Benutzer:Flominator/gelesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Material auf Platte vorhanden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nordseekrabbe
  2. Nachkommen des Bruders von Karl Joseph Bouginé nach Landarzt-Epistel:
  3. Anfänge des Winters
  4. Dom St. Blasien, Remigius Heher (Joseph Hörr?), Michael Pfluger, Anton Pfluger, Johann Karl Hugenest, Anton Gigel, Nikolaus de Pigage, Hezilo von Havelberg, Gebhard von Konstanz
  5. Gorch Fock (1958)
  6. Franz Sales Glänz, Joseph Glänz, Abstammung aus Neustadt etc.
  7. St. Georg (Freiburg im Breisgau) (150 Jahre)
  8. Joseph Hörr, Johann Joseph Christian, Meinrad Troger, Friedrich Nicolai
  9. Colombischlössle
  10. Denkmal für Albert Leo Schlageter in Schönau und Mannheim von Hugo Knittel
  11. Großer Meyerhof (Carl Anton Meckel)
  12. Peter Habig, P. & C. Habig, Josef Engelhart
  13. Carl Schäfer, Martinstor, Schwabentor (Freiburg im Breisgau), Großer Meyerhof, Kleiner Meyerhof
  14. Alberto Luratti
  15. Bob Dylan vs. Donovan
  16. Freiburger Münster, 19. Jahrhundert, Glänz und mehr
  17. Sauer, Künstler aus der Gegend, u.a. Eltern von Julius Seitz, viele Altäre etc.
  18. Geschichtliche Ortsbeschreibung: Stadttore, Vorstädte, Bächle, Lorettoberg, Kajo
  19. Ein Maler des Schwarzwaldes: Gustav Traub, Kindertage des Skilaufs, Leopold Doldinger, Gugelturm, Schlossberg (Freiburg im Breisgau), Holzschlag, Gündelwangen, Grafenhausen, erweiterte Kinderlandverschickung
  20. Konstanz vs. Kostnitz vs. Beinhaus (2)
  21. The good ship: Kogge, Ruder, Schiffskastell, Flottenzahlen
  22. Neue Radaranlage für Luisenturm auf dem Feldberg
  23. Das ehem. fürstliche Schloss zu Bonndorf
  24. Albertus Magnus und Martin Malterer : zwei Standbilder auf der Schwabenthorbrücke zu Freiburg i.Br.; ein Beitrag zur Lokalgeschichte der Stadt / von Karl Mayer (1901)
  25. Hermann Mayer: Unterlinden in Freiburg: Linde, Bildhauer etc.
  26. Seidenzwirnerei Mez (Carl Mez, Mez AG)
  27. Wilhelm Raabes Begegnungen mit Freiburg
  28. Emil Baader [2]
  29. Geschlecht_Blumegg
  30. Breisacher Münster - Renovierung
  31. Adolf Hildenbrand (AKL, Thieme-Becker und Vollmer)
  32. Imberihof
  33. Egid Joseph Karl von Fahnenberg
  34. Jakob Villinger von Schönenberg (2x), Sainte-Croix-en-Plaine und ein paar Dörfer
  35. Max Meckel, Carl Anton Meckel, Herz-Jesu-Kirche (Freiburg im Breisgau), Wenzingerhaus, Zitat von Otto Winterer zum Kunstgewerbe
  36. Oberrimsingen
  37. Sven Hedin
  38. Aus dem Lager der Verbündeten => Diskussion:Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau#Treffen im Winter 1813
  39. Imberihof/Waldentwicklung um den Feldberg (Liehl)
  40. Vauban: Vom Kasernenareal zum attraktiven Wohngebiet
  41. Oskar Spiegelhalder (Brigitte Heck, Badische Heimat)
  42. St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald)
    • Wörner: Katholische Pfarrkiche in Bonndorf, Kreis Waldshut
    • Wörner: Katholische Pfarrkirche Bonndorf im Schwarzwald als Werk des 19. Jahrhunderts wiederhergestellt Denkmalpflege-Aufsatz, Spitzbart
    • Spitzbart: Im Staatsdienst (Karl Joseph Berckmüller)
  43. Hirschen und Ochsen in Bonndorf, Friedrich Hecker, Sparkasse Bonndorf-Stühlingen
  44. The Caravels and the Viking Ship Columbian Naval Review
  45. Cipri Adolf Bermann
  46. Carl Anton Meckel, Arnold Rickert
  47. Emil Stadelhofer
  48. Eva Eisenlohr (AKL)
  49. Maria in der Zarten (Hinterzarten) (Review + Büchle)
  50. Rathaus Bonndorf im Schwarzwald
  51. Badische Staatsbrauerei Rothaus, Schloss Bonndorf, Vinzentinerinnen aus Freiburg, Spital
  52. Cajetan Jäger
  53. Peter Paul Albert, Hermann Flamm, Friedrich Hefele, Johannes Lahusen, Adolf Poinsignon
  54. Luftkrieg über Freiburg, S. 259-299: Stadtarchiv Freiburg, Freiburger Münster, Schulen, Kliniken, Medien
  55. Das deutsche Johanniter-Meistertum und Württemberg im Schicksalsjahr 1806 (Herren von Pfirt, Herrschaft Heitersheim)
  56. Beschluss-Vorlage: Rotteckdenkmal, Siegesdenkmal (Freiburg im Breisgau), Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau)
  57. Bad Boll (Bonndorf im Schwarzwald) (Vergleich mit Wider 2012)
  58. Paulinerkloster Bonndorf (FDA xx)
  59. Argentobelbrücke
  60. Barbara von Nikomedien (Heinrich Samson))
  61. Birchtilo / Bezelin von Villingen
  62. Gerbert (Familie)/Martin Gerbert
  63. Tausch- und Epurationsvertrag
  64. Windgfällweiher [3]

In Büchern gelesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ute Scherb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meckel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feldberg (Vetter)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 301: Bau und Verfall des ersten Turms

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 18: Zartenbach, Leopoldskanal
  • 86 Flieder bei Burkheim
  • 89 Biber bei Burkheim
  • 121: Löffingen als Malstätte, Kloster von Straßburg
  • 123: Verlust Bräunlingens
  • 125: Burg in Neustadt
  • 210: Wildrebe bei Burkheim
  • 214: Obstbau Burkheim
  • 218: Weißkohl Burkheim
  • 250: Rheinaue Burkheim
  • 252: Geschützer Wald in Burkheim

Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luftkrieg in Freiburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 120 RLB-Führer 1940 neu und von Fortschritt
  • 120 Kerber in Nordfrankreich
  • 121 Luftschutzbereichte -> spielende Kinder -> 1940 -> Vorschlag aus Freiburg
  • 121 mangelnde Luftschutzvorbereitung in Freiburg
  • 122 Brandschutzwesen vernachlässigt
  • 122 Brandschutzwesen den Städten überlassen
  • 122 keine kasernierte Feuerschutzpolizei, Sache der freiwilligen FW
  • 122f. Ehrungen 1940er-Angriff
  • 123: Vorführung Brandbombenbekämpfung, Gratis-Sand
  • 123: SHD dann doch kaserniert ab 1941, Einberufungen ab August Feuerwehr Freiburg im Breisgau
  • 124: keine Hochbunker und Flaktürme
  • 124: ausgebaut oder im Bau befindlich, + Schloßberg-Stollenanlage
  • 126: Luftschutzpolizei
  • 134: besonderes LS-Führerprogramm (Ausweitung)
  • 134: Schutz- und Deckungsgräben
  • 134 f: Löschwasserversorgung
  • 137: Brandpatsche kein Wert
  • 140: Mauerdurchbrüche
  • 141: mehr auf Opfer ausgelegt, als auf Luftschutz
  • 142: Theophil Wurm sieht Luftangriffe als Sühne
  • 142 f: organisatorische Änderungen statt Kriegsende
  • 143: Luftlagemeldung
  • 144: Leichte Angriffe im Oktober 1943 (Details auf 147)
  • 144: Kerber müsste gewusst haben, dass Luftschutz völlig unzulänglich war
  • 148: Kerber 1943 aus Wehrmacht entlassen
  • 149: Änderungen im Reaktionsplan durch Kerber nach 1943er Angriff
  • 150: Evakuierungspläne
  • 150: nächster Angriff im Oktober 1943
  • 150: Stadtgarten und Stolz-Denkmal
  • 153: nach Mannheim Infos Mauerdurchbrüche beauftragt
  • 153: mehr Löschwasserbehälter
  • 153: Deckungsgräben
  • 153: Schreiben eines "Volksgenossen"
  • 154: Erklärungen und Begründungen, keine Verantwortung
  • 154: neue Deckungsgräben begonnen
  • 155: keine staatlichen Bunker, geringe Möglichkeiten
  • 155: Leuchtpfeile
  • 155 f: Löschvorführungen
  • 158: unterirdische Fluchtwege, Mauerdurchbrüche etc.
  • 158: Auftrag an Brenzinger Rathausgasse
  • 158: Ausbau Stollen im Schlossberg für 1500 Leute
  • 158f: keine unkrainischen Schutzmannschaften zur Verstärkung
  • 159: utopische Wünsche der Feuerwehr für Fahrzeugbunker
  • 159: Danziger Freiheit => Johanneskirchplatz
  • 159: Löschwasserbehälter weiter
  • 159f: Kliniken verlegt
  • 160: Bunker/Stollen Waldsee geht nicht
  • 161: was alles noch nicht geht und ewig dauert
  • 161: Pfeile, Schulung der Luftschutzpolizei
  • 162: Schlossbergbunker (auch für Schlossberg-Artikel)
  • 162: Obdachlosenpläne
  • 162: Ausrüstung und besetzte Stellen
  • 163 f: 3630 Stollenplätze bei 110 000 Einwohnern
  • 164: Nutzungsvorschriften vom 19. Juni 1944
  • 164: Zugangsausweise,
  • 164 f: Rest: Selbstschutz
  • 167: Gerüchte, warum nicht angegriffen
  • 167: Nachteil: Weniger Bemühungen wg. "offener" Stadt
  • 167: Verhalten bei Angriffen am 6. Juni 1944
  • 173: Luftabwehr unzureichend
  • 177ff: Volkssturm, Schanzarbeiten
  • 180: Volkssturmbatallione (grob)
  • 181: Vereidigung
  • 181: kein Einsatz, erst ab März 1945
  • 181: keine Technische Nothilfe durch Volkssturm
  • 181: Angriff vom 3. November
  • 182: Angriff auf Hochdorf
  • 183: Angriff am 21. November
  • 183: Evakuierung Reichsdeutscher
  • 183: Volkssturmbatallione (feiner)
  • 183: Rückreisende Wehrmachteinheiten
  • 183: Kommandant Generalmajor Hans Knoerzer
  • 187: noch immer nicht genug Stollenplätze, Stollenpläne, Zahlen im August 1944
  • 188: Einfache Luftschutzräume von Reich oder Stadt
  • 188: vierte besonders luftgefährdete Stadt
  • 188: Ausquartierung und Einquartierungen
  • 188: bester Schutz: betonierte Hochbunker und ausgebaute Felsenstollen
  • 188: andere Städte nicht besser dran: weiter unter Bedarf an Bunkerplätzen
  • 188: andere Städte auch chronisch zu wenig Luftschutzpersonal
  • 189: Reichtsluftschutzbund der NSDAP unterstellt
  • 189: keine ausreichende Luftabwehr durch FLAK-Verbände in Freiburg
  • 189f: durch größere Höhen sowieso wertlos
  • 191: minimale Verluste durch Flak
  • 191: 4. November: Umstellung Rüstungsproduktion von Strahljäger auf Flak, keine Wirkung vor Sommer 45
  • 192: Leichte Flakbatterie wieder abgezogen worden
  • 193: Standorte Heimatflak und Treffsicherheit
  • 266: Kriegsgefangenen-Dachdecker-Bataillon V. aus Bietigheim kümmerte sich um Dach von Freiburger Münster

Historische Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1-2 vier Tore
  • 3 Castrum Frieburch, Konrad III
  • 4 Neuburg
  • 5 Vorstädte Herdern und Wiehre mit eigenen Kirchen
  • 6 Klöster
  • 7 Neuburg, Tore
  • 8 Neuburg Egon, Neubug platt
  • 20 Dauphine
  • 20 Bilder weg
  • 20 Wasserspeier
  • 20 neu gepflastert
  • 20 Wiehre aufgerichtet zerstört etc.
  • 21 Regiment Bender
  • 21 Tore abgebaut
  • 22 Ludwigsvorstadt
  • 22 Kajo verlängert
  • 22 Katzenturm
  • 22 Stephanienvorstadt
  • 22 Landgericht
  • 22 Straßen Hbf
  • 23 Nummern der Häuser
  • 23 Gassen
  • 23 Stühlinger
  • 23 Wiehre
  • 23 Herdern
  • 23 Fläche
  • 23 Günsterstal
  • 23 Haslach
  • 25 Deicheln / Hocberg
  • 39 Tore
  • 40 Übergang Herdern
  • 40 Adelhauser
  • 40 Wiehre
  • 40 Günterstal
  • 40 Haslach
  • 69 Anzahl Bächle, Vorstädte
  • 70 Schwimmbad, Lorettoberg
  • 73 Friedhöfe
  • 108 der Garten