Benutzer Diskussion:Arne List/070612-080304

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 92.227.66.119 in Abschnitt Lamya Kaddor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Archiv der Diskussionsseite vom 9. Februar 2004 bis 1. Juni 2006 befindet sich hier:

Von da bis zum 22. Januar 2007 hier:

Ab da bis zum 19. Mai 2007 hier:

Ab da bis zum 12. Juni 2007 hier:

Immer der Reihe nach![Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, ich möchte dich bitten, neue Diskussionsbeiträge immer ans Ende zu stellen und nicht dazwischenzuflicken!--Helmut Welger 14:42, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte am Ende deiner Signatur etwas gesagt, aber keinen Diskussionsbeitrag zerstückelt, sondern den Absatz darunter als eigenständigen Beitrag aufgefasst, der auch eine eigenständige Antwort bekommen kann (faktisch überlege ich mir noch eine). -- Arne List 14:50, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Grönland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne!

Da Du einmal den Artikel Universität von Grönland bearbeitet hast, möchte ich Dir das neue Portal:Grönland empfehlen - da braucht es Leute! Wäre schön, Dich dort zu sehen!

Gruss, Saippuakauppias 19:15, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich schau mir das gleich mal an. Leider war ich noch nie in Grönland, interessiere mich aber am Rande dafür und helfe mit meinen dänischen Sprachkenntnissen gerne. -- Arne List 19:19, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
War ich leider auch noch nie, würde gerne mal gehen. Dänische Sprchkenntinisse - wunderbar! Da nütz mir mein Finnisch herzlich wenig ... --Saippuakauppias 19:30, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

RE: Dein Eintrag auf meiner Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne,

kann man hier bei Wiki PMs schreiben und wie geht das? Andernfalls wo sehe ich deine Email? War die letzte Zeit ziemlich mit Examen und graduieren beschäftigt und hatte keine Lust mich hier bei Wiki rumzuschlagen!

Grüße, Arabist :)

Schön, dass du wieder da bist! :-) Probier mal Spezial:E-Mail/Arne_List -- Arne List 22:57, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

HB Tórshavn[Quelltext bearbeiten]

Hi Arne! Im Artikel HB Tórshavn fand ich folgenden Satz: 17mal färöischer Meister - das konnte bis 2004 auch Erzrivale KÍ Klaksvík (auch 1904 gegründet) von sich sagen (5. Absatz). Das widerspricht einem Satz im Artikel KÍ Klaksvík: KÍ ist neben dem Rekormeister HB zweitbeste Mannschaft der färöischen Liga: 16mal konnten die Kicker die Trophäe auf die Nordinseln holen... Da ich mich mit dem färöischen Fußball nicht auskenne und es daher zu mühselig für mich wäre, den richtigen Sachverhalt zu verifizieren, melde ich das dir. Schließlich warst du erst kürzlich an beiden Artikeln beteiligt. Sorry, wenn ich Arbeit an dich delegiere, aber du bist hier der Färöer-Kenner:) Schönen Gruß --Mutunus.tutunus 23:30, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, hab's sachlich korrigiert. Sprachlich kann man es bestimmt besser sagen, bitte sehr ... ;-) -- Arne List 00:04, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nix zu danken und viel Spaß noch beim färöischen Vereinsfußball. --Mutunus.tutunus 00:31, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hehe, danke, aber eigentlich interessiert mich das gar nicht sooo sehr. Ich glaube bloß, dass ich der einzige aktive Autor in der deutschsprachigen Wikipedia bin, der deren färöische Texte lesen und auswerten kann. Mich persönlich interessieren daran eher nur die historische Fakten zur Landeskunde, sicher aber nicht der Ligafußball als Tagesthema. -- Arne List 00:56, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Linkspartei.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, extra für Dich zitiere ich nochmal aus dem Parteistatut:

1. Name, Sitz und Zweck
(1) Die Partei führt den Namen "Die Linkspartei.".

Mit Punkt, ohne PDS, wie Du siehst. --Фантом 12:13, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dann lies bitte weiter. Der parteirechtlich richtige Name ist Linkspartei.PDS. Diese Bezeichnung macht postum sogar sehr viel mehr Sinn, um eine Verwechslung mit der neuen LINKEN zu vermeiden. Der Punkt ist ein Unfall bei der Redigierung des Satzungstextes. Sollte eigentlich jedem einleuchten, dass das nur auf das Logo bezogen ist. -- Arne List 12:17, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, auch ich finde den Punkt nicht toll, aber er steht nunmal so im Statut, ob es Sinn macht oder nicht. Wenn Du belegen kannst, dass es sich tatsächlich um einen „Unfall“ handelte und die Linkspartei offiziell kommunizierte, dass der Parteiname Die Linkspartei.PDS lautet, können wir weiterdiskutieren. Ansonsten ist der Sachverhalt eindeutig. --Фантом 12:22, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hör bitte auf damit. Ich weiß ja wohl, wie meine eigene Partei heißt. :-) Schau dir doch beliebige offizielle Texte an: http://archiv2007.sozialisten.de/partei/parteitag/pt1003/index.htm -- Arne List 12:24, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hier noch einmal das Statut der Linkspartei.PDS:

(1) Die Partei führt den Namen "Die Linkspartei.". Sie führt die Zusatzbezeichnung im Sinne des Parteiengesetzes "PDS". Die Kurzbezeichnung ist "Die Linke.".

Gerade weil DIE LINKE eine neue Partei ist, muss der Zusatz jetzt erst recht verwendet werden, damit der Unterschied klar wird. Ich habe ihn übrigens auch immer schon vorher zu verwenden versucht, weil es nun einmal der offizielle Parteiname nach dem PartG ist, aber auf mich hört ja keiner. ;-) -- Arne List 12:31, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, in den Dokumenten hängt sie die zulässige Zusatzbezeichung PDS mit an. Im Übrigen ist „Deine“ Partei laut Anschriftenverzeichnis des Bundeswahlleiters zur Bundestagswahl 2005 offiziell als Die Linkspartei. angetreten. --Фантом 12:34, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sie heißt (hieß) mit vollem Namen dennoch Die Linkspartei.PDS. Da kannst du noch so viel persönlich werden. Lies einfach deren Website. -- Arne List 12:43, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Könntest Du bitte aufhören rumzuverschieben, bis wir das ausdiskutiert haben??? --Фантом 12:36, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist dein Vandalismus. Du willst etwas durchdrücken, was du irgendwo "meinst", während ich dir erkläre, wie die Partei mit vollständigem Namen hochoffiziell hieß. -- Arne List 12:43, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
a) Wo konkret bin ich denn persönlich geworden?
b) Du unterstellst MIR hier auch noch Vandalismus, nachdem DU ohne vorherige Diskussion und ohne jetziges Diskussionsergebnis Artikelverschiebungen vorgenommen hast.
c) Ich zitiere zum dritten Mal:
1. Name, Sitz und Zweck
(1) Die Partei führt den Namen "Die Linkspartei.". Sie führt die Zusatzbezeichnung "PDS". Die Kurzbezeichnung ist "Die Linke.".
Du siehst: PDS ist lediglich eine Zusatzbezeichnung.
Quelle: Parteistatut
d) Die Partei ist zur Bundestagswahl 2005 offiziell mit dem Namen Die Linkspartei. angetreten.
Quelle: Anschriftenverzeichnis des Bundeswahlleiters
Wenn Du meine angeführten Quellen anzweifeln möchtest, nur zu. --Фантом 12:58, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
erstens: Wenn du sagst "Deine" Partei, dann ist das persönliche Anmache. Bist du Mitglied dort? Dann entschuldige. Ansonsten darfst du mir zutrauen, dass ich weiß, wie meine Partei heißt.
zweitens: Du verstehst nicht, dass der vollständige Name der Partei Die Linkspartei.PDS ist? Diese Bezeichnung verwendet sie selber, wenn damit rückwärts betrachtet die PDS gemeint ist. Was ist daran so schwer zu verstehen? Ich erkläre es dir als Mitglied dieser Partei, wie wir das verwenden.
drittens: Es ist nicht "lediglich eine Zusatzbezeichnung" sondern der offizielle Namenszusatz durch den die Partei eindeutig als die PDS erkennbar ist und nicht als die neue Partei DIE LINKE. Wenn du in deinem "Zitat" den Hinweis auf das PartG unterschlägst und deshalb bewusst manipulierst: EOD. -- Arne List 13:06, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Parteiengesetz: Entscheidend ist hier § 4 PartG, nachdem nur mit dem einerseits nur mit dem sich aus der Satzung ergebenen Namen zu Wahlen angetreten werden darf und andererseits sich dieser Name unter dem zu Wahlen angetreten werden darf deutlich von anderen Parteien abheben muss. Das hat diese Partei laut § 1 der Satzung so gelöst, dass der eigentliche und offizielle Name "Linkspartei" ohne Zusatz ist und zu Wahlkampfzwecken noch der Zusatz zur besseren Identifizierbarkeit geführt wird. Tatsächlich ist damit nach der (insofern ausschlaggebenden Satzung) der korekte Name der ohne "PDS". Allerdings sollte hier überlegt werden, ob dieser korekte Name nicht zugunsten des in der Öffentlichkeit kommunizierten Namen (mit Zusatz) bevorzugt werden sollte. Immerhin dürfte der gerade durch die Wahlen eher bekannt sein.--Kriddl Diskussion SG 14:01, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also in Wikipedia würde ich das Ding "Die Linkspartei." nennen, weil das offiziell so hieß und die Medien andererseits sowieso die gänzlich falschen Versionen PDS-Linkspartei und Linkspartei/PDS verwandten, "Die Linkspartei" also genauso wenig gebräuchlich war die "Die Linkspartei." "Linkspartei.PDS" war der Name, den die Mehrheit der Kommunalfraktionen und Landtagsfraktionen führte. 10 der 16 Landesverbände traten zur Bundestagswahl mit Linkspartei.PDS an. --Abdiel 14:08, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Wunder, denn die Bundespartei heißt vollständig ja auch Die Linkspartei.PDS. Schön, wenn das jetzt nach zwei Jahren auch die Letzten merken würden. Die Partei selber verwendet diese Bezeichnung, und es steht ja auch im Statut, dass der Laden so heißt. -- Arne List 14:15, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
<Zitat Statut Anfang>Die Partei führt den Namen "Die Linkspartei.".</Zitat Statut Ende>
PDS ist lediglich eine Zusatzbezeichnung. Ob es uns gefällt oder nicht. --Фантом 14:22, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine offizielle, parteirechtlich gebotene Zusatzbezeichnung, die durchaus im Lemma verwendet werden darf, und ebenso von der Partei selber dauernd verwendet wird, um zwischen alter PDS und neuer Partei DIE LINKE zu unterscheiden. Das ist umso mehr sinnvoll jetzt, da es die neue Partei gibt, und diese auch in den Medien als "Die Linkspartei" identifiziert wird. Daher empfiehlt sich jetzt noch deutlicher die Verwendung des vollständigen Namens "Die Linkspartei.PDS". Dagegen spricht übrigens sachlich nichts, und schon gar nicht: WP:BNS. Langsam nervt es nämlich hier. -- Arne List 14:28, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ein paar Punkte:

  1. Ich habe Dich nicht persönlich angegriffen. Der Verweis auf „Deine“ Partei bezog sich auf Deine Aussage: „Ich weiß ja wohl, wie meine eigene Partei heißt.“
  2. Ob Du Parteimitglied bist oder nicht, tut in dieser Diskussion überhaupt nichts zur Sache.
  3. Ebensowenig habe ich meine persönliche über Dich gebildete Meinung in diese Diskussion einfließen lassen.
  4. Den Vorwurf des „Vandalismus“ weise ich entschieden zurück und bezeichne ihn als haltlose Unterstellung.
  5. Ich kenne den Inhalt von Wikipedia:Bitte nicht stören, und mir ist daher schleierhaft, was diese Seite mit unserer Diskussion zu tun haben soll.
  6. Ich sehe die besseren Argumente (Statut § 1 Abs. 1. Satz 1, Anschriftenverzeichnis des Bundeswahlleiters) weiterhin auf meiner Seite, wäre aber zum faulen Kompromiss bereit, das Lemma Die Linkspartei.PDS so bestehen zu lassen bei gleichzeitiger Beibehaltung des Einleitungssatzes in dieser Version.

Ich hoffe, dass wir so verbleiben können. --Фантом 18:24, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klar können wir so verbleiben. Dass du meine Intelligenz mit deiner nichtamtlichen Version des PDS-Statuts auf dem Server der PDS Bremen etwas überstrapazierst, muss ich nicht weiter betonen, oder doch? Das gültige Dokument befindet sich auf der Seite des Parteivorstandes, http://archiv2007.sozialisten.de/partei/dokumente/statut/view_html?zid=28260&bs=1&n=1 Dort steht der Bezug auf das PartG und daher ist deine Version des Statuts falsch. Beschwer dich bei den Bremer Genossen für ihre Schlamperei. Edit: Wie ich sehe ist es ein Dokument eines Bremer Genossen aus der Statutenkommission. Ganz offenbar nicht der letzten Endes beschlossenen Text, sondern wahrscheinlich eine Beschlussvorlage aus einem früheren Stadium. So, und jetzt möchte ich dich bitten, mich mit dem Quatsch in Ruhe zu lassen. -- Arne List 18:46, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Konsens[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, ich bin wirklich bemüht, bezüglich des offiziellen Parteinamens eine einvernehmliche Lösung herbeizuführen, ohne dafür eigens einen Vermittlungsausschuss bemühen zu müssen. Glaubst Du, dass dies auf rein sachlicher Ebene möglich ist? Gruß --Фантом 13:41, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde einen VA mit dir eh ignorieren, von daher bleibt uns keine andere Wahl. Ich besorge dir aber gerne Gutachten aus Berlin, wie die Partei hieß. -- Arne List 13:43, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also nochmal: Ich habe es im Artikel Die Linkspartei.PDS im ersten Satz mit einer Referenz und Kommentar unten versehen, was Sache ist. Der praktische Nutzen des Lemmas bezieht sich darauf, dass es in Kategorien viel besser aussieht und auch auffindbarer ist, wenn man die PDS (!) sucht. Ich weiß ja nicht, wie es dir geht, aber für mich war diese Partei bis Freitag eben die PDS (andere nannten sie Linkspartei und mein Landesverband heißt schon länger "Die Linke. Schleswig-Holstein"), aber es war die PDS. Es geht nur darum, dass es in den Kategorien als Lemma auffindbar bleibt, da man keine zwei Artikel für ein und dieselbe Partei anlegen kann. Dazu kommt, dass "Die Linkspartei.PDS" ohnehin der vollständige offizielle Name nach den Erfordernissen des PartG ist (auf Bundesebene). Dass man eine Liste beim Bundeswahlleiter unter dem einfacheren Namen einreichen kann, widerspricht dem nicht, solange klar bleibt, dass es offiziell (was weiß ich, Amtsgericht Charlottenburg?) weiterhin die PDS ist. Ich kann diese Rechtsauffassung aber gerne vom PV bestätigen lassen. -- Arne List 13:51, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Meine angegebenen Quellen stehen, Deine Beiträge bestehen hingegen nur aus subjektiven Einschätzungen, Quellenangaben fehlen vollständig. Einen Vermittlungsausschuss sollte man nur dann einberufen, wenn es einem wirklich ernst ist mit einer Konfliktlösung – darum hatte ich die Möglichkeit der Einsetzung eines solchen erwähnt. Traurig zu lesen, dass Du einen VA von vornherein zu ignorieren gedenkst. --Фантом 14:01, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde das wegen Geringfügigkeit ignorieren und dir noch einmal die Lektüre der offiziellen Website des Bundesvorstandes empfehlen. http://archiv2007.sozialisten.de/partei/dokumente/statut/view_html?zid=28260&bs=1&n=1 < das ist die Quelle, von der du meinst, ich würde sie "nicht nennen". Steht aber auch im Artikel jetzt. -- Arne List 14:06, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Judentum und Islam[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht willst du dich an der Löschdiskussion beteiligen? "Essay" wird meines Erachtens in der deutschen Wikipedia etwas zu häufig als ausgrenzendes Schimpfwort verwendet; ich kann so was nicht nachvollziehen. --Amurtiger 08:14, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pagodebusk-slægten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, die im Artikel da:Pagodebusk-slægten gemachte Angabe „en enkelt art“ ist Humbug, wie man den in Enkianthus angegebenen Quellen unschwer entnehmen kann. Da ich aber vermutlich keinen richtigen dänischen Satz zustandebringe, möcht ich das nicht selber ändern. -- Olaf Studt 20:10, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Anfrage. Ich habe das notdürftig geändert im blinden Vertrauen darauf, dass der deutsche Artikel sachlich besser ist. Bin aber kein Botaniker ;-) -- Arne List 20:26, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nationalsozialistische Islamkritik?[Quelltext bearbeiten]

Zweifellos gibt es Islamkritik sowohl aus der rechten als auch aus der linken Ecke. Aber gerade die Nationalsozialisten haben im Zweiten Weltkrieg sehr gut mit Muslimen zusammengearbeitet und haben muslimische Nationalbewegungen auf Kosten jüdischer und orthodox-christlicher Bewegungen gefördert. Siehe dazu den Artikel des US-amerikanischen Historikers Carl Savich über den "Islam unter dem Hakenkreuz": [1]. Hitler soll ja eine Schwäche für den Islam gehabt haben, auch dafür müsste es zahlreiche Quellen geben. Gruß, --El Cazangero 20:33, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe Hitlers "Mein Kampf" gelesen und dort keinerlei Hinweis auf irgendeine Form von "Schwäche für den Islam" gefunden. Wie kommst du auf das Thema? In der heutigen neonazistischen Ideologie ist der Antiislamismus jedenfalls ein fester Bestandteil. Dass es strategische Allianzen zwischen Nazis und Islamisten gibt, besagt eigentlich nur, dass beides faschistische Spielarten sind, die eben in "den Juden" den gemeinsamen Feind sehen. Wenn man sich aber aktuelle neonazistische Diskurse anschaut, überwiegt die Islamfeindschaft und kommt schonmal als "proisraelisch", "feministisch" oder gar "aufklärerisch" daher, um mehr Akzeptanz zu finden (was offenbar auch einen gewissen Erfolg hat). Letztlich ist es also eine Projektion des immer benötigten Feindbildes auf den Islam als solches. Richtig ist aber auch, dass hier der Begriff "Islamkritik" ein Euphemismus ist, also so, wie wenn man Hitler als "Judenkritiker" bezeichnen würde. ;-) -- Arne List 20:42, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es wäre interessant, mal heraus zu arbeiten, wie viele muslimische Opfer des Hitlerfaschismus es gab. Unter den sowjetischen und jugoslawischen Kriegsgefangenen dürfte es ebenso welche gegeben haben, wie unter den nordafrikanischen. Übrigens gab es auch muslimischen Widerstand in Tunesien beispielsweise. Wäre vielleicht mal ein gutes Thema à la Islam im Zweiten Weltkrieg. -- Arne List 20:59, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Arne List hat recht. Hitler hatte keine "Schwäche für den Islam". Ingesamt war der Islam in Europa vor 75 Jahren kein Thema - es gab in Europa halt keine Muslime, dafür wurde schon lange vorher gesorgt, und was in Arabien oder in Asien ablief, darüber wußte damals doch kaum jemand Bescheid. Das wurde allenfalls militärisch abgehandelt --Roland Schmid 22:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz so pauschal würde ich das nicht sehen. Es gab schon Muslime, aber die traten in Europa als Einwohner kaum in Erscheinung. Es gab aber sehr wohl eine Anerkennung des Islam in Österreich (wegen der Bosnier, die ja auch zur Donaumonarchie gehörten). Es gab sogar eine Handvoll deutscher Muslime, aber die waren -- you name it -- ganz marginal. Hitler merkt aber in "Mein Kampf" durchaus an, dass ein Bündnis mit den Ägyptern gegen England aus rassischen Gründen falsch wäre. Und was ein Muselmann im KZ gewesen ist, wissen wir wohl auch ... -- Arne List 23:35, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe dazu Hitlers politisches Testament laut den Bormann-Vermerken (nach François Genoud): [2]. Über die Echtheit dieser so genannten Bormann-Vermerke siehe [3] (im Allgemeinen werden sie als glaubwürdig bezeichnet, und Genouds Version soll nicht die schlechteste sein). Zitat nach Joachim Fest, "Hitler - Eine Biographie", 2. Auflage 2004, S. 1046ff: "Der italienische Verbündete hat uns fast überall gehemmt. Er hat uns beispielsweise daran gehindert, in Nordafrika eine revolutionäre Politik zu treiben ..., denn unsere islamischen Freunde sahen plötzlich in uns freiwillige oder unfreiwillige Komplicen ihrer Unterdrücker ... Die Erinnerung an die barbarischen Vergeltungsmaßnahmen gegen die Senoussis ist in ihnen noch immer wach. Überdies ruft der lächerliche Ausspruch des Duce, als "Schwert des Islam" angesehen zu werden, heute das gleiche Gelächter hervor wie vor dem Kriege. Diesen Titel, der Mohammed zusteht und einem großen Eroberer wie Omar, ließ Mussolini sich von einigen traurigen Kerlen, die er bezahlt oder terrorisiert hatte, verleihen. Es gab die Chance einer großen Politik gegenüber dem Islam. Sie ist verpaßt - wie vieles andere, das wir versäumten infolge unserer Treue zum italienischen Bündnis ..." In der oben verlinkten Ausgabe lassen sich noch einige weitere Erwähnungen des Begriffes "Islam" finden.
Ad "Schwäche für den Islam" - was soll daran falsch sein? Siehe Fest, S. 1047: "Es war, aufs Ganze gesehen, überhaupt seine Nachgiebigkeit, der Mangel an Härte und Ungerührtheit, der ihn in seinen Augen doch noch scheitern ließ, ..." --El Cazangero 02:39, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So einfach ist das nicht. Es gab die Verbindung zu Mohammed Amin al-Husseini, dem Großmufti von Jerusalem]](en:Mohammad Amin al-Husayni), der gute Kontakte zu einigen Nazi-Größen hatte und beim Aufbau einer muslimischen Waffen-SS-Division in Bosnien behilflich war (siehe auch 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“). Selbiger war übrigens ein Verwandter von Yassir Arafat, was auch nicht sehr bekannt ist. Das Bild zeigt den Kragenspiegel der Uniform. Gruslig, nicht? Grüsse --Uwaga budowa 23:50, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist bekannt. Auch die heutigen Nazis bejubeln ja z.B. Ahmadinejad. Dennoch wollen sie alle "Musel" raus haben aus Deutschland. Es ist also kein Ausdruck von irgendeiner Liebe zum Islam, sondern nur von gmeinesamem Judenhass. Dieselben Nazis bewundern ja auch Milosevic oder Saddam Hussein, beides bekannte Muslimschlächter. -- Arne List 09:24, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, wenn dir das ohnehin bekannt ist, dann versteh ich aber nicht, wie Du einerseits mögliche muslimische Opfer anführst, andererseits aber belegte muslimische Täter verschweigst. Das geht sich nicht aus. Nationalsozialismus und Islam sind kompatibel - wie nebenbei auch Christentum und NS, sogar Buddhismus und NS (was mir ziemlich zugesetzt hat, wie ich es erfahren hab). Das ist nicht schön, aber verschweigen hilft auch nichts. Grüsse --Uwaga budowa 13:23, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wo "verschweige" ich denn was? Es ist schlicht nicht das Thema gewesen, sondern es ging um Antiislamismus der Nazis. -- Arne List 13:28, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
In deinem "Nachtrag". Wenn du über einen Artikel "Islam im zweiten Weltkrieg" nachdenkst, von der Handschar-Division weißt und sie nicht erwähnst, verschweigst du sie. So nennt man das auf deutsch. Wenn man den Antiislamismus der Nazis diskutieren will, kommt man um den Großmufti von Jerusalem nicht herum. Wenn man von ihm weiß und ihn nicht erwähnt - siehe oben. Grüsse --Uwaga budowa 14:58, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das war bisher aber gar nicht das Thema. Ich bin ansonsten über den "Großmufti" und die SS-Bosniaken im Bilde. Natürlich gab es sogar unter Muslimen Kollaborateure mit den Nazis. Mir geht es um die heutige Naziideologie, also zum Beispiel die Inhalte der NPD. Da sieht man, dass eine militante Islamfeindlichkeit erwünscht ist, wobei der Antisemitismus und Antiamerikanismus es nicht ausschließt, taktisch mit rechten muslimischen Bewegungen zu sympathisieren. Als Beispiel hatte ich Ahmadinejad genannt, hinter den sich die NPD stellt. Sie tut es aber nicht wegen des Islam, sondern trotz des Islam. Sonst hätte die NPD ja irgendeine nennenswerte muslimische Anhängerschaft und würde um Stimmen der Muslime buhlen. Geht bloß schlecht, wenn man deren Deportation fordert. -- Arne List 15:56, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gunnar Nielsen[Quelltext bearbeiten]

Da scheint's mehr von der Sorte zu geben: Spezial:Whatlinkshere/Gunnar Nielsen, man beachte vor allem die Sportjahre.

Hm kein Wunder bei dem "Allerweltsnamen" (für skandinavische Verhältnisse). Wie nennen wir das Lemma also? -- Arne List 11:18, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gunnar Nielsen (Fußballer), und dann eine BKL auf Gunnar Nielsen, die auch nach Gunnar Nielsen (Leichtathlet) verweist?
Ja, ich war nur im Zweifel, ob er der einzige Fußballer ist, der so heißt. -- Arne List 19:32, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Arne[Quelltext bearbeiten]

Was hast du dir bei dem Absatz beim Forum a. F. gedacht? Ich durschau nicht ganz die Verbesserung ;-) Ich hatte das ganze so gesetzt, weil im ersten Satz eine "analoge" Sendung gefordert wird und die im zweiten Satz beschriebenen es eben (aus dem zugefügten Grund) doch eben nicht so ganz sind (hab ich mich da jetzt hoffentlich einigermaßen verständlich ausgedrückt). Ich will nicht streiten. Vielleicht hast du andere nachvollziehbare Motive für den Absatz gehabt? --PEadTidBRD-Helferlein 09:58, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde das jetzt auch für den Leser nicht so günstig :-( M.E. gehören diese beiden Sätze vom Sinnzusammenhang/Lesefluss eng zusammen. Aber wie gesagt, vielleicht gibt auch Gründe dafür...--PEadTidBRD-Helferlein 10:01, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich streite sicher nicht um einen Zeilenumbruch an der Stelle, finde die Einleitung so nur etwas übersichtlicher. In einem Absatz wird gesagt, was es gibt, und im nächsten Absatz bezieht man sich darauf und sagt, was es nicht sein kann nach dem Rundfunkstaatsvertrag. Aber wie gesagt, darum streite ich nicht, weil es inhaltlich nichts ändert und deine Hinzufügung ja ansonsten ganz richtig ist. -- Arne List 10:10, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du es übersichtler findest und meine Erklärung hierzu dich nicht überzeugt das zu ändern, mag es auch gern so bleiben. Ich bin was Übersichtlichkeitsfreagen angeht nicht gerade gut, wenn ich mir meinen Schreibtisch so ansehe ;-) Also überlasse ich die Entscheidung Dir. Also Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 10:15, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habs wieder zusammengefügt. ;-) -- Arne List 10:19, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Herumgoogln habe ich festgestellt, dass Lamya Kaddor (danke für den schönen Artikel!) nicht das Thema, sondern die Ausgestalterin der ersten Ausgabe ist (hab das mal angeglichen), oder habe ich da etwa was falsch verstanden? Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 11:49, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dazu müsste ich die Sendung erstmal sehen, bin aber noch nicht dazu gekommen: http://www.forumamfreitag.zdf.de/ (ganz oben) -- Arne List 11:59, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
kanns mir leider mangels Lautsprecher gerade auch nicht anhören/sehen... --PEadTidBRD-Helferlein 12:41, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kann ich normalerweise auch nicht, aber jetzt in der Mittagspause ging es. Sie ist dort Interviewpartnerin der Sendung, also Gast -- Arne List 12:44, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Linkspartei und SED[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, ungeachtet großer persönlicher Differenzen gebe ich Dir Bescheid, dass es hier Bestrebungen gibt, die Artikel Die Linkspartei. und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands unter dem Lemma Sozialistische Einheitspartei Deutschlands zusammenzufassen. --Фантом 18:31, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass man den Schwachsinn noch durch Kommentare aufwerten sollte. -- Arne List 18:40, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das stimmt schon... Nur handelt es sich beim Antragsteller um keinen der bekannten Trolle, sondern um einen Admin. --Фантом 18:51, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das eine schließt das andere bekanntlich nicht aus. :-) -- Arne List 18:52, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lasse Boesen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, kannst Du bei diesem Sportskameraden die Lautschrift einfügen? Außerdem wüßte ich gerne, woher das „Motzkus“ in seinem vollständigen Namen stammt und ob das „oe“ so etwas wie eine historische Schreibweise für ø ist. Vielen Dank im voraus und viele Grüße, Feinschreiber ?+! 13:14, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Anfrage. Hier muss ich leider passen, da sind m.E. drei Aussprachemöglichkeiten denkbar. Der Name sieht mir jedenfalls deutsch aus. Da könnte es /bohsen/, /bösen/ oder /bo-esen/ ausgesprochen werden. "Motzkus" ist jedenfalls ein typischer Mittelname, der eine Art Familienname ist, aber in der alphabetischen Sortierung zum Vornamen gezählt (also Boesen,Lasse Motzkus). Auch diesen Namen verorte ich im Deutschen. -- Arne List 14:21, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das Ø gibt es "schon immer" im Dänischen, also seit Jahrhunderten. Es entstand historisch aus der Ligatur Œ, die man auch im Altnordischen kennt. Zur Not könnte man es mit "oe" umschreiben, aber "historisierendes Dänisch" ist das IMHO nicht. Mehr hierzu: http://www.dsn.dk/nfs/2000-3.htm#Om%20bogstavet%20ø (auf Dänisch und leider noch nicht im Artikel Ø verarbeitet, dort erfährt man, dass Svend Grundtvig im 19. Jh. eine Orthographie einführen wollte, die - wie im Altnordischen - zwischen ø und ö unterscheidet (= œ und ǫ)) -- Arne List 14:33, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PPS: "Motzkus" würde also vererbt werden können. Ein Sohn von ihm könnte z.B. Anders Motzkus Boesen heißen. -- Arne List 14:50, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Dem entnehme ich, daß „oe“ im Dänischen, von Eigennamen abgesehen, zumindest heute keine gängige Buchstabenfolge mehr ist, richtig? Noch deutlicher ist die deutsche Herkunft des Namens wohl bei Anders Oechsler. Wenn das auch bei Boesen so ist, ist /bösen/ am wahrscheinlichsten, oder? Könntest Du mal in der dk-wp nachfragen? Da gibt es auch einen kurzen Artikel zu Boesen. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 15:20, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Dichter Adam Oehlenschläger ist es noch mal deutlicher, weil dort ein <ä> vorkommt, das es auch nicht im Dänischen gibt (das <sch> auch nicht). Dieser Name ist 100prozentig deutsch. Es entspricht den dänischen Orthographieregeln, solche fremden Familiennamen unangetastet zu lassen. Ich neige auch zur Aussprache /böhsen/, frage aber einfach mal nach. -- Arne List 15:30, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Arne, ein Journalist der Lokalzeitung aus Lemgo hat mit ihm gesprochen und von ihm erfahren, daß er „Boosen“ ausgesprochen wird. Bleibt also nur noch die Frage, ob das o offen oder geschlossen ist, beim s vermute ich mal, daß es auch wie /s/ und nicht wie /z/ gesprochen wird, richtig? Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 12:43, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! Feinschreiber ?+! 13:07, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte. Mit der Aussprache macht der Name übrigens Sinn als "Sohn des Bo". Bo ist ein männlicher dänischer Vorname. Über 11.000 Dänen heißen so, wobei es auch 11 weibliche Namensträgerinnen gibt. Ungefähr 1.500 Dänen heißen Boesen mit Nachnamen (siehe http://www.dst.dk/Statistik/Navne/HvorMange.aspx - Gegenprobe: 90 Dänen heißen Boe mit Vornamen und nur 4 tragen den Nachnamen Bosen) -- Arne List 13:15, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Lehnsherr[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe heute mal gezielt eine Diskussion zur Einführung einer Kategorie:Lehnsherr „losgetreten“. Da Du indirekt über die Kategorie:Lehnsherr (Färöer) in der Thematik „verwickelt“ bist, lies doch mal hier (Punkt 1.2), falls es Dich interessiert. Gruß, --Seeteufel 22:58, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin. Danke für die Anfrage :-) Hab's für meinen Teil kommentiert, denn Christopher Gabel wurde ja erst später geadelt, aber wurde Lehnsherr über ein ganzes Volk, ohne dass irgendwer gefragt wurde, sondern es war die Entscheidung des absoluten Herrschers Frederik III., seinen besten Geheimagenten derart zu entlohnen. -- Arne List 23:47, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gabelzeit[Quelltext bearbeiten]

Sorry, hatte das Verfahren falsch im Kopf und habe einen Abwahlantrag gestellt, bevor ich dich um eine Verbesserung gebeten hatte. dachte das wäre nur bei exzellenten Artikel notwendig.

Wie im Abwahlantrag geschrieben, fehlt mir im Artikel die Beschreibung der wirtschaftlichen und politischen Situation, die meines Erachtens unbedingt notwendig ist, um den Text zu verstehen. Ich habe mir den einen Weblink angeschaut, der das etwas weiter ausführt, aber auch das halte ich noch für sehr oberflächlich. --jergen ? 10:13, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Solange du mit keinem LA vandalierst, ist mir das völlig wumpe. -- Arne List 10:17, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Grænlendingar[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite eine Frage angeschnitten und wäre Dir dankbar, wenn Du mir helfen könntest. Fingalo 19:25, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Klaksvík und Svínoy[Quelltext bearbeiten]

Hey Arne! Könntest du mir helfen, diese Artikel zu verstehen? [4] Soviel ich verstehe es geht um die Vereinigung der Kommunen Klaksvík und Svínoy, aber ich weiß nicht, ob es von heute oder nur von 2009 ab gültig ist. Takk fyri, --Antissimo 00:00, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Anfrage :-) Die (der Bürgermeister von Klaksvík und der Gemeinderat von Svínoy) setzten sich heute abend zusammen und beschlossen wahrscheinlich genau das, was im Artikel steht (nämlich eine Roadmap bis zum 1.1.2009). Es gibt die allgemeine Tendenz, die Norðoyggjar zu einer Kommune mit Sitz in Klaksvík zu machen. Analog denkt man auch auf Suðuroy über eine Inselkommune nach. -- Arne List 01:12, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikinger Wikingerzeit[Quelltext bearbeiten]

Kannst jetzt mal hier vorbeischauen, wenn's dich Interessiert. Fingalo 22:13, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne List/070612-080304, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:14, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Arne. Kannst du dir mal Kufr anschauen. Orientalist redet jetzt auch mit mir Unsinn (er fordert Quellen, obwohl die genannt sind), so dass ich mal Dritte brauche, die sich das anschauen. Kann es sein, dass er in den Islamartikeln lediglich die Passagen herauspickt, die auf unbedarfte Leser "schlimm" wirken, die "guten Passagen" (also Passagen, die man zum besseren Verständnis des Islam auch wissen muss) einfach verschweigt, hattest du deshalb mit ihm soviele Probleme? Gegen pov-pusher ist kein Kraut gewachsen, ohne ihn so schnell verurteilen zu wollen. Aber dass er Quellen fordert, obwohl Quellen angegeben sind (Josef van Ess 1997), ist ein eindeutiges POV-Pusher-Symptom. WTT 22:25, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube, er hasst mich, weil ich Muslim bin und immer wieder mal fachliche Fehler bei ihm nachweisen kann. -- Arne List 23:49, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Olsenbande[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne,

momentan wird hier über die Löschung Deiner neu angelegten Kategorie beratschlagt.

Name[Quelltext bearbeiten]

Wieso hast du seinen Namen in der Diskussion geschrieben... Das ist voll unnötig. Hat er dir erlaubt seinen Namen öffentlich zu nennen?--DerHandelsreisende 18:55, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wessen Namen? Von Benutzer:Baltext? Er ist im Gegensatz zu Benutzer:Orientalist kein feiger Anonymling, sondern schrieb es eben noch auf seiner Diskseite, dass er in seiner Eigneschaft als Journalist ... -- Arne List 19:05, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dann ist gut. --DerHandelsreisende 19:13, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Glashaus[Quelltext bearbeiten]

"feiger Anonymling" ist wohl auch nicht ganz die feine englische Art. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 20:09, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin ja nicht anonym, von daher verstehe ich das mit dem Glaushaus nicht, werter ... wie war der Name? :-) Ich habe das einfach nicht nötig, da ich hier redlich in meinem Fachbereich arbeite. Da unterscheide ich mich halt gerne und selbstbewusst. -- Arne List 20:17, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du forderst, beleidigungen zu unterlassen [5], fühlst dich aber offenbar selbst nicht so richtig daran gebunden. Wer im Glaushaus sitzt.... Viele Grüße --Koenraad Diskussion 20:23, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wo habe ich denn jemanden beleidigt? Der User Orientalist ist doch bereits vorbestraft in der Angelegenheit, wo er damals gegen meine Informationelle Selbstbestimmung verstoßen hat. Schon vergessen? Außerdem: Zerbrech dir mal nicht den Kopf anderer Leute, sondern helf mir lieber mit deinen Arabischkenntnissen (wurde mir gesagt), nachzuweisen, dass Oris "Fatwa" natürlich die Unterschrift eines Abdullah Al-Mischad trägt. Siehe Bilddiskussion zu dem Wisch. -- Arne List 20:35, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schau zwischen die Anführungsstriche......! Anderes Thema: Die Unterschrift ist ein Ratespiel. Das kleine (oben) könnte vielleicht Mohammad heißen mit Schadda (und 9 Fragezeichen von mir). Der Rest ist für mich nicht entzifferbar. Vielleicht weiß ein arabischer Muttersprachler mehr. Ich vermute aber stark, dass dieses Rätsel ungelöst bleibt. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 21:04, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Rätsel ist (für mich schon längst, aber jetzt erst recht) gelöst, da ich das Schreiben von Prof. Dr. Mahmoud Zakzouk vorliegen habe. Er ist immerhin Religionsminister und wird wohl seine Leute kennen. Ich hoffe, er kommt meiner Bitte nach, eine Erklärung online zu stellen, damit die Sache aus der Welt ist. Das mit dem Muhammad da über dem Alif habe ich auch gedacht. Aber das Dal ist untypisch für die Handschrift. Sieht eher wie ein Ra oder Zain aus. Beachte den Punkt darüber. -- Arne List 21:08, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Überschätze die ägyptische Bürokratie nicht. Ich hab's vergrößert: Bei Mohammed ist das mim verrutscht. Unten steht ein 'Abd. Ein Allah sehe ich nur mit extrem viel Fantasie, ein al-Mischad sehe ich überhaupt nicht, habe aber auch keine Idee. Warum ist das eigentlich wichtig? Ich gestehe, die Diskussion nicht gelesen zu haben. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 21:57, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anleitung zur Lesart steht hier Bild Diskussion:Rechtsgutachten betr Apostasie im Islam.jpg#Entzifferung des Namens :-) -- Arne List 22:01, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Re: "feiger Anonymling": Wer einer exponierten Gruppe angehört, ist sicher gut beraten, in der Wikipedia für seinen Selbstschutz anonym aufzutreten. Insofern finde ich die Anonymität hier ganz in Ordnung. Wer aber auch im privaten Mailverkehr nicht bereit ist, seinen Realname preiszugeben, den würde ich zum Beispiel auch als anonymen Feigling bezeichnen. --Fix2 10:23, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bezog es wirklich auf einen konkreten Fall, wo er mit privaten Realdaten von mir hier an die Öffentlichkeit ging. Sonst würde mich der Umstand nicht stören. Wer aber aus der Anonymität heraus reale Personen zu schädigen trachtet, ist m.E. charakterlich feige. -- Arne List 10:38, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sach ma..[Quelltext bearbeiten]

..warum hast Du den Artikel nicht schon längst zur L-Kandidatur vorgeschlagen? Gruß --alexander72 17:53, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weil ich ihn nie auf ein entsprechendes Niveau gebracht habe. Ich habe aber mal von einem Universitätsprofessor gehört, dass er den Artikel seinen Studenten empfiehlt. -- Arne List 17:55, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Trau Dich, erstmal in den Review packen! Also ich finde den Artikel absolut als würdig für die L. --alexander72 18:23, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht nicht ums "Trauen", sondern einfach um mein eigenes Review. Der Artikel spiegelt meinen Kenntnisstand von vor 2 Jahren wider. Inzwischen beherrsche ich die Sprache wesentlich besser und besitze fast alle grundlegenden Bücher darüber. Lass mir mal ein paar Tage zum Update auf den Stand, den ich hundertpro und aus dem FF vertreten kann. -- Arne List 18:30, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja,Ja will ja nicht drängeln. Gemach!Gemach! ;-) Sag Bescheid wenns losgeht mit der L b.z.w. dem Review. --alexander72 20:19, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also sooo viel schlechter als isländische Sprache ist der Artikel nicht und islandiche Sprache ist auch lesenswert. Wenn Du den Artiel überarbeitet hast, unbedingt vorschlagen. --Frank Reinhart 20:49, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schlage das nicht selber vor, denn im Gegensatz zu manch anderem User hier, pflege ich keinen Adventskalender mit grünen und blauen Sternchen auf meine Profil (*gg*). Nee, lass mich mal noch die Teile ausbauen, wo ich nie weiter gemacht habe. Ein paar Beispiele und vor allem Quellen, Quellen, Quellen. Die stapeln sich auf meinem Schreibtisch, und ich glaube, ich weiß schon, was ich das Wochenende vorhabe. Jedenfalls danke für die Erinnerung an euch beide :-) -- Arne List 20:54, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bausteine[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne,

da hast du ja eine ganze Sammlung von Babel-Bausteinen!

Ich persönlich finde den Baustein für die Religionsfreiheit ganz toll.


Es wäre schön dich in dieser Diskussion erleben zu dürfen!


Viele Grüße --Philippe 16:28, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Klarstellung[Quelltext bearbeiten]

Meintest du mich mit "krankes Hirn". Ich bitte um Klarstellung deiner vermutlich missverständlichen Formulierung. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 14:37, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso sollte ich dich meinen? Ich meine Leute, die nicht unterscheiden können zwischen einer deskriptiven neutralen Darstellung einer Religion und normativen Forderungen einer Organisation. -- Arne List 15:01, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du bringst es fertig, selbst eine "Klarstellung" zweideutig klingen zu lassen. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 15:21, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das werte ich mal als Kompliment. Danke :-) -- Arne List 15:25, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und wenn du etwas Ehre hast, setzt du dich bitte für meine sofortige Entsperrung ein. -- Arne List 15:53, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Koenraadistan einen Apostasiegerichtshof einrichtet, stell ich dich als Pflichtverteidiger ein. Du wirst die schon raushauen.... Im Ernst, persönliche Attacken vergiften die Atmosphäre. Wenn du z.B. meinst, die Website sei nicht vom ZMD, lege es dar. Die Kollegen schauen sich das an, wenn die Mehrheit dafür ist, wo liegt das Problem? Bislang ist meine Meinung, islam.de ist vom ZMD und innerhalb des ZMD gibt es abweichende Positionen, selbst die offizielle Stellungnahme ist butterweich, wieso soll ein Fall von Apostasie für normale Menschen ein Fall für das islamische Recht sein? Nun denn, wir sehen uns in der hoffentlich geplegten Diskussion. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 15:57, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bearbeitungskonflikt. Du bist gesperrt?? Ich schau's mir an. Nochmal viele Grüße --Koenraad Diskussion 15:57, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schreibe gerade an den Generalsekretär des ZMD und Betreiber der Homepage Islam.de. Ich lasse sowas nicht auf mir sitzen, denn hier geht es auch um meine RL-Person, die andauernd beschimpft wird als "Islamist" und hastenichtgesehen, ohne dass mal EINER von "euch" dazwischen haut. Nochmal: Der ZMD hat spezifische Forderungen und Ansichten hinsichtlich der Umsetzung islamischen Rechts in Deutschland: http://zentralrat.de/2596.php Damit ist eine Duldung irgendwelcher Strafen für Apostasie einfach nicht kompatibel. Punkt. Wenn an anderer Stelle allgemein das traditionelle islamische Recht dargestellt wird, dann beinhaltet das keineswegs eine politische Aussage, von wegen, dies sei hier und heute noch anwendbar. Da einen "Widerspruch" zu konstruieren, ist schon reichlich plump. Und darüber "abstimmen lassen", wenn ohnehin schon alle Muslime weggemobbt wurden, ist etwas ... naja. Erstmal sollte wieder eine Arbeitsatmosphäre geschaffen werden, und das geht im Bereich "Islam" bekanntlich nicht, indem man alle Muslime gegen sich aufbringt, wie es der Betreiber des Accounts "Orientalist" nachweislich tut. -- Arne List 16:12, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Orientalists Diskussionsstil billige ich nicht und das weiß er auch. Ich glaube, ihr steht euch da in nichts nach. Für die Arbeitsatmosphäre müssen alle sorgen, auch du. Ich würde mich übrigens über eine deutliche Klarstellung des ZMD freuen, dass sie sich nicht an die traditionelle Rechtsmeinung gebunden fühlen. Ich schaue mir gleich die Sperrsache an. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 16:22, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mail an Aiman Mazyek ist raus. Ich finde es beschämend, dass man überhaupt solche klar ersichtlichen Unterschiede noch auf diese Art klären muss. Aber sei's drum, ich kämpfe hier auch um den Ruf meiner RL-Person, während die Anonymlinge sich ja schön im Off eingerichtet haben. Auch das sehe ich als fundamentalen Unterschied in dieser Eskalationsstufe. -- Arne List 16:59, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich freue mich. Und ein letzter Satz von mir für heute: Verkneife dir einfach Seitenhiebe! Viele Grüße --Koenraad Diskussion 17:10, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich will mich ja nicht zu sehr in eure Diskussion einmischen,aber bei der Von Arne erwähnten Adresse des Zentralrats der Muslime lese ich in des Islamischen Charta: "Ob deutsche Staatsbürger oder nicht, bejahen die im Zentralrat vertretenen Muslime daher die vom Grundgesetz garantierte gewaltenteilige, rechtsstaatliche und demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland, einschließlich des Parteienpluralismus, des aktiven und passiven Wahlrechts der Frau sowie der Religionsfreiheit. Daher akzeptieren sie auch das Recht, die Religion zu wechseln, eine andere oder gar keine Religion zu haben. Der Koran untersagt jede Gewaltausübung und jeden Zwang in Angelegenheiten des Glaubens." Von was sollen die sich dann noch distanzieren? Welche Klarstellung wird noch erwartet? mfG. --Roland Schmid 21:51, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich lese gerade ein Buch von Adelgunde Mertensacker zum Thema (Muslime erobern Deutschland, 1998), und ich glaube, dass die Nazis letztlich wollen, dass wir einfach ausgemerzt werden. Vielleicht ist es in ihrem Fall noch so, dass eine Taufe davor retten kann. -- Arne List 23:10, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

@Roland: Auf ihrer Website bei den FAQ [6] heißt es

"D.h. dass das Nicht-Einhalten (einiger) dieser Gebote/Gesetze schon auf der Erde strafrechtlich verfolgt wird (z.B. Mord, Ehebruch, Diebstahl, (vereidigte) Lüge, Abfall vom Glauben (in bestimmten Fällen))"

An anderer Stelle [7] heißt es:

"Nach islamischem Recht ist der Abfall vom Islam eine so schwerwiegende Verfehlung, dass dem Apostaten aufgetragen wird, seine Abwendung vom Islam geheim zu halten und somit nicht an die Öffentlichkeit zu tragen. Wenn diese Person jedoch dazu übergeht, weitere Muslime dazu zu veranlassen, sich von ihrer Religion abzuwenden, so soll dieses Verbrechen mit der Todesstrafe geahndet werden. Die Rechtsgelehrten berufen sich auf die Koranstelle in Sure 4, Vers 88-89, in der befohlen wird, irregeführte Heuchler als Gefahr für die Gemeinschaft der Gläubigen zu betrachten, und wenn sie sich abkehren, sie zu greifen und zu töten, wo immer sie die Gläubigen finden. Das islamische Gesetz, wie schon der Koran selbst, hält die Apostasie für die schwerste Sünde überhaupt und für einen Angriff gegen Gott und die Gemeinschaft."

Arne hält das für eine deskriptive und neutrale Darstellung, ich sehe das anders.
@Arne, ich "kenne" das Buch (habe es 5 Minuten durchgeblättert). Das ist einfach nur schrott. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 06:45, 26. Aug. 2007 (CEST) @Koenraad. Was verstehst du nicht? In der FAQ steht zum Beispiel auch so ein Unfug wie, das Musliminnen keinen Nichtmuslim heiraten dürfen. Daraus ergibt sich doch schon, dass einfach nur eine klassische Lehre beschrieben wird, aber keineswegs normatives Handeln abgeleitet wird. Denn so ein "Verbot" wäre ja völlig gegen unsere Gesetze. -- Arne List 13:18, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollten wir beide mal eine Grundsatzdiskussion darüber führen, was Islam ist. Das mit dem nicht Heiraten dürfen, ist meines Wissens koranisch, ich schaue mal nach, in welcher Sure es steht. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 05:20, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass man diese Auffasssung aus dem Koran beziehen kann. Aber wo steht, dass man das auch muss? Man muss bei solchen Dingen doch immer auch den Verstand einschalten und fragen "Warum steht das da?". Die Begründung ist, dass in der damaligen Vorstellungswelt der Mann der Ernährer ist und er darüber bestimmt, welcher Religion die Kinder angehören. Außerdem schien es klar, dass ein nichtmuslimischer Patriarch wohl kaum seiner muslimischen Frau die Religionsfreiheit gewähren würde. Dadurch würde die Frau also ihre Identität vor Gott verlieren und das wäre eine inakzeptable Vorstellung. So. Und nun kann es ja aber genauso gut auch Männer geben, die ihre Frau darin unterstützen, weiterhin ihren muslimischen Glauben auszuüben. Eine praktizierende Muslimin würde doch ohnehin nur so einen Mann heiraten, der ihr das erlaubt. Ob dieser dann selber Muslim ist oder auf andere Art und Weise an Gott glaubt, ist dann doch nebensächlich. Deswegen ist es Quatsch, einfach zu sagen: Muslime dürfen Nichtmusliminnen heiraten, aber nicht umgekehrt. Denn wer sagt denn, dass eine Nichtmuslimin nicht einen Muslim vom Glauben abbringen kann? -- Arne List 08:12, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ein weiteres Argument gegen solche Mischehen von Musliminnen mit Nichtmuslimen ist der Druck seitens der Familie des Mannes, aus den Kindern beispielsweise "Christen" machen zu wollen. Wenn eine gläubige Muslimin in diese Situation kommt, ist sie quasi ihrer Einflussmöglichkeiten beraubt. Aber wie ich bereits schrieb, kann es auch Männer geben, die den Glauben der Frau respektieren und die Kinder als Erwachsene selber wählen lassen. Das wäre übrigens auch ein zeitgemäßer Umgang in gemischten Familien, wo der Mann Muslim ist und die Frau Christin. -- Arne List 08:30, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht bei allen Diskussionen nicht darum, wie und warum du etwas findest, sondern darum, was wir guten Gewissens innerhalb der Wikipedia als "islamische Position" beschreiben können. Ich glaube, du hast sehr persönliche Vorstellungen im Umgang mit dem Koran. Mal gilt er, mal nicht. Dann soll er historisch gelesen werden. Die einzig historische Lesart islamischer Art, die ich kenne sind die "asbab an-nuzul" und nicht in der Form: Das galt früher, heute gilt das nicht. Selbst wenn man sich ausschließlich am Koran orientiert (bei dem was islamisch ist), kommt man nicht weit: Dann kann man nicht einmal die Anzahl der täglichen Gebete bestimmen. Dann müsste man den Freitag als Ruhetag abschaffen. Der Koran ist vielfach widersprüchlich (Umgang mit Christen, Alkohol). Vom islamischen Recht bliebe ohne Sunna und die anderen Quellen des Rechts wenig übrig. Erbschafts- und Eherecht und ein paar Strafrechtliche Bestimmungen usw. Vielleicht schreibst du mal detailliert auf, was an dem Artikel Apostasie nicht korrekt ist, deiner Meinung nach. Begründe es akkurat anhand von Quellen und stelle es Punkt für Punkt zur Diskussion. Das wäre mein Rat soweit. Es grüßt --Koenraad Diskussion 05:24, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, eigentlich fühle ich mich nicht dazu berufen, solche Artikel komplett neu zu erstellen, zumal ich kein Islamwissenschaftler bin. Also eigentlich bräuchte die Wikipedia erstmal ein-zwei aufrichtige (!) Islamwissenschaftler, und dann kann man sich vernünftig unterhalten. Ansonsten sehe ich nicht, dass ich hier vor Beschimpfungen von Islamfeinden geschützt werde, dass also Muslim-Bashing offensichtlich geduldet wird. -- Arne List 08:45, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Dies ist eine Fassung, die ohne Neutralitäts-Bauklotz auskommen würde. -- Arne List 09:16, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hussein Zaky[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, ich bin über Feinschreiber auf dich gestoßen, und da ich sonst keinen Benutzer kenne, der arabisch kann, wollte ich dich bitten, bei dem Artikel Hussein Zaky die arabische Transkription einzufügen und nachzusehen, ob in der arabischen Wikipedia bereits ein Artikel über Zaky besteht. Generell weiß ich auch gar nicht genau, ob Hussein Ali Zaky überhaupt sein korrekter Name ist; auf europäischen Seiten findet man aber halt nur Hussein Zaky. Viele Grüße, --Angultimmarik 13:42, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Anfrage. Ich gehe mal davon aus, dass mit "Zaky" das arabische Wort für "rein, schuldlos" gemeint ist und habe es entsprechend hingeschrieben. -- Arne List 13:54, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Hilfe, ich behalte dich für eventuelle spätere Artikel im Hinterkopf. Viele Grüße, --Angultimmarik 13:58, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kennstu den?[Quelltext bearbeiten]

[8] Wenn dir's nicht gefällt, steht es dir frei, deinen Namen zu schreiben oder einen eigenen Beitrag zu erfinden. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 18:53, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Harr-harr-harr. Ich glaube, wenn der mit seinem Islambild wirklich Muslim werden sollte, dann würde man den gleich einknasten als Hassprediger ;-))) -- Arne List 19:02, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, und wenn du endlich mal den Seitenhieb aus deinem Repertoire streichen könntest, wäre schon einiges gewonnen. (Mein Wort in Gottes Ohr) Viele Grüße --Koenraad Diskussion 22:52, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Henning-Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Max Henning soll ja ein Pseudonym für Friedrich August Müller sein, der 1892 gestorben ist. Nach dem Urheberrecht ist ein Text 70 Jahre nach dem Tod des Autors gemeinfrei sein. Doch ist nicht sicher, ob Müller wirklich hinter dem Pseudonym Henning steckt. Wissen Sie, wie es mit der urheberrechtlichen Situation der Koran-Übersetzung nach Henning steht? --Ahmadi 21:38, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, aber wenn der schon über 70 Jahre tot ist, ist das Copyright hinfällig. -- Arne List 21:51, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ålandsdokument[Quelltext bearbeiten]

Na, das nenne ich aktuell! Fingalo 21:05, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, man hat ja aber auch Jahre darauf gewartet, und entsprechend kam mir die aktuelle Meldung fast direkt ins Gesicht geflattert durch einen Ålandfreund. Für die Färöer, Grönland und Åland ist es ein historisches Datum, wenn man davon ausgehen kann, dass die Völkerrechtler, die das Teil noch lesen müssen, es gutheißen. Vielleicht ist es zu weit gegriffen, aber ich könnte mir vorstellen, dass z.B. durchgesetzt werden kann, die drei zusätzlichen Flaggen offiziell an der deutsch-dänischen Grenze zu hissen (dort wehen bisher erst die fünf von Dänemark, Finnland, Norwegen, Island und Schweden) -- Arne List 01:55, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sami Khedira[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne,
mit dieser Anfrage aus dem Bereich Sport mußt Du Dir hoffentlich keine ellenlangen Diskussionen antun ;-) Könntest Du bei dem genannten Sportskameraden die arabische Schreibung hinzufügen und meine phonologische Transkription des Nachnamens in eine phonetische nach IPA verbessern? Vielen Dank im voraus, Feinschreiber ?+! 11:54, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Hat Deine Nachfrage zur Aussprache dieses Herrn inzwischen etwas ergeben?

Danke für die Anfrage. Momentan habe ich keinen vernünftigen Internetzugang und daher keine Möglichkeit, mir arabische Schriftzeichen anzeigen zu lassen. Daher kann ich die Frage erst dann sinnvoll beantworten, wenn ich wieder Arabisch sehen kann. Ansonsten wäre das ein Blindflug. Zur Aussprache von Boesen habe ich nicht nachgefragt, würde aber /böhzen/ sagen :-) -- Arne List 13:01, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hey[Quelltext bearbeiten]

I'm leaving this message here instead of on your en Wiki page as you appear to be more active here. I'm working on a morphological analyser for Faroese (GPL) and am looking for people who know more Faroese than me. Especially on the grammatical side of things. If you would be interested in trying it out, please see here :) - en:User:Francis Tyers 14:22, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Well, this is complicated. The word orða ("to word", to name, to phrase, to formulate) for instance, is not only an infinitive verb form and the indefinite genitive plural of orð (word), but also the imperative singular form of the verb orða. -- Arne List 15:46, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei tunesische Handballspieler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, ich hätte wieder Transkriptionsarbeit für dich: Heute habe ich einen Artikel über Issam Tej erstellt, und als Tunesier kommt sein Name wohl aus dem Arabischen. Bei Heykel Mgannem konnte ich die Transkription aus der französischen Wikipedia entnehmen, ich hoffe, ich habe sie richtig eingefügt. Viel Grüße, --Angultimmarik 12:13, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, schwierig. Mail an tunesischen Handballverband ist raus. Haben die wirklich nur eine französische Homepage? Wie auch immer, ich habe eben mal den Sami Khedira nachgetragen. -- Arne List 12:29, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Arne, ich wollte dich nur noch einmal fragen, ob er tunesische Verband denn endlich einmal eine Antwort geschickt hat. Falls nicht, ist das nicht schlimm, dann werde ich vielleicht einmal woanders suchen. Falls du aber vorhast, noch eine E-mail hinterherzuschicken, dann frag doch am besten gleich nach den Transkriptionen der ganzen Mannschaft. Viele Grüße, --Angultimmarik 15:42, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Habe leider keine Antwort bekommen und natürlich auch nach der ganzen Mannschaft gefragt. :-/ -- Arne List 16:00, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Re auf deine Mail[Quelltext bearbeiten]

Arne, ich habe lediglich den Rainer gebeten, es zu tun, weil ich mit der Weitergabe meines Nachnamens vorsichtig bin. Daran ist nichts interessant. Hinweise gibt es keine. Ich habe lediglich meinen gesunden Menschenverstand benutzt und gemutmaßt du wüßtest es nicht (mehr) und es wäre nicht in deinem Sinne. Frag Rainer zur Not. War denn das, was ich tat, in deinem Sinne? Es grüßt --Koenraad Diskussion 20:04, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, ich werde das mal künftig alles protokollieren, was gegen meine RL-Person läuft. Vielleicht braucht man das ja später für den Staatsschutz. Danke also für die Warnung. -- Arne List 20:26, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also eine Warnung ist deutlich überinterpretiert. Nimm es einfach als einen Rat und zwar einen gut gemeinten. Und bitte ohne irgendwelche konkreten Hintergründe. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 21:13, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich nehme sowas ernst. Angebliche oder tatsächliche "Islam-Konvertiten" gelten bei bestimmten Randfiguren als die schlimmsten Volksverräter. Da man nun meinen RL-Namen mit diesem Begriff leicht ergoogeln kann, ist dein Hinweis berechtigt. Erst vor zwei Tagen erhielt ein sogenannter "Konvertit" aus meinem Bekanntenkreis eine Morddrohung von einem rechtsextremen Islamfeind. -- Arne List 21:51, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verrückte gibt es leider zur Genüge. Ich hab übrigens meine Wiki-E-mail-Adresse geändert. Der Nachname ist nicht mehr drin. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 21:56, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das mache ich bewusst nicht, da ich meine Positionen mit meinem RL-Namen vertrete. Ich habe gelernt, dass Öffentlichkeit der beste Schutz ist. In funktionierenden Internetcommunties werden auch Leute gesperrt, die jemanden mit seinen RL-Daten stalken... -- Arne List 22:05, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, da habe ich von mir auf andere geschlossen. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 22:08, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deklination des Lemmas Muslim[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige meine Ungeduld, ist wohl mein ungestümes jugendliches Gemüt, aber auf eine Begründung für die Deklination des Lemmas im Artikel Muslim (der Muslim, die Muslime, die Muslimin, die Muslima, nebst der adjektivbildung muslimisch etc.) bin ich schon gespannt. In gespannter Erwartung grüßt --Koenraad Diskussion 19:03, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das gehört ins Wiktionary, du Spaßvogel. -- Arne List 20:07, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stehe auf der Leitung, wenn es dahin gehört, warum steht's dann so im Lemma:

Das Wort „Muslim“ (arabisch مسلم muslim) bedeutet „der sich Unterwerfende“ oder „sich Hingebende“, analog zu „Islam – Hingabe (an Gott)“. Die Mehrzahl im Deutschen ist „Muslime“ (مسلمون muslimūn) beziehungsweise „Moslems“. Eine Anhängerin des Islams wird als „Muslimin“ (Mehrzahl „Musliminnen“), „Muslima“ (entsprechend arab. مسلمة; Mehrzahl مسلمات muslimāt meist „Muslimas“) oder auch „Moslemin“ bezeichnet. Das Adjektiv „muslimisch“ bezieht sich immer auf Personen(gruppen), sonst heißt es „islamisch“ – z. B. „islamisches Fest“, aber „muslimischer Verein“.

Für Spaß bin ich immer zu haben, aber das ist etwas sonderbar. Wenn du dran hängst, begründe es einfach auf der Diskseite, sonst fällt's dem Löschteufel anheim. Viel Grüße --Koenraad Diskussion 04:49, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist keine Deklinationstabelle, sondern beschreibt Begriffe, die zum Lemma gehören, zumal sie keinen eigenen Artikel rechtfertigen. Oder wozu sollte man einen Wikipedia-Artikel zur weiblichen Form machen? Die weibliche Form ist aber erklärungsbedürftig, da es verschiedene gibt. -- Arne List 11:23, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Løgmenn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne!

Ich planiere schon sv:Lista över Färöarnas statsministrar zu sv:Lista över Färöarnas lagmän zu verschieben, wenn ich keines dagegen lese. Später wollte ich wohl auch en:Prime Minister of the Faroe Islands verschieben. (In beiden Fälle habe ich zuerst mir in die Diskussionseiten erklärt; siehe auch fo:Brúkari_kjak:Quackor#Løgmaður = Prime minister = Statsminister???!)

Bist du von selber Meinung?Jörgen B 19:47, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der schwedische Vorschlag klingt mehr als vernünftig. Bei Englisch habe ich mir nie Gedanken gemacht, und bei Deutsch belasse ich es bei Løgmaður als fester Begriff im Singular. Eine Eindeutschung würde ich nach norwegischem Vorbild als Lagmann machen, aber das wäre irgendwie Theoriefindung, meine ich. ;-) -- Arne List 00:13, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Isa[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Bearbeitungsbaustein eingefügt. Ich hab einfach mal zusammengeschrieben mit welchen Attributen Jesus im Koran belegt wird. Die Entrückung/Kreuzigung hab ich mal außen vorgelassen. Ich poste es auf der Disk. mit Bemerkungen. Es grüßt --Koenraad Diskussion 18:37, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Bearbeitungsbaustein diente nur dem Vandalismusschutz und wurde gestern mit eingeschlossen. als der Artikel gesperrt wurde (eigenartigerweise in der richtigen Version *g*). Wurde bloß vergessen, den wieder raus zu nehmen. -- Arne List 19:22, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ein eingeschlossener Baustein. Das ist ein Ding. War bestimmt die falsche Version. Es grüßt --Koenraad Diskussion 19:44, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Quo Vadis -> Diskussion Dreifaltigkeit[Quelltext bearbeiten]

Hey Arne hab nichts mehr von Dir gehört.. Wie immer bei Wiki wird erst heiß diskutiert und am Schluss kommt nichts Konkretes dabei heraus. Bitte meld dich mal bei mir

Christian

Salam. Danke, ja. Schreib mir mal ne Mail: Spezial:E-Mail/Arne_List -- Arne List 10:21, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Parteibuchstabe (Dänemark)[Quelltext bearbeiten]

Bleibt der Buchstabe jeweils bei der Partei? Nach dem dänischen Text scheint das zu wechseln, aber wann und warum? Ist das das gleiche wie Liste 1, Liste 2 etc., die nach der Stimmverteilung der letzten Wahl vergeben werden? In diesem Fall wäre es also eigentlich keine dänische Besonderheit. --84.142.52.115 19:43, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke der Nachfrage. Die Buchstaben werden seit 1943 unverändert mit sich rumgeschleppt. -- Arne List 19:56, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Østerbro[Quelltext bearbeiten]

Da fehlen noch Quellen, z.B. zur Einwohnerzahl. lG --repat 16:59, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hab die Bevölkerungszahl aktualisiert. Ansonsten beruht der Artikel auf der dänischen Version und eigenem Wissen. -- Arne List 17:15, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Pio[Quelltext bearbeiten]

Ich war so frei und habe aus deiner Weiterleitung eine Begriffsklärung gemacht, da es mit Pater Pio mindestens eine weitere sinnvolle Verwendung des Redirects gäbe. Gruß, --Wahldresdner 17:30, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sehr schön! Danke :-) -- Arne List 17:31, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Navileiste Nikon[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne List,

bis zur Klärung des, für meine Einschätzung klaren, Sachverhaltes weise ich dich darauf hin, dass ein erneutes Einpflegen der Navileiste von deiner Seite bei WP:VM mitgeteilt wird. Das Portal Fotografie hat sich einstimmig und dezitiert zur Verwendung dieser Navileiste geäußert. Ein Alleingang in dieser Frage ist daher nicht sinnvoll. 194.127.5.246 14:11, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dann "klär" mal schön. -- Arne List 14:13, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Frage zu Färöern/Grönland/Dänemark[Quelltext bearbeiten]

Datei:Legoland Billund 0433.jpg
Dom zu Ripen (hier ein Modell im Legoland), kein geschütztes Baudenkmal?

Kurze Frage: Ist Dir eine Quelle für Kultur-/Baudenkmäler auf den Färöern, in Grönland oder Dänemark bekannt. Wenn ja, hättest Du Lust, diesen Themenbereich für die deutschsprachige Wikipedia zu erschließen? -- Triebtäter 01:27, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Anfrage. Färöer kann ich auswendig (Magnusdom, Olavskirche, ...). Die anderen beiden weiß ich nicht ad hoc. Lust hätte ich schon, aber wenn ich mit Dänisch-Westindien mal fertig werden sollte, wollte ich die Kriege mit dänischer Beteiligung abhandeln, zumal ich mir gerade ein Buch darüber gekauft habe mit tollen Seeschlachtplänen und vielen alten PD-Bildern ;-) -- Arne List 01:31, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ahh ... es war eher die Frage, ob es beispielsweise eine recherchierbare Datenbank gibt. Je nach Aktivität der Denkmalschutzbehörden sind auch manchmal etwas "unscheinbarere" Objekte mit dem Status eines Baudenkmals belegt, weil sie für die örtliche Entwicklung oder für Regionen typische Wirtschaftsformen typisch sind. -- Triebtäter 01:37, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das war mir schon klar, und da weiß ich ad hoc nichts. Natürlich werde ich das schneller rausfinden als den Artikel "Dänisch-Westindien" weiter zu treiben. -- Arne List 01:39, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nur keine Eile. Allein in den Sprachen, derer ic mächtig bin, gibt es zu diesem Themnbereich noch unbeackertes Material für Jahr(zehnt)e. Es war eher nur persönliches Interesse und eine mögliche Anregung für Dich. -- Triebtäter 01:42, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hier die dänische Wikipedia mit ihrer Kategorie zu geschützten Baudenkmälern http://da.wikipedia.org/wiki/Kategori:Fredede_bygninger -- Arne List 01:43, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und hier die komplette offizielle Liste: https://www.kulturarv.dk/fbb/index.htm -- Arne List 01:46, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ui ... mit Link zu einer Datenbank im Artikel da:Bygningsfredning. 2007 ca. 9700 Objekte unter Denkmalschutz. Wieviel werden da noch in der de:WP fehlen ... 9660? -- Triebtäter 01:47, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hm, mich irritiert die Liste. Man sollte denken, dass der Dom zu Ripen mit dabei wäre. -- Arne List 01:54, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hmm ... so richtig, komm ich auch auf kein brauchbares Ergebnis. Wenn man nach "torvet" in des Kommune "esbjerg" sucht, kommt man zwar auf eine ganze Reihe von Treffern. Aber irgendwie scheint der Dom da nicht dabei zu sein, oder ich erkenne ihn nicht in der mir unbekannten Sprache. -- Triebtäter 02:31, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Sorry, dass ich dir alten Hasen das sagen muss, aber bei der D3 übertreibst du es gerade ein klein wenig. Nix für Ungut ;) -- aka 12:28, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich werte das als Belästigung. Als wenn ich keinen Grund hätte. -- Arne List 12:32, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Belästigung? Du solltest das als deutlichen Hinweis sehen - denn du machst gerade fleißig damit weiter. Und nein, du hast keinen Grund, zig Miniänderungen nacheinander durchzuführen. Also ändere dein Verhalten umgehend. -- aka 13:38, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was soll das? Lass mich bitte arbeiten. Arne List 13:51, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Kalsoy und Kategorie:Kunoy[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, hier gibt's einen Löschantrag für diese beiden 3-Elemente-Kategorien. Können sie gelöscht werden oder gibt es Gründe fürs Behalten? --Zinnmann d 00:34, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde es grundsätzlich unhöflich, Löschanträge zu stellen, bevor man den Autor nach dem Sinn der Sache fragt. Entsprechend wird mein Verhalten dazu aussehen. -- Arne List 08:59, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

NS-Symbole[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, nochmal direkt an dich die Frage: Wo gibt es bei Wikipedia eine Diskussion zum Umgang mit NS-Symbolen? Ich meine eine, die für alle Artikel relevant ist, nicht nur für einzelne. Darauf könnte man Frau Schubert ja hinweisen, falls noch nicht geschehen. Grüße, Jesusfreund 15:48, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Moinsen. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, da mich der gesamte NS-Bereich bei Wikipedia bisher nicht weiter interessiert hat. Die selbe Frage habe ich aber gestern Katina Schubert gestellt und keine Antwort erhalten bisher. Ansonsten gibt es bei den Bildern verfassungsfeindlicher Symbole ja einen Disclaimer, was ich bisher für richtig und wichtig und auch ausreichend hielt. -- Arne List 19:08, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
OK, ich gehe mal die NS-Artikel durch (Ausgangspunkt: Portal) und vielleicht finde ich ja eine allgemeingültigere Disku zu dem Thema. Nötig scheint sie ja auf jeden Fall zu sein, es wird nicht einheitlich verfahren mit den Fläggchen von damals. - Du hast sie gefragt, ob sie von einer solchen Disku weiß? Witzig, eigentlich erwartet man es andersherum. ;-) Grüße, Jesusfreund 02:52, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte Katina Schubert gefragt, weil mir aus der PE nicht klar genug hervor ging, worum sich die Strafanzeige überhaupt dreht. Später sickerte in der Presse durch, es ginge um den Artikel Wikingjugend. Hm, dachte ich, dort ist deren Flagge abgebildet. Hätte von mir stammen können (das Abbilden der Flagge). Ob in dem Artikel ansonsten Nazipropaganda betrieben wird, weiß ich nicht, da ich mich nie um ihn gekümmert habe und die Protagonisten in der Versionsgeschichte auch nicht kenne/kennen lernen will. -- Arne List 13:37, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das ist klar Arne, dass du nicht für die Beflaggung und Inhalte verantwortlich bist. Aber sie wollte ja ein Problembewusstsein wecken, auf welche verfehlte Art auch immer. Da könnte man ja mal etwas allgemeiner nachschauen. Wenn diese Bildchen in einem textlichen Umfeld stehen, dem historische Einordnung und Kritik fehlen, dann können sie als Propaganda wirken. Wie gesagt, mir ist das mal bei "SS" unangenehm aufgefallen, aber die Version ist überholt. - Bei Wiking-Jugend finde ich übrigens in der gesamten History kein Bild, du musst einen anderen Artikel meinen. Ich nehme an Hitlerjugend, denn davon sprach sie ja in ihrer Presseerklärung. Jesusfreund 14:22, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hab ich echt Wikingjugend statt Hitlerjugend gesagt? :-) -- Arne List 16:33, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Unter Rechtsextreme Symbole und Zeichen schlug der Erstersteller Krtek76 schon im März 2005 vor, die entsprechenden Bilder bei Commons und Wikipedia generell mit einem "Warnhinweis" zu versehen [9]. Dies sollte nun dringend nachgeholt werden; bei Schutzstaffel, Waffen-SS, Hitlerjugend u.a. Artikeln zu NS-Organisationen wird das damalige Kennzeichen einfach distanzlos abgebildet, ohne direkt auf das seit langem geltende Verbot hinzuweisen.
Wikipedia kann sich diese Laissez-faire-Haltung bei diesen sensiblen Bereichen m.E. nicht leisten und sich nicht auf seine enzyklopädische Informationspflicht berufen, solange die Information über die Illegalität dieser Symbole auf ihrer Abbildung fehlt. Entsprechendes schreibe ich gleich auch auf Portal Diskussion:Nationalsozialismus. Jesusfreund 16:23, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Falls da juristische Warnhinweise fehlen, soll man sie nachtragen. Beispielsweise sind Wikingjugend und Hitlerjugend ja verboten. -- Arne List 16:33, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Im Text wird darüber oft auch informiert, aber der Punkt ist ja: Beim BILD fehlt der Hinweis auf seine Nichtverwendbarkeit nach deutschem Recht. Das muss unbedingt bald überall rein als Bildunterschrift. Ferner ist wirklich zu überlegen, ob Wikipedia hier die Weiterverwendung (Kopieren etc.) nicht zumindest etwas erschweren sollte. Wie, kann ich als Softwareidiot nicht sagen. Aber das gehört m.E. zu unserer Verantwortung im Netz. Jesusfreund 16:38, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Man könnte die Wikipedia-Grafiken ja mit einem Wasserzeichen versehen. -- Arne List 16:40, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt veräppelst du mich aber ;-). Ich weiß, dass das wohl schwierig ist. "Commons" heißt nunmal allgemein verfügbar. Jedoch wollen wir ja kein Versandhandel für ansonsten schwer kopierbare Devotionalien der NS-Fetischisten sein. Bisschen Ernst nehmen sollte man das Problem schon. Jesusfreund 16:44, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hm, du hast recht, eine HJ-Fahne mit Wikipedia-Wasserzeichen wäre vielleicht etwas missverständlich ;-))) -- Arne List 16:47, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
"Von Wikipedia zeritifiziertes und garantiertes Gratisangebot zur Weiterverwendung, bittesehr." ;-) Jesusfreund 16:51, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Johan Kjeldahl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, ich würde gern auf Deine Dänisch-Kenntnisse zurückgreifen. Kannst Du zu diesem Herrn mal den Eintrag in dem im Artikel verlinkten Dansk biografisk Lexikon durchschauen und mir kurz mitteilen, ob sich daraus noch relevante Infos für den Artikel entnehmen lassen? -- Uwe 09:53, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ISBN[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne,

im Artikel Edward Fuglø hast du eine ISBN 1602-477X angegeben. Die ist leider falsch; eine gültige ISBN hat, neben anderen Eigenschaften, genau 10 oder 13 Stellen. Dem Format nach könnte es sich um eine ISSN handeln, in den einschlägigen Katalogen konnte ich jedoch keine ISSN 1602-477X finden. Könntest du dich bitte darum kümmern. --HaSee 20:20, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich entferne das mal, da ich auch nur den Angaben von http://www.flb.fo folgen kann. -- Arne List 03:06, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lómur und Blikur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, das sind beides Namen, die uns für Schiffe vorgeschlagen wurden. Nun sind wir natürlich neugierig, was das bedeutet.

Es sind wohl auch Traditionsnamen für Boote, die auf den Faroer für Wettbewerbe zwischen einzelnen Ortschaften benutzt werden. Aber auch diese wurden ja sichernach irgendwas benannt. Irgendwer murmelte was von Vögeln.

Kannst du helfen? --Eingangskontrolle 13:36, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für diese schöne Nachfrage. Ein Lómur ist ein Sterntaucher [10], und ein Blikur ist ein Eiderenten-Männchen, eigentlich æðublikur (æða = Eiderente) [11]. -- Arne List


KarlV[Quelltext bearbeiten]

Wer bitte ist denn dieser Wiki-Zensor ? Gruß 80.136.108.218 13:00, 3. Jan. 2008 (CET) M.Falke (03.01.08)Beantworten

Deine Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dundak&diff=41477979&oldid=41476601

Diese kannst Du auf Deiner, oder auf meiner Diskuseite (kein "Hausverbot") vorbringen. Aber auf keinen Fall sollst Du Deine Probleme durch dritte manifestieren. Das verlangt der Anstand - immernoch. Daß daraus im Endergebnis nichts wird, das lag bisher nur an Dir. Jetzt kannst Du wieder, wie üblich, löschen und Deinen Kommentar dazu schreiben: KPA, stalking, VM... --Orientalist 23:02, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Als erstes sollten Sie aufhören, mich zu duzen. Ansonsten werte ich das hier als Belästigung -- Arne List 23:07, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
DU: in der WP üblich (man kann es irgendwo sogar nachlesen): mich duzen auch alle und wissen nicht mit wem sie reden. Es ist gut so. Wenn es eine Belästigung ist...dann rede eben mit einem anderen, denen Deine fachlichen Vorstellungen, die WP-kompatibel sind, einleuchten. Und vergiss es: RL-Treff...(wie heißt es doch: "Neugier: Dein Name ist 'Weib'..." aber hier?). Und vergiss auch: VA. Guck Dir die "grünen Seiten" an, was Du da alles "zusammengetragen" hast - aus rein religiösen Gründen. Schähmen müßte man sich dafür und nicht auf der Seite Dritter und auf WP-Admin-Diskus dick auftragen. --Orientalist 23:22, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kannst Du Dich nicht entscheiden, ob Du Dich schämen oder jemanden schmähen willst? -- 217.226.57.182 02:26, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Herr "Orientalist". Mir ist schon klar, dass Sie die Situation genießen, dass keiner weiß (oder wissen darf) wer Sie sind. Da Sie aber keine Bereitschaft zeigen, mir menschlichen Respekt zu signalisieren, also eine Art Manieren, lassen wir das hier mal und warten weiter ab. -- Arne List 09:05, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
EOD
*lol* -- 11:11, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten


schon gesehen[Quelltext bearbeiten]

hier? Entenschnabel 02:17, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sverre = Sverrir[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, in Deinem Beitrag über Sverre erwähnst Du nicht, dass er ja auch oft unter dem Namen Sverrir auftaucht. Wäre da nicht ein Hinweis und ein Redirect angebracht? Mit den besten Grüßen --Sverrir Mirdsson 18:06, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Moin, meinst du Sverre Sigurdsson? Natürlich ist die altnordische Namensform Sverrir. Das geht auch aus dem Artikel Sverre hervor. Das Lemma Sverrir wäre demnach eher für den neuisländischen Personennamen reserviert. Oder, aber, und das mache ich jetzt, man leitet von Sverrir auf Sverre als Namen um. Dann findet man auch König Sverre. -- Arne List 18:37, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Als Fjord u. Augustenborg Fjord[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, ich habe den Artikel Förde um die ostjütischen Fjorde verlängert. Dabei bin ich nicht sicher, wie die beiden o.g. Fjorde (eigentlich äußerer ind innerer Teil eines Fj. geologisch einuzuordnen sind. Mit (Haupt-)Einfahrt von Nordwesten haben sie ja eine sehr untypische Richtung. Da auch die Entstehungsgeschichte der Schlei iin Diskussion ist, habe ich mir erlaubt, sie in die Liste mit aufzunehmen. Wenn es da etwas besonderes gibt sollte das aber unbedingt mit in den Artikel. Gruß, Ulamm 22:13, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Puha, da bin ich aber gar kein Fachmann für, obwohl es ja fast mein Revier ist. -- Arne List 22:22, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Heute Nachmittag habe ich bei den geografen der Uni Kiel angerufen. Für einem interessierten Laien mochte der Geograf, den ich aber an der Strippe hatte, aber nicht in seinen Büchern nachschlagen. Vielleicht hat eure geografische Buchhandlung (in Bremen gibt es leider keine mehr), ein schlaues Buch. Vielleicht sollte ich mal selber dort anrufen :).--Ulamm 22:36, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Äh, "unsere" geografische Buchhandlung? Um welchen Artikel geht es denn überhaupt? Alsensund? Geologisch ist das östliches Hügelland, oder was? -- Arne List 23:04, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Förde. Dass die Gegend östliches Hügelland ist oder im großräumigen Sinn baltischer Landrücken, ist klar. Problem: Die typische Förde ist von einer Gletscherzunge gegraben worden, die deren Eis sich vom Eispanzer über Ostsee, Schweden und Kattegat landwärts bewegt hat. der genannte fördenartige Fjord hat aber dafür eine seltsame Richtung. Und die Niederung setzt sich über Als(en) zur Flensburger Förde fort. Als Fjord / Augustenborg Fjord könnte also auch ein Urstromtal eines parallel zur Eisgrenze geflossenen Schmelzwasserstroms sein.--Ulamm 23:43, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ah, ok, jetzt verstehe ich langsam. Aber wenn ich mir die Flensburger Förde anschaue, so macht die auch bei Holnis einen ziemlichen Knick. Ich bin echt kein Geologe, aber wenn du dänische Quellen im Internet hast, kann ich sie natürlich lesen und übersetzen. Ich kenne das Gewässer bisher nur als Segelrevier. -- Arne List 09:17, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sjavs/Sjavsur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne. Mir ist aufgefallen, dass es zum färöischen Kartenspiel Sjavsur noch keinen Artikel gibt. Da du der Färöer-Experte der deutschen Wikipedia bist, teile ich dir das einfach mal mit. Vielleicht juckt es dich ja in den Fingern und du tippst einen Artikel dazu. Links, die dir weiterhelfen könnten:

Falls nicht, auch nicht schlimm. Schönes Wochenende - --Mutunus.tutunus 23:38, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Anfrage und den Hinweis. Das Problem ist, dass ich kein Schafkopf kann und daher nicht beschreiben kann, wo genau die Unterschiede zur färöischen Variante sind. Ich könnte natürlich den färöischen Artikel übersetzen, aber das wäre dann "blind". Jedenfalls steht im färöischen Wörterbuch, dass es Schafskopf ist [12]. Fast wäre ich zu einem Interwikilink geneigt, aber dir geht es ja um die lokale Variante des Spiels... :-) -- Arne List 09:15, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also, die Spiele unterscheiden sich natürlich, auch wenn es zahlreiche Übereinstimmungen mit dem Bayrischen Schafkopf gibt. Das ist ja das Interessante, dass ein dem Schafkopf eng verwandtes Kartenspiel irgendwie auf die Färöer gelangen konnte. Sollte es also daran hapern, dass du Schafkopf nicht kennst, könnte ich da natürlich behilflich sein. Bin kein Profi, aber beherrsche das Spiel für den Hausgebrauch. Allerdings bin ich ab morgen bis Dienstag oder Mittwoch erstmal weg. Dann könnte ich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Gruß --Mutunus.tutunus 16:40, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gut, ich merk mir das vor. Übersetzungen aus dem Färöischen reizen mich natürlich, weil das selten genug verlangt wird. -- Arne List 20:38, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Arne. Ich war zwar wieder da zwischenzeitlich, hatte aber noch keine Zeit, um die Gemeinsamkeiten von Sjavsur und Schafkopf zusammenzustellen. Ich bin bis Donnerstag nächster Woche nochmal weg, bleibe aber dran. Dann können wir ja die Kultur der Färinger gemeinsam verbreiten. Gruß --Mutunus.tutunus 08:35, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, also Kultur der Färinger wäre wohl eher Poker :) -- Arne List 09:24, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"" ??[Quelltext bearbeiten]

