Benutzer Diskussion:Density/Archiv4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Thereza Mengs (WMDE) in Abschnitt Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grüß dich

Bin dir lange nicht mehr begegnet, bis sich heute Korrekturen gekreuzt haben. Ich schlag mich gerade wieder mit meinem alten Thema Welte rum. Nachdem ich mich 3 jahre mit Orgelruinen bis zur Wiederauferstehung herumgeschlagen habe bin ich jetzt bei Geisterhand 3, hier der Link zu Geisterhand 2. Schöne Sachen gibt es dazu unter Welte Restored oder http://www.oehmsclassics.de/cd.php?formatid=501 zu hören. Im Moment fehlt mir die Zeit zu neuen Artikeln. Aber es war ein gutes Gefühl zu wissen, dass Density noch mal drüber schaut. Herzliche Grüße! Gerhard51 20:39, 25. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Gerhard, ich habe immer wieder mal mit Wohlgefallen bemerkt, dass Du weiterhin für Qualität in der Wikipedia sorgst. Es muss auch ein schönes Gefühl sein, wenn man dazu beitragen kann – wie auf einer der verlinkten Seiten zu lesen – "Fenster in die Vergangenheit" zu öffnen. Ich dilettiere gerade von Zeit zu Zeit mit kleinen Artikeln zu Werken von Skrjabin; von dem habe ich auch schon eine Welte-Aufnahme gehört und fand es höchst faszinierend, welch agogische Freiheit der sich bei seinen eigenen Kompositionen offenbar genommen hat. Beste Grüße von -- Density 21:05, 25. Jul. 2011 (CEST)

Hornissen

Hallo Density; Dem obigen Artikel wurde der Stempel des Makels aufgedrückt. Hättest du Lust oder und Zeit etwas daran zu feilen. LG --Frinck 12:02, 27. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Frinck, der Artikel ist wirklich recht bescheiden. Ich fürchte allerdings, dass ich in absehbarer Zeit einfach nicht dazu kommen werde, mich da hineinzuvertiefen. Viele Grüße -- Density 12:20, 27. Jul. 2011 (CEST)
Kein Problem, Stelle mir eh die Frage ob der Artikel nicht mit Hornisse vereint werden kann. Tja und bis Weihnachten fließt von viel Wasser die Donau hinab. Ich schicke dir umgehend ein Bild vom "Rosendieb" aus unserm Garten. -- Frinck 12:33, 27. Jul. 2011 (CEST)
Danke, wirklich eindrucksvoll - auch wenn ich Mitleid mit den Rosen habe ;-) -- Density 14:25, 27. Jul. 2011 (CEST)

Danke

Danke für deine Antwort auf Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung#Unbekannte Gartenpflanze! (Ich wollte mich nicht dort bedanken, weil ich noch auf weitere Antworten hoffe, die das bestätigen oder nicht, oder konkretisieren.) --Neitram 11:02, 18. Aug. 2011 (CEST)

Gern geschehen. Wahrscheinlich ist es eine Gartenhybride, am ehesten käme eine Sorte von Caryopteris × clandonensis in Frage. Grüße -- Density 13:26, 18. Aug. 2011 (CEST)

ins Handwerk pfuschen

… für Ihre freundliche Begrüßung vielen Dank. Wenn Sie hier der Schubert-Guru sind, dann will ich Ihnen nicht ins Handwerk pfuschen, denn ich weiß gar nicht ob ich die Kompetenzkriterien erfüllen kann. Bin gespannt, ob ich dann wirklich in einigen Tagen etwas hier ändern kann, was mir aufstößt, korrigieren Sie es dann im Zweifelsfall zweckdienlich! Auffallend ist zumindest, dass manche Dinge, die bei der Diskussion (wenn man den Daten trauen darf) ewig nicht bearbeitet werden, aber das wird wohl seine Gründe haben?

Mit freundlichen Grüßen, Ihr gar nicht meisterlicher Singer -- Niklaus Vogel 20:16, 9. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Niklaus Vogel, ich bin keineswegs sonderlich Schubert-kompetent und der Artikel ist mehr zufällig irgendwann auf meine Beobachtungsliste geraten, es scheint sich bloß sonst kaum jemand für ihn zu interessieren. Also nur keine falsche Zurückhaltung. Viele Grüße -- Density 20:33, 9. Sep. 2011 (CEST)

Danke für Korrekturen Sch-L

Danke für Korrekturen Sch-L

war ein Versuch.

-- 85.127.102.157 21:44, 9. Sep. 2011 (CEST)

... aber ein gut gelungener. -- Density 21:50, 9. Sep. 2011 (CEST)

Obuchow

Schöner Artikel übrigens. Ich war sehr angetan, als er sich hinter dem Link verbag. -- southpark 13:54, 19. Sep. 2011 (CEST)

Mit dem Croix Sonore hat er ja jetzt einen kongenialen Partnerartikel bekommen, was mich sehr gefreut hat. Beste Grüße! -- Density 14:48, 19. Sep. 2011 (CEST)
Wobei mir auffällt, dass ich mich noch gar nicht für das wunderbare Theremin-Korrekturlesen bedankt habe. Hat den letzten Mittwoch zu einem deutlich besseren Tag werden lassen :-) -- southpark 13:08, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ich könnte ja jetzt eine Revanche anregen, aber ich fürchte, der Artikel ist für Nichtbiologen eher eine Zumutung ;-) -- Density 20:29, 20. Sep. 2011 (CEST)

Für die Wikipause

Hallo Density; Hier die Musik zu einem deiner älteren Artikel: http://www.youtube.com/watch?v=aj1YtBpiATk&feature=feedu Gruß Frinck 16:54, 7. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Frinck, danke für den Link auf das mir bislang unbekannte Werk. Ich schau' schon öfters vorbei, bloß mit Artikelschreiberei sieht es aus Zeitgründen leider gerade schlecht aus. Umso erfreulicher, wenn ein bescheidener, 5 Jahre alter Anfang mit neuen Erkenntnissen aufgewertet wird. Schöne Grüße! --Density 17:25, 7. Okt. 2011 (CEST)

Nachbauer

Hallo Density,

Du bist ja immer sehr engagiert in Sachen Schubert.

Tatsächlich erfährt man im Artikel zu Gerd Nachbauer nicht sehr viel über ihn, daher gibt es die Löschdiskussion:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/24._Oktober_2011#Gerd_Nachbauer

Soll man sich da engagieren? Man findet über Nachbauer tatsächlich wenig, aber vielleicht wird es ja sukzessive mehr wenn es stehenbleibt?

-- Niklaus Vogel 18:23, 25. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Niklaus Vogel, danke für den Hinweis. So wie ich den jetzigen Stand der Löschdiskussion einschätze, dürfte der Artikel mit hoher Wahrscheinlichkeit - und sicher zu Recht - stehen bleiben. Inhaltlich kann ich leider derzeit nichts weiter beitragen. Viele Grüße --Density 19:07, 25. Okt. 2011 (CEST)

Jonathan Harvey (Komponist)

Recht herzlichen Dank für deine Übersetzungen. Durch das Einfügen von WP-Links können Fachbegriffe stehenbleiben und erleichtern die Übersetzung. Das gefällt mir, sodass ich es so belasse. -- Gruß Jürgen 12:13, 29. Okt. 2011 (CEST)

Die Übersetzung war ja schon sehr gut, da blieb nicht viel zu tun. Aber ich schließe mich Gerda Arendt an: Ein Artikel ist nie fertig ... Viele Grüße --Density 13:22, 29. Okt. 2011 (CEST)

Johann Martin Dömming

Hallo Density; wie du siehst waren die Bekanntschaften am 2. langen Probenwochenende fruchtbar, es zeichnet sich noch immer nicht ab ob die Sachsen oder die Briten siegen werden ;-). Sicherlich fällt auch für deinen Hobel wieder etwas ab. Es wird in Kürze ein weiteres Lemma entstehen, worüber der Grooßgle Bruder bisher noch wenig weiß, alles dem König zu verdanken. Grüße vom musiktrunkenen -- Frinck 20:15, 3. Nov. 2011 (CET)

Hallo Frinck, wieder eine interessante Ausgrabung. - Langsam rückt ja der große Tag näher (schade, dass Brüssel so weit weg ist). Grüße --Density 08:09, 4. Nov. 2011 (CET)

Preisvergabe Schreibwettbewerb

Hallo,

als einer der fünften Sektionssieger kannst Du dir jetzt einen Preis aussuchen! Bitte stimme Dich mit Deinen drei Mit-Siegern ab. Der letzte von Euch, der gewählt hat, informiert dann bitte die sechsten Sektionssieger. --Richard Zietz 12:30, 5. Nov. 2011 (CET)

Mein Vorschlag: Lass uns das hier besprechen. Grüße --Atomiccocktail 13:20, 5. Nov. 2011 (CET)

lustich

Schau mal: [1]. Gruß -- Achim Raschka 16:50, 14. Nov. 2011 (CET)

Very nice, indeed! --Density 19:29, 14. Nov. 2011 (CET)

Metzgerturm (Ulm)

Hallo. Ich nehme an, dass der Text aus dem angegebenen Buch stammt? Kannst Du dies noch mit Belegen (<ref>…</ref>) angeben. Spätestens wenn der Artikel wächst, wird das Nachrecherchieren sonst nämlich sehr schwierig. 78.52.242.6 19:06, 18. Nov. 2011 (CET)

Ok; auf dass der Artikel gedeihe und wachse. Grüße --Density 19:42, 18. Nov. 2011 (CET)

Kornhaus (Ulm)

Moin, Density! Im Augenblick wird im Artikel nicht dargestellt, warum das Gebäude relevant ist. Steht es unter Denkmalschutz oder reicht alleine der Eintrag in dem genannten Buch? Schönes Wochenende! --Johnny Controletti 10:18, 19. Nov. 2011 (CET)

Hallo Johnny Controletti, ich gestehe, mich mit den aktuellen Relevanzkriterien für Gebäude noch nicht näher auseinandergesetzt zu haben. Eine weitere Literaturangabe ist ergänzt. Leider verfüge ich über keine Denkmalliste der Stadt Ulm, um den aktuellen Status des Gebäudes angeben zu können. Ich bin allerdings zuversichtlich, dass ein derart repräsentativer Renaissancebau (auch wenn leider nur noch die Fassade besteht) eine Löschdiskussion überstehen dürfte. Grüße --Density 14:17, 19. Nov. 2011 (CET)

Phyllosphäre als Artikel des Tages

Hoi Density. Ich würde Phyllosphäre gerne als Adt für den 28.12. 2011 vorschlagen. Bist du damit einverstanden? Lieber Gruß--Minnou GvgAa 13:45, 24. Dez. 2011 (CET)

Hallo Minnou, danke für Idee und Nachfrage, natürlich habe ich nichts dagegen; vielleicht tut es dem Artikel ja gut. Mit weihnachtlichen Grüßen --Density 13:59, 24. Dez. 2011 (CET)
Das freut mich, der Vorschlag findest du bei Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages#Alternativvorschlag 28.12.2011: Phyllosphäre. Ich wünsche Dir frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. --Minnou GvgAa 14:22, 24. Dez. 2011 (CET)

Rita Steblin

Hallo Density,

die bekannte Beethoven- und Schubert-Forscherin Rita Steblin hat eine ungewöhnlich lange Literaturliste, allerdings gibt es keine Homepage von der Dame, insofern ist dieses ausführliche Verzeichnis sehr sinnvoll. Könnten Sie das vielleicht mal absegnen?

Die gleiche Frage habe ich an FordPrefect42 gerichtet...

-- 85.127.205.176 14:10, 4. Jan. 2012 (CET)

Hallo 81.127.205.176, das hätte ich nicht getan, allerdings hat mir den Revert bereits ein anderer Benutzer abgenommen. Wikipedia ist nicht der richtige Ort für Komplettbibliographien, hierfür sollte sich Rita Steblin ggf. wirklich eine eigene Homepage anlegen. Dem Leser hier ist mit einer repräsentativen Auswahl der wichtigsten Publikationen wesentlich besser gedient. Grüße --Density 19:46, 4. Jan. 2012 (CET)

Elias Davidsson

Hallo Density und frage nach ob ich ggf. ergänzungen (Bearbeitung) in deinem BNR tätigen darf. --Ifindit 23:10, 25. Jan. 2012 (CET)

Hallo Ifindit, gerne, der Text steht allen offen, die ihn ausbauen möchten. Es kann ein wenig dauern, bis ich selbst mich damit befassen kann. Beste Grüße --Density 07:58, 26. Jan. 2012 (CET)
Für alle, die daran noch weiterarbeiten möchten: Der Artikel ist wieder im ANR. --Density 18:43, 28. Jan. 2012 (CET)

Hi Density, jemand hat auf meiner Benutzerseite gegen die Rückverschiebung in den ANR protestiert, vgl. dort. Es ist nicht mein Ziel, dir das Leben schwer zu machen, daher "segne" ich es nachträglich ab, auch wenn Feliks streng genommen eigentlich recht hat, was Rückverschiebungen betrifft. Vielleicht einfach beim nächsten Mal noch beim löschenden Admin anklopfen bzw. in der LP nochmals nachzufragen, um derartige Proteste zu vermeiden. Für mich war der Punkt einfach: wäre die Überarbeitung noch während der Löschdiskussion passiert, hätte ich den Artikel eher nicht gelöscht; doch es bleibt anderen freigestellt wiederum einen LA zu machen. Frohes weiterschaffen! --Filzstift  09:43, 30. Jan. 2012 (CET)

Danke. Selbstverständlich kann jederzeit erneut ein LA gestellt werden, wenn jemand Bedarf sieht. --Density 10:35, 30. Jan. 2012 (CET)

Buch

Die Biographie Stegemanns habe ich gelesen. Die gibt aber nicht sehr viel her. Vermutlich müsste ich das andere auch noch lesen. --Stillhart 19:04, 2. Feb. 2012 (CET)

Eine Biographie liefert wahrscheinlich wenig zu den Werken selbst, aber vielleicht lässt sich trotzdem die eine oder andere Info herausziehen zu Lebensphasen/äußeren Umständen im zeitlichen Umfeld der Komposition o.ä. Den Konold mit seinen konkreten Werkerläuterungen kann ich jedenfalls nur empfehlen. Grüße --Density 21:48, 2. Feb. 2012 (CET)

Hallo

Hier schreibt Elias Davidsson. Sie haben über mich ein Eintrag in Wikipedia erstellt. Ich könnte Ihnen einige Hinweise liefern um den Beitrag zu ergänzen und richtigzustellen. Bitte kontaktieren Sie mich. (nicht signierter Beitrag von Sannleikur (Diskussion | Beiträge) 12:21, 14. Apr. 2012 (CEST))

Hallo Elias Davidsson, wie Sie der Versionsgeschichte des Artikels entnehmen können, habe ich den Artikel nicht geschrieben, sondern lediglich etwas ergänzt. Wenn er Fehler enthält oder wichtige Angaben fehlen, bitte ich Sie, dies auf der Diskussionsseite des Artikels darzulegen. Freundliche Grüße -- Density Disk. 13:14, 14. Apr. 2012 (CEST)

Otto Böhler und Albert Böhler

Hallo Density, dass Otto und Albert Brüder waren, habe ich nunmehr hier dargelegt. Viele Grüße, Walter Anton (Diskussion) 02:00, 18. Apr. 2012 (CEST)

Danke für die Detektivarbeit und auch fürs Hochladen der diversen Scans! Viele Grüße -- Density Disk. 08:16, 18. Apr. 2012 (CEST)

Francesco Scipriani Problemchen

Hallo Density; Gestern Abend war ich total übermüdet, als ich mich eine Quelle nicht mehr auffindend, genervt ins Bett legte. Jetzt habe ich sie, im Netz gibt es nur einen einzigen Vermerk zu seinem genauen Geburts und Todesdatum, der befindet sich auf der it. Wikipediaseite seines Heimatortes Conversano. Um nicht die vollständige Seite als Referenz anzugeben, würde ich gerne lediglich das Kapitel "Personalità legate a Conversano" aus it: Conversano einfügen, kriege dies aber nicht hin. Könntest du mir da bitte weiter helfen. Danke in Voraus un LG --Frinck (Diskussion) 11:10, 28. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Frinck, war Dir gerne behilflich. Natürlich weißt Du selbst, dass Verweise auf andere Wikipedien immer nur Behelfslösungen sein können. Leider kann man denjenigen, der das letztes Jahr eingefügt hat, nicht nach seiner Quelle fragen. Viele Grüße -- Density Disk. 14:38, 28. Apr. 2012 (CEST) P.S.: Habe noch was besseres gefunden.
Vielen Dank, jetz wo ich es sehe, erinnere ich mich, dass ich die gleiche Quelle hatte, ich hatte keine Notiz davon genommen und woltte eigentlich wegen mangelnder Fakten, die Bio gar nicht weiter machen. Auf einem Colloquium am Wochenanfang in Brx, wurde auf seine Bedeutung für das Entstehen des virtuosen Cellospiels hingewiesen. Detail am Rande: Interessant war wie die beiden Namensversionen zustande kamen. Es wurden Kopien von 2 seiner Titelblätter in starker Vergrößerung gezeigt, aus denen man einmal Scipriani und einmal Supriani hätte lesen können. (Im 2. Manuskript endete der Name mit o. ) Aber hinter dem S waren für alle deutlch zwei relativ gerade geschribenen c zu erkennen, die man auch als u hätte deuten können, in beiden Fällen war leicht versetzt über dem 2. c ein Punkt, einmal rechts und einmal links. War es Klecks, ein Fliegenstr.?. LG --Frinck (Diskussion) 15:46, 28. Apr. 2012 (CEST)
Ja, das Problem mit Lesarten/Schreibweisen gibt es selbst noch bei Prominenz des 19. Jhdts.. Ansonsten finde ich immer sehr interessant, was Du an heute fast Vergessenen zu Tage förderst. Viele Grüße --Density Disk. 17:49, 28. Apr. 2012 (CEST)
Mein Urgroßonkel zeichnete in einem offizielen Dokument mit g am Namensende. Das Auffinden verdanke ich der Wikipedia, denn ohne die keine so intensive Suche, keine Seminare und Konferenzen, keine eigene vernünftige Bibliothek, aber so wird es vielen hier gehen. schönes und hoffentlich verlängertes Wochenende --Frinck (Diskussion) 18:00, 28. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die Möglichkeit der eigenen Inaugenscheinnahme, für mich ist da jedenfalls eindeutig ein "u" zu lesen. Viele Grüße von einem (morgen leider nicht freihabenden) -- Density Disk. 19:15, 29. Apr. 2012 (CEST)

Rohema - FYI

Nochmal Danke, daß du mitüberlegt hast. Ich habe mich entschlossen, selbst der Sache nicht weiter nachzugehen. Die recherchierten Inhalte und möglichen Einarbeitungen stehen also zur Verfügung, falls du oder irgend jemand anderes Lust hat. Grüße --84.191.143.103 12:15, 28. Mai 2012 (CEST)

Danke, momentan komme ich aber selbst nur sporadisch zum Artikelschreiben. Manchmal ist es auch sinnvoll, gesammeltes Material erstmal zur Seite zu legen, irgendwann ergibt sich schon der richtige Zeitpunkt, sei es in 3 Wochen oder 3 Jahren .... Grüße -- Density Disk. 13:58, 28. Mai 2012 (CEST)

Danke sehr!

Hallo Density,

auf diesem Wege wollte ich Dir einmal herzlich Danke dafür sagen, dass Du so regelmäßig meine neu erstelltenArtikel querliest und nach Typos Ausschau hältst. Eigenes Querlesen hilft meiner Erfahrung nach nur bedingt, weil dabei nicht jeder Typo auffällt, und in einigen wenigen Fällen bin ich froh, wenn ich endlich einfach nur auf "Speichern" klicken kann. Also nochmals Danke und eine gute Zeit :), --Darev (Diskussion) 14:20, 18. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Darev, danke für die Blumen. Textblindheit gegenüber Eigenem kenne ich wohl. Weiterhin viel Spaß beim Mitschreiben und weiteren musikalischen Entdeckungen wünscht -- Density Disk. 14:48, 18. Jul. 2012 (CEST)
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Deine unermüdliche Typo-Jagd in "meinen" Artikeln!
Liebe Grüße, --Darev (Diskussion) 14:20, 18. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Density, auch ich möchte mich unter diese Überschrift setzen und für Deine Durchsicht von Anna Bon di Venezia bedanken. Und schön ist es, auf diese Weise einem Musikfreund und Edgar Varese zu begegnen! --Motmel Diskussion 15:51, 17. Aug. 2012 (CEST)

Nochmal: wie meine Zeilen an dich jetzt in das kleine Bild hineinkommen, kann ich nicht erklären, mal schauen, ob ich sie wieder herausbekomme. --- Ich weiß es nicht, oje.--Motmel Diskussion 15:59, 17. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Motmel, oft hängt es in der Wikipedia nur an ein paar Buchstaben ... Kompliment zu dem prima Artikelerstling, der hohe Erwartungen für weitere Großtaten weckt und mich außerdem dazu anregt, die Flötenwerke der mir bisher nur dem Namen nach bekannten Komponistin näher anzusehen. Viele Grüße, -- Density Disk. 19:53, 17. Aug. 2012 (CEST)
Jaja: gewusst, wie! Danke übrigens auch für deinen netten Zuspruch!! *Freu*. apropos Großtaten, du meinst doch sicher Garten, Sonnenschein und Faulsein, Musikmachen und so weiter... wünsch ich dir auch--Motmel Diskussion 22:56, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ein Artikel dieses Kalibers hätte durchaus Chancen beim halbjährlichen Schreibwettbewerb (einen Musikartikel hatten wir da noch nie ganz vorne). Ein angenehmes und nicht zu schweißtreibendes Wochenende wünscht -- Density Disk. 10:40, 18. Aug. 2012 (CEST)
Vielen Dank! Im Garten ist es auszuhalten. Apropos SW: so ein Ansinnen ist nicht ohne. Ich denke nur, musikalisch-theoretisch ist das noch zu unsicher. Man müsste auch Zeiten einhalten, das macht doch Druck.
Aber es hat mich doch gefreut!--Motmel Diskussion 18:14, 19. Aug. 2012 (CEST)

interwikis

Hallo Density,

über "interwikis" freu ich mich sehr für Anna. Danke. Wenn ich bloß wüsste, wo und wie ich diese finde außer in den Versionen und was sie genau bezwecken... dumm, gell? Mit Grüßen von--Motmel Diskussion 20:07, 25. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Motmel, "Interwikis" sind Links zu Artikelversionen in anderssprachigen Wikipedien. Sie erscheinen dann in der Spalte neben dem Artikel links unten. Ich habe mehr durch Zufall gesehen, dass auch in der engl. Wikipedia ein Artikel existiert und dort die weiteren Interwikis rauskopiert. Normalerweise wird diese Vernetzung der verschiedenen Wikipedien - falls nicht vom Autor selbst eingetragen - automatisiert durch sog. Interwiki-Link-Bots durchgeführt. In diesem Fall hat das allerdings nicht funktioniert. - Im übrigen gibt es bekanntlich keine dummen Fragen (unter uns: Ich verstehe hier auch manches nicht ...). Schönen Sonntag, -- Density Disk. 08:19, 26. Aug. 2012 (CEST)
O das ist beruhigend! Über Interwikis bin ich jetzt informiert. -- Der Artikel in der englischsprachigen Wikip. existiert übrigens schon länger.
Nochmals schönen Sonn(en)tag!--Motmel Diskussion 09:24, 26. Aug. 2012 (CEST)
Achja, da hast du ja nochwas dazugesetzt, bin auch schon daraufgestossen, wusste aber nicht, wie machen--Motmel Diskussion 09:33, 26. Aug. 2012 (CEST)

Stanley

Hiermit verleihe ich Benutzer
Density
die Auszeichnung

Stanley-Preis
für den spontanen Einsatz
bei der Erweiterung
eines uralten Artikels.
gez. Matthiasb

Oh, zuviel der Ehre :-) -- Density Disk. 20:48, 12. Jul. 2012 (CEST)

Joseph Czerny

Hallo Densitiy. Bist Du Dir des Todesdatums bei Joseph Czerny († 7. Januar 1842) sicher? Laut Wurzbach ist der 22. 9. 1831 in Wien verstorben: 1. Spalte, 5. Zeile von oben. Die DNB gibt auch 1831 als Todesjahr an. Gruß Zabia (Diskussion) 17:02, 30. Okt. 2012 (CET)

Hallo Zabia, danke für den Hinweis. Offenbar kursieren da zwei verschiedene Daten, ich habe den Artikel entsprechend angepasst. Grüße -- Density Disk. 19:22, 30. Okt. 2012 (CET)
Gut, ich wollte jedenfalls nicht reinpfuschen. Gruß und danke fürs Bearbeiten! Zabia (Diskussion) 10:48, 1. Nov. 2012 (CET)
Kleiner Beitrag zum Thema Czerny: Die Neue MGG kennt ihn nicht mehr. Herr Fétis [2] äußerte sich recht abfällig über Czernys Können, sowohl als Pianist, wie auch als Komponist. Im Wurzbach ist es sehr wohlerzogen formuliert. --Frinck (Diskussion) 11:14, 1. Nov. 2012 (CET)
Danke Dir fürs Nachblättern in der neuen MGG, dann kann ich mir das sparen. Der Artikel ist nur entstanden, um die Rotlinks in Vaterländischer Künstlerverein zu reduzieren (vielleicht finde ich mal wieder Zeit, da weiterzumachen), ansonsten habe ich zu dem Herrn auch keine besondere Beziehung. Schöne Grüße nach Eupen, -- Density Disk. 11:57, 1. Nov. 2012 (CET)
JaJa, die lieben Rotlinks, die verführen mich auch gelegentlich weit weg aus meiner Zeit, ins 16. oder 19. Jhdt. LG --Frinck (Diskussion) 12:29, 1. Nov. 2012 (CET)
Drum, habe mich schon über Deine Pfade gewundert ;-) -- Density Disk. 12:31, 1. Nov. 2012 (CET)

Hotelbett für meine Liebesgeig

Hallo Density, Das Neuste von mir, was ich selber nicht kann, machen andere für mich, so gab es ein tolles Konzert am Sonntag, es wird am 22. 12. im Abendprogramm des WDR3 durch den Äther geschickt. Auch gab es ein 2-stündiges Interview, dessen Aussage-Output recht dürftig ausfällt. http://www.wdr3.de/musik/altemusikbeiwdr3/herne234.html -- Grüße, diesmal aus einer schönen Stadt im grünen Ruhrpott ---Frinck (Diskussion) 11:35, 12. Nov. 2012 (CET)

Sonderlich tiefschürfend ist das wahrlich nicht ausgefallen; aber sehr schön, dass Du Dein Instrument mäzenatisch anderen zur Verfügung stellst! Viele Grüße -- Density Disk. 15:53, 12. Nov. 2012 (CET)

Admins ohne Stimmberechtigung

Hallo! Es ist November, es ist Schiedsgerichtswahl und es ist damit auch ein guter Zeitpunkt, um wieder mal einen Blick auf die Admins ohne Stimmberechtigung zu werfen. Nachdem es im Mai/Juni dieses Jahres (nach massenhafter Wiederwahlstimmabgabe und folgenden zahlreichen Deadminverfahren auf Grund nicht eingeleiteter Wiederwahl, aber auch einigen wieder aktiv gewordenen und wiedergewählten Admins) kurzzeitig keinen einzigen Admin mehr ohne Stimmberechtigung gab, ist in den vergangenen sechs Monaten dieser Wert wieder auf 14 Admins ohne Stimmberechtigung angewachsen. Eine aktuelle Liste findest du unter Benutzer:KMic/Inaktive Admins.

Hinweis: Du erhältst diese Nachricht (einmalig) auf Grund deiner Unterstützerstimme des Meinungsbildes Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2. Vielleicht möchtest du eine Eintragung in Benutzer:KMic/Inaktive Admins/Opt-In in Erwägung ziehen, um in Zukunft regelmäßig (d.h. etwa alle sechs Monate) benachrichtigt zu werden? Falls nicht, so tue einfach nichts, es wird dann von meiner Seite keine weiteren an dich gerichteten Benachrichtigungen geben.

Grüße, --92.203.119.100 14:33, 14. Nov. 2012 (CET)

Maximilian_Schwedler

Hallo Density,

Von Ihnen stammt ursprünglich das WIKI zur Person Maximilian Schwedler.

Dort teilen Sie bereits in der ersten Version mit, dass er „1940 seinem Leben ein Ende setzte“. Inzwischen gab es Änderungen von nicht registrierten Benutzern, die diese Aussage entfernten, von Ihnen aber jedes Mal rückgängig gemacht wurden. Zuletzt haben Sie an diesen Satz noch die Referenz auf The New Grove, 2. Auflage angefügt. Sie hilft mir insofern nicht weiter, als sie (online) nicht zum konkreten Inhalt der Quelle führt.

Die noch lebenden Nachkommen von Maximilian Schwedler hat Ihre Aussage überrascht. Von einem Freitod waren in Gesprächen über ihn, mit der dazwischen liegenden, bereits verstorben Generationen, nie die Rede.

Könnten Sie mir einen konkreten Bezug auf den Inhalt der Quelle, einen Snap oder einen Scan zukommen lassen?

Um es aber klar zu sagen: Mir geht es um Fakten, keinesfalls um orthodoxe Emotionen. NoX (Diskussion) 11:48, 29. Jan. 2013 (CET)

Hallo NoX, danke für die Nachfrage, an einer Klärung des Sachverhalts bin ich natürlich interessiert und helfe gerne mit, soweit möglich. Ich habe Zugriff auf eine Digitalversion des New Grove (2. Aufl.). Der dortige biographische Artikel (Verfasser: William Waterhouse) schließt mit dem Satz: „A long and distinguished career ended sadly when in 1940 he took his own life.“ Im biographischen Artikel der MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart), die mir ebenfalls digital vorliegt (allerdings nur 1. Auflage), findet sich darauf allerdings kein Hinweis. Wie es in der Neuauflage der MGG aussieht, kann ich gerne beim nächsten Gang in meine Stadtbibliothek nachprüfen, dort müsste auch der New Grove gedruckt vorhanden sein, wo ich die Angabe verifizieren könnte. Beste Grüße -- Density Disk. 14:45, 29. Jan. 2013 (CET)
Nachtrag: Ich konnte die MGG 2. Auflage und New Grove (leider nur ältere Auflage von 1980) gedruckt einsehen: Beide haben keinen eigenen Artikel zu Maximilian Schwedler. Einen eigenen hat er hingegen im "Lexikon der Flöte", herausgegeben von András Adorján, erschienen im Laaber-Verlag. Dieser schließt mit exakt den gleichen Worten, die ich für den fraglichen Sachverhalt gefunden habe (ein Foto der dortigen Seite 716 stelle ich auf Wunsch gerne zur Verfügung, ebenso einen Screenshot der Digitalversion des New Grove). Ungünstigerweise ist das Buch 2009 erschienen, während "mein" Artikel bereits 2008 entstanden ist ... -- Density Disk. 12:48, 2. Feb. 2013 (CET)
Hallo Density. Zuerst einmal ganz herzlichen Dank für Ihre Mühewaltung. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir das Foto von S. 716 und den Screenshot des New Grove zur Verfügung stellen würden. Bei meinem Wikipedia User ist meine E-Mail Adresse hinterlegt. Wie stießen Sie auf M. Schwedler, spielen Sie selbst Querflöte? NoX (Diskussion) 11:48, 5. Feb. 2013 (CET)
Antwort auf Benutzer Diskussion:NoX. -- Density Disk. 17:25, 5. Feb. 2013 (CET)
Hallo Density. Zum zweiten Mal ganz herzlichen Dank für Ihre Mühewaltung. Und: Nach unseren Nachforschungen ist Ihre Aussage zutreffend.

Musiker auf LD Wolfgang Gaisböck

Hallo Density, erbitte deinen ruhigen und kompetenten Sachverstand. LG --Frinck (Diskussion) 17:44, 19. Feb. 2013 (CET)

Ich denke, der Fall ist schon ziemlich klar. Viele Grüße -- Density Disk. 19:29, 19. Feb. 2013 (CET)

Notensatzprogramm Auszeichnung

Danke für deine Korrekturen. Wenn du willst beteilige dich doch noch an der Auszeichnungskandidatur auf der Unterseite. -- Cachsten (Diskussion) 09:29, 4. Apr. 2013 (CEST)

Diskussion:Streichklavier

Hallo Density, my english is very poor. Könntest du dort bitte mal nach dem Rechten sehen. LG --Frinck (Diskussion) 12:46, 27. Apr. 2013 (CEST)

Hm, das ist etwas tricky mit dem neuen Wikidata, wenn da schon verschiedene Einträge unterschiedlicher Kennung zum gleichen Artikelobjekt vorhanden sind. Ich hoffe, meine Umbiegeaktion war dauerhaft erfolgreich, mal abwarten. Grüße -- Density Disk. 13:46, 27. Apr. 2013 (CEST)

Musik-Gordi

Hallo Density!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Musik-Gordi habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, —|Lantus|— 10:20, 11. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Density, ich habe dann mal "administrativ" von deiner Offerte Gebrauch gemacht. Der Artikel ist als eigenes Lemma gelöscht, den Text findest du unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Density/Musik-Gordi zum zeitnahen Einbau in Neue Musikzeitung. Nach erfolgtem Einbau bitte einfach SLA stellen oder einen Admin deines Vertrauens ansprechen, um die Seite löschen zu lassen. Danke für deinen Beitrag und den entspannenden Vorschlag. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 21:12, 8. Mai 2013 (CEST)
Hallo Denis, danke für das administrative Walten. Die Sache ist schon geregelt. Viele Grüße -- Density Disk. 08:28, 9. Mai 2013 (CEST)

Inaktive Admins 5/2013

Hallo! Ich habe soeben die Liste inaktiver Admins aktualisiert. Aktuell gibt es 17 Admins ohne allgemeine Stimmberechtigung, 19 Admins mit Stimmberechtigung haben 10 oder weniger verzeichnete Admin-Logbuchaktionen in den letzten 12 Monaten. Viele Grüße, --92.203.23.133 19:12, 10. Mai 2013 (CEST).
Du hast diese Nachricht auf Grund deiner Eintragung auf Benutzer:KMic/Inaktive Admins/Opt-In erhalten.

IFEU

DAnke für die Nachricht - sonst frag doch Werle - Engelbaet interessiert sich vielleicht nicht so recht dafür, muss er ja nicht.... --Cholo Aleman (Diskussion) 18:01, 7. Mai 2013 (CEST)

Nein, natürlich muss er das nicht. Ich überlege allenfalls noch, Kontakt zum ehem. Geschäftsführer aufzunehmen, der sich auch mal auf der Diskussionsseite gemeldet hatte; mal schauen. Grüße -- Density Disk. 20:04, 7. Mai 2013 (CEST)

+1 - dieser Höpfner ist vermutlich als Autor und Wissenschaftler etc. selbst relevant. Auch die Größenordnung des IFEU ist erstaunlich: Ein privates sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut mit 70 Leuten - ich vermute, dass Öko-Institut etc. eher kleiner sind (habe es aber nicht nachgesehen). Ist der Artikel jetzt nicht reif zum Verschieben?! - Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 10:46, 21. Mai 2013 (CEST)

Meiner Ansicht nach wäre er schon verschiebereif, aber .... Ich habe inzwischen Mailkontakt zu Herrn Höpfner aufgenommen, er will sich den Entwurf ansehen, sobald er Zeit hat. Grüße -- Density Disk. 13:11, 21. Mai 2013 (CEST)

Priaulx Rainier

Lieber Density, herzlichen Dank für diesen Artikel. Ich finde ihn sehr gut, informativ und nötig.--Motmel Diskussion 11:28, 30. Mai 2013 (CEST)

Danke für das Lob, der Artikel freut sich selbstredend auch über Ergänzungen. Gerade ihre Kompositionsweise ist schwer zu beschreiben, da wäre noch mehr Sachkenntnis nötig. Viele Grüße -- Density Disk. 13:15, 30. Mai 2013 (CEST)
Liest sich aber professionell! Habe die Barbaric Dance Suite zu Hause, vielleicht dazu, aber erst später...

