Benutzer:Update/Baustelle 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite wegen der Hisotory bitte nicht ohne Rücksprache mit mir löschen, bin per Mail erreichbar --Update 00:32, 7. Apr. 2009 (CEST)



Die hier genannten Daten sind nicht abschließend geprüft und deswegen als vorläufig zu werten.


Stadtteil, Ortsbezirk Einwohner
Innenstadt 11.319
X 3.784
Y 477
Z 840

Stand 30. Juni 2010

Das Amt zählt 10 katholische Pfarreien: Berod, Hahn, Hundsangen, Meudt, Nentershausen, Niedererbach, Salz, Schönberg und Weidenhahn.


Politische Einteilung: Das Amt Wallmerod umfasste 50 Gemeindebezirke, bestehend aus zwei Flecken und 63 Ortschaften, mit acht Höfen und 36 Mühlen. Der Amtssitz war in Wallmerod.[1]

Amtsgemeinde im Herzogtum Nassau Heute Verbandsgemeinde Familien 1863 Einwohner 1863
Wallmerod Wallmerod Wallmerod 131 611
Arnshöfen
mit Etzelbach und dem Meisenburger Hof
Arnshöfen Wallmerod 28 115
Berod
mit der Bruchhäuser und der Dammsmühle
Berod bei Wallmerod Wallmerod 91 389
Bilkheim
mit dem Hof Neuroth
Bilkheim Wallmerod 60 262
Brandscheid Brandscheid Westerburg 51 179
Caden
mit Elben
Kaden Westerburg 52 233
Dahlen
mit Hof Langwiesen sowie der Bodener und der Steinheckermühle
Meudt Wallmerod 54 235
Düringen Wölferlingen Selters 21 101
Ehringshausen Meudt Wallmerod 13 75
Eisen Meudt Wallmerod 56 119
Elbingen
mit der Spießmühle
Elbingen Wallmerod 51 231
Ettinghausen Ettinghausen Wallmerod 41 198
Ewighausen Ewighausen Selters 35 189
Girkenroth Girkenroth Westerburg 103 380
Girod
mit der Strüht-, Antoinetten- und Schultheisenmühle
Girod Montabaur 94 412
Görgeshausen Görgeshausen Montabaur 89 346
Goldhausen Ruppach-Goldhausen Montabaur 32 148
Großholbach Großholbach Montabaur 89 352
Guckheim
mit Wörsdorf
Guckheim Westerburg 92 373
Härtlingen
mit den Höfen und Mühlen Härtlingen, Westert und Witzelbach
Härtlingen Westerburg 48 259
Hahn
mit Niederhahn
Hahn am See Wallmerod 89 378
Heilberscheid Heilberscheid Montabaur 117 420
Herschbach
mit den Orten Lochheim und Wahnscheid aowie dem Wahnscheider Hof
Herschbach (Oberwesterwald) Wallmerod 104 474
Hundsangen Hundsangen Wallmerod 242 960
Kleinholbach
mit der Michelsmühle
Girod Montabaur 54 211
Kölbingen
mit den Ortschaften Möllingen und Schönberg
Kölbingen Westerburg 107 397
Kuhnhöfen Kuhnhöfen Wallmerod 29 113
Mähren Mähren Wallmerod 37 169
Meudt Meudt Wallmerod 180 797
Molsberg
mit Hof und Schloss Molsberg sowie der Strunthmühle
Molsberg Wallmerod 101 439
Nentershausen Nentershausen Montabaur 186 783
Niederahr
mit Mittelahr
Niederahr Wallmerod 107 426
Niedererbach Niedererbach Montabaur 102 424
Niedersayn
mit Blaumhöfen und Karnhöfen
Niedersayn Selters 49 217
Nomborn
mit der Kauten- und der Studentenmühle
Nomborn Montabaur 114 464
Oberahr Oberahr Wallmerod 81 340
Obererbach
mit der Ober- und der Untermühle
Obererbach Wallmerod 65 258
Oberhausen Dreikirchen Wallmerod 38 130
Obersayn
mit dem Ortsteil Haindorf
Rothenbach Westerburg 34 178
Pütschbach Dreikirchen Wallmerod 64 280
Rothenbach
mit den Ortschaften Himburg und Pfeifenstertz
Rothenbach Westerburg 92 336
Ruppach Ruppach-Goldhausen Montabaur 58 289
Sainerholz Ötzingen Wirges 42 186
Sainscheid Westerburg Westerburg 44 178
Salz
und Ortsteil Roth
Salz Wallmerod 159 617
Sespenroth Wüstung
(1853 ausgewandert)
Montabaur 0 0
Steinefrenz
mit der Neu- und der Steingesmühle
Steinefrenz Wallmerod 90 385
Weidenhahn Weidenhahn Selters 88 351
Weltersburg Weltersburg Westerburg 57 186
Weroth Weroth Wallmerod 57 241
Zehnhausen Zehnhausen bei Wallmerod Wallmerod 32 150

Weinbaubereiche Rheinland-Pfalz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Anbaugebiet Ahr
  • Anbaugebiet Mittelrhein
  • Anbaugebiet Mosel
    • Bereich Burg Cochem (Mosel von Koblenz bis Zell)
    • Bereich Bernkastel (Mosel von Briedel bis Trier)
    • Bereich Obermosel (Mosel ab Trier bis zur Grenze Rheinland-Pfalz und Saarland)
    • Bereich Ruwertal
    • Bereich Saar
    • Bereich Moseltor (Moselbereich im Saarland bis zur deutsch-französischen Staatsgrenze) - nicht mehr RLP
  • Anbaugebiet Nahe
  • Anbaugebiet Rheinhessen
    • Bereich Bingen
    • Bereich Nierstein
    • Bereich Wonnegau
  • Anbaugebiet Pfalz
    • Bereich Südliche Weinstraße
    • Bereich Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße

Teilkopie von Liste der Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nummer neu; Nummer alt; Korrekte Bezeichnung; Verordnung vom; Anmerkungen


Nummer neu Nummer alt Bezeichnung
Kleinste Ortsgemeinde Dierfeld 7 Einwohner
Größte kreisfreie Stadt Mainz    192.208 Einwohner
Kleinste Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron    5.976 Einwohner
Größter Landkreis Mayen-Koblenz 213.819 Einwohner
Kleinste Ortsgemeinde Martinstein 0,4 km2
Größte verbandsfreie Gemeinde    Wörth am Rhein 131,6 km2
Größter Landkreis Bitburg-Prüm 1.626,1 km2
Größte Anzahl Ortsteile Ortsgemeinde Neustadt (Wied) 56 Ortsteile


  • 14301 Holzbachdurchbruch
  • 14302 Wacholderheide bei Westernohe
  • 14303 Naturschutzgebiet Malberg
  • 14304 Brinkenweiher
  • 14305 Spießweiher
  • 14306 Wölferlinger Weiher
  • 14307 Haiden Weiher
  • 14308 Dreifelder Weiher
  • 14309 Eisenbachwiesen
  • 14310 Krombachtalsperre
  • 14311 Wiedaue bei Borod
  • 14312 Tongrube Beckershaid
  • 14313 Stelzenbachwiesen
  • 14314 Steinbruch am Breiten Berg
  • 14315 Fuchskaute
  • 14316 Nisteraue
  • 14317 Hasenwiese
  • 14318 Seebachtal
  • 14319 Im Kumpf
  • 14320 Breitenbachtalsperre
  • 14321 Hartenberg / Steincheswiese
  • 14322 Irrlichtsweiher
  • 14323 Holzbachtal
  • 14324 Schimmelsbachtal
  • 14325 Bacher Lay

Zum Kirchspiel Birnbach gehörte 1815 die Orte: Birnbach, Hasselbach, Hemmelzen, Hilkhausen (OT Weyerbusch), Irlen (OT Weyerbusch), Wiesplacken (OT Weyerbusch), Leingen (OT Werkhausen), Werkhausen, Hof Acker (OT Werkhausen), Hof Ochsenbruch (OT Werkhausen), Marenbach (OT Oberirsen), Neitersen, Fladersbach (OT Neitersen), Niederölfen (OT Neitersen), Oberölfen (OT Hemmelzen), Oberirsen, Rimbach (OT Oberirsen), Weyerbusch, Wölmersen. (Nassauische Annalen)


Quellen und Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau 1863