Benutzer:Hundemarke82/Liste der Baudenkmäler im Fasangarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Fasangarten im Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung und ein Fotoalbum mit ausgewählten Bildern. Diese Liste ist Teil der Liste der Baudenkmäler in München. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fasangartenstraße 124
(Standort)
Gasthaus Försterhaus zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus und neubarocken Gliederungselementen und Reliefs, bez. 1901 D-1-62-000-1631
Fasangartenstraße 127 a
(Standort)
Ehemaliger Bahnhof Empfangsgebäude, zweigeschossiger Blankziegelbau mit Halbwalmdach, Vordach an der Bahnsteigseite, verschalten Giebeln und historisierenden Zierformen, um 1900 D-1-62-000-1632
Fasangartenstraße 127 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Bahnhofshalle nördlich an das Empfangsgebäude anschließend, eingeschossiger, traufseitiger Blankziegelbau mit Satteldach, um 1900 D-1-62-000-1632 zugehörig
Fasangartenstraße 127 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Schuppen erdgeschossiger Blankziegel- und Holzbau mit Satteldach, um 1900 D-1-62-000-1632 zugehörig
Fasangartenstraße 133
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Forsthaus zweigeschossiger, traufseitiger Putzbau mit Satteldach, spätklassizistisch, Mitte 19. Jh. D-1-62-000-1633
Kulmbacher Platz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Tuffstein, mit Gehäuse und reliefiertem Kreuz, 16. Jh. D-1-62-000-8532
Kulmbacher Platz 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Votivkapelle Patrona Bavariae Putzbau mit Satteldach, dreiseitigem Abschluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, barockisierend, von Georg Berlinger, 1924-25 D-1-62-000-3652

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heinrich Habel, Helga Hiemen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Fasangarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien