Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2013/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Benatrevqre in Abschnitt Darf ich dir einen Rat geben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datum

Hi Benatrevqre,

frohes Neues erstmal! :)

Nur aus Wissensdurst: Wieso dies?

Gespannte Grüße in den Südwesten! —[ˈjøːˌmaˑ] 14:44, 1. Jan. 2013 (CET)

Hallo JøMa, auch von mir ein frohes Neues! Bei der Änderung Giftmischers (siehe dazu auch hier) handelte es sich um eine Veränderung eines Titelzusatzes, vgl. die Quellenangaben. Gruß --Benatrevqre …?! 14:52, 1. Jan. 2013 (CET)
Ah, dann leuchtet’s ein. Als Teil des Titels hätte ich’s auf den ersten Blick auch nicht erkannt… Danke für die Info und schalömchen —[ˈjøːˌmaˑ] 15:26, 1. Jan. 2013 (CET)

Potsdamer Abkommen

Lob und Dank! Gruß, Ulamm (Diskussion) 15:32, 8. Jan. 2013 (CET)

Danke ebenso. Gruß --Benatrevqre …?! 15:36, 8. Jan. 2013 (CET)

Dein Ton

Hallo! Bitte unterlasse derartige Zurechtweisungen künftig, egal wem sie gelten. Ein solcher Diskussionsstil ist auf Dauer nicht akzeptabel und verdirbt das Klima. Vielen Dank! -- j.budissin+/- 12:03, 11. Jan. 2013 (CET)

Gut, dann werde ich solche Threads gleich löschen aufgrund fehlender Grundlage und sachfremder Einwände gemäß WP:DS. --Benatrevqre …?! 21:41, 11. Jan. 2013 (CET)
Warum geht nicht einfach eine knappe, sachliche Antwort? Du kannst doch nicht davon ausgehen, dass sich jeder dahergelaufene neue Benutzer ähnlich tiefgehend mit einem Thema auseinandergesetzt hat wie du. Versteh mich nicht falsch, in der Sache hattest du ja vollkommen Recht. Grüße, j.budissin+/- 13:16, 12. Jan. 2013 (CET)
Ja, ich gebe zu, ich hatte die Fassung verloren, weil mir gerade bei solchen Einlässen die Hutschnur hochgeht. --Benatrevqre …?! 13:35, 12. Jan. 2013 (CET)

Diskussion:Deutschland#Deutschland ein Bundesstaat?

Hallo Benatrevqre,
es mag ja vielleicht nervig sein, wenn einer mal nicht so bescheid weiß und trotzdem rumdiskutiert, aber das muß er dürfen. Wenn wir hier affektiv reagieren, stehlen wir uns doch nur gegenseitig die Zeit. Nach den ersten Antworten gings nicht mehr um die Sache, sondern es stritten nur noch welche, die in der Sache eigentlich gar nicht auseinander liegen. Sowas sollten wir vermeiden, denn jeder der Beteiligten hätte in dieser Zeit irgendwo anders in Wikipedia (oder auch sonst) einen sinnvollen Beitrag leisten können (einschließlich dieser Zeilen jetzt).
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:32, 12. Jan. 2013 (CET)

Hallo Friedrich, natürlich kann ich deinen Kommentar verstehen, aber viele haben den eigentlichen Zweck von Artikeldiskussionsseiten eben immer noch nicht begriffen. Meine Haltung zu Sinnlosdiskussionen sollte nun ausreichend bekannt sein – insbesondere kann ich bei solch banalen Dingen wie dem allgemeinen Begriff eines Wortes aus dem Standardwortschatz (!) ein „trotzdem rumdiskutieren“ (ohne sich zuvor schlaugemacht zu haben) nicht akzeptieren – und ich habe dazu m.E. alles nötige gesagt. Gruß --Benatrevqre …?! 10:03, 12. Jan. 2013 (CET)

Prager Abkommen vom Juni 1950

und Obhutserklärung des Deutschen Bundestags vom 14. Juli 1950. Deutschlands Grenzen, Sudetenland, territoriale Forderungen an die Tschechoslowakei, etc. gehören doch zu Deinen Themen, wenn ich mich nicht täusche. Gibt es in der wikipedia zu diesen Ereignissen von 1950 was? Ich finde nichts. Giro Diskussion 21:45, 15. Jan. 2013 (CET)

