Benutzer Diskussion:Alma/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Alma in Abschnitt Versionslöschung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlaitz, Schwemsal & Co.

Ich dachte schon, Du hast die Gebietsreform verschlafen :-) und hatte die Bearbeitung „Deiner Ecke“ ganz nach hinten geschoben. Gerade wollte ich anfangen... gruss und guts neus Rauenstein 21:04, 4. Jan. 2010 (CET)

Neee ich doch nicht :-). Danke fürs Überarbeiten. Ich war mir bei den Lageplänen nicht ganz sicher, da habe ich sie lieber drin gelassen. Ich hatte mir schon sowas gedacht. Dir ooch alles Jute fürs Neue. Die Besten Grüße --Alma 06:51, 5. Jan. 2010 (CET)

Bhuck kandidiert als Admin

Schon gesehen? Bhuck kandidiert zum 3. Mal http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Bhuck3, diesmal wird der Ausgang knapp. Deadline ist Mittwoch, 6. Januar, 16.oo Uhr. Beste Grüße, 217.88.166.54 14:04, 5. Jan. 2010 (CET)

Habe ich, bei mir wird aber nur eine Enthaltung rauskommen. Ich hatte bisher wenig oder garnichts mit ihm zu tun. Gruß --Alma 14:14, 5. Jan. 2010 (CET)

Uhh...

.. da hat jemand gestern um 19:30 Uhr NDR geschaut. :-) -- Niteshift 20:48, 5. Jan. 2010 (CET)

Nein Recherche vor Ort ;-). --Alma 10:27, 7. Jan. 2010 (CET)

Hilfe

Benutzer:Puentedelarazon wurde von Tsor unbegrenzt gesperrt mit der Begründung mein Account sei eine Sockenpuppe/Krawallmacher, nachdem ich ein Admin-Problem gemeldet habe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Fall Porphyrion. Ich kenne den Benutzer Porphyrion und meldete mich bei der Wikipedia an, nachdem er mir über sein Problem berichtete. Er hat mit Sicherheit einige Regeln der Wikipedia gebrochen, aber meine Sperrung zeigt, dass überzogene Strafmaßnahmen gegen unliebige Autoren scheinbar zum Alltag gehören. Ich bin weder eine Sockenpuppe noch ein Krawallmacher und habe diese Probleme sachlich und vernünftig vorgetragen. Das Ergebnis: eine unbegrenzte Sperre. Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. --Puentedelarazon

Tut mir leid, aber ich bin in dem Fall wirklich etwas zu weit aussenstehend und habe auch ehrlich gesagt keine rechte Lust mich in die recht komplexe Materie einzuarbeiten. --Alma 10:27, 7. Jan. 2010 (CET)

Spielplatz eingerichtet

Ich habe angefangen einen neuen Spielplatz für Dich ;) einzurichten, ganz wie Du es gewünscht hast! Bilder und Quellen folgen in nächster Zeit! Ich hoffe der Weihnachtsmann war fleißig und Du bist gut ins Neue gerutscht. --PS - Der schläfrige Bär! 11:41, 7. Jan. 2010 (CET)

Schön von dir zu hören. Der Spielplatz ist ja schon gut gelungen. Ich bin mal auf die Bilder gespannt. Ansonsten war der Weihnachtsmann schon recht fleißig, was aber mehr den Nachwuchs betrifft :-). Ich wünsche dir ein gesunden und schönen Jahr 2010 (und natürlich darüberhinaus). --Alma 12:13, 7. Jan. 2010 (CET)
Wo hast Du die Zuordnung des Ortsnamen von Pessin zu bĭzŭ-Holunder her? Hier gibt es schon Spekulationen aber diese Zuordnung ist ganz neu. --PS - Der schläfrige Bär! 12:57, 7. Jan. 2010 (CET)
Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Gibt es auch digital. --Alma 13:00, 7. Jan. 2010 (CET)
Aber nicht bei google-books oder hast Du ein Link für mich. Vor allen, was macht Pessin bei den Mecklenburgern? --PS - Der schläfrige Bär! 13:08, 7. Jan. 2010 (CET)
Die Gemeinsamkeiten sind der slawische Ursprung. Link: hier. Derzeit nicht funktionabel. Ich habe es nur als *.pdf da. --Alma 13:18, 7. Jan. 2010 (CET)
Hier gibt's den auch.
Bei dlib.uni-rostock ist häufiger ein Problem, wenn man dort googelt, gehts meistens immer noch über den Cache. --Global Fish 13:43, 7. Jan. 2010 (CET)
Danke für den Link! Ich habe zwar auf Seite 8 die Zuordnung für die Bildung der slawischen Ortsnamen: bĭzŭ-Holunder gefunden. Im Register jedoch habe ich Pessin direkt nicht gefunden, deshalb würde ich für den alten Eintrag "bozyna" plädieren - denn auch der Eintrag: Besunt als Beispiel für bĭzŭ-Holunder ist in dieser Sache nicht dienlich! --PS - Der schläfrige Bär! 17:39, 7. Jan. 2010 (CET)

Naturdenkmäler in M-V

Hallo Alma, habe hier [1] eine Diskussion zu den herrlichen Naturdenkmälern in M-V angestoßen und auch schon (wenige mir bekannte) Naturdenkmäler kategorisiert und in`s M-V - Portal eingestellt; - würde mich freuen, wenn Du Dich an der (m.E.) notwendigen Diskussion im Niteshift`schen Forum beteiligen würdest, da Du sicherlich zu diesem Thema über Fachwissen verfügst (?) - Herzliche Grüße aus dem verschneiten Köln --Gordito1869 11:28, 10. Jan. 2010 (CET)

Rottstock

Hallo Alma, warum hast Du Rottstock gelöscht? Ist es nicht ok, Weiterleitungen auf Ortsteile anzulegen? Gruss, -- Schwijker 13:13, 13. Jan. 2010 (CET)

Jein, besser ist hier ein Artikel. Das Problem mit dem Redirect ist nämlich, dass man nicht gleich sieht ob es einen eigenen Artkel gibt. Grüße --Alma 13:16, 13. Jan. 2010 (CET)

Ministerpräsidenten MV

Lieber Alma,

kannst Du Deine Änderung in der Geschichte Mecklenburgs bitte vernünftig begründen und Dich an der Diskussion beteilgen? Ausserdem müsstest Du konsequenterweise den Abschnitt "Land Mecklenburg als Land der SBZ und DDR (1945-1952)" ebenfalls löschen, da dieses den Gebietsteil Vorpommern genauso mitumfasste und die gleichen Landesgrenzen wie Mecklenburg-Vorpommern hatte. Beste Grüße, -- Bouquineur 13:37, 13. Jan. 2010 (CET)

Ich beteilige mich bereits. --Alma 14:06, 13. Jan. 2010 (CET)

Pfaffenstein

Ich weiß nicht ob du dich noch an mich erinnerst. Ich hatte jedenfalls gehofft, ob du mir links über: a) den Gartenbereich, von dem ich bedauerlicherweise noch nichts gehört habe b) die Aussichten des Pfaffensteins, ich finde immer nur das gleiche: Preiset den Herrn für diese wunderschöne Aussicht ohne Ortsangaben senden kannst.

Ich wäre dir sehr verbunden zumal ich diesen Felsen während meines Urlaubs ganz besonders ins Herz geschlossen habe.

--Superchaot :-@ 16:23, 13. Jan. 2010 (CET)

Klar erinnere ich mich. Ich bin etwas weit weg, um vor Ort (in der Bibliothek) zu recherchieren. Zu den Ausichten schaue ich mal. Gruß --Alma 19:55, 13. Jan. 2010 (CET)

Teufelsturm

Hallo Alma, zunächst herzlichen Dank für die positive Bewertung. Da Du auch Kletterer und Gebietskenner bist, möchte ich Dich mal bitten, einen prüfenden Blick auf diesen noch-nicht-Artikel zu werfen: Benutzer:Wahldresdner/Teufelsturm_(Sächsische_Schweiz). Ich möchte den Teufel ja ungern in den Löschhölle verglühen sehen... ;-) Für Rückmeldungen wäre ich dankbar. Gruß, Wahldresdner 15:33, 17. Jan. 2010 (CET)

Ich schau mal drüber. Dei Löschhölle dürfte er schon überstehen. Ich müsste aber auch erstmal schauen, was ich an Literatur zu Rate ziehen kann. --Alma 08:00, 18. Jan. 2010 (CET)
Danke für die erste Durchsicht. Dann stell ich den Teufel mal in den Namensraum...Wahldresdner 14:07, 18. Jan. 2010 (CET)
Kannst du noch bis heute abend warten? Ich wollte noch was ergänzen. --Alma 14:13, 18. Jan. 2010 (CET)
Ups, das war jetzt zu spät, sorry. Du hast übrigens auf "in den Schrammsteinen" geändert, ich hab da nichts dagegen, aber dem Kletterführer entspricht das nicht ganz so... Aber ich will da nicht päpstlicher als der Papst sein, für Ortsfremde ist das als Erläuterung durchaus sinnvoll.Wahldresdner 14:18, 18. Jan. 2010 (CET)
Die dahinterliegende Kette und damit auch der Teufelsturm gehören zu den Schrammsteinen. Der Kletterführer hat, aus welchen Gründen auch immer, den Felsen dem Schmilkaer Gebiet zugeordnet. --Alma 14:24, 18. Jan. 2010 (CET)

Formatierung

Zu dieser Änderung ... bitte wie in den Listen für andere Gemeinden auch, den Link auf das geschützte Objekt fett lassen und erklärende Links wie auf Bauteile oder Architekten normal. Ich denke, so ist das leserfreundlicher. -- Triebtäter (MMX) 13:35, 22. Jan. 2010 (CET)

So unterschiedlich sind die Meinungen. Ich fand es , gerade bei der Größe der Liste zu überladen. --Alma 13:38, 22. Jan. 2010 (CET)
Stimme Alma zu, Gruß und schönes WE. --Schiwago 14:14, 22. Jan. 2010 (CET)

Tabellenformatierung

Hallo Alma! Hast Du Ahnung vom Tabellen-Feintuning in WP? Ich würde die Tab der Staatsminister (hier) gern etwas nach rechts verschieben, bündig mit der zugehörigen Unterüberschrift. Wie geiht dat? --Gruß, STA 17:22, 23. Jan. 2010 (CET) Ich bin da auch kein Spezialist. Ich schaue mir einfach ein paar Artkel mit üppigen Tabellen an und passe meine dementsprechend an. Denn man tau. Gruß --Alma 18:05, 23. Jan. 2010 (CET)

Danke. Hab was gefunden und umgebastelt. So könnte es vielleicht gehen. --STA 19:05, 23. Jan. 2010 (CET)

Karte Pfaffenstein

Hallo Alma, wie soll ich mit der Korrekturinfo zur Karte (hier steht sie im Detail) umgehen. Für eine Korrektur der Wege fehlt mir ne Vorlage. Kennst Du Dich im Detail besser aus? Die Höhe korrigier ich natürlich auf 434m. Grüße Lencer 08:05, 20. Jan. 2010 (CET)

Wie machen wir es? Die IP hat recht. Peinlicherweise ist es mir nicht aufgefallen. Ich würde die Beschriftung Bronzezeitlicher Wall auch etwas unterhalb der Peterskirche platzieren. Gruß --Alma 08:20, 20. Jan. 2010 (CET)
Kannst Du mir auf der Karte den verlauf der Wege und etwaiige andere äänderungen mit paint oder so eintragen? Grüße Lencer 08:31, 20. Jan. 2010 (CET)
Zumailen? Höhe: 434,6 m, siehe hier --Alma 08:50, 20. Jan. 2010 (CET)
Du kannst mir eine korrigierte Vorlage gern zumailen. Das mit der Höhe ist komisch. Ich vertraue nur der Wikipedia und da steht 434 Meter (<= das soll heißen, bitte erst im Artikel ändern, dann kommt der Wert in die Karte) ;-) Grüße Lencer 10:26, 20. Jan. 2010 (CET)
So, ich hab mal versucht die Korrekturen zu machen ... Deine Vorlage ist ein wenig zu klein, aber schau selbst. Nebenbei hab ich noch die Königsspitze (hoffentlich richtig) beschriftet. In der Karte wird auch noch ein Buchfinkenturm benannt. Den kann ich leider gar nicht zuordnen. Was meinst Du? Grüße Lencer 14:46, 21. Jan. 2010 (CET)
Die Königspitze ist die eingegrenzte Fläche (Rechts vom T der Taubenschlucht). Den Buchfinkenturm kannst du weglassen.Dies ist ein unbedeutender Muggel. Der bronzezeitliche Wall müsste noch nach Süden verlegt werden. Auf der Karte, die du hast, ist sie ganz gut angedeutet (unterhalb des Wandersweges bei der Peterskirche, etwa bei den Wegsymbolen auf deinem Entwurf). --Alma 15:14, 21. Jan. 2010 (CET)
Neue Version, das mit dem Bronzezeitlichen Wall hab ich aber noch nicht so recht verstanden. Schau selbst nochmal. Grüße Lencer 14:32, 25. Jan. 2010 (CET)

Die Königspitze in die eingegrenzte Fläche beim großen T und nicht beim kleinen :-). Ansonsten den Bronzezeitlichen Wall noch etwas nach links unten verschieben, so das ungefähr die Mitte des Schriftzuges unter den Wanderwegsymbolen liegt. Grüße --Alma 14:52, 25. Jan. 2010 (CET)

Besser? Grüße Lencer 15:02, 25. Jan. 2010 (CET)
Perfekt ;-) --Alma 15:30, 25. Jan. 2010 (CET)

Lunzenau

hallo Alma, wenn sie schon wild bilder von lunzenau löschen, könnten sie wenigstens eine gewisse ordnung halten und nicht irgendeine brücke an den anfang der seite stellen. stattdessen selbstverständlich den markt mit kirche. welchen grund hatte denn das gelösche? gruß, andromeda78f

Über die Auswahl der Bilder kann man sicherlich streiten, aber es sollte nur eine Auswahl gezeigt werden, denn die Wikipedia ist keine Bildergalerie. Dafür gibt es ja Commons und dieses habe ich ja nun verlinkt. Vielleicht schreibst du noch ein paar Artikel zu den Sehenwürdigkeiten und ergänzt noch etwas zum Ort. Gruß --Alma 20:24, 27. Jan. 2010 (CET)

Amtsbezeichnung(en) für das ranghöchste Regierungsamt in Mecklenburg-Schwerin

Hallo Alma, für zwei "Protagonisten" scheinen die Titel und Amtsbezeichnungen bereits sehr seriös belegt zu sein - und könnten hier [2] gelegentlich mal geändert werden. Diese Quelle hier [3] hat Benutzer:Erichsohn eingestellt (und auch nicht revertiert); die andere [4] stammt von Benutzer:Machahn. [5]

Das heißt konkret : Für Ludwig von Lützow scheinen Titel und Amtsbezeichnung somit wohl zumindest geklärt zu sein : Se. Excellenz, der GeheimeRaths- und Regierungs-Präsident Ludwig von Lützow (die anderen von Benutzer:Machahn auf die Schnelle angegebenen Quellen beziehen sich m.E. nicht auf das End-Amt (d.h.: höchste Staatsamt), sondern auf vorherige Verwendungen als Diplomat und Minister; will heißen : noch nicht als Regierungspräsident=Ministerpräsident).