Danke!

fuer Deine Arbeit zur Wiederherstellung des IFEU - wie ich erst jetzt vor kurzem kapiert habe, haben die ja u.a. die Oekobilanz fuer Getraenkeverpackungen fuer das UBA gemacht (ich weiss nur noch, dass in der Zeit, als ich einen UBA-Bericht hin- und hergeschoben habe, das IFEU x-mal darin vorkam). Gerade im letzten Jahr ist meine Meinung von Wikipedia wirklich drastisch runtergegangen, und diese lange Disk und auch jetzt noch zahlreiche Beitraege in der Loeschpruefung zeigen, dass es in der WP wenig Leute gibt, die aus dem Umweltbereich kommen. Ich habe irgendwann mal eine IP/Adresse aus dem Umweltbundesamt hier gesehen - die hatte was zum Thema Buddhismus geschrieben. Im Umkehrschluss: das IFEU-Institut kann auch ohne einen WP-Artikel auskommen, die WP ist nicht so wichtig (eigentlich: irrelevant). DAS ist nur eine Wahrnehmung, die sich den Wikipedianern zu selten vermittelt. gruesse aus dem Urlaub --Cholo Aleman (Diskussion) 19:21, 17. Aug. 2013 (CEST)

Ja, das war eine etwas mühselige Überzeugungsarbeit. Aber Hauptsache, die Wikipedia bietet solche Highlights wie Brautkleid von Kate Middleton ... Viele Grüße in den Urlaub, bei mir stehen jetzt auch ein paar internetfreie Tage an. -- Density Disk. 19:30, 17. Aug. 2013 (CEST)

Kulturfahrschule (Ulm) wiederherstellen (und aktualisieren) oder neu: temporäre Kunst-/Kulturhäuser in Ulm

Hallo Density, gerne würde ich den am 30. April 2013 im Artikel Ulm entfernten Teil zur Kulturfahrschule wieder in den Bereich "Kulturelle Einrichtungen" einfügen und aktualisieren. Du hattest notiert: "bislang einmaliges Event ohne nachgewiesene überregionale Medienresonanz". Die Kulturfahrschule an sich war m.E. kein Event an sich, sondern eine Ansammlung verschiedener Events und damit dann tatsächlich etwas Einmaliges, etwas Besonderes, das aber dieses Jahr mit einem weiteren Sommer eine Renaissance erleben durfte. Überregionalen Charakter gibt es durchaus, z.B. durch die Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (http://www.bpb.de) und dem internationalen Kulturnetzwerk CultureNet (http://www.culture-net.eu) beim Projekt "Aktion 13 - Jugend, Politik und Kunst" oder z.B. durch Beteiligung von Künstlern nicht nur aus der Region im Rahmen der Ausstellungen der Kunstfahrschule (http://kunstfahrschule.kulturfahrschule.de/kunstler-artists). Was meinst Du? Denkbar ist aber auch, einen kleinen, weitergehenden Abschnitt unter der Überschrift "Kulturelle Einrichtungen" zu schreiben, der temporäre Kunst-/Kulturhäuser in Ulm als Neuentwicklung in der Kulturszene der Stadt darstellt, nachdem es schon wieder ein neues, das K-Werk (siehe http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/Das-neueste-temporaere-Ulmer-Kuenstlerhaus;art4329,2176188), gibt. Danke für Deine Rückmeldung. Schönen Gruß, Ralph Ralph.schneider (Diskussion) 11:57, 16. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Ralph, Hauptmaßstab sollte sein, ob die Initiative ggf. auch als eigener Artikel in der Wikipedia überlebensfähig wäre. Anhaltspunkte dafür stehen in den Relevanzkriterien. Auch wenn da nichts so direkt passt, könnten z.B. die Punkte Filmfestivals oder Musikfestivals vergleichbar sein. Kooperation/Förderung durch Institutionen von außerhalb allein genügt nicht, wichtig wäre vor allem der Nachweis einer überregionalen Wahrnehmung (nach Blick in [3] ist das aber nicht der Fall). Für eine "kulturelle Einrichtung" ist ein erst 2012 erfolgter Start ansonsten noch deutlich zu kurz. Beste Grüße -- Density Disk. 14:21, 16. Okt. 2013 (CEST)

sympathisch

Deine Benutzerseite gefällt mir! Weiter so in der Biologie-Redaktion! Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 08:45, 30. Okt. 2013 (CET)

Oh, dankeschön! -- Density Disk. 09:04, 30. Okt. 2013 (CET)

Korrekturen in «Alonso Mudarra» und Link auf "Vihuela"

Lieber Kollege Density, vielen Dank für Deine Durchsicht. Ich darf freilich bemerken, dass es den Link auf Vihuela schon gibt, und zwar ganz oben. Ich habe gelernt, dass ein bestimmtes Lemma nur 1 x verlinkt wird. Vielleicht hast Du's übersehen. Ich hab's belassen, denn es schadet ja nicht. - Auch an Dich die Frage: Wäre es nicht sinnvoll, eine Kategorie:Vihuela-Spieler oder Vihuelist neu zu schaffen? Ich selber weiß nicht, wie das geht. Außerdem eine kleine Zusatzfrage: Vor Dir hat ein "Benutzer" mit IP-Nummer, laut Versionsgeschichte, im Mudarra-Artikel sämtliche Doppel-Jahreszahlen mit Bindestrich (z.B. 1566-1613) bearbeitet, ohne dass ein Unterschied zu sehen ist. Was wurde da eigentlich gemacht? --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 11:00, 8. Nov. 2013 (CET)

Lieber Wilhelmus Legrant, ich habe erst nach dem Abspeichern bemerkt, dass der Begriff in der Einleitung schon verlinkt ist. Es ist aber durchaus legitim, Begriffe, die im Haupttext erst in größerem Abstand zur Einleitung erscheinen, nochmals zu verlinken. In dem Fall ist das auch meiner persönlichen Ignoranz geschuldet, ich kannte dieses Instrument bisher nicht. Eine Kategorie für entsprechende Interpreten (es gibt ja wohl mehr als nur diese eine lexikalisch relevante Person?) kann ich gerne anlegen, vielleicht kannst Du noch verifizieren, ob "Vihuelist" die richtige, auch bereits anderswo gebrauchte Bezeichnung dafür wäre. Zwischen Jahreszahlen sollte typographisch korrekt nicht der normale Bindestrich verwendet werden, sondern der etwas längere sogenannte Halbgeviert- oder Bis-Strich, die Änderungen der IP waren daher in Ordnung. In der WP holt man sich den am besten aus der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster, er steht dort zwischen den spitzen Anführungszeichen und dem "+". Viele Grüße -- Density Disk. 20:10, 8. Nov. 2013 (CET)
Lieber Kollege Density, vielen Dank für Deine instruktive Erläuterung. Jetzt verstehe ich das mit den Jahreszahlen - beim nächsten Mal kann ich's dann gleich selber richtig machen. Es ist nur bei meiner Schriftgröße auf dem Bildschirm der Unterschied praktisch nicht sichtbar. Zur Vihuela: Tröste Dich, bis vor kurzer Zeit kannte ich das Instrument selber noch nicht. Der Ausdruck «Vihuelist» steht sogar beim Vorgängerartikel zu Alonso Mudarra, kam mir aber so fremd vor, dass ich stattdessen in Zeile 1 des Artikels lieber «Vihuela-Spieler» geschrieben habe. Dennoch ist Vihuelist sicher der richtige Ausdruck, und im Artikel zur Vihuela findet sich eine ganze Reihe von Personen, die dafür komponiert haben und die sicher auch Spieler waren (teilweise - noch - als Rot-Link). Inwieweit der Begriff Vihuelist bei Wp schon vorkommt, überprüfe ich noch, aber ich glaube, einer entsprechenden Kategorie steht nichts im Wege. Die Arbeit, das dann bei den einschlägigen Persponen hinzuzufügen, kann ich übernehmen. Beste Grüße --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 22:37, 8. Nov. 2013 (CET)
Nachtrag 20 min. später: in den Artikeln von Luis de Milán und Enríquez de Valderrábano werden diese direkt als «Vihuelisten» bezeichnet, darüber hinaus steht dieser Ausdruck auch im Vihuela-Artikel bei einigen unter der Überschrift «Siehe auch» (den Mudarra habe ich da selber eben noch eingefügt). Viele Grüße --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 23:04, 8. Nov. 2013 (CET)
Ich habe die Kategorie:Vihuelist nun angelegt und drei Namen eingeordnet, damit sie nicht so leer aussieht. Du kannst nun gerne weitere Personen hinzufügen. Viele Grüße -- Density Disk. 10:13, 9. Nov. 2013 (CET)
Verbindlichsten Dank! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 11:45, 9. Nov. 2013 (CET)

Liste von Pianisten

Hallo Density!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste von Pianisten wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:57, 22. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Lemma Juan Bermudo

Lieber Kollege Density, zu meinem neuen Artikel wünsche ich mir (vorrangig) eine Durchsicht von Deiner Seite; Deine Korrekturen waren bisher immer die sinnvollsten. Danke --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 14:47, 6. Jun. 2014 (CEST)

Lieber Wilhelmus Legrant, Deine sorgfältig ausgearbeiteten Artikel lese ich immer mit Gewinn; viel zu tun blieb mir da nicht. Viele Grüße -- Density Disk. 18:31, 6. Jun. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die sinnvollen Korrekturen. An das Titelbild der Declaratión hatte ich auch schon gedacht, nachdem es in der englischen und spanischen Wp zu sehen war (wahrscheinlich hätte ich's später nachgetragen). Beste Grüße! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 21:35, 6. Jun. 2014 (CEST)

Einladung zum 1. Treffen der Redaktion Musik

Einladung zum 1. Treffen der Redaktion Musik

Hallo Density!

Die Redaktion Musik ist seit ihrer Neuorganisation schon sehr aktiv geworden und es wird Zeit für einen fachlichen Austausch auch außerhalb von Diskussionsseiten! Durch Redaktionstreffen können die Zusammenarbeit innerhalb der Redaktion verbessert und zukünftige Ziele und Projekte im Musikbereich der Wikipedia direkt abgesprochen und geplant werden. Und natürlich wird das Nützliche auch mit dem Angenehmen verbunden! Unterstützt (v. a. finanziell) wird das Treffen vom Förderprogramm Wikipedia:Community-Treffen.

Wenn du Interesse hast, am 1. Redaktionstreffen teilzunehmen, melde dich unverbindlich unter Wikipedia:Redaktion Musik/Redaktionstreffen und hilf mit, einen Termin (Sommer 2014) sowie einen passenden Ort auszuwählen!

Mit freundlichen Grüßen
--XanonymusX (Diskussion) 19:45, 8. Jun. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die Nachricht. Da ich beruflich und privat derzeit ziemlich eingespannt bin, werde ich vermutlich nicht teilnehmen können. Beste Grüße -- Density Disk. 18:28, 21. Jun. 2014 (CEST)

Benutzer:Density/monobook.js

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 16:10, 21. Jun. 2014 (CEST)

Dank an den Bot für die Nachricht. -- Density Disk. 17:54, 21. Jun. 2014 (CEST)

Guide-Camp

Hallo Density, ich wollte dich fragen, ob du Interesse an diesem BarCamp hast: Guide-Camp.
... kurz gesagt handelt es sich um den Versuch, den täglichen Verlust von Wikipedia-Autoren zu verlangsamen und den Frust für die aktiven Autoren zu mindern.

  • die Ursachen der Verluste sind immer individuell und fallen in die Themen "(mangelhafte) Motivation", "(interne) Machtkämpfe" und "Verwaltungsdenken" rein.
  • dieses BarCamp ist eingebettet in andere Aktivitäten zur Verbesserung der Kommunikation, wie beispielsweise den Wikipedianischen Salon und Referate bei der WikiCon.

Falls du Zeit und Lust hast, kannst du dich hier anmelden. MfG --AndreasP (Diskussion) 12:57, 13. Jul. 2014 (CEST)

Danke für die Einladung. Auch wenn ich nicht teilnehmen werde, wünsche ich der Initiative viel Erfolg. Beste Grüße -- Density Disk. 13:12, 13. Jul. 2014 (CEST)
...vielleicht hast du ja im Januar Zeit (das ist der Termin für das 2. Camp). Alles Gute auch für dich, --AndreasP (Diskussion) 13:53, 13. Jul. 2014 (CEST)

Solmisation

Hallo Density, hatte noch nie davon gehört, man lernt nie aus. Jedoch der Autor jenes Buches schrieb es so in mgg. Noch was, mein ungarisches Lemma lud mich ein, doch mal nach Bayern zu kommen.... [4] und noch was wie sieht es aus mit Youtubelinks in Artikeln, bei Georg Anton Benda tauchen sie gleich im Dutzend auf. LG--Frinck (Diskussion) 11:04, 30. Jul. 2014 (CEST)

Gibel(ius) hat die Solmisation zwar nicht erfunden, ist aber offenbar für das "Do" statt "Ut" verantwortlich. Interessanter Mann, mir bisher völlig unbekannt. - Die von Dir verlinkte Sendung gehört für mich zu den Highlights der televisionären Sumpflandschaft, Musikinstrumente werden allerdings nur gelegentlich behandelt. Youtube-Links baue ich in der Regel selbst nicht ein, da ist viel qualitativ und rechtlich Fragwürdiges versammelt. Eine solche Sammlung wie bei G. A. Benda habe ich auch noch nicht gesehen, da hat sich jemand viel Mühe gemacht. So stören, dass ich sie rauswerfen würde, tut sie mich zwar nicht, aber sie gehört unter "Weblinks", im Artikel selbst sollten keine externen Links stehen. Viele Grüße -- Density Disk. 12:59, 30. Jul. 2014 (CEST)
kk, eine 2. Sequenz mit meiner amore ist auch im Kasten, die kommt wohl im Herbst.--Frinck (Diskussion) 13:24, 30. Jul. 2014 (CEST)
Bin jetzt erst dazu gekommen, den Clip auch anzuschauen; die TV-Ausstrahlung habe ich unlängst selbst gesehen, natürlich unwissend, wer da samt eindrücklicher Klangdemonstration auftritt ;-) Gratulation zum ja offenbar gelegten Grundstock eines Instrumenten-Privatmuseums! -- Density Disk. 17:15, 30. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Dank für die aufschlussreichen Einblicke per Mail. Und beste Wünsche für die 18 Monate und die auch danach sicher unschwer ausfüllbare Zeit! Viele Grüße -- Density Disk. 20:03, 30. Jul. 2014 (CEST)

Eintrag in Arbeitsliste

Guten morgen Density; ich habe mir erlaubt einen Eintrag in deine Arbeitsliste zu tätigen. Neben dem Kompositorischen war Tebaldo Monzani Flötenbauer, deshalb möchte ich es dir überlassen ob du etwas daraus machen möchtest. In deiner Liste sah ich schon vor einiger Zeit einen René Vanstreels. Sein Sohn war vor 25 Jahren mal hier bei mir und ich bei ihm, wegen einer völlig unmusikalischen Angelegenheit. Falls du das aufarbeiten möchtest, könnte ich bei Bedarf einen Kontakt zu ihm herstellen oder ihn direkt befragen, er wohnt nur einige Kilometer von hier. LG --Frinck (Diskussion) 09:28, 3. Aug. 2014 (CEST)

Guten Morgen, lieber Frinck, ich kann mir den Monzani gerne nächstens mal vornehmen. René Vanstreels kam auf die Liste, weil sich auf einer meiner CDs ein 3-minütiges Lied von ihm findet; momentan ist das nicht so prioritär, aber ich komme ggf. auf das Angebot zurück. Mit sonntäglichen Grüßen -- Density Disk. 09:46, 3. Aug. 2014 (CEST)

Artikel "Thomas Stoltzer"

Lieber Kollege Density, die Überarbeitung und kräftige Erweiterung obigen Artikels konnte ich heute fertigstellen - es war ein Kraftakt. Könntest Du bald einen freundlichen Blick darauf werfen? (Deine Korrekturen waren bisher immer sachgerecht und willkommen). Insbesondere sieht man zwischen Normdaten und Kategorien eine einzelne, verlorene eckige Klammer stehen - ich weiß nicht, wie man die wegbringt. Danke und liebe Grüße, --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 09:58, 8. Aug. 2014 (CEST)

Immer gerne (das Klammerproblem ist ja zwischenzeitig schon gelöst worden). Viele Grüße -- Density Disk. 08:23, 9. Aug. 2014 (CEST)
Ja - vielen Dank. So ist's tatsächlich besser. Man sieht immer wieder: von länger aktiven Wp-Leuten kann man noch was lernen. Herzliche Grüsse --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 09:02, 9. Aug. 2014 (CEST)

Artikel "Franko-flämische Musik" und "Rudolf Agricola (Humanist)"

Nach Fertigstellung der Neubearbeitung obigen Lemmas (eine wahre Knochenarbeit!) würde ich Dich wieder bitten, ein freundlich-kritisches Auge darauf zu werfen. Die vielen Rot-Links bei den Komponisten-Namen gehen vielleicht teilweise auf die unterschiedlichen Schreibweisen der Namen zurück - muss ich noch überprüfen und nacharbeiten. Ausserdem habe ich evtl. doch nicht alle Wp-Standards eingehalten, und mit der neueren deutschen Rechtschreibung ... Ich weiß nicht, ob ich jemals lernen werde, wann nun «ss» und wann «ß» geschrieben wird, nachdem das mal geändert wurde. Da stimmt sicher das eine oder andere Wort nicht. Danke! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 20:47, 25. Aug. 2014 (CEST)

Lieber Wilhelmus Legrant, ich habe dort, wo maximal ein Dutzend Namen gelistet sind, die - für mich nicht so schönen - Listen in Fließtext umgewandelt. Namen sollten schon beim Erstvorkommen verlinkt werden, wobei inkaufgenommen werden kann, dass einzelne Links dann ggf. mehrfach auftauchen. Bei der NDR kann ich auch nicht für Hundertprozentigkeit garantieren, denn auch ich habe das in der Schule noch anders gelernt. Zwei Dinge fielen mir en passant auf: Rodolphus Agricola führt auf eine BKL, ich habe die Vermutung, dass hier Rudolf Agricola (Humanist) gemeint ist. Die Schreibweisen des Artikels "Franko-flämische Musik" und Kategorie:Franco-Flämischer Komponist sollten möglichst - in welche Richtung auch immer - vereinheitlicht werden. Viele Grüße --Density Disk. 21:08, 26. Aug. 2014 (CEST)
Vielen Dank! Das mit Rodolphus Agricola habe ich auch schon festgestellt. Der REDIRECT auf die Begriffsklärung ist schlicht und einfach falsch; er lebte von 1444 bis 1485, es ist nicht der Humanist, und es gibt zu ihm den Zweitnamen "Rudolf Huesman". Es gibt zu ihm sowohl in der niederländischen Wp als auch im MGG einen Artikel. Diese Sache werde ich als erstes in Ordnung bringen. Natürlich bleibt hier der Kampf mit den manchmal zahlreichen Schreibweisen von ein und demselben Namen, manchmal landessprachlich, manchmal lateinisiert. Und das mit der Vereinheitlichung des Hauptbegriffs ist noch mal ein Kapitel für sich. Mit Sicherheit falsch ist die Schreibweise von "Franko" mit c. Wer das eingeführt hat, hat sich wohl von dem bewussten Generalissimus im Spanien des 20. Jahrhunderts verleiten lassen! Besten Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 09:30, 30. Aug. 2014 (CEST)
Jetzt muß ich mich korrigieren. Ein genaueres Hinschaun auf den niederländischen Wp-Artikel und auf den MGG-Artikel zeigt: es ist tatsächlich der Humanist. Er war außerordentlich vielseitig und u.a. auch musikalisch aktiv. Den vorhandenen Artikel werde ich überprüfen, ggf. korrigieren / ergänzen und den REDIRECT präzisieren. Ein ganz schönes Verwirrspiel ... --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 17:35, 31. Aug. 2014 (CEST)
Gerade solche Entdeckungen und Knobelaufgaben machen ja die WP-Arbeit erst richtig spannend. Viel Erfolg bei der weiteren Aufklärung! --Density Disk. 19:51, 31. Aug. 2014 (CEST)
Deine Zurücksetzung der Kursivschreibungen im neuen Artikel Rudolf Agricola (Humanist) mit der Bemerkung "Kursivschreibung von Personen- und Ortsnamen ist unüblich" haben mich überrascht. Bei früheren Artikeln habe ich fast immer solche Namen beim ersten Mal verlinkt, bei späterem Auftauchen dann stattdessen nur kursiv gesetzt. Weder Du noch andere Korrektoren haben das beanstandet. Aber nun gut - ich werde das künftig beachten. Bei früheren Artikeln von mir, neu oder überarbeitet, müsste man das dann entsprechend alles nachbearbeiten. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 21:28, 11. Sep. 2014 (CEST)
Unüblich ist es in der Tat - auch finde ich, dass es den Lesefluss hemmt. Aber es gibt sicher wichtigeres, nämlich interessant geschriebene Artikel, und das ist Dir mit dem vielseitigen Humanisten auf jeden Fall gelungen. --Density Disk. 22:09, 11. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Blumen! Aber ich hoffe, es stört Dich nicht, wenn ich da nochmal nachhake. Kursivsetzungen werden in Büchern und Zeitungsartikeln i.d.R. benutzt, um Wörter oder Sätze hervorzuheben - so sicher auch bei Wp; aber da gibt es sicher noch andere Regeln für die Verwendung solcher "Textauszeichnungen" - wo steht sowas? Daß die Anführungszeichen (" ") nur für direkte Rede zu verwenden sind, weiß ich, und daß für Zitate und ähnliches die doppelte Winkelklammer (« ») zu nehmen ist; auch daß Fettdruck-Hervorhebungen und Unterstreichungen im Fließtext nicht erlaubt sind; auch so manche weiteren Kleinigkeiten, z.B. die Verwendung des halben Geviertstrichs zwischen Jahreszahlen nach dem Hinweis von Dir. Wo kann man all solche Dinge nachlesen? Ich wollte mich aus diesem Anlaß grundsätzlich mal schlau machen. (Wenn man solches von Anfang an richtig macht, wird allen Beteiligten letztlich einige Arbeit gespart).

Nochmal zu Agricola: er war tatsächlich kein Komponist, also muss er wieder aus der Liste der Frankoflämischen raus. Außerdem muss eine neue Kategorie:Franko-flämischer Komponist geschrieben werden (hier das Franko mit k geschrieben) und die Änderung bei allen einschlägigen Lemmata durchgeführt werden. Ich kann das machen, es wird aber geraume Zeit dauern. Zum Schluß kann dann das alte Lemma "Kategorie:Franco-fl..." gelöscht werden. Falls Du Admin-Status hast, könntest Du das vielleicht machen - kommt aber sicher frühestens im nächsten Jahr.(Ich merke eben dass ich mich nicht angemeldet habe). 15:00, 12. Sep. 2014 (CEST). Wilhelmus Legrant

Lieber Wilhelmus L., die Regeln für Kursivschreibung sind unter Wikipedia:Typografie#Detailfragen zusammengestellt, in stillen Stunden kann man sich auch die gesamte Wikipedia:Typografie zu Gemüte führen. Ich bin da allerdings auch nicht immer konsequent und kenne auch nicht sämtliche Feinheiten. Umbenennungen von Kategorien muss man unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien beantragen (bei der Umsetzung werden dann alle zugeordneten Artikel automatisch der umbenannten Kategorie zugeordnet). Das kannst Du oder gerne auch ich übernehmen, in letzterem Fall solltest Du mich aber möglichst noch mit Literaturreferenzen "munitionieren", bei denen die Schreibweise mit "k" verwendet wird. Beste Grüße vom Nicht-Admin --Density Disk. 16:34, 12. Sep. 2014 (CEST)
Besten Dank. Auf letzteres komme ich zurück, wenn's so weit ist. Ich bin jetzt erst mal länger verreist (Rückkehr 27.10.). Liebe Grüsse --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 21:12, 12. Sep. 2014 (CEST)

Anfrage Flechten Projekt

Hallo Density Ich möchte ein Wiki Projekt ins Leben rufen, welche sich nur mit Lichenologie beschäftigt. Zur Zeit bin ich wohl der einzige, darum darf/kann ich kein Projekt anlegen. Alles passiert zur Zeit nur unter Projekt Lichenologie. Wenn ich 2-3 Personen dazu bekommen könnte, könnte man ein richtiges WikiProjekt daraus machen. Kein Zwang, jeder so viel er kann. Was meinst du dazu? --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 12:44, 17. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Flechtenmikroskopie, ich habe Deine Tätigkeiten schon bemerkt und begrüße sie sehr, besonders auch die hochwillkommenen Bilderspenden. Das Lippensoral hat schon einen Platz gefunden. Einige Artikel zu gängigeren Arten habe ich selbst angelegt (s. Benutzer:Density/Artikel#Lebewesen) und dabei auf gewisse Allgemeinverständlichkeit geachtet. Seit einer ökologischen Diplomarbeit in diesem Bereich vor bald 25 Jahren bin ich selbst fachlich in ganz andere Bereiche abgedriftet und literaturmäßig/systematisch natürlich nicht mehr auf dem Laufenden. Mangels Zeit kann ich leider momentan allenfalls neue Artikel gegenlesen, was ich gerne mache, aber keine weitergehenden Projektaktivitäten versprechen. Viele Grüße --Density Disk. 13:50, 17. Sep. 2014 (CEST)

Liste von Violinkonzerten

Hallo Density,

ich schreibe dir wegen des Artikels "Liste von Violinkonzerten", da ich dort vor 6 Wochen versucht habe, einen Link auf meine Webseite zu platzieren, wo man meine *kostenlose* Enzyklopädie zu den Violinkonzerten des 20. Jahrhunderts bekommen kann. Mein Eintrag wurde damals gelöscht mit der Begründung "keine Verkausförderung in Wikipedia". Du warst damals der Nutzer, der meinen Link wieder aktiviert und Mehrwert gesehen hat. Leider kam danach noch jemand und hat den Link wieder deaktiviert. Da ich mit dem Buch überhaupt gar nichts verdiene und auch nicht verdienen möchte (einige Bibliotheken nutzen es z.B. kostenfrei auf ihren Rechnern), verstehe ich das Argument der Verkaufsförderung nicht. Wenn ich meine Daten als Online-Datenbank anbieten würde, wäre der Link auf meine Seite vermutlich kein Problem und keine Verkaufsförderung. Letztlich ist es nun das Gleiche, nur halt mit der Ergänzung, dass man die "Datenbank" (=mein Buch) eben runterladen muss. Meine Frage ist daher, warum wurde deine Rückgängigmachung wieder rückgängig gemacht? Und gibt es eine Möglichkeit einen Link auf meine Seite zu setzen?

Beste Grüße, Tobias www.tobias-broeker.de

Hallo Tobias, ich habe mich der dortigen "Mehrheit" gebeugt, leider haben sich bisher keine weiteren Diskutanten gemeldet. Offenbar gibt es in der Wikipedia prinzipielle Vorbehalte gegenüber Links zu E-Books auf privaten Webseiten. Hilfreich könnte sein, wenn es - über die zitierten Testimonials hinaus - unabhängige Rezensionen gäbe, z.B. in Fachzeitschriften, oder Nachweise der Verlinkung durch Bibliotheken oder andere "offizielle" Institutionen existieren. Beste Grüße -- Density Disk. 13:55, 28. Okt. 2014 (CET)
Einmisch, meine bisherige Erfahrung: möglicherweise gibt es diese Vorbehalte, vor allem gelten diese wenn unangemeldete Nutzer Links zu eigenen Webseiten anbringen, diese werden dann wesentlich kritischer beurteilt und im Nachhinein auch länger beobachtet. Grüße --Frinck (Diskussion) 14:55, 28. Okt. 2014 (CET)
Hallo Density, danke für deinen Kommentar. Ich verstehe natürlich die Grundproblematik (unbekannter Nutzer setzt Link auf eigene Seite - sieht dubios aus), bin aber doch unzufrieden, dass sich erstens keiner der "Löscher" die Mühe macht, das Buch anzuschauen und bei dem einen oder der anderen bezweifele ich auch die nötige Sachkompetenz, um solch eine Entscheidung zu treffen. Da herrscht wohl die Regel: "Wenn ichs nicht durchschau, erst mal löschen".
Vielleicht helfen ja folgende Links die Seriösität meines Buches zu bekräftigen:
Link zur University of Singapore Library: http://linc.nus.edu.sg/record=b3414321
Link zur Kunstuniversität Graz: https://phaidra.kug.ac.at/detail_object/o:8486
Link zur Klassikplattform Musicweb-International (s. unter "September"): http://www.musicweb-international.com/whatsnew.htm
Beste Grüße, Tobias (nicht signierter Beitrag von 85.180.0.102 (Diskussion) 10:11, 29. Okt. 2014)
Ich kann gerne nochmal eine Äußerung auf der Diskussionsseite hinterlassen; selbst den Link wieder einsetzen möchte ich allerdings nicht, um mich nicht dem Vorwurf eines Edit-Wars auszusetzen. Zuvor bitte ich noch Dich, lieber Frinck, als Sachverständiger für Streichinstrumente einen Blick in das Werk zu werfen, auch wenn's nicht ganz "Deine" Epoche ist ;-). Viele Grüße -- Density Disk. 15:42, 29. Okt. 2014 (CET)
Hallo, ich hatte natürlich reingeschaut, ein umfangreiches Riesenprojekt. Allerdings fehlen mir persönlich der Vollständigkeit halber bei zu vielen Konzerten, das Ausfüllen des vorgesehenen Platzes für die Satzbezeichnungen. So gewinnt man stellenweise den Eindruck, es handele sich um ein noch nicht vollständig ausgefülltes Formular. Auf jeden Fall würde ich das PDF als eine bereichernde Erweiterung des Artikel ansehen. Die Frage ist, kann man einen Direktlink ohne über eine persönliche Webseite zu gehen, anlegen ? Wenn die Kontrollgremien (die sich nicht zwangsläufig für die Materie an sich interessieren) zur Ruhe gekommen sind, könnte man erneut einen diskreten Versuch starten. Also bitte nichts übereilen. LG --Frinck (Diskussion) 16:12, 29. Okt. 2014 (CET)
Danke für eure Mühen! In der Tat fehlen in vielen Werkdarstellungen Informationen - ganz einfach, weil sie nicht zu recherchieren sind. Tausende der Werke sind nicht verlegt und es schlummern die Manuskripte irgendwo herum und man müsste für jedes dieser Werke jemanden bitten, in das Manuskript zu schauen. Das macht viel Mühe und ich muss eben tausende Leute fragen, da gibt es nicht immer eine Antwort. Zudem lassen sich zu weiteren tausenden Werken gar keine Archivorte der Noten finden. Trotz 15-jähriger Recherchen (!) habe ich für diese Werke keinen Nachlass o.ä. gefunden. Somit kann ich auch keine Daten ergänzen. Die Idee ist aber eben, dass mit dem kostenlosen Buch, sich dieses verbreitet und Informationen zu mir zurücklaufen, die ich dann jeden Sommer in einer neuen, verbesserten, kostenlosen (!) Auflage veröffentliche. Da hätte dann jeder was davon und es wäre es natürlich schön, wenn ein Link bei Wikipedia schon jetzt hinzukäme.
Die Art des Löschens und Nicht-Löschens von Informationen ist mir etwas suspekt hier und ich habe das ja schon beim ersten Posten des Links in einer Form dargestellt, die manch einem aufgestoßen ist. Ich bin daher vermutlich eine persona non grata für Einträge auf Violin-Seiten. Ich überlasse es daher euch (oder irgendjemand anderem), ob ihr den Link aktivieren wollt oder nicht. Da ich von allen Nutzungsrechten meines Buches gerne abtrete, könnte das pdf auch hier eingefügt oder zum Download angeboten werden. Die Leute müssen nicht auf meine Webseite kommen. Das einzige was ich möchte ist, dass das Buch nur als Ganzes in seiner originalen Form und mit einem Hinweis auf meinen Namen woanders veröffentlicht wird. Grüße, Tobias

Ich werde versuchen hier ein paar technische Vorschläge zu posten, du oder Density können ja eventuelle Änderungsvorschläge einbringen. LG

--Frinck (Diskussion) 17:46, 29. Okt. 2014 (CET)

Danke für die Vorschläge! Mir persönlich wäre der Originaltitel lieber (also Vorschlag 1), zumal sich die Menge der enthaltenen Kompositionen stetig vergrößern wird und dann müsste man dauernd die Beschreibung revisieren (also gegen Vorschlag 2). Lieb wäre mir natürlich, wenn mein Name korrekt geschrieben wäre. Auch da würde ich der Einfachheit halber die englische Version nehmen, die steht auch auf dem Buchcover: Tobias Broeker. Beste Grüße, Tobias
Also
Perfekt. Mein Nachname wird allerdings mit einfachem "k" geschrieben: Broeker. Gruß, Tobias
Greift die Kunst-Uni Graz jeweils die aktuellste Version ab? Dann würde sich ein Link dorthin als quasi neutrales Terrain anbieten. - Insgesamt würde ich aber, wie von Frinck oben angeregt, mit weiteren Anläufen noch etwas warten. Vielleicht eignet sich die Zeit "zwischen den Jahren" dafür, da sind (hoffentlich) alle etwas milde und besinnlich gestimmt... Grüße -- Density Disk. 07:36, 30. Okt. 2014 (CET)
Keine Ahnung wie die Uni Graz das in Zukunft macht, noch existiert ja nur die erste Auflage. Auf meiner Webseite ist immer die aktuellste Version, aber letztlich ist es mir egal, auf was verwiesen wird. Und schade, dass wir trotz eures Fürsprechens auf die Milde und das Übersehen der restlichen Meute angewiesen sind...
Gut Ding braucht manchmal Weile, speziell in der Wikipedia. Falls es in nächster Zeit weitere Würdigungen oder Verlinkungen auf anderen Seiten gibt, bitte ich um Nachricht. Grüße -- Density Disk. 12:00, 31. Okt. 2014 (CET)

Es gibt hier seit Jahren eine Art Fiebermesser für angemeldete Nutzer, einige arbeiten leider im roten Bereich. Im Gegensatz dazu, können D. und ich mit etwas Weitblick, das Ziel im Auge behaltend agieren. LG--Frinck (Diskussion) 12:34, 31. Okt. 2014 (CET)

Ich danke euch für eure Mühen und den Weitblick! Beste Grüße, Tobias

Tabellenformat und pdf

Hallo Density, kannst du mir sagen, ob es für Tabellen im Artikel eine Formatierungsmöglichkeit gibt, die den Effekt hat, dass die Tabelle dann im exportierten pdf drin finden ist? Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:35, 11. Nov. 2014 (CET)

Hallo C.Koltzenburg, sehr merkwürdig, habe es gerade mit Deinem Gilgamesch-Artikel probiert, dann mit Hilfe:Tabellen, jeweils auch mit negativem Ergebnis. Leider kann ich da nicht weiterhelfen, das wäre vielleicht etwas für WP:FzW. Viele Grüße -- Density Disk. 19:49, 11. Nov. 2014 (CET)
Hallo Density, ja, mache ich, und danke für deinen Versuch! --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:49, 13. Nov. 2014 (CET)
Habe meine Anfrage hier platziert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:00, 13. Nov. 2014 (CET)
Mit ernüchterndem Ergebnis, wie ich sehe; manchmal ist es schon erstaunlich, was alles noch nicht geht. Als Krücke sehe ich da nur ein Copy&Paste des Artikels nach Word oder vergleichbares Textprogramm, um von dort aus nach etwas manuellem Nachschliff den pdf-Export durchzuführen. Grüße -- Density Disk. 18:41, 13. Nov. 2014 (CET)

amore, amore

Hallo Density, amore, amore am 28. März bei K&K, so stands in der BR Post. LG --Frinck (Diskussion) 18:22, 14. Mär. 2015 (CET)

Hallo Frinck, dann ist da - nach nachmittäglicher Kammermusikrunde mit BWV 1039 - das Abendprogramm auch schon fix! Viele Grüße -- Density Disk. 19:36, 14. Mär. 2015 (CET)
a lovely piece; habe die Sonate 2013 in einem Kurs erarbeitet und aufgeführt. Die "moderne" Dozentin am Cello fuhr sogar den Stachel ein, um wenigstens die historische Haltung des Instruments zu haben. frühmorgentlicher Gruß --Frinck (Diskussion) 03:33, 15. Mär. 2015 (CET)
Wohlgelungener Auftritt, Respekt! -- Density Disk. 20:40, 28. Mär. 2015 (CET)

Strebetendenz-Theorie

Hallo Density Vielen Dank für die gestrigen Korrekturen auf der Seite "Strebetendenz-Theorie". Während weiterer Veränderungen, zu der du mir geraten hast, habe ich gesehen, dass auf der Qualitätssicherungsseite schon wieder Grundsatzdiskussionen begonnen haben, die sich so anhören, als würden sie in Unkenntnis der bereits vorhandenen Diskussionsseite "Strebetendenz-Theorie" geführt. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn es dir möglich wäre, hier etwas Klarheit zu schaffen. Mit besten Grüßen, Bernd Willimek

Hallo Bernd Willimek, ich gehe davon aus, dass die QS-Leute auch auf die Diskussionsseite des Artikels schauen. Allerdings ist unbestreitbar, dass die Lage einfacher wäre, wenn auch in musikpsychologischen Expertenkreisen schon eine breitere Auseinandersetzung mit der Theorie stattgefunden hätte, als offenbar bisher der Fall. Es ist durchaus möglich, dass jemand einen Löschantrag stellen wird (ich bin selbst momentan unsicher, ob ich das nicht unterstützen würde). In dem Fall rate ich schon jetzt, möglichst "cool" und sachlich zu bleiben. Die Hürden in der Wikipedia sind oftmals recht hoch und sie muss sich häufig eben auch Einträgen erwehren, die als Selbstdarstellung empfunden werden. Viele Grüße -- Density Disk. 15:13, 16. Apr. 2015 (CEST)

Hör mal!

Hallo Density, ich fand grad die wahnsinnig gute Aufnahme der (einzig erhaltenen) Oper von Élisabeth Jacquet de La Guerre: [5] Herzliche Grüße --Momel ♫♫♪ 14:08, 13. Mai 2015 (CEST)

Danke Mo(t)mel, höre gerade mit Freude rein. Da könnte durchaus Charpentier oder Lully auf dem Titelblatt stehen ... Wenn ich mal Zeit finde, will ich mich um Henriette Renié kümmern, mir bis vor Kurzem noch gänzlich unbekannt. Viele Grüße -- Density Disk. 15:03, 13. Mai 2015 (CEST)
Ja, guten Abend. Und de La Guerre steht drauf! Es ist eine tragédie, die ohne Lieto fine zu Ende geht. Das nicht-glückliche Ende in Opern wäre mal ein Thema für mich "wenn ich mal Zeit finde" (um deine Worte zu wiederholen). Diese Oper schließt mit tiefen Lautenakkorden, weiter nichts.
Wo bzw. wie ist dir Henriette Renié begegnet? Mir völlig unbekannt, die Harfenisten(innen) werden sie kennen. Hab einen schönen Abend noch--Momel ♫♫♪ 23:29, 13. Mai 2015 (CEST) wegen "Momel": meine französische Intention
Das kam durch eine Radiosendung, wohl in Bayern 4. Dass die Harfe ein ausgesprochen frauentypisches Instrument ist (seit wann eigentlich?), wäre vielleicht auch noch einer Erwähnung in "Deinem" imposanten Artikel wert. Viele Grüße -- Density Disk. 08:00, 14. Mai 2015 (CEST)
Also im "New Grove Women" (1996) ist sie nicht vorhanden. Apropos "Imposanter Artikel": Eigentlich müsste ich ihn neu schreiben, er ist viel zu lang, jetzt aus der Übersicht gesehen. Das Problem, "wann" die "Unterdrückung" der Frau in der Musik begann, ist trotzdem nicht klar, auch seit wann die Harfe ein Frauemninstrument ist.... Hinterher ist das aber leicht gesagt und den Aufwand macht man nicht zweimal... Schönen Abend Dir--Momel ♫♫♪ 19:38, 14. Mai 2015 (CEST)
Ach, wegen der Länge besteht noch kein akuter Anlass zur Sorge ... Gleichfalls noch einen schönen Abend! -- Density Disk. 21:12, 14. Mai 2015 (CEST)
Hm. Er steht im Bereich der 500. Stelle, hab ihn aber noch nicht gefunden, müsste etwa in Höhe der Liste der Länderspiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft sein. Danke für die Info!--Momel ♫♫♪ 08:44, 15. Mai 2015 (CEST)
Aktuell auf Platz 467. Grüße -- Density Disk. 11:59, 15. Mai 2015 (CEST)
Oh danke fürs Finden! Das sind 87 KB zuviel. Finde ich schon ziemlich unerträglich... Egal, schöne Maisonne! --Momel ♫♫♪ 12:32, 15. Mai 2015 (CEST)
Danke, mit der Sonne wird es hier im Süden wohl heute nichts mehr ;-) -- Density Disk. 12:44, 15. Mai 2015 (CEST)

Erstmaliger Sachartikel

Lieber Kollege Density, erstmals habe ich mich nun an einen Sachartikel über einen speziellen Bereich gewagt: Intabulierung. Könntest Du einen wohlwollenden, aber kritischen Blick darauf werfen? Fehlt etwas, wäre etwas besser zu machen? Vielen Dank für Deine Durchsicht. Bin selber ein paar Tage verreist, aber am 25.06. wieder da. Beste Grüße --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 15:13, 21. Jun. 2015 (CEST)

Lieber Wilhelmus Legrant, das will ich gerne die nächsten Tage - so nichts dazwischen kommt - tun. Viele Grüße und gute Reise -- Density Disk. 20:12, 21. Jun. 2015 (CEST)
So, ich habe den Artikel nun gelesen, fühle mich insgesamt sehr gut informiert, und habe nur mit Mühe überhaupt noch einen Schreibfehler gefunden ;-) Nur wenige Hinweise formal-inhaltlicher Art:
  • Anführungszeichen sollten in der WP typographisch sein („ und “), das ist aber nur eine Petitesse
  • Die Einleitung dürfte bei dem doch längeren Text etwas ausführlicher sein, um auch eiligen Lesern mehr mitzugeben (Anregung: Statt "historischer Zeit" den tatsächlichen Zeitraum nennen, ebenso Anlass, wichtigste Instrumente und evtl. auch zwei, drei der wichtigsten Exponenten der Entwicklung namentlich anführen).
  • Zur Veranschaulichung wären ein, zwei Bilder nicht schlecht, am besten solche, die Originaltabulatur und moderne Transkription gegenüberstellen (entweder etwas aus Tabulatur oder aus [6])
  • Da Du offenbar nur zwei Quellen genutzt hast, ist deren Nennung in Form von Einzelnachweisen in der Einleitung nicht zweckmäßig. Einzelnachweise sollen vielmehr dort stehen, wo es um wörtliche und sinngemäße Zitate geht oder einzelne Aussagen bzw. Sätze, für die ein genauer Nachweis sinnvoll ist, da sie offenbar bestimmte Sichten widerspiegeln. Das wäre für mich etwa gegen Ende von Abschnitt 3 der Fall, wo es heißt "Beide Sammlungen können als höchst geistreiche didaktische Musik angesehen werden ..."
  • Eine kurze Webrecherche hat noch einen ganz interessanten Artikel erbracht, der vielleicht weitere Aspekte hergibt oder zumindest als weiterführende Literatur verlinkt werden könnte: [7]

Viele Grüße, -- Density Disk. 18:05, 25. Jun. 2015 (CEST)

Vielen Dank! Das sind doch gleich mehrere gewichtige Aspekte - werde ich in Kürze umsetzen. Nur das mit den Einzelnachweisen wäre ein Problem. Der gesamte Artikel basiert weit überwiegend auf der 2. Quellenangabe, von mir redaktionell anders formuliert und etwas gestrafft, die Abschnitte umgestellt. Ich kann das doch nur so ausdrücken, dass ich die Herkunftsangabe gleich am Anfang mache, und ich nenne das auch bewußt nicht "Einzelnachweise", sondern "Quellen". Wenn ich solch eine Angabe nur dort mache, wo offenbar bestimmte Sichten widergespiegelt werden, entsteht doch unweigerlich bei kritischen Lesern die Frage, wo denn der ganze übrige Text her ist. Dann ist es nicht mehr weit bis zur Einfügung des Bausteins "Belege fehlen". Bei all den vielen franko-flämischen und anderen Komponisten-Biografien (allein 36 seit Anfang dieses Jahres) habe ich es genau so gemacht, weil die Sachlage mit der Informations-Herkunft die gleiche ist. Oder macht man in solchen Fällen die Quellenangabe anders? Beste Grüße --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 12:33, 27. Jun. 2015 (CEST)
Die von Dir gewählte Methode ist eher, sagen wir, unorthodox bis missverständlich. Dadurch, dass die beiden Lexika als "Quellen" angeführt sind, ist ja klar, dass sie die Grundlage des Artikels bilden (der Abschnitt wird in der WP statt mit "Quellen" meist mit "Literatur" überschrieben, insgesamt ist das aber nicht einheitlich geregelt, vgl. Wikipedia:Belege). Der Einzelnachweis mit Hochzahl wird in der WP aber immer nur als auf den vorstehenden (Ab)Satz bezogen verstanden, wie es ja auch bei Autorenzitaten in wissenschaftl. Publikationen gehandhabt wird. Wenn das eine Werk bei Dir die Hauptgrundlage gebildet hat, das andere nur punktuell genutzt wurde, wäre es u.U. sogar die sauberere Lösung, nur das eine als "Quelle" oder "Literatur" anzuführen, und das zweite an den Stellen, an denen es Zusatzinformationen geliefert hat, als Einzelnachweis. Viele Grüße -- Density Disk. 13:29, 27. Jun. 2015 (CEST)

Aktualisierung der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Hallo Density/Archiv4 du bist im Abschnitt Praktische Hilfe der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche als Benutzer eingetragen, der Zugriff auf mindestens eine bestimmte Quelle hat. Bitte prüfe, ob die Einträge, die dich betreffen, auf der Seite noch aktuell sind und entferne sie gegebenenfalls. Vielen Dank.

Du bekommst diese Nachricht einmalig, da dies hier angefordert wurde. Viele Grüße, Luke081515 15:36, 2. Aug. 2015 (CEST)

Danke

Hallo Density, recht schönen Dank, dass du mir bei Robert Schumann so genau auf die Finger schaust. Das verleitet mich ja fast, noch nachlässiger zu werden :-) Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 08:37, 4. Sep. 2015 (CEST)

Hallo DocNöck, meinerseits vielen Dank dafür, dass Du Dich so intensiv eines Komponisten-Artikels annimmst, der mir zwar am Herzen liegt, für eigene größere Maßnahmen aber momentan Zeit und Muße fehlen. Nach dem Vieraugenprinzip mal kurz über Deine Ergänzungen zu fliegen, ist dagegen der wesentlich einfachere Part. Aber wehe, Du wirst „noch“ nachlässiger ... ;-) Viele Grüße -- Density Disk. 11:54, 4. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Density, mit einem Kapitel Rezensionsgeschichte beende ich erst einmal meine Arbeit am Schumannartikel (ein paar refs sind noch fällig). Vielleicht magst du dieses Kapitel nach Fehlern durchforsten. Die lange Zeit der Arbeit an diesem Artikel brachte mich auf den derzeitigen Stand der Fachliteratur. Als ich vor knapp 50 Jahren plante, mit einem Schumann-Thema zu promovieren (woraus nichts wurde), gab es wenig zuverlässige Sekundärliteratur und nur einen begrenzten Zugang zu Primärquellen. Für meine vorbereitenden Recherchen und Arbeiten (u. a. eine Zuslassungsarbeit zum Staatsexamen) musste ich mich weitgehend der unsäglichen Schumann-Werke von Wolfgang Boetticher bedienen. Da ich dieses Werk in der Zulassungsarbeit kritisiert hatte, setzte mein Prof, ein alter Nazi, meine Arbeit um eine Note herunter (die Sekretärin ließ mich die relevanten Passagen seines Gutachtens lesen). Der Prof meines nächsten nicht verwirklichten Promotionsansatzes (in Geographie) stellte sich als ehemaliger Mitarbeiter des Generalgouvernements heraus. Tja, das waren Zeiten! Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 08:23, 11. Sep. 2015 (CEST)
Hallo DocNöck, danke für diese Hintergrundinformationen. Tröstlich vielleicht, dass mit Wikipedia-Artikeln die Chance besteht, breitere Leserschaft zu erreichen als durch wissenschaftliche Publikationen ... Dein neues Kapitel wertet den Artikel nochmals deutlich auf. Verdienstvoll wäre natürlich noch Näheres zur Einordnung von Schumanns Musik in sein stilistisches Umfeld und zu den Alleinstellungsmerkmalen, die seine Bedeutung als Komponist begründen. Nicht umsonst fehlt so etwas in brauchbarer Form bei fast allen WP-Musikerbiographien, denn das führt rasch in Bereiche, die zumindest Laien überfordern. Viele Grüße -- Density Disk. 15:39, 11. Sep. 2015 (CEST)
Um eine zusammenfassende Einordnung, also vergleichende Bewertung, und eine Beschreibung der Alleinstellungsmerkmale drücken und drückten sich alle ernst zu nehmenden Autoren, die ich bisher gelesen habe. Wenn man Einzelnes herausfischt, kommt kein Gesamtbild zustande. Das müsste man selbst bewerkstelligen - was ich schon könnte, doch das wäre nach WP-Maßstäben Theoriefindung. Falls du entsprechende Literatur kennst, nenne sie mir bitte. In dem großen Koffer voller Literatur, die ich am Montag in der UB wieder abgeben werde, war nichts zu finden. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 16:28, 11. Sep. 2015 (CEST)
An Schumann-spezifischer Literatur habe ich dazu auch nichts Brauchbares, aus diversen Konzertführern käme da sicher eine eher dubiose Blütenlese zusammen. Das Schumann-Handbuch von Tadday hatte ich mir aus meiner Stadtbibliothek schon zeitweilig entliehen, aber ich meine mich zu erinnern, dass dazu zumindest kein eigenes Kapitel enthalten ist. Grüße --Density Disk. 16:51, 11. Sep. 2015 (CEST)
Ja, der Tadday bringt da auch nichts. Das Problem, das die Musikwissenschaftler haben, ist, dass es keine feststehende Einschätzung gibt, sondern sich die Sicht stets gewandelt hat und wandelt, wie das ja auch das Kapitel Rezeptiongeschichte zwischen den Zeilen vermittelt. Eine weiteres Problem liegt darin, dass eine Einordnung unter oder zwischen den Größen der Musikgeschichte allein allzu leicht fehl geht, weil Musikgeschichte ja auch in einer Art unterwertigem Mainstream verläuft. Die Linie (oder die Linien) liegt (oder liegen) tiefer bei den eher marginalen Komponisten, die Spitzen gründen darauf und von Spitze zu Spitze verlaufen Seilbahnen oder ist Sichtkontakt. So oder zumindest ähnlich kann man das sehen. Und wer will das im Falle von Schumann zwischen Johann Sebastian Bach und Henri Herz, Franz Schubert und Richard Wagner, Ignaz Moscheles und Johannes Brahms - garnicht zu reden von Leuten wie Karl Ritter oder Elise Müller, Carl Reinicke oder Woldemar Bargiel - ausführen (können)? Schlappe Grüße ;-) --DocNöck (Diskussion) 17:14, 11. Sep. 2015 (CEST)
Schöne Metapher, in diesem Sinne ... ;-) -- Density Disk. 17:26, 11. Sep. 2015 (CEST)

Variationen für Orchester

Hallo Density, das ist ein interessanter Artikel. Hättest Du Lust, ihn bei "schon gewusst" vorzuschlagen, wo Neue Musik eher unterrepräsentiert ist? Gruß,--Gustav (Diskussion) 20:20, 28. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Gustav, danke für die Anregung, wobei es mir grundsätzlich lieber wäre, wenn der Vorschlag nicht von mir als Initialautor kommen würde ... *wink* ... Den Teaser könnte man +/- aus dem Einleitungssatz ableiten. Viele Grüße -- Density Disk. 18:06, 29. Sep. 2015 (CEST)
Das mache ich gern [8], obwohl ich kein großer Teaser-Stilist bin. Falls etwas nicht stimmen bzw. verbesserungswürdig sein sollte, kannst Du es gern korrigieren. Gruß, --Gustav (Diskussion) 20:18, 29. Sep. 2015 (CEST)
Danke, ich finde beide Varianten gut (und nehme es als Anlass, nächstens nochmal über den Artikel zu bürsten). Schönen Abend! -- Density Disk. 20:22, 29. Sep. 2015 (CEST)

Toccata C-Dur (Schumann)

Falls Du Lust verspürst, nach dem Rechten zu sehen: Toccata C-Dur (Schumann). Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 20:35, 7. Nov. 2015 (CET)

Leider jenseits meiner pianistischen Fähigkeiten liegend ... Schönen Sonntag! -- Density Disk. 07:44, 8. Nov. 2015 (CET)
Danke für die Korrekturen. Die Toccata kann man mit viel Gewinn auch langsam spielen. Alle schnellen Aufnahmen und Aufführungen, die ich gehört habe, gehen über so manche Anweisung Schumanns in fliegender Eile hinweg. Beispiel: Das "espressivo" im Takt 106 beachtet niemand, und das "smorzando" im Takt 78 weiß anscheinend kein Pianist zu übersetzen (im wörtlichen und übertragenen Sinn). Aber Du in Zukunft schon. ;-) Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 07:56, 8. Nov. 2015 (CET)

Romanze (Musik)

Lieber Kollege Density, auch wenn es einen Artikel noch gar nicht gibt, kann man so tun, als erstellte man ihn, und man kann auf der leeren Edit-Seite mal schauen unter „Links auf diese Seite“, wo er überall verlangt wird. So habe ich gesehen, dass obiges Lemma bei Dir zu den „Desiderata“ gehört. Nun, da ist der Artikel! Freundliche und musikalische Grüße, --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 16:51, 11. Nov. 2015 (CET)

Respekt, lieber Wilhelmus Legrant, da hast Du ja einigen Lesestoff geliefert (gut, dass ich das Thema noch nicht angegangen habe; bei meiner persönlichen Faulheit und Neigung zur Kürze wäre das Resultat sicher anders ausgefallen ...). Die vielen Rotlinks zeigen auch, welche biographischen Defizite wir nach wie vor haben. Aus meinen Desideraten darfst Du Dich selbstredend weiter bedienen, bei Bedarf fülle ich auch gerne nach ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Viele Grüße -- Density Disk. 18:07, 11. Nov. 2015 (CET)
Auch von mir vielen Dank für das erschöpfend bearbeitete Thema, Wilhelmus Legrant! Mir war "Romanze" als Typ erstmals in einem Flötenkonzert von Jakob Friedrich Kleinknecht aufgefallen, Zeit: etwa 1750 (!). Die volkstümlichen Wurzeln der Romanze waren mir bisher unbekannt, ich habe nie daran gezweifelt, dass sie fast nur der Romantik vorbehalten sei ein lächelnder Smiley  Mal schaun, wann ich zum gründlichen Lesen komme. Mit erfreutem Gruß an euch beide --Momel ♫♫♪ 20:58, 11. Nov. 2015 (CET)
Es war für mich ein bisher noch nicht vorgekommener Klimmzug - in Formulierung, redaktioneller Arbeit und eintippen (über 50000 Byte lang), aber es werden damit etwa 24 Rotlinks zufriedengestellt. Und die neuen, vorkommenden Rotlinks: da sind schon reichlich entlegene Sachen dabei - wenn ich nur an etliche Salonmusik-Komponisten des 19. Jhd. denke oder an hierzulande praktisch unbekannte russische Dichter vor 1830 aus der 2. oder 3. Reihe - da habe ich schon manchmal das Gefühl, dass die nach heutiger Bewertung fast unterhalb der RK liegen würden! Aber wenn wir alle Inklusionisten sein wollen ... na, dann haben wir noch sehr viel Arbeit vor uns. Schlechtes Gewissen braucht da niemand zu haben: Sehr viele dieser Musik-Rotlinks sind auch im MGG gar nicht aufgeführt, obwohl sie im Romanze-Artikel erwähnt sind. Ja, wo soll man die denn überhaupt noch suchen? Das wäre eher was für einschlägige professionelle musikhistorische Forscher, oder? Mit romantischem Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:06, 12. Nov. 2015 (CET)
Bei den Russen ist es oft nur die Schreibweise, zwei konnte ich eben noch aufspüren. Jetzt muss ich aber los ... Viele Grüße allen Mitlesern/-schreibern. -- Density Disk. 10:22, 12. Nov. 2015 (CET)

Lamond und Schnabel

Hallo Density, ganz herzlichen Dank für Deine Überarbeitung, so gefällt mirs gut! Gruss Port(u*o)s 20:37, 25. Nov. 2015 (CET)

Gerne, der Lamond war mir bisher schändlicherweise gar kein Begriff. Viele Grüße -- Density Disk. 21:07, 25. Nov. 2015 (CET)
Mir auch nicht, ich habe heute Vormittag mir beim Entwurf einer Schule für einen Architekturwettbewerb einen abgebrochen und dabei Radio gehört - den Verfasser der Symphonie wollte ich nachschlagen, das war alles (übrigens ganz gekonnte Spätromantik). Ich hätte noch eine Frage zu den direkt darauf folgenden Sätzen (wenn Du Dich drum kümmern magst): Breitkopf & Härtel hat doch in seiner Gesamtausgabe die Klaviersonaten bereits Anfang der 1860er Jahre herausgegeben (abgesehen davon, dass sie bei Artaria und anderen natürlich schon viel früher vorhanden waren), und die erste Gesamtaufnahme des Sonatenwerks durch Schnabel stammt aus den 1930er Jahren - was hat beides mit Lamond zu tun? Gruss --Port(u*o)s 21:24, 25. Nov. 2015 (CET)
Darüber habe ich auch gerätselt, wahrscheinlich ist es am besten, diese so reichlich zusammenhanglos wirkenden Sätze herauszunehmen. Würdest Du die beiden Werklisten auch als Konzertprogramme deuten, die zu den beiden Recitals 1886 gehören sollen, von denen da zuvor die Rede ist? Grüße -- Density Disk. 21:38, 25. Nov. 2015 (CET)
Ja, so habe ich das auch gelesen, und mich gefragt, ob das nützlich sei. Ich hab mich aber leider noch kaum mit Musikartikeln befasst und denke mir da meist: Schuster, bleib bei Deinem Leisten. Aber so ein wenig hatte ich den Eindruck bzw. die Befürchtung, dass bei dem Artikel ziemlich gestückelt wurde und verschiedene Quellen miteinander amalgamiert worden sind. Das passiert mir bei meinen Architektenbiografien bisweilen auch, dass die zusammengeflickt wie Frankensteins Monster daherkommen, die begleiten mich dann als schlechtes Gewissen, bis ich entweder die fehlende Literatur dazu finde oder bis ich sie mir, mit frischem Blick, einige Zeit später erneut vornehme. Dann fügen sich die Details häufig viel besser. Gruss --Port(u*o)s 22:39, 25. Nov. 2015 (CET)
Hallo Density, zu Lamond: bei Breitkopf&Härtel gibt's auch heute noch die Ausgabe der Beethoven-Klaviersonaten, herausgegeben von Lamond - erstmals in den 40ern (exakt 1940, glaube ich). Nach diesen Ausgaben in zwei Bänden habe ich in den 60ern (seligen Angedenkens) einige Sonaten studiert (op. 2, Nr 1 u.3, op. 7, op. 10 alle, op. 13, op. 14 beide, op. 26, op. 27 beide, op. 28, op. 31 alle, op. 54, op. 57, op. 78, op. 81a, op. 90, op. 101, op. 110) studiert. Entsprechend müsste der folgende Satz, der ohne verständlichen Bezug im Text bei Frederic Lamond#Solist und Pädagoge vorkommt, verändert werden: "Der Musikverlag Breitkopf & Härtel veröffentlichte die 32 Klaviersonaten, zum Teil noch mit Hans von Bülows Anmerkungen versehen." Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 08:56, 26. Nov. 2015 (CET)
Zusatz: Die erwähnten Anmerkungen nach Bülow und auch Klindworth sind Fußnoten zur Ausführung einiger Stellen, z. T. mit Noten von Spielvarianten. Das "noch" müsste getilgt werden. Oder noch besser das gesamte "zum Teil noch mit Hans von Bülows Anmerkungen versehen", es sei denn man hält diese Tradition für wirklich erwähnenswert. --DocNöck (Diskussion) 09:08, 26. Nov. 2015 (CET)
Danke für die Aufklärung, offenbar ist sie schon 1923 erstmals herausgekommen. Und im Zweifelsfall bin ich immer für's Kürzen. Grüße -- Density Disk. 17:04, 26. Nov. 2015 (CET)
Gut gemacht! Übrigens: Lamond war noch einer von den Pianisten, die keine Skrupel hatten, bei Aufnahmen Fehler stehen zu lassen, wenn der Ausdruck stimmte. --DocNöck (Diskussion) 18:43, 26. Nov. 2015 (CET)
Natürlich hatten es die Pianisten dieser Zeit auch nicht so leicht wie heute, wo falsche Töne einfach eliminiert und ersetzt werden können. Auf Youtube kann man ihn nicht nur spielen, sondern auch von seinen Unterrichtserfahrungen bei Liszt berichten hören, da weht einen schon ein Hauch Musikgeschichte an ... -- Density Disk. 20:02, 26. Nov. 2015 (CET)
Die Liszt-Erinnerungen kenne ich. Hier was zum Vergleichen: [9] und [10]. --DocNöck (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2015 (CET)

Verlag Eugen Ulmer

Moin Density, in [dieser ersten Version von Dir] steht die Angabe, dass "Fachbuchsparten anderer Verlage (u.a. Parey, BLV Verlag, Random House) übernommen" wurden. Der Verlag (mit dem ich geschäftlich zu tun habe) bestreitet diese Angaben. Hast Du noch (ich weiß: lange-lange ists her) Quellen etc, wo Du diese Information her hast? Ansonsten würde ich Dich bitten, es einfach (selbst) rausnehmen. Herzlichen Dank! --פת סולת (Diskussion) 08:09, 16. Dez. 2015 (CET)

Darüber scheinen die heutigen Macher des Ulmer-Verlags nichts mehr zu wissen. Im Fall von Parey stimmt's jedenfalls. --DocNöck (Diskussion) 10:44, 16. Dez. 2015 (CET)
Zusatz: auch bei Random House stimmt`s. --DocNöck (Diskussion) 11:24, 16. Dez. 2015 (CET)
Hallo פת סולת, DocNöck hat mir ja netterweise schon Nachsucharbeit abgenommen, hier noch der Nachweis zu BLV. In der Tat muss ich diese Weisheiten wohl seinerzeit aus der (damals freilich noch etwas anders aussehenden) Verlagshomepage bezogen haben. Die Einzelnachweise werde ich im Artikel noch ergänzen. Viele Grüße -- Density Disk. 13:40, 16. Dez. 2015 (CET)
Moin Density, vielen herzlichen Dank! Die Frage ist damit vollumfänglich erledigt! :-D --פת סולת (Diskussion) 06:43, 17. Dez. 2015 (CET)

Kalevo Aho

Guten Tag, Density, die UA von Kalevi Ahos "Geija" fand am 20.12. 2012 statt: http://musicfinland.fi/en/news/article/orchestral-music-concertos-and-other-new-works, Viele Grüße Karoly Cornis

Hallo Karoly Cornis, habe diese und die jüngste Änderung gesichtet. Viele Grüße -- Density Disk. 20:52, 28. Jun. 2016 (CEST)

Rosemary Brown

Guten Tag! Wie ich sehe, kennen Sie sich sehr gut aus mit Wikipedia und helfen auch fleißig mit. Vielen Dank hierfür! Normalerweise nutze ich Wikipedia nur, um mich selbst über alle möglichen Themen zu informieren und ich bin sehr froh, dass es diese Plattform gibt.

Nun zu meinem Anliegen bezüglich Rosemary Brown. Viele Kompositionen von Rosemary Brown sind bei uns, den Arends Musikverlagen im Speziellen dem Keturi Musikverlag verlegt. Wir arbeiten seit Jahren mit dem damaligen englischen Verlag und mittlerweile auch mit dem Sohn von Rosemary Brown zusammen, damit das musikalische Phänomen von Rosemary Brown nicht in Vergessenheit gerät. Leider wurden wir von einigen Musikern darauf hingewiesen, dass die Noten von Rosemary Brown nur schwer online auffindbar sind (beziehungsweise nur als dubiose, illegale Downloads oder als teuere Importe aus dem Ausland). Uns wurde deswegen erst kürzlich wieder ans Herz gelegt, dass wir den Eintrag bei Wikipedia ergänzen sollen, was ich vor einigen Tagen getan habe. Leider wurde der Eintrag abgelehnt, der darauf hinweisen sollte, dass Noten und CDs beim Keturi Musikverlag und eine weitere CD und ein Film bei Edition Romana erhältlich sind. Lediglich LPs aus den 70ern von Intercord und Philips und eine VHS (nur wenige nutzen noch VHS) sind unter Aufnahmen erwähnt. Wesentlich interessanter für Musiker sind allerdings die Kompositionen als Notenhefte selbst, weswegen wir darum bitten möchten, dass der Eintrag ergänzt wird. Falls eine direkte Verlinkung zu den Verlagen nicht möglich sein sollte, kann ich dann eine Liste mit den erschienen Musiknoten mit Hinweis auf den Verlag im Artikel ergänzen? Und falls ja, unter der Sparte Aufnahmen oder einer neuen Sparte, wie zum Beispiel Publikationen? Wie Sie sich übrigens denken können, handelt es sich bei diesen Kompositionen nicht gerade um einen Verkaufsschlager, sondern eher um ein Liebhaberprojekt, weswegen mir dieses Anliegen persönlich am Herzen liegt.

Ich würde ich freuen, wenn Sie mir möglichst unkompliziert mit der Ergänzung des Artikels helfen könnten. Da wir auch schon einen Interessenten aus Japan und einen weiteren aus Brasilien hatten, würde ich auch gerne den Englischen Artikel ergänzen. Vielleicht können Sie mir hierbei auch helfen.

Beste Grüße Sonja

Hallo Sonja, vielen Dank für Ihre Nachfrage. Tatsächlich sind Verlinkungen auf Angebote mit kommerziellem Inhalt in der Wikipedia nicht erwünscht, und die Wikipedia somit auch nicht das geeignete Medium, um dort Traffic zu erzeugen (s. WP:WEB). Gegen eine grundsätzliche Information zur Existenz von Aufnahmen oder Noten ist aber nichts einzuwenden, und ich habe eine entsprechende Ergänzung vorgenommen; Interessenten werden so ggf. über gängige Suchmaschinen leicht fündig. Ich bitte aber um Verständnis, dass ich mich schon aus Zeitgründen grundsätzlich auf inhaltliche Tätigkeit in der deutschsprachigen WP beschränke. Beste Grüße -- Density Disk. 16:14, 8. Jul. 2016 (CEST)

Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Sonja2511 (Diskussion | Beiträge) 09:38, 12. Jul. 2016)

Musikhochschule Münster

Hallo liebe Density-Fee, ich bedanke mich ganz herzlich für die Wunscherfüllung --Mirkur (Diskussion) 00:47, 16. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Mirkur, gern geschehen. Eine etwas eigenartige Konstruktion ist das ja schon. Viele Grüße -- Density Disk. 07:02, 16. Jul. 2016 (CEST)

Odd Fellow Palais

So, fertig, da habe ich meine geringfügigen Dänischkenntnisse ganz schön strapazieren müssen, hat aber Spaß gemacht und ich hoffe er gefällt dir. Warst du da mal drin? Ich glaub, ich kenn' den nur von außen. Gruß von Fee --Mirkur (Diskussion) 22:54, 23. Jul. 2016 (CEST)

Liebe Mirkur-Fee, herzlichen Dank für die gelungene Überraschung zum Sonntagmorgen! Drin war ich bisher nicht, hoffe aber, die Gelegenheit wird sich noch ergeben. Viele Grüße -- Density Disk. 07:01, 24. Jul. 2016 (CEST)

Hinweis auf Bildverwendung: Auf Luthers Spuren

Hallo Density,

nur falls Du es noch nicht weißt: In dem Buch Auf Luthers Spuren. Orte der Reformation in Baden und Württemberg von Andreas Steidel, Stuttgart: Belser Verlag 2016, ISBN 978-3-7630-2750-7, wird ein Bild von Dir verwendet:

  • S. 24 oben (Stich Matthäus Alber)

Im Bildnachweis auf S. 4 wirst Du aufgeführt, allerdings lustigerweise unter „Bildarchive“ und ohne Angabe der Lizenz.

Das Buch ist tatsächlich großteils aus Bildern von Commons, von ähnlichen Internetdiensten sowie von Fremdenverkehrsvereinen, Kirchengemeinden usw. zusammengestellt. Ich bin nur durch Zufall darauf gestoßen, als ich in dem Buch blätterte: plötzlich lese ich meinen Namen, da ein Bild von mir stammt. Nette Überraschung, aber eigentlich auch schade, da auf der Beschreibungsseite zu jedem meiner Bilder deutlich steht, dass ich bei Verwendungen um eine Nachricht bitte. Hast Du eine entsprechende Benachrichtigung bekommen? Unsere Lizenzen erfordern so etwas zwar nicht, eine Benachrichtigung wäre aber doch nett gewesen (andere Verlage haben bei mir bisher oft sehr höflich und überkorrekt angefragt). Der Belser-Verlag sollte Resourcen genug dafür haben, zumal das Buch offenbar auch noch von den beiden Evang. Landeskirchen sowie dem Land gefördert wurde … jedenfalls prangen auf der Umschlagrückseite die entsprechenden Logos.

Viele Grüße, --Aristeas (Diskussion) 09:44, 8. Jan. 2017 (CET)

Hallo Aristeas, vielen Dank für diese Info. Eine diesbezügliche Nachricht habe ich vom Verlag nicht bekommen und auch das Buch kenne ich nicht. Da in dem Fall sich meine Eigenleistung aber auf die Herstellung eines qualitativ mäßigen Scans beschränkt hat, ist das für mich kein Grund zur Aufregung. Das Hochladen eigener Fotos habe ich allerdings schon länger weitgehend eingestellt, da ich auch hier immer wieder auf Weiternutzungen ohne Autorennennung gestoßen bin. Viele Grüße -- Density Disk. 10:01, 8. Jan. 2017 (CET)

Hepps Schönfleck

Hallo Density,
auf Commons gibt es Fotos von Flechten in der Category:Lichens, bei denen kein Name angegeben wird. Ich habe selbst auch schon solche Fotos gemacht, einfach weil mich die Farbenpracht - beispielsweise auf einer Mauerkrone - so fasziniert hat. Kennst Du Dich so gut aus, dass Du Hepps Schönfleck erkennen würdest? Vielleicht ist sie ja hier dabei? (ich bin da völlig unwissend, es ist nur als Versuch gedacht)
Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 22:25, 12. Jan. 2017 (CET)

At the Dewdrop trail viewpoint…colorful lichens (8467194826)
Hallo Maimaid, danke für die Nachfrage, aber diese Gruppe von Krustenflechten lässt sich nur mikroskopisch bestimmen, und ich glaube, selbst absolute Spezialisten - zu denen ich ohnehin nicht zähle - würden sich hier keine sichere Diagnose nur anhand von Bildern zutrauen (bei diesem Foto dürfte es sich durchgehend um andere Arten handeln). Viele Grüße -- Density Disk. 08:11, 13. Jan. 2017 (CET)
MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 13:15, 8. Feb. 2017 (CET)
Herzlicher Dank an den Commander für die erfolgreiche Bild-Akquise! Viele Grüße -- Density Disk. 14:32, 8. Feb. 2017 (CET)

John Serry senior

Hallo Density: Es tut mir leid, dass ich kein Deutsch spreche- nur Englisch. Ich ein Amerikaner, der gerne über klassische Musik auf Wikipedia liest (Wikipedia English). Ich habe Ihre Artikel über die klassische Musik sehr genossen. Sie können viel über John Serry Sr. auf der englischen oder italienischen Wikipedia lesen. Vielleicht könntest du einen neuen Artikel über ihn beginnen. Deutsche Gelehrte könnten es interessant finden - er war ein klassischer Musiker (Akkordeonspieler & Organist) und komponist der klassischen Musik in Amerika seit über 75 Jahren (1915-2003). Sehen: John Serry Sr. - en (Wikipedia englischen) und John Serry - it (Wikipedia italienischen) und musikalische kompositionen - Concerto for Free Bass Accordion -en (Wikipedia englischen) und American Rhapsody - en (Wikipedia englischen) und - it (Wikipedia italienischen).

Vielen Dank für Ihr interesse und viel glück. Frohe Ostern! Freundlicje Grüße--

Peter104.207.219.150 21:09, 5. Apr. 2017 (CEST) 5 Apr. 2017

Hello Peter, the composer is completely unknown to me so far and my article-output very low, so I'm very sorry, that I can't promise anything. Cheers -- Density Disk. 08:01, 6. Apr. 2017 (CEST)
Hello Density- Thank you very much for your quick reply. Ifyou are interested, some of John Serry Sr.'s performances are archived at theNational Library of France and the National Library London. You can sample some of his performances at www.youtube.com --just search under John Serry Sr. or the name of his albums: Chicago Musette & Squeeze Play. He performed extensively with the Director of Music at the CBS radio/television network in New York City--who was a student of the legendary Italian orchestral conductor Arturo Toscanini
He also studied composition & orchestratiom with a student of Paul Hindemith and Igor Stravinsky, and performed extensively on the concert stage with leading clasical and jazz orchestras during the height of the swing jazz era in America. He even performed with the legendary German film actress Marlene Dietrich in 1945 as well as on the Broadway stage. One of his sons is a noted jazz pianist who performs extesnively in Italy and somketimes in Germany as well--See John Serry junior.
You can sample his compositions at his web page www.johnserry.com. If you have any contacts with colleagues in the Portal:Musik, feel free to pass this discussion along to them for further investigations...Thanks once agqain for your kind help and HAPPY EASTER.

Freundlicje Grüße 47.21.83.122 00:55, 7. Apr. 2017 (CEST)Peter104.207.219.150 6 Apr. 2017

alemannisch-schwäbische Schreibwettbewerb

Hallo Density!

I schreib dr, weil du uff deinrer Benutzerseida s Schwäbisch als dei Muadersproch aagä hosch. Uff dr schwäbisch-alemannische Wikipedia geit’s grad zom siebta Mol en Schreibwettbewerb. Des Johr got’s drum, Ortsartikl ausem schwäbisch-alemanischa Raum z erweitre. Vielleicht wär des jo a Glägehoit, au amol ebas uff Schwäbisch zom schreiba? Grad bei de Gmoida im Schwobeland, send di moischte Artikl jo no arg kurz.

