document/view/55385922/elvea-das-magazin-ausgabe-1-2016 (Seite 26)

Mitautor einer Fantasy-Anthologie (über Kindle Direct Publishing und CreateSpace)

  • Veröffentlichung voraussichtlich im September 2016: Schattenflüsterer, KDP & CreateSpace, (Fortsetzung von Schattenweber)

Verfasser mehrerer auf YouTube veröffentlichter Hörspiele (Veröffentlicht auf einem Kanal mit ca. 150.000 Abonnenten)

(ca. 65.000 Aufrufe)

(ca. 77.000 Aufrufe) (nicht signierter Beitrag von Felix Hänisch (Diskussion | Beiträge) 20:31, 30. Aug. 2016 (CEST))

Basisdaten

Der Wikipedia-Artikel sollte neben einem Foto meiner Person im Wesentlichen aus drei Abschnitten bestehen. Der erste sollte über mein Leben und meinen Weg zur Schriftstellerei informieren; der zweite über den Stil meiner Hauptromanreihe; gefolgt von einer Bibliografie all meiner Veröffentlichungen. Wie bereits erwähnt, befindet sich auf meiner persönlichen Unterseite ein von mir gefertigter, vorläufiger Artikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Felix_H%C3%A4nisch/Artikelentwurf). Dieser ist selbstverständlich noch nicht endgültig. Besonders in dem Abschnitt, welcher sich mit dem Stil meiner Hauptreihe befasst, würde ich gerne noch ausführen, dass sich mein vierter Roman (trotz des Fantasy-Genres) mit real existenten gesellschaftlichen, politischen und moralischen Fragen/Problemen auseinandersetzt. Wie zum Beispiel:

Quellen

Sämtliche Belege zu den oben genannten Veröffentlichung sowie eine Auswahl der wichtigsten Pressestimmen und Rezensionen sind auf meiner Website übersichtlich verlinkt. www.Felix-Haenisch.de --Felix Hänisch (Diskussion) 20:31, 30. Aug. 2016 (CEST)

Da AAVAA kein regulärer Verlag ist (druckt ohne nachzufragen alles, Lektorat, Werbung usw. sind Autorensache), die "Pressestimmen" vor allem Blogs u.ä. sind, der Youtubekanal an sich schon nicht relevant ist usw., sind die RK m. E. nicht erfüllt. Ich rate von einem Artikel ab. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:03, 30. Aug. 2016 (CEST)
Die für Book-on-Demand-Verlage geforderte Verbreitung in Bibliotheken ist laut Worldcat nicht gegeben (nur DNB und Aargauer Kantonsbibliothek), sonst ist auch nichts ersichtlich das relevant wäre, keine ernstzunehmenden Rezessionen. --Mehgot (Diskussion) 21:21, 30. Aug. 2016 (CEST)
,,Die für Book-on-Demand-Verlage geforderte Verbreitung in Bibliotheken ist laut Worldcat nicht gegeben (nur DNB und Aargauer Kantonsbibliothek), sonst ist auch nichts ersichtlich das relevant wäre, keine ernstzunehmenden Rezessionen.’’
Ich widerspreche deiner Ansicht von ernst zu nehmenden Rezensionen. Meine Werke wurden vielfach rezensiert. Zudem wurde ich von der überregionalen Leipziger Volkszeitung, der Leipziger Internetzeitung, dem Kieler Jugendradio sowie mehrfach von Vertretern des Freien Deutschen Autorenverbandes interviewt. Und es befindet sich ein Artikel über mich und mein Schaffen im regionalen Gemeinde-Blatt. Sämtliche der erwähnten Pressestimmen und Rezensionen stehen auf www.Felix-Haenisch.de zur Sichtung zur Verfügung.
Ich bitte dich daher freundlich, deinen Kommentar zu meinem Beitrag zu überdenken.
--Felix Hänisch (Diskussion) 23:45, 31. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe nur Rezeptionen in der Lokalzeitung oder irgendwelche Blogs gesehen, gut wäre Spiegel, FAZ, Süddeutsche etc, http://www.phantastik-couch.de/ kennt nicht mal den Autor, geschweige denn ein Buch oder eine Rezession dazu. --Mehgot (Diskussion) 16:00, 1. Sep. 2016 (CEST)

Liebe(r) Mehgot, es tut mir leid, aber dann hast du meine Auflistung offenbar nicht ordentlich überprüft. Alle von mir benannten medialen Erwähnungen sind sehr übersichtlich und sogar auf den Tag genau sortiert. Schau bitte noch einmal nach: http://felixhaenisch.wixsite.com/felix-haenisch/pressestimmen-und-rezenssionen

Freier Deutscher Autorenverband: 20.03.2016 (an erster Position von oben) & 14.03.2015 (an zwölfter Position von oben)

Leipziger Internetzeitung: 08.05.2015 (an zehnter Position von oben)

Kieler Jugendradio: 17.04.2015 (an elfter Position von oben)

ein Interview mit dem freischaffenden Journalisten Tscheff Holm 14.03.2014 (an vierter Position von unten)

Leipziger Volkszeitung (LVZ) 14.11.2012 (an erster Position von unten)

Vielleicht interpretiere ich deine Antwort falsch, aber für mich liest es sich so als ob die Rezensionen und Interviews von und mit den verschiedenen Buchbloggern überhaupt keine Wertigkeit besitzen. Auch wenn derartige Erwähnungen nicht explizit in den den Relevanzkriterien aufgeführt werden, so steht in selbigen doch: "es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Nur weil ein Buchblogger nicht zwangsläufig ein journalistisches oder literaturwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben muss, um seiner/ihrer Tätigkeit nachzugehen, bedeutet dies nicht, dass die betreffende Person keine reputablen Kenntnisse besitzt. Ich bitte deshalb darum, alle Erwähnungen, welche auf meiner Website unter "Pressestimmen & Rezensionen" verlinkt sind, ernst zu nehmen. Ich selbst habe sie schließlich bereits vorsortiert und nur eine Auswahl der Gesamtmenge auf meiner Website eingefügt. --Felix Hänisch (Diskussion) 18:20, 1. Sep. 2016 (CEST)

sorry. aber anscheinend hast Du den Zweck dieser Seite nicht verstanden, oder du unterliegst einem deutlichem WP:Interessenkonflikt. Der Zweck der Seite ist, die Meinung anderer User einzuholen, ob die Erstellung eines Artikels Sinn macht oder man sich die Arbeit besser sparen sollte. Du brauxcht Deine Meinung nicht verbissen verteidigen. Wir akzeptieren sie so wie sie ist. Natürlich kannst Du den Artikel gern erstellen, wahrscheinlich würde 1 Stunde später der Löschantrag drin stehen. Ich halte Dich aufgrund der og. Diskussion auch wegen des offenkundigen Eigeninteresses für ungeeignetet, einen Artikel zum Thema zu schreiben. Falls Du wirklich wichtig bist, wird das ohnehin früher oder später jemand anderes tun, der Rest ist di olle Vanitas oder handfrestes Eigeninteresse - beides ungeeignet.-andy_king50 (Diskussion) 18:27, 1. Sep. 2016 (CEST)
Nach Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien Punkt 2 sind Blogs meißt keine geeigneten Quellen und somit nur dort erschienene Rezessionen auch nicht renommiert was nach den WP:RK#Autoren erforderlich wäre. Von mir aus kannst du deinen Artikel erstellen, mal kucken wie lange er ohne LA bleibt (ich werde keinen stellen). --Mehgot (Diskussion) 19:06, 1. Sep. 2016 (CEST)

Ilir Zeneli Geburtsdatum: 09.06.1987 Geburtsort: Mitrovicë (Kosovo)

Ilir Zeneli spielte in der Jugend für DJK Bonzel, Vatanspor Meggen und die SF Oestrich Iserlohn. Zur Saison 2009/10 wechselte er zur SG 06 Betzdorf in die Oberliga Südwest, wo er am 28. Oktober 2009 sein erstes Spiel in der Oberliga Südwest absolvierte. Beim Spiel gegen den FK Pirmasens wurde er eingewechselt. Da er bei der SG 06 Betzdorf in zwei Jahren allerdings nur zu fünf Einsätzen kam, verließ er im Winter 2009/10 den Verein und schloss sich dem FC Kirchhundem an. Nach der Station wechselte er zurück zur SG 06 Betzdorf in die Oberliga Rheinland Pfalz/ Saar. Er erhielt dorrt mehr Einsatzzeiten als noch das Jahr davor. Eine halbe Saison später wechselte Zeneli nach Finnland zu Pallokehro 35 Helsinki in der Veikkausliiga und spiele dort eine halbe Saison. In dieser Zeit zog er sich jedoch auch einen Mittelfußbruch zu. Nach einer halben Saison in Finland verließ er die Mannschaft und stand in der Saison 2011/12 bei de SF Oestrich Iserlohn und dem SSV 08 Bergneustadt unter Vertrag, kam jedoch aufgrund von verschiedenen Verletzungen nicht so wie erhofft zum Einsatz. Zur Saison 2013/14 kehrte er zur SG 06 Betzdorf zurück, den er jedoch bereits in der Winterpause wieder verließ um für FC Kaan Marienborn zu spielen. Das war auch seine letzte Station, zur Zeit arbeitet er für den Kosovarischen Fußballverband (FFK).

Stationen: 14/15 01.07.2014 1.FC Kaan-Marienborn 13/14 31.01.2014 SG 06 Betzdorf 13/14 01.07.2013 Pallokehro 35 Helsinki 12/13 01.12.2012 SSV Bergneustadt 12/13 01.07.2012 SF Oestrich-Iserlohn 11/12 01.01.2012 SG 06 Betzdorf 09/10 01.01.2010 Rot-Weiß Lennestadt/Grevenbrück

Spiele: Oberliga Südwest/ Rheinland Pfalz/ Saar: 14 Spiele Westfalenliga 2: 22 Spiele, 6 Tore Landesliga Mittelrhein 1: 13 Spiele 3 Tore Veikkausliiga: 7 Spiele 2 Tore (nicht signierter Beitrag von Skf1980 (Diskussion | Beiträge) 13:47, 31. Aug. 2016 (CEST))

Bin alles andere als fußballbegeistert, doch entsprechend Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler: Enzyklopädisch aufgrund des Spielens in der Veikkausliiga, der höchsten finnischen Liga, relevant. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:47, 31. Aug. 2016 (CEST)
PK-35 Vantaa spielt erst seit 2016 wieder in der ersten Liga - nach 18 Jahren Pause. Wenn ein anderer Verein gemeint sein sollte, bitte korrigieren. --195.200.70.46 16:21, 6. Sep. 2016 (CEST)
Thx an 195... In der Tat ist kein BelegBeleg für die behaupteten Spiele in der Veikkausliiga zu finden. @Skf1980: Somit kann von der Artikelerstellung aufgrund eindeutig fehlender enzyklopädischer Relevanz nur abgeraten werden. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 18:06, 11. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 18:06, 11. Sep. 2016 (CEST)