Benutzer Diskussion:AHZ/07/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 217.225.137.13 in Abschnitt Zur Löschdiskussion von Sobczak (Szlachta)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shampoo Cover

ich habs selber gemacht (scant) und welche soll ich am besten nehmen ? --Ringgauspeed 15:15, 1. Jun. 2007 (CEST)

Gar keine, denn die CD-Cover sind urheberrechtlich geschütz und können nicht verwendet werden. Schaust mal bitte bei Wikipedia:Bildrechte rein. --ahz 15:17, 1. Jun. 2007 (CEST)

hä ? wenn denkt sich son mist aus ? wie darf ich das jetzt verstehen ? also wenn man das cover fotografiert immer noch geschützt oder wie ? dann dürfet man ja auch keine Gebäude bzw Fahrzeuge hier reinstellen wenn man nicht die erlaubnis bekommt--Ringgauspeed 15:42, 1. Jun. 2007 (CEST)

Naja, die Bildrechte sind machmal etwas kompliziert, schließlich wollen davon eine Unmenge von Juristen gut leben. ;-) Manche Sachen dürfen fotografiert werden, aber das layout von Covers ist geschützt und ein solches Bild kannst du natürlich privat verwenden, aber hier ist es nicht möglich, siehe Wikipedia:Bildrechte#Produktfotos_.28Marken.2C_Cover.2C_Comicfiguren.2C_....29 --ahz 17:16, 1. Jun. 2007 (CEST)

ah ha wusst nit das geschützt ist dann sind spielecover auch verboten usw. dann dürfte man auch keine firmenlogos reinstellen bzw. den wagen. hat ja auch rechte. naja nischt für ungut man kann nur immer dazu lernen--Ringgauspeed 18:35, 1. Jun. 2007 (CEST)

Trzebiatów

magst du mal einen Blick werfen?! ...Sicherlich Post 23:13, 1. Jun. 2007 (CEST)

oh Raymond war schneller ;o) ...Sicherlich Post 23:16, 1. Jun. 2007 (CEST)

Ach, da geht die Fähnchenplage wieder los... --ahz 23:19, 1. Jun. 2007 (CEST)

Auch ich küsse täglich meine schwarz-weiß-roten Nylons ... -- Nepomucki 23:30, 1. Jun. 2007 (CEST)
Du pappst sie aber wenigstens nicht in die Artikel... ;-) --ahz 00:41, 2. Jun. 2007 (CEST)

Arkadi Sergeev und Arkadi Sergejew

Hallo AHZ! Du hast soeben den Artikel Arkadi Sergeev wieder zurück nach Arkadi Sergejew verschoben. Es hatte schon Sinn, ihn auf Arkadi Sergeev zu verschieben: Bei Arkadi Sergejew findet Google nur einen Eintrag, in der anderen Schreibweise viel mehr: siehe hier warum hast du ihn zurückverschoben? --Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinz ;-) 13:43, 2. Jun. 2007 (CEST)

Für Transkriptionen aus dem Russischen, siehe WP:NKK. --ahz 13:47, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ärger

schreib doch lieber so etwas wie "this article is a stub" oder gibts das auf der deutschen wikipedia nicht? dann wirds zeit, dass einzuführen!! gez.--RedSolution 16:24, 2. Jun. 2007 (CEST)

Die Stubwirtschaft wurde Gott sei Dank abgeschafft. --ahz 16:28, 2. Jun. 2007 (CEST)

Artikel zu Spax

Sehr geehrter AHZ, Wäre es zuviel verlangt, wenn du endlich aufhörst sinnlos die Arbeit anderer zu stören. Die Lizenzbestimmungen sind eingehalten, und die Auslagerungen machen sehr viel Sinn, da ich die getrennten Artikel sogar erweitere (siehe meine Disk.Seite). Dein ständiges Löschen nervt echt, zumal ich den Eindruck habe, du hast von der Materie nicht wirklich Ahnung. Bitte mache deine Revertierungen wieder rückgängig. --Label5 15:08, 3. Jun. 2007 (CEST)

Bisher ist da nichts zu sehen, das einen Sinn dieser Auslagerungen ergeben könnte. --ahz 15:11, 3. Jun. 2007 (CEST)

Kunststück, wenn du die BKL und sämtliche Verschiebungen revertierst ohne auf den Inhalt zu achten. Mache es einfach mal rückgängig und ich wäre in 15 Minuten spätestens fertig. Geht das ?
PS Nur weil du etwas gerade nicht verstehst, ist es noch lange nicht unsinnig. --Label5 15:25, 3. Jun. 2007 (CEST)

Ja, das sieht da schon ganz gut aus. Dann setze doch bitte künftig ein {{inuse}}-Bapperl rein, dann sehen andere auch, dass da noch etwas kommt. --ahz 15:43, 3. Jun. 2007 (CEST)

Da ist mir kürzlich gesagt worden, dass inuse nur wenige Minuten stehen darf (nie eine Stunde) Label5 20:27, 3. Jun. 2007 (CEST)
Das ist so nicht richtig, einen Tag kann es schon drin bleiben, dann kann passieren, dass das Bapperl von jemandem rausgenommen wird. Von mir aus kann es auch 2-3 Tage drin stehen, wenn zu sehen ist, dass sich das was tut. Gruß --ahz 22:23, 3. Jun. 2007 (CEST)

Štáhlavy usw.

Hallo AHZ, Du hast meine Änderungen zu Šťáhlavy teilweise rückgängig gemacht. Erlaube mir bitte einige Bemerkungen.

1) Zu Štáhlavy: Ich behaupte, dass Bambousek eine Gartenlaubensiedlung (die tschechischen "chaty") ist. Kozel ist ein Schloss aber kein Weiler. Hájek ist ein Hotel [1] bzw. ein Stück daneben sind noch ein Forsthaus mit demselben Namen und ein bronzezeitliches Hügelgräberfeld. Das einzige eingemeindete Ortsteil (unter den Aufgeführten) ist Šťáhlavice, alles andere sind meines Erachtens keine OT und gehören so nicht in den Absatz Gemeindegliederung. Kannst Du mir bitte, falls ich mich irren sollte, eine passende Quelle nennen?

2) Ich finde zwar sehr gut, dass Du versuchst zu jedem Ort in Tschechien einen Artikel zu verfassen. Du führst aber fast nie Quellen auf. Ich treffe sehr oft bei den Artikeln über Tschechien auf verschiedene veraltete Informationen bzw. gelegentlich auch auf fragliche Inhalte. Ich möchte nicht sagen, dass das unbedingt alles falsche Angaben sind. Besonders bei geschichtlichen Themen gibt es oft zu einem Thema zwei anerkannte Quellen, in denen zwei verschiedene Interpretationen dargestellt sind. Abweichende Informationen können so durchaus richtig sein, es ist aber schwer damit was anzufangen, wenn man nicht wei, ob die Angabe aus einem wissenschaftlichen Werk kommt oder aus einer an der Tankstelle gekauften Wanderkarte.

3) Nochmals zu Šťáhlavy: Die Feste in Štáhlavy ist 1539 erstmals erwähnt (nicht erbaut!) und das Schloss steht auf der gegenüberliegenden Straßenseite (dürfte also kein Umbau aus der Feste sein). Ich habe noch einmal nachgesehen, und laut meiner Quelle ist das Schloss anfangs 17. Jh. erbaut und nicht im 16. Jh. (alle Angaben aus Bělohlávek, M.: 1985. Hrady, zámky a tvrze v Čechách, na Moravě a ve Slezsku : Západní Čechy. Svoboda, Praha. S. 331-332)

Grüßt --Sasik 15:05, 4. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Sasik,

Änderungen sollten die Artikelqualität verbessern, das war bei deinen diesmal nur teilweise der Fall.

Natürlich dient bei kleineren Orten primär, wenn nichts anderes vorhanden, die Website als Quelle, die braucht dann aber nicht nochmals als Quelle aufgeführt zu werden. Unbestritten ist, dass einige Ortswebsiten fehlerbehaftet sind, manche sogar sehr offensichtlich. Soweit ausführliche wissenschaftliche Quellen vorhanden, werden die unter Quellenangaben erwähnt. Aber es macht wenig Sinn, solche Sammelwerke wie den Sommer oder das Handbuch der historischen Stätten als Quelle anzugeben, wenn ich sie lediglich zum Gegenlesen verwende. Anders wäre es , wenn es die ausschließlich Informationsquelle darstellt. Selbst wissenschaftliche Quellen sind nicht fehlerfrei, man findet manchmal erstaunliches. Könige, die Orte gegründet haben, obwohl sie längst tot waren. Und kürzlich hatte ich zu einer Burg bei Durdík, Böhmer, Bernau, dem Handbuch der Hist. Stätten nachgeschlagen und jeder schrieb etwas anderes...

Ich finde es schon erwähnenswert, dass auch Weiler und Einschichten genannt werden. Warum sollte Einzelgehöft, selbst wenn es ein Forsthaus ist, nicht erwähnt werden? es soll sogar Leute geben die im Forsthaus geboren wurden. Der hier z.B., aber es gibt noch mehrere. Ich habe ja deutlich zwischen dem Ortsteilen und dem "sonstigen Zubehör" unterschieden. Also lass es bitte drin stehen, du musst in deinen Artikel ja so etwas nicht erwähnen.

Zur Feste in Štáhlavy erscheint mir da nun auch die Angaben bei Bělohlávek, den ich selber nicht besitze, glaubhafter. In einem Prospekt der Gemeinde, den ich mir 2003 mitgenommen hatte steht dort eindeutig postavila und nicht etwa zmíněná. Und das war auch keine verunglückte Übersetzung ins deutsche, wie man sie auch ab und zu findet. :)

Übrigens, wenn du Änderungen durchführst solltest du auch in der Zusammenfassungszeile die Quelle benennen. Es könnte ja sein, dass du nur gerade auf die Rückseite deiner Wanderkarte geschaut hast. :)

Gruss --ahz 22:01, 4. Jun. 2007 (CEST)


Hallo AHZ, ich wollte damit nicht gerade sagen, dass Du die Informationen in Wanderkarten nachließt, sondern nur, dass man mit fremden Informationen, bei denen man die Quelle kennt, einfach ganz anders umgehen kann.
Das mit der Ortsgliederung von Štáhlavy finde ich nicht OK. Wir behandeln hier die Ortsgliederung und ein Forsthaus ist einfach kein Ortsteil - aber gut. Hájek ist aber eine Hotelanlage (ein Neubau) und keine Einschicht. Und einen "Weiler" Kozel gibt es auch nicht. Falls Du es dort doch aufführen möchtest, dann gib bitte eine Quelle an oder Stütze diese Behauptung irgendwie, sonnst lösche es.
Meine Behauptung stützt sich einfach nur darauf, dass ich die Gegend ganz gut kenne, in der Reithalle von Kozel fand meine Promotion Statt, im Hügelgräberfeld Hájek habe ich an einer archäologischen Grabung teilgenommen und dabei im Hotel Hajek gewohnt, das Gebiet ist die schönste Ecke um Pilsen und ich bin hier oft unterwegs. Ein Weiler Kozel ist mir nicht bekannt und ich habe darüber auch nichts gefunden. Trotzdem ist es möglich, dass Dir irgendeine Quelle zu Verfügung steht, die ich nicht habe.
Was meine Quellenangabemanieren betrifft, man zitiert nicht zum Allgemeinwissen gehörende Fakten. Wenn ich so z. B. sehe, dass die Burg Radyně als Sehenswürdigkeit bei Šťáhlavy aufführt ist, dann lösche ich das einfach und prüfe nicht erst lange nach, ob sie nun im Katastergebiet von Pilsen-Černice oder Starý Plzenec liegt und führe dazu auch keine Quelle an. Solche Änderungen sind derzeit Hauptteil meiner Wikipedia-Arbeit. Wenn ich aber Jahreszahlen oder statistische Angaben einfüge, schreibe ich schon Quellen als Fußnoten dazu - ich glaube in dieser Beziehung bin ich "relativ" konsequent.
Das nächste Mal versuche ich mich etwas kürzer zu fassen :), grüßt --Sasik 00:37, 5. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Sasik,

bei den Sehenswürdigkeiten sollte meines Erachtens nicht nur das zu finden sein, was sich auf Gemeindefluren befindet sondern auch das was unmittelbar beim Ort liegt. Bei der Burg Radyně, die ca. 3 km von Šťáhlavy entfernt liegt und somit auch fußläufig bestens erreichbar ist, ist das meines Erachtens der Fall.

Ich habe die Ortsgliederung etwas präzisiert, damit zu sehen ist dass nicht die Hotelanlage sondern des Forsthaus gemeint ist und Kozel ist ja auch nicht ein einzelnstehendes Schloss mit Wirtschaftshof sondern dort steht außer dem Schloss noch eine ganze Reihe von Gebäuden, so dass man das getrost als Siedlung bezeichnen kann.

Lt Website der Gemeinde [2] gab es in Šťáhlavy 2 verschiedene Festen. Die alte (1539 erwähnte) und die 1548 von Karel Kokořovec errichtete, die dann zum Schloss umgebaut wurde. (...První z nich Karel Kokořovec postavil v roce 1548 na šťáhlavské návsi novou tvrz , kterou nechal později rozšířit v renesanční zámek...)

Viele grüße --ahz 16:25, 5. Jun. 2007 (CEST)


Hallo AHZ,

Zu Šťáhlavy

Das ist ein Tippfehler, das soll 1584 sein und nicht 1548. Auf der Webseite steht: "V roce 1539 prodali (...) panu Jiříku Kokořovcovi z Kokořova (...). Ten (=dieser, also Jiřík) pak dále zvětšil svůj majetek o ves Radyni a Plzenec, které v roce 1561 odkoupil (...). Pan Jiřík v průběhu několika let založil další dvory a lze jej tedy právem považovat za zakladatele šťáhlavského panství (=Herrschaft), které po jeho smrti spravovali jeho dva synové (=welche nach seinem Tod seine zwei Söhne verwalteten; einer von den Söhnen ist Karel).

Wenn Jiřík 1561 noch eingekauft hat und die Herrschaft vergrößert hat, kann er nicht 1548 tot gewesen sein und sein Sohn Karel konnte so auch nicht 1548 die Erbschaft verwaltet haben. Profous nennt Karel namentlich im Jahre 1587 (ganze 40 Jahre später!) und Profous führt auch keine Jahreszahl 1548 auf, sondern nur das Jahr 1584 und nennt dabei wörtlich die Feste. Bělohlávek führt nur eine Feste auf. Davon leite ich erstmals ab, dass auf der Webseite wahrscheinlich jemand nicht richtig gearbeitet hat.

Die Quellen Profous (Profous, A. 1951: Místní jména v Čechách. Bd. III, Praha) und Bělohlávek: http://hosting.pilsfree.net/sasa/ahz/

Danke, das erscheint mir auch logischer. Ich vermute jetzt auch dass aus diesem Zahlendreher heraus die zweite Feste konstruiert wurde. Sinn würde das ja nur ergeben, wenn Jiřík noch zu Lebzeiten die Herrschaft geteilt hätte und dadurch ein zweiter Sitz errichtet worden wäre. Im Handbuch der Hist. Stätten wird auch nur ein Kastell auf der südl, Anhöhe genannt, von dem noch Gräben und Wälle erhalten sind. ...auf dem nördl. Hügel steht das um 1600 ....erbaute ... Schloss..., (aber ohne Erwähnung einer Vorgeschichte als Feste). --ahz 20:15, 5. Jun. 2007 (CEST)

Zu Kozel

Die Sache wird mir langsam etwas zu arg. Hier ist eine Luftaufnahme von Schloss Kozel, falls Du statt der Luftaufnahme nur eine normale Karte siehst, klicke auf der rechten Seite auf "Letecká". Das Viereck mit der Nummer ist das eigentliche Schloss. Nördlich der lange Balken ist die Reithalle, der Balken daneben ist die Kapelle. Die Balken auf der gegenüberliegenden Seine östlich vom Schloss sind irgendwelche Wirtschaftsgebäude, dort werden heute die Eintrittskarten gekauft. Südlich das viereckige Ding mit dem grauen dach ist der Eingang mit Tor, die hellblauen Sachen herum sind Gewächshäuser und gehören zum Schlosspark. Die seltsame Sache zwischen Úhlava und Teich ist ein Minigolfplatz. So, und jetzt zeige mir bitte wo Du einen Weiler siehst!

Die nahsten Gebäude sind auf dem anderen Ufer, hier ist ein Großer Parkplatz mit einer Fressbude, über die Straße steht eine Fabrik. Die Häuser noch weiter gehören zu Štáhlavice und sind überwiegend neuerer Baubestand. Gruß --Sasik 19:20, 5. Jun. 2007 (CEST)

Alles klar, aus der Luft ist es eindeutig und auch übersichtlicher zu erkennen, als wenn man dort rumläuft. Gruß --ahz 20:15, 5. Jun. 2007 (CEST)

Unsinn

Hallo AHZ, ich nochmal. Könntest Du bitte unter Johann von Bucka die Version von 21.28 eliminieren? Ich wollte die Sonderzeichen für Tschechisch aufgeklappen und versehentlich Speichern ausgelöst. Da noch niemand anderer in der Zwischenzeit Änderungen vorgenommen hat, müßte das doch möglich sein? Verschieben nach Johann von Bucca mach ich erst morgen, damit nicht noch weiterer Unsinn dazukommt, ebenso Cosmas (Prag). Danke und Grüße --Wietek 00:03, 5. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Wietek, Versionsbereinigung ist erfolgt. Übrigend kannst du mal nachschaun, ob du zu Hřídelík, insbesonder zu dem kurzlebigen Lustschlößchen etwas findest? Das Handbcu der hist. Stätten kennt es nicht. Aus meine Quellen ( Durdík, Böhmer und Bernau) hat sich etwas zusammengeschustert, wo es kaum Widersprüche gibt. Zu Geschichte der Burg habe ich noch umfangreiche Angaben, die sich derart widersprechen und zum Lustschloss "Kleine Welle" gíbr es kaum etwas. Es soll 1t. einer Chronik, die ich habe 1852 eingefallen sein. Falls dir´das mal in die Quere kommt, wäre ich für Informationen sehr dankbar. Z. Zt. besteht ein stub mit den Informationen die unstrttig sind.

Übrigens überlege ich noch, ob ich einen Artikel "Raubmord im Bora-Wald" anlege. Informationen habe ich noch zu Genüge, voererst ist es unter Snědovice erwähnt und die Kapelle verfällt weiter...

Hallo AHZ, danke für die Beseitigung der schrottigen Bucca-Version. Leider habe ich weder zu Hřídelík noch zu dem Kriminalfall im Bora-Wald etwas gefunden. Dabei will ich eigentlich auch mal wieder andere Themen bearbeiten. Mit den Bischöfen reichts jetzt allmählich. Grüße --Wietek 12:19, 5. Jun. 2007 (CEST)

Verschiebung

Hallo AHZ.. habe da mal eine Frage ...warum wurde Pioneer Village,Nebraska nach Pioneer Village verschoben.? Nach meiner Kenntnis gibt es mehrere Pioneer Villages (zb. Pioneer Village in Utah) Gruß --Dk4hb 15:11, 5. Jun. 2007 (CEST)

Wenn es davon noch mehr gibt, sollte es nach Pioneer Village (Nebraska) verschoben werden. Das hab ich nicht geprüft, ich hab nur gesehen, dass das Lemma Pioneer Village noch frei war. Dort gehört dann eine BKL hin. Gruß --ahz 15:21, 5. Jun. 2007 (CEST)

Willibald Gatter

ich finde ja eine ganze Reihe von Kürzungen zugunsten des Artikels Gatter Auto sinnvoll und habe diese in der neuen Version so belassen. Andere sind meiner Ansicht nach nicht hilfreich da man dann die nachfolgenden Abschnitte nicht völlig versteht. So habe ich etwas zur Geschichte des Volksautos (Kraft durch Freude Wagen) neues hinzugefügt. Auch sind einige Ihrer Kürzungen mit Fehlern verbunden, da fehlt dann mal ein halbsatz, oder der Satz endet ohne Verb. Verstehe auch nciht warum Sie sich an der Erwähnung der Fiaker in Aussig stören oder dem Zusatz Assig "an der Elbe". Gruss "Gatter"

Das was ich entfernt habe, sind

  1. leere Phrasen, die so nicht in einen Artikel gehören
  2. die Geschichte des Volksautos passt gut in den Artikel zum Auto aber nicht zur Person.

Also bitte nicht ständig das Zeugs wieder reinsetzen. --ahz 06:34, 7. Jun. 2007 (CEST)

Auch ich habe besseres zu tun als ständig meine Version wieder zu etablieren, es bringt daher auch wenig wenn Sie ihre mit den Fehlern wieder reinsetzen. So wird das nix. Ich schlage also vor wir gehen also Schritt für Schritt vor wenn Sie soviel Interesse und Zeit haben. Und schauen und die Änderungen der Reihe nach an. Ich nehme also den "grausamen Krieg" raus, und fülle das fehlende "teil" in den Vorsatz ein, ist das soweit OK? kurz darauf schreiben sie "nach Hause" anstelle von Heimat. Das finde ich nun nicht ganz korrekt. Vom Supermarkt kehre ich "nach Hause" zurück, aber von einem Krieg im fremden Land in die "Heimat". Wenn wir uns darauf einigen könnend ann zu weiteren Details..... --Gatter 06:55, 7 Juni 2007 (CEST)

Na, das ist doch ein Wort! Deine erste Änderung ist ganz OK, da hatte ich ein Wort vergessen. Heimat - klingt das nicht etwas zu pathetisch? --ahz 07:25, 7. Jun. 2007 (CEST)

Sicher gibt es Leute die mit Heimat alles möglich assoziieren, "Vaterland" fände ich nun pathetisch, "Heimat" finde ich unproblematisch und auf jeden Fall besser als "nach Hause". Ich denke nciht das das Wort Heimat irgendwie belastet ist. --Gatter 07:30, 7 Juni 2007 (CEST)

Vaterland wäre noch pathetischer. Wie wäre es mit kehrte er zunächst zu seiner Familie zurück? Aber notfalls kann die Heimat auch bleiben, wenn wir nichts treffenderes finden. --ahz 07:49, 7. Jun. 2007 (CEST)

Email. --Sonya 13:21, 7. Jun. 2007 (CEST)

Eger (Fluss)

Hallo AHZ, schaust Du bitte mal die letzte Änderung Deines speziellen Freundes Ulamm an, vor allem diesen Satz: Zeugnis der Querelen des 20. Jahrhunderts um die tschechischen Grenzgebiete ist die heutige Fassung der 1850 festgelegten in Deutschland gelegenen Egerquelle, die 1923 auf Initiative der tschechoslowakischen Stadt Eger (tschech. Cheb) gestaltet und 1924 eingeweiht wurde. Ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt. Gruß --Schubbay 12:26, 8. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Schubbay, das so mir auch wieder mal nach Ulammscher Phantasie aus. Da er keine Quelle für seine Behauptung genannt hat, hab ich den vorherigen neutraleren Text wieder reingestellt. Gruß --ahz 17:38, 8. Jun. 2007 (CEST)

Die Tatsache, dass sich die Stadt Cheb (Eger) in der Zeit für den Ersatz des schleichten Steins von 1850 stark gemacht hat und das "deutsche Meer" am Ende des Gedichtes, zeigen doch, dass es sich bei dieser Gestaltung um eine politische Demonstration handelt. Der in der Nähe aufgestellte Stein der Landsmannschaft ebenso. Nicht ich habe den Artikel über die Eger zu annähernd der Hälfte mit diesen Inhalten gefüllt. Zur objektiven Darstellung gehört es aber, auf den POV beschriebener Objekte hinzuweisen. Gruß --Ulamm 19:35, 8. Jun. 2007 (CEST)

Das Gedicht ist doch sehr aussagefähig. Etwas zu bewerten, ist nicht Sache einer Enzyklopädie. Gruß --ahz 21:13, 8. Jun. 2007 (CEST)

Tanz-Club Rot-Weiss Casino Mainz

Ich hab das Rausnehmen der Weblinks nicht ganz verstanden. Für eine kurze Erklärung wäre ich dankbar. Ich hab jetzt nichts gefunden, was WP:WEB widersprochen hätte. --Holocoach 16:38, 8. Jun. 2007 (CEST)

Schaust mal dort mal bitte bei Keine Oberthemen / keine Unterbegriffe rein, die 3 Links die ich rausgenommen habe, betrafen Oberbegriffe (Verbände und der Formationstanzsport im Allgemeinen), sie waren nicht speziell zum gegenstand des Lemmas. Gruß --ahz 17:23, 8. Jun. 2007 (CEST)

Ah, verstanden. Danke für den Hinweis. --Holocoach 17:36, 8. Jun. 2007 (CEST)

Burg Kostomlaty

Habe mich heute mal wieder an einer böhmischen Burg versucht. Vielleicht kannst du das noch bischen in Form bringen. Über das bauliche schreibe ich morgen noch etwas. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:41, 10. Jun. 2007 (CEST)

Ich hab da gar nichts gefunden, was noch groß zu verbessern war. :)Viele Grüße --ahz 23:58, 10. Jun. 2007 (CEST)

Benutzer:Sasik war vor dir schon aktiv und hat die Fehler beseitigt. Danke. --Rolf-Dresden 06:36, 11. Jun. 2007 (CEST)

Alexander Nischelwitzer

Was hat dein ständiges Revertieren eigentlich für einen Sinn? Lass doch den Autor seinen Artikel erst ma beenden. Auch die LD ist zwischenzeitlich neu gestartet worden (ich hatte fälschlich dich an anderer Stelle dazu benannt) obwohl unsere Relevanzkriterien keine Einschränkung zu Professor vorsehen. Ein Prof an FH ist das gleiche wie ein Prof an der Uni, und das ist auch gut so, denn Prof bedeutet einzig Lehrberechtigung. Wenn das konkretisiert werden soll, dann muss das im Rahmen der RK erfolgen, aber nicht in einzelnen Artikeln. Auch ist eine Selbstdarstellung nicht per se abzulehnen. --Label5 12:57, 11. Jun. 2007 (CEST)

Moin moin, hier verwechselst du wohl einen ordentlichen Professor mit einem Titularbprofessor. Im übrigen trägt der Behang mit allen möglichen Fachaufsätzen kaum zur Erhöhung der Artikelqualität bei und wenn du es noch kennst, solltest du dir mal WP:FBIO durchlesen. --ahz 13:12, 11. Jun. 2007 (CEST)

Die Verwechselung des Titularprofessor liegt aber anscheindend bei dir, denn der Herr Nischwitzer lehrt ausweislich der Eintragungen im Artikel, "Seit 1998 ist er an der FH Joanneum als Lehrender..." . Somit ist er ordentlicher Professor mit Lehrbefähigung an einer anerkannten österrichischen Fachhochschule. Bezüglich der inflationären Eintragungen von Fachaufsätzen gebe ich dir zwar recht, aber der Autor wurde diesbezüglich auch bereits angesprochen und hat Kürzungen zugesagt. Da du ja weist, dass der Autor mit dem Prof identisch ist, betrachte ich seine Kompetenz deiner weit überwiegend, was die Einschätzung der Relevanzen diesbezüglich angeht. Im übrigen war ich auch schon geneigt, alle Aufsätze ohne ISBN zur Artikelkürzung raus zu löschen, und hatte dies aus vorherigem Grund bislang unterlassen. Noch befindet sich der Artikel in Bearbeitung/Aufbau. Weiterhin könnte aber die LD endlich mal beendet werden, denn die RK kennen keine Einschränkung beim Professor. Auch ein Professor h.c. ist laut denen bislang immer relevant. Aber das hatte ich dir ja bereits mitgeteilt. --Label5 13:25, 11. Jun. 2007 (CEST)

Nein, ist ein FH-Dozent der den Titel eines FH-Professors erhielt. Das alles findest du, wenn du den Quellennachweis lesen würdest. --ahz 13:29, 11. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe ihn gelesen, aber du scheinst irgendwie zu ignorieren, dass eine Lehrberechtigung prinzipiell verliehen wird. Das ist etwas anderes als eine Promotion (Doktor) die man erwirbt, um eigenständig Forschungen betreiben zu dürfen. Bitte, wenn ihr nicht wisst, wie man ordentlicher Professor wird, dann lest es bitte erst mal nach, oder erkundigt euch bei einem. Hier wird mit Halbwissen eine Kompetenz bestritten, dass einem einfach nur Bange wird. Bitte versuche auch nicht deutsches und österreichisches Hochschulrecht zu vermischen. Das funktioniert so nicht, und deutsches Recht ist in der deutschsprachigen WP kein Massstab. --Label5 13:45, 11. Jun. 2007 (CEST)

Hallo AHZ. Ich bitte dich nur mir einmal etwas Zeit für den Artikel zu lassen. Ich hab auch nie gedacht, dass die Sache so ausarten wird. Ich will - da mich diese Titelsache übrigens abstösst (egal ob in A oder D) - da auch nicht stark einmischen. Der Titel ist übrigens keine Titularprofessur. Ich hoffe du bist mir die Chance am Artikel Änderungen zu machen. Ich hab die Papers zB eh schon bald auf 15 gekürzt - bin zZ auf 17 wenn du es nicht wieder rückgängig machst. Danke! LG Nischi 15:47, 11. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Nischi, wenn du die Fachaufsätze rausnimmst, hat die Publikationsliste eine verträgliche Länge. Deine Gesamtbibliographie kannst ja auf deiner Website präsentieren. :) Gruß --ahz 19:19, 11. Jun. 2007 (CEST)

Theodor-Körner-Preis (DDR) und Theodor-Körner-Preis

Theodor-Körner-Preis (DDR) und Theodor-Körner-Preis

Ich wende mich an einen Admin. Mein Vorschlag ist, das Lemma mit DDR auf (Dichter) zu ändern, und das zweite Lemma mit (Bundespräsident) zu ergänzen. --Anton-kurt 16:13, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Anton-kurt, das finde ich nicht so gut. Auch wenn es sich bei den Namenspatronen um unterschiedliche Personen handelt, ist die Unterscheidung, nach dem Land, wo der Preis verliehen wurde/wird, besser. In den Artikeln steht dann ja drin, nach wem die Preise benannt wurden. Anhand des Artikelinhaltes halte ich den österreichen Preis auch für deutlich relevanter, so dass ich ihn auch nicht nach Theodor-Körner-Preis (Österreich) verschieben wöllte. Über eine BKL2 ist dort auch der Theodor-Körner-Preis (DDR) gut zu finden. Gruß --ahz 16:29, 13. Jun. 2007 (CEST)

Ich denke, es macht ziemlich mehr Sinn, die Personen in den Blick zu nehmen, in ihrem Werk und Beruf, und nicht die Länder. --Anton-kurt 16:40, 13. Jun. 2007 (CEST) Im Lemma zum Namen steht statt Dichter aber Schriftsteller. --Anton-kurt 16:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
Die Namenspatrone habe ja nur mittelbar damit zu tun, dadurch dass die Preise nach ihnen benannt wurden. Ausschlaggebender ist, wo der Preis verliehen wurde. --ahz 17:21, 13. Jun. 2007 (CEST)
Oke, ist für mich erledigt. Danke. --Anton-kurt 17:33, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hladov (Petrovice)

Hallo AHZ, jetzt habe ich aber erst mal die große Lupe genommen, liegt ja außerdem schon fast auf sächsischer Seite. Nordböhmische Siedlungsgeschichte gehört nicht so zu meinen Spezialgebieten, da fehlen einfach ein paar Quellen. Mal sehen ob sich in nächster Zeit etwas organisieren lässt, ich verschwinde aber Mitte des Monats erst mal in den Urlaub. Wenn ich im April wieder da bin werde ich auf jeden Fall einmal vorbei fahren und sehen, was noch da ist. Prinzipiell würde ich aber eine Verschiebung nach Petrovice u Chabařovic begrüßen, da die Fülle der Infos über Hungertuch sicher begrenzt ist. Wie sieht es überhaupt mit der einheitlichen Schreibweise aus: oben "Bezirk Aussig" und unten "Petrovice" ? Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 14:05, 3. Mär. 2007 (CET)

PS: Wenn Du Bilder aus der Gegend brauchst, mal Bescheid sagen, war erst vor drei Wochen mal auf Foto-Tour in Peterswald und Schönwald, muss bloß noch alles über den Scanner.