Hallo. Nein, da fallen mir jetzt spontan auch keine Hauptartikel ein. Das einzige, was das Thema am Rande streift, wäre der Artikel zum Münchner Abkommen, worin von der Normalisierung der (bundes)deutsch-tschechischen Beziehungen die Rede ist. Doch diese trat ja bekanntlich erst im Zuge der Öffnung der Bundesrepublik nach Osten Ende der 1960er/Anfang der 1970er ein. Gruß --Benatrevqre …?! 21:54, 15. Jan. 2013 (CET)

Offizieller Name der Bismarckschen Reichsverfassung

Hoi Benatrevqre. Offenbar gehörst Du zu derjenigen Sorte Wikipedianer, die das Gefühl haben, im Besitze von Artikeln zu sein. Nun gut, es ist mir zu blöd, herumzustreiten. Aber nur so als Beispiel: Ein ebenfalls macht keinen Sinn, wenn der Rückbezug ins Leere geht. Und es ist auch ziemlich merkwürdig, den offiziellen Namen der bismarckschen Reichsverfassung nur indirekt über die Weimarer Verfassung zu nennen, eigentlich sollte der offizielle Name direkt und einleitend genannt werden. Aber eben, der Artikel gehört ja Dir. Nur solltest Du dann aber nicht vergessen, das (c)-Zeichen anzubringen. --Freigut (Diskussion) 09:20, 16. Jan. 2013 (CET)

Nein, ich bin kein Artikelbesitzer, sondern einer der Hauptautoren. Und vor diesem Hintergrund kann ich dir frei heraus sagen, dass ich im Falle von Verschlimmbesserungen prinzipiell für den Status quo bin. D. h. wenn du einen Formulierungsvorschlag unterbreiten willst, gerne – da hab ich nichts gegen einzuwenden –, doch bedenke bitte, dass es keine Verbesserung des Artikels ist, wenn du einen Satz in die Einleitung stellst, den es dort nur wenige Sätze tiefer (!) inhaltlich nahezu gleichlautend schon gibt. Das ist eine in jedem Fall zu vermeidende inhaltliche Redundanz.
Mir erschließt sich in dieser Sache nicht, warum du meinst, der Rückbezug ginge ins Leere. Der betreffende Satz mit dem Wort „ebenfalls“ folgt doch unmittelbar auf den Satz, in dem darauf hingewiesen wird, dass die Bismarcksche RV von der WRV abgelöst worden ist. Deinem Einwand kann abgeholfen werden, in dem der Begriff „Verfassung des Deutschen Reichs“ fett hervorgehoben wird. --Benatrevqre …?! 10:19, 16. Jan. 2013 (CET)
:) Bei Verschlimmbesserungen von Artikeln, die mir besonders am Herzen liege, überlege ich mir dann eben, was wollte der Beiträger einbringen, und formuliere es dann so um, dass sowohl dessen berechtigtes Anliegen als auch meine lexikographischen Ansprüche zur Geltung kommen. Im konkreten Fall: Nehmen wir einen fiktiven Artikel über eine Person, der alle Weißwein-Müller sagten. Deshalb wird er auch so lemmatisiert. Einige Sätze (!) weiter unten heißt es dann in einem anderen (!) Abschnitt: Sein Erbe war Rotwein-Meyer, dessen Vorname offiziell ebenfalls Peter war. Man kann kaum sagen, dass das lexikographisch und stilistisch optimal ist. --Freigut (Diskussion) 10:31, 16. Jan. 2013 (CET)
Aber dann doch bitte nicht durch einen doppelten Satz. Dein Beispiel hinkt außerdem: Ich zitiere dir zum Beweis den fraglichen Einleitungssatz und hebe die Bezüge rot und blau hervor (entgegen deinem Beispiel handelt es sich hier ja um einen einzigen Satz):
Am 14. August 1919 wurde die Bismarcksche Reichsverfassung durch Artikel 178 der Weimarer Verfassung aufgehoben, welche offiziell ebenfalls Verfassung des Deutschen Reichs hieß.
Behauptest du nun immer noch felsenfest, dass es keinen Rückbezug gäbe? --Benatrevqre …?! 10:50, 16. Jan. 2013 (CET)
Du hast recht, doppelt ausdrücken sollte man das wirklich nicht. Aber ich hätte es bevorzugt, wenn der offizielle Name eben schon im ersten Absatz stünde und nicht erst im dritten, wo es eigentlich um das Ende der Gültigkeit der bismarckschen RV geht. Könnte der dritte Absatz nicht einfach lauten: Am 14. August 1919 wurde die Bismarcksche Reichsverfassung durch Artikel 178 der Weimarer Verfassung aufgehoben welche offiziell ebenfalls Verfassung des Deutschen Reichs hieß und dafür der Hinweis auf die offizielle Bezeichnung Verfassung des Deutschen Reichs in den ersten Absatz integriert werden? Wie gesagt: M. E. gehören offizielle Benennungen – wenn sie schon nicht mit dem Lemma identisch sind – so nahe wie möglich zum Lemma. Im Artikel Bismarcksche RV muss gar nicht gesagt werden, wie die Weimarer Verfassung offiziell hieß, das ist die Angelegenheit jenes Artikels. --Freigut (Diskussion) 18:54, 17. Jan. 2013 (CET)
Ob jetzt im dritten oder ersten Absatz ist doch im Grunde wurscht. Was spricht dagegen, die Einleitung schwerpunktmäßig auf ihre Absätze aufzuteilen, anstatt gleich sämtliche Information im ersten Absatz unterzubringen und ihn so m.E. sogar inhaltlich zu überfüllen? --Benatrevqre …?! 18:59, 17. Jan. 2013 (CET)
Wenn der erste Absatz allenfalls überfüllt wirkt, dann wegen der sehr komplizierten Formulierung, woraus die Bismarcksche RV entstanden ist. Diesen Satzteil könnte man verschlanken, denn die detaillierte Information folgt ohnehin im Kapitel „Zustandekommen“. --Freigut (Diskussion) 07:21, 21. Jan. 2013 (CET)
Dafür sehe ich ehrlich gesagt keine Veranlassung, da diese Information geradezu einleitungsrelevant ist. Die Bismarcksche Reichsverfassung entstand ja im Wesentlichen nicht originär, sondern war eine Revidierung der bestehenden Norddeutschen BV. Es musste damals der verfassungsrechtlichen Entwicklung Rechnung getragen werden, die durch den Beitritt der süddeutschen Staaten zum Bund eingetreten war. -Benatrevqre …?! 09:51, 21. Jan. 2013 (CET)

