Benutzer:Flummi-2011/Baustelle/Liste der Bahnstrecken in Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Normalspur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strecke km Nr. Eröffnungen Stilllegungen In Betrieb EIU Anmerkungen
Fulda–Würzburg Hbf 093,2 1733 27. Mai 1988 Fulda–Würzburg Hbf DB Netz Schnellfahrstrecke
von Beginn an elektrifiziert
Darmstadt Hbf–Aschaffenburg Hbf 043,4 3557 15. Nov. 1858 Darmstadt Hbf–Aschaffenburg Hbf DB Netz 1960 Elektrifizierung
Frankfurt (Main) Süd–Aschaffenburg Hbf 043,2 3660 01. Okt. 1854 (Hanau–Aschaffenburg) Frankfurt (Main) Süd–Aschaffenburg Hbf DB Netz 1957 Elektrifizierung
Flieden–Gemünden (Main) 056,3 3825 1873 (Elm–Gemünden) Flieden–Gemünden (Main) DB Netz 1963 Elektrifizierung
Mosbach-Neckarelz–Würzburg-Heidingsfeld West 072,7 4120 25. Aug. 1866 Mosbach-Neckarelz–Würzburg-Heidingsfeld West DB Netz 1975 Elektrifizierung
Friedrichshafen Gbf–Lindau-Aeschach Abzw 021,3 4530 01. Okt. 1899 Friedrichshafen Gbf–Lindau-Aeschach Abzw DB Netz
Kißlegg–Hergatz 018,6 4560 15. Juli 1890 (Wangen–Hergatz) Kißlegg–Hergatz DB Netz
Leutkirch–Memmingen 031,5 4570 02. Okt. 1889 Leutkirch–Memmingen DB Netz
Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen 111,5 4710 03. Okt. 1863 (Wasseralfingen–Nördlingen) Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen DB Netz 1972 Elektrifizierung
Bayreuth Hbf–Warmensteinach 022,9 5000 15. Aug. 1896 01. Jan. 1993 (Weidenberg–Warmensteinach) Bayreuth Hbf–Weidenberg DRE Verkehr Bayreuth–Weidenberg 2001 eingestellt, 2007 reaktiviert
Schnabelwaid–Bayreuth Hbf 018,2 5001 15. Juli 1877 Schnabelwaid–Bayreuth Hbf DB Netz
Abzw Kreuzstein–Hollfeld 031,2 5002 12. März 1904 29. Sep. 1974 (Bayreuth Altstadt–Hollfeld)
06. Juni 1995 (Abzw Kreuzstein–Bayreuth Altstadt)[1]
Personenverkehr 1974 eingestellt
Bayreuth Altstadt–Kulmbach 036,9 5003 11. Okt. 1908 (Thurnau–Kulmbach)
26. Juni 1909 (Bayreuth Altstadt–Thurnau)
03. Juni 1973 (Bayreuth Altstadt–Drossenfeld)
30. Dez. 1982 (Drossenfeld–Thurnau)
03. Sep. 1993 (Thurnau–Melkendorf)
01. Feb. 1999 (Melkendorf–Kulmbach Anst Müll)[1]
Kulmbach Anst Müll–Kulmbach Personenverkehr Bayreuth–Thurnau 1973, Thurnau–Kulmbach 1993 eingestellt
Untersteinach (b Stadtsteinach)–Stadtsteinach 004,8 5004 26. Nov. 1913 Untersteinach (b Stadtsteinach)–Stadtsteinach DB Netz 1943–1956 Personenverkehr
Falls–Gefrees 005,3 5005 05. Juli 1902 31. Dez. 1993 Personenverkehr 1973 eingestellt
Schlömen–Bischofsgrün 018,2 5006 28. Nov. 1896 (Schlömen–Berneck)
20. Okt. 1898 (Berneck–Bischofsgrün)
31. Mai 1986 (Röhrenhof–Bischofsgrün)
31. Dez. 1993 (Lanzendorf–Röhrenhof)
01. Juli 2006 (Schlömen–Lanzendorf)[1]
Personenverkehr 1974 eingestellt[2]
Neuenmarkt-Wirsberg Süd–Neuenmarkt-Wirsberg Ost 000,7 5007 18. Juni 2000 Neuenmarkt-Wirsberg Süd–Neuenmarkt-Wirsberg Ost DB Netz
Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella Streckenwechsel 052,9 5010 20. Feb. 1861 (Hochstadt–Gundelsdorf)
01. März 1863 (Gundelsdorf–Stockheim)
08. Aug. 1885 (Stockheim–Ludwigsstadt)
01. Okt. 1885 (Ludwigsstadt–Probstzella)
Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella Streckenwechsel DB Netz 1939 Elektrifizierung
Neuses (b Kronach)–Weißenbrunn 005,3 5011 01. Aug. 1916 01. März 1995[1] 1947–1954 Personenverkehr
Kronach–Nordhalben 024,9 5012 29. Juli 1900 12. Feb. 1995 (Wallenfels–Steinwiesen)
10. Dez. 2001 (Höfles–Wallenfels)
30. Mai 2003 (Kronach–Höfles)[1]
Steinwiesen–Nordhalben RBG Personenverkehr 1976, Güterverkehr 2002 eingestellt
Steinwiesen–Nordhalben 2007 als Museumsbahn reaktiviert
Köppelsdorf-Oberlind–Stockheim (Oberfr) 012,7 5013 01. Juni 1901 (Neuhaus-Schierschnitz–Stockheim) 1945 (Neuhaus-Schierschnitz–Burggrub) Feb. 1987 (Burggrub–Stockheim) Personenverkehr 1972 eingestellt
Pressig-Rothenkirchen–Tettau 016,9 5014 23. Juni 1903 13. Dez. 1993 Güterverkehr Pressig-Rothenkirchen–Alexanderhütte und Personenverkehr 1952 eingestellt, bis 1992 Güterverkehr Alexanderhütte–Tettau im Inselbetrieb
Ludwigsstadt–Lehesten 007,6 5015 01. Dez. 1885 01. März 1971 Personenverkehr 1945, Güterverkehr 1951 eingestellt
Hof Hbf–Bad Steben 027,0 5021 01. Juni 1887 (Hof–Marxgrün)
01. Juni 1898 (Marxgrün–Bad Steben)
Hof Hbf–Bad Steben DB Netz Güterverkehr 1994 eingestellt
Naila–Schwarzenbach a Wald 009,9 5023 01. Juli 1910 01. Dez. 1995[1] Personenverkehr 1973, Güterverkehr 1994 eingestellt
Selbitz–Helmbrechts 010,9 5024 29. Feb. 1924 30. Mai 1976 (Selbitz–Schauenstein)
31. März 1987 (Schauenstein–Helmbrechts)
Personenverkehr 1976 eingestellt
Münchberg–Helmbrechts 009,3 5025 01. Juni 1887 Münchberg–Helmbrechts DB Netz
Münchberg–Zell (Oberfr) 010,2 5026 18. Okt. 1902 26. Sep. 1971
Selb-Plößberg Grenze–Oberkotzau 024,9 5027 01. Nov. 1865 Selb-Plößberg Grenze–Oberkotzau DB Netz Personenverkehr Selb-Plößberg–Grenze 1945 eingestellt
1996 Stilllegung Selb-Plößberg–Grenze, 2015 Reaktivierung im Personenverkehr
Neusorg–Fichtelberg 019,7 5030 20. Dez. 1890 30. Sep. 1984 Personenverkehr 1976 eingestellt
Wunsiedel-Holenbrunn–Leupoldsdorf 010,6 5031 15. Aug. 1877 (Holenbrunn–Wunsiedel)
08. Nov. 1913 (Wunsiedel–Leupoldsdorf)
25. Sep. 1993 (Schönbrunn–Leupoldsdorf)
01. Jan. 1995 (Holenbrunn–Schönbrunn)[1]
Personenverkehr 1975, Güterverkehr 1994 eingestellt
Wunsiedel-Holenbrunn–Selb Stadt 022,7 5032 01. Mai 1914 25. Feb. 1993 (Thiersheim–Selb Stadt)
01. Mai 1994 (Holenbrunn–Thiersheim)
Güterverkehr Thiersheim–Höchstädt-Thierstein und Personenverkehr 1986 eingestellt
Güterverkehr Höchstädt-Thierstein–Selb Stadt 1988, Holenbrunn–Thiersheim 1993 eingestellt
Selb-Plößberg–Selb Stadt 003,8 5033 25. Okt. 1894 Selb-Plößberg–Selb Stadt DB Netz
Kirchenlamitz Ost–Weißenstadt 013,5 5035 20. Juli 1899 31. Dez. 1993
Wiesau (Oberpf)–Waldsassen Grenze 019,7 5040 15. Aug. 1864 (Wiesau–Mitterteich)
15. Okt. 1865 (Mitterteich–Waldsassen Grenze)
01. Aug. 1995 (Mitterteich–Waldsassen)
31. Dez. 2000 (Wiesau GRB–Mitterteich)
Wiesau (Oberpf)–Wiesau (Oberpf) GRB DB Netz Grenzübergang 1945 unterbrochen
Personenverkehr 1986 eingestellt
Wiesau (Oberpf)–Bärnau (Oberpf) 024,3 5041 10. Nov. 1872 (Wiesau–Tirschenreuth)
08. Juli 1903 (Tirschenreuth–Bärnau)
31. Dez. 1984 (Liebenstein–Bärnau)
01. Aug. 1995 (Tirschenreuth–Liebenstein)
28. Mai 2000 (Wiesau–Tirschenreuth)
Personenverkehr Tirschenreuth–Bärnau 1975, Wiesau–Tirschenreuth 1989 eingestellt
Reuth (b Erbendorf)–Erbendorf Nord 006,5 5042 01. Okt. 1909 24. Mai 1998 Personenverkehr 1972, Güterverkehr 1997 eingestellt
Weiden (Oberpf)–Oberkotzau 087,0 5050 15. Aug. 1864 (Weiden–Wiesau)
15. Aug. 1877 (Holenbrunn–Oberkotzau)
15. Mai 1878 (Marktredwitz–Weiden)
01. Juni 1882 (Wiesau–Marktredwitz)
Weiden (Oberpf)–Oberkotzau DB Netz
Weiden (Oberpf)–Bayreuth Hbf 058,1 5051 01. Dez. 1863 Weiden (Oberpf)–Bayreuth Hbf DB Netz
Bayreuth Hbf–Neuenmarkt-Wirsberg 021,0 5051 28. Nov. 1853 Bayreuth Hbf–Neuenmarkt-Wirsberg DB Netz
Pressath–Kirchenthumbach 020,7 5052 20. Juli 1904 (Pressath–Eschenbach)
07. Dez. 1904 (Eschenbach–Kirchenthumbach)
01. Juni 1969 (Eschenbach–Kirchenthumbach)
30. Mai 1976 (Grafenwöhr–Eschenbach)
Pressath–Grafenwöhr DB Netz Personenverkehr Grafenwöhr–Kirchenthumbach 1962, Pressath–Grafenwöhr 1976 eingestellt
Grafenwöhr–Grafenwöhr Lager 002,5 5053 01. Okt. 1910 Grafenwöhr–Grafenwöhr Lager Nur Militärverkehr
1949–1966 ziviler Personenverkehr
Neustadt (Waldnaab)–Eslarn 049,8 5054 16. Okt. 1886 (Neustadt–Vohenstrauß)
16. Aug. 1900 (Vohenstrauß–Waidhaus)
01. Okt. 1908 (Waidhaus–Eslarn)
22. Mai 1993 (Vohenstrauß–Eslarn)
01. Dez. 1995 (Neustadt–Vohenstrauß)
Personenverkehr Floß–Eslarn 1975, Neustadt–Floß 1992 eingestellt
2007 Reaktivierung bis km 0,7 als Bahnhofsgleis von Neustadt (Waldnaab) im Personenverkehr
Floß–Flossenbürg 006,2 5055 01. Mai 1913 27. Mai 1973 1941–1959 Personenverkehr
Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg)–Weiden (Oberpf) 051,5 5060 15. Okt. 1875 Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg)–Weiden (Oberpf) DB Netz
Amberg–Schnaittenbach 021,5 5062 08. Okt. 1898 Amberg–Schnaittenbach DB Netz Personenverkehr 1976 eingestellt
Amberg–Schmidmühlen 021,3 5063 07. Dez. 1903 (Amberg–Drahthammer)
01. Mai 1910 (Drahthammer–Ensdorf)
18. Dez. 1910 (Ensdorf–Schmidmühlen)
31. Mai 1985 (Vilshofen–Schmidmühlen)
28. Mai 1988 (Amberg–Vilshofen)
Personenverkehr 1966 eingestellt
Drahthammer–Lauterhofen 028,4 5064 07. Dez. 1903 01. Apr. 1972 Personenverkehr 1962 eingestellt
Bamberg–Hof Hbf 127,2 5100 15. Feb. 1846 (Bamberg–Lichtenfels)
15. Okt. 1846 (Lichtenfels–Neuenmarkt-Wirsberg)
01. Nov. 1848 (Neuenmarkt-Wirsberg–Hof)
Bamberg–Hof Hbf DB Netz 1939 Elektrifizierung Bamberg–Hochstadt-Marktzeuln
Bamberg–Rottendorf 092,2 5102 01. Aug. 1852 (Bamberg–Haßfurt)
03. Nov. 1852 (Haßfurt–Schweinfurt)
01. Juli 1854 (Schweinfurt–Rottendorf)
Bamberg–Rottendorf DB Netz 1971 Elektrifizierung Bamberg–Waigolshausen, 1972 Elektrifizierung Waigolshausen–Rottendorf
Breitengüßbach–Maroldsweisach 033,8 5104 24. Okt. 1895 (Breitengüßbach–Ebern)
26. Okt. 1897 (Ebern–Maroldsweisach)
21. Nov. 2001 (Ebern–Maroldsweisach) Breitengüßbach–Ebern DB Netz Personenverkehr Ebern–Maroldsweisach 1988 eingestellt
Breitengüßbach–Dietersdorf 031,8 5105 01. Okt. 1913 27. Sep. 1981 Personenverkehr 1975 eingestellt
Strullendorf–Ebrach 036,5 5110 16. Dez. 1899 (Strullendorf–Frensdorf)
01. Mai 1904 (Frensdorf–Burgebrach)
21. Dez. 1904 (Burgebrach–Ebrach)
23. Juni 2003 (Frensdorf–Ebrach) Strullendorf–Frensdorf BRE Personenverkehr Frensdorf–Ebrach 1961, Strullendorf–Ebrach 1977 eingestellt
Güterverkehr Frensdorf–Ebrach 1999 eingestellt
Frensdorf–Schlüsselfeld 023,9 5111 16. Dez. 1899 (Frensdorf–Steppach)
29. Sep. 1900 (Steppach–Sxhlüsselfeld)
Frensdorf–Schlüsselfeld BRE Personenverkehr 1977 eingestellt
Forchheim (Oberfr)–Höchstadt (Aisch) 022,7 5112 16. Nov. 1892 01. Okt. 1995 (Hemhofen–Höchstadt)
01. Apr. 2005 (Forchheim–Hemhofen)
Personenverkehr 1984, Güterverkehr 1999 eingestellt
Forchheim (Oberfr)–Ebermannstadt 014,8 5113 01. Juni 1891 Forchheim (Oberfr)–Ebermannstadt DB Netz
Bamberg–Scheßlitz 013,8 5114 30. Sep. 1908 29. Mai 1988 (Bruckertshof–Scheßlitz)
31. Okt. 2001 (km 1,9–Bruckertshof)
30. Mai 2003 (Bamberg–km 1,9)[1]
Personenverkehr 1985 eingestellt[3]
Coburg–Sonneberg (Thür) Hbf 019,5 5121 01. Nov. 1858 Coburg–Sonneberg (Thür) Hbf DB Netz 1952 Stilllegung Neustadt (b Coburg)–Sonneberg
1975 Elektrifizierung Coburg–Neustadt
1991 Reaktivierung und Elektrifizierung Neustadt–Sonneberg
Coburg–Bad Rodach 017,7 5122 27. Juni 1892 Coburg–Bad Rodach DB Netz
Creidlitz–Rossach 008,1 5123 04. Dez. 1900 01. Sep. 1995 (Großheirath–Rossach)
31. Juli 2001 (Creidlitz–Großheirath)[1]
Personenverkehr 1984 eingestellt
Ebersdorf (b Coburg)–Neustadt (b Coburg) 030,2 5124 01. Aug. 1901 (Ebersdorf–Weidhausen)
01. Nov. 1920 (Weidhausen–Neustadt)
1945 (Fürth am Berg–Neustadt)
01. Aug. 1986 (Wörlsdorf–Fürth am Berg)
27. Mai 1989 (Hof-Steinach–Wörlsdorf)
30. Mai 1992 (Weidhausen–Hof-Steinach)
2000 (Ebersdorf–Weidhausen)
Personenverkehr 1975, Güterverkehr 1992 eingestellt
Weißenbrunn am Forst–Creidlitz 002,5 5125 10. Dez. 2017 Weißenbrunn am Forst–Creidlitz DB Netz Schnellfahrstrecke
von Beginn an elektrifiziert
Herzogsweg Abzw–Esbacher See Abzw 001,1 5126 10. Dez. 2017 Herzogsweg Abzw–Esbacher See Abzw DB Netz Schnellfahrstrecke
von Beginn an elektrifiziert
Würzburg Hbf–Aschaffenburg Hbf 089,3 5200 01. Okt. 1854 Würzburg Hbf–Aschaffenburg Hbf DB Netz 1954 Elektrifizierung Würzburg–Veitshöchheim, 1957 Elektrifizierung Veitshöchheim–Aschaffenburg
Seligenstadt (b Würzburg)–Volkach (Main) 010,6 5203 14. Feb. 1909 28. Mai 1994 Seligenstadt Mainschleifenbahn–Volkach-Astheim BGM Personenverkehr 1968, Güterverkehr 1991 eingestellt
2003 Reaktivierung Seligenstadt Mainschleifenbahn–Volkach-Astheim im saisonalen Personenverkehr
Ochsenfurt–Schäftersheim Streckenwechsel 032,9 5204 30. Apr. 1907 (Ochsenfurt–Röttingen)
17. Nov. 1909 (Röttingen–Schäftersheim)
01. Jan. 1984 (Röttingen–Schäftersheim)
31. Mai 1992 (Ochsenfurt–Röttingen)
Personenverkehr 1974 eingestellt
Bieberehren–Creglingen 006,1 5205 17. Nov. 1909 30. Mai 1992 Personenverkehr 1967 eingestellt
Gemünden (Main) Saalebrücke–Bad Kissingen 046,9 5210 01. Juli 1884 (Gemünden-Hammelburg)
15. Apr. 1924 (Hammelburg–Bad Kissingen)
Gemünden (Main) Saalebrücke–Bad Kissingen DB Netz
Jossa–Wildflecken 030,7 5211 09. Okt. 1891 (Jossa-Brückenau Stadt)
17. Dez. 1908 (Brückenau Stadt–Wildflecken)
01. Apr. 2005 Personenverkehr 1988, Güterverkehr 2002 eingestellt
Lohr Bahnhof–Wertheim 037,1 5213 01. Okt. 1881 26. Mai 1979 (Lengfurt-Trennfeld–Wertheim)
29. Sep. 1991 (Lohr Stadt–Lengfurt-Trennfeld)
Lohr Bahnhof–Lohr Stadt DB Netz Personenverkehr Lohr Stadt–Wertheim 1976, Lohr Bahnhof–Lohr Stadt 1977 eingestellt
Nantenbach Abzw–Rohrbach 011,3 5216  Juni 1994 Nantenbach Abzw–Rohrbach DB Netz Schnellfahrstrecke
von Beginn an elektrifiziert
Aschaffenburg Hbf–Miltenberg Gbf 036,5 5220 12. Nov. 1876 2005 (Miltenberg West–Miltenberg Gbf) Aschaffenburg Hbf–Miltenberg West RNI Personenverkehr Miltenberg West–Miltenberg Hbf 1977 eingestellt
Aschaffenburg Süd–Höchst (Odenwald) 029,8 5222 01. Mai 1911 (Aschaffenburg–Großostheim)
01. Dez. 1912 (Großostheim–Höchst)
26. Mai 1974 (Großostheim–Neustadt (Odenw))
28. Sep. 1991 (Nilkheim–Großostheim)
Aschaffenburg Süd–Aschaffenburg-Nilkheim Bayernhafen Personenverkehr 1974 eingestellt
Miltenberg West–Schneeberg Streckenwechsel 013,4 5223 15. Apr. 1880 (Miltenberg–Amorbach)
20. Sep. 1899 (Amorbach–Schneeberg Strw)
Miltenberg West–Schneeberg Streckenwechsel RNI
Miltenberg West–Wertheim 032,8 5224 21. Mai 1906 (Miltenberg–Stadtprozelten)
01. Okt. 1912 (Stadtprozelten–Wertheim)
Miltenberg West–Wertheim RNI
Waigolshausen–Gemünden (Main) 039,7 5230 15. Mai 1879 Waigolshausen–Gemünden (Main) DB Netz 1971 Elektrifizierung
Personenverkehr 1976 eingestellt
Kitzingen–Schweinfurt Hbf 049,9 5231 18. Nov. 1893 (Kitzingen–Gerolzhofen)
24. Nov. 1903 (Gerolzhofen–Schweinfurt)
05. Apr. 1945 (Kitzingen–Kitzingen-Etwashausen)
10. Juli 2014 (Kitzingen-Etwashausen–km 5,37)
km 5,37–Schweinfurt Hbf DB Netz Personenverkehr Kitzingen-Etwashausen–Gerolzhofen 1981, Gerolzhofen–Schweinfurt 1987 eingestellt
Haßfurt–Hofheim (Unterfr) 015,5 5232 15. März 1892 01. Dez. 1995 Güterverkehr 1994 eingestellt
Ebenhausen (Unterfr)–Bad Kissingen 009,4 5233 09. Okt. 1871 Ebenhausen (Unterfr)–Bad Kissingen DB Netz
Schweinfurt Hbf–Meiningen 077,9 5240 09. Okt. 1871 (Schweinfurt–Ebenhausen)
15. Dez. 1874 (Ebenhausen–Meiningen)
Schweinfurt Hbf–Meiningen DB Netz Verkehr Mühlfeld–Rentwertshausen 1945, Mellrichstadt–Mühlfeld 1971 eingestellt, 1991 Reaktivierung
Bad Neustadt (Saale)–Königshofen i Grabfeld 023,2 5241 01. Okt. 1893 01. Aug. 1995 Personenverkehr 1976, Güterverkehr 1994 eingestellt
Bad Neustadt (Saale)–Bischofsheim (Röhn) 018,9 5242 15. Okt. 1885 27. Mai 1989
Mellrichstadt Bahnhof–Fladungen 018,4 5243 28. Dez. 1898 Mellrichstadt Bahnhof–Fladungen Freiland­museum Fladungen Personenverkehr 1976, Güterverkehr 1987 eingestellt
seit 1996 Museumsverkehr Ostheim–Fladungen, seit 2000 Mellrichstadt–Ostheim
Steinach (b Rothenburg o d Tauber)–Bad Windsheim 011,8 5250 01. Aug. 1898 Steinach (b Rothenburg o d Tauber)–Bad Windsheim DB Netz
Steinach (b Rothenburg o d Tauber)–Dombühl 036,7 5251 01. Nov. 1873 (Steinach–Rothenburg)
01. Aug. 1905 (Rothenburg–Dombühl)
25. Sep. 1971 (Gebsattel–Dombühl)
31. Dez. 1990 (Rothenburg–Gebsattel)
Steinach (b Rothenburg o d Tauber)–Rothenburg ob der Tauber DB Netz Personenverkehr Rothenburg–Dombühl 1971 eingestellt
Leutershausen-Wiedersbach–Bechhofen 022,7 5252 16. Juni 1903 31. Mai 1970 Personenverkehr 1966 eingestellt
Wicklesgreuth–Windsbach 011,8 5253 01. Dez. 1894 Wicklesgreuth–Windsbach DB Netz Güterverkehr 1996 eingestellt
Augsburg Hbf–Nördlingen 070,1 5300 20. Nov. 1844
(Oberhausen–Nordheim)
01. Juli 1846
(Augsburg–Oberhausen)
15. Sep. 1847
(Nordheim–Donauwörth)
15. Mai 1849
(Donauwörth–Nördlingen)
Augsburg Hbf–Nördlingen DB Netz 1935 Elektrifizierung Augsburg–Donauwörth[4]
1972 Elektrifizierung Donauwörth–Nördlingen
Neusäß–Welden 020,5 5301 05. Dez. 1903 31. Mai 1986 (Lohwald–Welden)
31. Juli 1989 (Neusäß–Lohwald)
Personenverkehr 1986 eingestellt[5]
Augsburg Hbf–Ulm Hbf 085,8 5302 26. Sep. 1853
(Augsburg–Dinkelscherben und Burgau–Neu-Ulm)
01. Mai 1854
(Dinkelscherben–Burgau und Neu-Ulm–Ulm)
Augsburg Hbf–Ulm Hbf DB Netz 1933 Elektrifizierung[6]
Augsburg Hbf–Buchloe 039,9 5304 01. Sep. 1847[7] Augsburg Hbf–Buchloe DB Netz
Donauwörth–Treuchtlingen 034,5 5310 01. Okt. 1906 Donauwörth–Treuchtlingen DB Netz 1935 Elektrifizierung
Mertingen Bahnhof–Wertingen 017,0 5311 08. Juni 1905 15. Okt. 1998 (Mertingen Ort–Wertingen)[1]
2004 (Mertingen Bahnhof–Mertingen Ort)
Personenverkehr 1981, Güterverkehr Mertingen Ort–Wertingen 1997 eingestellt[8]
Treuchtlingen–Nürnberg Hbf 061,8 5320 01. Apr. 1849
(Schwabach–Nürnberg Hbf)
01. Okt. 1849
(Pleinfeld–Schwabach)
02. Okt. 1869
(Treuchtlingen–Pleinfeld)
Treuchtlingen–Nürnberg Hbf DB Netz 1935 Elektrifizierung
Treuchtlingen–Würzburg Hbf 140,2 5321 01. Juli 1859 (Gunzenhausen–Ansbach)
01. Juli 1864 (Ansbach–Würzburg)
02. Okt. 1869 (Treuchtlingen–Gunzenhausen)
Treuchtlingen–Würzburg Hbf DB Netz 1965 Elektrifizierung
Dollnstein–Rennertshofen 021,0 5322 18. Mai 1916 10. Okt. 1993 Dollnstein–Rennertshofen DB Netz Personenverkehr 1960 eingestellt
1985–1993 Museumsverkehr
Eichstätt Bahnhof–Beilngries 046,3 5323 15. Sep. 1885
(Eichstätt Bahnhof–Eichstätt Stadt)
07. Nov. 1898
(Eichstätt Stadt–Kinding)
05. Nov. 1929
(Kinding–Beilngries)
02. Juni 1973
(Eichstätt Stadt–Beilngries)
Eichstätt Bahnhof–Eichstätt Stadt DB Netz Eichstätt Bahnhof–Kinding in 1000 mm Spurweite errichtet, 1934 umgespurt
Personenverkehr Kipfenberg–Beilngries 1955, Eichstätt Stadt–Kipfenberg 1960 eingestellt
Güterverkehr 1996 eingestellt
Nördlingen–Gunzenhausen 039,5 5330 15. Mai 1849
(Nördlingen–Oettingen)
20. Aug. 1849
(Oettingen–Gunzenhausen)
Nördlingen–Gunzenhausen BayernBahn Personenverkehr 1985 eingestellt, ab 2003 Museumsverkehr
Gunzenhausen–Pleinfeld 016,8 5330 01. Okt. 1849 Gunzenhausen–Pleinfeld DB Netz
Nördlingen–Dombühl 054,1 5331 15. Apr. 1876
(Feuchtwangen–Dombühl)
02. Juli 1876
(Nördlingen–Dinkelsbühl)
01. Juni 1881
(Dinkelsbühl–Feuchtwangen)
Nördlingen–Dombühl BayernBahn Personenverkehr 1985 eingestellt, ab 2001 Museumsverkehr
Nördlingen–Wemding 017,3 5332 04. Okt. 1903 01. Nov. 1995 Personenverkehr 1981, Güterverkehr 1995 eingestellt
Gessertshausen–Türkheim (Bay) Bahnhof 042,4 5340 29. Okt. 1908
(Ettringen–Türkheim)
12. Okt. 1911
(Gessertshausen–Fischach)
20. Dez. 1911
(Markt Wald–Ettringen)
08. Feb. 1912
(Fischach–Langenneufnach)
11. Dez. 1912
(Langenneufnach–Markt Wald)
28. Mai 1983
(Markt Wald–Ettringen)
Gessertshausen–Markt Wald
Ettringen–Türkheim (Bay) Bahnhof
BBG Personenverkehr Ettringen–Türkheim 1987, Gessertshausen–Markt Wald 1993 eingestellt
seit 2003 Ausflugsverkehr Gessertshausen–Markt Wald[9]
Dinkelscherben–Thannhausen 013,9 5341 15. Dez. 1894 15. Dez. 2001 Personenverkehr 1966, Güterverkehr 2000 eingestellt[10]
Senden–Weißenhorn 009,6 5350 15. Sep. 1878 Senden–Weißenhorn SWU Verkehr Personenverkehr 1966 eingestellt, 2013 reaktiviert
Günzburg–Mindelheim 055,1 5351 29. Sep. 1892
(Günzburg–Krumbach)
15. Juli 1909
(Pfaffenhausen–Mindelheim)
16. Dez. 1910
(Krumbach–Pfaffenhausen)[11]
Günzburg–Mindelheim DB Netz
Gundelfingen (Bay)–Sontheim-Brenz 008,7 5352 01. Mai 1911 31. Dez. 1964 Personenverkehr 1956, Güterverkehr 1959 eingestellt
Buchloe–Memmingen 046,1 5360 01. Mai 1874[12] Buchloe–Memmingen DB Netz
Türkheim–Bad Wörishofen 005,2 5361 15. Aug. 1896 Türkheim–Bad Wörishofen DB Netz 1896–1939 elektrischer Betrieb
Buchloe–Lindau Hbf 152,9 5362 01. Sep. 1847
(Buchloe–Kaufbeuren)
01. Apr. 1852
(Kaufbeuren–Kempten)
01. Mai 1853
(Kempten–Immenstadt)
01. Sep. 1853
(Immenstadt–Oberstaufen)
12. Okt. 1853
(Oberstaufen–Aeschach)
01. März 1854
(Aeschach–Lindau)
Buchloe–Lindau Hbf DB Netz
Bobingen–Kaufering 022,6 5363 15. Mai 1877[13] Bobingen–Kaufering DB Netz
Kaufering–Landsberg (Lech) 004,8 5364 01. Nov. 1872[14] Kaufering–Landsberg (Lech) DB Netz
Landsberg (Lech)–Schongau 028,7 5365 16. Nov. 1886 Landsberg (Lech)–Schongau DB Netz Personenverkehr 1984 eingestellt
Mering–Weilheim (Oberbay) 054,6 5370 30. Juni 1898 (Mering–Schondorf und Dießen–Weilheim)
23. Dez. 1898 (Schondorf–Dießen)
Mering–Weilheim (Oberbay) DB Netz 1970 Elektrifizierung Mering–Geltendorf
Ingolstadt Nord–Riedenburg 038,7 5380 01. Mai 1903 (Ingolstadt Nord–Dolling)
01. Okt. 1904 (Dolling–Riedenburg)
30. Sep. 1973 (Altmannstein–Riedenburg)
01. Juni 1994 (Offendorf–Altmannstein)
01. Mai 1995 (Ingolstadt Nord–Offendorf)
Personenverkehr 1972 eingestellt
Ingolstadt Hbf–Neuoffingen 096,8 5381 15. Aug. 1874
(Ingolstadt–Donauwörth)
15. Aug. 1876
(Donauwörth–Neuoffingen)
Ingolstadt-Seehof–Neuoffingen DB Netz 1980 Elektrifizierung
1995 Streckenverlegung Ingolstadt Hbf–Weichering über Seehof
Ingolstadt Hbf–Augsburg-Hochzoll Abzw 062,8 5382 15. Mai 1875[15] Ingolstadt Hbf–Augsburg-Hochzoll Abzw DB Netz 1995 Elektrifizierung Ingolstadt Hbf–Seehof
Rohrbach (Ilm)–Mainburg 023,4 5383 06. Dez. 1894
(Wolnzach Bahnhof–Wolnzach Markt)
16. Dez. 1895
(Wolnzach Markt–Mainburg)
01. Sep. 1996
(Anst Altmann–Mainburg)
Rohrbach (Ilm)–Anst Altmann DB Netz Personenverkehr 1969 eingestellt
Wolnzach Bahnhof–Geisenfeld 009,3 5384 15. Dez. 1906 31. März 1988 Personenverkehr 1953 eingestellt
Ingolstadt-Sandrach Abzw–Ingolstadt Nürnberger Bund 001,3 5385 31. Jan. 2011 Nur Güterverkehr
Ingolstadt Nord–Ingolstadt Nord Werkbf Terreno 006,9 5386 Ingolstadt Nord–Ingolstadt Nord Werkbf Terreno DB Netz Nur Güterverkehr
Ernsgaden Abzw–Vohburg RVI Werkbf 003,8 5387 Ernsgaden Abzw–Vohburg RVI Werkbf DB Netz Nur Güterverkehr
Kempten (Allgäu) Hbf–Neu-Ulm 084,7 5400 12. Okt. 1862
(Memmingen–Neu-Ulm)
01. Juni 1863
(Kempten–Memmingen)
Kempten (Allgäu) Hbf–Neu-Ulm DB Netz
Kempten (Allgäu) Hbf–Isny 037,6 5401 15. Okt. 1909 18. Apr. 1983
(Sibratshofen–Isny)
30. Sep. 1984
(Anschluss Möldner–Sibratshofen)
01. Feb. 1992
(Kempten–Anschluss Möldner)
Personenverkehr Kempten–Sibratshofen 1984 eingestellt
Immenstadt–Oberstdorf 020,7 5402 16. Nov. 1873
(Immenstadt–Sonthofen)
29. Juli 1888
(Sonthofen–Oberstdorf)
Immenstadt–Oberstdorf DB Netz
Kempten (Allgäu) Hbf–Pfronten-Steinach Grenze 033,8 5403 01. Dez. 1895
(Kempten–Pfronten-Ried)
16. Dez. 1905
(Pfronten-Ried–Pronten-Steinach Grenze)
Kempten (Allgäu) Hbf–Pfronten-Steinach Grenze DB Netz
Kellmünz–Babenhausen 010,3 5410 17. Nov. 1894 01. Jan. 1996 Personenverkehr 1964, Güterverkehr 1995 eingestellt
Memmingen–Legau (Allgäu) 016,9 5411 23. Juni 1904 28. Mai 1972
Ungerhausen–Ottobeuren 010,7 5412 22. Okt. 1900 01. Okt. 1996 Personenverkehr 1972 eingestellt
Lindau Hbf–Lindau-Reutin Grenze 005,9 5420 14. Okt. 1872 Lindau Hbf–Lindau-Reutin Grenze DB Netz 1949 Elektrifizierung
Lindau-Aeschach Abzw–Lindau-Reutin 001,0 5421 1878 Lindau-Aeschach Abzw–Lindau-Reutin DB Netz
Röthenbach (Allgäu)–Scheidegg 009,9 5430 01. Okt. 1901  Mai 1976
(Lindenberg–Scheidegg)
01. Aug. 1993
(Röthenbach–Lindenberg)
Personenverkehr 1966 eingestellt
Röthenbach (Allgäu)–Weiler (Allgäu) 005,7 5431 22. Juli 1893 01. Mai 1991 Personenverkehr 1960 eingestellt
Biessenhofen–Marktoberdorf 006,5 5440 1876 Biessenhofen–Marktoberdorf DB Netz
Marktoberdorf–Füssen 030,6 5441 01. Juni 1889 Marktoberdorf–Füssen DB Netz
Marktoberdorf–Lechbruck 022,2 5442 01. Juli 1899 23. Feb. 1971
(Stötten–Lechbruck)
01. März 1971
(Marktoberdorf–Stötten)
Personenverkehr 1963, Güterverkehr 1970 eingestellt
Kaufbeuren–Schongau 031,1 5443 01. Apr. 1922
(Kaufbeuren–Aufkirch)
17. Feb. 1923
(Aufkirch–Schongau)
31. Dez. 1972
(Linden–Altenstadt)
01. Sep. 1977
(Kaufbeuren–Linden)
27. Sep. 1992
(Altenstadt–Schongau)
Personenverkehr 1972 eingestellt
Schongau–Peißenberg 015,5 5444 10. Jan. 1917[16] Schongau–Peißenberg DB Netz
Weilheim (Oberbay)–Peißenberg 008,9 5450 01. Feb. 1866
(Weilheim–Unterpeißenberg)
01. Aug. 1875
(Unterpeißenberg–Peißenberg)
Weilheim (Oberbay)–Peißenberg DB Netz 1925–1983 elektrischer Betrieb[17]
Murnau–Oberammergau 023,7 5451 05. Apr. 1900 Murnau–Oberammergau DB Netz Von Beginn an elektrifiziert
Garmisch-Partenkirchen–Griesen (Oberbay) Grenze 014,8 5452 29. Mai 1913 Garmisch-Partenkirchen–Griesen (Oberbay) Grenze DB Netz Von Beginn an elektrifiziert
Tutzing–Kochel 035,5 5453 16. Okt. 1865
(Tutzing–Penzberg)
23. Mai 1898
(Penzberg–Kochel)
Tutzing–Kochel DB Netz 1925 Elektrifizierung[18]
München Hbf–Regensburg Hbf 138,1 5500 03. Nov. 1858
(München–Landshut)
12. Dez. 1859
(Landshut–Neufahrn (Niederbay) und Obertraubling–Regensburg Hbf)
06. Aug. 1873
(Neufahrn (Niederbay)–Obertraubling)
München Hbf–Regensburg Hbf DB Netz 1892 Streckenverlegung München–Feldmoching über Moosach
1925–1927 Elektrifizierung[19]
München Hbf–Treuchtlingen 136,8 5501 14. Nov. 1867
(München–Ingolstadt)
12. Apr. 1870
(Ingolstadt–Treuchtlingen)
München Hbf–Treuchtlingen DB Netz 1934 Elektrifizierung München–Dachau
1960–1962 Elektrifizierung Dachau–Treuchtlingen[19]
Dachau Bahnhof–Altomünster 029,9 5502 08. Juli 1912
(Dachau–Indersdorf)
13. Dez. 1913
(Indersdorf–Altomünster)[20]
Dachau Bahnhof–Altomünster DB Netz 2014 Elektrifizierung
München Hbf–Augsburg Hbf 061,9 5503 01. Sep. 1839
(München–Lochhausen)
27. Okt. 1839
(Lochhausen–Olching)
07. Dez. 1839
(Olching–Maisach)
04. Okt. 1840
(Maisach–Augsburg)
München Hbf–Augsburg Hbf DB Netz 1927 Elektrifizierung München–Nannhofen
1931 Elektrifizierung Nannhofen–Augsburg[19]
München Hbf–Garmisch-Partenkirchen 100,6 5504 21. Mai 1854
(München–Planegg)
16. Juli 1854
(Planegg–Gauting)
16. Sep. 1854
(Gauting–Mühlthal)
28. Nov. 1854
(Mühlthal–Starnberg)
01. Juli 1865
(Starnberg–Tutzing)
01. Feb. 1866
(Tutzing–Weilheim)
15. Mai 1879 (Weilheim–Murnau)
24. Juli 1889
(Murnau–Garmisch-Partenkirchen)
München Hbf–Garmisch-Partenkirchen DB Netz 1925 Elektrifizierung[18]
Garmisch-Partenkirchen–Mittenwald Grenze 023,0 5504 01. Juli 1912
(Garmisch-Partenkirchen–Mittenwald)
28. Okt. 1912
(Mittenwald–Mittenwald Grenze)
Garmisch-Partenkirchen–Mittenwald Grenze DB Netz 1913 Elektrifizierung
München Hbf–Holzkirchen 036,5 5505 24. Juni 1854
(München–Großhesselohe)
31. Okt. 1857
(Großhesselohe–Holzkirchen)
München Hbf–Holzkirchen DB Netz 1957 Elektrifizierung München Hbf–München-Solln
1968 Elektrifizierung München-Solln–Holzkirchen[19]
Holzkirchen–Lenggries 030,1 5505 01. Juni 1874
(Holzkirchen–Bad Tölz)
03. Sep. 1924
(Bad Tölz–Lenggries)
Holzkirchen–Lenggries DB Netz
München-Solln–Großhesselohe Isartalbf 001,3 5506 1943 München-Solln–Großhesselohe Isartalbf DB Netz Ab 1950 Personenverkehr
1957 Elektrifizierung[20]
München Süd–Bichl 051,1 5507 10. Juni 1891
(München-Thalkirchen–Ebenhausen-Schäftlarn)
27. Juli 1891
(Ebenhausen-Schäftlarn–Wolfratshausen)
10. Apr. 1892
(München Isartalbf–München-Thalkirchen)
01. Juni 1897
(Wolfratshausen–Eurasburg)
15. Aug. 1897
(Eurasburg–Beuerberg)
25. Mai 1898
(Beuerberg–Bichl)
31. Mai 1959
(Beuerberg–Bichl)
31. Mai 1964
(München Isartalbf–München-Thalkirchen)
27. Mai 1972
(Wolfratshausen–Beuerberg)
01. Sep. 1995
(München-Thalkirchen–Großhesselohe Isartalbf)
Großhesselohe Isartalbf–Wolfratshausen DB Netz 1900 Elektrifizierung München Isartalbf–Höllriegelskreuth
1960 Elektrifizierung Höllriegelskreuth–Wolfratshausen
Personenverkehr München Isartalbf–Großhesselohe Isartalbf 1964 eingestellt
Güterverkehr Thalkirchen–Großhesselohe Isartalbf 1989 eingestellt[21]
München-Milbertshofen–München-Freimann AW 003,8 5508 01. Feb. 1924 01. Jan. 1996 DB Netz 1926 Elektrifizierung[20]
München Hbf–Rosenheim 064,9 5510 15. März 1871 München Hbf–Rosenheim DB Netz 1927 Elektrifizierung[19]
München-Pasing–Buchloe 060,6 5520 01. Nov. 1872
(Kaufering–Buchloe)
01. Mai 1873
(Pasing–Kaufering)
München-Pasing–Buchloe DB Netz 1968 Elektrifizierung München-Pasing–Geltendorf[21]
München-Pasing–München Friedenheimer Brücke Abzw 004,5 5521 01. Juni 1959
(Landsberger Straße–Friedenheimer Brücke)
01. Nov. 1970
(Pasing–Landsberger Straße)
München-Pasing–München Friedenheimer Brücke Abzw DB Netz Von Beginn an elektrifiziert[20]
München-Laim Rbf–München-Pasing 003,1 5522 01. Mai 1893 München-Laim Rbf–München-Pasing DB Netz 1926 Elektrifizierung
nur Güterverkehr[21]
München Kanal Abzw–München-Pasing Bbf 006,1 5524 17. Mai 1853
(München Kanal–Pasing West)
01. Jan. 1959
(Pasing West–Pasing Bbf)
München Kanal Abzw–München-Pasing Bbf DB Netz Von Beginn an elektrifiziert
„Abstellbahn“[20]
München-Laim Rbf–München-Oberwiesenfeld Abzw 007,2 5525 01. Mai 1893
(München-Laim Rbf–Moosach)
01. Okt. 1901
(Moosach–Oberwiesenfeld)
München-Laim Rbf–München-Oberwiesenfeld Abzw DB Netz 1926 Elektrifizierung
nur Güterverkehr[21]
München-Laim Rbf–München-Mittersendling 005,7 5530 01. Mai 1893 München-Laim Rbf–München-Mittersendling DB Netz 1960 Elektrifizierung[21]
München-Laim Rbf–München Süd 004,7 5531 01. Mai 1893 München-Laim Rbf–München Süd DB Netz 1927 Elektrifizierung[21]
München Hbf tief–München-Pasing 007,4 5540 30. Aug. 1894
(München Hbf–Laim Pbf)
01. Mai 1895
(Laim Pbf–Pasing)
28. Apr. 1972
(München Hbf tief–Hackerbrücke)
München Hbf tief–München-Pasing DB Netz 1925 Elektrifizierung
Vorortbahn, S-Bahn-Stammstrecke[21]
München-Pasing–Gauting 011,5 5540 01. Mai 1900
(Pasing–Planegg)
01. Okt. 1902
(Planegg–Gauting)
München-Pasing–Gauting DB Netz 1925 Elektrifizierung
Vorortbahn[21]
München-Pasing–Herrsching 030,9 5541 01. Juli 1903 München-Pasing–Herrsching DB Netz 1925 Elektrifizierung[21]
München Hbf tief–München Ost Pbf 004,0 5550 28. Apr. 1972 München Hbf tief–München Ost Pbf DB Netz Von Beginn an elektrifiziert
S-Bahn-Stammstrecke[20]
München Ost Pbf–Deisenhofen 013,0 5551 10. Okt. 1898 München Ost Pbf–Deisenhofen DB Netz 1971 Elektrifizierung[21]
München-Giesing–Kreuzstraße 027,9 5552 06. Juni 1904
(München-Giesing–Aying)
25. Nov. 1912
(Aying–Kreuzstraße)
München-Giesing–Kreuzstraße DB Netz 1971 Elektrifizierung[20]
München Ost Pbf–München-Daglfing 005,1 5554 05. Juni 1909 München Ost Pbf–München-Daglfing DB Netz 1927 Elektrifizierung
München-Johanneskirchen–München Flughafen Terminal 025,4 5556 05. Juni 1909
(Johanneskirchen–Ismaning)
17. Mai 1992
(Ismaning–München Flughafen)
München-Johanneskirchen–München Flughafen Terminal DB Netz 1927 Elektrifizierung[20]
Neufahrn (b Freising)–München Flughafen West Abzw 007,3 5557 29. Nov. 1998 Neufahrn (b Freising)–München Flughafen West Abzw DB Netz Von Beginn an elektrifiziert
Steinwerk Abzw–München-Waldtrudering Abzw 035,9 5560 01. Okt. 1901
(Oberwiesenfeld–Ingolstädter Straße)
05. Juni 1909
(Ingolstädter Straße–Daglfing)
02. Okt. 1939
(Steinwerk–Oberwiesenfeld und Daglfing–Trudering)
17. Sep. 1979 (Trudering–Waldtrudering)
1949 (Steinwerk–Olching Ost) Olching Ost Abzw–München-Waldtrudering Abzw DB Netz 1927 Elektrifizierung[22]
Olching–Olching Ost Abzw 003,5 5561 02. Okt. 1939 Olching–Olching Ost Abzw DB Netz Von Beginn an elektrifiziert
nur Güterverkehr[20]
München-Feldmoching–München-Milbertshofen 004,0 5566 01. Feb. 1924 München-Feldmoching–München Nord Rbf DB Netz 1926 Elektrifizierung
1991 Streckenverlegung nach München Nord Rbf
nur Güterverkehr[20]
München-Freimann–München-Schwabing 002,8 5568 05. Juni 1909 01. Nov. 1987
(km 2,4–Schwabing)
01. Sep. 1995
(Freimann–km 2,4)
nur Güterverkehr[20]
München Ost Pbf–Simbach (Inn) Grenze 115,1 5600 01. Mai 1871
(München–Neuötting)
01. Juni 1871
(Neuötting–Simbach Grenze)
München Ost Pbf–Mühldorf (Oberbay) DB Netz 1970 Elektrifizierung München Ost–Markt Schwaben[19]
Mühldorf (Oberbay) – Simbach (Inn) Grenze RNI
Markt Schwaben–Erding 013,6 5601 16. Nov. 1872 Markt Schwaben–Erding DB Netz 1970 Elektrifizierung[21]
München Nordost Abzw–Feldkirchen (b München) 007,7 5602 01. Jan. 1942 1949 nur Güterverkehr[20]
Holzkirchen–Schliersee 024,6 5620 1861 (Holzkirchen–Miesbach)
1868 (Miesbach–Hausham)
01. Aug. 1869
(Hausham–Schliersee)
Holzkirchen–Schliersee DB Netz
Schliersee–Bayrischzell 016,7 5621 14. Aug. 1911
(Schliersee–Fischbachau)
01. Okt. 1911
(Fischbachau–Bayrischzell)
Schliersee–Bayrischzell DB Netz
Holzkirchen–Rosenheim 037,2 5622 31. Okt. 1857 Holzkirchen–Rosenheim DB Netz 1968 Elektrifizierung
Neufahrn (Niederbay)–Radldorf (Niederbay) 026,2 5630 12. Dez. 1859
(Neufahrn–Straubing)
30. Sep. 1896
(Perkam–Radldorf)
30. Sep. 1896
(Perkam–Straubing)
Neufahrn (Niederbay)–Radldorf (Niederbay) DB Netz 1896 Streckenverlegung nach Radldorf
Eggmühl–Langquaid (b Eggmühl) 010,3 5631 1903 Eggmühl–Langquaid (b Eggmühl) RSE Personenverkehr 1968 eingestellt
Landshut (Bay) Hbf–Rottenburg (Laaber) 027,5 5632 03. Nov. 1900 15. Okt. 1999
(Neuhausen–Rottenburg)
Landshut (Bay) Hbf–Neuhausen (b Landshut) BayernBahn Personenverkehr 1974 eingestellt
seit 2012 Museumsverkehr
Langenbach (Oberbay)–Enzelhausen 028,7 5633 01. Mai 1909 1970 (Unterzolling–Au)
01. Sep. 1996
(Au–Enzelhausen)
30. Nov. 1998
(Anglberg–Unterzolling)
Langenbach (Oberbay)–Anglberg DB Netz Personenverkehr Unterzolling–Enzelhausen 1969, Langenbach–Unterzolling 1973 eingestellt
Landshut (Bay) Hbf–Plattling 062,9 5634 15. Okt. 1875 (Pilsting–Plattling)
15. Mai 1880 (Landshut–Pilsting)
Landshut (Bay) Hbf–Plattling DB Netz 1976 Elektrifizierung
Plattling–Bayerisch Eisenstein 071,6 5634 16. Sep. 1877 (Plattling–Ludwigsthal)
15. Nov. 1877 (Ludwigsthal–Eisenstein)
Plattling–Bayerisch Eisenstein DB Netz
Landau (Isar)–Arnstorf (Niederbay) 025,5 5640 29. Dez. 1903 28. Mai 1994 Personenverkehr 1964, Güterverkehr 1993 eingestellt
Aufhausen (b Landau/Isar)–Kröhstorf 014,6 5641 09. Nov. 1915 23. Mai 1971 Personenverkehr 1962 eingestellt
Rosenheim–Mühldorf (Oberbay) 061,7 5700 01. Mai 1876 Rosenheim–Mühldorf (Oberbay) RNI 1985–1994 kein Verkehr Wasserburg–Mühldorf
Mühldorf (Oberbay)–Pilsting 059,4 5700 15. Okt. 1875 13. Dez. 1969 (Frontenhausen-Marklkofen–Pilsting) Mühldorf (Oberbay)–Neumarkt-St Veit RNI Personenverkehr Neumarkt-St Veit–Frontenhausen-Marklkofen 1970 eingestellt
Neumarkt-St Veit–Frontenhausen-Marklkofen RSE
Bad Aibling–Feilnbach 012,1 5701 29. Mai 1897 29. Sep. 1973 1897–1972 elektrischer Betrieb
Rosenheim–Kufstein Grenze 031,9 5702 05. Aug. 1858 Rosenheim–Kufstein Grenze DB Netz 1927 Elektrifizierung
Rosenheim–Salzburg Grenze 082,8 5703 07. Mai 1860 (Rosenheim–Traunstein)
01. Aug. 1860 (Traunstein–Salzburg Grenze)
Rosenheim–Salzburg Grenze DB Netz 1928 Elektrifizierung
Landl (Oberbay) Abzw–Frasdorf 019,1 5704 09. Mai 1914 27. Sep. 1970 (Rohrdorf–Frasdorf) Landl (Oberbay) Abzw–Rohrdorf (Oberbay) DB Netz Personenverkehr 1970 eingestellt
1992 Elektrifizierung
Bad Endorf (Oberbay)–Obing 018,5 5705 15. Okt. 1908 Bad Endorf (Oberbay)–Obing RSE Personenverkehr 1968, Güterverkehr 1996 eingestellt
seit 2006 saisonaler Personenverkehr
Prien a Chiemsee–Aschau (Chiemgau) 009,6 5706 18. Aug. 1878 Prien a Chiemsee–Aschau (Chiemgau) DB Netz
Rosenheim Ost Abzw–Rosenheim Süd Abzw 001,2 5707 08. Feb. 1982 Rosenheim Ost Abzw–Rosenheim Süd Abzw DB Netz Von Beginn an elektrifiziert
Grafing Bahnhof–Wasserburg (Inn) Bahnhof 024,7 5710 06. Nov. 1899 (Grafing–Ebersberg)
01. Okt. 1903 (Ebersberg–Wasserburg)
Grafing Bahnhof–Ebersberg (Oberbay) DB Netz 1969 Elektrifizierung Grafing–Ebersberg[23]
Ebersberg (Oberbay)–Wasserburg (Inn) Bahnhof RNI
Wasserburg (Inn) Bahnhof–Wasserburg (Inn) Stadt 004,4 5711 20. Dez. 1902 19. Dez. 1988 Verkehr 1987 nach Dammrutsch eingestellt
Neumarkt-St Veit–Landshut (Bay) Hbf 038,9 5720 04. Okt. 1883 Neumarkt-St Veit–Landshut (Bay) Hbf RNI
Dorfen Bahnhof–Velden 020,5 5721 24. Dez. 1898 31. Juli 1993 Personenverkehr 1968 eingestellt
Thann-Matzbach–Haag (Oberbay) 018,1 5722 27. Sep. 1900 01. Feb. 1974 (Isen–Haag)
31. Dez. 1993 (Thann-Matzbach–Isen)
Personenverkehr 1968, Güterverkehr 1991 eingestellt
Mühldorf (Oberbay)–Freilassing 065,6 5723 01. Mai 1897 (Mühldorf–Tüßling)
14. Juni 1890 (Laufen–Freilassing)
01. Mai 1894 (Wiesmühl–Laufen)
01. Dez. 1908 (Tüßling–Wiesmühl)
Mühldorf (Oberbay)–Freilassing RNI
Tittmoning-Wiesmühl–Tittmoning 006,0 5724 01. Mai 1894 31. Juli 1981 Personenverkehr 1969 eingestellt
Tüßling–Burghausen 025,2 5725 01. Mai 1897 (Tüßling–Altötting)
09. Aug. 1897 (Altötting–Burghausen)
Tüßling–Burghausen RNI 1908 Streckenverlegung bei Tüßling
1940 Verlegung des Endbahnhofs Burghausen
Simbach (Inn)–Pocking 028,4 5727 29. Okt. 1910 (Simbach–Tutting)
01. Dez. 1914 (Tutting–Pocking)
01. Juni 1969 (Simbach–Tutting)
01. Juli 2003 (Tutting–Pocking)
Personenverkehr 1969, Güterverkehr 2001 eingestellt
Tutting–Kößlarn 009,8 5728 29. Okt. 1910 (Tutting–Rotthalmünster)
01. Mai 1911 (Rotthalmünster–Kößlarn)
01. Jan. 1970 (Rotthalmünster–Kößlarn)
01. Jan. 1996 (Tutting–Rotthalmünster)
Personenverkehr 1960 eingestellt
Traunstein–Garching (Alz) 033,9 5730 31. Aug. 1891 (Traunstein–Trostberg)
14. Nov. 1910 (Trostberg–Garching)
Traunstein–Garching (Alz) RNI
Hörpolding–Traunreut 002,5 5731 1942 Hörpolding–Traunreut RNI 1952–1963 und seit 2006 Personenverkehr
Übersee–Marquartstein 008,0 5732 10. Aug. 1885 01. Apr. 1992 Personenverkehr 1968 eingestellt
Traunstein–Ruhpolding 013,2 5733 17. Aug. 1895 Traunstein–Ruhpolding RNI 1955 Elektrifizierung
Hufschlag Abzw–Waging 010,5 5734 01. Dez. 1902 Hufschlag Abzw–Waging RNI
Freilassing–Bad Reichenhall 014,9 5740 01. Juli 1866 Freilassing–Bad Reichenhall DB Netz 1914 Elektrifizierung
Bad Reichenhall–Berchtesgaden Hbf 018,8 5741 25. Okt. 1888 Bad Reichenhall–Berchtesgaden Hbf DB Netz 1914 Elektrifizierung
Berchtesgaden Königsseer Bf–Königssee (Oberbay) 004,3 5743 29. Mai 1909 08. März 1971 Berchtesgaden Königsseer Bf–Königssee (Oberbay) DB Netz Von Beginn an elektrifiziert
Verkehr 1965 eingestellt
Schwandorf–Furth im Wald 067,2 5800 07. Jan. 1861 (Schwandorf–Cham)
20. Sep. 1861 (Cham–Furth im Wald)
Schwandorf–Furth im Wald DB Netz
Furth im Wald Grenze–Furth im Wald 006,7 5801 15. Okt. 1861 Furth im Wald Grenze–Furth im Wald DB Netz
Bodenwöhr Nord–Rötz 028,5 5802 03. Aug. 1896 (Bodenwöhr–Neunburg vorm Wald)
07. Aug. 1915 (Neunburg vorm Wald–Rötz)
13. Dez. 1969 (Neunburg vorm Wald–Rötz)
30. Apr. 1995 (Bodenwöhr–Neunburg vorm Wald)
Personenverkehr 1969, Güterverkehr 1995 eingestellt
Bodenwöhr Nord–Nittenau 010,8 5803 05. Nov. 1907 31. Aug. 2012 (Nittenau km 8,4–Nittenau) Bodenwöhr Nord–Nittenau DB Netz Personenverkehr 1955 eingestellt
Nabburg–Schönsee (Oberpf) 046,0 5804 18. Aug. 1904 (Nabburg–Oberviechtach)
01. Aug. 1913 (Oberviechtach–Schönsee)
03. Juni 1984 (Lind–Schönsee)
15. Okt. 1994 (Anst Stulln–Lind)
Nabburg–Anst Stulln Personenverkehr 1976 eingestellt
Cham (Oberpf)–Waldmünchen 022,1 5810 01. Aug. 1895 Cham (Oberpf)–Waldmünchen DB Netz
Cham (Oberpf)–Bad Kötzting 022,6 5811 16. Juli 1892 Cham (Oberpf)–Bad Kötzting DB Netz Güterverkehr 1994 eingestellt
Straubing–Miltach 049,1 5812 09. Dez. 1895 (Straubing–Bogen)
16. Mai 1896 (Bogen–Steinburg)
05. Dez. 1896 (Steinburg–Konzell)
01. Juni 1905 (Konzell–Miltach)
01. Dez. 1986 (Bogen Ost–Konzell)
27. Mai 1994 (Bogen–Bogen Ost)
01. Sep. 1995 (Konzell–Miltach)
Straubing–Bogen DB Netz Personenverkehr Steinburg–Miltach 1984 eingestellt
Zwiesel (Bay)–Bodenmais 014,5 5820 03. Sep. 1928 Zwiesel (Bay)–Bodenmais DB Netz
Zwiesel (Bay)–Grafenau 031,5 5821 01. Sep. 1890 Zwiesel (Bay)–Grafenau DB Netz
Passau Hbf–Obertraubling 109,8 5830 12. Dez. 1859 (Sünching–Obertraubling)
20. Sep. 1860 (Passau–Straubing)
01. Juli 1873 (Straubing–Sünching)
Passau Hbf–Obertraubling DB Netz 1959 Elektrifizierung
Passau Grenze–Passau Hbf 001,6 5831 01. Sep. 1861 Passau Grenze–Passau Hbf DB Netz 1955 Elektrifizierung
Passau Gbf–Neumarkt-St Veit 095,5 5832 01. Sep. 1879 (Pocking–Neumarkt-St Veit)
06. Okt. 1888 (Passau–Pocking)
Passau Gbf–Neumarkt-St Veit RNI
Vilshofen (Niederbay)–Ortenburg 010,9 5833 16. Jan. 1908 02. Apr. 1995 (Blindham–Ortenburg)[1] Vilshofen (Niederbay)–Neustift-Blindham DB Netz Personenverkehr 1962 eingestellt
Vilshofen (Niederbay)–Aidenbach 012,5 5834 21. Nov. 1898 31. Dez. 1987 Personenverkehr 1962 eingestellt
Passau Gbf–Freyung 049,5 5840 06. Dez. 1890 (Passau–Röhrnbach)
15. Okt. 1892 (Röhrnbach–Freyung)
Passau Gbf–Freyung RSE Personenverkehr 1982, Güterverkehr 2002 eingestellt
2005 Stilllegung, 2010–2011 Reaktivierung für saisonalen Personenverkehr
Deggendorf Hbf–Kalteneck 054,0 5841 26. Nov. 1913 (Deggendorf–Hengersberg und Eging–Kalteneck)
01. Aug. 1914 (Hengersberg–Eging)
02. Apr. 1995 (Eging–Kalteneck)
01. Sep. 2002 (Hengersberg–Eging)
Deggendorf Hbf–Deggendorf Hafen DB Netz Personenverkehr Eging–Kalteneck 1972, Deggendorf–Eging 1981 eingestellt
Deggendorf Hafen–Hengersberg DHB
Waldkirchen–Haidmühle Grenze 026,9 5842 15. Nov. 1910 31. Dez. 1975 (Jandelsbrunn–Haidmühle)
01. Okt. 1995 (Waldkirchen–Jandelsbrunn)
Grenzübergang 1945 unterbrochen
Personenverkehr 1963 eingestellt
Passau Hbf Voglau–Hauzenberg 025,1 5843 18. Apr. 1904 (Passau–Erlau)
15. Nov. 1904 (Erlau–Hauzenberg)
01. Juni 1997 (Erlau–Hauzenberg)
18. März 2007 (Passau–Erlau)
Personenverkehr 1970, Güterverkehr 2001 eingestellt
Erlau (b Passau)–Wegscheid (Niederbay) 020,2 5844 15. Mai 1909 (Erlau–Obernzell)
01. Dez. 1912 (Obernzell–Wegscheid)
01. Aug. 1973 (Obernzell–Wegscheid)
18. März 2007 (Erlau–Obernzell)
Zahnradbetrieb Obernzell–Wegscheid
Personenverkehr und Güterverkehr Obernzell–Wegscheid 1965, Güterverkehr Erlau–Obernzell 2001 eingestellt
Regensburg Hbf–Nürnberg Hbf 100,6 5850 01. Dez. 1871 (Neumarkt–Nürnberg)
15. Mai 1873 (Seubersdorf–Neumarkt)
01. Juli 1873 (Regensburg–Seubersdorf)
Regensburg Hbf–Nürnberg Hbf DB Netz 1950 Elektrifizierung
Regensburg Bbf–Ingolstadt Hbf 071,2 5851 01. Juni 1874 Regensburg Bbf–Ingolstadt Hbf DB Netz 1978 Elektrifizierung
Sinzing (b Regensburg)–Alling 004,1 5852 20. Dez. 1875 1985 Personenverkehr 1967 eingestellt
Saal (Donau)–Kelheim 005,5 5853 15. Feb. 1875 01. März 1998 Personenverkehr 1988, Güterverkehr 1997 eingestellt
Regensburg Hbf–Weiden (Oberpf) 086,6 5860 12. Dez. 1859 (Regensburg–Irrenlohe)
01. Okt. 1863 (Irrenlohe–Weiden)
Regensburg Hbf–Weiden (Oberpf) DB Netz
Regensburg-Wutzlhofen–Falkenstein (Oberpf) 035,4 5863 21. Dez. 1913 02. Juni 1985 (Wenzenbach–Falkenstein)
28. Sep. 1986 (Wutzlhofen–Wenzenbach)
Personenverkehr 1984 eingestellt
Maxhütte-Haidhof–Burglengenfeld 006,9 5864 05. Aug. 1869 (Haidhof–Maxhütte)
25. Sep. 1899 (Maxhütte–Burglengenfeld)
Maxhütte-Haidhof–Burglengenfeld DB Netz 1899–1967 Personenverkehr
Nürnberg Hbf–Bamberg 062,4 5900 01. Sep. 1844 (Nürnberg–Bamberg)
01. Okt. 1862 (Fürth Kreuzung–Fürth)
01. Aug. 1876 (Fürth–Großgründlach)
Nürnberg Hbf–Bamberg DB Netz 1876 Streckenverlegung Fürth Kreuzung–Großgründlach über Fürth
1939 Elektrifizierung
Nürnberg Hbf–Schnelldorf Streckenwechsel 080,1 5902 15. Mai 1875 (Nürnberg–Ansbach)
15. Juni 1875 (Ansbach–Dombühl)
15. Apr. 1876 (Dombühl–Schnelldorf Strw)
Nürnberg Hbf–Schnelldorf Streckenwechsel DB Netz 1972 Elektrifizierung Nürnberg–Ansbach, 1985 Elektrifizierung Ansbach–Schnelldorf Strw
Nürnberg Hbf–Schirnding Grenze 140,6 5903 15. Juli 1877 (Nürnberg–Schnabelwaid)
15. Aug. 1878 (Schnabelwaid–Marktredwitz)
20. Nov. 1879 (Marktredwitz–Schirnding)
01. Nov. 1883 (Schirnding–Schirnding Grenze)
Nürnberg Hbf–Schirnding Grenze DB Netz
Nürnberg Hbf–Irrenlohe 089,3 5904 09. Mai 1859 (Nürnberg–Hersbruck)
12. Dez. 1859 (Hersbruck–Irrenlohe)
Nürnberg Hbf–Irrenlohe DB Netz 1983 Elektrifizierung Nürnberg–Lauf
2010 Elektrifizierung Lauf–Hartmannshof
Nürnberg-Stein–Unternbibert-Rügland 032,8 5905 22. Mai 1914 (Stein–Dietenhofen)
01. Juni 1915 (Dietenhofen–Rügland)
26. Sep. 1971 (Großhabersdorf–Rügland)
31. Dez. 1986 (Leichendorf–Großhabersdorf)
01. Jan. 1993 (Altenberg–Leichendorf)
01. Jan. 1994 (Stein–Altenberg)
Personenverkehr 1986 eingestellt
Nürnberg Hbf–Fürth (Bay) Gbf 006,7 5907 21. Nov. 2011 Nürnberg Hbf–Fürth (Bay) Gbf DB Netz Von Beginn an elektrifiziert
Fürth (Bay) Hbf–Würzburg Hbf 094,6 5910 01. Juli 1854 (Rottendorf–Würzburg)
19. Juni 1865 (Fürth–Rottendorf)
Fürth (Bay) Hbf–Würzburg Hbf DB Netz 1954 Elektrifizierung
Fürth (Bay) Hbf–Cadolzburg 012,9 5911 30. Nov. 1890 (Fürth–Zirndorf)
14. Okt. 1892 (Zirndorf–Cadolzburg)
Fürth (Bay) Hbf–Cadolzburg DB Netz
Nürnberg-Muggenhof Abzw–Fürth (Bay) Gbf 001,4 5912 01. Okt. 1910 Nürnberg-Muggenhof Abzw–Fürth (Bay) Gbf DB Netz Nur Güterverkehr
Siegelsdorf–Markt Erlbach 017,7 5913 24. Mai 1872 (Siegelsdorf–Langenzenn)
09. Sep. 1895 (Langenzenn–Wilhermsdorf)
05. Dez. 1902 (Wilhermsdorf–Markt Erlbach)
Siegelsdorf–Markt Erlbach DB Netz
Neustadt (Aisch) Bahnhof–Bad Windsheim 015,3 5914 06. Aug. 1876 Neustadt (Aisch) Bahnhof–Bad Windsheim DB Netz
Neustadt (Aisch) Bahnhof–Demantsfürth-Uehlfeld 017,7 5915 12. Juli 1904 31. Dez. 1993 Personenverkehr 1976 eingestellt
Erlangen-Bruck–Herzogenaurach 008,7 5916 16. Apr. 1894 28. Mai 1995 (Frauenaurach–Herzogenaurach) Erlangen-Bruck–Frauenaurach Personenverkehr 1984, Güterverkehr Frauenaurach–Herzogenaurach 1994 eingestellt
Breitengüßbach–Erfurt Hbf 121,4 5919 10. Dez. 2017 Breitengüßbach–Erfurt Hbf DB Netz Schnellfahrstrecke
von Beginn an elektrifiziert
Nürnberg Nordost–Gräfenberg 028,0 5920 17. Nov. 1886 (Eschenau–Gräfenberg)
01. Feb. 1908 (Nürnberg Nordost–Heroldsberg)
01. Mai 1908 (Heroldsberg–Eschenau)
Nürnberg Nordost–Gräfenberg DB Netz
Nürnberg Nordost–Eichelberg Abzw 004,5 5921 1939 1980 Nur Güterverkehr
Nürnberg Ost–Nürnberg-Dutzendteich 004,0 5922 01. Mai 1900 Nürnberg Ost–Nürnberg-Dutzendteich DB Netz Nur Güterverkehr
Nürnberg Ost–Nürnberg Großmarkt 011,6 5923 01. Juli 1899 (Nürnberg Ost–Nürnberg Nord)
01. Mai 1905 (Nürnberg Nord–Nürnberg Nordwest)
01. Okt. 1910 (Nürnberg Nordwest–Nürnberg Großmarkt)
um 1975 (Nürnberg-Muggenhof Abzw–Nürnberg Großmarkt)
31. Mai 1992 (Nürnberg Ost–Nürnberg Nordost)
Nürnberg Nordost–Nürnberg-Muggenhof Abzw DB Netz Nur Güterverkehr
Nürnberg-Mögeldorf–Nürnberg-Dutzendteich 003,7 5924 01. Mai 1900 Nürnberg-Mögeldorf–Nürnberg-Dutzendteich DB Netz Nur Güterverkehr
Neunkirchen a Sand–Simmelsdorf-Hüttenbach 009,8 5925 05. Dez. 1895 Neunkirchen a Sand–Simmelsdorf-Hüttenbach DB Netz
Hersbruck (rechts Pegnitz)–Pommelsbrunn 005,4 5926 15. Okt. 1877 Hersbruck (rechts Pegnitz)–Pommelsbrunn DB Netz
Ranna–Auerbach (Oberpf) 008,1 5927 16. Dez. 1903 21. März 1982 Personenverkehr 1970 eingestellt
Neumarkt (Oberpf)–Dietfurt (Altmühl) 037,0 5930 01. Juni 1888 (Neumarkt–Beilngries)
11. Sep. 1909 (Beilngries–Dietfurt)
26. Mai 1967 (Beilngries–Dietfurt)
29. Juli 1989 (Greißelbach–Beilngries)
31. Okt. 1991 (Schlierferheide–Greißelbach)
Neumarkt (Oberpf)–Schlierferheide Max Bögl Personenverkehr Beilngries–Dietfurt 1966, Neumarkt–Beilngries 1987 eingestellt
Greißelbach–Freystadt (Oberpf) 009,8 5931 01. Juni 1888 31. Dez. 1977 Personenverkehr 1960 eingestellt
Burgthann–Allersberg 014,8 5932 14. Dez. 1902 03. Juni 1973
Feucht–Altdorf (b Nürnberg) 011,6 5933 15. Okt. 1878 Feucht–Altdorf (b Nürnberg) DB Netz 1952 Elektrifizierung
Nürnberg Reichswald Abzw–Ingolstadt Nord 077,4 5934 13. Mai 2006 Nürnberg Reichswald Abzw–Ingolstadt Nord DB Netz Schnellfahrstrecke
Von Beginn an elektrifiziert
Nürnberg-Eibach–Nürnberg Hafen 004,1 5941 1972 Nürnberg-Eibach–Nürnberg Hafen DB Netz Nur Güterverkehr
Nürnberg Rbf Ausfahrt–Nürnberg-Eibach 003,7 5942 01. Okt. 1898 Nürnberg Rbf Ausfahrt–Nürnberg-Eibach DB Netz Nur Güterverkehr
1935 Elektrifizierung
Roth–Greding 039,2 5944 01. Juni 1888 28. Mai 1972 (Thalmässing–Greding)
30. Sep. 1999 (Hilpoltstein–Thalmässing)
Roth–Hilpoltstein DB Netz Personenverkehr Hilpoltstein–Thalmässing 1974 eingestellt
Georgensgmünd–Spalt 006,9 5945 16. Okt. 1872 28. Mai 1995 Personenverkehr 1969 eingestellt
Nürnberg Rbf Ausfahrt–Fürth (Bay) Hbf 010,5 5950 01. Okt. 1910 Nürnberg Rbf Ausfahrt–Fürth (Bay) Hbf DB Netz Nur Güterverkehr
elektrifiziert
Nürnberg Rbf Ausfahrt–Nürnberg-Stein 009,4 5951 01. Okt. 1898 Nürnberg Rbf Ausfahrt–Nürnberg-Stein DB Netz Nur Güterverkehr
elektrifiziert
Nürnberg Rbf Ausfahrt–Nürnberg Hgbf 005,9 5952 25. Okt. 1905 (Nürnberg Rbf–Nürnberg Viehhof)
28. Jan. 1907 (Nürnberg Viehhof–Nürnberg Hgbf)
Nürnberg Rbf Ausfahrt–Nürnberg Hgbf DB Netz Nur Güterverkehr
1999 Umwandlung in Nebengleis
Nürnberg Rbf Ausfahrt–Nürnberg-Stein 009,4 5951 01. Okt. 1898 Nürnberg Rbf Ausfahrt–Nürnberg-Stein DB Netz Nur Güterverkehr
elektrifiziert
Nürnberg Rbf Ausfahrt–Nürnberg-Dutzendteich 008,6 5962 01. Okt. 1898 Nürnberg Rbf Ausfahrt–Nürnberg-Dutzendteich DB Netz 1904–1992 Personenverkehr
1935 Elektrifizierung
Nürnberg Rbf Ausfahrt–Nürnberg-Reichswald Abzw 009,4 5963 1938 Nürnberg Rbf Ausfahrt–Nürnberg-Reichswald Abzw DB Netz Nur Güterverkehr
elektrifiziert
Nürnberg-Dürrenhof–Feucht 011,3 5970 21. Nov. 1992 Nürnberg-Dürrenhof–Feucht DB Netz Von Beginn an elektrifiziert
Nürnberg Hbf–Roth 025,2 5971 09. Juni 2001 Nürnberg Hbf–Roth DB Netz Von Beginn an elektrifiziert
Nürnberg Hbf–Fürth (Bay) Hbf 007,6 5972 28. Dez. 2010 Nürnberg Hbf–Fürth (Bay) Hbf DB Netz Von Beginn an elektrifiziert
Eisenach–Lichtenfels 150,9 6311 01. Nov. 1858 08. Apr. 1945 (Eisfeld–Görsdorf)
30. Aug. 1949 (Görsdorf–Tiefenlauter)
01. Juli 1976 (Tiefenlauter–Coburg)
Coburg–Lichtenfels DB Netz 1950 Elektrifizierung Coburg–Lichtenfels
Leipzig Hbf–Hof Hbf 164,7 6362 20. Nov. 1848 (Plauen–Hof) Leipzig MDR–Hof Hbf DB Netz Elektrifizierung 2013
Triptis–Marxgrün 068,8 6683 14. Aug. 1901 (Blankenstein–Marxgrün) 1945 (Blankenstein–Lichtenberg)
23. Mai 1971 (Lichtenberg–Marxgrün)
Personenverkehr 1945 eingestellt
Kahl (Main)–Schöllkrippen 023,0 9361 30. Okt. 1898 Kahl (Main)–Schöllkrippen KVG
Augsburg Hbf–Augsburg Ring 003,2 9530 01. Mai 1892 Augsburg Hbf–Augsburg Ring AL nur Güterverkehr[24]
Augsburg Ring–Haunstetten 016,7 9531 01. Mai 1892 (Augsburg Ring–Wertach)
01. Jan. 1895 (Wertach–Augsburg West)
13. Sep. 1901 (Augsburg West–Haunstetten)
Augsburg Ring–Haunstetten AL 1901–1927 Personenverkehr[24]
Augsburg Ring–Augsburg-Lechhausen 002,7 9532 02. Nov. 1926 Augsburg Ring–Augsburg-Lechhausen AL nur Güterverkehr[24]
Augsburg Morellstraße–Augsburg West 001,8 9535 01. Jan. 1895 Augsburg Morellstraße–Augsburg West AL nur Güterverkehr[24]
Schaftlach–Tegernsee 012,3 9560 1883 (Schaftlach–Gmund)
1902 (Gmund–Tegernsee)
Schaftlach–Tegernsee TBG
Bad Kötzting–Lam 017,8 9580 16. Juli 1892 (Zellertal–Lam)
01. Aug. 1893 (Kötzting–Zellertal)
Bad Kötzting–Lam RBG Güterverkehr 1994 eingestellt
Gotteszell–Blaibach (Oberpf) 039,7 9581 10. Nov. 1890 (Gotteszell–Viechtach)
04. März 1928 (Viechtach–Blaibach)
04. Feb. 1991 (Fichtental–Blaibach)
01. Sep. 1993 (Viechtach–Fichtental)
Gotteszell–Viechtach RBG Personenverkehr 1991, Güterverkehr 2001 eingestellt
ab 1991 saisonaler Verkehr
2016 Reaktivierung im Personenverkehr
Deggendorf Hbf–Metten 004,2 9582 17. Okt. 1891 01. Aug. 1993 Personenverkehr 1983, Güterverkehr 1991 eingestellt
Ebermannstadt–Behringersmühle 015,9 9585 04. Okt. 1915 (Forchheim–Gasseldorf)
15. Juni 1922 (Gasseldorf–Muggendorf)
09. Juli 1927 (Muggendorf–Gößweinstein)
05. Okt. 1930 (Gößweinstein–Behringersmühle)
Ebermannstadt–Behringersmühle DFS Personenverkehr 1976 eingestellt
seit 1980 Museumsverkehr
Berchtesgaden Hbf–Hangender Stein 012,6 16. Juli 1907 (Berchtesgaden–Marktschellenberg)
01. Okt. 1907 (Marktschellenberg–Hangender Stein)
02. Okt. 1938 1908 Elektrifizierung
Dettelbach Bahnhof–Dettelbach Stadt 005,5 30. Aug. 1900 1966 Personenverkehr 1960 eingestellt
Erlangen–Eschenau (Mittelfr) 019,0 17. Nov. 1886 01. Mai 1961 (Neunkirchen am Brand–Eschenau)
31. Dez. 1963 (Erlangen–Neunkirchen am Brand)
Feucht–Wendelstein 005,3 01. Aug. 1886 01. Sep. 1961 Personenverkehr 1955 eingestellt
Fünfstetten–Monheim 005,6 01. Okt. 1906 01. Mai 1999 Personenverkehr 1960 eingestellt
1981–1997 Museumsverkehr
Gasseldorf–Heiligenstadt (Oberfr) 008,4 04. Okt. 1915 26. Mai 1968 Personenverkehr 1960 eingestellt
Grafing Bahnhof–Glonn 010,6 26. Mai 1894 23. Mai 1971 Personenverkehr 1970 eingestellt
Pfaffenhausen–Kirchheim 006,9 15. Juli 1909 25. Sep. 1966 Personenverkehr 1960 eingestellt[25]
Rottershausen–Stadtlauringen 016,9 06. Aug. 1900 01. Apr. 1960 Personenverkehr 1959 eingestellt

Schmalspur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strecke km Nr. Spurw. Eröffnungen Stilllegungen In Betrieb EIU Anmerkungen
Regensburg-Stadtamhof–Wörth (Donau) 023,4 5862 1000 mm 23. Juni 1889 (Stadtamhof–Donaustauf)
01. Mai 1903 (Donaustauf–Wörth)
17. Juli 1933 (Stadtamhof–Reinhausen)
31. Mai 1959 (Reinhausen–Walhallastr)
31. Dez. 1968 (Walhallastr–Wörth)
Güterverkehr ab 1892
Personenverkehr 1960 eingestellt
Garmisch–Schneefernerhaus 018,6 9540 1000 mm 19. Feb. 1929 (Grainau–Eibsee)
19. Dez. 1929 (Garmisch–Grainau)
08. Juli 1930 (Eibsee–Schneefernerhaus)
Garmisch–Schneefernerhaus BZB Zahnradbetrieb Grainau–Schneefernerhaus
Personenverkehr Abzw Tu–Schneefernerhaus 1992 eingestellt
Von Beginn an elektrifiziert
Abzw Tu–Zugspitzplatt 000,6 9540 1000 mm 15. Jan. 1988 Abzw Tu–Zugspitzplatt BZB Zahnradbetrieb
Von Beginn an elektrifiziert
Brannenburg–Wendelstein 010,0 9570 1000 mm 25. Mai 1912 21. Dez. 1961 (Brannenburg–Waching) Waching–Wendelstein Wendelsteinbahn GmbH Zahnradbetrieb Waching–Wendelstein
Von Beginn an elektrifiziert
Prien Chiemseebf–Prien-Stock 001,9 9571 1000 mm 09. Juli 1887 Prien Chiemseebf–Prien-Stock Chiemsee-Schifffahrt
Aalen Härtsf Pbf–Dillingen (Donau) 055,5 1000 mm 03. Apr. 1906 (Ballmertshofen–Dillingen) 30. Nov. 1972
Kiefersfelden Hbf–Wachtl/Tirol 005,0 0900 mm um 1880 Kiefersfelden Hbf–Wachtl/Tirol MEGW 1991–2016 touristischer Personenverkehr
Von Beginn an elektrifiziert
Reuth (b Erbendorf)–Friedenfels 006,6 0600 mm 1894  Juli 1958 bis 1900 Pferdebahn
nur Güterverkehr
Ruhpolding Waldbahnhof–Reit im Winkl 022,5 1000 mm 18. Mai 1923 31. Dez. 1931 Waldbahn mit Personenverkehr
Wallersdorf–Münchshöfen 007,7 1000 mm 06. Aug. 1926 31. Dez. 1949 Nur Güterverkehr

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k Eisenbahn-Bundesamt: Liste der stillgelegten Strecken in Bayern (seit 01.01.1994) (Microsoft Excel-Datei, 16 kB) auf eba.bund.de, vom 11. September 2017, abgerufen am 19. Mai 2018.
  2. Jürgen Pausch: Eisenbahn im Weißmaintal auf escherlich.de, abgerufen am 20. Mai 2018.
  3. Steckbrief Ellertalbahn auf verkehrsrelikte.uue.org, abgerufen am 19. Mai 2018.
  4. Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2007, ISBN 978-3-9810681-1-5, S. 82.
  5. Reiner Schruft: Augsburg–Welden (Weldenbahn) auf vergessene-bahnen.de, abgerufen am 18. Mai 2018.
  6. Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2007, ISBN 978-3-9810681-1-5, S. 96.
  7. Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2007, ISBN 978-3-9810681-1-5, S. 141.
  8. Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2007, ISBN 978-3-9810681-1-5, S. 221.
  9. Reiner Schruft: Gessertshausen–Türkheim (Bay) (Staudenbahn) auf vergessene-bahnen.de, abgerufen am 18. Mai 2018.
  10. Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2007, ISBN 978-3-9810681-1-5, S. 197.
  11. Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2007, ISBN 978-3-9810681-1-5, S. 202–203.
  12. Peter Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. Mit Ammerseebahn, Pfaffenwinkelbahn & Co rund um den Bayerischen Rigi. EOS-Verlag, Sankt Ottilien 2011, ISBN 978-3-8306-7455-9, S. 30.
  13. Peter Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. Mit Ammerseebahn, Pfaffenwinkelbahn & Co rund um den Bayerischen Rigi. EOS-Verlag, Sankt Ottilien 2011, ISBN 978-3-8306-7455-9, S. 265.
  14. Peter Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. Mit Ammerseebahn, Pfaffenwinkelbahn & Co rund um den Bayerischen Rigi. EOS-Verlag, Sankt Ottilien 2011, ISBN 978-3-8306-7455-9, S. 258.
  15. Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2007, ISBN 978-3-9810681-1-5, S. 130.
  16. Peter Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. Mit Ammerseebahn, Pfaffenwinkelbahn & Co rund um den Bayerischen Rigi. EOS-Verlag, Sankt Ottilien 2011, ISBN 978-3-8306-7455-9, S. 162.
  17. Peter Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. Mit Ammerseebahn, Pfaffenwinkelbahn & Co rund um den Bayerischen Rigi. EOS-Verlag, Sankt Ottilien 2011, ISBN 978-3-8306-7455-9, S. 158–166.
  18. a b Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 151–152.
  19. a b c d e f Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 151.
  20. a b c d e f g h i j k l Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 153.
  21. a b c d e f g h i j k Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 152.
  22. Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 152–154.
  23. Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 152–153.
  24. a b c d Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2007, ISBN 978-3-9810681-1-5, S. 45–47.
  25. Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2007, ISBN 978-3-9810681-1-5, S. 203–204.