Benutzer Diskussion:Bueromarkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Stobaios in Abschnitt Aktualisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bueromarkt! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
HyDi Schreib' mir was! 12:41, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Bueromarkt,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel Büromarkt Böttcher gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. HyDi Schreib' mir was! 12:41, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Bitte keine Werbung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bueromarkt,

wie du gesehen hast, kann man die Wikipedia frei bearbeiten. Wenn aber, in welcher Form auch immer, Werbung für ein Produkt oder ein Unternehmen eingefügt wird, wird diese meistens sehr schnell wieder gelöscht, denn dies entspricht nicht unseren Richtlinien eines neutralen Standpunkts (siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt). Wenn du etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die Spielwiese. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst, schau doch mal auf der Seite Starthilfe vorbei. Fragen stellst du am besten hier. Man wird dir dort sicherlich helfen können. Ansonsten viel Spaß noch!

Gruß Gustav (Diskussion) 15:43, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Büromarkt Böttcher AG“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht.Vorlage:Gelöscht/Wartung--Gustav (Diskussion) 15:43, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Deinen Artikelentwurf habe ich nach Benutzer:Bueromarkt/Büromarkt Böttcher in deinen Benutzernamensraum verschoben, bitte bearbeite ihn dort weiter, bis er den Mindestanforderungen entspricht. Nach der Fertigstellung kannst du ihn wieder in den Artikelnamensraum zurückverschieben. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich auch an das Wikipedia:Mentorenprogramm wenden. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Orientiere dich ggf. an Schäfer-Shop. Freundliche Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 15:26, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (03.03.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bueromarkt,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Büromarkt Böttcher AG.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (05.05.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bueromarkt,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Anbau 30.1.2014.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Büromarkt Böttcher[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bueromarkt!

Die von dir angelegte Seite Büromarkt Böttcher wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:10, 30. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Aktualisierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bueromarkt, bitte verfälsche keine Angaben im Artikel Büromarkt Böttcher. Wenn 100 Mio. Euro im Jahr 2014 durch einen Artikel der Ostthüringer Zeitung vom 4. Februar 2015 belegt sind, dann kannst du nicht einfach die 100 Mio. durch 140 Mio. Euro ersetzen. Das ist Quellenverfälschung und führt im Wiederholungsfall flugs zur Sperre deines Accounts. Überarbeitungen müssen auf seriösen Quellen beruhen, Branchenmagazine, die jede aktuelle Pressemitteilung abdrucken, sind hier ungern gesehen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Newsticker. Die Zahlen des Bundesanzeigers sind gerade mal beim Jahr 2013. Wenn du den Artikel aktualisieren willst, gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. du erlernst regelgerechtes Editieren, 2. du fragst jemanden, der sich auskennt, 3. du kaufst dir externe Expertise oder 4. du schreibst deinen Änderungswunsch mit Angabe der Quelle auf Diskussion:Büromarkt Böttcher. Wenn du höflich anfragst und die Quelle valide ist, findet sich sicherlich ein freundlicher Mitarbeiter, der den Artikel überarbeitet. Schöne Grüße, --Stobaios 03:06, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Sehr geehrte/r Stobaios, es ist richtig, dass Berichte aus 2015 belegen, dass unser Unternehmen im Geschäftsjahr 2014 über 100 Mio. Euro Umsatz verzeichnet haben. Und es ist auch richtig, dass wir im Geschäftsjahr 2015 über 140 Mio. Euro erwirtschaftet haben. Dazu habe ich drei Nachweise (Quellen) zu der Aktualisierungsanfrage hinzugefügt. Diese Quellen habe ich bei den Einzalnachweisen und im Feld "Zusammenfassung und Quellen" hinterlegt. Vielleicht sollten Sie sich unsere Anfrage beim nächsten Mal etwas genauer anschauen und uns keine "scharf" formulierten "Möglichkeiten" aufzählen. Seit wann geht man denn bei Wikipedia so miteinander um? Ich möchte Sie daher bitten, unsere Aktualisierungsanfrage erneut zu prüfen. Hier auch noch einmal die Quellenangaben für Sie zum Nachlesen. https://www.pbs-business.de/news/handel/08-01-2016-bueromarkt-boettcher-mit-neuen-rekorden/ http://www.bossticker.de/news/archiv/default.asp?nws_item=39044&i_item=39044&nws_step=15&nws_start=1&rb=unternehmen&nws_rb=unternehmen http://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Bueromarkt-Boettcher-aus-Jena-weiter-auf-Hoehenflug-beim-Umsatzwachstum-1108081375 Mit freundlichen Grüßen, Ihre Büromarkt Böttcher AG

Sehr geehrte/r Stobaios, es freut uns, dass Sie unsere Daten nun doch aktualisiert haben. Leider betrifft das aber nur die Daten in der Infobox. Ich hatte aber auch die Daten in dem Text geändert. Ich habe dies nun noch einmal getan und hoffe, dass diese Daten nun auch aktualisiert werden. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen, Ihre Büromarkt Böttcher AG
Sehr geehrte Marketing-Abteilung, Sie haben es noch immer nicht begriffen und erneut belegte Daten im Text geändert, ohne die alte Quelle durch eine neue zu ersetzen – Quellenverfälschung Nr. 2. Es ist völlig unerheblich, was Sie in die Zusammenfassungszeile schreiben (sie dient nur dem Überblick in der Versionsgeschichte), entscheidend ist, was im Artikel steht. Deshalb nochmals der gut gemeinte Rat, die Finger vom Artikel zu lassen und Änderungswünsche auf die Diskussionsseite zum Artikel zu schreiben. MfG, --Stobaios 20:11, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Bueromarkt“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Büromarkt Böttcher“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:46, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Sehr geehrte/r Alnilam, das verstehe ich leider nicht. Ich wollte doch nicht den Firmennamen ändern, sondern die Daten (Zahlen) im Text aktualisieren. In der Infobox haben Sie die Änderungen doch auch vorgenommen ohne das einer E-Mail bedurfte. Ich möchte Sie daher bitten, die Änderungen im Text vorzunehmen, Quellenangaben habe ich dieses und das vergangene Mal hinzugefügt. Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, Ihre Büromarkt Böttcher AG (nicht signierter Beitrag von Bueromarkt (Diskussion | Beiträge) 11:56, 25. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Bitte nicht missverstehen, es geht nicht um den Artikel, sondern um die Tatsache, dass du einfach noch einmal offiziell bestätigst müsstest, dass du für den Büromarkt Böttcher arbeitest. Schau dir bitte unsere Nutzungsbedingungen an:


Sehr geehrte/r Alnilam, ok, vielen Dank für die Information. Die E-Mail mit der Bestätigung ist soeben an info-de-v@wikimedia.org versendet wurden. Mit freundlichen Grüßen, Ihre Büromarkt Böttcher AG (nicht signierter Beitrag von Bueromarkt (Diskussion | Beiträge) 12:12, 25. Jan. 2016 (CET))Beantworten


ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Benutzerkonto wurde verifiziert. Vielen Dank!--dcb 18:25, 25. Jan. 2016 (CET) Die Verifizierung ist erfolgt und der Eintrag wurde von mir entfernt, vielen Dank. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  --Doc.Heintz (Diskussion) 13:31, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten