ATP Florenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UniCredit Firenze Open
ATP Tour
Austragungsort Florenz
Italien Italien
Erste Austragung 1973
Letzte Austragung 2022
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 612.000 
Website Offizielle Website
Stand: Turnierende

Das ATP-Turnier von Florenz (offiziell UniCredit Firenze Open) ist ein italienisches Herrentennisturnier, das zuletzt in der Halle auf Hartplatz ausgetragen wird.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1973 fand das Turnier erstmals statt. 1974 sowie von 1978 bis 1989 war es Teil des Grand Prix Tennis Circuit. 1990 ging es in die neu gegründete ATP Tour auf, der sie bis 1994 als Teil der World Series angehörte, der niedrigsten Kategorie der Tour. Der Wettbewerb war von 1973 bis 1989 immer in den Wochen vor den French Open angesetzt, später fand das Turnier immer in der Woche direkt nach den French Open statt. Das Turnier wurde in der Saison 1995 vom ATP-Turnier in Porto abgelöst.

Nach 26 Jahren Pause fand das Turnier 2022 noch einmal statt. Infolge der COVID-19-Pandemie, wegen der viele Turniere im ATP-Kalender 2022 abgesagt bzw. verschoben werden mussten, erhielt das Turnier in Florenz eine Ein-Jahres-Lizenz und wurde in Vorbereitung auf die ATP Finals neu in den Turnierbetrieb aufgenommen wurde. Gespielt wurde bis 1994 im Freien auf Sand. Im Jahr 2022 wurde das Turnier in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Siegerliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rekordsieger des Turniers sind der Italiener Paolo Bertolucci und der Österreicher Thomas Muster, die das Turnier jeweils dreimal hintereinander gewinnen konnten. Auch im Doppel war Bertolucci mehrfacher Titelträger, den Rekord hält jedoch sein Doppelpartner Adriano Panatta mit fünf Titeln.

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2022 Kanada Félix Auger-Aliassime Vereinigte Staaten J. J. Wolf 6:4, 6:4
1995–2021: nicht ausgetragen
1994 Uruguay Marcelo Filippini Australien Richard Fromberg 3:6, 6:3, 6:3
1993 Osterreich Thomas Muster (3) Spanien Jordi Burillo 6:1, 7:5
1992 Osterreich Thomas Muster (2) Italien Renzo Furlan 6:3, 1:6, 6:1
1991 Osterreich Thomas Muster (1) Osterreich Horst Skoff 6:2, 6:7, 6:4
1990 Schweden Magnus Larsson Vereinigte Staaten Lawson Duncan 6:7, 7:5, 6:0
1989 Argentinien Horacio de la Peña Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević 6:4, 6:3
1988 Italien Massimiliano Narducci Italien Claudio Panatta 3:6, 6:1, 6:4
1987 Sowjetunion Andrei Tschesnokow Italien Alessandro De Minicis 6:1, 6:3
1986 Ecuador Andrés Gómez Schweden Henrik Sundström 6:3, 6:4
1985 Spanien Sergio Casal Vereinigte Staaten Jimmy Arias 3:6, 6:3, 6:2
1984 Italien Francesco Cancellotti Vereinigte Staaten Jimmy Brown 6:3, 6:3
1983 Vereinigte Staaten Jimmy Arias Italien Francesco Cancellotti 6:1, 6:4
1982 Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis Schweden Stefan Simonsson 4:6, 6:3, 6:1
1981 Argentinien José Luis Clerc (2) Mexiko Raúl Ramírez 6:1, 6:2
1980 Italien Adriano Panatta Mexiko Raúl Ramírez 6:2, 2:6, 6:4
1979 Mexiko Raúl Ramírez Deutschland Karl Meiler 6:4, 1:6, 3:6, 7:5, 6:0
1978 Argentinien José Luis Clerc (1) Frankreich Patrice Dominguez 6:4, 6:2, 6:1
1977 Italien Paolo Bertolucci (3) Vereinigtes Konigreich John Feaver 6:4, 6:1, 7:5
1976 Italien Paolo Bertolucci (2) Frankreich Patrick Proisy 6:7, 2:6, 6:3, 6:2, 10:8
1975 Italien Paolo Bertolucci (1) Frankreich Georges Goven 6:3, 6:2
1974 Italien Adriano Panatta Italien Paolo Bertolucci 6:3, 6:1
1973 Rumänien 1965 Ilie Năstase Italien Adriano Panatta 6:3, 3:6, 0:6, 7:6, 6:4

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2022 Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
7:64, 6:3
1995–2021: nicht ausgetragen
1994 Australien Jon Ireland
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
7:6, 6:3
1993 Spanien Tomás Carbonell
Belgien Libor Pimek
Niederlande Mark Koevermans
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
7:6, 2:6, 6:1
1992 Uruguay Marcelo Filippini
Brasilien 1968 Luiz Mattar
Sudafrika 1961 Royce Deppe
Sudafrika 1961 Brent Haygarth
6:4, 6:7, 6:4
1991 Schweden Ola Jonsson
Schweden Magnus Larsson
Spanien Juan Carlos Báguena
Spanien Carlos Costa
3:6, 6:1, 6:4
1990 Spanien Sergi Bruguera
Argentinien Horacio de la Peña
Brasilien 1968 Luiz Mattar
Uruguay Diego Pérez
3:6, 6:3, 6:4
1989 Vereinigte Staaten Mike DePalmer
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
Italien Pietro Pennisi
Italien Simone Restelli
4:6, 6:4, 6:4
1988 Argentinien Javier Frana
Argentinien Christian Miniussi
Italien Claudio Pistolesi
Osterreich Horst Skoff
7:6, 6:4
1987 Deutschland Wolfgang Popp
Deutschland Udo Riglewski
Italien Paolo Canè
Italien Gianni Ocleppo
6:4, 6:4
1986 Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
Vereinigte Staaten Mike DePalmer
Vereinigte Staaten Gary Donnelly
6:4, 7:6
1985 Australien David Graham
Australien Laurie Warder
Neuseeland Bruce Derlin
Australien Carl Limberger
6:1, 6:1
1984 Vereinigte Staaten Mark Dickson
Vereinigte Staaten Chip Hooper
Sudafrika 1961 Bernard Mitton
Vereinigte Staaten Butch Walts
7:6, 4:6, 7:5
1983 Paraguay Francisco González
Paraguay Víctor Pecci
Frankreich Dominique Bedel
Frankreich Bernard Fritz
4:6, 6:4, 7:6
1982 Italien Paolo Bertolucci (4)
Italien Adriano Panatta (5)
Vereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte Staaten Tony Giammalva
7:6, 6:1
1981 Mexiko Raúl Ramírez (2)
Tschechoslowakei Pavel Složil
Italien Paolo Bertolucci
Italien Adriano Panatta
6:3, 3:6, 6:3
1980 Vereinigte Staaten Gene Mayer
Mexiko Raúl Ramírez (1)
Italien Paolo Bertolucci
Italien Adriano Panatta
6:1, 6:4
1979 Italien Paolo Bertolucci (3)
Italien Adriano Panatta (4)
Tschechoslowakei Ivan Lendl
Tschechoslowakei Pavel Složil
6:4, 6:3
1978 Italien Corrado Barazzutti
Italien Adriano Panatta (3)
Australien Mark Edmondson
Australien John Marks
6:3, 6:7, 6:3
1977 Neuseeland Chris Lewis
Neuseeland Russell Simpson
Kolumbien Iván Molina
Kolumbien Jairo Velasco Sr.
2:6, 7:6, 6:2
1976 Australien Colin Dibley
Brasilien 1968 Carlos Kirmayr
Ungarn 1957 Péter Szőke
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
5:7, 7:5, 7:5
1975 nicht ausgetragen
1974 Italien Paolo Bertolucci (2)
Italien Adriano Panatta (2)
Ungarn 1957 Robert Machan
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
6:3, 3:6, 6:4
1973 Italien Paolo Bertolucci (1)
Italien Adriano Panatta (1)
Spanien 1945 Juan Gisbert
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:3, 6:4

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]