Name: González

Hallo, AHZ! Es geht hier überhaupt nicht um die Nationalität (obwohl alle oder die meisten der Leute aus dieser Liste aus span.sprachigen Ländern kommen, oder von dort stammen, Vorfahren haben ect.), sondern über die korrekte Schreibweise. Namen sollten doch richtig geschrieben werden. Andere Beispiele wären Zlatan Ibrahimović, z.B: mit ć, oder Yıldıray Baştürk (der ja in Deut. geboren wurde, aber deshalb keiner Deut. ist... ect. von Beispielen)

In einigen engl.sprachigen Artikel bei Wikip., werden in der USA geborene Latinos, ebenfalls unkorrekt geschrieben. (z.B: ohne í, ó, á, ñ, ect.) Das verändert die richtige Aussprache nämlich sehr.

Gruß Mihály

Hallo Mihály, dort sind auch Personen zu finden, die keine Spanier sind und sich deshalb Gonzalez oder auch Gonzales schreiben. Die originale Schreibweise ist González, aber da in der BKL auch Gonzalez drin stehen, ist es besser die BKL unter das Lemma Gonzalez zu stellen. Das ändert ja nichts daran, das die Artikel zu den einzelnen Personen korrekt geschrieben werden sollen. Ein ähnliches Beispiel findest du unter Ruzicka, dort besteht auch das Problem der unterschiedlichen Aussprache, des eigentlich gleichen Namens, der in der Orinalschreibweise Růžička übrigens Ruhschitschka ausgesprochen wird. Gruß --ahz 15:40, 20. Apr. 2007 (CEST)

Eduard Glaser

Hallo AHZ, arbeitest Du an diesem Artikel noch? Ansonsten würde ich ihn gerne noch ein wenig ausbauen. Grüße--Schreiber 17:43, 21. Apr. 2007 (CEST)


Wikipedia:Vermittlungsausschuss/BKL Grandvillars

Dieser laufende VA ist seit über einem Monat verwaist. Als Hauptbeteiligter im VA möchte ich dich bitten, innert Wochenfrist auf der VA-Seite mitzuteilen, ob du an einer Fortführung des VAs interessiert bist. Ansonsten wird der VA wohl beendet. --Der Umschattige talk to me 15:15, 28. Apr. 2007 (CEST)

Deine Benutzerseite

Hallo AHZ, Die Zeit in dem kleinen Dorf scheint nicht mehr still zu stehen ;) -- Fralan 11:17, 31. Mai 2007 (CEST)

Löschung Friedensdorf International

Guten Abend AHZ,

bitte erkläre mir doch bitte mal warum du den im Betreff genanntebn Artikel gelöscht hast. Ich würde das wirklich gerne wissen. Ich habe begonnen diesen Artikel zu schreiben, weil ich bereits mehrmals danach gesucht habe und nichts fand. Ich kenne die Organsisation aus dem TV (ARD) und war sehr überrascht, dass Wikipedia nichts wusste über diese Hilfsorganisation.

Hoffentlich beantworten Sie diese Anfrage genauso schnell wie Sie die Löschungen vornommen haben.

MfG

Matthias Bock alias Kingcoolbocki

Moin moin, du hast überhaupt keinen Artikel geschrieben, sondern den Inhalt von [3] hier per copy & paste hier reingerotzt. Abgesehen von der scheußlichen Form, die sich verbessern ließe, war dies eine WP:URV. --ahz 08:39, 1. Jun. 2007 (CEST)


Aus meinem Mail-Verkehr mit wikipedia

Hier steht "zu vermeiden", d.h. also nicht das es verboten ist. Wie soll ich denn in einer Liste sonst hervorheben, ob jemand regierender Monarch ist oder ein sonstiges Mitglied der Monarchenfamilie. Am besten und übersichtlichsten mit Fettschrift!!

Wenn das nicht gestattet ist, möchte ich alle meine Artikel rausnehmen und ich gestalte eine eigene Internet-Seite mit meinen Listen.

Und die größte Frechheit ist es ja, dass man hier von einem Administrator (AHZ) als Vandale bezeichnet wird, weil man seine EIGENEN Artikel wieder rausnimmt.

Sollte er das nochmals machen, werde ich ihn klagen, weil er Informationen verwendet, zu denen er keinen Zugang haben kann. Ich hab sie familiär bedingt.

Falls irgendwer das hier mal im OTRS nachschauen will: Ticket# 2007060310006152 ists. Hauke Heidtmann
LOL, Leute gibt das ...ahz 22:25, 3. Jun. 2007 (CEST)

Norbert von Hannenheim

Hallo AHZ,

erstmal Danke für die Verbesserung der Norbert von Hannenheim-Seite. Aber sage mir bitte: Weshalb hast du die Homepage von Herbert Henck gelöscht? Er ist der derzeit beschlagenste Hannenheim-Biograf und hat auf seiner Seite diverse Artikel, eine ganz neue CD und bald auch ein Buch mit den umfassendsten Quellen überhaupt. Ist damit eine Wiki-Regel verletzt worden?

Schönen Gruß und Gratulation zum Goldenen Bären! Ariane3

Hallo Ariane3,

wenn sich auf den Websiten von Henck Informationen zu Hannenheim befinden, dann verlinke diese bitte direkt. Ich bin nur dem Link gefolgt und habe dort nicht mal den Namen Hannenheim gefunden. Deswegen habe ich es gelöscht. --ahz 11:39, 10. Jun. 2007 (CEST)

Universal Design

Hallo, kurze anfrage, was genau korregiert wurde, habe nur die Kürzung der Links entdeckt. Frage: wieso sind gerade die drei übrig geblieben? Viele Grüße aus Hamburg Mathias Knigge

Moin moin Mathias, schaust bitte unter WP:WEB rein, in den Text gehören die gar nicht und dann bitte nur weiterführendes und nicht alles, was gerade mit dem Thema zu tun - bis hin zum Ingenieurbüro. Gruß --ahz 11:51, 11. Jun. 2007 (CEST)

Diskussion:Polskie Koleje Państwowe

guckst du mal? ich weiß nicht recht wie man es im deutschen eigentlich korrekt macht ;) ...Sicherlich Post 19:52, 13. Jun. 2007 (CEST)

Lemmakrieger

Hallo, AHZ, dürfte ich dich mal auf die beiden Herren Mandavi und Enlarge hinweisen. --Matthiasb 12:56, 14. Jun. 2007 (CEST)

Do Arigato, AHZ-san

anno:(lange Pause) Hi, wg. Verbesserung des Layout Tsubakimoto Chain wollte ich mal kurz Danke sagen! Cool! --Michael.bender 17:54, 14. Jun. 2007 (CEST)

Deuztsch-Jägel

Hallo AHZ, ich weiß nicht warum Sie statt auf Deutsch-Jägel auf Jagielno bestehen. Dann legen Sie doch selber einen Artikel darüber an, statt anderer Leute Artikel falsch zu verschieben und zu verstümmeln. Ich muß dagegen heftigst protestieren und bestehe darauf, Daß Deutsch-Jägel mit meinem Text unter diesem Stichwort stehen bleibt. Political Correctness sollte in einem Lexikon - und das ist Wikipedia - nichts zu suchen haben. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir Ihre Gründe für die dauernde Verschiebung in eine falsche Rubrik und die Verstümmelung meines Artikels mitteilten. Schließlich wird ja Breslau auch nicht nach Wroclaw verschoben, auch wenn die Stadt heute so heißt. Ich finde das eine echte Entmutigung für Mitarbeiter an Wikipedia. OvRandow

Bitte lies dir WP:NK#Anderssprachige_Gebiete durch. --ahz 19:44, 14. Jun. 2007 (CEST)

drakon

warum soll der Artikel "Der Drache" von Jewgeni Schwarz kein Artikel sein? Was sind kriterien, inwiefern ist eine Zusammenfassung mit Interpretation kein Artikel? Lg Lucas

Hallo Lucas, schaust mal bitte bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel rein. --ahz 01:59, 15. Jun. 2007 (CEST)


Artikel Brita (Unternehmen)

Hallo, ich habe den Abschnitt Kritik verfasst. Wikipedia sollte sich der Objektivität verpflichtet fühlen. Derzeitig sehe ich in diesem speziellen Fall eine Werbeplattform. Ich bin Mitarbeiter des Unternehmens und habe selbst an entsprechenden Tests mitgewirkt - alles entspricht den Tatsachen. Mir ist unverständlich warum hier nur eine positive und somit einseitige sowie unvollständige Darstellung angestrebt wird. Allein die Tatsache das die Wasserhärte reduziert wird, beinhaltet die Verringerung von Calcium und Magnesium; folglich stellt dies keinen gesundheitlichen Nutzen dar - wer will dies bestreiten. Das Kunststoffe (ich will hier nicht darauf eingehen weshalb er für Verpackungen hingegen geeignet ist und für gastronomische Betriebe nur bedingt) und Holz hygienisch bedenklich sind ist doch ebenfalls eine Tatsache. Wer würde bestreiten das man bedenkenlos Wasser tagelang offen stehen lassen kann (selbst abgedeckt) um es anschließend zu trinken. Bei der Verwendung gemäß der Herstellerempfehlung verdünne ich das abgestandene Wasser mit frischem Filtrat. Auch Menschen die mit Biologie, Chemie oder Physik nichts zu tun haben sollten doch wissen das hier zwangsläufig eine Verkeimung resultiert. Deswegen wird auch empfohlen das System im Kühlschrank zu lagern um das Keimwachstum zu minimieren - aber dadurch wird es nicht vermieden.

Falls Sie nun an einer objektiven Darstellung interessiert sind, möchte ich hiermit an Sie appellieren dies durch die Veröffentlichung meines Abschnittes zu bestätigen.

mfg

Ich habe den Abschnitt entfernt, da er ohne Quellenangabe einstellt wurde. Wenn du deine Kritik belegen kannst, dann nenne bitte die Quellen in der zusammenfassungszeile. Gruß --ahz 16:30, 15. Jun. 2007 (CEST)

Das Amulett der Wüstenkrieger

Hier findest du einen Kommentar von mir zu deiner Änderung.
--Dominik Vilsmeier 15:24, 16. Jun. 2007 (CEST)

Kroaten in Südmähren An AHZ

Grüß Dich AHZ.

Um den obigen Artikel vor dem Löschen zu bewahren, wird gebeten diese Diplomarbeit in den Artikel einzubauen. Siehe bitte dazu die Löschdiskussion. Benutzer Benutzer:Murli hat mir die Info gegeben, dass Du Dich in tschechischer Mundart auskennst? Falls Du Lust, Zeit überhaupt Interesse hättest - könntest Du uns weiterhelfen? Neben Dir habe ich Benutzer:Juro und Benutzer:Matthiasb über den Sachstand informiert. Wünsche, trotz des "Überfalls" einen schönen Abend und lg --Laubfrosch *hüpf* 21:20, 17. Jun. 2007 (CEST)


2.2 Moravští Chorvati


             Chorvatští kolonisté začali na jižní Moravu přicházet už ve 30. letech 16.
 století, nejstarší chorvatskou obcí na našem území je Frélichov, dnešní Jevišovka, který byl
 založen roku 1538.[124] Chorvatské obce na území dnešního Slovenska začaly vznikat o něco
 později.


             Za první republiky existovalo v Československu šest obcí, v nichž žili Chorvati,
 kteří si udrželi svoje národní povědomí a chorvatský jazyk, konkrétně čakavský
 dialekt.[125]           Na Moravě to byl Frélichov (chorvatsky Frielištof), Nový Přerov (Nova
 Prerava) a Dobré Pole (Dobro Polje).[126] Na Slovensku to byly obce Děvínská Nová Ves (Novo
 Selo), Dúbravka (Dubrava) a Chorvatský Grob (Hrvatski Grob). Celkem jejich počet činil okolo 5
 500 osob, k nim bylo ale nutno počítat ještě Chorvaty poněmčené, počeštělé a poslovenštělé.


 Vyučování ve školách probíhalo v češtině, respektive slovenštině, chorvatština vyučována
 nebyla. Značná část chorvatského obyvatelstva v moravských i slovenských obcích byla
 poněmčená. Přesto se jazyk se udržel, snad i díky vysokému počtu endogenních sňatků.


 Moravští ani slovenští Chorvati se kulturně neorganizovali (s výjimkou místního odboru Národní
 jednoty pro jihozápadní Moravu ve Frélichově), neudržovali ani vazby             se svou
 někdejší domovinou, nečetli chorvatské knihy ani noviny. Ve 30. letech 20. století         už
 v podstatě zanikly i jejich zvyky a obyčeje, národní kroj už se udržoval jen zřídka, téměř
 výlučně u žen.[127] S Chorvaty z jihomoravských obcí se snažila spolupracovat brněnská
 Československo-jihoslovanská liga.
 V roce 1934 se odehrály oslavy 350. výročí příchodu moravských Chorvatů, kterých se účastnili
 i Chorvati ze slovenských obcí a zástupci Lig z Jugoslávie (záhřebské, lublaňské    a
 mariborské), města Záhřebu a tamní krajané, dále také předseda poslanecké sněmovny       dr.
 František Staněk, vyslanec Království Jugoslávie dr. Prvislav Grisogono a další významné
 osobnosti.[128] Centrem oslav byl Frélichov (Jevišovka), kde byl odhalen pomník upomínající na
 příchod Chorvatů na Moravu.[129] Podobné pomníky byly odhaleny také v Dobrém Poli           a
 Novém Přerově.  Oslavy měly být manifestací loajality Chorvatů k československému státu a jeho
 zájmu o ně, už v roce 1935 však většina moravských Chorvatů volila Henleinovu Sudetendeutsche
 Partei.


 Za druhé světové války byly chorvatské obce připojeny k Německé říši. Po válce byli Chorvaté
 z jihu Moravy komunistickým režimem znovu přesídleni a rozptýleni především na severní Moravě
 a v okolí Olomouce.[130] Důvodem byla mimo jiné i údajná spolupráce s Němci za války. Někteří
 z těchto násilně přestěhovaných Chorvatů pak nelegálně přešli rakouské hranice a dodnes žijí
 mezi krajany v Burgenlandu.

Hier die Fußnoten:

[124] Blíže o postupu chorvatské kolonizace na Moravu viz. Turek, Adolf: Charvátská kolonisace
  na Moravě. Časopis Matice moravské 61, 1937, s. 49–70, 195–212, 363–390. Týž: Ke styku jižní
  Moravy s jihoslovanským etnikem. In: Kulturně-historické styky jižní Moravy. XX. Mikulovské
  sympozium 1990. Mikulov 1991, s. 47–50.
  [125] Chorvatština rozlišuje tři nářeční skupiny svého jazyka, čakavskou, kajkavskou a
  štokavskou (podle toho, jak se v které oblasti řekne zájmeno „co“, tedy „ča“, „kaj“ a „što“.
  Spisovná je štokavština. Blíže o jazyku moravských Chorvatů viz. Vážný, Václav: Mluva
  charvátských osad v republice Československé. Československá vlastivěda, sv. 3, Jazyk. Praha
  1934, s. 518–523.
  [126] O moravských Charvátech podrobněji viz. Pavličević, Dragutin: Moravski Hrvati. Povijest
  – život – kultura.  Zagreb 1994.; Dorovský, Ivan a kol.: Charváti ještě žijí mezi námi.
  Sborník studií a vzpomínek. Brno 1996.; Jeřábek, Richard (ed.): Moravští Charváti – dějiny a
  lidová kultura (Antologie). Brno 1991. Práce Pavlečevićovy a Jeřábkovy obsahují i přetisky
  starších článků a prací o moravských Charvátech od různých autorů.
  [127] O zvycích moravských Chorvatů viz. např. Večerková, Eva: Několik poznámek
  k interetnickým a interregionálním kontaktům ve společenském a obřadním životě moravských
  Charvátů. In: Kulturně-historické styky jižní Moravy. XX. Mikulovské sympozium 1990. Mikulov
  1991, s. 51–56.
  [128] Údaj o 350. výročí vycházel z rozšířeného omylu, že chorvatské osídlení na Moravě má
  počátky v roce 1584, kdy měl drnholecký pán Kryštof z Teufenbachu založit chorvatské obce na
  Mikulovsku. Tato informace je však mylná, na základě studia pramenů ji vyvrátil Adolf Turek
  (odkazy na jeho práce viz. výše).
  [129] O oslavách 350. výročí příchodu Moravských Charvátů viz. články
  v Československo-jihoslovanské revue 4, 1934, s. 138–139 a 161–163.
  [130] O poválečných osudech moravských Chorvatů viz. Pavličević, Dragutin: Moravski Hrvati.
  Povijest – život – kultura.  Zagreb 1994.; Dorovský, Ivan a kol.: Charváti ještě žijí mezi
  námi. Sborník studií a vzpomínek. Brno 1996.; Jeřábek, Richard (ed.): Moravští Charváti –
  dějiny a lidová kultura (Antologie). Brno 1991.

Ehe ich mir das anschaue, wäre es recht interessant zu erfahren, wessen Diplomarbeit das ist, welches Thema sie hatte und wo dieser Text herkommt. Viele Grüße --ahz 08:23, 18. Jun. 2007 (CEST)

Kann ich davon ausgehen, dass du dich des Artikels annimmst? Juro 01:08, 20. Jun. 2007 (CEST)

Du kannst auch gerne... Ich hätte nur aus dem Text Ergänzungen in den Artikel eingebracht, aber bisher hat sich der Laubfrosch noch nicht geäußert, woher der Text stammt. Gruß --ahz 01:37, 20. Jun. 2007 (CEST)

Ich "überlasse" dir die Freude, ich wollte nur wissen, ob sich überhaupt jemand darum kümmert. Laubfrosch ist übrigens in Urlaub. Juro 18:14, 20. Jun. 2007 (CEST)

Grüße Euch, kurz: also die Dipolmarbeit stammt von Jana Hrabcová siehe dazu bitte die
Einzelnachweise im Artikel Mährische Kroaten Laubfrosch *hüpf* 13:56, 23. Jun. 2007 (CEST)

hier verfügbar. --Matthiasb 14:17, 23. Jun. 2007 (CEST)

Habe noch ein paar kleine Ergänzungen aus dem o.g. Text vorgenommen, das wesentlich war ja schon enthalten, und geschaut, ob ich noch Literatur dazu bekomme, aber leider Fehlanzeige. --ahz 18:42, 25. Jun. 2007 (CEST)

Solnice

hallo, ich hätte für die statt solnice das dazugehörige wappen und habe es auch schon hochgeldan (...keine ahnung wohin). wie kann ich es einfügen, oder kannst du das machen?? bitte um antwort auf meine benutzerseite! router 08:49, 20. Jun 2007 (CEST)

Ortsteilredirects

Da werden schlimme Ansichten über die Sinnhaftigkeit von Substubs zu Ortsteilen geäußert. Vielleicht könntest du dort deine Meinung dazu kundtun? Gruß--Eigntlich (w) 18:10, 20. Jun. 2007 (CEST)

Erb

Vielen Dank! Das war meine erste Benutzung im Deutschen Wikipedia. Bitte berichtigen Sie mienen Grammatiken auch, kann nicht sehr gut konstruiren, aber hoffe besser zu lernen. Dr Steven Plunkett 20:06, 20. Jun. 2007 (CEST)

Artikel A. Grebenschek

Lieber AHZ(?),

Ich bitte um Erklärung per E-Mail, weshalb meine Ergänzungen auf http://de.wikipedia.org/wiki/Grebenschek gelöscht wurden. Alle Behauptungen sind wahr und können von mir nachgewiesen werden. Solange die Löschung anonym und vor allem ohne Angaben von Gründen erfolgt, muss ich davon ausgehen, dass sie willkürlich bzw. inhaltlich nicht fundiert ist, und kann sie daher nicht ernst nehmen.

Solange keine halbwegs fundierte Begründung für die Löschung erfolgt, wird der Abschnitt daher zum Schutz anderer Internetnutzer von mir erneut gepostet.

Wie sinnvoll schließlich Ihre Sperrung meiner dynamischen IP-Adressen ist, überlasse ich Ihrer eigenen Intelligenz.

Alle weiteren Einzelheiten per E-Mail.


Mit freundlichem Gruß

JB wikipedia(dot)j(dot)breyer(at)xoxy(dot)net

Vielleicht verwwechseltst du Wikipedia mit einem schwarzen Brett. Lies dir mal WP:WWNI durch. --ahz 20:26, 20. Jun. 2007 (CEST)

BrandysBrandýs

Hallo AHZ, meinst du, dass man die beiden BKLs zusammenfassen kann? Also von der einen auf die andere weiterleiten und ungefähr dieser Inhalt:


Brandýs ist der Name folgender Orte in Tschechien:


Brandys ist der Familienname folgender Personen:


Die BKL unter Brandys mit nur einem Namensträger und Verweis auf eine andere BKL erscheint mir doch sehr atomisiert. Meinst du, dass man die löschen, Brandýs dorthin verschieben und dann den Namensträger wie oben hinzufügen kann? --Entlinkt 12:51, 22. Jun. 2007 (CEST)

Ja, das ist besser, als wenn hier 2 BKLs stehen. --ahz 16:25, 22. Jun. 2007 (CEST)

Erledigt. --Entlinkt 16:48, 22. Jun. 2007 (CEST)

Walachei

Warum hast du meine Änderungen bezüglich des Artikels Walachei rückgängig gemacht? --Olahus 22:20, 22. Jun. 2007 (CEST)

Er gibt keine Begriffserklärungen und außerdem gibt es verschiedene Bedeutungen. --ahz 22:25, 22. Jun. 2007 (CEST)

Ok, es gibt keine Begriffserklärung. Du hättest natürlich die notwendige Korrektur machen können (Begriffserklärung->Begriffsklärung). Tatsache ist dass heute nur (oder fast nur) die Landschaft im Süden Rumäniens gemeint wird wenn man von einer Region spricht die einen solchen Namen trägt. Ganz davon abgesehen verstehe ich nicht warum du die Karte gelöscht hast. Warum hat du auch diese Aussage gelöscht: Der Name dieser Landschaften stammt von der veralteten Bezeichnung der Balkanromanen: die Walachen. Sie waren die Staatsvölker in den Fürstentümer dessen Namen sie gegeben haben. ? --Olahus 22:48, 22. Jun. 2007 (CEST)

Lies dir doch bitte mal WP:BKL durch. Bilder gehören da nicht rein und und auch keine Erklärungen. Dafür sind die Artikel da. --ahz 22:57, 22. Jun. 2007 (CEST)

Ok, aber wenn wir den Artikel aus der Kategorie Begriffsklärung rausnehmen, dann könnten wir doch diese Bestimmungen, die eigentlich wichtig sind, reinlassen. Stimmt's? --Olahus 23:05, 22. Jun. 2007 (CEST)

Da ist aber eine BKL und die ist auch zur Unterscheidung zwischen den verschiedenen Landschaften, die als Walachei bezeichnet werden, ganz notwendig. Die Karte passt doch gut in den Artikel zur Walachei im Rumänien. Und den Verweis auf die Walachen halte ich ja auch für sinnvoll, deswegen steht er unter siehe auch. --ahz 23:11, 22. Jun. 2007 (CEST)

Ja gut, ich werde dir dann in ein paar Tagen einen vernünftigen Alternativorschlag machen.

Bis dann habe ich noch eine Frage: ist es in der deutschsprachigen Wikipedia erlaubt auch nach Rechtschreiberegeln zu schreiben die nicht in Deutschland, sondern nur z.B. in Österreich oder nur in der Schweiz gelten? Gruß, --Olahus 20:21, 24. Jun. 2007 (CEST)

Die WP orientiert sich an der neuen Rechtschreibung, siehe Wikipedia:Rechtschreibung. Nur in schweizbezogenen Artikeln sollte schweizer Rechtschreibung, also ss anstelle ß verwendet werden. Und österreichspezifische Schreibungen, wie z. B. Jänner sollte auch nur in Artikel mit Bezug zu Österreich oder der k.u.k Monarchie stehen. Gruß --20:50, 24. Jun. 2007 (CEST)

Hallo ahz,

schön das du alle meine mühselig eingestellten links gelöscht hast. ich kann beim besten willen nicht erkennen, wieso in meinem falle ein linkspam vorliegen soll, auch wenn ich die AGB dreimal durchlese. Bsp. Suchbegriff zum "Grand Cmbin ist dieser Weblink eigestellt. http://www.4000er.de/gipfel.php?vid=57

Worin unterscheidet dieser Link sich zu einem nicht Linkspam?

Bitte erkläre mir nicht die AGB sondern konkret möchte ich Deine Stellungnahme zu diesem von mir og. link zur Seite 4000er.de wissen. Mein Link sah dazu so aus:

http://www.bergfotos.com/bergfotos-ch-wallis-valdebagnes/previewpages/previewpage2.htm

Was soll hier ein Linkspam sein?

Gruss von bergfotos

Der Linkspamm ist, dass du in ca. 20 Artikel Weblinks zu deiner Website in unterbringst und andere Mitarbeit von dir bisher auch nicht erkennbar war. Lies dir bitte WP:WEB und WP:WWNI durch. --ahz 17:02, 23. Jun. 2007 (CEST)

antworte doch bitte konkret auf meine frage? Du findest sie oben in meiner mitteilung an dich.

Löschen von Shotgun_fahren

Wollt mal fragen, warum du die Seite gelöscht hast?

Gegenfrage, war das ein Artikel? Sicher nicht. --ahz 22:30, 23. Jun. 2007 (CEST)

KZ Theresienstadt]]

Hallo ahz, du hast auf KZ Theresienstadt folgenden Eintrag gelöscht: *Terezín: Musik im KZ von Dana Grigorcea. Warum? --Leonce49 19:44, 24. Jun. 2007 (CEST)

Im Artikel Ghetto Theresienstadt dürfte er noch drin stehen. Die IP hat den Weblinks gleich in fünf verschiene Artikel eingebracht, was sehr nach Linkspamm ausschaut. Und so besonders informativ ist er auch nicht, allzuviel was über die Angaben im Artikel hinausgeht, ist in diesem sehr faktenarmen Beitrag auch nicht zu finden. --ahz 19:50, 24. Jun. 2007 (CEST)

Die Linkspartei.

Ich habe auf der Dikussionsseite zu Die Linkspartei., den Vorschlag gemacht, den Artikel nach Partei des Demokratischen Sozialismus zu verschieben. Es wurden keine Gegenargumente vorgebracht und der Vorschlag scheint auch von allen, die vorher am Verschiebekrieg beteiligt gewesen war, akzeptiert zu werden (Diskussion:Die Linkspartei. #schon wieder verschoben).

Ich würde Dich daher bitten, die Verschiebesperre zu heben oder den Artikel gleich selbst dorthin zu verschieben. Danke, Secular mind 14:12, 25. Jun. 2007 (CEST)

Ich würde da noch 2 Tage warten wollen, und wenn bis dahin keine Gegenargumente kommen, dann wirds erledigt. Gruß --ahz 15:39, 25. Jun. 2007 (CEST)

Mike Rose

Hallo AHZ, es ist schade soviel entfernt zu haben in Bezug auf den Zeitraum 1972-1985. Denn das ist gerade ein wichtiges Element gewesen im Kontext dieser Zeit. Die "Communication Art" war ein absolut wichtiger Aspekt des Künstlers und ist in diesem Fall nicht zu trennen. Waren es die Worte Revolution und gesellschaftlicher Respekt die sie auf den Plan gerufen haben. Ein fataler fehler. Tim Ulrichs, Prof. der Kunstakademie Münster merkte folgendes zu Mike Roses Bildern an: "Kunst im Dienst der revolution: Die russischen Futuristen, Suprematisten und Konstruktivisten haben die Möglichkeit und Unmöglichkeit vorgeführt, Avantgarde-Kunst als gesellschaftlichen Schrittmacher zu etablieren. Ihnen waren dabei alle Kunstmittel und -formen, Öffentlichkeit <herzustellen>, nur recht: plakat-Anschläge, Flugschriften, Graffiti, die Rosta-Fensetr und Spruchbänder, die öffentliche Deklamation und demonstartion: <Die Plätze sind unsere Paletten> (Majakowsky, "Tagesbefehl der Kunstarmee"). Und immer wieder kamen die farben rot, schwarz und weiß zum Einsatz, die nicht nur kraft- und bedeutungsvoll sich artikulieren, sondern ihre Herkunft aus einem medium bekennen, das täglich sein Dursetzungsvermögen in aller Öffentlichkeit <schlagend> beweist: der zeitung. Typografie signalisiert da <schreiend> den Inhalt, Schlagzeilen schwarz auf weiß und groß aufmachend, sie rot unterstreichend. Ähnliches läßt sich auch zu den bildern Mike Roses sagen, die sicher in dieser tradition Malewitschs und Lissitzkys stehen, auch jenes Pathos teilend, jene Mischung aus <konstruktivistischem> Kalkül und <expressionistischem> Gefühl. Die Lettern weichen ab vom üblichen Zeilen-Schema, es kommt zu einem <Umbruch>, der dem Programm Marinettis entspricht, die Wörter in Freiheit zu setzen und das lesende, entziffernde Auge in dynamischen Diagonal-Bewegung zu versetzen. Die ungrundierte Leinwand, wie Rose sie verwendet, findet ihre Entsprechung im zeitungspapier, die beide ihren <Materialismus> zu erkennen geben, sich weigern als Illusionsraum gesehen zu werden. Und auch hier will das Wort nicht nur mehr toter Buchstabe sein, nicht mehr nur im Sitzen vollbrachte Schreibtisch-Tat, sondern lebend-lebendiges Agens. Und das wollen und sollen die gemalten Manuscripte und beschriebenen (nicht beschreibenden!) gemälde Mike Roses, in allen ihren Übergangsformen: Zeichen setzen." Sie sagen Sie habennur entschwurbelt. Danke. Aber sie haben komplett einen der wichtigsten Aspekte entfernt. Warum?????? Und wenn Sie das erkennen, würde ich Sie bitten ganz im Sinne des entschwurbeln diesen Aspekt mit der "Communication Art" und dem Du und Wir under gesellschaftlichen Revolution einzuführen. Denn jemand der gerade diese Dinge in dieser Zeit erkannt hat ist um so beachtenswerter. Denn krankt nicht die Gesellschaft heute an diesem Problem. gerade die Kunst hat und hatte die Rolle auf gesellscahftliche Diskrepanzen aufmerksam zu machen. In diesem Sinne verbleibe ich mfg heriz (--Heriz 10:28, 26. Jun. 2007 (CEST))

Hallo heriz, ich habe die Textpassagen entfernt, die blumig und weitschweifig waren und so in eine Kunstkritik gut passen, aber für eine Enzyklopädie nicht so geeignet sind. Schau bitte einmal in Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Stil, Wikipedia:Formatvorlage Biografie oder in andere Künstlerbiographien. Wenn du die Schaffensperiode von 1972 bis 1985 noch ergänzen willst, wähle bitte prägnante Worte um diesen Abschnitt des Wirkens darzustellen und beschreibe seinen Stil, ohne dabei auszuschweifen und ins Schwärmerische zu verfallen. ;-) Der entfernte Passus erweckte bei mir persönlich den Eindruck, dass da jemand mächtig ins Schwärmen über den Künstler und sein Werk geraten ist und das schon eine sehr subjektive Beschreibung geworden war. Viele Grüße --ahz 10:33, 26. Jun. 2007 (CEST)

Verschiebung

Hi! Ich hatte den Artikel verschoben, da Begriffsklärung kein Wort ist. Ich hatte das „er“ vergessen. -- MfG, ThoRr 12:36, 26. Jun. 2007 (CEST)

Hallo ThoRr, da irrst du aber ganz gewaltig. :) Wir haben hier jede Menge Wikipedia:Begriffsklärungen. Das, was es nicht gibt, sind die Wikipedia:Begriffserklärungen. Das, worin etwas erklärt wird, sind nämlich die Artikel. Viele Grüße --ahz 12:41, 26. Jun. 2007 (CEST)

(BK) Das hab ich grad eben erst auch gemerkt, als ich mir die Vorlage genau angeguckt hab: „Begriffsklärung“ ;) Keine Ahnung, wie ich auf Begriffserklärung gekommen bin.. Sorry für die Verwechslung. Aber ist jetzt ja geklärt :) -- MfG, ThoRr 12:49, 26. Jun. 2007 (CEST)

Niendorf/ Stecknitz

Gemeindewebseiten sagen meist über den amtlichen Namen nur wenig aus. Es ist so, dass alle 12.302 deutschen Gemeinden als Gebietskörperschaft nur einen Namen tragen, der dann Grundlage für Gerichte, Schriftverkehr, Kartenwerke etc. ist. Diese Namen müssen von den jeweils zuständigen Landesbehörden genehmigt werden, bevor sie rechtsgültig sind. Die Statistischen Landesämter sammeln diese Angaben und veröffentlichen diese dann in den Gemeindeverzeichnissen, das auch vom Stat. Bundesamt herausgegeben wird [4]. Dort heißt die Gemeinde Niendorf/ Stecknitz (auch das in typografischer Hinsicht schreckliche Leerzeichen gehört dazu). Dass der heutige amtliche Name von Niendorf zwischenzeitlich verändert wurde, ist sehr unwahrscheinlich, aber natürlich dennoch möglich. Auf der Gemeinde- bzw. Amtswebsite wird ja fast durchgehend Niendorf a.d.Stecknitz gebraucht, wobei für Schleswig-Holstein die fehlenden Leerzeichen und die Abkürzung des Unterscheidungsnamens (St.) eigentlich ungewöhnlich sind. Zur Klärung der Frage habe ich mal eine E-Mail an das Amt Breitenfelde geschickt. Nach meiner Erfahrung kann es allerdings Wochen bis Monate dauern, bis da eine Antwort eintrifft :-). Gruß--Eigntlich (w) 14:44, 26. Jun. 2007 (CEST)

Danke, ich verschieb ja sonst eigentlich selten eine Gemeinde in Deutschland. :) Aber nach der vorherigen Verschieberei war ich sehr stutzig geworden, weil die dort eine völlig andere Schreibung nehmen und unsere Schrägstrichvariante (mit oder ohne Leerzeichen - danach hatte ich hauptsächlich geschaut) überhaupt nicht zu finden war. Ansonsten ist die Website sehr dürftig und eine Hauptsatzung habe ich dort auch nicht gefunden. Mal war es ausgeschrieben, mal abgekürzt, mal halbausgeschrieben - aber jedesmal in der Form an der Stecknitz - ich bin dann erst mal nach dem Impressum gegangen. Warten wirs ab, was das Amt Breitenfelde dazu sagt. Da bin ich auch gespannt, denn das ist ja doch ein extremer Unterschied. ;-) Viele Grüße --ahz 15:01, 26. Jun. 2007 (CEST)

Moin, weil ihr gerade die Finger drauf habt: Wenn es dann tatsächlich Niendorf a.d.Stecknitz oder Niendorf a.d.St. heißt, dann müsste man es gemäß WP:NK#Deutscher Sprachraum doch eigentlich nach Niendorf an der Stecknitz verschieben. Grüße --ClausG 15:16, 26. Jun. 2007 (CEST)
Moin moin, ach hat sich die Namenskonvention da schon wieder geändert....? Viele Grüße --ahz 17:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
Nein, wenn Niendorf a.d.St. der amtliche Name ist, dann wird er auch bei Wikipedia so übernehmen. Bisher sind sämtliche der über 1000 schleswig-holsteinischen Gemeinden in der offiziellen Fassung (z.B. Rade b. Rendsburg, Rade b. Hohenwestedt, Schülp b. Nortorf). In dieser Liste des Statistikamts Nord erscheint die Gemeinde übrigens auch als Niendorf/Stecknitz.--Eigntlich (w) 19:00, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hier steht's aber anders. Davon mal abgesehen, dass die Hauptsatzungen von Schülp bei Nortorf ([5]) und Rade bei Rendsburg ([6]) etwas anderes aussagen. --ClausG 07:25, 27. Jun. 2007 (CEST)

Dazu brachte auch das letzte Wikipedia:Meinungsbild/Gemeindenamen in Deutschland kein klares Ergebnis. --ahz 17:07, 27. Jun. 2007 (CEST)

Hi, warum hasst du den Artikel "Vincent McMahon Kiss My Ass Club" gelöscht? Ich verstehe das nicht, was ist daran so schlimm. Ich finde es liefert wertvolles Wissensgut über Vincent McMahon und Wrestling.

Das war weder ein Artikel sondern ein wirres Geschwurbel, bei dem ich nach dreimaligem Lesen immer noch nicht ganz begriffen habe, worum es geht und keinerlei Relevanz herauslesen konnte. --ahz 17:06, 26. Jun. 2007 (CEST)

sinnoh

kann ich den artikel nicht behalten? bei der englischen wikipedia gibt es ihn doch auch und auch noch weitere artikel.

Schaust du mal bitte unter WP:RK#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde.2C_Orte.2C_Figuren und Wikipedia:Artikel über Fiktives. Wir haben da etwas schärfere Regeln. In der englischen WP steht insgesamt viel Müll drin, den wir nicht alles übernehmen wollen. --ahz 17:01, 26. Jun. 2007 (CEST)


kann ich meinen übersetzten artikel dann auf www.pokewiki.de stellen, oder brauch ich die erlaubnis des originalautors oder so?

Wenn du die GNU-FDL beachtest, also Quelle, Version (Datum) und Hauptautoren angibst, kannst du das ohne weiteres beim www.pokewiki.de einstellen. --ahz 17:23, 26. Jun. 2007 (CEST)

Verschiebungen von Ortsnamen

Moin AHZ. [7]: Wieso? Ich finds nicht übel, möchte bloß wissen, was dich bewogen hat. Danke und Gruß vom -- KV 28 20:23, 26. Jun. 2007 (CEST)

Hallo KV 28, die Ortsteile tragen keine Doppelnamen, deswegen braucht da auch kein Kreuztal davor zustehen. Wo sie eindeutig sind, reicht der einfache Name des Ortsteil und bei mehrdeutigen kommt der Gemeindename nach den Regeln der BKL dahinter in Klammern. In der vorherigen Form suggeriert das lediglich einen Doppelnamen. Viele Grüße --ahz 20:38, 26. Jun. 2007 (CEST)

Schnelle und gut aufklärende Antwort. Danke nochmals, Gruß und schönen Abend vom -- KV 28 20:55, 26. Jun. 2007 (CEST)


Regina Albrecht

Hallo AHZ, Du hast recht, das ist noch kein Artikel. Könntest Du ihn mir als Benutezerunterseite zur Verfügung stellen, damit ich ihn ausbaue? Vielen Dank! --Analytikerin2007 00:06, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ja, wenn du daraus brauchbare Informationen entnehmen kannst, gerne. Ich hab darin kaum etwas solches gesehen. Ich lege es unter Benutzer:Analytikerin2007/Regina Albrecht Viele Grüße --ahz 00:24, 27. Jun. 2007 (CEST)

Lieben Dank! --Analytikerin2007 00:34, 27. Jun. 2007 (CEST)

Link zur Feuerwehr Troisdorf

was ist an einem link zur lokalen feuerwehr auszusetzen? wikijack

Schaust mal rein bei WP:WEB#Keine Unterbegriffe. --ahz 14:23, 27. Jun. 2007 (CEST)

???

guten tach ... mit welcher begründung bitte? eine band ist also relevant und ein label nicht ... sry, kann ich nicht verstehn

gr,

m

??? --ahz 16:49, 27. Jun. 2007 (CEST)

ja das frag ich ja ... woran scheitert es, weil die seite erst morgen online geht oder wie? völlig irrelevant kann man weit auslegen

gruß,

m

Mit Sicherheit auch daran, wir sind kein Newsletter, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien. Versuchs in fünf Jahren wieder mal. :) Gruß --ahz 17:02, 27. Jun. 2007 (CEST)

naja ... als newsletter seh ich das ganze nicht, trotzdem schade wenn solche infos hier scheinbar nicht interessieren. gute netlabels gibt es wenig und wenn man 5 jahre bestehen muss um in den kreis der edlen wiki artikel aufgenommen zu werden dann kann ich gut und gerne darauf verzichten ... betteln haben wir nicht nötig, darüber schreiben ganz andere als ein open source lexikon. wenn nicht erwünscht dann eben nicht ...

aber trotzdem viel spaß weiterhin mit der allwissenden wikiseite, bekommst von mir den roten gummibären *muahahahaha*

peace,

m

Obs ein gutes netlabel wird, das weiß noch niemand. :) Viel Erfolg dabei, dann könnt ihr gerne wiederkommen. Gruß --ahz 17:22, 27. Jun. 2007 (CEST)

Hans Filbinger

Hallo AHZ, wie ich eben sah, hast du wohl mit Montresor einen edit war gehabt und dann den Artikel gesperrt. Ich war bis vor zwei Wochen maßgeblich am Ausbau beteiligt und habe dann das Heft abgegeben, würde mich aber dennoch freuen, wenn die gerade an sich laufende offene Diskussion fortgesetzt wird und der Artikel für Bearbeitung offen bliebe. Zur Sache halte ich einen Kompromiss für denkbar: Was die Filbingerdebatte betrifft, gehört natürlich auch dann hinein, wenn es sich zum Teil mit der Oettingeraffäre überschneidet (unvermeidbar). - Deshalb die Bitte an dich, deine Sperre zurückzunehmen, just for the good will. OK? - MFG, Jesusfreund 23:54, 27. Jun. 2007 (CEST)

Wenn du dich wieder um den Artikel und um Montresor ;-) kümmern willst, setze ich es wieder auf die Halbsperre, wie zuvor. Dass die Oettingeraffäre dort mit reingehört, ist klar, nur Montresor versucht dort einen zweiten Oettinger-Artikel aufzumachen und liess sich weder von Fossa noch von mir davon abhalten. Viele Grüße --ahz 00:44, 28. Jun. 2007 (CEST)

Es sollte selbstverständlich sein, dass, wenn du selbst in eine Auseinandersetzung verstrickt bist, du den Artikel nicht unter Benutzung der Administratorenrechte sperrst. Das ist Missbrauch. Wenn du meinst, eine Sperre sei berechtigt, bitte doch einen anderen Administrator darum.--Filtor 16:04, 28. Jun. 2007 (CEST)

Nein da irrst du gewaltig. Ich habe mich dort wegen des editwars von Montresor mit Fossa eingeschalten und da Montresor das weiter fortgesetzt hat, wurde der Artikel dann gesperrt. --ahz 16:18, 28. Jun. 2007 (CEST)

Die Versionsgeschichte gibt das nicht her. Du hast ohne je zu diskutieren Fossas Löschung unterstützt (die katastrophale Formulierung hast du immerhin verbessert), einen "edit-war" gab es dann viel eher zwischen Montresor und dir. Während er sich um Entgegenkommen bemüht hat (z.B. hat er einige Passagen gestrichen, die wohl nur Oettinger-bezogen waren), hast du nie diskutiert, sondern unbegründet revertiert. In solchen Fällen bist du eindeutig Partei eines Streits, eine Sperrung ist dann missbräuchlich. Kannst du eigentlich auch Fehler zugeben? (Mir geht's hier um konstruktive Kritik an deinem Verhalten; nicht um die Sache, obwohl ich auch da anderer Meinung bin, als du: die von dir gelöschte Passage ist wichtig und gehört zu Filbinger, nicht Oettinger. Im Übrigen fällt sie dort extrem knapp aus.)--Filtor 17:24, 28. Jun. 2007 (CEST)

Genau darin liegt ja der Unterschied: Wenn ich dort zuvor diskutiert hätte, dann wäre ich in die Auseinandersetzung verwickelt gewesen und hätte keine Sperrung vornehmen können. So habe ich kurz in der Zusammenfassungszeile darauf verwiesen, dass es hier nicht um Oettinger geht. Von einem Entgegenkommen montresors war nicht das geringste erkennbar, eher von Starrköpfigkeit. Demzufolge erfolgte dann die Sperrung - wie immer in der Falschen Version. --ahz 17:33, 28. Jun. 2007 (CEST)

Lustige Seite. Auch dass du selbst zugibst, dich auf eine Seite geschlagen zu haben (es gehe nicht um Oettinger etc.), daraus aber weiterhin keine Parteilichkeit in der Sache ableitest, ist ganz witzig. Selbstkritik scheint nicht deine Stärke zu sein. Trotzdem einen schönen Tag noch!

Logisch, dass ich mir eine Version aussuche. Ich kenne keinen Admin der einen Artikel löscht, wenn zwei sich streiten. :) --ahz 17:42, 28. Jun. 2007 (CEST)

Marina Schreiber

Moin AHZ, Warum dass alles jetzt wieder. Alles war überlegt mit Benutzer:Revvar. Das Signal war grün. Hiervon verstehe ich nichts mehr.--Gerardus 08:52, 28. Jun. 2007 (CEST)

Du kannst eine URV nicht einfach mit einer neuen Version überschreiben. Da muss entweder eine Freigabe kommen oder die alten Versionen gelöscht werden. Siehe WP:URV. Gruß --ahz 09:24, 28. Jun. 2007 (CEST)

Hallo ahz, da ich genau das nun mache passt das schon. Gruß --Revvar (D Tools) 09:51, 28. Jun. 2007 (CEST)
Na, da hab ich mal die URV-Versionen gelöscht. Gruß --ahz 09:56, 28. Jun. 2007 (CEST)

Soll es auch nicht sein: Linksammlung

Dieser Text kann eine wichtige Informationsquelle sein, da es sich hierbei um ein redaktionell unabhängiges Interview handelt.

so hoch war der Informationsgehalt aber nicht, das das als weiterführende Information zu betrachten wäre. --ahz 11:20, 28. Jun. 2007 (CEST)


Dann verstehe ich aber die Auswahl der Links nicht. Dann müssten die doch ebenso in der Diskussion stehen?

Du kannst gerne solche entferne, die da nicht reingehören. --ahz 12:03, 28. Jun. 2007 (CEST)

KZ Auschwitz-Birkenau

Hallo AHZ, schaust Du noch mal kurz auf Diskussion:KZ Auschwitz-Birkenau#Eingabe Suchbegriff "Auschwitz"?--Hk kng 15:59, 28. Jun. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, das will ich eben nicht ohne weiteres machen, da die ja anscheinend okay zu sein scheinen. Mir leuchtet nicht ein, wie festgemacht wird, was nun passt oder nicht. Wir könnten ja das Spiel ewig treiben, ich lösche was raus unf füge den Link ein, du machst rückgängig, dann wieder ich. Aber das ist doch nicht der Sinn, oder? Also, bei dem verlinkten Artikel handelt es sich um ein persönlich geführtes Interview zum Thema Ferchau, Unternehmen und Übergabe, Blick in die Zukunft mit Chancen und Risiken. Es gibt keine Beteiligung des Unternehmens (also keine PR). Daher leuchtet mir nicht ein, warum der immer wieder gelöscht wird und das andere belassen wird? Oder stört es, dass ich auch Autorin des Artikels bin, wie ich aber auch genau kennzeichne.

Wenn du dich nicht an die Grundsätze von WP:WEB hälst, musst du mit einer Sperrung rechnen. --ahz 16:24, 28. Jun. 2007 (CEST)

Geschwister Hofmann (1950er Jahre)‎

Hallo AHZ, sorry war ein Überarbeitungskonflikt, habe da beide Artikel mal komplett überarbeitet aber da war immer jemand schneller, da dachte ich mir, erst mal schnell speichen und dann zieh ich mich aus den Artikeln zurück, ich wollte sie noch etwas erweitern und umgestalten aber die Bearbeitungskonflikte waren mir zu krass, nehme sie mir vielleicht etwas später noch einmal vor. Meine Idee war ja eigentlich einen Artikel Geschwister Hofmann und eine BKL zu Geschwister Hofmann (Volksmusik) zu erstellen, eben den direkten Link auf die erste Band und dann die BKL aber egal, so geht es wahrscheinlich auch. MfG --SpaceJ 01:17, 29. Jun. 2007 (CEST)

Hallo SpaceJ, ebenfalls sorry für den Bearbeitungskonflikt. Ich habbe genau dasselbe vor - sie erstmal in eine halbwegs vernünftige Form zu bekommen - denn sie waren da zuvor kaum anzusehen. Den Gedenken einer BKL unter "Geschwister Hofmann" hatte ich auch, und hatte auch das Lemma "Geschwister Hofmann (Volksmusik)" angedacht. Da wohl aber das Duo aus den 50er Jahren heute nur noch wenig bekannt ist, hab ich mich für eine BKL2 entschieden. Du kannst es aber gern ändern. Ich war ebenfalls nicht sicher, ob das Duo aus den 50ern nicht auch mehr oder weniger volkstümliche Musik gemacht hat. Viele Grüße --ahz 08:59, 29. Jun. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, so geht man wieder konform. Deine 2. Idee mit dem BKL ist wahrscheinlich auch nicht schlecht, ist ja auch egal wie rum, Hauptsache der Artikel hat sich verbessert. Wie ich sehe, bist Du ja überall aktiv ;-)), brauchte erst einmal eine Pause von den Heimatartikeln und dachte mir, mich zwischenzeitlich mal der Ost- und teilweise auch Westmusik zu widmen, kehre aber dann wieder zur Heimatgeschichte zurück, bis denne, man liest sich, cu --SpaceJ 22:44, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ja, müssen auch nicht immer Ortsartikel sein, nachdem ich jetzt das Adlergebirge weitgehend komplettiert habe, soll nach dem Urlaub die nähre Gegend im Erzgebirge wieder etwas mehr angegangen werden. Habe von meiner letzten größeren Wanderung noch ein paar Fotos unterzubringen, der erste Artikel ist schon fertig: Vilejšov und die anderen verlassenen Dörfer bei Moldau sowie Neustadt und Niklasberg sollen folgen. Und irgendwann begeb ich mich dann auch in die Volksmusik. Viele Grüße --ahz 22:59, 29. Jun. 2007 (CEST)

Cornelius Bontekoe

was kann ich tun, damit das Foto im Artikel bleibt?

Das Buch ist in meinem Besitz, das Foto habe ich gemacht.

herzliche Grüsse Stefan Bracht

Hallo Stefan, in der Box Bild:Cornelius-bontekoe-handbuch-der-chirurgie.gif ist das Feld Genehmigung noch leer. Dort müsstest du noch GNU-FDL nachtragen, da bisher die Bildlizenz fehlt. Auf das gute alte Stück kann ohnhehin keiner mehr Urheberrechte geltend machen. :) Wenn du ein einzelnes Bild daraus genommen hättest, wäre Public Domain die richtige Lizenz. Hier ist aber das aufgeschlagene Werk abgebildet, damit steht nicht eine Einzeldarstellung im Mittelpunkt sondern dein Foto und das musst du nur noch freigeben. Viele Grüße --ahz 12:17, 29. Jun. 2007 (CEST)

Danke

für das Löschen des unterträglichen APS. --Philipendula 17:53, 29. Jun. 2007 (CEST)

Heimbürge

Hallo AHZ, im Artikel Heimbürger hieß es doch ausdrücklich, dass der auch oft Heimbürge genannt wird. Von daher hätte ich die BKL eigentlich schon als sinnvoll angesehen. --Philipendula 18:53, 29. Jun. 2007 (CEST)

Brauchen wir die wirklich? Ich habe den Link zur BKl in Heimbürge auf Heimbürger umgeleitet. Und in der BKl stand doch auch nichts anderes drin. Gruß --ahz 19:00, 29. Jun. 2007 (CEST)

Na gut, langt wohl. --Philipendula 19:02, 29. Jun. 2007 (CEST)

Lemmaschreibung

Hallo ahz, du hast scheinbar mehr Ahnung von den Namenskonventionen als ich auf die Schnelle im Wikipedia-Namensraum finden konnte. Deswegen stelle ich dir mal meine Fragen: Wir relevant ist in der Wikipedia die vom Beschriebenen bevorzugte Schreibung (also z.B. "ZENIT", keine Abkürzung; "idea", früher mal eine Abkürzung; "news aktuell", keine Abkürzung; etc.). Wie sehen die Namenskonventionen da im Detail aus? Eigentlich müsste diese Schreibung (hier z.B. "Zenit") ja dann auch im Text verwendet werden, oder? Ich würde das zukünftig gern von vornherein richtig machen, dazu müsste ich aber erstmal wissen was wann richtig ist. Könntest du mir da vielleicht eine gute Anlaufstelle nennen, die mir diese Fragen beantworten kann? WP:NK hat mir da leider nicht wirklich weitergeholfen. VG ISBN 14:34, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo ISBN, unter WP:NK#Markennamen findest du die Regelung für solche Marken-, Produkt und andere Bezeichnungen, die abweichend von üblichen Regeln der Rechtschreibung ganz oder teilweise in Versalien geschrieben werden. Mehr finde ich dazu auch nicht, allerdings ist auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Gro.C3.9Fschreibung_von_gesch.C3.BCtzten_Markennamen noch die Diskussion dazu zu finden. Viele Grüße --ahz 16:20, 13. Jun. 2007 (CEST)

Vielen Dank für die Links, die haben mir sehr weitergeholfen. So wie dort beschrieben kenne ich das im Kontext Journalismus. Erfreulich, dass sich die Wikipedia in diesem Fall an dort etablierten Konventionen orientiert. Insbesondere die Diskussion bezog da ja recht deutlich Stellung. Bei Gelegenheit werde ich diese mal auf WP:NK als Arbeitsregel für alle noch etwas deutlicher zusammenfassen. Viele Grüße, ISBN 18:13, 13. Jun. 2007 (CEST)
Fertig! Schau mal bitte wenn du Zeit hast kurz drüber: WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben. Die Konventionen aus der Diskussion sind meine ich sehr sinnvoll, aber sie sind derzeit noch nicht mal in allen meinen Beispielen so umgesetzt. Auch Hier bzw. hier hat die Regel Konsequenzen, wenn auch sinnvolle, wie ich meine. Wenn du meine Konkretisierung der Regeln für sinnvoll hältst, dann werde ich mal recherchieren, an welchen Stellen man das noch unterbringen muss. LG ISBN 23:45, 13. Jun. 2007 (CEST)

Deine Änderung gefällt mir gut, weil sie die verschiedenen Formen besser erläutert. --ahz 08:49, 14. Jun. 2007 (CEST)

Wally Herbert

Hi, da bei dem Polarforscher gleich beide Hinweise auf seine (zweifelsfreie) schottische Abstammung verschwunden wurden, habe ich einen davon wieder eingesetzt. Schönen Gruß, ThoR 21:33, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo ThoR, wenn jemand in Schottland gehoren wurde und dort nicht steht, dass er ein Chinese ist, sollten man eigentlich davon ausgehen, dass es sich um einen Schotten handelt. :) Aber von mir aus kann es auch so bleiben. Gruß --ahz 11:40, 14. Jun. 2007 (CEST)

Mattesland

Hallo AHZ, darf ich Dich als zweiten Admin mit Erfahrung im betreffenden Themengebiet zu dieser Diskussion hinzubitten? Der jetzige Artikeltext ist m. E. als Diskussionsgrundlage schlechter geeignet als Juros Version. Wäre schön, wenn Du Dir dazu eine Meinung bilden könntest. Vielen Dank im voraus und viele Grüße, Feinschreiber ?+! 11:10, 14. Jun. 2007 (CEST)

Ich nehme auch an, dass Juro mit seiner Vermutung, wer sich dort als IP ausgetobt hat, nicht so verkehrt liegt. Das Problem gibt es ja bei einigen Artikeln zu slowakischen Gebieten. --ahz 11:42, 14. Jun. 2007 (CEST)

Coralf

Moin, Du hattest damals diese Information eingefügt. Könntest Du vor diesem Hintergrund diesen und jenen Edit anschauen. Vorab schon einmal „Danke“. Gruß --Kickof 12:00, 14. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Kickof, ich wundere mich nur, dass ich damals keinen LA gestellt habe. Die publizieren ausschließlich im Selbstverlag und der ist so unbedeutend, dass das Google-Ergebnis schon peinlich ist. --ahz 13:04, 14. Jun. 2007 (CEST)

Nun wurde einem SLA entsprochen. Ob das im Sinne von Coralf war? --Kickof 14:46, 14. Jun. 2007 (CEST)

Waldheim

Nach Analyse der Lage im Zuge einer Leserbeschwerde, warum ausgerechnet die sächsische Kleinstadt "Waldheim" heißt, und man dann auf eine Begriffsklärung weiter springen muss, um die anderen zahlreichen geografischen Begriffe und Personen zu finden, die diesen Namen tragen, habe ich mich bereit erklärt, die Stadt, die ohnedies meistens in den Artikeln zur Unterscheidung als "Waldheim (Sachsen)" oder "sächsisches Waldheim" bezeichnet wird, zu verschieben. In den Erklärungen zu den BKLs heißt es, ein Begriff müsse mehr als 10x so viele Links aufweisen wie die anderen, damit er ohne Zusatz auskommen kann. Dein Kommentar, die Stadt heiße nicht "Waldheim (Sachsen)" ist ärgerlich, weil das für Waldheim (Lindlar) und Waldheim (Birobidschan) ebenso zutrifft. Dem sächsischen Waldheim hätte der Zusatz "Sachsen" nicht geschadet. Ich habe noch nie gehört, dass die Familiennamen in der BKL nur eine untergeordnete Rolle unterhalb der geografischen Begriffe spielen. Daher könnte es leicht sein, dass es wesentlich mehr Leser gibt, die nach dem verstorbenen ehemaligen UN-Generalsekretär Kurt Waldheim suchen, der auch wesentlich mehr Wikilinks auf sich vereint als die sächsische Kleinstadt. Wenn du es schon nicht der Mühe Wert fandest, mir auf meiner Diskussionsseite einen Hinweis zu hinterlassen, während ich mit dem Umbiegen der Links beschäftigt war, könntest du mir wenigstens jetzt erklären, welche Regel ich wieder mal nicht kapiert habe. mfg--Regiomontanus (Diskussion)

Es ist die übliche Praxis nach WP:NK, dass Orte unter ihrem amtlichen Namen zu stehen kommen. Da keine weitere Gemeinde und Stadt den Namen trägt, gehört die Stadt Waldheim unter das Lemma. BKL zu Personennamen werden in solchen Fällen immer als BKL2 eingestellt, da Personen üblicherweise auch Vornamen tragen. Gruß --ahz 19:51, 14. Jun. 2007 (CEST)

Gut, dann kann ich ja endlich Sankt Johann in Tirol auf St. Johann in Tirol verschieben, Zweiteres ist der offizielle Name.--Regiomontanus (Diskussion) 20:01, 14. Jun. 2007 (CEST)
Dort gehört es m.E. auch hin. In WP:NK#Deutscher_Sprachraum ist für Österreich das Verfahren für offizielle Abkürzungen noch offen, aber einen Sinn einer Sonderregelung für Österreich, die Schweiz, etc sehe ich das beim besten Willen nicht. --ahz 20:14, 14. Jun. 2007 (CEST)

Asien-Institut-Mitteldeutschland

Bitte erklären Sie mir warum eine Vereinsvorstellung mit öffentlichen Ministerien und sicherlich auch Unternehmen der Wirtschaft, welche sich der Förderung von Projekten mit Asien verschrieben hat, ihrer Meinung nach ein Werbeinserat ist? Demzufolge wäre auch Microsoft oder hunderte andere Vereine und Unternehmen in Wikipedia auch Werbeinserate.

Bitte stellen Sie diesen Artikel wieder her oder verschieben ihn zumindest in meinen privaten Bereich, statt ihn einfach nur zu löschen.

Wenn Sie etwas konkretes darin bemängeln, kann man auch Teile ändern. --Daywandler 10:33, 15. Jun. 2007 (CEST)

Hallo, als Verfasser des Artikels muss ich nun auch mal anfragen warum dieser gelöscht wurde? Vor allem mit dieser Begründung (Werbeinserat). Seit wann sind Institute Werbung? Hier ging es um wirtschaftliche Interessen und eine ausgewogene wirtschaftliche Arbeit mit asiatischen Staaten. Ähnliche Institute und dessen Aufgaben werden in Wiki zu vielen gepflegt. Für Anregungen wäre ich sehr verbunden!!!! Diskutieren vor Löschen wäre mir doch lieber gewesen. In Erwartung auf eine Diskussion mit AHZ. Gruß --Ronric 11:06, 15. Jun. 2007 (CEST)

Das war kein Artikel sondern lediglich ein Werbeinserat, dass auch durch Änderungen niemals zu einem Artikel umgeschrieben werden kann. Das Werbeinserat wäre selbst auf Benutzerseiten schnelllöschfähig und ich stelle das mit Sicherheit nicht wieder her. Du kannst gerne auf WP:LP versuchen, ob es dir jemand anderes wiederherstellt, was ich aber bei diem Inhalt sehr stark bezweifle. Wie ein Artikel aufgebaut werden sollte, findest du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Das war keiner. --ahz 11:22, 15. Jun. 2007 (CEST)

Vielen Dank für deine Antwort, jedoch finde ich, dass das wenig konkrete Beispiele sind. "Es ist schlecht." Warum? "Na weil es schlecht ist." Sorry, aber so sieht deine Antwort momentan für mich aus. Bitte sei so nett und fair konkrete Beispiele zu benennen weshalb dieser Beitrag angeblich Werbung sein soll. Ich habe mich bei der Erstellung an die Regeln gehalten, welche du wohl anders auslegst. Ja, ich habe mir auch die Seiten vorher dazu durchgelesen. Ich vermute sogar, dass du dir noch nicht mal die Webseite dazu angeschaut hast. Selbst namenhafte Politiker, wie Jürgen Koppelin unterstützen den Verein --Ronric 11:41, 15. Jun. 2007 (CEST)

Nein, ich habe mir die Website auch nicht angeschaut, weil dieser Inhalt ein reiner Werbetext war und keine Ähnlichkeit mit einem Artikel hatte. In dieser Form hätte ich auch einen Artikel "BMW" schnellgelöscht, weil hier die Relevanz überhaupt keine Rolle spielt, wenn der Inhalt unbrauchbar ist. Das Werbegeschwurbel begann schon im ersten Satz: Die Welt befindet sich im Umbruch, neue Märkte entstehen nicht von allein, schon lange nicht mehr vor der Haustür!... und zog sich bis zur letzten Zeile hin. --ahz 11:48, 15. Jun. 2007 (CEST)

Wipshausen

Hallo und vielen Dank für Deine Hilfe bei der weiteren Straffung des Artikels. Ich hatte schon, wie Du vielleicht gesehen hast, damit begonnen. Ich hoffe, der Erstautor ist uns nicht böse. Viel ist ja nicht von seinem Artikel übrig geblieben. Nur eine Frage habe ich noch. Warum hast Du die Liste der Vereine herausgenommen? Gruß --Westiandi 10:30, 15. Jun. 2007 (CEST)

Ups, die IP reagiert nicht auf Ihren Kackbalken. Irgendein Vorschlag, was zu tun ist ? --Westiandi 10:32, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Westiandi, hat die lange Liste einen enzzyklopädischen Wert? Ich finde, welche Vereine es in dem Dorf gibt, ist außerhalb des Ortes für niemanden von Interesse. Solche Vereinslisten werfe ich grundsätzlich raus. :) Gruß --ahz 11:17, 15. Jun. 2007 (CEST)

VA

Wollte dich nur kurz auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen sonstwer und AHZ aufmerksam machen, da andere es wohl "versäumt" haben dies zu tun. Gruß --Kuhlo 20:06, 15. Jun. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis --ahz 20:19, 15. Jun. 2007 (CEST)

Hat sich erledigt - VA geschlossen. Gruß Jens.--SVL Vermittlung? 20:50, 15. Jun. 2007 (CEST)

Was ist Ihr Interesse an Sofortüberweisung?

Habe gesehen, dass Sie meinen Löschantrag für den Artikel Sofortüberweisung wieder zurückgenommen haben. Worin besteht eigentlich genau Ihr Interesse, den oberflächlichen Artikel von Sofortüberweisung mit Werbung für Giropay zu behalten?

Ausbaufähig ist er freilich noch, aber das ist kein Löschgrund. Und Werbung sehe ich derzeit dort keine. --ahz 11:45, 16. Jun. 2007 (CEST)

Was hat der folgende Abschnitt dort zu suchen? "Im Februar 2006 stellten deutsche Banken bzw. deren Verbände das Bezahlverfahren giropay vor, das ebenfalls Onlinebezahlungen ermöglicht, bei denen der Händler sofort eine Garantie von der Bank des Käufers über die erfolgte Überweisung erhält. Giropay ist ein von den Banken legitimiertes Verfahren, bei dem PIN und TAN im Gegensatz zur Sofortüberweisung auf den Seiten der Kreditinstitute eingegeben werden." Ist das nicht Werbung?

Nein, nur ein Hinweis auf ein anderes Produkt. --ahz 12:43, 16. Jun. 2007 (CEST)

Herr Anderheggen, wir hatten die Diskussion zum Thema POV im Artikel Sofortüberweisung erst vor kurzem hier geführt. Da Sie sich ja freundlicherweise nunmehr als Benutzer angemeldet haben, greift die Halbsperre des Artikels nicht mehr. Das ist allerdings kein Grund, nunmehr als angemeldeter Benutzer den Artikel mit ihrem POV zuzumüllen. Ich möchte Sie doch wirklich dringend bitten, ihre Finger vom Artikel zu lassen, da ich es wirklich bedauerlich finden würde, gegen Sie weitergehende Maßnahmen einleiten zu müssen. MfG. --SVL Vermittlung? 13:01, 16. Jun. 2007 (CEST)

Gerberoy

Hallo, wie ich sehe, hast du in o.g. Artikel zwei Links gelöscht mit dem Hinweis, dafür gäbe es die Koordinaten. Ich kann nicht leider nicht verstehen, inwiefern die Koordinaten die gelöschten Informationen ersetzen können:

  • der eine Link enthielt weitere Informationen zur Gemeinde, wie die Nachbargemeinden und die Lage der Gemeinde in ihrem Bezirk (wie es in der Beschreibung ja auch stand)
  • der andere Link enthielt einen Kartenausschnitt (stand ebenfalls in der Beschreibung)

Nach meinem Verständnis enthalten beide Links folglich Zusatzinformationen, die im Lemma nicht enthalten sind (übrigen im frz. Originallemma auch nicht) und zum Teil aus technischen Gründen auch gar nicht enthalten sein können. Und da würde ich gerne verstehen, was du mit deiner Aktion eigentlich sagen willst. Gruß Br 22:46, 16. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Br, klicke doch bitte auf die Koordinaten in der Infobox. Dort gelangst du auf Map sources/GeoHack [8] mit einer Vielzahl Möglichkeiten, den Ort auf Satellitebildern, Karten, Hybriden zu finden. Deswegen halte ich diese beiden Links für nicht notwendig. Viele Grüße --ahz 23:02, 16. Jun. 2007 (CEST)

Ok, jetzt hab ichs. Kannte ich bislang nicht. Zwei Punkte dazu:

  • Die Aussage, dass in Viamichelin manuell navigiert werden muss, ist nicht korrekt, der gelöschte Link erlaubte einen Direktzugriff, nur nicht über Koordinaten
  • Diese Direktzugriffe stehen zu Hunderten in der WP

Gruß Br 23:37, 16. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe früher auch verschieden Karten direkt verlinkt, da kann es auch sein, das von mir auch noch solche Links drin sind. Solange besteht die möglichkeit über Map sources/GeoHack noch nicht. Ich nehme die Links aber auch nur raus, wenn ich zufällig darauf stoße.

Es ist möglich, dass Viamichelin inzwischen verbessert wurde und das auf der Seite noch nicht eingearbeitet oder bemerkt wurde. Viele Grüße --ahz 23:54, 16. Jun. 2007 (CEST)

TV07 Sterzhausen

Entschuldige AHZ, aber neben Thomy3k kümmere ich mich seit Jahren um die Lahntal-Seiten und alles was dazugehört. Insofern ist Dein Löschen kurz nach Erstellen ohne eine Nachfrage ein recht unfreundlicher Akt. Auch wenn Du Vereine für irrelevant hältst, ist das letztlich nur Deine Meinung und nicht etwa eindeutig. Mir geht es mit anderen Themen und Artikeln ähnlich und ich lösche sie nicht.

Was Sportvereine angeht, gibt es bei Wikipedia tausende Artikel über die kleinsten Vereine mit Benennung jedes kleinen Pokals. Dieser ist nun gerade 100 Jahre alt geworden und es war eine kleine Geste für die Ehrenamtlichen gewesen, einen Verein in dem von diesen vor allem viele Kinder und Jugendliche betreut werden, auch zu benennen. Also soll der Artikel bitte stehen bleiben!--Michael Meinel 14:42, 17. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Michael Meinel, hier verwechselst du die Wikipedia aber wohl mit dem Vereinswiki. Für Vereine bestehen klare Richtlinien bezüglich deren Relevanz. Bei offensichtlicher Irrelevanz ist ein solcher Artikel schnelllöschfähig und das werde ich auch weiterhin so handhaben. Außerdem war dort schon ein SLA drin, der volle Berechtigung hatte. Allein das Alter macht den Verein nicht relevant. Stell ihn doch ins Vereinswiki ein, dort ist der richtige Platz. Gruß --ahz 15:29, 17. Jun. 2007 (CEST)

Nee AHZ, verwechsle ich nicht: Such' einmal was es unter Wikipedia allein an klitzekleinen Vereine mit dem Kürzel TV gibt, darunter viele aus unerer Region, die kaum irgendwelche Meister vorzuweisen haben. Wenn die Richtlinien durchgesetzt werden sollen, dann gibt es viel Löschbedarf. Wenn aber deren Tradition oder Mitgliederzahl zum Verbleib ausreichen - und hier sind die Richtlinien nicht wirklich so klar, wie Du meinst, dann sollte ich vielleicht ein paar Tage Gelegenheit haben, den Artikel entsprechend auszuarbeiten und mit Daten zu füllen. Dies war innerhalb von 15 Min. leider kaum machbar.

Da unser Gemeinwesen ohne die ehrenamtliche Arbeit von Millionen in Sport, Sozialen Diensten und Kultur von einem Moment zum anderen zusammenbrechen würde, ist die Würdigung der Leistung der Vereine und nicht nur die der Großkopferten, die sie zudem fast nie alleine erbracht haben, als unabdingbar. Auf jeden Fall halte ich einen respektvolleren Umgang für angebracht. --Michael Meinel 18:14, 17. Jun. 2007 (CEST)

Benutzer:Suombe

Hallo AHZ, ich habe die von dir verhängte Sperre von Benutzer:Suombe auf ~1 Monat verkürzt. Zur Begründung: Der Benutzer hat sich im OTRS (Ticket N. 2007061210011012) Sehr einsichtig gezeigt und versprochen seine Konflikte in Zukunft Auf dem Diskussionsweg zu lösen, d.h. die Entsperrung ist quasi auf Bewährung. Mitauslöser für die Entsperrung war auch, dass du die Sperre in eigener Sache verhängt hast, betraft es doch die von dir angelegte Begriffsklärung, zudem warst du an dem Edit-War beteiligt, hättest den Vorgang als eigentlich auf WP:VM melden müssen. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 15:39, 17. Jun. 2007 (CEST)

Hallo ShaggeDoc, wenn du meinst? Ich hatte den Eindruck nämlich gar nicht. Selbst nach einer kürzeren Sperrung hat er als IP das Spielchen weitergetriebn, so dass ich schließlich auch noch den Artikel schützen mußte. Dass die BKL von mir angelegt wurde, spielte dabei gar keine Rolle, zumal ich meine BKLs in der Regel auch nicht weiter beobachte. Ich habe mir nach dem Auffinden des Unsinnsartikels Sobczak seine Beiträge etwas genauer angesehen und bin dabei u.a. auf die Verunstaltung dieser BKL gestoßen, die auch nicht den geringsten Sinn machte. Aber Suombe war da sehr hartnäckig und hat sie immer wieder in diese (sehr unsinnige) Linksammlung verwandelt. Naja, warten wirs ab, ob er sich daran hält. :) Gruß --ahz 15:51, 17. Jun. 2007 (CEST)
Nun, daran, dass die Sperre gerechtfertigt war besteht meinerseits auch kein Zweifel und der Benutzer sieht es auch ein. Nur muss man dabei auch seine Position berücksichtigten, aus der der Anleger des Artikels und "Edit-war-Beteiligte" ihn auch noch sperrt, was man aus seiner Sicht schon als Provokation auffassen könnte. Statt nun als IP weiter zu edit-waren, hätte es sich mal besser mit dir in Verbindung setzen sollen, das steht auch ganz ausser Frage. Deshalb ist eine Sperre von einem Monat schon mehr als nur milde. Naja, wir werden es ja sehen, ich hab den Guten mal auf meine Watchlist genommen. Und wer Weiß, es sollen ja noch Zeichen und Wunder geschehen... ;-) -- ShaggeDoc Talk 16:04, 17. Jun. 2007 (CEST)

Verschiebung Yantian (Shenzhen), Luohu (Shenzhen), Futian (Shenzhen) und Bao'an (Shenzhen)

Hallo AHZ,

Ich habe sechs Artikel über die Stadtbezirke von Shenzhen verfasst. Neben der o.g. sind das noch Nanshan (Shenzhen) und Longgang (Shenzhen) die definitiv unter dem Lemma "xxx (Shenzhen)" erhalten bleiben müssen da schon andere Artikel mit Begriffserklärung zu dem Lemma existieren.

Nun hat Benutzer:TAFKACOS die im Betreff genannten vier Artikel in das Lemma "xxx (Shenzhen)" verschoben und ich fand die einheitliche Benennung der Lemmas besser, da auch evt. zu dem Lemma "Bao'An" weitere Artikel kommen können. Ich habe auch sämtliche Artikel und die Verlinkung darauf (auch ausländische Wikis) einheitlich auf das Lemma "xxx (Shenzhen)" geändert.

Nun habe ich in der Wiki Hilfe auf die Schnelle nichts zu dem Vorgehen in einem solchen Fall gefunden, bin eigentlich nur wegen der damit schon verbunden gewesenen Arbeit eigentlich Vertreter der Lemmas "xxx (Shenzhen)" für alle sechs Stadtbezirke. Hast du da eine weitere Idee wie man das mit dem Lemma am besten lösen kann ?

Gruß, Tobias1979 16:52, 17. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Tobias1979, die Artikel hatte ich wieder zurückgeschoben, weil es sich dabei anscheinlich um eindeutige Begriffe handelt, die keinen Klammerzusatz benötigen. Zwar ist es auf den ersten Blick günstiger, wenn Ortsteile oder Stadtbezirke allesamt ähnliche Lemmas besitzen. Aber das Problem tritt in jeder größeren Stadt auf, dass es dort eindeutige Lemmas gibt und nicht eindeutige. Wenn nun die alle der einheitlichkeit wegen unter Klammerlemmata gestellt würden, bräuchten wir wiederum überflüssige Weiterleitungen vom freien Lemma ohne Klammer hin zum Klammerlemma.

Das widerspricht aber dem Grundprinzip in der WP, das Klammerlemmas nur dann anzulegen sind, wenn bereits ein Artikel (oder eine BKL) in dem Lemma ohne Klammer besteht, siehe WP:BKL#Anlegen_von_Artikeln_mit_Klammerzus.C3.A4tzen. Da die 4 Artikel keinen Klammerzusatz benötigen, habe ich sie wieder zurückgeschoben. Viele Grüße --17:24, 17. Jun. 2007 (CEST)

Ein dreichfaches Hoch auf die Prinzipienreiterei...TAFKACOS (Noch Fragen ?) 17:58, 17. Jun. 2007 (CEST)

Ja gut ok. Wenn das mit den Klammerlemmas so vorgesehen ist akzeptiere ich das mal. Denke die Regelung sollte eigentlich sinnvoll sein und ich werde auch die Interwikilinks der engl. chin. etc Wikis auf die Artikel wieder anpassen.

Sehe die ganze Sache dennoch bei der Verlinkung zwischen verschiedenen Wikipedias nicht als sinnvoll: Engl. WIkipedia ist der Link gesetzt -> Dt Wiki wird aus einem Lemma eine reine BKS, wer ändert dann den Interwikilink in der engl. Wikipedia ? --Tobias1979 18:24, 17. Jun. 2007 (CEST)

Die Interwikilinks in anderen WP ändere ich auch kaum, da sind hier einige Bots in Betrieb, die Interwikis zu verschiedenen Sprachausgaben setzen und dort auch solche änderungen anpassen. --ahz 19:02, 17. Jun. 2007 (CEST)

Ipil, Zamboanga Sibugay

Hallo AHZ, was hältst Du von diesem Lemma? Auch hier ist nach meiner Meinung der Begriff Ipil eindeutig, so dass es des Zusatzes eigentlich nicht bedarf, abgesehen davon, dass der Zusatz ohne Komma in eine Klammer gehörte. Viele Grüße --Schubbay 17:38, 17. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Schubbay, ich habe es nach Ipil (Zamboanga Sibugay) verschoben. Ipil scheint es auf den Philippinen öfters zu geben. Unter Belison wird eines genannt, unter Dipaculao noch ein anderes. Ob für diese Orte so schnell Artikel kommen ist eine andere Frage. Viele Grüße --ahz 19:12, 17. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe unter Ipil erst einmal eine BKl erstellt. Gruß --ahz 20:04, 17. Jun. 2007 (CEST)

Angelika Weiz

Warum hast Du den Eintrag unter weblinks entfernt? Die Diskografie stammt von dieser Seite. Nun fehlt die Quellenangabe!!Gruß--Blueser 19:06, 17. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Blueser, da gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder als Einzelnachweis in die Diskographie (mit ref-code) oder bei den Weblinks wieder rein. Aber bitte auf jeden Fall den Link immer direkt auf die jeweilige Seite setzen. Ich habe ihn angeklickt und dort auf Anhieb nichts zur Weiz gefunden und deshalb ist er wieder rausen. Die Weblinks sollten ja nicht als Einstieg zu einem Suchspiel dienen ;-) Gruß --ahz 19:16, 17. Jun. 2007 (CEST)

wird gemacht!--Blueser 18:59, 18. Jun. 2007 (CEST)

Hannele Zürndorfer: Link auf Schule

Hallo AHZ,

gibt es einen vernünftigen Grund, den Link auf die Hanna-Zürndorfer-Schule zu entfernen? Ohne diese Schule ist es für den ganzen Artikel ziemlich knapp mit den RK. Und so schnell findet man die Schule jetzt auch nicht auf anderen Wegen. --Kniekel 12:18, 18. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Kniekel, der Artikel handelt nicht von der Schule, also gehört dort der Link nun wirklich nicht rein. Schaust mal bitte bei WP:WEB rein. --ahz 13:10, 18. Jun. 2007 (CEST)

Lebensbilder

Lieber AHZ oder wer auch immer Sie sind,

ich habe beim ergoogeln folgenden Hinweis erhalten:

Portal Diskussion:Bildende Kunst - Wikipedia ... einen recht unbekannten Künstlers namens Yvelle von Alzheim handelt, der noch nicht einmal einen Artikel hat und an dessen Bedeutung ich auch zweifle. ... de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Bildende_Kunst - 92k - Im Cache - Ähnliche Seiten


Bitte löschen Sie umgehend diesen Eintrag. Wie kommen Sie denn darauf? Ich denke wohl, es hat mit meiner angehenden Öffentlichkeitsarbeit zu tun...

Es gibt mehrere Artikel über mich und wie können Sie persönlich ein solches Urteil über meine Bedeutung als Künstler für die Zukunft abgeben?

Ich bitte Sie um eine rasche Antwort. Mit überraschten Grüssen

Yvelle von Alzheim

yvelle@yvelle.com

Worum geht es? --ahz 22:07, 18. Jun. 2007 (CEST)

LOL um einen Künstler, den du in Portal_Diskussion:Bildende_Kunst#Lebensbild mit deinen Aussagen beleidigt hast. :-) Gruß --Kniekel 23:32, 18. Jun. 2007 (CEST)
LOL, ich will ja nicht ausschließen, dass er in der Zukunft noch Bedeutung erlangen könnte... ;-) --ahz 00:34, 19. Jun. 2007 (CEST)
YvA, klingt schon netter...naja, beleidigt nicht grade - würde mich trotzdem über Löschung freuen ;-) --yva 08:36, 19. Jun. 2007 (CEST)

Favorskii contra Faworski

Lieber AHZ, du hast sowohl Umlagerung, als auch Reaktion von Favorskii nach Faworski umgestellt. Ich zweifle nicht daran, dass Faworski die korrekte Transkription ist, gebe jedoch zu bedenken, dass sich Favorskii (manchmal auch nur mit einem i) in der Chemie durchgesetzt hat. Der Google-Test ergibt für "Faworski Umlagerung" 8 deutsche Treffer, die "Favorskii Umlagerung" knapp 400. Waere es da nicht sinnvoll "Favorskii-Umlagerung" bzw. "-Reaktion" als "Eigennamen" zu belassen? --Dr. Dscho 21:57, 18. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Dr. Dscho, das ist eine englische Transkiption des Familiennamens und weil englisch nun mal internation die gebräuchlichste Sprache ist, wird das natürlich öfters verwendet. Es ist zwar ein Eigenname, der aber unterschiedlicher Schreibung unterliegt. Wenn der Namensgeber einmal einen Artikel erhält, wird er mit Sicherheit als Faworski geschrieben, dann würde es sehr uneinheitlich aussehen, wenn die Reaktion und die Umlagerung unter Favorskii stünden. Das wird bei anderen Namensreaktionen auch so gehandhabt, z. B. Arbusow-Reaktion. Viele Grüße --ahz 22:05, 18. Jun. 2007 (CEST)

Ich bin noch nicht 100% überzeugt, aber wir werden das hier wohl nicht lösen können. Besonders gebe ich zu bedenken, das er auch in deutschen Journalen publiziert hat (z.B. Journal fuer Praktische Chemie (Leipzig),88, 641-98 (1914)) und schon dort als "Favorskii" signierte. Ausserdem habe ich noch was zu meckern: Faworski schreibt sich im Kyrillischen mit "ij" (siehe z.B. http://mirslovarei.com/content_beo/Favorskij-Aleksej-Evgrafovich-13038.html ). Müsste man ihn dann nicht nach WP:NKK als "Faworskij" transkribieren? Nach soviel "Fav/worski/i/j" koennte man es fast angehen ein paar Punkte über seine Biographie zu schreiben. Kannst Du den Weblink übersetzen? Ich kann leider kein Russisch und bin auf die Hilfe eines bulgarischen Kollegen angewiesen... --Dr. Dscho 10:22, 19. Jun. 2007 (CEST)

Die Transkriptionsformen aus dem russischen werden auch unterschiedlich gehandhabt. Für das "ий" gibt es unter WP:NKK eine spezielle Regelung, nach der es in der WP ausschließlich als i transkribiert wird. In der russischen WP hat er auch einen Artikel: ru:Фаворский, Алексей Евграфович. Meine Russisch-Kenntnisse sind nicht so intensiv, und da sind mir zuviele Fachbegriffe drin, aber ggf. ließe sich ein stub erstellen. Gruß --ahz 12:10, 19. Jun. 2007 (CEST)

Ok, ich bin überzeugt. Ich werde dann mal den Namen im Faworski-Reaktion-Artikel ändern. Schreib´ ruhig mal was über den Herrn Faworksi, ich bügel dann die Chemie aus... --Dr. Dscho 08:50, 20. Jun. 2007 (CEST)

Ramzan Khadzhiev

Hallo ich bin Metall Jack 01:48, 20. Jun. 2007 (CEST) es liegt hier ein fehler vor er hiess Ramzan Khadzhiev und nicht anders ich weiss es weil ich sein sohn bin.Danke Metall Jack 01:48, 20. Jun. 2007 (CEST)

Nein, hier ist nicht die englische Wikipedia. Wir richten uns bei der Transkription nach WP:NKK. Gruß --ahz 01:50, 20. Jun. 2007 (CEST)

ja auch gut Metall Jack 01:52, 20. Jun. 2007 (CEST)

Landes der Gascogne

I just wanted to create an article which exist in many Wiki:

fr en es nl oc

BUT I don't speak german!

Prov 13:06, 20. Jun. 2007 (CEST)

Wo dieser Artikel überall existiert, spielt weniger eine Rolle. Hier war kein Inhalt drin, sondern nur ein Bild. --13:11, 20. Jun. 2007 (CEST)

Sperre

Pardon, ich wiollte den anderen Nutzer sperren wg. Editwars. Habe auf die falsche Seite geklickt. Tut mir unsagbar leid. Ich mach mal 'ne Pause... Klugschnacker 21:14, 20. Jun. 2007 (CEST)

LOL, ich wollte schon immer mal einen Eintrag in diesem Logbuch haben :) --ahz 21:28, 20. Jun. 2007 (CEST)

March (Fluss)

Hallo - keine hohe Priorität, doch könntest du bei Gelegenheit in dem (gesperrten) Artikel die Passage "auf einer Höhe von 1.194 m üNN" durch "auf einer Höhe von {{höhe|1194}}" ersetzen, da es in diesen Ländern kein Normalnull gibt. Danke und Grüße --Nepenthes 21:45, 20. Jun. 2007 (CEST)

Schon erledigt, ich werde die March mal wieder auf Halbsperre setzen. --ahz 23:55, 20. Jun. 2007 (CEST)

Abtei St. Thomas in Alt Brünn

Hallo AHZ, Abtei St. Thomas in Alt Brünn ist kein geographischer Hinweis, sondern der ganze Name. Du kannst es schon an der ungewöhnlichen Wortwahl na Starém Brně (und nicht ve Starém Brně) sehen. Bitte stelle es wieder zurück. Viele Grüße, --Sasik 00:09, 21. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Sasik stimmt, da hast du recht. Ich hatte nur unsere WP:NK für Kirchenbauten im Auge und habe in der Tat nicht näher in DEN Artikel geschaut. Räumst du die Kirchen und Klöster etwas auf? Viele Grüße --ahz 00:15, 21. Jun. 2007 (CEST)

Heunisch Guss

Hallo, ich verstehe die Vorgehensweise nicht, Weblinks werden gelöscht, Daten werden zerstückelt, informative Tabellen werden in eine Satzform ohne Absätze umgewandelt. Dabei hab ich mich strikt an Vorbilder gehalten, die jeden Tag bestimmt 100 male korrigiert werden (BASF z.b.). Ein weiteres Unternehmen das direkt an die Heunisch Guss angrenzt, ist die GETRAG. Wenn ich für den Heunisch Guss Eintrag gerügt werde, wie siehts dann da aus ? Weblink unten (wurde bei mir gestrichen, bei Getrag ists o.k.). Einheitlich sollte es dann schon sein !

Ich finde man kann auch manches zu eng sehen....

Viele Grüße,

Heunisch 10:17, 21. Jun. 2007 (CEST)

Der Weblink steht doch schon in der Infobox, doppelt braucht er nicht rein. --ahz 10:49, 21. Jun. 2007 (CEST)

Mag sein, aber jede Firma die in Größe, Kapitalisierung u.ä. mit Heunisch Guss übereinstimmt hat es genauso. Siehe Moog GmbH, Getrag, Hazet.... Tja, die Freiheit des einen endet da wo die Freiheit des Anderen beginnt... und manche sind eben freier.... Ich meine, es ist ja sehr positiv das Leute hier ehrenamtlich alles überwachen, aber es sollte schon gerecht und nicht willkürlich zugehen...

Trotz all meines Murrens und Knurrens hab ich Respekt vor der Arbeit derer die hier in Wikipedia Ordnung reinbringen.

Viele Grüße, --Heunisch 11:29, 21. Jun. 2007 (CEST)

Hi AHZ

Bitte nicht Löschen sondern Korrigieren

22.Oktober 1887 Gründung der Schule Akademie der Musik Shostakovskogo

1883 Musikalisch-Dramatische Akademie

1918 Musikalisch-Dramatisches Institut

1920 Staatliche Institut Musikalischen Dramas (GIMDR)

1922 Das Staatliche Institut Dramatischer Kunst (GITIS)

1925 Zentrales Technikum Dramatische Kunst (TSETETIS)

1931 Das Staatliche Institut Dramatischer Kunst (GITIS)

1991 Umbenennung in Russische Akademie für Theaterkunst entweder konstruktiv am Artikel mitarbeiten oder die Finger davon lassen GrußLalli 14:05, 21. Jun. 2007 (CEST)

Ja und was soll das für Zeug sein? --ahz 14:38, 21. Jun. 2007 (CEST)

Zu dem Re-Revert: ließ dir doch mal durch, was du da geschrieben hast. Da stimmt so ziemlich gar nichts. Weder die Interpunktion (wann man einen Doppelpunktbenutzt), noch Groß- und Kleinschreibung. Stilistisch ist diese Ananeinderreihung viel zu langer Namen ohne jegliche Formatierung auch auf unterstem Niveau. Deshalb fand ich Revertieren angemessener als diese ganzen Dinge auszubügeln. Bitte verbesser es. Gruß --Revolus (D) 15:58, 21. Jun. 2007 (CEST)

Das ist immer noch besser als eine Liste mit irgendwelchen Dingen und Jahreszahlen, bei denen nicht mal dabei steht, was das überhaupt sein soll. --ahz 18:08, 21. Jun. 2007 (CEST)

Zur Löschdiskussion von Sobczak (Szlachta)

Die Links die du dort zur Löschdiskussion des Artikels Sobczak angegeben hast, stammen von der Löschdiskussion zu der vorletzten Version des Artikels Sobczak und nicht zu dieser. Die hast du nämlich im Alleingang gelöscht. Falls du mir nicht glauben solltest, wovon ich mal stark ausgehe: Sie dir doch mal das Datum des letzten Kommentars bei der von dir angegebenen Löschdiskussion von Sobczak an. Ich zitiere: Keine Ahnung, ob diese Familie relevant ist, aber der Artikel ist Murks. Daher gelöscht. --Tolanor 17:11, 16. Jun. 2007 (CEST). So, und jetzt sieh dir doch mal die letzte von mir im Artikel Sobczak editierte Version in der Versionsgeschichte, auf die du als Admin sicher zugriff hast, an, lies sie dir genau durch und les dir danach die Version, die gelöscht wurde genau durch. Was stellt man fest? Zur letzten Version gab es keine Löschdiskussion! Schon alleine, wenn du dir das letzte Editierungsdatum von mir und das oben genannte Datum des letzten Eintrags auf der Löschdiskussion durchliesst, stellst du fest, das es da zeitliche unstimmigkeiten gibt. Die Versionen haben zwar die gleichen Bilder, aber andere Texte. Spätestens da musst du normalerweise erkennen, dass es zur letzten Version, die sich jetzt auf Sobczak (Szlachta) befindet, keine Löschdisskussion gab. Und les dir das hier mal richtig durch. Grüße --- 217.225.137.13 18:19, 30. Aug. 2007 (CEST)