Somit decken sich Titel und Amtsbezeichnung von Ludwig von Lützow mit denjenigen von Leopold von Plessen - wie folgt : (siehe Seite 59) [6] : Seine Excellenz der Herr Geheimeraths= und Regierungs=Präsident von Plessen zu Ludwigslust. MfG --Gordito1869 21:58, 27. Jan. 2010 (CET)


Das ist das, was ich mit dem Fluten von Diskussionsseiten meine, wie viele sind es inzwischen? -- Niteshift 22:03, 27. Jan. 2010 (CET)
Sorry, Alma hat die Lemmata (dankenswerter Weise) gesperrt - und sollte "aus erster Hand" über konkrete Ergebnisse aus WP:3M informiert werden. (Erichsohn hält sich mal wieder nicht an die Bestimmungen von WP:3M - und versucht statt dessen wieder einmal, die Meinungshoheit "lautstark" zu verteidigen, naja...). unter WP:3M selbst darf ja bekanntlich nicht diskutiert werden, deswegen muss(te) die Diskussion insgesamt auf die diversen Diskussionsseiten der betr. Lemmata ausgelagert werden. Das liegt in der Natur der Sache von WP:3M, sorry --Gordito1869 22:18, 27. Jan. 2010 (CET)
Nithshift hat schon recht. Ich beobachte sicherlich die Diskussionen. Hier noch eine aufzumachen hat wenig Sinn. Schalte einfach einen Gang zurück, das tut der Sache gut und bringt Ruhe rein. --Alma 07:23, 28. Jan. 2010 (CET)
Nein, ich schalte fünf (-5-) Gänge runter; mein Trabbi hat bekanntlich 5-Gang-Getriebe. Gute Nacht allerseits. --Gordito1869 20:12, 28. Jan. 2010 (CET)

Hermann von Brandenburg

Hallo Alma, ich habe soeben einen neuen Artikel Johann von Brandenburg angelegt, wenig genug, weil ich einfach nicht mehr Literatur finden konnte. Die Angaben bei Escher über Hermann, die noch kürzer sind als die über Johann, habe ich gleich mit eingearbeitet, weil sich ein eigener Artikel eigentlich nicht lohnt: Man müsste eine Lupe gleich mitliefern. Herzlichen Gruß --Ulrich Waack 23:49, 2. Feb. 2010 (CET)

So wenig ist es doch auch nicht. Warum es damals kein Webblog gab ;-). Die herzlichsten Grüße zurück. --Alma 06:59, 3. Feb. 2010 (CET)

Anna Maria zu Mecklenburg

Ich habe jetzt erst die Versionsgeschichte der letzten Tage gesehen. Benutzer sümpf tobt sich ja mal wieder voll aus. Der scheint das zum Hobby zu machen. Vor einiger Zeit wollte er das Herrschaftsgebiet von Anna Marias Mann, August von Sachen, bestehend aus dem Erzstift Magdeburg und der Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels + Herrschaft Querfurt zu einem imaginären "Sachsen-Halle" machen und meinte, das wäre zeitgenössisch belegt. Was den dritten Vornamen angeht, bin ich der Meinung, dass irgendeiner der ersten von ihm angeführten Autoren den falschen Namen aufgebracht hat und alle anderen fleißig abgeschrieben haben. Das gibt´s leider öfter. Nur weil ein Fehler alt ist und oft kopiert wurde wird aber nicht wieder richtig. --Dr. Pommer 12:32, 23. Feb. 2010 (CET)

Ja so ist er halt. Beim Vornamen, denke ich auch eher an eine Fehlerfortpflanzung, Insofern auch, dass die älteste Quelle recht plausibel ist, da die Mutter ja auch nicht Dorothea hieß. --Alma 12:43, 23. Feb. 2010 (CET)
Hab auch noch mal die gesamte weibliche Verwandschaft nach einer Dorothea durchforstet, die als Patin und damit als Namensgeberin in Frag kommen könnte, aber ohne Erfolg. Weder bei den Mecklenburgern noch bei den Ostfriesen eine Dorothea zu dieser Zeit. Hab sie sich auch selbst nie mit dem dritten Namen bezeichnen sehen und habe sicherlich dutzende Briefe von ihr - eigenhändig oder von ihr geschrieben - gelesen.--Dr. Pommer 13:26, 23. Feb. 2010 (CET)
Somit sehe ich hier keine Beweispflicht mehr. Wobei zweiteres nicht unbedingt ein Grund ist. Meist wurde ja nicht mit kompletten Namen unterschrieben. --Alma 13:35, 23. Feb. 2010 (CET)
Und nicht zu vergessen: gerade bei Fürstens blühte der "Taufnamenwucher" besonders exessiv. Selbst in guten Genealogien findet man nur selten wirklich alle Taufnamen eines Prinzen oder einer Prinzessin; 5-8 Taufnamen sind keine Seltenheit. Richtig weiß und beweist es nur der Taufeintrag im Kirchenbuch. --STA 15:55, 23. Feb. 2010 (CET)
Ja, aber erst im 18. und 19. Jahrhundert, in der Zeit, von der wir hier reden, ging´s selten über zwei hinaus. Ich kann aber im ganzen Umfeld der damaligen näheren Verwandschaft und Bekanntschaft keine Dorothea entdecken. Taufeintrag, hab ich schon dran gedacht. Wer hat´s am nähesten nach Schwerin? War die Schlosskirche eine eigene Gemeinde?--Dr. Pommer 18:46, 23. Feb. 2010 (CET)
Es soll da einen Verteidigungsminister geben... --Alma 15:56, 23. Feb. 2010 (CET)

Lothar Brandler

Hi Alma, ich habe gerade ne Änderung an deinem Artikel vorgenommen. Ist der gute Mann ein Bär- oder Bergfilmer? Du hattest geschrieben Berfilmer und ich hab es in Bär umgeändert :) Was ist nun gemeint? Grüße --P A 15:36, 18. Feb. 2010 (CET)

Danke, es war der Berg. --Alma 15:37, 18. Feb. 2010 (CET)
Alles klar --P A 15:39, 18. Feb. 2010 (CET)
Hallo Alma, Du schreibst "war", aber es fehlt ein Todesdatum. "Ist" er noch? Gruß --Am Altenberg 23:11, 23. Feb. 2010 (CET)
Danke für den Tip. --Alma 08:11, 24. Feb. 2010 (CET)

Galenbecker See

Hallo Alma, am Galenbecker See gibt es keinen Umfluter. Es gibt im Norden und Westen ein großes Flutungsgebiet, das der Renaturierung dienen soll. Der Golmer Mühlbach mündet jedoch nach wie vor direkt in den See und verlässt ihn hauptsächlich über den Weißen Graben in Richtung Zahrow. Ich habe Deinen Edit hierzu deswegen erstmal wieder rückgängig gemacht. mfG -- Botaurus 15:08, 24. Feb. 2010 (CET)

Bei Gaia-MV geht der Umfluter komplett um den See. Sicherlich mündet der Bach in den See, aber genauso wird ein Teil des Golmer Mühlbaches am See "vorbeifliessen" z. B. als Fleethgraben. Aus diesen Gründen habe ich den Text eingefügt. --Alma 15:15, 24. Feb. 2010 (CET)
Das sind normale Gräben, wie so viele im Gebiet. Der Fleetgraben entwässert ja ebenfalls den Galenbecker See. Umfuter machen doch heutzutage keinen Sinn mehr, weil der Galenbecker See das Frischwasser des Mühlbaches braucht. Reguliert wird an den Seeabflüssen. Meinst Du die Karte oder das Luftbild bei Gaia-MV? -- Botaurus 15:31, 24. Feb. 2010 (CET) PS:Das Luftbild bei Gaia ist so wenig aktuell wie bei GoogleEarth.
Ich meinte die Karte. OK, ich bin zwar noch nicht richtig überzeugt, aber das liegt mehr am fehlenden Wissen. Ich dachte halt die Gräben fungieren noch als Umfluter.--Alma 15:58, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mir den See, die Gräben und den Golmer Mühlbach vor Kurzem angeschaut und natürlich einiges drüber gelesen - das wesentlich neue sichtbare ist die Vernässungszone. Mit den Gräben kann natürlich reguliert werden, eine gezielte und vielleicht sogar permanente Umflutung steht jedoch im Wiederspruch zu allen jetzt getätigten Maßnahmen. -- Botaurus 16:17, 24. Feb. 2010 (CET)
Klingt überzeigend ;-). Gruß --Alma 06:50, 25. Feb. 2010 (CET)

Kaunertaler Gletscherstraße (Bildergalerie)

Hallo Alma, wollte mal fragen wie das denn mit den Bildergalerien so prinzipiell ist - wenn diese sowieso gelöscht werden, spar ich mir die Mühe beim nächsten mal und lade die Bilder halt garnicht erst hoch. Erstmal eins vorweg: Ich mag auch keine Galerien, bei denen z.B. bei einem Gebirgspass 20 Fotos und nochmal 20 "historische Kartenausschnitte" auftauchen, das ist dann sehr unübersichtlich und wirklich besser bei Commons aufgehoben. Für mich sollen die Fotos den Artikel verdeutlichen, da Text einen visuellen Eindruck oft nur unzureichend wiedergeben kann. Bevor ich die Galerie angelegt habe, waren da zwei recht nichtssagende Fotos von zwei Kehren vorhanden. Da habe ich meine Fotos durchgeschaut und die drei zum Artikel hinzugefügt, die thematisch gut zum Text des Artikels passen "Entlang des Gepatschsees", "Übersicht über das Tal" und "Gletscher am Endpunkt" - wie auch unter Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Illustrationen beschrieben. Jetzt hast du die Galerie mit dem Hinweis auf Commonscat rausgenommen, was ich nicht wirklich gelungen finde. -- Ulflulfl 22:04, 11. Mär. 2010 (CET)

Zwei sehr gute gelungene Fotos sind ja drin. Viel mehr Bilder gibt der Artikel von der Größe eigentlich auch nicht her. Es ist doch nicht wirklich schlimm mal den Link zum Commons zu klicken um sich Bilder anzuschauen. Das Problem ist, dass mit der Zeit jeder seine Bilder im Artikel unterbringen will und die Galerien immer größer werden. Es sind ja auch noch zwei externe Links mit Bildern dabei. In dem Fall ist es halt grenzwertig und ich vertstehe dich schon. Wenn du willst ändere es einfach wieder zurück. --Alma 06:53, 12. Mär. 2010 (CET)
Zum Thema "klick halt auf Commons": Ich möchte mich beim lesen eines Artikels informieren. Dazu möchte ich aber nicht erst auf Commons klicken müssen, nicht auf einen Bildergalerie Link oder was weiß ich. Grenzwertig finde ich, wenn im Text steht "vorbei am Gepatschspeicher" und du - anscheinend völlig unreflektiert - ein Bild aus dem Artikel löscht, der genau das zeigt. Welchen Informationsgewinn bekommt man eigentlich beim lesen dadurch, dass man die Bilder im Artikel *nicht* sehen kann? Zum Thema "mehr Text steht da ja nicht": Ich könnte aus dem Stand einen Abschnitt Straßenverlauf schreiben, der zwar 100% korrekt ist, aber früher oder später mit einem "Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen ..." belohnt wird. Daher lasse ich es einfach. Mach mit dem Artikel was du willst, ich werde mir halt in Zukunft dreimal überlegen ob ich meine Bilder hochlade. Ich weiß ja wie es vor Ort aussieht, und die Artikelleser haben dann halt Pech gehabt. -- Ulflulfl 11:20, 12. Mär. 2010 (CET)
Du brauchst mich hier nicht zu agitieren. Ich verstehe deine Sichtweise schon. Mich treibt nur die Befürchtung um, das der Artikel igendwann in Bilder „ertrinkt“. Und Gerade das Bild vom Straßenverlauf am Gepatschspeicher halte ich für recht wenig aussagekräftig. Aber wie schon geschreiben, ändere es enifach wieder zurück. Ich kann auch mit einer Galerie leben. --Alma 12:07, 12. Mär. 2010 (CET)

Benutzer:El Gordito

Der von der Sperre betroffene Nutzer mag mich zwar nicht besonders [7] :-), aber mit dem Account hat er doch nun gar nichts gemacht oder?--I Shot the Sheriff 21:02, 12. Mär. 2010 (CET)

Ok, dass [8] hatte ich nicht gesehen. Schwamm drüber.--I Shot the Sheriff 21:18, 12. Mär. 2010 (CET)

Link virtueller Rundgang

Hallo Alma,

ich hoffe, ich melde mich an richtiger Stelle. Der virtuelle Rundgang ist eine ergänzende Sache, dachte ich zumindest. Man kann auf die Zahlen klicken und sieht, wo sich welches Objekt im Münster befindet mit Beschreibung. Der virtuelle Rundgang ist in Zusammenarbeit mit Kustos Martin Heider vom Doberaner Münster entstanden.