Arne, zwei Fragen: Warum verwendest du bei der Ansprache von Benutzer Orientalist immer die Anführungsstriche? Und wozu dienen die vielen Fragen auf Diskussionsseiten islamwissenschaftlicher Themenbereiche? Jüngste Beispiele "Islamische Geschichtsschreibung" und "Maria al-Qibtiyya". Ich bitte dich (nochmal) die Anführungsstriche wegzulassen, da ich sie als ärgerlich und einer gesitteten Diskussion hinderlich empfinde. (Bei anderen Usern verwendest du sie auch nicht und ich kenne keinen Brauch, sie bei Nicknames einzusetzen.) Bei den Fragen empfehle ich, folgende Seite zur Lektüre: WP:DS. Zusammengefasst: Diskussionsseiten dienen der Artikelarbeit. Es grüßt --Koenraad Diskussion 04:21, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Koenraad. Ich gehe davon aus, dass der Mensch hinter dem Account "Orientalist" nicht so heißt. Daher ist das wohl ein Nick, der ein Interesse für "den Orient" andeutet. "Koenraad" hingegen klingt wie ein realer Name, also setze ich den auch nicht in Anführungsstriche. Übrigens hat sich der User bisher nicht darüber beschwert. Die Fragen stelle ich, weil sie sich aus den jeweiligen Artikeln ergeben, insbesondere, wenn man sie mit den anderen Wikipedias vergleicht. Das ist ein häufiges Phänomen, dass man in der englischen Wikipedia Informationen findet, die hier in der deutschen Ausgabe gar nicht denkbar wären, weil es dann sofort Randale gibt. Dadurch ist die Islam-Kategorie in der deutschen Wikipedia ja auch faktisch tot. Natürlich dienen kritische Nachfragen der Artikelarbeit. Ich habe manchmal das Gefühl, dass ich der einzige bin, der die Artikel auch liest, die er diskutiert. Es wäre insgesamt schön, wenn es möglich wäre, sich in der deutschen Wikipedia neutral und kompetent über den Islam zu informieren. Leider ist das nicht möglich, weshalb eigentlich nur die englische Ausgabe als Referenz taugt. -- Arne List 09:15, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ach Arne, sei doch ehrlich. "Orientalist" ist kein Name, sondern eine Berufsbezeichnung. Du willst ihm nicht glauben, dass er von Beruf Orientalist ist. Aber da die Bezeichnung ungeschützt ist, genauso wie zum Beispiel Psychologe, und die Anführungsstriche ihm sowieso egal sind, spielt es auch keine Rolle. Du und ich könnten uns ja auch Orientalist2, Orientalist69 oder sonstwas nennen. Und von Koenraad würde ich mir wünschen, dass er seine künftige administrative Tätigkeit nicht auf die Überprüfung von Satzzeichen beschränkt, sondern sich etwas wesentlicheren Dingen zuwendet. Im Umgang mit einem Benutzer Höflichkeit einfordern zu wollen, der ihm nicht genehme Kollegen, wie zum Beispiel Arne und mich, 24 Stunden täglich an den Pranger stellt, erscheint mir blanker Hohn. Ich entschuldige mich für die EInmischung und verbleibe --Amurtiger 20:42, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich fordere von Orientalist genauso Höflichkeit und habe das bereits mehrfach getan. Seine gelben Seiten finde ich nicht lustig. Das weiß Orientalist. Der Fingerzeig auf andere ist wie immer unproduktiv. Übrigens Arne, ich kann deine wichtigste Frage freihändig beantworten. (Warum wird in muslimischen Kreisen/Foren....? Weil es in der englischen Wikipedia steht). Wenn mann eine Darstellung im Artikel für nicht neutral hält, dann begegnet man dem nicht mit Fragen, sondern mit Quellen. Und mit Sicherheit nicht mit irgendeiner Wikipedia. Es grüßt --Koenraad Diskussion 05:54, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Koenraad. Hast du mal nach dem Thema gegoogelt? Also alle muslimischen Websites, die Maria als Mutter der Gläubigen bezeichnen, tun das aufgrund der englischen Wikipedia? Klar, was wäre die muslimische Welt heutzutage ohne die Glaubensgrundsätze, die erst durch Wikipedia in die Welt gesetzt werden. Googel einfach mal danach, und dann hast du Quellen für die Behauptung, dass es nicht unüblich ist, Maria als Mutter der Gläubigen zu bezeichnen. Oder lass es ganz. -- Arne List 09:24, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
>Arne List, meiner Ansicht nach verrennst du dich in der Sachfrage. Ich kenne nicht eine einzige Quelle, die deine Aussage stützt. Auch mit googeln finde ich nur Quellen, die das sogar ausdrücklich verneinen. Ich empfehle dir, diese Behauptung nun endlich sein zu lassen und dich künftig genauer kundig zu machen, bevor du drauf loslaberst. Eure ständige Rumdiskutiererei stört mich auch sehr. Warum arbeitet ihr nicht sachlich AN den Artikeln und geht euch ansonsten aus dem Weg? Warum müssen zwei Leute, die sich so offenkundig hassen, diesen Streit öffentlich austragen und können einfach nicht aufhören? Das hat mit Enzyklopädie nicht das geringste zu tun - da produzieren sich einfach zwei Rampensäue, die die Öffentlichkeit suchen und brauchen. Traurig, dass das unbedingt hier sein muss.
Was die Frage der Umgangsformen angeht, stimme ich dir aber zu und sehe Koenraad auf einem sehr falschen Dampfer. Ich bin der Meinung, dass jemand, der hier seit Jahren genüsslich rumpoltert und andere Benutzer nach Gutdünken mobbt, beleidigt und rausekelt, jeden Anspruch auf persönliche Rücksichtnahme verwirkt hat. Wer so austeilt, wie er, muss auch einstecken können. Ich denke mal er weiß das, weil er sich ja nicht beklagt hat - und unklar bleibt, warum Koenraad das für nötig hält. --Lady Suppenhuhn 18:25, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hier der erste Google-Treffer: http://anwary-islam.com/women/pwife_maria.htm *Plonk* Hättest du mich gebeten, einfach mal den ersten Google-Treffer zu nennen, dann hättest du dir deine restlichen Anschuldigungen schenken können. Bei wieviel Google-Treffern, die keine Wikipedia-Klone sind, darf ich Schluss machen? So, und da du dich hier meiner Person gegenüber heftigst verrannt hast, habe ich dich eigentlich schon geplonkt. Milde stimmt mich dein zweiter Absatz. -- Arne List 19:21, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht darum, dich milde zu stimmen und ich habe dich auch nicht "angeschuldigt". Abschließend nur so viel zu deinem Link: Gleich in der ersten Zeile (mehr brauche ich gar nicht zu lesen) steht groß und deutlich: "... is said to have married the Prophet ..." Do you understand, what "is said" means? Yes? Great. Than start thinking - for a change. PLONK. --Lady Suppenhuhn 22:08, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Tja, wenn du "nicht mehr lesen brauchst", dann solltest du dich wirklich nicht mir einem wie mir aufhalten. Schöne Zeit noch bei Wikipedia. Für eventuelle Mitleser: Thema war: Wo behauptet jemand, Maria in der Darstellung einiger (oder vieler) Muslime "Mutter der Gläubigen". Antwort kam. Stand aber nicht im ersten Satz. Dumm gelaufen. -- Arne List 22:54, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was ist den "plonken"? --Koenraad Diskussion 21:29, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist alter Usenet-Slang: http://en.wiktionary.org/wiki/plonk#Verb -- Arne List 21:32, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe bei arabischer Grammatik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne! Ich hab den Artikel zu Millim quasi neu geschrieben und bräuchte, um sicher zu gehen, die Hilfe einer Person, die die arabische Sprache in irgendeiner Form kann, weil meine Kenntnisse sich rein auf die Schrift beschränken. Von den Benutzern mit Arabischkenntnissen scheinst du der aktivste zu sein, daher bitte ich dich um diese kleine Hilfe.

Worum's mir geht ist der Plural von Millīm / ملّيم, der auf verschiedenen Münzen ganz unterschiedlich angegeben wird. Könntest du so nett sein, und den "echten" Plural raussuchen und mir die anderen sinngemäß übersetzen? Folgendes, alles aus Tunesien, kann ich dir anbieten:

  • der 5er: خمسَت مِليَمات chamsat millīmāt ‚fünf millim‘
  • der 50er: خمسون مليمـًا chamsūn millīman ‚fünfzig millim‘
  • der 100er: مائت مِليم miʾat millīm ‚hundert millim‘

Liebe Grüße und schönen Dank im Voraus! -- منشMan77 15:42, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann dir nur anbieten, was der Krahl (Deutsch-Arabisches Wörterbuch, Leipzig 1984) anbietet, nämlich zwei Pluralformen: مليمات und ملاليم. Der 5er Millim ein Genitiv Plural, der 50er ein Akkusativ Singular, und der 100er ein Genitiv Singular. Einen Vorschlag zur Aussprache habe ich dir oben reingeschrieben. Im Arabischen ist es so, dass die Zahlwörter 3-10 den Genitiv Plural regieren, 11-99 den Akkusativ Singular und ab 100 den Genitiv Singular. (Carl Brockelmann: Arabische Grammatik, S. 109 f.) -- Arne List 19:35, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Anbei der Kommentar eines Kollegen von mir, ein professioneller Arabisch-Übersetzer:
  • der 5er: خمسَة مِليَمات
  • der 50er: خمسون مليمـًا
  • der 100er: مائة مِليم
Grüße, "Orientalist69" alias --Amurtiger 11:40, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist korrekt, dass man die Zahlwörter für 5 und 100 eigtentlich so schreibt. Fragt sich, wie es zu der Schreibweise kommt, die Man77 oben angeführt hat. Eine tunesische Varietät? Vielleicht einfach eine Abschrift nach dem Gehör? Steht das so auf den Münzen? An der Flektion vom Millim ändert das ja aber nichts, und das war die Ausgangsfrage. -- Arne List 12:47, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das erklärt dann zumindest die gestrigen Schmerzensschreie des Spezialisten, die sich augenscheinlich auf den originalen Text bezogen. --Amurtiger 14:03, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also dann mal danke für die ausführliche Erklärung, das hilft mir auf jeden Fall um einiges weiter. Um die Frage zu beantworten, wie ich auf die Schreibweisen ohne Ta marbuta gekommen bin, folgendes: Ich hab das Zeichen auf den Münzen anhand der zwei Punkte über dem Zeichen gedeutet und war der Meinung, es müsse eher ein "normales" Ta als ein Ta marbuta sein (Bild des 100ers). Für den Schmerzensschrei muss ich mich also noch entschuldigen ;-) lg, -- مَنشMan77 14:13, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ah, ok. Naja, es war ja auch so voll lesbar. Hatte mich schon gewundert. Also das oben von Amurtiger ist richtig. Da 1. und 3. unbestimmter Genitiv sind, kannst du in der Aussprache noch -in anhängen, also vielleicht so:
  • der 5er: خمسَة مِليَمات chamsat millīmātin
  • der 50er: خمسون مليمـًا chamsūn millīman
  • der 100er: مائة مِليم miʾat millīmin

-- Arne List 14:45, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Um die einzelnen Aussprachen dieser Beispiele wär's mir gar nicht gegangen, aber nichtsdestotrotz noch Danke dafür. Das im erwähnten und ausschlaggebenden Artikel zu erwähnen wäre imho zu sehr in die arabische Grammatik abschweifend, mir ging's darum den im Artikel oben angeführten Plural abzuchecken und der stimmt mit einem deiner Vorschläge laut Wörterbuch überein. danke+lg,-- مَنشMan77 15:35, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Alles klar. Bis demnächst vielleicht :-) -- Arne List 15:53, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Muslime auf den Färöer-Inseln[Quelltext bearbeiten]

Salam alaikum, Ich habe Dein Werk hier bei Wikipedia mit großem Interesse gelesen, aber eine Frage drängt sich mir auf: Beim Abschnitt Religion auf den Färöern im entsprechenden Artikel steht zwar einiges über nicht-evangelische Christen aber gar nichts über Angehörige anderer Religionen. Gibt es die dort? Vor allem, ob es Muslime gibt, interessiert mich. Ich hoffe, du wirst mir weiterhelfen. Viele Grüße -- thealamenthe 16:23, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wa alaikumu s-salaam :-) Es gibt keine islamische Gemeinde dort. Also die paar Muslime, die dort als Migranten leben, sind nicht organisiert. Im Nachbarland Island hingegen ist der Islam eine offiziell anerkannte Religionsgemeinschaft, mit richtiger Erfassung in der Bevölkerungstatistik. Übrigens ist bei der Ásatrú-Gemeinde die Situation ähnlich. Auch die gibt es nur als Einzelpersonen auf den Färöern (Heri Joensen meint, er sei praktisch der einzige), aber als anerkannte Religion in Island. -- Arne List 16:53, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

RL-Drohungen[Quelltext bearbeiten]

Folgendes schrieb mir heute ein anonymer Admin per Privatmail

Hallo Arne, aus gegebenem Anlass, bitte ich dich nochmal, 
deine Telefonnummer und Adresse von Wikipediaseiten entfernen zu lassen 
und zwar per Versionslöschung, dann findet die auch keiner mehr.

Ich nehme solche Drohungen ernst, aber vielleicht anders, als der Urheber sich das vorstellt. -- Arne List 08:59, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag zur gestrigen VM Disku.[Quelltext bearbeiten]

Moin Arne,

du hast natürlich Recht wenn Du meinst das mein Benutzername die Form eines gewöhnlichen „Nicks“ hat. Aber der von mir angesprochene Klarname steht mit Wohnort auf meiner Benutzerseite, und das da ich ausser in der WP kein „Online-Mensch“ bin. Diese meine gepflegte Abstinenz gründet sich auf grundlegender Vorsicht gegenüber diesem Medium. Ich hatte in der Vergangenheit in der WP die Erfahrung gemacht, das ein ziemlich evangelikaler Glaubenskrieger sich „Freunde“ ins Haus rief, da er mit Klarnamen in einigen Foren aktiv war (nach Eigenaussage) und diese ihm unter anderen in die WP verfolgten. Dieser Benutzer meinte dann alle anderen, als Gegener ausgemachte WP'ler, mich eingeschlossen, für das Stalking verantwortbar zu machen. Gruß--ALEXΑNDER 72 09:32, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Keine Angst, dich mache ich hier für gar nichts verantwortlich. -- Arne List 09:45, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jo schon klar, ich meinte das halt in der Richtung, das die Benutzung des Klarnamens oder des selben oft genuzten Nicks, ein zweischneidiges Schwert sein kann. --ALEXΑNDER 72 09:58, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gut, aber meinen RL-Namen nutze ich als Fachautor schon seit vier Jahren. Drohungen bekomme ich erst, seit einige Leute herausbekommen haben, welcher Religion (Islam) und Partei (Linke) ich angehöre. Natürlich ist mir auch klar, aus welcher Ecke dann Drohungen kommen können, nur ist es Aufgabe der Administration hier, die Mitarbeiter zu schützen, anstatt ihnen (auch aus der Anonymität heraus) Ratschläge zu geben, wie sie ihre RL-Daten vernichten. Denn das schützt doch nicht vor weiterem Stalking, wenn jemand es drauf anlegt. Abgesehen davon ist Anonymität keine Teilnahmebedingung hier, sondern im seriösen Rahmen einer Enzyklopädie eher "naja", denn was will man hier schreiben, wofür man nicht mit seinem RL-Namen stehen kann? -- Arne List 10:00, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gehe ich mit absolut konform, daher verwende ich auch bewust meinen Klarnamen bzw habe diesen offen kenntlich gemacht. Das ist ein sehr wichtiger Punkt und einige seriöse WP'ler, und diese bezeichne ich als Kollegen, nutzen ebenfalls Ihren Klarnamen bzw verhelen diesen nicht. Das mit den Drohungen tut mir Leid für Dich, ich würde diesen aber nicht mehr Bedeutung und beachtung beibringen als unbedingt nötig, da solche in der Regel nur heiße Luft, die letzte Luft sind. Gruß--ALEXΑNDER 72 10:49, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, ich finde es schon merkwürdig, dass ich gesperrt werde, weil ich mein Persönlichkeitsrecht einfordere. Offenbar ohne deinen Protest. -- Arne List 10:56, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lamya Kaddor[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel riecht mir nach Eigenwerbung mit einem Autor, Zentaur. In Koranübersetzung machte der Autor auch lang und breit Werbung für ein Buch der Lamya Kaddor. Bislang habe ich nur ein wenig wikifiziert und den Text sortiert. --92.227.66.119 00:07, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten