Benutzer:Pewa/Doku/Doku1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieses ist die Dukumentation einer gegen mich gerichteten Prangerseite mit einer Vielzahl wahrheitswidriger Behauptungen und Unterstellungen, die ich hier richtigstellen möchte.


Quelle:
19:54, 17. Okt. 2012 (Unterschied | Versionen) . . (+97)‎ . . Benutzer:Kein Einstein/SGAnfrage ‎ (Weiter)
19:48, 17. Okt. 2012 (Unterschied | Versionen) . . (+286)‎ . . Benutzer:Kein Einstein/SGAnfrage ‎ (Weiter)



Vorlage für eine leider wohl anstehende Anfrage, die ich hier (ganz offen, ganz transparent, das soll kein "Überraschungsangriff" werden,

ist ja auch schon angekündigt) vorbereite. Ich bitte

zu respektieren, dass hier nur ich editieren möchte. Für Hinweise, auch gerne zu meiner Rolle hier, auch gerne kritisch, bin ich gleichwohl dankbar - sie

sollen aber bitte auf der Diskussionsseite hierzu vermerkt werden. Kein Einstein (Diskussion)

13:38, 23. Jun. 2012 (CEST)


Beteiligte Benutzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. FAQ, Wer ist beteiligt.... Verantwortlich für die Benachrichtigung

anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:Kein Einstein (Antragsteller)
Benutzer:Pewa (Diff-Link)

Problemschilderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch

kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.

  • Bitte die Schilderung im Interesse einer schnelleren Bearbeitung möglichst knapp zu halten. In Fällen, in denen umfangreichere Texte oder Dokumentationen

notwendig sind, kann das Schiedsgericht vorschlagen, diese auf Unterseiten auszulagern.

  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l (ät) lists (Punkt) wikimedia (Punkt) org)

gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.

  • Beiträge von Benutzern, die sich nicht in der Liste der Beteiligten befinden, werden entweder entfernt oder deren Verfasser werden in die Liste der Beteiligten

aufgenommen, sie können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mitaufgenommen werden.

  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu oder auf der Diskussionsseite.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.

Kurzgefasst lautet das Problem wohl so: Durch gewisse Defizite in seinem Diskussionsverhalten (welche ich weiter unten schildere) beschäftigt Pewa

Heerscharen von fachkundigen Autoren in letztlich meist unfruchtbaren und oft eskalierenden Diskussionen. Völlig unabhängig von der Tatsache, dass zu

Konflikten immer zwei Seiten gehören, muss hier eine Lösung gefunden werden, die nicht so viele Kräfte bindet und Motivation raubt. Pewa ist nicht bereit, hier

die Konfliktlösungsmechanismen der de-WP (jenseits der VM) zu akzeptieren.

Vorbemerkung 1

Pewa ist sicher weder "dumm" noch "böswillig". Meinem Empfinden nach eskalieren Diskussionen mit ihm hauptsächlich aus folgenden Gründen so häufig:

Wenn Pewa diskutiert, dann ist er sehr engagiert, wortreich und ausgesprochen von der Richtigkeit seiner Position überzeugt. Er ist dabei aber erstaunlich

wenig fähig, seine Positionen zu hinterfragen oder/und andere Sichtweisen als solche gelten zu lassen. Wenn dann auch die prinzipiell schon spärliche Portion

AGF von Pewa aufgebraucht ist, dann geht der Diskussionsstil endgültig in den Keller. Einmal vorgefasste Meinungen, auch zu unfairen Hintergedanken und

Absichten seiner Gegenüber, bleiben starr. Pewa lehnt leider sämtliche Instrumente der Konfliktlösung (außer wenn man eine VM dazu zählt) ausdrücklich ab.

Daher sehe ich mich als Mitarbeiter, der von Pewa explizit bösartige Methoden und Motive unterstellt bekommt, tief in einer kommunikativen Sackgasse. In

Diskussionen mit ihm kommen wir inhaltlich nicht vom Fleck, eine Moderation Dritter, VA, ein RL-Treffen - alles das verweigert Pewa.

Vorbemerkung 2

Der Konflikt zwischen Pewa und mir ist eingebettet in durchaus zahlreiche und teilweise noch deutlich eskalativere Einzel- und Gruppenkonflikte. Wenn es das

SG für nötig hält, dann müsste hier ggf. eine Lösung für einen größeren Personenkreis gefunden werden. Eigentliches Ziel dieser ganzen Anfrage ist letztlich,

Pewa zu einer von außen begleiteten Auseinandersetzung mit seinem Diskussionsstil hier zu bewegen und entsprechend zu einer Verhaltensänderung bzw. zu

einem Modus, der beide Seiten weiter vernünftig an der WP mitwirken lässt. Daher würde es das Verfahren enorm vereinfachen, es bei der Behandlung des

"exemplarischen" 1:1-Konflikts zwischen Pewa und mir zu belassen.

Vorgeschichte

Von Juliana sind mir ihre Axiome in Erinnerung geblieben, vor allem „Sieh auf die ersten 50 Edits eines jeden Benutzers“.
Nun denn: Pewa editierte erstmals August 2009,

zunächst einige Edits im E-Technik-Bereich, der erste Edit war eine

kenntnisreiche und Wiki-Syntax beherrschende Re-Umwandlung einer Weiterleitung in einen Artikel (der übrigens fast unverändert immer

noch so steht).
Sehr bald zeigte sich im Stil seiner frühesten Edits das seither immer wiederkehrende Bild:

erst versuchst zu erläutern, warum dein zusammenhangloses Ein-Satz-Gestammel ein Diskussionsbeitrag sein könnte.“]

zusammenhanglosen Banalitäten blenden, oder verstehst du das Thema der Diskussion wirklich nicht?“]

FritzG reagiert auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:FritzG&diff=prev&oldid=65752588 diesen Beitrag von

Pewa] mehrfach recht cool wie

ich finde: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?

title=Benutzer_Diskussion:FritzG&diff=next&oldid=65767968 „Dein Diskussionsstil entspricht genau dem, was ich oben mit "suboptimalem Verhalten

wikipediaunerfahrener Vereinsartikelbefürworter" gemeint habe.“]

Geschichte

Im Januar 2010 hat Pewa den Themenbereich gefunden, dem er in den kommenden Jahren viel Energie widmen wird. Es handelt sich um Themen im Umfeld

von Elektrotechnik/Signalausbreitung/Felder/Lichtgeschwindigkeit, Einheiten/Einheitensysteme, Drehmoment/Trägheit/Äquivalenzprinzip/Gravitation.

Er wird recht bald ein gefestigtes "Feindbild" besitzen, namentlich weite Teile der Redaktion Physik. Spätestens Ende Januar/Anfang Februar 2010 (!) muss

man davon sprechen, dass die Kommunikation zwischen einigen RP-Mitgliedern und Pewa immer genervter und kurz angebunden wird. Ich nehme mich da

nicht aus. In dieser Phase ist hauptsächlich der Personenkreis beteiligt, der sein Problem mit Pewa im

VA schildern wird.

Die Zusammenfassung von Pewas Diskussionsstil im VA stammt nicht von mir: „Wenn ihm durch Verweis auf entsprechende Lehrbuchliteratur gezeigt wurde, dass seine Ansicht zu einem Thema fachlich unhaltbar ist, weitet er die Diskussion aus. Im weiteren Verlauf kommt er dann wieder auf seine Ansichten zurück als hätte es die Gegenargumente nie gegeben. Das führt zu langen Diskussionen um Themen, die letztlich nur im fachlichen Missverständnis Pewas bestehen.“

Für Pewa ist die Sachlage allerdings anders. Immer und immer wieder sind es die Gegenüber von Pewa, die Unfähig und Überwollend sind:

fehlende Kontrolle, systematische Fehlerverstärkung, Meinungsinzucht, fatale Konformitätssucht die jeden externen Sachverstand als feindliche Bedrohung

bekämpft (...) Für Soziologen ist das hier ein unerschöpfliches Studienobjekt für organisatorische und menschliche Abgründe.“]