Mit freundlichen Grüßen Sabine Viertel

Ja die Stelle ist richtig. Da kann man sicherlich geteilter Meinung sein. Hier lesen ja noch ein paar andere involvierte Benutzer mit, mal schauen was diese für eine Meinung haben. Grüße --Alma 12:17, 22. Mär. 2010 (CET)

WP ist keine Weblink-Sammlung. Besser als eine Verlinkung auf Webseiten ist immer die Verbesserung der Artikel. Ich hatte vorher den Finger bereits wie Alma "am Abzug", habe aber letztlich wegen des (eventuell vorhandenen) Mehrwerts eines Rundgangs - gezögert. Bin da unentschlossen/neutral. Gruß. --Schiwago 12:27, 22. Mär. 2010 (CET)

Mach's doch selber

Liebe Alma, ich habe mich ueber Deine Reaktion auf der Diskussionsseite zu Rathenow etwas geaergert. Ich hatte angemerkt, dass dort noch nichts unter Wirtschaft stehe (und dass, obwohl oben im Artikel sogar einmal Fielmann erwaeht ist). Darauf (etwas reflexhaft, wie ich finde) die Antwort zu erhalten: "Dann trag doch bitte etwas bei" hilft in der Sache nicht weiter. Es ist einem Autor gegenueber, der (a) da wo Expertise vorhanden ist, durchaus schon etwas zu Rathenow beigetragen hat, der (b) eine Reihe weiterer Baustellen beackert, wo meine Arbeit wesentlich besser eingesetzt werden kann, auch unangemessen. Und es foerdert m.E. auch nicht einen offen-konstruktiven Diskussionsstil, wenn Anmerkungen auf Luecken so beantwortet werden. Wir sollten innerhalb des Kollektivs aktiver Autor/innen freundlichen und behutsamen mit einander umgehen. Viele Gruesse und weiterhin viel Engagement bei dem MeckPomm-Themen wuenscht, jan --Trinitrix 17:14, 22. Mär. 2010 (CET)

Da hast du was völlig in den falschen Hals bekommen. Ich dachte, du bist in den Thema viel tiefer drin als ich. Sprich, ich traue mir nicht wirklich eine gute Ergänzung zu. Viele Grüße --Alma 18:03, 22. Mär. 2010 (CET)

Gordito

Ein gemeinsamer Freund hat dich auf der VM gemeldet. Besten Gruß. Lonegunman BANG! 20:43, 28. Mär. 2010 (CEST)

Der Trend geht ja heute in Richtung Selbstanzeige, vielleicht für's nächste Mal. -- Niteshift 21:19, 28. Mär. 2010 (CEST)

Görlitz

Hi, dann müsste man es vielleicht so schreiben:

Görlitz gehörte bis 1945 zur Preußischen Provinz Schlesien bzw. später Niederschlesien. Sie war die größte Stadt dieser Provinz westlich der Oder-Neiße-Linie, und damit die größte Stadt dieser Provinz die heute noch zu Deutschland gehört.

In den rund 130 Jahren in denen Görlitz verwaltungstechnisch zu Schlesien gehörte haben viele schlesische Einflüsse auf die Stadt und die sie umgebende, vormals zu Sachsen gehörende Umgebung abgefärbt.

schlesische Einflüsse sind zum Beispiel das Selbstbewusstsein der Leute von da, sich schlesisch zu fühlen oder das sich ausdehnen von schlesischer Musik und Folklore, Görlitz war sogar Austragungsort des schlesichen Musikfestes Schlesisches Musikfest

Bitte beachten Sie, dass es in der sächsischen Verfassung heisst:

Im Siedlungsgebiet der Sorben können neben den Landesfarben und dem Landeswappen Farben und Wappen der Sorben, im schlesischen Teil des Landes die Farben und das Wappen Niederschlesiens gleichberechtigt geführt werden.

Die Argumentation, das was ich geschrieben habe zu löschen, weil Schlesien auch mal zu Sachsen gehörte verstehe ich nicht, weil erstens stimmt das eh nicht, weil es nur mal eine Personalunion gab zu der Schlesien gar nicht gehörte, und sogar wenn es stimmen würde, was hätte es dann damit zu tun? und ich verstehe nicht was es für eine Rolle spielt dass Görlitz 1635 an das Kurfürstentum Sachsen vergeben wurde. Es war ja davor nicht schlesisch


LG

Lukas Lukas1989 16:07, 31. Mär. 2010 (CEST)

Ich würde es so schreiben: Görlitz gehörte von 1815 bis 1945 zur Preußischen Provinz Schlesien bzw. später Niederschlesien. Sie war die größte Stadt dieser Provinz westlich der Oder-Neiße-Linie, und damit die größte Stadt des Teiles, der heute noch zu Deutschland gehört.

In den rund 130 Jahren in denen Görlitz verwaltungstechnisch zu Schlesien gehörte haben viele schlesische Einflüsse auf die Stadt und die sie umgebende Region abgefärbt.


Wobei man vorsichtig sein sollte. Görlitz gehörte, so wollte ich das Ausdrücken „nur“ etwa 130 Jahre zu Schlesien. Nicht soviel bei der Stadtgeschichte. Das heutzutage der schlesische Teil der Geschichte betont wird, hat eher etwas mit touritischer Vermarktung zu tun. Gerade Görlitz wurde in seiner schlesischen Zeit eher aus der Lausitz und vor allem aus Berlin (durch die Pensionäre) geprägt. Von den sorbischen Wurzeln merkt man wiederum in Görlitz kaum etwas. Grüße --Alma 16:16, 31. Mär. 2010 (CEST)

weil's...

Ich hatte mich so auf sturmfrei gefreut, jetzt editierst du hier immer noch rum :-). Gruß -- Niteshift 15:48, 12. Apr. 2010 (CEST)

Ja Kurztrip ist ausgefallen. So geniesse ich das besch... Wetter. --Alma 15:50, 12. Apr. 2010 (CEST)

Schlacht bei Bautzen

Hallo Alma, Du hast aus dem Artikel die Schlesier und Brandenburger herausgenommen. Waren diese wirklich nicht dabei? Der Satz klingt nun mißverständlich und muß mehrfach gelesen werden, bevor er verständlich erscheint. Mir würde "Preußen – auf der Seite der Verbündeten – kämpften gegen Württemberger, Badener, Hessen, Bayern und Sachsen auf französischer Seite." gefallen, wenn es bei den Preußen allein bliebe. "Auf der Seite der Verbündeten" ist eine zusätzliche Information, die man durch Kommas oder besser Gedankenstriche abtrennen sollte. Herzliche Grüße, Jürgen. -- Lindi44 12:53, 21. Apr. 2010 (CEST)

Das Problem ist, wenn man alle teilnehmenden Deutschen erwähnen würde, könnte man sicherlich auch andere (z.B. Mecklenburger od. Pommern) aufzählen. Brandenburg und Schlesien gehörten zum Königreich Preußen. Besser wäre es vielleicht gleich die Gebietkörperschaften (Königreich Preußen, Bayern u.s.w. aufzuzählen. --Alma 12:57, 21. Apr. 2010 (CEST)

Betreute Artikel

Warum hast du "Hiddensee" zweimal aufgeführt? --Animungo 15:18, 21. Apr. 2010 (CEST)

Liegt mir besonders am Herzen :-). Ist natürlich Quatsch. Ich hab es nicht gemerkt. --Alma 16:08, 21. Apr. 2010 (CEST)

Kloster Dobbertin

Hallo Alma habe auf Klostermönch eine Nachricht für dich --Klostermönch 14:16, 9. Feb. 2010 (CET)

Wo genau, ich habe nix gefunden? --Alma 14:20, 9. Feb. 2010 (CET)

Hallo Alma, da ich mich mit der Benutzung von Wikipeda als "Neuer" noch nicht so gut auskenne, schaue doch bitte mal auf der Diskussionsseite von Klostermönch rein, dort habe ich zur informativen Verbesserung der Dobbertiner Klosterseiten und der Klostergeschichte noch einige Vorschläge. Die durch das Diakoniewerk Kloster Dobbertin eingestellten Beiträge unter "Historie des Klosters Dobbertin" beinhalten immer noch neben falschen Namen auch viele falsche Daten....so z.B. heißt der Landrat des Kreises Parchim Friedrich Roschlaub und nicht Froschlaub! Agnes von Bülow war nie Domina, sondern nur Konventualin und Kreisleiterin der NS-Frauenschaft (habe versucht diese Titel richtig zu stellen, wurde aber erst auch ausgebremst...) --Klostermönch 12:25, 13. Feb. 2010 (CET)

Agnes von Bülow war ja nie Domina, ja richtig steht ja auch nicht so im Artikel oder sehe ich etwas nicht? Den Namen habe ich ausgebessert, sicherlich ein Tipfehler. --Alma 15:58, 14. Feb. 2010 (CET)

Hallo Alma habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet.--Klostermönch 15:58, 13. Mär. 2010 (CET)

Hallo Alma, das Kloster Dobbertin ist nun doch schon eine recht " informative Seite " geworden. Prima auch Deine Zusammenstellung zur Nutzung nach der Wende mit dem Diakoniewerk in dem vorderen Teil. Nun stecken die Fehler allein noch auf der Seite der Historie zum Kloster Dobbertin beim Diakoniewerk selbst, wie der "Berliner" Schloßbaumeister G.A.Demmler ( war Schweriner ) oder Parchimer Landrat "Froschlaub" ( hieß Friedrich Roschlaub ). Werde noch mit den Klosterhauptmännern, Pröpste, Pastoren, Provisoren, Küchenmeistern und Dominas weitermachen wollen. Gestern war ich wieder in Dobbertin und zeigte dort den Ortschronisten die Wikipedia-Seite vom Kloster Dobbertin, die natürlich sehr gut ankam. Danach konnte ich sie begeistern, nun auch Informationen zu Persönlichkeiten des Dorfes zusammenzustellen, damit an der Wikipedia-Seite von Dobbertin weitergearbeitet weden kann. Zu den Ortschaften habe ich schon die Unterlagen parat, wede in kürze damit beginnen. Grüße --Klostermönch 18:44, 7. Apr. 2010 (CEST)

Ich bin begeistert. Das mit Demmler ist ja ärgerlich. Das ich das nicht gesehen habe. Könntest du bitte Wie schon der Altar, ist auch die Kanzel ein Entwurf des Landbaumeisters Theodor Krüger. Der aus Eichenholz bestehende Kanzelfuß und die Kanzel fertigte der Schweriner Tischlermeister Johann Christiansen. Die vier Figuren Moses, Joschija, Johannes und Paulus in den Bogenfeldern der Kanzel schuf 1855 und 1856 der in Dobbertin geborene Bildhauer Gustav Willgohs. Auch die im Chorpolygon dort auf Säulen stehenden vier Evangelisten (Matthäus, Markus, Lukas und Johannes) überprüfen (lassen)? Sprich werde genau wird dargestellt. --Alma 19:24, 7. Apr. 2010 (CEST)

Werde es in der kommenden Woche machen, möchte mich dazu vorher noch in Plau am See mit Bernd Ruchhöft ( hat auch eine eigene Wikipedia-Seite ) austauschen, habe ihm meine gasamten Dokumentationen zum Bildhauer Gustav Willgohs übergeben.--Klostermönch 16:59, 8. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Alma, nach Deinen letzten Korrekturen ( auch ich bin in der Rechtsschreibung nach wie vor recht " schusselig " ) wie zum Schweriner Bildhauer und Tischlermeister Andreas "KliNckmann" habe ich noch ein Problem mit Magdalene Marie Luise Auguste Wilhelmine von Oertzen aus dem Hause Brunn auf Alt-Vorwerk bei Gnoyen. Es wäre gut, wenn sie wieder Priorin werden könnte. 1864 geboren, kam sie im April 1925 nach Dobbertin und wurde im Ferbruar 1926 für die verstorbene Julie von dem Knesebeck zur neuen Priorin gewählt. Die schon am 9. 12. 1925 zur Domina gewählte Auguste Sophie Caroline von Pressentin wurde gegen ihren Willen durch Intrigen der NS-Frauenschaftsfüherin Agnes von Bülow am 22. 6. 1936 durch den Parchimer Landra Friedrich Roschlaub abgelöst. Auguste von Pressentin verstarb 91 jährig am 23. 2. 1951 in Dobbertin. Agnes von Bülow hat sich am 13. 11. 1945 auf dem Dachboden beim Förster in Dobbin aufgehangen. Die Übersicht der derzeitigen Quelle zu den Dominas ( in Wikipedia Kloster Dobbertin ) in Dr. Garlings Familien- und Peronengeschichte von Dobbertin ist seit 2001 von mir dort nicht mehr vervollständigt worden. Nach meinen Recherchen im Schweriner Kirchen - und Landeshauptarchiv und Kontakten zu mehreren Familienverbänden ist u.a. durch Wilhelm-Thedwig von Oertzen aus Hamburg in den Oertzen - Blätter Nr. 56 vom Mai 1998, S.93 - 101 ein Beitrag " Die Geschichte des Klosters Dobbertin ist eng mit der Familie v. Oertzen verknüpft" erschienen, in dem die letzte Repräsentantin des Klosters Dobbertin, Magdalene von Oertzen immer als Priorin genannt wird. Diesmal etwas ausführlicher, denn jede Dobbertiner Persönlichkeit hatte seine eigene hoch interessante, aber bisher kaum bekannte Geschichte. Pastoren wurden geadelt,Klosterhauptmänner begangen Wahlbetrug oder wurden steckbrieflich gesucht und saßen in der Festung Dömitz, auch Mordversuche bei Konventualinnen soll es gegeben haben. Nun aber genug davon, Grüße--Klostermönch 18:23, 8. Apr. 2010 (CEST)

Klingt ja spannend. Seit wann gab es den diese Doppelspitze „Priorin/Domina“? Im Normalfall gab doch nur eine von beiden. Ich habe, wie du ja sicherlich schon gemerkt hast, den Artikel zur Wahl (siehe Button unten) gestellt. Leider gibt es ein Haufen Kritikpunkte. Vielleicht kannst du dich auch dieser annehmen. --Alma 19:38, 8. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Alma, ich hatte meine Diskussionsseite vor unserem letztem Kontakt noch nicht gelesen. Brauchte daher nach dem Lesen der abgebrochenen KALP ( 7. April bis 9. April ) einige Tage, um als Anfänger ( habe mich am 26. Dezember 2009 bei Wikipedia angemeldet ) diese harsche Tonart und die teils berechtigten, teils aber auch unsachlich geführten Kritiken zu "verdauen". Wir stehen mit dem Klosterartikel doch erst am Anfang und haben in den letzten drei Monaten auf den Klosterseiten einige Schwerpunkte schon recht weit ausgebaut. Haben diese "Kritiker" etwa vor, ohne den gesamten Beitrag gelesen und verstanden zu haben,nun so schlecht zu machen, dass er vielleicht ganz gestrichen werden soll. Es ist richtig, dass noch weitere Quellenangaben, besonders aus dem Aktenbestand des Landeshauptarchivs in Schwerin eingefügt werden müssen. Die wenigen dort seit 1920 lagernden Klosterakten konnten erst 2008 aufgearbeitet und der Forschung zugänglich gemacht werden. Zu DDR-Zeiten waren diese Klosterakten nicht einsehbar. Auch sind bisher der Schlie und Dehio als Quelle noch nicht mit aufgeführt worden. Diese Kritiker haben sich warscheinlich vorher wohl nicht einmal die wenigen Literaturnachweise zum Kloster Dobbertin auf der Literaturdatenbank zum Mittelalter angesehen und sich sachkundig gemacht. Dann hätten sie hier wohl kaum solche Fragen zu und über die Pröpste, Priorinnen und Dominas gestellt. Einige Berliner Journalisten als "Besserwisser" und heftige Kritiker können sich nach wie vor nicht damit abfinden, dass auch wie früher schon in Mecklenburg alles ruhiger und bedächtiger zugeht. Das Wort "helfen" ist dabei in Vergessenheit geraten...

Alma, mir ist bekannt, dass das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege in Schwerin im kommenden Jahr in ihrer Schriftreihe auch ein Buch zur Sanierung des Kloster Dobbertin heraugeben will. Zu dieser Publikation habe ich schon schon im August 2008 meine beiden Beiträge ( 25 Seiten mit Fotos ) "Das Jungfrauenkloster als evangelisches Damenstift" und "Der Dobbertiner Konvent" von dem Jahr der Auflösung als Nonnenkloster 1572 bis zur Auflösung als Landeskloster 1945 abgegben. Falls es mit der Vervollständigung des Klosters Dobbertin bei Wikipedia weitergehen sollte, könnte ich auch Ihnen diese beiden kopierten Manuskripte für eine weitere Verbesserung einiger Jahrzehnte auf der Klosterseite zusenden. ( wohin, an welche Adresse? ) Meine Email-Adresse kennt bisher nur Niteshift, der mir auch schon öfters geholfen hat. Danach könnten diverse Kritikpunkte entschärft und mit Quellenangaben versehen werden. Wäre ein Vorschlag... Hat es Zweck, an den Kloster- und Dobbertinseiten noch weiter mitzuwirken? Vorerst Grüße vom Klostermönch--94.134.9.233 17:45, 11. Apr. 2010 (CEST)--Klostermönch 17:52, 11. Apr. 2010 (CEST)

Auf die Doppelspitze "Priorin / Domina " werde ich noch gesondert antworten. Im Dobbertiner Nonnenkloster war die Priorin ( oft in Urkunden und Briefen auch Priorissa geschrieben ) verantwortlich, die Unterpriorin war ihre Stellvertreterin und der Propst hatte zusätzlich die weltlichen Geschäfte und Angelegenheiten für das Kloster warzunehmen. Bei den großen Besitzungen des Klosters gab es in Röbel an der Müritz sogar noch einen "Sandpropst", der von dort aus die Verwaltungsgeschäfte für das Kloster in der vorderen und hinteren Sandpropstei leitete. Nach der Reformation und Auflösung des Klosters 1572 wurde dann im adligen Damenstift die im Konvent auf Lebenszeit gewählte Vorsteherin Domina genannt ( nur in Dobbertin! ) und ihre Stellvertreterin nannte sich Priorin. Die weltlichen Geschäfte für das Kloster übernahm nun ein vom Landtag auf sechs Jahre gewählter Geschäftsführer, der von Adel war und sich Klosterhauptmann nannte. Aus den Herzogtümern Mecklenburg-Schwerin und -Güstrow wurden vom Landtag auf vier Jahre zwei "Kontrolleure" gewählt, die auch von Adel waren und sich Provisor nannten. Dazu gab es noch das Klosteramt mit seiner Verwaltung, das vom "Küchenmeister" als Finanzbeamter geleitet wurde. Das Kloster Dobbertin war so bis zu seiner Auflösung mit das größte und reichste Wirtschaftsunternehmen in Mecklenburg. Grüße--Klostermönch 18:20, 11. Apr. 2010 (CEST)

Hattest du meine Mail bekommen? --Alma 13:26, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Alma, ist meine Antwort auch angekommen? Was hältst du von den Manuskripten?--Klostermönch 17:54, 16. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Alma, bin gerade von meiner "Klosterreise" zurück und werde mich in Kürze zu den aktuellen und anstehenden Problemen äußern. Grüße --Klostermönch 19:25, 13. Apr. 2010 (CEST)

Vielen Dank. --Alma 19:31, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Alma, habe eben noch den letzten Schrieb von KKR 52 zur MUB 425 gelesen. Was hat der "Besserwisser" nur vor. Diese Urkunde hatte mir Prof. Tilmann Schmitd von der Uni HRO ( vormals Uni Tübingen ) übersetzt, werde das "Problem" aber mit Prof. Münch nochmals besprechen ( siehe bitte auch meine heutige Info ). Wie es Urkundenfälschungen gab, ist hier bei einer späteren Abschrift der Orginalurkunde ein Schreibfehler unterlaufen und man las 1238. Grüße--Klostermönch 21:00, 13. Apr. 2010 (CEST)

@Klostermönch: Wenn ich ein "Besserwisser" wäre, wüsste ich es besser und würde den Artikel einfach umschreiben. Leider bin ich es nicht. Was ich vorhabe, ist ganz einfach zu beantworten, nämlich so lange unbequeme Fragen zu stellen, bis Ihr den Artikel so umformuliert habt, dass man ihn verstehen kann, auch ohne alle angegebenen Quellen im Original gelesen zu haben. Es reicht eben nicht, z. B. den Begriff Propst nur zu verlinken, wenn keine einzige Erklärung im Propst-Artikel auf Euere Verwendung des Wortes zutrifft. Es ist ein Unding, den Begriff Priorissa zu verwenden ohne ihn genau zu erklären. Bei der Kandidatur wurde noch geäußert, dass Hilfe erwünscht sei, jetzt fühlt Ihr Euch angegriffen, wenn auf Verbesserungswürdiges hingewiesen wird. Da ich bei diesem Artikel mangels eigener Kenntnisse nur helfen kann, indem ich darauf hinweise, was ich nicht verstehe, bzw. für falsch halte, kann ich nur dadurch helfen, dass ich ständig kritisiere. Wenn Ihr allerdings meint, ihr benötigt keine kritischen Anmerkungen, auch gut, dann wars das eben. Ich kann meine Zeit auch sinnvoller verbringen.--KKR52 08:43, 14. Apr. 2010 (CEST)

Ja sehr schön, was mir auch aufgefallen ist, zwischen den Pröpsten und Klosterhauptmännern klafft eine ziemliche Lücke. Sind hier die Namen unbekannt oder wurde das Amt etwa nicht besetzt? Grüße --Alma 08:03, 14. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Alma, habe alle Persönlichkeiten bis zur Aulösung 1919 als Landeskloster Dobbertin zusammengetragen. Werde sie in Kürze einstellen. Möchte vorher noch die "Problempunkte" Altar, Evangelisten, Dächer der Klausurgebäude und Quellen mit Einzelnachweisen vervollständigen. Grüße--Klostermönch 09:11, 15. Apr. 2010 (CEST)

Ja mach das ;-). Grüße --Alma 09:25, 15. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Alma, habe die "Problempunkte" verbessert, schau sie die bitte noch mal an, die Zuordnung der Einzelnachweise ist richtig. Die Evangelisten müssen wieder in die Reihe gebracht werden, habe sie den richtigen Standorten im Chor zugeordnet. Für die weiteren Einzelnachweise des LHAS und des Kirchenarchivs nenne ich dir dazu noch die einzelnen Abschnitte bzw. die Sätze. Der Schlie bräuchte wohl nicht zweimal erwähnt werden, das Heft 4 der Dobbertiner Schriftreihe von 2008 ist ein Reprint. Zum Begriff Propst hatte ich mich noch mit Hermetiker ausgetauscht ( auf seiner Diskussionsseite ), werde mich dazu noch mit Pater Ulrich OSB ( Prof. Dr. Ulrich Faust ) von der Benediktinerabtei als Herausgeber GERMANIA BENEDIKTINA austauschen. Grüße --Klostermönch 19:29, 15. Apr. 2010 (CEST)

Die Manuskripte habe ich (noch) nicht bekommen? Der Rest dürfte klar gehen. Grüße --Alma 19:23, 16. Apr. 2010 (CEST)

Habe die Manuskripte nur mit der Schreibmaschine geschrieben, wohin die Kopien schicken? Weitere Verständigung per email möglich. Grüße--Klostermönch 14:39, 20. Apr. 2010 (CEST)


Hallo Alma, zum ersten Dobbertiner Krankenhaus der Benediktinerinnen habe ich mir die Klosterurkunden MUB 1864 ( 1288 Juni 13 ) und MUB 2031 ( 1289 Aug. 29 ) und auch MUB 3327 ( 1309 Juni 6 ) nochmals etwas genauer angeschaut und daraufhin mit folgender Begründung Veränderungen und einige Erweiterungen zum Text: " Im Jahr 1288..." vorgenommen. 1. nach MUB 1964 wurde für den Bedarf und Nutzen der kranken Nonnen auf bezeichnetem Grundstück im Dorf Dobbertin ein Haus mit beheizbaren Krankensaal ( Krankenstube ) und nicht auf dem Klostergelände errichtet. Der Dobbertiner Propst Heinrich hat nicht das Krankenhaus gestiftet, er hat nur die Urkunde mit gesiegelt. Bischof Hermann I. Graf von Schladen ( 1262-1291 ) von Schwerin bestätigt die Stiftung und Bewidmung. Als Zeugen waren u.a. anwesend: Propst Gozwin des Nonnenklosters Neukloster, Dietrich Propst in Rühn und als Kleriker , Detlev genannt Wackerbart. An der Urkunde hingen die Siegel des Bischofs Hermann von Schwerin, das parabolische Siegel des Dobbertier Propstes und das Siegel des Convents von Dobbertin. 2. nach MUB 2031 schenkt Nikolaus, Fürst von Werle ( Herrschaft und Land Werle entstand zwischen 1229 und 1235 im Gebiet um Güstrow und erstreckte sich nach Osten bis zur Müritz ) dem Kloster 4 Hufen in Brunow. Diese Hufen hat der dortige Propst Heinrich mit Zustimmung seines Convents dem "Krankenhaussaal" von Dobbertin angewiesen...den kranken Damen zugute kommt. 3. nach MUB 3327 bestätigte sogar der Propst Clemens V. ( 1305-1314 ) am 6. Juni 1309 in Avigon die Stiftung und Bewidmung des Krankenhauses in Dobbertin durch den Pfarrer Detlev von Lüdershagen und Ritter Detlev, genannt Wackerbart. Hier wird ..."mit all ihren Rechten, Pachten und Zubehör aus eurem Pfarramt zum Bauwerk des Krankenhauses dieses Klosters... " genannt. Egal ob nun Krankenhaus mit Krankensaal oder Krankenstube, außerhalb der Klausur am Rande des Klosters gelegen, für die etwa 20 Dobbertiner Nonnen war in dieser Zeit war ein beheizter Raum zur Pflege ihrer kranken Nonnen schon sehr wichtig. Interessant zu wissen, Dobberin hatte bis Kriegsende ein Krankenhaus ( 1948 zur Schule umgebaut ) und drei Armenhäuser, die über Jahrhunderte durch das Klosteramt unterhalten und finanziert wurden. Grüße--Klostermönch 14:55, 20. Apr. 2010 (CEST)

Alles klar, danke für die Ausführungen. Was ich nicht verstehe ist folgende Formulierung: die gesamten Besitzungen des Dobbertiner Klosters in seinen Schutz und nach einem Schriftstück vom 12. März 1360 gewährten 18 Bischöfe den Besuchern des Klosters Dobbertin Ablaß von Sündenstrafen. Welche 18 Bischöfe sollen das gewesen sein und vor allem warum so viele? Deine Info mit den Krankenhaus und den Armenhäusern könte in den Ortsartikel erwähnt werden. Grüße --Alma 14:31, 20. Apr. 2010 (CEST)

Habe es vorgemerkt, auch für die Ortschronik --Klostermönch 17:50, 21. Apr. 2010 (CEST)


Hallo Alma, zu den 18 Bischöfen folgende Erklärung, auch falls Fragen nach dem Lesen des Klosterartikels kommen sollten.

Das Dobbertiner Nonnenkloster hatte wohl immer gute Kontakte zum Vatikan. Denn schon 1263 nahm Papst Urban IV. das Kloster Dobbertin und dessen Güter unter seinen Schutz. ( MUB 883 ) Einerseits waren Personen und Güter des Klosters im Lande vor Angriffen und Bosheiten zu schützen, anderseits brachte der Ablaß von Sündenstrafen dem Kloster und seinen Nonnen Spenden in Form von Gold, Silber und Vermögen aus den Tetamenten der Klosterbesucher ein, die in der Bauhütte, zur Beleuchtung und Ausschmückung des Klosters und besonders für das Krankenhaus verwendet wurden. Nach MUB 2120 gewähren schon am 28. Mai 1291 der Erzbischof Peter von Oristano und die Bischöfe Wilhelm von Cagli, Maurus von Amelia, Perronus von Larino und Theobald von Cava den Besuchern des Klosters Dobbertin Ablaß von Sündenstrafen. 1309 ( MUB 3227 ) bestätigt sogar Papst Clemens V. die Stiftung des Krankenhauses. 1333 ( MUB 5457 ) nimmt dann Papst Johannes XXII. die Klosterbesitzungen wieder unter seinen Schutz, denn Unruhen, auch zwischen den Wenden und Deutschen waren im Lande an der Tagesordnung. 1337 ( MUB 5833 ) verleihen Alaman, Bischof von Sovona ( Tuscien ) und andere 11 Bischöfe in Avignon Ablaß zu Gunsten des Klosters Dobbertin. Die Namen der Bischöfe sind mit ihren Siegeln an dem Schriftstück, genauer gesagt, an der Urkunde befestigt.

Die 18 Bischöfe nach MUB 8730 haben im Schriftstück vom 12. März 1360 als Urkunde diese ebenfalls mit ihren Siegeln versehen. Es sind die Bischöfe Bertrand von Ampurias, Richard von Athyra, Garcias von Cuenca, Raphael von Arkadi, Franciscus von Lampsakos, Lazarus von Butrinto, Albert von Surmanensis, Girad von Ario, Johannes Carminensis, Johannes Cuminensis, Johannes von Veglia, Johannes Aythonensis, Augustinus von Siliwri, Bertold von Sizebolu, Nitard von Thermopylae, Avancius Aurensis, Richard von Bisaccia undCosmus von Peking.

Auch wirtschaftlich und finanziell schien es dem Kloster in diesen Jahren nicht sehr gut zu gehen, denn sonst würde 1365 nicht die Priorin Ida mit ihrem Konvent wegen der Verwüstung seiner Güter und dem Verfall seiner Gebäude im Kloster wiederholt den Rat der Stadt Lübeck um Hilfe und Unterstützung bitten. ( MUB 9429 ) Da es sogar im Schlafsaal durchregnete, war Lübecker Hilfe notwendig, zumal Töchter wohlhabender Lübecker Familien als Nonnen in Dobbertin waren.

Alma, hoffe Dir mit diesem Teil aus der Dobbertiner Klostergeschichte weiterhelfen zu können. Klosterhauptmänner und Pröpste vor der Reformation sind bei mir noch "in Arbeit".--Klostermönch 19:10, 21. Apr. 2010 (CEST)


PS. MUB -- Mecklenburgisches Urkundenbuch--Klostermönch 19:20, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ich bin begeistert, du bis wissenmäßig ein Faß ohne Boden. Danke für die Erläuterungen. Ich werde wohl bald mal alles zur Diskussionsseite vom Kloster kopieren, damit der Rest auch nicht dumm stirbt ;-). Viele Grüße --Alma 21:53, 21. Apr. 2010 (CEST)


Hallo Alma, habe heute auf der Diskussionsseite einige Anmerkungen zur Klostergeschichte, den Problempunkten und deren Verbesserung auch mit Quellenangaben eingestelt. Schau bitte mal nach, was man noch in den Artikel davon mit einstellen könnte. Bin in den nächsten Tagen noch in den Archiven und auf Reisen, Grüße --Klostermönch 22:50, 28. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Alma,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am ersten Wochenende im Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 14:43, 30. Apr. 2010 (CEST)

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Schloss Hasenwinkel

Da ich's beinahe schon für "schon gewusst" auswählen wollte, wo war das noch gleich her? Gruß -- Niteshift 16:46, 1. Mai 2010 (CEST)

Mmmh wenn ich das noch üßte, dooferweise hatte ich es ohne Quelle vermerkt. Fand es aber bemerkenswert. --Alma 19:00, 1. Mai 2010 (CEST)
So bemerkenswert, dass es ohne Beleg bald unglaubwürdig ist. Auf die Schnelle fand ich's nur auf der Seite der Feuerwehr Warin und auf Wiki-Klonen. -- Niteshift 19:19, 1. Mai 2010 (CEST)
Ich habe es aus einem Buch. Ich bin schon am suchen. --Alma 20:05, 1. Mai 2010 (CEST)
Bis jetzt nur dies gefunden. Man bin ich vergesslich. Ich bleibe dran. --Alma 16:20, 2. Mai 2010 (CEST)
In Warin steht es seit Oktober 2004, lt. Whois: DVZ MV, also wahrscheinlich aus einer Landesbehörde oder öffentlichen Einrichtung eingetragen. Ob's die genannte Seite aus dem Artikel hat (wahrscheinlich, 2007 existierte der Geschichtslink auf der Seite noch nicht)? Nicht, dass ich's unbedingt anzweifeln will, aber eine seriöse Quelle wäre schon ein Traum. Danke für's Durchwühlen, du wolltest sicher sowieso mal Staub im Bücherregal wischen :-). Gruß -- Niteshift 16:49, 2. Mai 2010 (CEST)

Begrüßung

Hallo, vielen Dank für die freundliche Begrüßung in meinem Profil. Ich werde mein Bestes versuchen um die Qualität hier zu sichern und verbessern. -- Matthias

Versuche mal noch mit --~~~~ zu unterzeichnen ;-). Grüße --Alma 09:20, 6. Mai 2010 (CEST)

Buskam

Lass wenigstens die Positionskarte. Die hat definitiv einen Mehrwert. Ist aber umständlich, wenn Du Dich an der Infobox absolut störst.--Ratzer 10:37, 6. Mai 2010 (CEST)

OK, darüber kann man ja reden. Gruß --Alma 10:44, 6. Mai 2010 (CEST)

Benutzer:Mijobe

Hallo. Du hast September 2009 den Inaktivbaustein gesetzt. Hattest Du persönlichen Kontakt zum Benutzer und kannst Du hier etwas beitragen? Gruß --Logo 20:30, 6. Mai 2010 (CEST)

Leider nein. Sei war auf ihre Art sympthatisch und ist sicherlich noch als IP manchmal unterwegs. --Alma 07:19, 7. Mai 2010 (CEST)

Burg Dohna

Bitte Diskussion dazu lesen. Grüße Weners 18:26, 11. Mai 2010 (CEST)

Diskussionshinweis

Wikipedia:Administratoren/Notizen#lange_Benutzerdisk-Sperrungen. Gruß --dealerofsalvation 04:26, 24. Mai 2010 (CEST)

Plessen & Co

Wieso rückgängig? Max war doch richtig. Gruß --Erell 11:12, 31. Mai 2010 (CEST)

Danke die Quelle fehlte mir. Gruß --Alma 11:58, 31. Mai 2010 (CEST)

Wohlenberger Wiek

Lieber Kollege, danke für Deine Edits des Artikels Wohlenberger Wiek. Es ist aber meine Überzeugung, dass in vielen Artikeln zu geographischen Objekten eine gleichzeitige Präsentation einer Karte und eines Satelliten- oder Luftbildes durchaus seine Berechtigung hat. Auf dem Satbild kann man i.d.R. Strukturen erkennen, die in der Karte nicht dargestellt sind. Der spezielle Fall des Wohlenberger Wieks ist vielleicht ein Grenzfall, wo das Satbild redundant ist, da es zumindest in der eigentlichen Bucht nicht viel mehr als eine uniform blaue Fläche zeigt, aber im Fall Lieps (Sandbank) dürfte das Satbild auf keinen Fall verzichtbar sein, da es die feinen Strukturen der Sandbank unter Wasser zeigt, die so getreu wohl kaum auf die Karte übertragen werden können.--Ratzer 11:31, 8. Jun. 2010 (CEST)

Versthe mich nicht falsch. Aber ein Satellitenbild ist jederzeit von jeden Objekt einfach abruftbar, dafür sind ja Koordinaten vorhanden. Der Übersichtsplan wird ja noch aktualisiert und erfüllt dann seine Zweck. Natürlich kann man darin nicht alles unterbringen. VG --Alma 12:09, 8. Jun. 2010 (CEST)
Die gemeinfreien NASA-Satellitenbilder, die zwar nicht so hochauflösend aber in einem vorgegebenen niedrigeren Maßstab häufig besser als die kommerziellen sind, können nicht ohne weiteres mit den Koordinaten aufgerufen werden. Dazu muß auf dem PC die Software "NASA World Wind" installiert sein, und das ist bei den wenigsten Nutzern der Fall.--Ratzer 12:21, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ja weiß ich aber es geht, für die Meisten (keine Sonderfälle) reicht ein normales Sat.-Bild. Beim Stubber z.B. reicht es auch nicht aus. Aber es geht auch mit einer Karte. Und gerade bei Lieps ist auf dem (normalen) Sat.-foto auch nicht viel zu erkennen. --Alma 12:23, 8. Jun. 2010 (CEST)
Beim Wohlenberger Wiek reicht vielleicht die Karte, wenn sie ergänzt ist, also können wir es dabei belassen. Bei der Sandbank Lieps dagegen nicht, da liefert das NASA-Satbild feine Strukturinformationen sowie den gesamten Umriss und die gesamte Lage, während z.B. in Google Maps kaum etwas sichtbar ist.--Ratzer 12:29, 8. Jun. 2010 (CEST)
bei Lieps: +1 -- Niteshift 12:41, 8. Jun. 2010 (CEST)
+1, siehe meinen Vorkommentar, da hatte ich es ja auch belassen. --Alma 12:47, 8. Jun. 2010 (CEST)

Würde der Textumfang im Artikel Wohlenberger Wiek größer sein, so könnten auch dort beide Bilder verbleiben. Einen Nutzen hat so ein Satbild schon, vor allem für weniger versierte Leser, die die Koordinate nicht finden bzw. sich von ihr nicht zu einer Sat- oder Kartendarstellung durchkämpfen können. Das wäre überhaupt noch der Neuerervorschlag: Bei Klick auf die Koordinate öffnet sich ein Popup-Menü mit nur 2 Punkten: "Anzeige in Google Maps" und "weitere Funktionen". Gut, man bevorzugt dort wieder Google, aber die Bedienung für weniger versierte Surfer wird einfacher. Gruß -- Niteshift 12:58, 8. Jun. 2010 (CEST)

Stubber

Den Stubber kannte nich noch nicht. Du dagegen schon. Bist Du aus der Gegend? In diesem Fall würde ich Dich bitten, bei Gelegenheit die Untiefentonne dort zu fotografieren, falls mit Teleobjektiv noch sichtbar.--Ratzer 13:05, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ich war in der Gegend. Leider bin ich zur Zeit ein paar Kilometer davon entfernt. --Alma 13:07, 8. Jun. 2010 (CEST)

Von Stubber ist auch im NASA World Wind keine Spur mehr zu sehen, wie ich gerade feststellen konnte. Gruß --Ratzer 21:11, 8. Jun. 2010 (CEST)

Uniopenair

Hi, Du hast vor einiger Zeit den Artikel Uniopenair gelöscht. Leider kann ich ja jetzt die alte Version nicht mehr sehen, oder? Ich würde den Artikel gerne neu erstellen/ausbauen, ist es dazu möglich die alte Version einzusehen bzw. in meinen Benutzerraum zu kopieren (falls was brauchbares da drin steht.)? Danke und Gruß, --Yoolio 11:04, 17. Jun. 2010 (CEST)

Ich glaube nicht, dass sich viel an der Relevanz getan hat, aber ich kann ihn dir mal rüberschaufeln. --Alma 12:22, 17. Jun. 2010 (CEST)
Hi Alma, Du hattest den Artikel versehentlich unter Yoolio/Uniopenair wiederhergestellt - ich hab es nun nach Benutzer:Yoolio/Uniopenair verschoben. LG, --GDK Δ 12:47, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ja danke. --Alma 12:48, 17. Jun. 2010 (CEST)
Danke Euch beiden. Wg. Relevanz werde ich mal das Pressearchiv durchwühlen, das Uniopenair gibt es seit 22 Jahren (möglicherweise ältestes noch bestehendes studentisch organisiertes Festival?) und wird regelmäßig in überregionalen Medien erwähnt. Insbesondere die genrespezifische Bedeutung. --Yoolio 16:42, 17. Jun. 2010 (CEST)

SP

Besteht eine Chance auf Sperrverkürzung resp. Entsperrung meines angestammten Accounts ? - In der Zeit, in der sich mein Sperrer sang- und klanglos aus der WP-Community verabschiedt hat - habe ich neue Artikel erstellt, z.B. (Herrengesellschaft Mecklenburg), Lemmata teilweise erheblich und m.E. auch gut ausgebaut bzw. verbessert. - Es gibt nicht einen einzigen Artikel in de.wp den ich böswillig verschlechtert habe. - Für gelegentliche "Entgleisungen" in der Hitze der (teilweise für mich sehr emotionalen) Themenfelder Dir gegenüber habe ich mich bereits entschuldigt und entschuldige ich mich hiermit nochmals. - Ich möchte unter meinem (angestammten) Benutzernamen "Gordito1869" das Projekt de.wp konstruktiv und positiv voran bringen - wie ich das in http://en.wikipedia.org/wiki/User:El_Toro_Gordito / http://es.wikipedia.org/wiki/Usuario:Gordito_1869 / http://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur:Gordito ebenfalls leiste; hieraus ergibt sich teilweise schon eine europäische WP-Projekt-Teamarbeit - vergl. z.B. hier: http://fr.wikipedia.org/wiki/Plessen - Ich bitte Dich deshalb höflich darum, eine SP einzuleiten. - MfG M. Pfeiffer Benutzer:Gordito1869 --87.186.116.112 16:48, 19. Jun. 2010 (CEST)

