Benutzer Diskussion:CeGe/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP:HH

Moin! Der Stammtisch Hamburg trifft sich mal wieder in Altona und diesmal will Benutzer:Kallex kommen, also tatsächlich mal ein Autor zu Schiffsthemen. Wenn du Zeit und Lust hast und natürlich überhaupt in der Stadt bist, würde ich mich freuen, wenn du kommen würdest. Viele Grüße, NNW 13:39, 15. Jan. 2014 (CET)

Ich hab das einfach mal auf Wiedervorlage gelegt ... mal sehn, was das Restleben so dazu sagt... --CeGe Diskussion 13:56, 15. Jan. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu Itzehoe (Schiff, 1899)

Hallo CeGe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR14:30, 30. Jan. 2014 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 14:46, 30. Jan. 2014 (CET)

Moinsen

Moinsen mein Gutster - frohes neues Jahr noch nachträglich dazu :-) Sag mal das Getrampel um die Schiffteile / Schiffsbauteile / Komponenten ist doch was pour les coupeurs de cheveux en quatre - nes pas ? Fachsprachlichen Autoren erscheint es klar und andere[1] verstehen eher "Bahnhof". Schiffsteil hab ich daher mal einfach (halbwegs quick&dirty) gemacht. Schau mal ob es als Ansatz brauchbar ist. Munte --Gruß Tom (Diskussion) 21:39, 22. Jan. 2014 (CET)

Dito :-) Also zu Ersterem. Ich wußte auch nicht so recht, ob ich, naja also manchmal. Mir fehlen die Worte. Also irgendwie extra 3 Abteilung: "Der reale Irrsinn". Doch ich kann damit sehr gut leben. Ich kann nicht mehr. Sorry,Danke, Stammel. Ich hab schon Bauchschmerzen... Dramaqueen bräuchte auch noch einen Artikel --CeGe Diskussion 23:09, 22. Jan. 2014 (CET)
Guuute Besserung. Wenn Du wieder schmerzfrei bist, kannst Du vielleicht dort[2] erläutern das sich aus der umseitigen Beschreibung eine Begriffslogik ergibt, die Einzelnachweise für die jeweiligen Anwendungen überflüssig macht? Hm ... oder sollte man RöTe einfach Zeit zum Nachdenken und Gebrauch des eigenen Gehirnkastens geben ? Ahoi :-)) --Gruß Tom (Diskussion) 06:32, 23. Jan. 2014 (CET) P.S. nach näherer Durchsicht der Beiträge hab ich Theghaz um seine Meinung gebeten[3]
Langsam gehts wieder. Ich habe mir nach diversen Auseinandersetzungen geschworen, nur noch produktive Kritik zu reagieren. Genauso, wie mein Gegenüber sich verrennen kann, liegt die Gefahr natürlich auch bei mir vor-besonders, wenn ich der Meinung bin, Recht zu haben. Und genauso kann ich, naja, du weißt es, nervig nachhaken, debattieren usw. Insofern halte ich mich gerne zurück, je mehr Menschen sich beteiligen, um so mehr wird sich herausstellen, ob Argumente griffig sind oder nicht. Ich denke, es wird keinen Lerneffekt haben, wenn gerade ich, der Auslöser, sich da reinhängt. Wenn RöTe was falsch macht, dann muß er von diversen Seiten, möglichst vorher unbeteiligten, die Problematik im Verhalten ausgezeigt bekommen. Oder mein Gedankengang wird widerlegt. Das heißt, ich äußere mich möglichst nur einmal oder erläutere den Gedankengang noch einmal, wenn ein anderer Aspekt in einem fortschreitenden Dialog oder durch eine weitere Person reinkommt. Wenn einem aber nicht zugestanden wird, daß auch der andere Blickwinkel korrekt ist, kann man keinen Konsens erarbeiten. Es gibt Menschen, die wachen auf und Menschen, die hören auf oder werden aufgehört. Über kurz oder lang. Und das ist keine Anspielung auf irgendeine bestimmte Person-bevor hier etwas falsch ausgelegt wird. --CeGe Diskussion 11:13, 23. Jan. 2014 (CET)
Ja schau der Gumpi hat sich nun ins Zeug gelegt fürs Schiffsteil ... hm nun wirds wieder schwierig, weil die Definition der Kategorie:Schiffsteil evt. Kollisionsgefahr mit Schiffbau dräuen lasst :-) Kannst gern etwas "großväterlichen Rat" dort[4] hinterlassen. Ahoi --Gruß Tom (Diskussion) 14:25, 23. Jan. 2014 (CET)

Abwarten. :-) --CeGe Diskussion 14:42, 23. Jan. 2014 (CET)

Ja das ist weise. Oh Deine armen Bauchschmerzen[5] - extra 4 bis 5 bis 6[6] tipp ich mal :-)) --Gruß Tom (Diskussion) 17:26, 23. Jan. 2014 (CET)

Schiffbau

Hallo! Ich liebe Schiffe, aber hab keine Literatur dafür, darum schreib ich nichts. Hab aber paar Anfangsgedanken gehabt, und wenn ich mal bei bin, mache ich Analysen gern komplett. Vieleicht kannst es Dir mal unter Benutzer:Oliver S.Y./Schiffbau durchlesen. Würde nicht selbst in die Diskussion eingreifen wollen, aber halte meine Gedanken schon für nachvollziehbar. MfG Oliver S.Y. (Diskussion) 21:19, 23. Jan. 2014 (CET)

Ich lese. Wo haue ich meine Kommentare hin-direkt dazwischen oder auf die zugehörige Disk. (Ersteres wäre einfacher, glaube ich). Ansonsten zu Die Wikipedia braucht Missionen^^. Wenn ich immer Rücksicht nehmen würde, wären wir noch beim Stand von 2009. Im Ernst, die Wikipedia läuft massiv Gefahr zu zerfledern, und dadurch unbrauchbar zu werden, weil immer mehr Detailprojekte Lösungen finden, die nicht koordiniert werden. Darum ist manchmal ein Einziger wichtig, die möglichen 4 Bereiche mitzuziehen. ABER, man muß auch einfach den Mumm haben, bestimmte Projekte in ihre Schranken zu weisen. Der Fachbereich Schifffahrt ist für Schiffe zuständig, das ist hier wohl eindeutig. Der FB Militär ist für die Kategorisierung von Militärschiffen mitverantwortlich, aber wenn innerhalb derer Kategorienamen vergeben wurden, ist die Arbeit getan. . Manchmal hilft auch einfach eine Gegenüberstellung aller Probleme, und vermeintlich Großes wie der Schnorchel wird zur Randnotiz. Schon Dein Verständnis vom "Bereich Wasser" schafft Hürden, wo keine sind.
Grundsätzlich besteht mein Verständnis vom Bereich Schifffahrt in der Formel: Alles was schwimmt und von Menschen dafür benutzt wird, die Infrastruktur dafür zu liefern. Deswegen gehört ein Ruderboot genauso dazu wie ein Öltanker, deswegen hängen da Sport, Segel- und Militärportal mit drin. Und in zwei der drei sind "Kapitäne" und "Offiziere" unterwegs, die es gewohnt sind, zu bestimmen. Da kann nicht mal eben einer das Heft in die Hand nehmen. Das zeigt inzwischen niht nur meine Erfahrung. So ist es nicht möglich, NKs für Militärschiffe überhaupt anzudenken, weil das zu erbittertem Widerstand bei einigen führt. Und dazu habe ich zu wenig Zeit, mir war diese Disk schon wieder viel zu aufwändig und hat zuviel vom Real-Life gekostet. Insofern hast Du Recht, es braucht Menschen mit Visionen, aber sie müssen auch die Zeit und Energie haben.
Was Deine Aufstellung angeht-gerade weil Du sachfremd bist, können m.E. sinnvolle Vorschläge kommen. "Fachautoren" halten sich manchmal an spezifischen Definitionen fest, die WP-mäßig leider in keiner Form vorantreiben. (Schau z.B. mal auf die Disk Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2011#Kategorie:Vollschiff.) Ich bin gespannt. --CeGe Diskussion 10:58, 24. Jan. 2014 (CET)

Verschiebeaktionen

Ist mir irgendeine Diskussion entgangen, oder zwingst du uns nur aus Langeweile dieses "Ordnungssystem" aus dem Zivilschiffbereich auf? Alexpl (Diskussion) 12:28, 29. Jan. 2014 (CET)

Kannst Du das konkretisieren? Also alle Verschiebungen, die der letzten Stunden oder die, bei der jetzt dieses Rauschen entstanden ist? --CeGe Diskussion 13:25, 29. Jan. 2014 (CET)
Unangenehm aufgefallen ist es mir in den letzten Tagen. Ich habe aber nur japanische und russische Kriegsschiff(e) und Klassen auf der BEO. Alexpl (Diskussion) 13:35, 29. Jan. 2014 (CET)
OK. Also zum einen: Nein, ich will da nichts aufzwingen. Was die Japaner und die Russen anging, bin ich in den jeweiligen Kategorie:Zerstörerklasse auf die drei "Benennungsrausreißer" gestoßen. Ich sehe gerade Truxtun-Klasse (Zerstörer) habe ich übersehen). Alle anderen hatten die Jahreszahl im Lemma. Ich habe mich also nicht nach dem "ZSB-System" orientiert, sondern nach den dortigen Lemmata. Neustraschimy war m.E. recht uneindeutig, da vermischten und vermengten sich in der Einleitung die Bezeichnungen. Die restlichen waren letztendlich die zugehörigen Klasseschiffe bzw. namensgleiche. Das ich das System nicht aufzwingen will, kannst Du vielleicht an Kirishima (Begriffsklärung) nachvollziehen, da haben alle anderen ein Lemma, das eindeutig nicht "ZSB-System" ist. Und da sehe ich im Moment auch kein Grund beizugehen. --CeGe Diskussion 13:55, 29. Jan. 2014 (CET)
Soweit ich mich erinnere bestand kein Zwang eine Jahreszahl im Lemma durch "Schiff" zu ergänzen. Deinem Beitrag entnehme ich, das es keine neue Diskussion gab. Alles klar. Alexpl (Diskussion) 15:15, 29. Jan. 2014 (CET)

Kein Zwang, keine neue Diskussion, korrekt. Soweit für Dich erledigt? --CeGe Diskussion 15:33, 29. Jan. 2014 (CET)

Keine Artikelverbesserung und das wieder Rückgängig zu machen ist eine Menge Arbeit. Alexpl (Diskussion) 15:45, 29. Jan. 2014 (CET)
Warum möchtest Du es rückgängig machen und welche? Das wäre notwendig, wenn es eine Verschlechterung wäre. --CeGe Diskussion 15:53, 29. Jan. 2014 (CET)
Tut mir leid, Alex, aber das klingt für mich etwas nach bockigem „das war schon immer so“ bzw. „das haben wir noch nie so gemacht“. Deshalb auch von meiner Seite die Bitte, mal etwas zu erklären, worin du eine Verschlechterung siehst, wenn Schiffe einheitlichere Lemmata erhalten. Sachlich falsch sind die Klammerzusätze ja nicht, also muß es ja andere Gründe geben. --Ambross (Disk) 16:15, 29. Jan. 2014 (CET)
Da du innerhalb kürzester Zeit zur Stelle warst um CeGe´s Verschiebeaktion durch "Linkfix, Kleinkram mit AWB"-Beiträge abzusichern, liegt nahe, dass das keine so ganz spontane Sache war, wie oben behauptet. Ich muss mir erst einmal im Klaren werden, wie weit ich da noch AGF unterstellen kann. Alexpl (Diskussion) 12:03, 31. Jan. 2014 (CET)
Was mich angeht, bin ich kein Freund der Linkverbiegung und mache das nur in wenigen Fällen. Ambross07 ist da regelmäßiger anderer Auffassung-insofern putzt er mir öfter nach. Das habe ich aber nur in seltenen Fällen mal erbeten und es sollte aus den Kommentaren und Diskseiten hervorgehen, wann. Solche Aktionen kann man als abgesprochen auffassen. Klar. Das wir, also Ambross07 und ich, eine ähnliche Auffassung hinsichtlich der Lemmata vertreten, ist aber auch klar. Und das bei bestimmten Problemfeldern einige in eine Richtung agieren, ist auch klar. Heißt für mich aber nicht, daß ich alles immer genauso machen würde. Ich muß mich aber auch nicht gegen alles aussprechen. Vielleicht ist das der Grund, warum manchmal auch unterstellt wird, daß "wir alle aus dem Projekt" uns absprechen. Ist aber erstaunlicherweise nicht nötig. Wenn Du unsere Disks anschaust, sind sie m.E. zwar oft langatmig, aber es ist nicht so, daß man in allem einer Meinung ist. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen erfolgt am Ende regelmäßig ein für alle tragbarer Konsens, selbst wenn auch ich nicht mit allen Lösungen glücklich bin. um es mal so zu sagen: Wenn Ambross07 mir nun hinterherräumt, weil er meine Auffassung nicht teilt, ich das aber nicht tolerieren wollte und noch Streit mit ihm hätte-dann wäre ganz schnell der Vorwurf des Houndings in der Welt. Es ist aber nicht so.
Davon ab: Ich habe meine klare Position im Rahmen der Lemmata und kann nur wiederholen, daß solche Situationen nur dadurch entstehen können, weil im Bereich Militär wenige bereit sind, irgendwelche Konventionen überhaupt mal zusammenfassen zu wollen. Warum kann ich nur spekulieren, will ich aber nicht. Da aber kein Diskurs vorhanden ist, ergeben sich diverse Benennungsmöglichkeiten aber aus existierenden Lemmata und anderen Ansätzen, die genausowenig richtig oder falsch sind. Tatsächlich fände ich es schade, wenn Du von mir/uns anderes denken würdest, denn trotz widerstreitender Positionen, habe ich tatsächlich auch aufgrund gerade deiner Argumente und deinem Kommunikationswillen von einer Erzwingung von irgend etwas abgesehen. Das es aber ein Ziel von mir ist, irgendwann entsprechende Portalrichtlinien zu erstellen, die es einem Neuautoren einfach machen, durch diese ganze verschrifteten Konventionen und Traditionen durchzusteigen, ohne jemanden fragen zu müssen (und woher soll er wissen wen?), daran halte ich fest. Aber ich denke, daß dies nicht Teufelswerk per se ist. In diesem Sinne, ernsthafte Grüße. --CeGe Diskussion 12:59, 31. Jan. 2014 (CET)
CeGe hat es ja bereits geschrieben, ich arbeite ihm halt hin und wieder mal hinterher. Das ist eher meinem Ordnungssinn geschuldet als allem anderen, aber eben auch nicht abgesprochen. Meine Frage hast du aber nicht beantwortet, Alex. Das finde ich wiederum schade. --Ambross (Disk) 13:03, 31. Jan. 2014 (CET)
Schonwieder? Wir brauchen keine "erklärenden" Lemmata, die den Artikelinhalt vorwegnehmen. Soetwas ist für Ausnahmefälle vorgesehen. Alexpl (Diskussion) 15:10, 31. Jan. 2014 (CET)
?Schon wieder was? --CeGe Diskussion 15:25, 31. Jan. 2014 (CET)
Schonwieder die Frage warum nicht alle Schiffsartikel den erweiterten Klammerzusatz haben sollten. Alexpl (Diskussion) 15:30, 31. Jan. 2014 (CET)

Meinst Du jetzt auf der Disk? Das sind Faktenfeststellungen dazu. Aber meinerseits besteht kein Bestreben, daran jetzt rumzurühren. Wobei dein Einwand insofern hinterfragbar bleibt, weil es ja durchaus Usus ist, daß die neueren Militärschiffe sofort mit Schiffskennung angelegt werden. Das ist jetzt aber eher Rumstänkerei... Von mir aus wird in Hinsicht des sofort zu nutzenden erweiterten Klammerzusatz nichts angestoßen werden (sollte es ernsthaft dazu kommen, werde ich natürlich meinen Senf dazugeben). Ich kann mit dem stufigen Konzept leben. Dachte das geht aus meinem Beitrag hervor. Offensichtlich nicht. --CeGe Diskussion 16:26, 31. Jan. 2014 (CET)

Revert

Hallo CeGe, hat das einen bestimmten Grund, den ich übersehen habe? Ich weiß, die Weiterleitung auf den Sammelartikel ist nicht glücklich, aber ein vermutlich relevantes Schiff nicht in der BKS zu listen, bringt eben auch manche ungereimtheit mit sich (vgl. Benutzer Diskussion:Fegsel#Rostock (Schiff)). --Ambross (Disk) 14:11, 30. Jan. 2014 (CET)

Ich arbeite dran. Es ist ja nicht mal ein Sammelartikel --14:17, 30. Jan. 2014 (CET)
Stimmt schon, es ist noch weniger. Leider aber typisch für viele Artikel aus Erbs Tastatur. Derartige Weiterleitungen gibt es ziemlich viele (z.B. in Kategorie:Passagierschiff (Deutschland)). --Ambross (Disk) 14:20, 30. Jan. 2014 (CET)
Deswegen putzen wir ja zwischendurch-und ich finde seine Artikel ob der Masse der Infos auch putzenwert, daher nehm ich das dann auch so hin. Er beschwert sich ja auch nicht, wenn es etwas zurechtgeruckelt wird. --CeGe Diskussion 14:25, 30. Jan. 2014 (CET)
Ha-ich habs gemerkt: Das bezog sich nicht auf die Anfrage eins drüber. --CeGe Diskussion 14:26, 30. Jan. 2014 (CET)

Geddes Report

Moin CeGe! Warum hast Du denn den Geddes Report verschoben? Es gibt doch noch den anderen Geddes Report von 1922, der den britischen Nachkriegshaushalt kappte und insofern auch direkten Einfluss auf den britischen Schiffbau hatte. Der dürfte früher oder später einen eigenen Artikel erhalten, weshalb ich gleich mit Jahreszahl losgelegt habe. Groets, --SteKrueBe 18:49, 30. Jan. 2014 (CET)

Weil es direkt von Aussenstehenden angesprochen wurde: [7]. Und mich/uns etwas weiter oben auch seine Analyse zur Verfügung gestellt hat. Da mir der zweite weder bekannt war und ich damit auch nicht einschätzen kann, ob der einen Artikel bekommt und auch keine BKL vorlag, hab ich das mal stumpf umgesetzt. (Wobei ich die Links nicht verbogen habe-das ist bei mir meist Absicht, damit man entsprechend rücksetzen kann) --CeGe Diskussion 19:01, 30. Jan. 2014 (CET)
Achso, das hatte ich glatt überlesen. Soviel jedenfalls zu "ein völlig überflüssiges Klammerlemma, da es keine Doppeldeutigkeit vom Geddes Report gibt". Aber egal, ich hab' grad geguckt und verwundert festgestellt, daß es in der WP noch garkeine Rotlinks, Erwähnungen oder ähnliches zum 1922er Report gibt. Bleibt also erstmal so stehen und ich konzentriere mich weiter auf die Schnorchel-Schiffbau-Kategorien-Klammerlemma-Geschichte. Allerbeerst, --SteKrueBe 19:17, 30. Jan. 2014 (CET)
Um sowas zu vermeiden, lege ich mal eine alte Platte auf: Bei Mehrdeutigkeiten immer gleich eine BKS anlegen, und (fast) alle Zweifel sind beseitigt. ;) --Ambross (Disk) 19:24, 30. Jan. 2014 (CET)
Yo-ent oder weder. So wie Ambross oder erstmal, als ob es nix anderes gibt. --CeGe Diskussion 20:13, 30. Jan. 2014 (CET)
Stimmt, geht natürlich beides. Mit dem einen hat man, wenn es dumm läuft, ein unnötiges Klammerlemma, während das andere Vorgehen möglicherweise zu einigen falschen Links und einem Haufen Nacharbeit bei einer Verschiebung zwingt. Mir ist das erste halt lieber. --Ambross (Disk) 20:16, 30. Jan. 2014 (CET)

Algemein zum Thema ([8]) erstmal als Merker. --CeGe Diskussion 21:06, 8. Feb. 2014 (CET)

Romandie I

Guten Abend / Tag CeGe

Besten Dank für Deine Inputs. Als Newcomer in WP bin ich jedoch auf konkrete Unterstützung angewiesen.

Urheberrechte: wo gibts Probleme und wie kann ich sie beheben? Formatvorlage Schiffe: hab ich glaub ich mit einbezogen. Relevanzverweis: Interessanter Hinweis, Redaktionell lasse ich dies einfliessen, bloss wo/wie erfasse ich den Relevanzhinweis?

Und letztlich ist meine Frage/Einwand zur Verschiebung meines Artikels von Romanide I - 1952 nach Romandie I immer noch unbeantwortet. Das Schiff ist offiziell im Schiffsausweis mit Romandie I - 1952 eingetragen.

Besten Dank für Deine Unterstützung --Patate (Diskussion) 23:29, 6. Feb. 2014 (CET)

Die Urheberprobleme sind offensichtlich gelöst. Verschoben habe ich jetzt und der Rest hat sich wohl auch erledigt ?! --CeGe Diskussion 21:05, 8. Feb. 2014 (CET)

revert auf Vorlage:Navigationsleiste Schiffe von Wurm & Köck

Hallo CeGe, ich stimme Dir zu: " (immer möglichst direkt verlinken, nicht über redirect) ". Im Fall der Navigationsleiste stimme ich Dir nicht zu, [...] .. wieder herzustellen. Begründung: Lemma Mainfranken (Schiff) entspricht nicht der Namenkonvention. Gomera-b (Diskussion) 19:14, 24. Feb. 2014 (CET)

Da die Verschiebung nicht von mir stammt und doch mehrere betrifft, habe ich mir erlaubt, die ganze Disk zu verlagern nach Portal Diskussion:Schifffahrt#revert auf Vorlage:Navigationsleiste Schiffe von Wurm & Köck (Verlagerung von meiner Disk :-) --CeGe Diskussion 10:36, 25. Feb. 2014 (CET)

Portal:Schifffahrt/Fehlende Artikel

Du hast einige Änderungen auf Portal:Schifffahrt/Fehlende Artikel vorgenommen. Passt du auch noch die anderen Links an? Zum Beispiel:

So ist deine Änderung kontraproduktiv, vielleicht sollte man sie rückgängig machen? --Atamari (Diskussion) 20:23, 24. Feb. 2014 (CET)

Ich machs morgen, OK? --CeGe Diskussion 22:42, 24. Feb. 2014 (CET)
ein lächelnder Smiley  --Atamari (Diskussion) 22:49, 24. Feb. 2014 (CET)
Soweit getan-die Belle Poule lass ich mir gerade importieren. Muß noch was erledigen, würde dann aber noch mal auf Dich zukommen-also gerne noch auf Beo lassen :-) --CeGe Diskussion 10:50, 25. Feb. 2014 (CET)
Das Feuerschiff_Elbe_3_(1909) steht noch bei den Bremern auf der "Agenda". Aber keine Hektik. --Atamari (Diskussion) 11:15, 25. Feb. 2014 (CET)
Hallöchen! Gerade gestern hatte ich nach Lit für einen Artikel zur Belle Poule gesucht. Viel war es nicht: Richard Woodman: The Victory of Seapower. Winning the Napoleonic War 1806-1814. Greenwich 1998; Lyon: Sailing Navy List und dies. Zur Bebilderung kann ich nur dies empfehlen. Auf französischer Seite (z.B. Joconde) fand ich nichts zu diesem Schiff. Gruß --Sterntreter (Diskussion) 21:03, 25. Feb. 2014 (CET)
Danke für die Tips. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mit gegenliest, was ich da so fabriziere-nicht alle militärischen Besonderheiten und Begrifflichkeiten sind mir so geläufig, daß ich im Brustton der Überzeugung für die Korrektheit der Übersetzung garantieren würde. Ab Freitag bin ich dann zwei Wochen min. außer Haus. --CeGe Diskussion 21:22, 25. Feb. 2014 (CET)
Ja, klar. --Sterntreter (Diskussion) 21:35, 25. Feb. 2014 (CET)

1.Indienststellung von Schiffen, hier Erna Woermann

Ich halte die Angabe der 1.Indienstellung im Lemma bei Umbenennungen, insbesondere bei mehrfach verwendeten Namen, für extrem unglücklich--Erb34 15:01, 26. Feb. 2014 (CET)

Was soll ich jetzt machen? Ich kann Dein Argument nachvollziehen-aber wir haben unsere gemeinsam besprochenen und recht eindeutigen WP:NK#Schiffe, wie damit umgehen? So langsam scheint mir, daß keiner sie mehr mag. Abschaffen? --CeGe Diskussion 15:33, 26. Feb. 2014 (CET)

Attillio Cucari...

...Mail angekommen? McKarri (Diskussion) 19:29, 26. Feb. 2014 (CET)

JA, Danke! Sorry-so ausführlich-da hat ich noch keine Luft! --CeGe Diskussion 23:17, 26. Feb. 2014 (CET)
Ja, o.k.. Sag mal wie´s weitergeht - die Frage hatte ja sicherlich seinen Grund....=;-)McKarri (Diskussion) 19:27, 27. Feb. 2014 (CET)
Ich bin mal frech; In zwei Wochen gehts weiter! Weil ich zwei Wochen nicht sicher sagen kann, ob ich überhaupt ins Netz komme. Aber ich komm drauf zurück!!! (Ich hab mir durch den anderen Kram irgendwie zuviel Nebenschauplätze reingeholt ;-) ). LG --CeGe Diskussion 23:08, 27. Feb. 2014 (CET)
...die Sache frisst ja kein Brot - und wenn´s seit 2008 da vor sich hindümpelt, kommts auf 14 Tage mehr auch nicht mehr drauf an...McKarri (Diskussion) 16:37, 28. Feb. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Bethlehem Shipbuilding Corporation

Hallo CeGe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 18:27, 30. Apr. 2014 (CEST)

Danke --CeGe Diskussion 23:10, 30. Apr. 2014 (CEST)

ORP Dzik (P52)

Hallo,

da ich keinen Revert-War wegen der Präfixe starten will ein Frage: Deinem Link Portal:Schifffahrt/Richtlinien Schifffahrt/Präfix-Übersicht zufolge sind nur drei Präfixe anerkannt. Dementsprechend wäre das Lemma ORP Dzik (P52) auch falsch und müsste Dzik (P52) lauten? Ich halte die Benennung der Präfixe für sinnvoll und dort wird ja auch explizit ermutigt entsprechende Weiterleitungen oder Begriffsklärungen aufgrund der Häufigkeit anzugelen--Gelli63 (Diskussion) 10:30, 5. Mai 2014 (CEST)

Moin! Nein, ein War lohnt auch nicht! Ich mach mal vom allgemeinen zum besonderen: Allgemein wird die Präfix-Frage schon recht lange im Portal-Schifffahrt bewegt, was letztendlich zu dem Versuch führt, über die Richtlinien genauer zu definieren. Im Bereich zivile Schifffahrt haben wir das Problem schnell und eindeutig in den Griff kriegen können, im Bereich Militär hängt ein großer Teil an den Präfixen-aus meiner Sicht allerdings, ohne genauer begründen zu können oder zu wollen, worauf sich dieses Beharren stützt. Also der Versuch, genaueres zu erfahren, was im Bereich HMS und USS zu Ergebnissen geführt hat, im Bereich SMS in Arbeit ist und was die anderen Präfixe angeht, eben noch nicht. Da aber alles in der WP, was drin stehen soll über Literatur nachgewiesen werden soll, wenn es strittig ist, bin ich jetzt in der bequemen Lage, genau diesen Nachweis einfordern zu dürfen. Letztendlich hat haben sich auch die Personenartikelschreiber dafür entschieden, alle Titel wegzulassen, das sehe ich durchaus ähnlich.
Wie Du anmerkst, wäre m.E. Dzik (P52) ein aus meiner Sicht besseres Lemma, abgesehen davon, daß sich der Bereich Seefahrt & Militär intensiv gegen eine Niederschrift einer NK wehrt-es gibt also kein "richtig" oder "falsch".
Was die Ermutigung der Weiterleitungen angeht-ja, grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Hinsichtlich KDM Springeren habe ich deshalb gelöscht, weil die Behauptung im Raum steht, KDM und HDMS seine a.) beide offiziell und b.) gleichwertig. Das bezweifel ich. Abgesehen davon müßte dann eine Weiterleitung sowohl vom KDM-Lemma als auch vom HDMS-Lemma erfolgen. Was aber m.E. sachlich falsch ist. Mein inzwischen bevorzugtes Beispiel sind die Niederländer, die mit Geschlechtswechsel auf ihrer offiziellen Marineseite auch mal eben das Präfix geändert haben. Das macht sehr deutlich, daß der Präfix wohl viel mit tradierter Überlieferung denn mit bequellbarer Information zu tun hat-so wie es eben auch im Artikel zu den Schiffspräfixen steht. In diesem Sinne halte ich es für sinnvoll, sehr genau zu differenzieren, wie welches Präfix wann genutzt wird-wie Du dort siehst, taucht in der Literatur sogar für die nachweislich nicht bepräfixten Japaner ein "internationales" Präfix auf-siehe Präfixe von Schiffsnamen-eigentlich an Absurdität nicht zu überbieten.
Also, wenn Du sicher einen sauberen Nachweis hinsichtlich der dänischen Präfix (gerne auch der polnischen) hast, kann das Präfix zu den anerkannten hinzukommen. gerade dazu soll auch die Richtlinienseite ermutigen-wenn es aber eher Bauchgefühl ist, würde ich mir Gedanken darüber machen, wie die jeweiligen Präfixe zu bewerten sind und dann entsprechend Weiterleitungen anlegen-heißt KDM wird möglicherweise gebräuchlich sein, wenn in der Literatur aber hauptsächlich ein aus englischen Worten gebildetes Präfix genutzt wird, halte ich jedoch beide Weiterleitungen für unsinnig.
Übrigens verschiebe ich nicht gleich alles, weil ich aktuell nicht die Zeit habe, auf die entsprechende Lawine, die das lostreten würde, adäquat und sachlich genug zu reagieren-das Problem wird aber irgendwann gelöst werden müssen-hier belegbares Wissen gegenüber Traditionen, die als belegt ausgegeben werden. Oder anders gesagt-teilweise haben sich Präfixe entwickelt, weil die Literatur unsauber gearbeitet hat und nicht, weil es fachölich eindeutig nachweisbar ist. --CeGe Diskussion 11:42, 5. Mai 2014 (CEST)

Auf der offiziellenSeite der Marine Polens wird für die Schiffe der Präfix ORP verwendet siehe Suche dort. Auch bei der Suche nach einem Schiff der Bielik wird immer der Präfix dort verwendet.--Gelli63 (Diskussion) 09:34, 6. Mai 2014 (CEST)

Ja. Auf der Seite der niederländischen Marine wird (im Moment) auch Zr. Ms. verwendet-vor kurzem noch Hr. Ms. Es sagt auch keiner, daß die Präfixe nicht verwendet werden. Es werden auch im zivilen Bereich Präfixe verwendet. Aus der reinen Verwendung läßt sich aber nicht ersehen, ob dies aus Gewohnheit oder aufgrund einer Anordnung erfolgt. Wenn Du den aktuellen Stand zu den "S.M."-Präfixen verfolgst, wirst Du feststellen, daß viele Abarten in offiziellen Schreiben genutzt wurden, aber trotzdem auch einer Beliebigkeit unterworfen waren. Es bleibt trotzdem sauber zu trennen, ob das Präfix "Name" ist, "angeordneter Bestandteil" oder Gewohnheit. Die Bundesärztekammer bezieht sich auf ihre Mitglieder auch immer unter vollem Titel, trotzdem findest Du Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery in der Wikipedia unter Frank Ulrich Montgomery. Ich habe mich in den langen Diskussionen durchaus davon überzeugen lassen, das "Präfix Name" als BKL oder einfacher redirect durchaus sinnvoll sein kann, damit die Menschen, die die Differenz zwischen Name und Präfix nicht kennen, das Objekt ihrer Begierde auch so finden-was die Wahl des Lemma angeht, bitte ich aber schon mit einer entsprechenden Genauigkeit heranzugehen. Bring mir eine saubere Quelle, die besagt, daß die Schiffe ORP zu führen haben und Du kannst ORP umgehend in die anerkannten Präfixe eintragen. Wir sind hier zwar auf meiner Disk-ich vertrete hier aber trotzdem nicht eine absolute Einzelmeinung, falls der Eindruck aufkommen sollte --CeGe Diskussion 09:51, 6. Mai 2014 (CEST)

Ist ein Lehrschiff auch ein Schulschiff?

Moin, ich weiß, ich stelle mal wieder eine dämliche Frage. Sind die hier, wie J. G. Fichte (Schiff), wo auch ich das Deck geschrubbt habe, Georg Büchner (Schiff) + Theodor Körner (Schiff, 1938) + Heinrich Heine (Schiff, 1938) auch Schulschiffe im Sinne der Definition Schulschiff und gehören sie in die Liste? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:36, 21. Mai 2014 (CEST)

Kann sein. Ehrlich gesagt habe ich mir gar keinen Kopf gemacht, sondern einfach die vorhandene Liste im Artikel Schulschiff in der Hoffnung, daß der ein oder andere noch mit gegenprüft, ausgelagert. Viel Mühe habe ich mir ehrlich gesagt nicht gemacht, da ich die Auswahl höchst subjektiv empfinde. Letztendlich gehören dort wahrscheinlich alle Schiffe hinein, die der Definition Schulschiff entsprechen, Ausbildungsschiff ist eine Weiterleitung-ich vermag jetzt aber nicht anhand von Quellen differenzieren, ob das eigentlich das gleiche meint. Jedes Lehrschiff ist wahrscheinlich kein Schulschiff, die Hanse Explorer dürfte so ei Grenzfall sein-je nach dem, wo der Schwerpunkt liegt. Die Passat wurde ja auch als Handelsschiff gefahren. --CeGe Diskussion 10:43, 22. Mai 2014 (CEST)
Hmm, nach meinem Verständnis sind die von mir genannten Ausbildungsfahrzeuge mehr Schulschiffe als die Masse der Zossen in der Liste. Ich denke wir brauchen da eine Neudefinition. Vielleicht ein Thema fürs Portal. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:39, 22. Mai 2014 (CEST)
Immer ran :-) --CeGe Diskussion 22:07, 22. Mai 2014 (CEST)

Washington (Schiff, 1837)

mit dem verschieben ist es nicht getan und macht auch wenig Sinn, wenn man den Rest des Artikels ‎nicht diesbezüglich nacharbeitet - aber das nur nebenbei -- L' empereur Charles (Diskussion) 18:03, 7. Jul. 2014 (CEST)

Entweder du benennst diese alle um (siehe mal hier „Kategorie:Militärschiff (Vereinigte Staaten)“ oder ich mache das rückgängig um die Gleichheit wiederherzustellen! -- L' empereur Charles (Diskussion) 11:21, 8. Jul. 2014 (CEST)
MoinCeGe, Moin Charles! Entschuldigt, wenn ich kurz dazwischenfunke, aber das Präfix USS wurde von United States Revenue Cuttern nicht geführt. Insofern ist der Vergleich mit anderen US-Militärschiffen, die es führten, schlicht und einfach unzutreffend. Von einem Rückgängigmachen würde ich vor diesem Hintergrund dringend abraten. Gruß, --SteKrueBe 11:41, 8. Jul. 2014 (CEST)
Was den Passus Nacharbeiten angeht, hast Du natürlich trotzdem Recht. Ich hatte den Artikel überflogen und die drei USS schlicht ignoriert. Das ändere ich natürlich sofort. Alle einzelnen bereits bestehenden Artikel daraufhin zu überprüfen, ob das USS berechtigt geführt wird oder nicht, ist auch mir ein wenig zu viel, daher habe ich lediglich mein Augenmerk auf Neuanlagen, ggf. die direkt in Verbindung stehenden Artikel dazu auch noch. Eine Gleichheit um ihrer selbst beizubehalten, bzw. eine solche entgegen der bekannten Fakten einzuführen, das wäre es, was vielleicht mal offen diskutiert werden sollte?! Gruß --CeGe Diskussion 15:28, 8. Jul. 2014 (CEST)

Helgoland (Schiff, 2009)

Hallo CeGe. Ich habe die IP, welche den Artikel bearbeitet hat hier angesprochen. Nach eigenen Erfahrungen ist es nicht sehr wahrscheinlich eine Antwort zu erhalten. Sind dir Quellen bekannt, welche die Anzahl der Querstrahlsteueranlagen angeben? Aus welcher Quelle stammt die bisherige Angabe der Anzahl 2? Scorpio66 hat damals diese Angabe getätigt. Vielleicht sollte man ihn fragen. Grundsätzlich halte ich es aber für richtig, Änderungen ohne Beleg und dazu noch fehlender Zusammenfassungszeile zu revertieren. --vy 73 de Ptolusque Amateurfunk | 23:40, 17. Sep. 2014 (CEST)

Wir warten mal ab :-) --CeGe Diskussion 14:11, 19. Sep. 2014 (CEST)

Begriffsklärungsseite "Sagres (II)" = falsches Klammerlemma!

Hallo C., sehr ärgerlich: Ich habe die BKS löschen lassen, weil das ein falsches Klammerlemma für Begriffsklärungsseiten ist und vom MerlBot auf der BKS-Fehlerliste gemeldet wurde. Nun kommst du – ohne auf die Zusammenhänge Rücksicht zu nehmen – und installierst das Ding wieder :-(

Für BKS ist NUR das Klammerlemma "(Begriffsklärung)" zulässig, aber es gibt bereits die BKS "Sagres (Begriffsklärung)" – es kann ja wohl nur 1 BKS zu einem Lemma geben! Und wegen der 2–3 Schiffe so einen Aufwand zu betreiben, ist… .o0

Bitte löse dein Schiff-Problem so, dass keine erneute Qualitätssicherung benötigt wird; und entferne dieses ungültige Beispiel aus "Wikipedia:Namenskonventionen #Schiffe".

Übrigens lautet die Kopfzeile für BKS '''Stichwort''' steht für: – deine Ergänzung "in der Literatur" war völlig irreführend (nur für Eingeweihte verständlich).

Eine Lösungsmöglichkeit: Die Weiterleitung "Sagres II" leitet auf "Sagres (Begriffsklärung) #Schiffe" (3 Stück) und du ergänzt die 2 (!) betreffenden Schiffe knapp: "kurzzeitig Sagres II " o.ä. --Chiananda (Diskussion) 17:27, 28. Nov. 2014 (CET)

Hm-ich alleine kann wohl schlecht das Beispiel aus der WP:NK rausnehmen, da genau diese Lemmata im Rahmen epischer Diskussionen beschlossen wurden und damit nicht "mein" Problem ist. Insofern finde ich es schon ärgerlich, wenn Du mir vorwirfst, ich würde auf dei Zusammenhänge keine Rücksicht nehmen. Den Ball kann ich wohl genauso zurückspielen? Wie sich die BKS in ihrer Wortwahl darstellt, ist mir gelinde gesagt wuppe. Und ich, also ich als Person, würde sogar vollständig auf die Weiterleitung verzichten, da es nirgendwo auf dieser ganzen Welt eine "Sagres II" gibt. (Hierdurch wird auch klar, daß dein Lösungsvorschlag nicht funzt-alle drei Schiffe hießen oder heißen "Sagres", nicht eines davon "Sagres II".) Diese Weiterleitungen sind auf Wunsch derjenigen eingerichtet, die in der Literatur (sic!) die Begrifflichkeit lesen, die sich einige Autoren angewöhnt haben, um die Stelle im Ablauf der Traditionsnamen einfach abzubilden. Im Regelfall ist dies völlig unproblematisch, nur sind sich die Fachleute bei der Nummerierung der Sagres leider uneinig. Daraus resultiert auch das "falsche" Klammerlemma- es ist eben eine Nummerierung. Ich alleine werde weder die NKs ändern, noch das von Dir aufgeworfene Problem lösen können. Wenn es Dir wichtig ist, dann solltest Du die Sache ggf. noch einmal auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen durchkauen. --CeGe Diskussion 19:35, 28. Nov. 2014 (CET)
Sorry, aber hier prallen 2 Welten aufeinander – wobei ich für meinen Teil das Problem nun zum 2. Mal beheben muss: ALLE BKS mit einem anderen Klammerlemma als "(Begriffsklärung)" sind ungültig = fehlerhaft und werden täglich vom MerlBot auf die BKS-Fehlerliste gestellt und von Mitarbeitern des BKS-WikiProjekts entsprechend behandelt.
Ich habe den BKS-Baustein aus dem Artikel "Sagres (II)" entfernt – damit ist die Sache fürs WikiProjekt erledigt, alles andere fällt in die Verantwortung des Erstellers der Seite… --Chiananda (Diskussion) 21:56, 28. Nov. 2014 (CET)
Wenn du meinst :-) --CeGe Diskussion 14:30, 29. Nov. 2014 (CET)

Sankt Nimmerleinstag - Saint Glinglin

Ich habe gesehen, dass die Bedeutung der beiden Termini "Sankt Nimmerleinstag" und "Saint Glinglin" (Französisch) sich auf semantischer Ebene soweit decken, dass eine Verlinkungen über "In einer anderen Sprache lesen" angebracht erscheint.

Da ich noch nie etwas modifiziert habe, frage ich hier einfach höflich an.

Frohe Festtage, Gregonline6506

Hm...aber Sankt Nimmerlein ist doch schon verbunden mit fr:Saint Glinglin?! --CeGe Diskussion 22:30, 23. Dez. 2014 (CET)
Nabend sailor, das war ich. Frohe Weihnachten und alles Gute für 2015. -- Biberbaer (Diskussion) 23:30, 23. Dez. 2014 (CET)
Boah bisse fix. Ja, Dir auch! :-) --CeGe Diskussion 18:19, 27. Dez. 2014 (CET)