Technik wirklich so begrenzt, dass du die in der QS reichlich angeführten eindeutigen Belege und Argumente nicht verstehen und die Absurdität deiner

Behauptungen nicht erkennen kannst?“]

dich mit Argumenten und Fakten zu befassen, die deinen Horizont überschreiten, solltest du dir mehr Sorgen um deine eigene Kompetenz machen, als um die

Anderer.“]

Pjacobi versucht es mit einem VA. Viele Mitarbeiter

steigen ein, viele Einschätzungen von Unbeteiligten hinsichtlich des VA sind positiv, Pewa erhält mehrfach von neutraler Seite den Rat, hier mitzumachen (etwa:

Benutzer_Diskussion:Pewa/Archiv/1#Vermittlungsausschuss, Benutzer_Diskussion:Pewa#nachhaken_in_sachen_VA). Aber er sieht den VA anders:

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik&curid=4621379&diff=81175626&oldid=81163451 „Besser wäre, dass du

lernst es zu ertragen und anständig damit umzugehen, dass dir jemand widerspricht, wenn du dich irrst, statt Himmel und Hölle gegen die Person in Bewegung

zu setzen.“] und ist der Meinung:

„Pjacobi hat diese Aktion gestartet, "als erste Stufe", weil er es "nicht ertragen" kann

[1] seinen Irrtum zugeben zu müssen, der

eindeutig nachgewiesen wurde [2]. Er konnte es bis heute "nicht ertragen"

seinen Irrtum zuzugeben, obwohl ich ihm noch eine goldene Brücke gebaut habe. Ein Wunsch nach "Vermittlung" ist dabei nicht zu erkennen, sondern nur der

Versuch einen künstlich provozierten Konflikt weiter zu eskalieren und durch eine institutionelle Entscheidung seinen Irrtum weiterhin ungestört in der Wikipedia

verbreiten zu können. Ich sehe darin ein projektschädigendes Verhalten, das ich nicht unterstützen werde und das du auch nicht unterstützen solltest. --

Pewa 13:00, 8. Jan. 2011 (CET)“

Erste Stalking-Vorwürfe

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ASchwerelosigkeit&diff=86214705&oldid=86150947 „Dein Beitrag enthält leider nur verdrehtes

zusammenhangloses Gesülze, mit dem du offenbar glaubst mich diskreditieren zu können. Für deine Wahrnehmung der Argumente und Quellen wäre "selektiv"

geschmeichelt, sie ist schlicht nicht existent. Eine sachliche Diskussion über physikalische Fragen und die Darstellung physikalischer Zusammenhänge ist mit

dir offensichtlich nicht möglich. Ich finde deinen Diskussionsstil langsam nicht nur ekelerregend, sondern, in Anbetracht der Tatsache, dass du dich als Physiker

bezeichnest, diffamierend für alle echten Physiker, die hiermit gegen dich in Schutz nehme. Wenn du nicht sofort damit aufhörst, mich mit deinem

unsachlichen, unwahren, verleumderischen, beleidigenden, diskreditierenden Gesülze zu verfolgen, werde ich dein Verhalten als planmäßiges

verleumderisches Stalking bezeichnen.“] (8. März 2011, auf der Diskussionsseite zur Schwerelosigkeit)

5 Tage nach diesem Kommentar, als mittlerweile auch ein außenstehender Pewa seinen fachlichen Fehler als solchen bestätigte, als er auch in weiteren

Disputen in der Defensive ist und der gescheiterte VA (oder weitere Anstrengungen der dort beteiligten Mitarbeiter) weiter im Raum stehen, macht Pewa

ankündigungslos fast ein dreiviertel Jahr Pause. Er nimmt diesen Diskussionsfaden nie wieder auf, trotz meines Angebots.

Es gab durchaus von beiden Seiten ernst gemeinte Annäherungsversuche:

title=Benutzer_Diskussion:Pewa&diff=prev&oldid=70873858 Wir sind beide] recht vorsichtig [http://de.wikipedia.org/w/index.php?

title=Benutzer_Diskussion:Pewa&diff=next&oldid=70874525 in der Wortwahl];

  • auch nach Pewas Wiederkehr von seiner Wikipause waren wir beide um Annäherung bemüht:

Benutzer_Diskussion:Pewa/Archiv/1#Deine_Anmerkung_auf_der_Diskussionsseite_von_Kraft (gemeint ist der Anfang der Diskussion) Aber wieder endete praktisch jede einzelne Diskussion unerfreulich.

Vorletzter größerer Konflikt
Trägheitskraft

(vereinfacht gesagt:) "den Physikern" und "den Ingenieuren" ganz anders ist, was offenkundig beiden Seiten gar nicht richtig bewusst ist (zumindest war das bei

den Diskutanten so). Als hier endlich eine Art Verständigung möglich ist ist Pewa meinem Eindruck nach der Einzige, der die andere Sichtweise nach wie vor

nicht akzeptieren will oder kann. Im Nachhinein stellen sich viele alte Konflikte als durch diese andersartige Denkweise produziert heraus. Über eineinhalb Jahre

hinweg tönt Pewa beispielsweise seine Ansicht als Tatsachenbehauptung heraus, dass Pjacobi im Bereich Trägheit/Trägheitskraft einen gemachten Irrtum nicht

eingestehen will. Als er in der Diskussion mit mir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%

3AKein_Einstein&diff=105600881&oldid=105587405 dann wohl zu dem Punkt kommt], diese Ansicht nicht mehr halten zu können (weil letztlich Pewas

Fragestellung zu unscharf war) lässt er kommentarlos die Diskussion fallen, wendet sich anderen (Streit-)

Themen mit anderen Mitarbeitern zu („liest Du eigentlich, was sich ändert, oder willst Du nur provozieren?“). Für mich stellt sich das so dar,

dass Pewa seine Fehleinschätzung entweder nicht zugeben will (er würde ja dann einen guten Teil seines Feindbildes verlieren) oder nach wie vor nicht

versteht. Im letzteren Fall komme ich wieder auf meinen dringlichen Wunsch zurück, diesen Punkt doch bitte in einer moderierten Diskussion zu klären...

Und nun?

das kein Problem (...) Nur Physiker können das nicht, was eigentlich sehr schade ist, (...)] (zielt gegen alle Physiker, 17. August)

Resonanzschwingungen bei Architekten oder Physikern unbekannt waren oder bei Einzelnen immer noch unbekannt sind.“] (zielt wieder mal konkret gegen Kai

-Martin, 2. September)

"von einem Mitglied der Physikredaktion immer wieder gelöscht"] (29. September)

Trägheitskräfte auch im Inertialsystem wirken, könnten auf die skurrile Idee kommen(...)“] (26. September)

  • Pewa verweigert sich weiter einer Lösung, meistens sogar jedweder Diskussion - wenn er Fehler eingestehen müsste (siehe auch

Diskussion:Schwerelosigkeit#Bergmann, Schaefer irren vor der Wikipause)

Nachfrage.]

Meine Erfahrung ist, dass von Pewa jede Aufforderung zu einer "Hilfe durch Moderation" von ihm als [http://de.wikipedia.org/w/index.php?

title=Diskussion:Gewicht&diff=prev&oldid=108970398 „Missbrauch dieser Artikeldiskussionsseite für deine rein persönlich herabsetzend motivierten penetranten

Sticheleien und Unterstellungen über irgendwelche Konflikte, die nichts mit dieser Artikeldiskussion zu haben“] gesehen wird. Mein Hinweis auf diese Seite hier

(die ich ihm bereits mit Ihrer Entstehung Ende Juni [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3APewa&diff=104724639&oldid=104686628

mitgeteilt und verlinkt] habe) sieht er so: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gewicht&diff=prev&oldid=108970398 „Statt dessen steigerst du

deinen klaren Missbrauch dieser Artikeldiskussionsseite auch noch, indem du hier in rein verleumderischer Absicht eine neu erstellte Prangerseite verlinkst (...)

und produzierst hier gleichzeitig einen neuen Konflikt, indem du mich hier wiederholt persönlich angreifst und deine Angriffe bis zur Verlinkung einer

verleumderischen Prangerseite steigerst.“]. - Die letzte Diskussion (Diskussion:Gewicht#DIN_1305) endet wie so oft unfruchtbar und mit persönlichen

Anwürfen durch Pewa: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AGewicht&diff=109215613&oldid=109081276 „Es ist bemerkenswert, mit

welchem unermüdlichen Eifer du versuchst irgendwelche uralten angeblichen Konflikte immer wieder neu aufzukochen und neue Konflikte zu produzieren, statt

etwas zur Verbesserung des Artikels beizutragen.“].

Bisherige Lösungsversuche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast.

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:Kein Einstein (Lösungsvorschläge)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Pewa (Lösungsvorschläge)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ...
  • ...
  • ...

Diskussion des Falls

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Beiträge von unbeteiligten Benutzern, Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. Am

Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die

Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu

kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit

ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Siehe auch

FAQ.


Annahmeentscheidung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. .
  2. .
  3. .
  4. .
  5. .

Fall wird abgelehnt von

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bearbeitungsstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des

Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Entscheidung des Gerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.


Vor der Anfrage

  1. Wurden alle anderen Lösungswege ausgeschöpft? Das Schiedsgericht ist die letzte Instanz, nicht die erste! Zu den vorhergehenden Lösungswegen gehören

je nach Fall:

  1. Ist der Fall für das Schiedsgericht geeignet? Das SG befasst sich nicht mit inhaltlichen Fragen, sondern mit Konflikten zwischen Benutzern. (Beachte auch:

Wann wird das Schiedsgericht tätig?)

Was in die Anfrage gehört

  1. Hast du das Problem geschildert?
  2. Sind alle Vorwürfe und Behauptungen mit Links belegt?
  3. Sind alle bisherigen Lösungsversuche genannt und verlinkt?
  4. Hast du alle Beteiligten genannt?
  5. Welches Ergebnis erhoffst du dir vom Verfahren?

Nimm dir Zeit und bereite deine Anfrage sorgfältig vor. Bleibe sachlich und vermeide jeden persönlichen Angriff! Es ist kein Problem, die Seite

zwischenzuspeichern und noch mal gegenzulesen. Das Nachtragen fehlender Punkte ist sehr zeitaufwendig und zieht das Verfahren unnötig in die Länge.

Anfragen, bei denen mehrere dieser Punkte fehlen, werden abgelehnt. Die Darlegung des Problems soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die

Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und ähnliches auf Unterseiten

ausgelagert werden - Antrag beim Schiedsgericht stellen).

Nach der Anfrage

  1. Verlinke deine Anfrage unter Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen#Neu.
  2. Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite über das Verfahren unter Verwendung der Vorlage:Schiedsgerichtsanfrage. Schreibe dazu

{{subst:Schiedsgerichtsanfrage|XXX}} auf die Diskussionsseite, wobei du „XXX“ durch den Titel deiner Anfrage ersetzen musst (ohne

„Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/“) – alles übrige wird automatisch eingesetzt. Selbst formulierte Benachrichtigungen oder Änderungen am Text der Vorlage

sind unerwünscht. Belege diese Ansprache mit einem Diff-Link.
(Hinweis: Sollte die Benutzerdiskussionsseite eines Beteiligten gesperrt sein, informiere

das Schiedsgericht, damit einer der Schiedsrichter dies nachholen kann.)

  1. Setze deine Anfrage auf deine Beobachtungsliste, damit du Fragen des Schiedsgerichts zeitnah beantworten kannst.