Meine Stimme zählt hier sich nicht viel, aber nach Beobachtung deines Verhalten in den letzten Wochen würde ich mich für eine Entsperrung auf Bewährung aussprechen. --Lonegunman BANG! 17:08, 19. Jun. 2010 (CEST)
Das ist sehr nett von Dir ! - Bei Dir entschuldige ich mich natürlich auch - und ich würde mich selbstverpflichten, mich aus "rotarischen-Themenfeldern" künftig vollkommen rauszuhalten. MfG M. Pfeiffer --87.186.116.112 17:17, 19. Jun. 2010 (CEST)
Das wäre wahrscheinlich das beste. --Lonegunman BANG! 17:18, 19. Jun. 2010 (CEST)
Nach Hinweis von Longgunman: Naja, das mit der Besserung ist relativ, in dem Sperrlog-Auszug – 13 Tage alt – sind 4 von 7 Sperren hier einschlägig, ehe ich dann die Range gesperrt habe. Andererseits fand ich das hier richtig nett. Herrengesellschaft fiel mir anfänglich positiv auf, das hat sich (grobe Erinnerung, jetzt nicht nachgelesen) aber durch später eingebrachten POV geändert – dann SLAs zu stellen, geht natürlich gar nicht.
Von daher ist das für mich sehr ambivalent und auch noch recht früh. Der Ursprungsaccount ist m.E. nicht mehr zu retten. Eine Entsperrung von El Toro Gordito kann ich mir vorstellen, das ist ja letztlich eine Sperre auf eigenen Wunsch hin. Noch erfolgversprechender halte ich es allerdings, sich ein völlig unauffälliges Konto ohne „Gordito“-Bezug zuzulegen, dass die Problemthemen meidet, einen langsamen Einstieg sucht (hier ein Rechtschreibfehlerchen, da ein Linklein setzen ...), auf die Weise das Projekt kennenlernt und sich so „akklimatisiert“. Das mag mitunter langweilig sein, aber der gangbare Wege, wenn da im Dezember ein stürmischer Neuling an den zweifelsohne vorhandenen Tücken von Wikipedia gescheitert sein sollte. Gruß --Hozro 22:09, 19. Jun. 2010 (CEST)
...da ich das Obenstehende mitlese - gehe ich kurz auf die letzte Einlassung ein: Ein Account ohne Gordito-Bezug kommt für mich nicht in Frage; - Gordito ist (auch) meine Identität in den weiteren europäischen WP-Projekten http://en.wikipedia.org/wiki/User:El_Toro_Gordito / http://es.wikipedia.org/wiki/Usuario:Gordito_1869 / http://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur:Gordito und die Zusammenarbeit - über die nationalen Grenzen hinweg - erfolgt ausschließlich unter "Gordito". - Wenn Ihr damit einverstanden wäret, würde ich mich (z.B.) als "Gordito 21" gerne in de.wp neu anmelden - und mir eine analoge Benutzerseite zu en.wp, fr.wp und es.wp (s.o.) zulegen. - Um Verständnis wird höflich gebeten. MfG M. Pfeiffer --87.186.84.195 22:24, 19. Jun. 2010 (CEST)
Hast du wohl schon... Gruß --Hozro 22:37, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ja, um Euch meine Gedanken zu "visualisieren" - wenn`s Recht ist (?) --Gordito 21 22:52, 19. Jun. 2010 (CEST)
Nun denn, ich schrieb ja, dass ich einen anderen Weg für sinnvoller halte. Aber letzten Endes bist du für dich selbst verantwortlich und damit auch dafür, wie die Zukunft des Accounts aussieht. Was die Probleme waren, dürfte dir bekannt sein. Disclaimer: Ich sprech hier für mich selbst und nicht für "die" Admins. Gruß --Hozro 23:04, 19. Jun. 2010 (CEST)
OK, ansonsten bin ich doch nun wirlich ein sehr umgänglicher und rechtsstaatlicher Vertreter des Volkes ... das Bundesministerium der Justiz hat gerade einen Prozess wegen mir verloren [9] (...die ultimative Fallstudie für jeden Volljuristen: [10]) ... aber das ist eine andere Geschichte. - Da Du nicht für "die Admins" sprichst, wäre es vielleicht aus meiner Sicht nicht schlecht, wenn mein neuer Account i.R. einer SP wenigstens offiziell bestätigt würde, damit er eine Chance erhält, dauerhaft erhalten zu bleiben (?) - Zu Editieren, um dann von jedem x-beliebigen Admin zu jedem x-beliebigen Zeitpunkt dann doch wieder unter dem Hinweis "Sperrumgehung (Gordito1869), keine Besserung erkennbar" rausgekegelt zu werden, entspricht nicht gerade meinen künftigen Daseins-Vorstellungen in der WP-Community. - Um Verständnis wird höflich gebeten. MfG Michael Pfeiffer --Gordito 21 23:27, 19. Jun. 2010 (CEST)

"Keine Besserung erkennbar" wurde bisher nie ohne Grund geschrieben, das hat mit einem Account nichts zu tun. Erspare mir das Heraussuchen deiner "Leidensgeschichte". (Außerdem wäre der Platz für diese Disk. besser die SP). Und dies war mein letzter Beitrag in dieser Disk. --Schiwago 00:28, 20. Jun. 2010 (CEST)

Hier gehst es dann weiter. --Lonegunman BANG! 06:03, 20. Jun. 2010 (CEST)

Tiefe Malliner See

Wie sah denn die eigene Messung aus? Ganz einfach, per Schlauchboot und Bandmaß, ich war Anfang der 1990er Jahre, als der See zum Angeln freigegeben war, oft auf der inzwischen zugewachsenen Insel und auch quer über den See gefahren. Es gab dort Gerüchte über eine tiefere Rinne, weil dort der Wurzenbach reinfliesst und am Passentiner Wehr zum Aalbach wird. Ausserdem bin ich früher aktiv getaucht und habe meine einheimischen Seen, wie u.a. Zieskensee, Wokuhlsee, Lübkower See auch mit dem Echolot gemessen. Aber Du kannst das natürlich selbst nochmal überprüfen. Ich bin im Urlaub wieder da oben in meiner alten Heimat. ;-) Gruß RaSlaMa 13:18, 25. Jun. 2010 (CEST)

So einfach ist es halt nicht. Eine durchschnittliche Wassertiefe ist nicht so einfach zu ermitteln. Ich sag nur Oberfläche (Seeunterseite) als unregelmäßige Fläche. Die tiefste Stelle ist sicherlich einfacher zu ermitteln. --Alma 19:15, 25. Jun. 2010 (CEST)
Du kannst dort Deine Messlatte reinstecken, wo Du willst, es ist nicht mehr als einen Meter und das so ziemlich überall. Naja, vielleicht ist die Durchschnittstiefe ja auch 120 cm bei Windstärke 8. Ich als ehemaliger Einheimischer, der dort aufwuchs, regelmässig dort zu Besuch ist, Fischer von dort kennt und behauptet, diesen See in und auswendig zu kennen, sage Dir das. Aber was soll's, ich kann damit leben. Oder frag doch selber mal die Fischer oder andere Einheimische, falls Du irgendwann persönlich mal dort oben sein solltest. Schöne Urlaubsgegend. Fakt ist, Du könntest diesen See durchlaufen, wenn nicht der Morast wäre. Gruß RaSlaMa 21:27, 25. Jun. 2010 (CEST)
Das sagt ja das sehr flach aus. Verstehe mich nicht falsch, aber es macht eben einen kleinen Unterschied ob man 1 Meter weiß od. vermutet. Klar glaube ich dir das, aber das tut nix zur Sache. Viele Grüße --Alma 21:32, 25. Jun. 2010 (CEST)
OK, das sehe ich ein. Viele Grüße RaSlaMa 09:52, 27. Jun. 2010 (CEST)

Hilfe bei Alt Rehse

Liebe Alma! Schau Dir bitte mal die Versionen von Alt Rehse an, hier hat ein Benutzer Erichson etwas dazwischengefunkt, weil er wahrscheinlich unwissentlich bei Geschichte des Ortes Slawen von heute verlinkt hat, ich dagegen die Wenden bzw. Westslawen des Mittelalters. Ich will keinen Edit-War, dehalb bitte ich um Deine Hilfe oder auch der von Niteshift. Vielen Dank und liebe Grüsse RaSlaMa 20:16, 27. Jun. 2010 (CEST)

(Meine Antwort als Übernahme von hier):"Lies Dir mal die Seite Slawen bis zu Ende durch! Im Geschichtsteil geht es auch um die ostelbischen Slawen, also genau zutreffend auch für mecklenburgische Territorien! Im übrigen benutzt die meckl. Landeskunde und auch die wissenschaftliche Lit. über dieses Gebiet seit Jahrzehnten diesen und nicht mehr den etwas antiquierten Wendenbegriff!" -- Gruß, STA 20:33, 27. Jun. 2010 (CEST)
Jo, da gibt es nichts hinzufügen. Grüße --Alma 07:34, 28. Jun. 2010 (CEST)

ich

allerdings bin ich mir beim Namen nicht sicher, dieser findet sich ausschließlich auf Angelseiten. Gruß -- Niteshift 14:48, 30. Jun. 2010 (CEST)

Ich sehe genau, dass du jetzt in Karten nach einem Namen suchst :-). Du wirst keinen finden. Die nächste Sache ist die, dass die Stepenitz südlich des "darunter" befindlichen Rehmsees entspringt und eben durch den Rehmsee und den Stausee verläuft. Der Stausee soll laut gaia jedoch 40 cm höher liegen. Ob hier die physikalischen Gesetze nicht gelten, die Wasserstände zu verschiedenen Zeiten gemessen wurden, ein Fehler vorliegt, es wirklich so ist oder ein etwas ungünstig liegendes Pumpwerk was damit zu tun hat, weiß ich nicht. Ich habe mit NNW schon etwas "Brainstorming" betrieben, eine Vorort-Begutachtung brachte auch nichts, die Wasserverbindung zwischen beiden ist nicht sichtbar und den Taucheranzug hatte ich gerade nicht dabei :-). Gruß -- Niteshift 15:10, 30. Jun. 2010 (CEST)
Klingt ja wieder interessant. Bei einen Stausee ist der Wasserstand eh variabel, da sind 40 cm nicht viel. Du hast übrigens recht ich bin gerade bei Kartenblättern. Ich hab ja noch 'ne alte Schwerinkarte vielleicht ist es mit drauf. Übrigens glaub ich nicht, dass ein Taucheranzug was bringt. Ich glaube du wirst für die Verbindung eh zu fett sein :-). Gruß --Alma 15:27, 30. Jun. 2010 (CEST)
1879 ist der Rehmsee schon eingezeichnet, allerdings kleiner. Er ist also ebenfalls angestaut, wenn laut Höhenangaben auch nur geringfügig (44 m - 44,5 (wobei evtl. Rundung damals, Höhenbezug, Zeitpunkt der neuzeitlichen Messung wohl keine genaue Differenzberechnung zulassen)). Rehm- und Stausee werden sich auf gleichem Niveau befinden, nehme ich an. Gruß -- Niteshift 15:46, 30. Jun. 2010 (CEST)
Würde ich auch denken. Da hilft nur die Anschaffung eines Theodolithen :-) --Alma 15:50, 30. Jun. 2010 (CEST)
Räusper, du meintest sicher ein Nivelliergerät; --Schiwago 22:38, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ja, Weihnachten ist ja nicht mehr weit und bevor wir einen "Rohrkrepierer" riskieren, wenn dann aber nicht wegen zu hoher Körpermasse, Frechheit sowas :-). Gruß -- Niteshift 16:06, 30. Jun. 2010 (CEST)
In einer Bezirkskarte von 1973 ist er auch noch nicht eingezeichnet. Was sagt die Karte, in die du noch gucken wolltest und von wann ist sie?. Gruß -- Niteshift 22:27, 30. Jun. 2010 (CEST)

habe die Diskussion mal auf die Artikeldisk kopiert, neue Erkenntnisse, Eingebungen und Erleuchtungen dann dorthin ;). Gruß -- Niteshift 02:52, 1. Jul. 2010 (CEST)

Komplexlager 12

Hi Alma, deine Löschung sehe ich nicht als gerechtfertigt an, zumal ohne Löschdebatte oder sonstiges. Bitte daher rückgängig machen. Grüße von Jón + 15:22, 15. Jul. 2010 (CEST)

Es wurde ja nicht gelöscht. Die Information sind ja bei Thekenberge vorhanden. Da im jetzigen Artkel wenig zum Koplexlager 12 ausgesagt wird, bin ich der Meiung, das es für einen eigenen Artkel nicht reicht. --Alma 15:29, 15. Jul. 2010 (CEST)
Die Versionen wurden gelöscht, ansonsten würde ich hier der QS die üblichen Möglichkeiten einräumen. Unabhängig davon: es war kein Schnelllöschgrund ersichtlich. Also bitte wieder herstellen. (OK, danke, inzwischen wieder da.) Jón + 16:22, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mal einen LA gestellt. Es steht wenig zum Lager drin. Außerdem wurde es nicht als Bunker sondern als unterirdische Fertigungssstätte geschaffen usw. --Alma 16:36, 15. Jul. 2010 (CEST)

Respekt!

Hallo Alma, Glückwunsch zur im ersten Wahlgang erfolgreichen (Wieder)wahl und Respekt vor Deiner Leistung hier! Nicht nur im administrativen Bereich. Beste Grüße vom --Klugschnacker 22:23, 30. Jun. 2010 (CEST)

+1 ach, da war ja was ;) -- Niteshift 22:27, 30. Jun. 2010 (CEST)
+1 Nu kiek eins, das schafft er sogar ohne das vollständige MV-Kartell! --Schiwago 22:38, 30. Jun. 2010 (CEST)

Da war nun die letzte von mir initierte Wahl. Ich hattet eure Chance :-). --Alma 07:13, 1. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Alma, Glückwünsche auch vom Klostermönch. Bin nach längerem Kliniksufenthalt wieder dabei und möchte noch die zugesagten Klosterorte bearbeiten. Grüße--Klostermönch 13:18, 20. Jul. 2010 (CEST)

Hoffentlich nichts Ernstes. Ansonsten schön das du wieder an Bord bist. --Alma 13:31, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hoffe ebenfalls, dass es nichts Ernstes war und du wieder auf dem Damm bist. Gruß -- Niteshift 23:14, 20. Jul. 2010 (CEST)

Benutzer Diskussion:Unscheinbar

Hallo Alma,
Du hattest vor einiger Zeit Benutzer Diskussion:Unscheinbar gelöscht, das ist jetzt auf der Wikipedia:Löschprüfung aufgeschlagen. Könntest Du die Löschgründe dort erläutern? -- Perrak (Disk) 13:24, 26. Jul. 2010 (CEST)

Es stand nicht mehr Subtantielles drin. Der Benutzer ist ja auch deaktiv, also was soll's. --Alma 14:17, 26. Jul. 2010 (CEST)
Die Versionsgeschichte umfasst fast dreitausend Versionen, und Versionsgeschichten von Benutzerdiskussionsseiten werden eigentlich nicht gelöscht. Aber wie ich sehe, hat Leithian das ohnehin schon wiederhergestellt, also verzeih bitte die Störung. -- Perrak (Disk) 15:50, 26. Jul. 2010 (CEST)
Kein Thema. Sie stört ja auch nicht. --Alma 17:27, 26. Jul. 2010 (CEST)

Verweise auf Hauptartikel

Hallo Alma,

du hast im Artikel Putbus meine Änderungen bzgl. der Darstellung der Verweise auf die Hauptarkikel von Schloss Putbus, Schlosskirche Putbus etc. alle wieder rückgängig gemacht. Die von dir gewählte Darstellung

kenne ich so nicht, die von mir gewählte Darstellung

Hauptartikel: Schlosskirche Putbus

kommt m.E. dagegen in vielen Artikeln vor. Man kann natürlich auch mit einem einfachen Wikilink im Fließtext ausgekommen, aber Du hast ja schon einen eigenständig stehenden Verweis gewählt. Was meinst Du? Liebe Grüße --WHVer 19:21, 29. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe einfach, die Variante aus Zingst gewählt. Es macht für mich nicht wirklich einen Unterschied aber wenn du meinst. Grüße --Alma 09:13, 2. Aug. 2010 (CEST)

Kat Person (Wolgast)

Hallo Alma, schaust du bitte mal bei deinen Einsortierungen nach der Erfüllung der Kriterien zu "Person nach Ort" (habe ich soeben in die Kat eingefügt). Ich glaube, nicht alle erfüllen diese. Gruß und schönes WE! --Schiwago 12:27, 6. Aug. 2010 (CEST)

Ja genau weiß ich das auch nicht immer. Sind sind erstmal nicht ganz verkehrt. Der Rest muss im Detail geprüft werden. Gruß und schönes WE! --Alma 12:29, 6. Aug. 2010 (CEST)

Warum dies?

Weil ich eine grundsätzliche Abneigung gegen das Wörtchen welche habe, das sich viel passender und eleganter durch ein Relativpronomen ersetzen lässt. Oder hast du schon mal einen Welch gesehen? --Schubbay 16:47, 12. Aug. 2010 (CEST)

Aber genau so gleichwertig wie das Relativpronomen, welche meine Abneigung trifft. Es ist sicherlich Geschmackssache aber niemals ein Edit wert. Siehe bitte auch meinen gesetzten Link in deinem Satz. Grüße --Alma 16:58, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ja, den gibt's sogar auch im Plural ;-). Grüße --Schubbay 18:02, 12. Aug. 2010 (CEST)
Übrigens, wenn es keinen Edit wert ist, ist es einen Revert wert? --Schubbay 18:07, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ja klar, siehe meine Abneigung ;-). --Alma 18:08, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hast du Lust, wegen individueller Abneigung einen Editwar zu starten? --Schubbay 18:11, 12. Aug. 2010 (CEST)

Die Woche ist um ;-)

Ich hoffe Du bist mit meiner bisherigen Arbeit auf meiner Spielwiese zufrieden und entschuldigst meine zeitliche Verzögerung? --PS - Der schläfrige Bär! 20:58, 19. Aug. 2010 (CEST)

Schön geworden ;-). Bin noch im Urlaub und schaue es mir mal nächste Woche genauer an. VG --Alma 15:42, 27. Aug. 2010 (CEST)

Review des Artikels Oderwitz

Hallo Alma,

vielleicht hast du ja gemerkt, dass ich den Artikel in den letzten Tage ziemlich erweitert habe. Da du ja auch daran mitgearbeitet hast, wurde ich mich über ein Review von deiner Seite sehr freuen, falls du mal Lust und Zeit hast.

Beste Grüße -- мorıтz 12:01, 20. Aug. 2010 (CEST)

Wird so schnell nicht, da ich im Urlaub bin. Aber bestimmt schaue ich es mir an, wie ich es sowieso tue ;-). Der Artkel ist ja schon ganz gut geworden. VG --Alma 15:43, 27. Aug. 2010 (CEST)
Dacht ich mir schon ;) Na dann gute Erholung und viel Spaß im Urlaub! -- мorıтz 16:23, 27. Aug. 2010 (CEST)

Portal:Imperialismus und Weltkriege

Hallo,

ich habe dich mal als fleißigen Portalsmitarbeiter entdeckt in den Projektseiten des inaktiven Portals. Ich habe das Portal nun wieder mit Prüm in Betrieb genommen und wollte dich fragen, ob du Interesse hättest an einer Qualitätsoffensive im Bereich Ostfront im Zweiten Weltkrieg? Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 23:17, 3. Sep. 2010 (CEST)

Diskussion:Sophie von Pommern

Hallo Alma, könntest Du bitte die von Dir gelöschte Diskussionsseite wieder herstellen, ich möchte dort noch antworten. Danke, --Turpit 19:56, 6. Sep. 2010 (CEST)

Da..

.. müssen wir uns ganz knapp verpasst haben :-).

-- Niteshift 10:56, 10. Sep. 2010 (CEST)

Jo :-). Aber verschiedene Perspektiven, daher habe ich das Bild noch dazugestellt. --Alma 10:59, 10. Sep. 2010 (CEST)
Kein Problem. Die verunstaltete Rückseite hatte ich z.B. gar nicht gesehen oder nicht mehr in Erinnerung. Ob's am alkoholfreien Bier lag? -- Niteshift 11:02, 10. Sep. 2010 (CEST)
Vermutlich, wobei siehe Bild, ist diese auch nicht berauschend. --Alma 12:04, 10. Sep. 2010 (CEST)

Kloster Volkenroda

Hi,
warum kann die Seite nicht optisch der Kloster Homepage angepasst werden? Schade. Findest du nicht auch, dass die Seite so viel besser aussah? Viele User wissen gar nicht, wie toll man CSS in ein Wiki einarbeiten kann.
Ich bin Admin in einem Wiki OFM Wiki und kenne daher das Gang und Gebe in einem Wiki, aber ist OK.
Persönliche Frage zum Abschluss an dich, kennst du das OFM Wiki?
--Min Son 15:41, 14. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Min Son, ja ich verstehe dich schon ein bißchen, aber es gibt nun mal bestimmte Festlegungen. Die OFM Wiki kannte ich nicht, werde ich mir aber mal anschauen. Grüße --Alma 15:47, 14. Sep. 2010 (CEST)
Solch ein Quelltext könnte potenzielle Autoren mit Fach-, jedoch ohne Programmierkenntnisse von Bearbeitungen abhalten, auch würde bei der Zulassung solcher Lösungen jeder seinen Artikel layoutmäßig nach seinen Vorstellungen gestalten, was zu Uneinheitlichkeit führt und Navigationsprobleme beim Leser verursachen könnte. Gruß -- Niteshift 00:25, 15. Sep. 2010 (CEST)

Pfaffenstein

Hallihallo, da Du ja auch ein wenig an diesem Artikel beteiligt warst, wäre Deine kritische Einschätzung bei dessen Kandidatur sicher hilfreich. Bislang sind es "nur" vier Wertungen. Danke & Gruß, --Wahldresdner 18:11, 16. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Klettergebiete in Deutschland

Hallo, du hast diese Vorlage eben in den Artikel Battert eingebaut. Es wundert mich ein wenig, dass die Navileiste schon seit 2007 in dieser Form überlebt hat. Ich kann nicht sehen, inwiefern sie sinnvoll oder nützlich ist und den Bedingungen in Hilfe:Navigationsleisten entspricht: Sie ist nicht abgeschlossen, was man schon daran sieht, dass in der Kategorie:Klettergebiet (Deutschland) weit mehr Gebiete aufgeführt sind – und die ist längst nicht vollständig. Sie enthält ein buntes Durcheinander von Artikeln über kleinräumige Klettergebiete und solchen über Großlandschaften, die praktisch gar nichts mit Klettern zu tun haben. Im Artikel Eifel kommt das Wort klettern z. B. außer in der Kategorie und der Navileiste nicht vor. Würde man aber auf dieser Ebene weitermachen, müsste man gleich den Schwarzwald aufnehmen statt nur den Battert. Das ist also Kraut und Rüben. Hast du einen Vorschlag, wie man mich von einem Löschantrag auf die Navileiste abbringen kann? Gruß, --Sitacuisses 16:26, 24. Sep. 2010 (CEST)

Ja die Navileiste sollte azu dienen durch die (Haupt-)klettergebiete in Deutschland zu navigieren. Es kommen ja immer mehr Artikel zu Klettergebieten hinzu. Irgendwann wird man mit der Navileiste wirklich zwischen den Klettergebietsartikeln navigieren können. Und so sollte es auch sein. Immerhin haben ja schon mind. vier Klettergebiete einen Artikel. Gerade bei der Eifel würde es sich auch anbieten. Gruß --Alma 16:47, 24. Sep. 2010 (CEST)
Da ist mir jemand mit dem Löschantrag zuvorgekommen. Dann geht es also dort weiter. Gruß, --Sitacuisses 21:15, 24. Sep. 2010 (CEST)

Feuerstellenplatz von Jarmen

...da es sich um mindestens 2 Stellen handelt, ist "einen" IMHO falsch - der unbestimmte Plural ist korrekt. Beste Grüße, --Investor 14:07, 30. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe es mir nochmal angeschaut. Es ist ein Platz mit mehreren Feuerstellen, IMHO i.O. --Grüße Alma 14:17, 30. Sep. 2010 (CEST)

Gesichtete Versionen

Hi, werden meine Bearbeitungen ewig gesichtet? --Min Son 09:05, 5. Okt. 2010 (CEST)

Im Normalfall wenn du nicht automatisch selbst sichetest, schaut jemand anderes meist drauf un sichtet den Artikel. Warum? Gruß --Alma 10:22, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ich frage, da ich das System gut finde und ich es gerne bei uns im OFM Wiki mit einbauen würde. Weißt du wie das geht und an wenn ich mich da wenden kann? --Min Son 10:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin da überfragt, wende dich vielleicht an den Support (Wikipedia:Kontakt). --Alma 10:43, 5. Okt. 2010 (CEST)

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Hallo Alma, Du hast meine Personendatenpflege bei diesem Artikel kommentarlos rückgängig gemacht. Ich würde schon gerne wissen WARUM? Meiner Meinung nach gehört zu diesen Kategorien eine Sortierung, da das Klammerlemma einen Bindestrich enthält. (HAbe ich auf den Hilfeseiten irgendetwas übersehen?) Über die "richtige" Ansetzung der regierenden Adeligen möchte ich hier nicht streiten, da ich selber die Regelung in der Wikipedia nicht so ganz schön finde. Die Regelung momentan lautet aber, dass regierende Adelige nur unter ihren Vornamen erfasst werden, die in Biblithekskatalogen üblichen spitzen Klammern entfallen. Aber könntest Du Dir bitte noch einmal die Kurzbeschreibung anschauen? Dort steht, dass er Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel gewesen sein soll. Laut Text und Info-Box, war er aber Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel. Inwieweit der Herzog von Braunschweig und Lüneburg wichtig ist, kann ich nicht beurteilen, mir war nur der falsche Titel aufgefallen. Es wäre schön, wenn Du mir antworten würdest. Besten Dank --Silke Ewering 20:29, 3. Okt. 2010 (CEST)

Ich denek wie es jetzt ist ist es in Ordnung. Der Herzogtitel ist gegenüber den Fürstentitel höherwertig und damit wohl eher anzugeben. Damit wohl erledigt. Grüße --Alma 08:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
:-) Für mich ist nichts in Ordnung... Der Artikel steckt in der Personendatenwartung, da der Name in den PD anders lautet als im Lemma angegeben! WARUM hast Du meine Änderung gelöscht? WAS hat dich gestört? Ich würde diesen Artikel gerne als erledigt kennzeichnen ... --Silke Ewering 20:38, 5. Okt. 2010 (CEST)
Der Name ist doch gleich. Kannst mir es bitte erklären?! Und wie schon geschreiben Herzog ist vor Fürst zu setzen, daher das Revert. --Alma 07:23, 6. Okt. 2010 (CEST)
Der Name ist nur scheinbar gleich. Die Sortierung des Namen und der Alternativnamen richten sich nach den "Regeln der alphabetischen Katalogisierung" (kurz RAK). Bei regierenden "Herrschern" und deren Mitgliedern erfolgt die Ansetzung lediglich unter dem persönlichen Namen. Deshalb müßte der Zusatz "von Braunschweig-Wolfenbüttel" gelöscht werden. Ich dachte schon, dass dich diese Änderung gestört hat. Nun kann ich wieder weiter machen. Die Kurzbeschreibung werde ich nicht anpacken :-) (Ganz schön kompliziert diese Kurzbeschreibungen der deutschen Fürsten). Danke für Deine Geduld und einen schönen Tag.--Silke Ewering 08:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
Na dann ist ja alles klar. Dei Änderung hatte ich garnicht für voll genommen. Ich Danek dir auch für dein Verständnis und eine schöne Woche. --Alma 08:06, 6. Okt. 2010 (CEST)

Burg Kutin

Die Verortung basiert auf: Ralf Bleile: Quetzin - Eine spätslawische Burg auf der Kohlinsel im Plauer See. Befunde und Funde zur Problematik slawischer Inselnutzungen in Mecklenburg-Vorpommern (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns Band 48), Schwerin 2008, ISBN 978-3-93577-21-7 Noch Fragen ??? --Metilsteiner 18:45, 8. Okt. 2010 (CEST)

und auf der Insel ist sogar ein Burgwall eingezeichnet, sollte passen. -- Niteshift 18:57, 8. Okt. 2010 (CEST)
... ebendrum hatte ich's mir so gedacht.--Metilsteiner 20:32, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ja ist ok, ich habe mich verhauen. --Alma 02:18, 9. Okt. 2010 (CEST)

Barth Kirche St. Marien

Deine Aussage: "Das andere Bild finde ich besser" möchtest du mir doch mal erklären. Das fremde Gebäude quer vor der Kirche verstellt doch total den Blick auf die Kirche. Das andere (zufällig mein) Bild zeigt die GESAMTE KIRCHE, incl. Kirchenschiff. Hajotthu 12:04, 16. Okt. 2010 (CEST)

Alles ist etwas subjektiv ;-). Bei deinem Bild verdecken die Bäume viel. Bei den anderen Bild kommt hingegen die Größe der Kirche zu Geltung und auch ist der Himmel recht schön blau. Außerdem werden so beide Bilder (eins bei Barth und eins im Kirchenartikel) gezeigt. Grüße --Alma 02:05, 17. Okt. 2010 (CEST)
Eine Kirche, die wegen der städtischen Bebauung wohl auch nur aus der Luft aufgenommen so richtig zur Geltung kommen würde. Schön, dass es beide Bilder gibt, unter den vorhandenen würde ich aber auch Datei:Kirche Barth.jpg an allen 3 Stellen verwenden, Hauptgrund: blödes Wetter mit entsprechenden Lichtverhältnissen. Gruß -- Niteshift 13:16, 17. Okt. 2010 (CEST)
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Schönwetter-Fotoalbum. Im Kirchenartikel sollte die komplette Seitenansicht schon drin sein. Auf Datei:Kirche Barth.jpg wirkt die Kirche aufgrund der Froschperspektive zudem monumentaler als sie tatsächlich ist. Das ist nicht im Sinne einer sachlichen Architekturfotografie. --Sitacuisses 13:55, 17. Okt. 2010 (CEST)
Nun bleib mal auf dem Teppich. Erstens ist auf den Foto vom Seitenschiff nicht viel mehr zu sehen, desweiteren ist der Chor fast komplett verdeckt. Vom Turm sieht man noch weniger. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass sich Kirchen extrem schwer ganzheitlich fotografieren lassen. Insofern ist derzeit noch kein Foto optimal, wobei dies wahrscheinlich auch schwer wird, sie auch Niteshift. --Alma 07:33, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, ob wir die gleichen Bilder beschreiben: Ich rede von diesem Bild, auf dem man im Gegensatz zu dieser Perspektive überhaupt erst sieht, dass die Kirche einen Choranbau hat. Weil keines der Bilder optimal ist, wäre ich dagegen, ausschließlich eines von beiden zu verwenden. Und das nicht nur, weil sich umbaute Kirchen oft schwer fotografieren lassen, sondern schon deshalb, weil selbst bei freistehenden Gebäuden sich die vier Seiten nur unter größeren Schwierigkeiten auf ein einziges Bild bannen lassen. Ich befinde mich übrigens eine Stuhlhöhe oberhalb des Teppichs und gedenke vorerst auf diesem Niveau zu bleiben. --Sitacuisses 23:15, 19. Okt. 2010 (CEST)
Da sind wir uns ja prinzipiell einig. Das die Kirche einen Choranbau hat kann man den Artikel entnehmen. Zu sehen ist er auf dem Bild ja kaum. --Alma 07:41, 20. Okt. 2010 (CEST)

Datei:Karte-Mecklenburg_1300.png

Hi, mich irritiert an der Karte etwas, dass sie Orte enthält, die es damals so noch gar nicht gab. Aufgefallen ist mir dies an Ludwigslust/Klenow. --Rosentod 13:48, 22. Okt. 2010 (CEST)

Ja sie dient auch mehr der Orientierung. Damals gab es die Orte natürlich noch nicht. --Alma 07:07, 25. Okt. 2010 (CEST)

Rödliner See

Im Artikel steht: "Im Norden des Sees befindet sich nur durch eine schmale Landbrücke getrennt ein kleinerer See." Dieser kleinere See besitzt in den Karten keine Bezeichnung. Die Landzunge sieht mir sehr nach einem Damm in einer Seeenge mit Insel aus, so dass "der kleinere See" ein Teil des Rödliner Sees sein könnte. Der Weg von Rödlin dorthin heißt "Inselweg". Auf der südlichen Dammstrecke besteht ein Durchlass. Wat meenste? Kam gerade drauf, weil ich ein Foto von "diesem kleineren See" habe und nun nicht weiß wie ich's benennen soll. "Kleinerer See neben Rödliner See" fand ich irgendwie unpassend :-). Alte Karten liegen leider nur von 1932 vor. Gruß -- Niteshift 01:35, 1. Nov. 2010 (CET)

„Inselweg“ und der deutlich im Luftbild erkennbare künstliche Damm sind klares Indiz, dass der kleinere See ursprünglich Teil des Rödliner Sees war. In OpenStreetMap wird er so auch bezeichnet, nur gilt das nicht als Quelle. Das Gewässer-GIS auf http://www.umweltkarten.mv-regierung.de hat keinen Namen für den See, liegt vermutlich daran, dass sie dafür auf die topografischen Karten zurückgegriffen haben. Bleibt also die Entscheidung, ob man ganz mutig auf den gesunden Menschenverstand zurückgreift oder das als TF abtut. NNW 10:09, 1. Nov. 2010 (CET)
Ich habe es mal umformuliert und hoffe auf den Segen der werten Mitleserschaft. --Alma 07:15, 2. Nov. 2010 (CET)

Zingst ist Ostseeheilbad !

Hallo,

es ist bestimmt kein "Sinnlosedit", wenn Zingst den offiziellen Titel eines OSTSEEHEILBADES veliehen bekommt. Erkläre mir bitte den Sinn der Löschung und dabei kannst du mir gleich erklären, warum für mehrere hundert Euro die Verkehrsschilder mit der Ortseinfahrtsaufschrift Seeheilbad abgebaut und neue Schilder mit der Aufschrift Ostseeheilbad hergestellt wurden!!!??? Gruss aus dem OSTSEEHEILBAD Zingst !

Der offizielle Titel ist „Seeheilbad“. Das sich die Gemeinde den Titel Ostseeheilbad gibt, ist halt eine Ergänzung. Siehe z.B. auch Graal-Müritz. Warum man deswegen natürlich die Ortschilder wechselt, erinnert mich eher an Schildbürgerei. --Alma 12:11, 3. Nov. 2010 (CET)

Striegistal

Ich habe den Schreibfehler? korrigiert --Striegistaler 11:06, 4. Nov. 2010 (CET)

Danke --Alma 12:07, 4. Nov. 2010 (CET)

Steinbruch am Rochlitzer Berg

Hallo Alma,

Ihr Foto vom Steinbruch auf dem Rochlitzer Berg würde ich gerne im Rahmen der Kinderuni München zeigen. Die Vorlesung wird von BR alpha, dem Bildungskanal des Bayerischen Fernsehens, aufgezeichnet. Habe ich Ihre Erlaubnis, das Bild zu verwenden?

Freundliche Grüße Rolf Heilmann

Ja mit Nennung des Urhebers gibt es kein Problem meinerseits. Welches Bild ist es denn? Grüße --Alma 17:33, 8. Nov. 2010 (CET)

Nu, da mußsch aber mal als alder Rochlitzer de Lauscher uffmachen. Wie, wo, wann, wieso warum wird das Bild verwendet?--scif 18:44, 8. Nov. 2010 (CET)

Danke für die Genehmigung. Es handelt sich um das SteinBruch-Bild im Artikel über den Rochlitzer Berg: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Steinbruch_Rochlitz.jpg

@Scialfa: Isch will hier was fir Kinner iwer Vulgane erzähln. Un da mach ich in Bayorn ä biddl Reglame fir Sachsn. (Isch hab mich als Kind immer gefärscht, dass dr Rochlitzer Bärg ma widder ausbricht... Dass dr Steenbruch gor ne dr Vulganschlund is, hab isch erscht spädr begriffn.)

Viele Grüße, --RHeili 20:11, 11. Nov. 2010 (CET)

/* Plessen */

Liebe Alma, Du hast eine erst einmal plausibel ausschauende Ergänzung der IP revertiert, ohne einen Grund anzugeben. Gibt es für den Revert einen Grund? Viele Grüße, --Trinitrix 13:35, 17. Nov. 2010 (CET)

A ist es eine Sperrumgehung, zweitens das ist der Hauptgrund: Da die von ihm gestiftete Kirche und eigene Bergäbnisstätte in Hohen Viecheln auch dem Patronat zahlreicher nachfolgender Generationen derer von Plesse(n) unterstand und hierdurch quasi zur "Stammkirche" aller Plesse(n) avancierte, ist eine Verwandtschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen. ist eine Theorienbildung. --Alma 14:07, 17. Nov. 2010 (CET)
Na, wenn das nicht wieder eine abendfüllende 87.186.x.x-Diskussion wird. -- Niteshift 14:14, 17. Nov. 2010 (CET)
Liebe Alma, vielen Dank für die Erläuterung. Es wäre freundlich, wenn Du in Zukunft auch auf dieser Seite gleich substantielle Gründe angeben würdest. Viele Grüße, --Trinitrix 19:35, 17. Nov. 2010 (CET)
In dem Fall mache ich dies kaum noch, da meist selbsterklärend. --Alma 20:04, 17. Nov. 2010 (CET)
Es mag sein, das da Einiges anstrengend ist. Aber Dein Revert war durchaus nicht selbsterklärend. Viele Grüße,--Trinitrix 22:07, 17. Nov. 2010 (CET)
wenn ich mich kurz einmischen darf: prinzipiell ja richtig. Nun ist es so, dass Gordito - in jedweder Inkarnation oder mit zwei IP-Ranges unterwegs - beinahe täglich bei Plessen-Artikeln zumeist poviges, wenn nicht beleidigendes unterbringt. Ein ständiges Erläutern zu Reverts der Beiträge des in dem Moment bereits schon gesperrten Benutzers wäre a) tatsächlich anstrengend und b) der entsprechende Zeitaufwand den unerwünschten Beiträgen des Menschen nicht angemessen. Anders gesgat: Hundertfach gesperrt ist imo richtig gesperrt - dh man legt keinen Wert auf weitere Beiträge eines solchen Benutzers -- Wistula 17:06, 22. Nov. 2010 (CET)

Mecklenburg

Ich befasse mich mit der Rolle der Rheinbundstaaten im Russlandfeldzug 1812 und in den Befreiungskriegen. Über die Badener im Russlandfeldzug 1812 habe ich eine erste Version geschrieben. Nun suche ich "Verbündete" für andere Rheinbundstaaten, erst einmal nur für 1812. Einige Daten zu Mecklenburg habe ich bereits. Falls du Lust hast, da mitzuarbeiten, stelle ich dir die Quellen, die im Internet verfügbar sind zur Verfügung. Das sind keine 08/15-Quellen, sondern ein mecklenburgisches Buch aus dem 19. Jahrhundert und eine seriöse Adresse, die sich mit Ahnenforschung befasst. Ich habe mittlerweile die Namen vieler Mecklenburger, die 1812 ums Leben kamen.--Kdfr 21:20, 15. Dez. 2010 (CET)

Diskussionsseite Striegistal

Alma, bitte teile mir mit, warum du die Seite gelöscht hast. Ich wollte etwas einstellen, möchte aber vorher deine Argumente hören. Mit freundlichen Grüßen, verbunden mit den besten Wünschen für das Weihnachtsfest --Striegistaler 17:08, 17. Dez. 2010 (CET)

Kannst du mir bitte die Inhalte der gelöschten Seite zugänglich machen? Ich weiß nicht ob oder wie das geht. --Striegistaler 17:12, 17. Dez. 2010 (CET)

Ich habe sie wieder hergestellt. Ansonsten schaue ich gerne rüber. Sage mir bloß Bescheid wo?! Noch eine schöne Adventzeit. --Alma 07:45, 20. Dez. 2010 (CET)

neugierige Frage!

Alma, ich bin auch schon länger hier, aber nur so "nebenbei"! Es gibt vieles was ich noch machen will, mehreres das ich nicht kann und einiges, was ich nicht verstehe. Dazu gehört:

(Lösch-Logbuch); 06:44 . . Alma (Diskussion | Beiträge) hat „Diskussion:Striegistal“ wiederhergestellt (6 Versionen wurden wiederhergestellt: Wird wohl noch benötigt)

Ich würde mich sehr freuen, wenn du mich über die Hintergründe aufklären könntest. Freundliche Grüße und gute Wünsche für die bevorstehenden Festtage übermittelt --Striegistaler 15:35, 20. Dez. 2010 (CET)

Ich weiß das du schon länger dabei bist. Das ist mir nicht entgangen ;-). Dei Seite hatte ich nur gelöscht, da keine wesentlichen weiterführenden Informationen oder Diskusssionen dort standen. Da du, welche auch immer noch sehen willlst, habe ich sie wider hergestellt. Grüße --Alma 06:54, 21. Dez. 2010 (CET)

Re: Bebilderung

Bidde schön. Jetzt nur noch Pasewalk (erledige ich bei nächster Gelegenheit) sowie Barth komplettieren und das „Puzzle“ ist fertig. An solch gelungenen Artikeln arbeitet man doch gerne mit. Gruß Lupi82

Schulbild Milkau

Die Schule Milkau wurde im Mai 1959 eingeweiht, demnach kann sie nicht erst 1960 gebaut worden sein.

Burgen bei Kratzeburg

Bei der Geschichte im Artikel Kratzeburg wird einiges durcheinander gebracht. Es gibt einen sehr großen bronzezeitlichen Burgwall südlich von Pieversdorf und eine slawische Höhenburg (castrum Zcarnitz) 350 m südwestlich davon. Beide Burgen waren Höhenburgen und keine Inselburg, wie der Autor des Textes vermutet. Außerdem liegt der bronzezeitliche Burgwall nicht am Ufer des Mühlensees, sondern am Dambecker See. Im Ort Kratzeburg selbst gibt es einen frühdeutschen Turmhügel (Schloßberg) aus dem 14. bis 15. Jahrhundert, der allerdings nichts mit dem 1170 überlieferten Kratzeburg zu tun hat. Ronny Krüger 14:29, 28. Jul. 2011 (CEST)

Könntest du es bitte so einarbeiten und bitte meine Burgenliste nicht vergessen ;-). --Alma 14:34, 28. Jul. 2011 (CEST)
Bin dabei ^^ Ronny Krüger 16:38, 28. Jul. 2011 (CEST)
Sehr schön, vielleicht sollte man die Liste ähnlich den Kirchenlisten. z.B. Liste der Kirchen auf Rügen gestalten. --Alma 18:09, 28. Jul. 2011 (CEST)

Diskussion:St.-Katharinen-Kirche (Middelhagen)

Schaust du hier vorbei? -- EWriter 16:10, 1. Aug. 2011 (CEST)

Versionslöschung

Erste Frage: Was war denn hier los? Zweite Frage: Warum löschst du entgegen jeden Konses und jede Regel Artikeldiskussionsseiten? SteMicha 20:57, 3. Aug. 2011 (CEST)

Zur 2. Frage: Alma hat wohl in gutem Glauben auf Übereinstimmung mit den Richtlinien gehandelt. Denn dass Diskussionsseiten per SLA entsorgt werden können, stand tatsächlich 1 Jahr in den Konventionen, 10.6.2010 eingefügt (mit "etwas" missverständlichem Editkommentar ...); 8.6.2011 wieder entfernt. (LP mit Wiederherstellung aller Disks erl.) Gruß --01:16, 4. Aug. 2011 (CEST)
Dito. Ich werde zukünfitg alles stehen lassen. Warum die Mühe machen Aufzuräumen, wenn man dafür noch einen auf den Deckel bekommt. --Alma 06:44, 4. Aug. 2011 (CEST)