Dummheit gepaart mit Arroganz...

... ist selten ein guter Ratgeber. -- Smial (Diskussion) 14:59, 22. Jan. 2013 (CET)

Dann schreib’s dir halt hinter die Ohren, wenn du schon keinen Ratgeber zu Hilfe nehmen willst. Ein wenig Sorgfalt bei der Arbeit ist wohl nicht zu viel verlangt. --Benatrevqre …?! 15:07, 22. Jan. 2013 (CET)
Ein halbwegs ziviler Umgang miteinander aber auch. Ich beispielsweise freue mich über Leute die beitragen (insbes. bei einem so sensiblen Artikel) und beschimpfe sie nicht, wenn sie dabei ein paar marginale Formatierungsfehler machen. *kopfschüttelnd ab* --Gnu1742 (Diskussion) 15:30, 22. Jan. 2013 (CET)
Nur um mal was klarzustellen: Ich habe niemanden beschimpft, sondern geleistete Formatierungen als stümperhaft bezeichnet (vgl. das erste Duden-Beispiel). Es lag hier also für jedermann erkennbar ein Sachbezug vor, auf die Person habe ich mich nicht bezogen. Auch heißt der betreffende Autor mit Vornamen nicht Adamm, zumal es zuvor dort richtig stand. Soviel Zeit muss sein.--Benatrevqre …?! 15:33, 22. Jan. 2013 (CET)
Aus dem Duden: stüm­per­haft, Wortart: Adjektiv, Gebrauch: abwertend. Da die Edits in der Wikipedia nicht vom Himmel fallen, sondern von Menschen gemacht werden, beziehst du dich freilich, ob gewollt oder nicht, auf den Bearbeiter. Und zwar, siehe Duden, abwertend. Ein einfaches 'Tippfehler korrigiert' (in de-wp reicht i.A. auch ein einfaches 'Tippo'/'Typo') hätte den Grund für deinen Edit präziser und mit weniger Seiteneffekten dokumentiert. --Gnu1742 (Diskussion) 15:44, 22. Jan. 2013 (CET)
Nö, deine Auffassung teile ich nicht. Es muss erlaubt sein und bleiben, Sachkritik zu üben. Und in meinem Fall war sie berechtigt. Der Bearbeiter wurde von mir keinesfalls abgewertet, das stelle ich eindringlich fest. Nur weil das Wort „stümperhaft“ einen abwertenden Charakter hat, bedeutet das noch nichts weiter. Natürlich ist es eine bestimmte Sache, die dadurch abgewertet wird, was denn auch sonst? Eine negative Kritik wertet naturgemäß immer ab.
Und apropos Seiteneffekte: Es zwingt dich ja niemand, hier auf meiner Benutzerdiskussionsseite aufzuschlagen. --Benatrevqre …?! 15:48, 22. Jan. 2013 (CET)
(BK) Schon lustig, wie präzise mein erster Sempf paßte. Und kein Wunder, wenn bei solchen Editkommentaren die Autoren die Flucht ergreifen, nur weil jemand den Larry raushängen lassen muß. Wegen einer Kleinigkeit. -- Smial (Diskussion) 15:51, 22. Jan. 2013 (CET)
Wenn das dein Verständnis von wissenschaftlicher Qualitätsarbeit ist, dann Prost Mahlzeit! --Benatrevqre …?! 15:55, 22. Jan. 2013 (CET)
Du meinst, Pöbeleien gehörten untrennbar zu wissenschaftlicher Arbeit? Guten Hunger! -- Smial (Diskussion) 15:58, 22. Jan. 2013 (CET)
Ja, solche wie dich hab ich zum Fressen gern (mit Pöbeln hat das freilich nichts zu tun). :P
Wenn du dich mit solch einem fragwürdigen Qualitätsverständnis identifizierst und nicht beachtest, was es für äußerst negative Auswirkungen auf die Artikelqualität der Wikipedia hinterlässt (bekanntlich schreiben nicht wenige aus der WP ab oder nennen sie als Quelle!), so kann man das wahrlich als dumm, mindestens jedoch als fahrlässig bezeichnen. --Benatrevqre …?! 16:02, 22. Jan. 2013 (CET)
Zur hehren Wissenschaftlichkeit gehört m.W. auch sinnentnehmendes Lesen, was dir offensichtlich Schwierigkeiten bereitet. Es geht hier nicht um deine Fehlerkorrekturen, sondern ausschließlich um den pöbelhaften Editkommentar. Schönen Tag noch. -- Smial (Diskussion) 16:40, 22. Jan. 2013 (CET)
Und genau hier liegt ein Missverständnis in der Bedeutung des Wortes „stümperhaft“ vor. Nur weil du irrig meinst, der Editkommentar sei vermeintlich „pöbelhaft“ gewesen, ist er das in seinem Wesen und meiner Absicht noch lange nicht.
So, und jetzt ist hier bitte EOD, da ich meine Zeit lieber der sinnvollen Artikelarbeit zuwende statt dem müßigen und endlosen Diskutieren um des Diskutierens willen. Ich denke, die gegenteiligen Positionen wurden nun beiderseitig zur Kenntnis genommen. --Benatrevqre …?! 17:09, 22. Jan. 2013 (CET)

Fußnote

Hallo, hier der geforderte Fußnotenvorschlag zum monarchischen Prinzip--Flk-Brdrf (Diskussion) 17:20, 22. Jan. 2013 (CET)

Hallo Flk-Brdrf, danke für deinen Hinweis. Ich habe dir dort geantwortet. --Benatrevqre …?! 17:37, 22. Jan. 2013 (CET)

Darstellungsweisen der Kaiserproklamation in Versailles

Hallo Benatrevqre,

Du hast in den letzten Jahren zu o.g. Artikel beigetragen, dessen Lemma und Inhalt zu vertiefter Diskussion führten. Zuletzt ausgelöst durch den unerledigten Redundanzvermerk vom 10. September 2010.

Zwecks Erledigung soll der genannte Artikel „Darstellungsweisen …“ gelöscht werden, meinen der Hauptkritiker des Artikels, Benutzer:Gloser und ich. Dabei würde dein Beitrag mit verschwinden bzw. müsste gemäss Wikipedia:Redundanz#Einarbeiten umgelagert werden, was kompliziert ist. Einfacher wird dies, wenn du als weiter aktiver WP-Autor – im Gegensatz zum Einsteller – deinen Beitrag selbst transferierst, sei es zu „Proklamierung ... (18. Januar 1871)“ oder zum Abschnitt Kaiserproklamation im Artikel Deutsche Reichsgründung. Wenn Du ein anderes Vorgehen vorschlagen möchtest, schreibe es bitte in die Redundanzdiskussion. --KaPe (Diskussion) 17:12, 25. Jan. 2013 (CET)

Hallo KaPe, danke für die Info. Offensichtlich ist dieser Diskussionsstand hinsichtlich einer Artikelredundanz schon wieder überholt, denn zwischenzeitlich wurde ja fleißig am Artikel gebastelt, was die Schlussfolgerung zulässt, dass der Artikel nun – nicht zuletzt seitens des derzeit aktiven Autors Gloser – behalten werden soll. --Benatrevqre …?! 17:35, 25. Jan. 2013 (CET)

Gebastelt ja, jedoch andersherum: Gloser kürzte heftig und begründet dies auf der Diskussionsseite von „Darstellungsweisen …“. Dort vermerkte er im Abschnitt Lemma :
Dem obigen Vorschlag KaPes entsprechend, werde ich in der nächsten Zeit das Lemma Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) ausbauen. Das wird in wenigen Wochen einen Löschantrag für dieses Lemma hier zur Folge haben.--Gloser (Diskussion) 19:27, 17. Jan. 2013 (CET)

Ok. Nun, da ich ohnehin nicht mehr genau weiß, was ich damals konkret an diesem Artikel verändert oder ergänzt hatte, warte ich jetzt mal ab, wie sich das mit dem Artikel weiterentwickelt, insbesondere begrüße ich Glosers Ausbau des ähnlichen Artikels (welcher m.E. ohnehin die bessere Lemmawahl darstellt – wobei ich den dortigen Klammerzusatz mit der Jahreszahl für unnötig halte). Meinetwegen muss der Artikel Darstellungsweisen …, nach all diesen Veränderungen, somit nicht unbedingt behalten werden.
Trotzdem danke, dass du die Hauptautoren darüber informiert hast. --Benatrevqre …?! 18:08, 25. Jan. 2013 (CET)

Annexion

Vieleicht hast Du meinen Beitrag auf der Disk nicht gesehen. Ich habe unsere beiden Beiträge unter Diskussion:Annexion#Versailler_Vertrag zuammengeführt.--Karsten11 (Diskussion) 21:29, 26. Jan. 2013 (CET)

Hallo Karsten11, ich konnte auf der Artikeldiskussionsseite in der Tat leider keinen Literaturbeleg von dir entdecken. Weiteres bitte dort. --Benatrevqre …?! 21:36, 26. Jan. 2013 (CET)

Deutsche Reichsgründung

Hallo Benatrevqre, vor meinem Edit hieß es: Die Deutsche Reichsgründung wurde vollzogen durch den Beitritt der souveränen süddeutschen Staaten, das Großherzogtum Baden, das Großherzogtum Hessen südlich des Mains und die Königreiche |Württemberg und Bayern. Nach "wurde vollzogen durch den Beitritt der Staaten..." und einem Komma hat der Genetiv zu folgen (das Komma hat quasi die Bedeutung von "nämlich"), nicht der Nominativ. Auch nach Deiner neuesten Version stimmt die Grammatik immer noch nicht. Mit der Auflistung hast Du natürlich recht - das hatte ich übersehen. Ich war wegen des Dir auch bekannten Löschbegehrens von Darstellungsweisen der Kaiserproklamation in Versailles kurzfristig veranlasst worden, den Passus zu verschieben. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:32, 26. Jan. 2013 (CET)

Hallo Gerd.Seyffert, du hast – wie mir scheint – den Satz falsch gelesen. Das Komma hatte nicht die Funktion, einen Genitiv einzuleiten, sondern ihm folgte ein eingeschobener Nebensatz. Durch die Gedankenstriche sollte das m.E. nun klar sein. Gruß --Benatrevqre …?! 21:36, 26. Jan. 2013 (CET)
Ich erkenne Dein Bestreben, aber die Formulierung mit "folgende", die ich wählte, ist eindeutig die sprachlich korrekteste. Nachfolgend kannst Du ja wieder die Nominative verwenden. ::Mit dem Gedankenstrich sträuben sich mir immer noch die Haare. Grüß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:55, 26. Jan. 2013 (CET)
Nachtrag; Mit Klammern statt Gedankenstrichen wäre es sprachlich einwandfrei. Das kommt daher, da man nach dem ersten Gedankenstrich glaubt, es müsse doch ein Genitiv folgen, erst mit dem zweiten Gedankenstrich erkennt man verspätet den eingeschobenen Nebensatz. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 22:02, 26. Jan. 2013 (CET)
Ich sehe das nicht unbedingt so, vielmehr ist der Gedankenstrich ein übliches Mittel, um solche eingeschobenen Nebensätze, die eine Aufzählung führen, darzustellen. --Benatrevqre …?! 22:13, 26. Jan. 2013 (CET)
Okay, formal hast Du recht. Ich empfinde beim flüssigen Lesen die Nominative dennoch wie einen Lapsus, erst beim zweiten Gedankenstrich kommt mein "aha!". Wenn es aber eine sprachliche Variante (mit "folgende") gibt, die nicht zu Fehlinterpretationen führt, was spricht dagegen, sie zu wählen?. Aber jetzt gebe ich Ruhe. Einen schönen Abend noch! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 22:25, 26. Jan. 2013 (CET)
Und noch ein versöhnlicher Nachsatz: Der wichtigste Satz meines edits, der mit der Nicht-Anwesenheit bestimmter Fürsten bei der Kaiserproklamation (den zu recherchieren erhebliche Schwierigkeiten bereitete) blieb zu meiner Freude ja stehen. Ich bin also happy. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 22:32, 26. Jan. 2013 (CET)
Ich weiß nicht, wie ich es dir erklären soll: Beim Wort „folgende“ folgt ja zwingend nach einem Doppelpunkt eine Aufzählung. Doch dann fällt m.E. das Hauptaugenmerk des Lesers auf ebendiese Aufzählung und liegt nicht mehr bei der eigentlichen Kernaussage des gesamten Satzes. Die Nennung der einzelnen süddeutschen Staaten würde somit eine höhere Gewichtung erfahren als es sinnvoll oder geboten erscheint, und der übrige Einleitungssatz rutscht dann aufs Nebengleis. Meiner Meinung nach sollte die Einleitung aber insgesamt in einem ausgewogenen Verhältnis stehen und an höchster Stelle nicht die einzelnen Staatsnamen – die bewusst lediglich in einem (eingeschobenen) Nebensatz erwähnt werden –, sondern im Ergebnis der/das gegründete „Deutsche Bund/Deutsche Reich“ die Botschaft dieses Satzes bleiben. Von einer Klammer halte ich auch nicht viel mehr, da in diesem Fall die aufgezählten Staaten nur eine Randposition einnehmen würden, also dieser Nebensatz nicht mehr auf derselben Stufe wie die übrigen Halbsätze stünde, sondern zu einer bloßen Klammeranmerkung verkommen würde. Aus diesem Grund möchte ich gerne die jetzige Fassung behalten. Gruß --Benatrevqre …?! 15:49, 27. Jan. 2013 (CET)
Fein, dass ihr das angemessen formuliert habt. Mir war übrigens bei „folgende süddeutschen Staaten“ die Frage in den Kopf geschossen, ob es möglicherweise Staaten südlich des Mains gab, die sich damals nicht anschlossen. Dort lagen ja (ausser österreichischen Gebieten) auch das Fürstentum Liechtenstein und die Hohenzollernschen Lande
Darf ich eure Aufmerksamkeit auf den darauffolgenden Satz im Artikel lenken, den ich als Geschwurbel empfinde: Dadurch wurde der föderale deutsche Staat im Jahr 1871 erheblich zum neu geschaffenen Deutschen Reich ausgedehnt und das politische System geändert. Und zu dessen Verbesserung einladen. --KaPe (Diskussion) 21:23, 27. Jan. 2013 (CET)
Und was ist deiner Meinung nach daran „Geschwurbel“? Der Satz trifft doch folgende – korrekte – Aussagen:
a) der bislang bestehende Norddeutsche Bund war ein föderaler Staat, sprich ein Bundesstaat;
b) dieser Bundesstaat wurde „im Jahr 1871 [um die zuvor genannten süddeutschen Staaten] ausgedehnt“;
c) diese Ausdehnung war von „erheblichem“ Ausmaß, da nun (endlich) – mit Bezug auf den sinnstiftenden Mythos der Wiedererrichtung einer „deutschen Kaiserherrlichkeit“ – der deutsche Nationalstaat auf Grundlage der kleindeutschen Lösung gegründet werden konnte;
d) das dadurch „neu geschaffene Deutschen Reich“ war kein Neustaat, sondern entstand aus der Umbenennung des Norddeutschen Bundes heraus (zuerst zum „Deutschen Bund“, dann – wenig später und rückwirkend zum 1.1.1871 – zum „Deutschen Reich“);
e) durch die Reichsgründung wurde „das politische System [Deutschlands] geändert“.
--Benatrevqre …?! 21:43, 27. Jan. 2013 (CET)
Hallo Benatrevqre, das hast Du mit Deinen Anmerkungen von heute 15:49 trefflich analysiert! Danke, dass Du Dir noch die Zeit dazu genommen hast! Ich war gestern Abend ein wenig verbohrt. Meine schüchterne Erklärung heute: In Deinem Edit hattest Du angemerkt "angeblicher Grammatikfehler nicht ersichtlich", um dann ganze 2 Minuten später die Kommata durch Gedankenstriche zu ersetzen und mir noch anderthalb Stunden später zu testieren, ich hätte den Satz (mit den Kommata) falsch gelesen. Das kam mir dann halt so vor wie bei den Politikern, die dem Publikum immer vorwerfen, etwas missverstanden zu haben (was sie in Wirklichkeit falsch oder zumindest missverständlich formuliert hatten). Mit gesunkenem Adrenalinpegel finde ich die Gedankenstriche mittlerweile auch optimal! Nehmen wir also wieder Sachprobleme auf die Hörner statt Interpunktionen. Herzliche Grüße--Gerd.Seyffert (Diskussion) 23:48, 27. Jan. 2013 (CET)
Hallo Gerd.Seyffert, ok, diesbezüglich hast du recht. In meiner ersten Reaktion war ich augenscheinlich zu überhetzt vorgeprescht und ich nehme deine berechtigte Kritik wohlwollend zur Kenntnis. Gruß --Benatrevqre …?! 12:45, 28. Jan. 2013 (CET)
Hallo KaPe, Du stelltest die Frage, ob es möglicherweise (südlich des Mains?) Staaten gab, die sich nicht anschlossen. Um vorhandene Animositäten und historisch gewachsene Widerstände einzelner Fürsten und Staaten zu erkunden, sollte man z.B. die Fürsten ins Auge fassen, die der Kaiserproklamation fernblieben: Das Großherzogtum Hessen, das Herzogtum Braunschweig und die Fürstentümer Reuß (Jüngere und Ältere Linie), Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck und auch Lippe. Sie schlossen sich zwar an, aber anscheinend nur unwillig. Die Hoherzollernschen Lande waren, glaube ich mich zu erinnern, bei der Kaiserproklamation vertreten. Ich habe mir übrigens 2012 das Buch von Theodor Toeche-Mittler Die Kaiserproklamation in Versailles am 18. Januar 1871 in den USA als print on demand besorgt, brauche es aber nicht mehr und wurde es gerne einem Interessierten überlassen. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:28, 28. Jan. 2013 (CET)
Ja, Leopold von Hoherzollern http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_%28Hohenzollern%29 war lt. Toeche-Mittlers Anwesenheitsliste in Versailles dabei. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:53, 28. Jan. 2013 (CET)
KaPe bezeichnete den oben zitierten Satz seinem Empfinden nach als Geschwurbel. Kannst du, KaPe, dies bitte für uns nachvollziehbar erläutern? Denn dein Werturteil scheint mir persönlich dafür etwas überzeichnet zu sein und auf den ersten Blick (vgl. meine obige Aufschlüsselung der Satzteile) kann ich das bei dem Satz auch nicht konstatieren. --Benatrevqre …?! 12:45, 28. Jan. 2013 (CET)

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Hallo Benatrevqre, da du dort gerade arbeitest: Wie lange soll die gefälschte Karte eigentlich noch da drin bleiben? Siehe die dortige Diskussion. Grüße, --Oltau  23:06, 27. Jan. 2013 (CET)

Hallo Oltau, das kann ich dir leider nicht beantworten, da ich selbst nicht beurteilen kann, ob diese Karte wirklich gefälscht worden ist und ich mir bislang auch noch nicht den Kopf darüber zerbrochen habe. Gruß --Benatrevqre …?! 23:11, 27. Jan. 2013 (CET)
Dann mach dir mal Gedanken ;-) . Ich halte die Fälschung für sicher, ich weiß nur nicht wer sie gefälscht haben könnte und zu welchem Zweck ... Grüße, --Oltau  23:18, 27. Jan. 2013 (CET)
Ja, ich schau mir das demnächst mal näher an. Diese Abbildung müsste sich ja bestimmt auch in Fachbüchern finden lassen, sodass man dort nähere Informationen erhält. Allerdings wäre es mir genehm, wenn wir noch andere fachlich versierte Benutzer ins Boot holen könnten – vornehmlich solche, die sich speziell mit dem Hitler-Stalin-Pakt auseinandergesetzt haben und bestenfalls auch entsprechende Kartenexperten. Gruß --Benatrevqre …?! 12:45, 28. Jan. 2013 (CET)
Ich hatte gehofft, dass dort einige mitlesen und sich dazu äußern würden (deshalb der Übertrag von Giros Disk.), ist aber seit Juli 2012 nicht passiert ... Grüße, --Oltau  20:35, 28. Jan. 2013 (CET)

Darf ich dir einen Rat geben?

„Du kannst mir glauben, dass mir die Staats- und Völkerrechtsliteratur geläufiger ist als manch anderem hier“, „sei doch lieber froh, dass jemand wie ich sein durch Ausbildung erlangtes Wissen beisteuert“. Lieber Benatrevqre, solche Statements wirken wirklich unglaublich hochnäsig und herablassend bis zur Kränkung. Viele Benutzer reagieren auf eine solche Haltung mit unverhohlenem Zorn, und ich kann sie sogar verstehen, obwohl ich weiß, wie du es eigentlich meinst. Daher mein freundschaftlich gemeinter Rat: Spar dir doch solche großspurigen Töne. Was du draufhast, soll man an der Qualität deiner Beiträge ablesen, nicht an deinen eigenen Hinweisen auf sie und deine Belesenheit. Mit freundlichen Grüßen, --Φ (Diskussion) 19:21, 30. Jan. 2013 (CET)

Ja gut, im Grunde hast du recht, Phi. Gruß --Benatrevqre …?! 19:23, 30. Jan. 2013 (CET)
Du sagst „ja“, Benatrevqre, und machst im Artikel Adolf Hitler mit deiner Rechthaberei einfach besserwisserisch weiter. Aber bei deiner Antwort hier auf Phis pädagogischen Versuch hast du dich abgesichert, denn als Völker-, Staats- und Grundrechtsexperte (sorry für die unvollständige Aufzählung deiner Expertenfähigkeiten) hast du sorgsam unter Beachtung des dir so geläufigen Schrifftums die Formulierung „im Grunde“ gewählt, wohl wissend, dass der Einzelfall damit nicht gemeint sein muss.
Dem frommen Wunsch deines Ratgebers: „Was du draufhast, soll man an der Qualität deiner Beiträge ablesen“, würde ich mich gerne anschließen. Alleine mir fehlt bei deinen unzähligen Edits jeder empirische Beleg für diese Fähigkeit von dir, aber die Hoffnung auf die Entfesselung deine bisher schlummernden Kompetenzen zu wissenschaftsbasierter qualitativ ansprechender Artikelarbeit, stirbt zuletzt. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:37, 31. Jan. 2013 (CET)
Was möchtest du jetzt eigentlich von mir? Meine qualitativ ansprechende Artikelarbeit kannst du in jedem Artikel mit juristischem Schwerpunkt, an dem ich wesentlich mitgearbeitet habe, feststellen – vorausgesetzt natürlich, du interessiert dich dafür auch wirklich. Ich wüsste nicht, was ich noch mehr zu diesem Thema zu sagen hätte. Gruß --Benatrevqre …?! 13:36, 31. Jan. 2013 (CET)