AEGON International 2009/Herren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
AEGON International 2009
Datum 13.6.2009 – 20.6.2009
Auflage 1
Navigation  2009 ► 2010
ATP Tour
Austragungsort Eastbourne
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer 741
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 398.250 
Finanz. Verpflichtung 450.000 
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Russland Dmitri Tursunow
Sieger (Doppel) Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Turnierdirektor Gavin Fletcher
Turnier-Supervisor Mark Darby
Letzte direkte Annahme Argentinien Leonardo Mayer (104)
Stand: 8. Februar 2016

Das AEGON International 2009 war ein Tennisturnier, welches vom 13. bis 20. Juni 2009 in Eastbourne stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden in ’s-Hertogenbosch die Ordina Open gespielt, die genau wie das AEGON International zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten. Zeitgleich wurde in Eastbourne auch ein Damenturnier ausgetragen.

Das Turnier wurde in diesem Jahr zum ersten Mal ausgetragen und ersetzte das Turnier von Nottingham. Sieger der ersten Austragung war im Einzel der Setzlistenzweite Dmitri Tursunow, der im Finale gegen den als Qualifikant ins Hauptfeld gestarteten Frank Dancevic mit 6:3, 7:65 gewann. Damit gewann er seinen sechsten Titel auf der ATP World Tour. Im Doppel gewann das Duo aus Mariusz Fyrstenberg und Marcin Matkowski. Sie entschieden das Finale mit 6:4, 6:4 gegen Travis Parrott und Filip Polášek für sich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand vom 11. bis 13. Juni 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kanada Frank Dancevic
Japan Tatsuma Itō
Vereinigtes Konigreich Alex Bogdanovic
Australien Brydan Klein

Preisgelder und Weltranglistenpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 71.000 €
Finale 150 37.700 €
Halbfinale 90 20.000 €
Viertelfinale 45 10.850 €
Achtelfinale 20 6.400 €
Erste Runde 0 3.850 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 0 500 €
Zweite Runde 0 0 €
Erste Runde 0 0 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 22.750 €
Finale 150 11.450 €
Halbfinale 90 6.200 €
Viertelfinale 45 3.440 €
Erste Runde 0 1.940 €

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Russland Igor Andrejew 1. Runde
02. Russland Dmitri Tursunow Sieg
03. Frankreich Paul-Henri Mathieu 1. Runde
04. Frankreich Fabrice Santoro Halbfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Russland Michail Juschny 1. Runde

06. Vereinigte Staaten Sam Querrey Achtelfinale

07. Italien Andreas Seppi 1. Runde

08. Spanien Guillermo García López Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Russland I. Andrejew 66 2                          
Q  Kanada F. Dancevic 7 6     Q  Kanada F. Dancevic 7 6  
WC  Vereinigtes Konigreich J. Ward 6 6     WC  Vereinigtes Konigreich J. Ward 66 4    
   Rumänien V. Crivoi 1 3       Q  Kanada F. Dancevic 64 6 7
   Argentinien L. Mayer 6 6        Argentinien L. Mayer 7 4 5  
   Argentinien E. Schwank 4 2        Argentinien L. Mayer 6 6    
   Frankreich J. Benneteau 4 6 6      Frankreich J. Benneteau 4 4    
5  Russland M. Juschny 6 4 4     Q  Kanada F. Dancevic 6 6  
4  Frankreich F. Santoro 6 6     4  Frankreich F. Santoro 4 4    
   Vereinigte Staaten R. Kendrick 3 2     4  Frankreich F. Santoro 4 6 6  
   Kasachstan A. Golubew 3 4        Vereinigte Staaten R. Ginepri 6 4 1  
   Vereinigte Staaten R. Ginepri 6 6       4  Frankreich F. Santoro 3 4  
Q  Japan T. Itō 4 1        Kroatien I. Ljubičić 6 2 r  
WC  Vereinigtes Konigreich J. Goodall 6 6     WC  Vereinigtes Konigreich J. Goodall 3 5    
   Kroatien I. Ljubičić 7 7        Kroatien I. Ljubičić 6 7    
7  Italien A. Seppi 64 5       Q  Kanada F. Dancevic 3 65  
8  Spanien G. García López 6 63 6   2  Russland D. Tursunow 6 7  
   Russland J. Koroljow 2 7 2   8  Spanien G. García López 6 60 7  
WC  Vereinigtes Konigreich C. Fleming 62 6 3      Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 4 7 63  
   Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 7 1 6     8  Spanien G. García López 6 3 6
Q  Australien B. Klein 6 5 6      Serbien J. Tipsarević 4 6 3  
   Russland T. Gabaschwili 3 7 1   Q  Australien B. Klein 65 1    
   Serbien J. Tipsarević 6 6        Serbien J. Tipsarević 7 6    
3  Frankreich P.-H. Mathieu 4 2       8  Spanien G. García López 2 2  
6  Vereinigte Staaten S. Querrey 6 7     2  Russland D. Tursunow 6 6    
   Chile P. Capdeville 2 5     6  Vereinigte Staaten S. Querrey 6 63 4  
   Usbekistan D. Istomin 7 7        Usbekistan D. Istomin 3 7 6  
   Vereinigte Staaten K. Kim 65 5          Usbekistan D. Istomin 66 4  
Q  Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic 6 7     2  Russland D. Tursunow 7 6    
   Tschechien I. Minář 4 63     Q  Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic 7 4 65  
   Italien F. Fognini 3 6 4   2  Russland D. Tursunow 62 6 7  
2  Russland D. Tursunow 6 4 6    

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
1. Runde
02. Indien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
Viertelfinale
03. Brasilien Bruno Soares
Simbabwe Kevin Ullyett
Halbfinale
04. Belarus 1995 Maks Mirny
Israel Andy Ram
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Tschechien L. Dlouhý
 Indien L. Paes
1 63          
   Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
6 7          Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
6 6    
   Argentinien L. Arnold Ker
 Deutschland M. Kohlmann
6 3 [10]      Argentinien L. Arnold Ker
 Deutschland M. Kohlmann
3 4    
   Italien A. Seppi
 Kroatien L. Zovko
4 6 [6]          Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
2 7 [11]  
3  Brasilien B. Soares
 Simbabwe K. Ullyett
4 7 [10]     3  Brasilien B. Soares
 Simbabwe K. Ullyett
6 65 [9]  
WC  Israel J. Erlich
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
6 66 [7]     3  Brasilien B. Soares
 Simbabwe K. Ullyett
6 65 [10]  
WC  Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
6 4 [10]   WC  Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
3 7 [7]  
   Brasilien M. Melo
 Brasilien A. Sá
4 6 [8]          Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
6 6  
   Frankreich J. Benneteau
 Frankreich F. Santoro
2 1          Vereinigte Staaten T. Parrott
 Slowakei F. Polášek
4 4  
   Sudafrika J. Coetzee
 Australien J. Kerr
6 6          Sudafrika J. Coetzee
 Australien J. Kerr
6 6      
   Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Osterreich J. Knowle
5 3     4  Belarus 1995 M. Mirny
 Israel A. Ram
3 4    
4  Belarus 1995 M. Mirny
 Israel A. Ram
7 6            Sudafrika J. Coetzee
 Australien J. Kerr
2 4  
   Vereinigte Staaten T. Parrott
 Slowakei F. Polášek
4 6 [10]        Vereinigte Staaten T. Parrott
 Slowakei F. Polášek
6 6    
   Russland T. Gabaschwili
 Russland D. Tursunow
6 3 [4]        Vereinigte Staaten T. Parrott
 Slowakei F. Polášek
7 6    
   Australien S. Huss
 Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
6 64 [3]      Indien M. Bhupathi
 Bahamas M. Knowles
65 4    
2  Indien M. Bhupathi
 Bahamas M. Knowles
4 7 [10]    

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]