Scheene Griaß, --Terfili (Diskussion) 21:27, 30. Okt. 2017 (CET)

Dankschee, åbr's Schwätza ond Schreiba send doch zwoi Baar Schdiefl. -- Density Disk. 07:28, 31. Okt. 2017 (CET)
Ach so, na des fendi natirlig schad, aber drotzdem viila Dank fer dei Antwort. Viileicht paggt di jo doch amol d Luscht, des zwoite Baar Schdiefl au no usszbrobiere ;) --Terfili (Diskussion) 07:48, 31. Okt. 2017 (CET)

Disk Fréderic Chopin

Hallo – irgendwie hat es sich nicht so ganz gelohnt, den halben Abend in meinem Chopin-Regal rumzustöbern, um der Frage nachzugehen, wie das jetzt eigentlich war mit der Nationalität. Jetzt haben wir einen etwas kruden, unsignierten neuen Beitrag, in dem mich das Wort «reinrassig», eine leicht antipolnische Tendenz und das Fehlen jedes fachlichen Aspekts etwas stutzig machen. Vielleicht kannst du als Autor da mal drüberschauen? – Ich selbst höre doch lieber weiter die Einsipelungen von Ashkenazy und Grosvenor im direkten Vergleich... 2A02:1205:C681:9000:559D:2B3E:93A:C6A8 17:43, 6. Nov. 2017 (CET)

Hallo, der Chopin-Artikel ist nur irgendwann auf meine Beo gerutscht, als ich dort Vandalismus beseitigt habe, nicht, weil ich selbst großer Chopin-Kenner wäre (mein Bücherregal wartet zu Chopin lediglich mit einer älteren rororo-Biographie auf) oder nennenswert zum Artikel selbst beigetragen hätte. Aus Nationalitäts-Wespennestern halte ich mich in der Regel ohnehin raus und werde das auch hier so handhaben, da ich leider weder die einschlägigen Selbstzeugnisse des Komponisten noch die aktuellen musikhistorischen Positionen zu dieser Thematik kenne. Grüße -- Density Disk. 19:38, 6. Nov. 2017 (CET)

Wunsch umgesetzt: Änderungen im Text bei Abschnittsverschiebung anzeigen

So sieht es jetzt aus, wenn ein Abschnitt verschoben und etwas darin geändert wurde.

Hallo! Du hast bei der Umfrage Technische Wünsche 2015 für den Wunsch „Änderungen im Text bei Abschnittsverschiebung anzeigen“ gestimmt. Diesen Wunsch hat das Team Technische Wünsche jetzt umgesetzt: Wird ein Absatz verschoben, so wird dieser nicht mehr einmal als entfernter und einmal neuer Absatz markiert, sondern als verschobener Absatz angezeigt und Änderungen darin werden farbig angezeigt.

Dies sollte die Anzeige des Versionsunterschieds in einigen Fällen deutlich verbessern. Weitere Hintergründe findest du im Kurier-Artikel und auf der Seite des Wunsches. Feedback kann auf Phabrikator oder der Wunschseite gegeben werden. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 16:40, 6. Dez. 2017 (CET)

Danke, die Umfrage hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm ;-) -- Density Disk. 20:49, 6. Dez. 2017 (CET)

Drei Wünsche frei

Hallo, dein Name erscheint noch bei „Drei Wünsche frei". Du hast dort schon lange nicht mehr editiert. Geht es Dir gut? Es wäre doch schön, wenn die Wikipedia auf spielerische Art weiter wachsen könnte. Ich würde mich freuen, wenn Du wieder Wünsche einträgst, oder vielleicht sogar den ein oder anderen Wunsch bearbeitest. Herzlich grüßt Shi Annan (Diskussion) 22:08, 1. Mär. 2018 (CET)

Hallo, danke der netten Nachfrage. In der Tat sind die 3 Wünsche ein wenig aus meinem Blickfeld gerutscht, aber vielleicht treffen mal wieder genügend Zeit und motivierendes Thema in günstiger Konstellation zusammen. Viele Grüße -- Density Disk. 21:38, 2. Mär. 2018 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Technische Wünsche: Feedbackrunde zu geplanter Änderung beim kommentarlosen Zurücksetzen

So könnte ein Teil der Lösung für das Problem aussehen.

Hallo, du hast in der Umfrage 2017 für den Wunsch „Sicherheitsabfrage bei Funktion kommentarlos zurücksetzen“ gestimmt. Das Team Technische Wünsche hat nun einen Vorschlag für eine Funktion erarbeitet, die verhindern soll, dass man versehentlich kommentarlos zurücksetzt. Grob gesagt ist geplant, „kommentarlos zurücksetzen“ standardmäßig an eine Sicherheitsabfrage zu koppeln und aus Listenansichten zu entfernen. Gleichzeitig soll es möglich sein, in den Einstellungen wieder das Verhalten einzuschalten, wie es aktuell ist. Hier ist der Vorschlag ausführlicher beschrieben.

Zu diesem Vorschlag gibt es noch bis zum 4. Mai eine Feedbackrunde. Alle, die kommentarlos zurücksetzen können, sind herzlich eingeladen, zu kommentieren, ob der vorgestellte Vorschlag für sie funktioniert oder nicht. Hier geht's zur Feedbackrunde.

Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:55, 19. Apr. 2018 (CEST)

PS: Wenn du künftig direkt auf deiner eigenen Diskussionsseite über auch Feedbackrunden zu anderen Wünschen informiert werden möchtest, kann du dich hier eintragen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)

Drei Wünsche Frei: Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018

Liebe Mitspielende bei Drei Wünsche frei. Um unserem Spiel neuen Schwung zu geben, haben wir für das Spiel die Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018 ausgerufen.

Bei dieser am 1. Mai 2018 beginnenden Aktion dürfen alle Mitspieler bei den eigenen Wünschen beliebig viele Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch Jokerwünsche, die sich in der eigenen Liste angesammelt haben, dürfen gegen eigene Wünsche ausgewechselt werden. (Am besten in Absprache.)

Ausgetauscht werden dürfen außerdem reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt. Dies bitte in Absprache mit dem, der reserviert hat. (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig.)

Wer einen alt gewordenen Wunsch selbst aufgeben möchte, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker schaffen.

Dieser Frühjahrsputz darf sich auf den Zeitraum vom 1. bis 31. Mai 2018 erstrecken.

Viel Spaß!

Mirkur 22:19, 30. Apr. 2018 (CEST)

Esaias Reusner

Lieber Kollege Density, auf Deiner Desiderata-Liste finde ich auch ein Lemma "Esaias d. Ä. Reusner", und weil mir der Name bekannt vorkam, bin ich der Sache nachgegangen: Es gibt bereits einen Artikel "Esaias Reusner". Bis Du Dir sicher, dass es hier noch weitere mit dem gleichen Namen gibt? In der BKL Reusner gibt es auch nur den einen. Vielleicht hat sich der obige Listeneintrag erübrigt. Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 09:48, 13. Mai 2018 (CEST)

Lieber Wilhelmus, auf einer meiner Weihnachts-LPs findet sich ein Lautenstück "Uns ist ein Kindlein heut geborn" des besagten Esaias Reusner dem Älteren, angegeben ist lediglich das vage Sterbedatum "zwischen 1660 und 1680". Nach Blick in den New Grove (der nur wenige biograph. Angaben kennt) handelt es sich dabei tatsächlich um den Vater des Esaias Reusner, der auch im Artikel erwähnt ist. Auch hier gibt es ein paar Angaben zu ihm. Also bleibt er auf meiner Liste und bekommt vielleicht mal einen Artikel; selbstverständlich habe ich aber nichts dagegen, wenn Du Dich seiner annehmen möchtest. Viele Grüße -- Density Disk. 10:34, 13. Mai 2018 (CEST)
Mache ich wohl, wahrscheinlich noch diesen Monat. Dazu brauche ich aber das MGG und/oder New Grove, also zus. mit der nächsten Stadtfahrt; zieht im ANR weitere Änderungen nach sich (BKL, Verschiebung des bish. Artikels usw.). Und noch was ganz Anderes: Du stehst zwar nicht auf der Interessentenliste, aber sei aufmerksam gemacht auf ein bevorstehendes Redaktionstreffen Musik. Nachdem es schon seit 4 Jahren zu diesem Thema ohne Erfolg hin und her geht, war mein Gedanke jetzt Anfang Mai, das für den frühen Herbst nach München einzuladen - hier gibt es ein bestgelegenes Trefflokal dafür. Falls Du kannst: fühle Dich eingeladen. Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 09:37, 4. Jun. 2018 (CEST)
Danke für die Nachricht nebst Einladung (eine Teilnahmemöglichkeit meinerseits kann ich allerdings momentan nicht absehen). Viele Grüße -- Density Disk. 15:09, 4. Jun. 2018 (CEST)
Den älteren Reusner neu hinzugefügt, den jüngeren heute nachbearbeitet und erweitert. Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 14:47, 19. Jun. 2018 (CEST)
Prima; herzlichen Dank und Grüße ins Oberbayrische, -- Density Disk. 18:51, 20. Jun. 2018 (CEST)

Beachtung Desntiy - Anfrage zum Starten eines neuen Artikels oder einer Übersetzung von en:Seventh Army Symphony Orchestra

Hallo Density: Vielleicht kannst du, wenn du Zeit hast, einen neuen Artikel aus der englischen Wikipedia erstellen - en:Seventh Army Symphony Orchestra. Das Orchester wurde 1952 vom deutsch-amerikanischen Komponisten Samuel Adler (Komponist) in Stuttgart gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat es in ganz Deutschland und Europa auf, um das kulturelle Verständnis zwischen den Menschen in Deutschland und Amerika zu verbessern. Es trug auch dazu bei, die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika nach dem Krieg zu verbessern. Das Orchester gab von 1952 bis 1962 Konzerte in Europa (Sehen cultural diplomacy (en)). Ich finde es interessant, kann eine Übersetzung ins Deutsche arrangieren oder einen neuen Artikel auf der Basis der englischen Version erstellen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse. Respektvoll, 104.207.219.150 21:09, 11. Sep. 2018 (CEST)PJ

P.S. Das Orchester spielte klassische Musik aus Europa sowie Jazzkompositionen aus Amerika.104.207.219.150 00:23, 13. Sep. 2018 (CEST)PJ

Hello Density.: Perhaps if you have time you can create a new article from the English Wikipedia - en:Seventh Army Symphony Orchestra. The orchestra was created by the German/American composer Samuel Adler (Komponist) in 1952 in Stutgartt, Germany. It performed throughout Germany and Europe after World War II in an attempt to improve cultural understanding between the people of Germany and America. It also helped to improve diplomatic relations between Germany and America after the war. The Orchestra gave concerts in Europe from 1952 until 1962 in an attempt to foster and create peaceful cultural exchanges through cultural diplomacy (en). I hope that you find it to be interesting and can arrange for a translation into German, or possibly create a new article based upon the English version. Many thanks for your kind consideration and interest. With best wishes, Respectfully, 104.207.219.150 21:09, 11. Sep. 2018 (CEST)PJ104.207.219.150 21:11, 11. Sep. 2018 (CEST)PJ

P.S. the Orchestra performed classical music from Europe as well as Jazz compositions from America. 104.207.219.150 00:23, 13. Sep. 2018 (CEST)PJ

Das breite Streuen solcher Anfragen, v.a. wenn schon eine Zusage vorliegt, wirkt bei mir leider kontraproduktiv. -- Density 07:33, 13. Sep. 2018 (CEST)

Italiener

Hallo Density, Dein Vorschlag ist natürlich völlig in Ordnung. Dennoch zur Info: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oper#Norditalienische IP. Schon deshalb revertiere ich ihn lieber, statt da noch viel Arbeit zu investieren. Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 20:43, 14. Dez. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis und Gruß zurück. --Density 20:48, 14. Dez. 2018 (CET)

Technische Wünsche: Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“

Hallo, du hast bei der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch „Sicherheitsabfrage bei Funktion kommentarlos zurücksetzen“ gestimmt. Jetzt wurde der Wunsch umgesetzt:

Seit gestern Abend erscheint in der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, wenn man auf kommentarlos zurücksetzen klickt. Damit soll versehentlichen Revertierungen vorgebeugt werden. Wer gerne weiterhin schnell revertieren möchte, kann die Abfrage für sich persönlich in den eigenen Benutzereinstellungen abschalten.

In anderen Wikis ist die Sicherheitsabfrage standardmäßig ausgeschaltet und kann in den Benutzereinstellungen aktiviert werden. Mehr Informationen finden sich auf der Seite des Wunsches. Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:38, 9. Apr. 2019 (CEST)

PS: Wenn du künftig direkt über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest, kannst du dich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen.

Vielen Dank für die Info und beste Grüße --Density 17:47, 9. Apr. 2019 (CEST)

Impressionismus

Auch wenn Max v. Schillings sich gegen das Etikett eines "Impressionisten" gewehrt hat, ist er mit deutlich grösserer Berechtigung zu den Impressionisten zu rechnen als etwa Richard Strauss oder manch anderer genannter Komponist. Max v. Schillings wird in der Forschung kaum mehr verhandelt. Aufgrund seiner sensuellen u. intellektuellen Nuanciertheit - und eines Grossteils seines Artistischen - kann er nur als ein impressionistisch gerichteter Komponist angesprochen werden, und zwar als der bedeutendste im deutschsprachigen Raum. Ich bitte Ihre Änderung an meinem Beitrag rückgängig zu machen. (nicht signierter Beitrag von 2003:f4:dbd7:4700:599e:112f:1680:baad (Diskussion) 22:21, 28. Apr. 2019)

Lieber Unbekannter, das mache ich gerne, sobald Sie entsprechende Literaturbelege für diese Einschätzung nennen können. Mir bekannte Textäußerungen bezeichnen v. Schillings vorzugsweise als Traditionalisten, "vorletzten" Romantiker neben Strauss und Pfitzner oder dergleichen. Der Begriff Impressionist taucht dabei nicht auf. Auch wenn er in seiner Musik zuweilen postwagnerianische Harmonik verwendet, reicht das (auch nach meinem zugegeben selektiven und subjektiven Höreindruck) nicht aus, ihn an erster Stelle einer Auflistung deutscher Impressionisten zu platzieren. Beste Grüße --Density 07:37, 29. Apr. 2019 (CEST)

In älteren Nachschlagewerken, wie etwa "Meyers Handbuch der Musik", 1966 (3. Aufl.), wird er als vom "französischen Impressionismus beeinflusst" gekennzeichnet. Eine Analyse der Harmonik kommt zu einem gleichen Ergebnis. Ich nenne Beispiele aus den Werken: " Glockenlieder", "Seemorgen", die (ausserdem zur Gattung des Verismo) gehörende "Mona Lisa". Als sog. Romantiker kann er nicht angesprochen werden, damit annihiliert man seine Bedeutung (übrigens stilgeschichtluch u. ästhetisch ein nonsens). Wenn es im deutschsprachigen Raum einen impressionistisch gerichteten Komponisten vom Rang eines Debussy gegeben hat, so ist es am ehesten Max von Schillings. Ich würde mich freuen, wenn Sie Ihre Recherche nochmals überprüfen könnten. Dass Sie nicht allzu viel Material aus den letzten fünfzig Jahren dazu finden werden, sollte beim Rezeptionsstand dieses Komponisten sich von selbst verstehen. Mit freundlichen Grüssen (nicht signierter Beitrag von 2003:f4:dbd7:4700:599e:112f:1680:baad (Diskussion) 10:51, 29. Apr. 2019)

Abschnitt auf die Artikeldiskussion übertragen, Weiteres bitte dort. --Density 17:49, 29. Apr. 2019 (CEST)

Danke

Kleine Hilfen sind große Hilfen! Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 21:19, 15. Jun. 2019 (CEST)

Immer gerne, weiterhin viel Erfolg beim Feinschliff! --Density 21:24, 15. Jun. 2019 (CEST)

Einladung

Grüß Dich, Density!
Ich habe gesehen, dass Du auch Ulmer Themen bearbeitest. Vielleicht hast Du ja Zeit und Lust, ein paar andere Aktive aus der Umgebung persönlich kennenzulernen und am 29. Juni zwischen 14 und 17 Uhr zu einem Editier-Treffen in kleiner Runde nach Ulm zu kommen? Vermutlich setzen wir uns danach noch gemütlich irgendwo zum Essen zusammen. Du bist herzlich willkommen! Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 10:25, 21. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Maimaid, herzlichen Dank für Hinweis und Einladung. Eine Wikidata-Einführung wäre sicher nicht schlecht, wird mir aber vermutlich terminlich nicht möglich sein. Viele Grüße --Density 10:33, 21. Jun. 2019 (CEST)

Wolf-Dieter Hepach

Hallo Density,
hier bin ich nochmal mit einem neuen Thema: Den Artikel über Wolf-Dieter Hepach habe ich auch schon länger auf der Liste meiner Baustellen...Du bist mir mit der Veröffentlichung zuvorgekommen. Magst Du von meinem Entwurf noch etwas in Deinen Artikel einbauen? Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 10:33, 21. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Maimaid, den Entwurf habe ich leider nicht gesehen. Ich schlage vor, Du ergänzt selbst im Artikel das, was Du als notwendig ansiehst. Viele Grüße --Density 10:36, 21. Jun. 2019 (CEST)

Christian Nill

Hallo Density, zur Vermeidung von doppelter Arbeit möchte ich Dir hier nur kurz mitteilen, dass ich offline an einem Artikel über den am Montag verstorbenen Ulmer Polizeipräsidenten Christian Nill arbeite. Hoffentlich hattest Du nicht dieselbe Idee? Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 14:35, 27. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Maimaid, danke für die Info. Akut geplant hatte ich in der Hinsicht nichts, daher meinerseits freie Bahn für Dein verdienstvolles Vorhaben. Viele Grüße --Density 18:13, 27. Jun. 2019 (CEST)

Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.

Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.

Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:33, 2. Jul. 2019 (CEST)

Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:13, 6. Sep. 2019 (CEST)

Jean-Daniel Braun

Hallo Density, nach langer Stille.... Ich fand den Namen Braun vorhin bei den imslp Neueingängen. Suchend anschließend diese Website https://nadina-mackie-jackson.myshopify.com/products/twenty-four-solos-by-jean-daniel-braun-2011 Eventuell kannst du etwas anfangen, zumindest wird der Todestag erwähnt. LG--Frinck (Diskussion) 18:52, 10. Sep. 2019 (CEST)

Ja, ein rar gewordener, aber stets gern gesehener Gast meiner Diskussionsseite ... Vielen Dank für den Hinweis, lieber Frinck, da hat sich ja einiger Erkenntnisgewinn ergeben, so dass ich den Artikel nächstens etwas ausbauen kann. Viele Grüße --Density 07:48, 11. Sep. 2019 (CEST)

Rebecca Clarke als Artikel des Tages vorgeschlagen

Hallo Density,

der Artikel Rebecca Clarke ist für den 13. Oktober als Artikel des Tages Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge#13.10.2019: Rebecca Clarke vorgeschlagen. Darüber wollte ich Dich als Hauptautor informieren. Der Vorschlag kam von mir. Ich ging bisher naiv davon aus, dass ein Bot die Hauptautoren informiert, daher kommt dieser Hinweis so spät. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:36, 2. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Leserättin, danke für den Hinweis. Über dieses 13 Jahr alte "Frühwerk" sollte ich vielleicht vorher nochmal drübergehen ... Viele Grüße --Density 10:36, 2. Okt. 2019 (CEST)
Dir und der Leserättin auch sehr vielen Dank für den ganz ausgezeichneten Artikel! Lesabendio (Diskussion) 09:44, 13. Okt. 2019 (CEST)
Dankeschön 🙂 --Density 19:46, 13. Okt. 2019 (CEST)

Zu Kevin Puts

Hallo Density! Da ich die von Dir angestoßenen Artikel sehr zu schätzen gelernt habe, möchte ich Dich als Hauptautor informieren, dass ich eine Passage aktualisiert und dies mit Belegen ergänzt habe. Kannst Du bitte bei Gelegenheit draufschauen, ob dies in Deinem Sinne ist?--Mailaender45 (Diskussion) 17:13, 7. Dez. 2019 (CET)

Hallo Mailaender45, vielen Dank für die Aktualisierung, die natürlich ganz in meinem Sinne ist. Übrigens sind die Artikel, die aus Deiner Hand stammen, von schon fast beängstigender Perfektion ein lächelnder Smiley . Viele Grüße und schönen 2. Advent --Density 17:48, 7. Dez. 2019 (CET)

Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.

In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.

Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.

Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:19, 26. Mär. 2020 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Density
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:04, 30. Mär. 2020 (CEST)

Hallo Density! Am 30. März 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 37.300 Edits gemacht und 853(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Musik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:04, 30. Mär. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Na ja, neben der Musik muss man bei Density in einer Laudatio unbedingt auch die vorzüglichen Biologie-Artikel erwähnen, die denen in der Musik weder in Quantität noch Qualität nachstehen! Ohne diesen Biologen wäre die WP ärmer! --Widipedia (Diskussion) 17:20, 30. Mär. 2020 (CEST)
Hallo Wolfgang, vielen Dank für die nette, individuelle Anerkennung. Und auch Dir, Widipedia, vielen Dank für die freundlichen Worte. Mein heutiger 854. Artikel (und die exzellente Aufnahme hier) könnte Dein Interesse finden. - Gerade in diesen nicht einfachen Zeiten Euch und allen sonst zufällig Mitlesenden gute Gesundheit und viele Grüße --Density 18:15, 30. Mär. 2020 (CEST)

Vielen Dank...

...für die Bearbeitung von Balneatrix alpica. Manchmal macht Copy-And-Paste echt blind. Alles Gute, --Kogge (Diskussion) 11:06, 6. Apr. 2020 (CEST)

Gerne. Weiterhin viel Freude bei Deinen Exkursionen durch die bakteriellen Welten. --Density 12:38, 6. Apr. 2020 (CEST)

Deine Desiterata-Liste

Lieber Kollege Density, in früheren Jahren hatten wir öfters Kontakt, weil ich (als relativer Wp-Anfänger) öfter mal Deine Hilfe benötigte - und auch bekam. Ich erinnere mich deutlich auch an das Stichwort Romanze (Musik) aus Deiner damaligen Desiderata-Liste. Zwichenzeitlich (Aug. 2014 bis Nov. 2016) habe ich auch das umfangreiche Hauptthema "Franko-flämische Musik" mit ca. 152 Komponisten abgearbeitet, aber es gibt noch insgesamt knapp 10 Namen aus diesem Bereich, die nicht einmal im MGG anzutreffen sind, also, die sind immer noch offen, und es gibt keine Quellen (stehen auch nicht im New Grove Dictionary of Music and Musicians). Ganz nebenbei: Kennst Du evtl. Werke, in denen so was drinsteht? Auf meiner Agenda stehen noch ca. 30 weitere Komponisten-Namen (teilw. schon vhd., teilws. neu), die ich bis März 2011 noch bearbeiten möchte (dann bin ich fast 81 Jahre alt und will nach 10 aktiven Wp-Jahren ausscheiden). Auf Deiner derzeitigen Desiterata-Liste stehen noch viele offene Biografie-Namen, aber es ist leider nicht erkennbar, in welche Rubik sie gehören (Politiker? Forscher? Komponist? Sportler?), mit der einen (vermerkten) Ausnahme. Nur im Bereich "Komponisten" fühle ich mich relativ zu Hause und könnte was machen. Herzliche Grüße --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 12:54, 7. Jun. 2020 (CEST)

Lieber Wilhelmus Legrant, die Namen auf der Liste sind ausnahmslos Komponisten, meist solche, von denen ich entweder ein Musikstück auf Tonträger oder Notenmaterial besitze. Vorwiegend sind es Personen aus dem 20. Jahrhundert. Deinen Interessen vielleicht entgegen kämen Rogeret de Cambrai (13. Jhdt.) Nouvele amor qui si m'agree, Giovanni da Cascia Appress' un fiume chiaro (Madrigal), Donato de Florentia I' vo' bene a chi vol bene a me (Ballata), Giacomo Fogliano (1468-1548) L'amor donna, Laurentius der Ältere (um 1500) Mij heeft een piperken, Filippo de Lurano (16. Jhdt.) Se me grato, Lorenzo Masini (14. Jhdt.), Maestro Piero (14. Jhdt.) und Bernhard d. Ä. Schmid (16. Jhdt.). Falls Du Dich um den einen oder anderen annehmen möchtest, wäre mir das eine Freude, ich werde das in absehbarer Zeit selbst nicht tun können. Da die Namen von Schallplatten der 1960er-Jahren stammen, wäre noch zu prüfen, ob nicht einzelne schon unter anderer Bezeichnung (vielleicht inzw. aufgelösten Notnamen) hier existieren. Mit Spezialliteratur, speziell für die Renaissancezeit, kann ich leider nicht helfen. Viele Grüße --Density 13:31, 7. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Ich habe eben noch Werktitel und zeitl. Einordnung ergänzt, soweit ich das momentan überblicken kann.
Lieber Kollege Density, vielen Dank für Deine Antwort - und hier meine etwas verspätete Rückantwort. Deine angegebenen ausgewählten Namen finde ich sehr interessant, und der eine oder andere davon ist mir schon mal begegnet (z.B. Bernhard Schmid d. Ä. oder Giacomo Fogliano). Spezialliteratur zur Renaissance-Zeit habe ich auch keine, wäre mir aber zugänglich: weil ich nur 30 km nach München habe, wäre die Münchner Stadtbibliothek / Musikbibliothek die vorrangige Adresse, danach auch die Bayerische Staatsbibliothek in der Münchner Ludwigstraße - gilt übrigens als die größte Notenbibliothek Deutschlands. In der Musikbibliothek am Gasteig (Rosenheimer Platz) sind meine bevorzugten Nachschlagewerke das MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Auflage) und das New Grove Dictionary of Music and Musicians; dort finde ich wohl auch Namen, die Du als „Notnamen“ bezeichnet hast. Demnächst muss ich sowieso dort hin. Hast Du als Einwohner von Baden-Württemberg nicht vielleicht Zugang zu einer entsprechenden Bibliothek in Stuttgart (oder Mannheim)? Hängt natürlich davon ab, wie weit das jeweils ist - was mich indirekt zu der Frage führt, welches wohl Dein Wohnort sein mag (wenn ich danach fragen darf). Und wenn Du noch berufstätig bist, hast Du natürlich viel weniger Zeit dazu - ich bin es nicht mehr seit 25 Jahren. Bleiben wir in Verbindung. Wenn ich den einen oder anderen Namen aus Deiner engeren Wahl aufgreife, werde ich es Dir melden. Beste Grüße --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:32, 14. Jun. 2020 (CEST)--
Lieber Wilhelmus Legrant, die Bibliothek meiner Heimatstadt mit dem (solange Sagrada Familia nicht fertig ist) höchsten Kirchturm der Christenheit verfügt über New Grove und MGG, dank Covid sind die dortigen Arbeitsmöglichkeiten allerdings momentan reduziert. Ich weiß nicht, ob Dir die neue Wikipedia Library Card Platform bekannt ist, über die man – gewisse Editieraktivität in den letzten Monaten vorausgesetzt – u.a. auch Zugriff auf Grove Music Online hat. Bis zum Ruhestand dauert es bei mir noch ein wenig. Viele Grüße --Density 11:06, 14. Jun. 2020 (CEST)
Lieber Kollege Density, vielen Dank. Der höchste Kirchtum der Christenheit? Könnte Ulm sein (161 m - stimmt das?). Die Münchner Bibliotheken sind wieder seit kurzem zugänglich, mit den üblichen Auflagen (Schutzmaskenpflicht und Pflicht zur Personen-Abstandshaltung). Die „Wikipedia Library Card Platform“ kenne ich noch nicht - mal sehen, danke für den Tip. Aber Deine obige Liste mit den 8 ausgewählten Namen hat mich so neugierig gemacht, dass ich sie in meinem Honegger-Massenkeil-Lexikon (erschienen 1978-1982, 8 Bände, habe ich zu Hause) nachgeschlagen habe: 4 Namen von den 8 stehen drin! Als Kostprobe darf ich daraus zitieren:
GIOVANNI DA CASCIA (Johannes de Florentia, Magister Jovannes de Cascia), * Cascia bei Florenz (?), it. Komponist des 14. Jahrhunderts. Er hielt sich in Verona am Hofe von Mastino della Scala († 1351) auf, wo er sich mit Jacopo da Bologna und Piero da Firenze an einem musikalischen Wettstreit beteiligte. Einige von ihm vertonte Texte deuten auch auf einen Aufenthalt in Mailand am Hofe der Visconti hin. Von G. sind 16 2st. Madrigale und 3 3st. Caccien erhalten. Mit diesen Werken gehört er zu den frühesten und wichtigsten Komponisten des Trecento. Seine Madrigale zeigen in der Verwendung von Unisoni und von Quint- und Oktavparallelen, in der gleichzeitigen Textdeklamation in den beiden Stimmen sowie mit den ausgedehnten Melismen am Anfang und am Ende jedes Verses eine ähnliche Satzweise wie die Madrigale der Zeitgenossen. Von den Caccien weist Nel bosco senza foglie als Besonderheit im Ritornello die Beteiligung auch des Tenors an der kanonischen Stimmführung auf, während sonst der Tenor als (wohl instrumental auszuführende) ruhigere Stützstimme den rhythmisch bewegteren, imitatorisch geführten Oberstimmen gegenübersteht.
Hier folgt die Angabe von Ausgaben (als erstes die Gesamtausgabe, hrsg. von N. Pirrotta, in: The Music of 14th Century Italy (1954) (= CMM 8/1) usw.) und eine ganz passable Literaturliste von einiger Länge. Also, für den Anfang nicht schlecht, aber vielleicht gibt es da in MGG bzw. New Grove noch neuere Informationen, weil die 20 Jahre später herausgekommen sind. Noch einen schönen Sonntag! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 12:00, 14. Jun. 2020 (CEST)
Lieber Wilhelmus Legrant, Deine Annahme trifft zu. - Über Giovanni da Cascia findet sich tatsächlich einiges, weniger über sein Leben, aber doch seine Werke, auch im Dizionaro Biografico degli Italiani: http://www.treccani.it/enciclopedia/giovanni-da-cascia_(Dizionario-Biografico). Ebenfalls noch einen angenehmen Sonntag! --Density 13:33, 14. Jun. 2020 (CEST)
Einmisch: Grove, frei für Wikipedianer, https://www-oxfordmusiconline-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/ Hier eintragen und wählen https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ LG Frinck (Diskussion) 16:23, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ja, ab sofort ist fehlende Zeit für einen Bibliotheksbesuch keine Ausrede mehr .... --Density 20:27, 14. Jun. 2020 (CEST)
Maestro Piero, in Grove zu finden einfach unter Piero. https://www-oxfordmusiconline-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0000021713?rskey=Qy227t
Masini unter dem Namen Lorenzo da Firenze Frinck (Diskussion) 09:49, 15. Jun. 2020 (CEST)
Density, Dein Tip mit dem „Dizionario Biografico degli Italiani“ ist ja ganz pfiffig und sicher gut gemeint. Also, etwas Italienisch kann ich vielleicht, aber dafür „langt es hint’ und vorn nicht“, wie man bei uns in Bayern sagt! Im Zuge der Partnerschaft meines Wohnorts Markt Schwaben mit Ostra (Provincia di Ancona) bin ich öfters mit italienischen Texten konfrontiert, so auch mit dem Artikel über Ostra in der italienischen Wp (magst den mal anschaun?) - wenn ich da was übersetzen will und schaue alle Wörter eines Satzes im it. Wörterbuch nach, die ich nicht kenne (das sind die meisten), verstehe ich den Sinn des Satzes immer noch nicht. Was tun, sprach Zeus, die Götter sind besoffen. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 16:41, 15. Jun. 2020 (CEST)
Lieber Wilhelmus Legrant, meine Italienisch-Fertigkeiten sind auch sehr begrenzt. Es gibt aber Onlinewerkzeuge, mit denen man nicht nur einzelne Begriffe, sondern auch längere Texte zumindest dem Sinn nach inzwischen ziemlich gut übersetzen lassen kann. Im Zweifelsfall ist es dabei oft nützlich, mehrere zum Vergleich heranzuziehen. Empfehlenswert finde ich neben https://www.babelfish.de/ z.B. https://www.deepl.com/translator. Viele Grüße --Density 18:13, 15. Jun. 2020 (CEST)
Lieber Density, ein bisschen kompliziert, bis ich mich damit vertraut mache ... (noch nie benutzt) - da gehe ich lieber zu meinem Freund Ercole Bartoli (90 Jahre alt!) bei mir am Wohnort, zeige ihm den it. Text, er sagt mir Satz für Satz, was es heißt, und ich schreibe mit. So geht das! Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:06, 18. Jun. 2020 (CEST). Hier ein kleiner Nachtrag 2 Tage später: Bei Wp-Recherchen entdecke ich, dass es Bernhard Schmid den Älteren durchaus schon in der dt. Wp gibt: Bernhard Schmid (Organist, 1535). Steht zwar nicht viel drin, aber „besser wie gar nix“. Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 16:30, 20. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis! --Density 17:52, 20. Jun. 2020 (CEST)

Nochmal zurück zu Deiner Desiderata-Liste: Soeben habe ich zu Rogeret de Cambrai einen neuen (und ausdrücklich: provisorischen) Artikel erstellt. Wenn weitere Artikel aus Deiner Vorzugsliste erscheinen, merkst Du das ja daran, dass sie in Deiner Hauptliste blau erscheinen. Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 16:17, 21. Jun. 2020 (CEST)

Vielen Dank auf jeden Fall schon jetzt für Deine Mühewaltung; aber bitte nur, wenn Dir die Recherchen auch etwas Spaß bereiten! Viele Grüße --Density 19:46, 21. Jun. 2020 (CEST)
Oh doch! Das wird richtig interessant! Nun war ich gestern in München in der MuBi am Gasteig, auch wegen vieler anderer Lemmata, und kann zu deinen 8 ausgewählten Desiterata-Namen folgendes schon mal vorab berichten:
  • Rogeret de Cambrai: Findet sich weder im MGG2 noch im New Grove. So wird's wohl für längere Zeit bei der jetzigen Fassung bleiben. Gibt's denn ein Speziallexikon über die "Trobadores" des Mittelalters, von denen eigenverfasste Lieder überliefert sind? Wenn ja, dann frage ich später mal in der Bibliothek.
  • Giovanni da Cascia: ist in beiden erwähnten Lexika aufgeführt.
  • Donato da Florentia (hier in der Schreibweise Donatus da Florentia): findet sich nur im MGG2.
  • Giacomo Fogliano: ist in beiden Lexika, im MGG besonders ausführlich.
  • Laurentius der Ältere: Es gibt da etliche Namen in beiden Lexika, die sich so ähnlich schreiben, aber auf keinen Namen passt Deine Angabe „um 1500“. Könntest Du das nochmal überprüfen?
  • Filippo de Lurano: ist nur im MGG2 aufgeführt.
  • Lorenzo Masini: Achtung! Der steht in beiden Lexika gleichlautend unter „Laurentius de Florentia“, so auch künftig unter diesem Namen bei Wp, wenn ich dazu gekommen bin; „Masini“ steht (in beiden Lexika) kleingedruckt unter den Alternativnamen. Ganz nebenbei: in der it. Wp steht er unter Lorenzo da Firenze.
  • Bernhard Schmid der Ältere: in beiden Lexika enthalten, auch wie schon erwähnt, unter einem speziellen Lemma in der dt. Wp. Kann ich noch erweitern, aber das wird noch dauern. Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:09, 23. Jun. 2020 (CEST)
Zu dem fraglichen Laurentius d. Ä. kann ich nur ergänzen, dass er auf einer älteren Telefunken-Doppel-LP "Frühe Musik" mit einem kurzen dreistimmigen Stück Mij heeft een piperken im Abschnitt "Frühe flämische Musik" vertreten ist. Neben der Lebensangabe "um 1500" ist die Quelle des Stücks angegeben mit "London, Brit. Museum Add. 35 087". Eine "quick&dirty"-Recherche ergibt diese auf die Handschrift im British Museum bezugnehmende Publikation, in der der Autor des Stückes als Anonym aufscheint. Einer neueren Einspielung zufolge ist das Stück Teil des Songbook of Hieronymus Lauweryn van Watervliet (ca.1505). Zu diesem Herrn gibt es einen Artikel der niederländischen Kollegen, der (s. letzten Satz im Text) nahelegt, dass er mit diesem Laurentius gemeint sein könnte. Also eine recht spekulative Angelegenheit. Viele Grüße --Density 18:08, 23. Jun. 2020 (CEST)
Das ist ja eine Fülle zusätzlicher Informationen. Ich werde in den mir zugänglichen erwähnten Lexika voraussichtlich am kommd. Samstag (27.6.) nachschau'n, weil ich ohnehin schon wieder nach München muss, und suche u. a. auch nach „Hieronymus Lauweryn“ oder ähnlichen Schreibweisen. Spanndender geht's schon gar nicht mehr. Nur wenn ich was Einschlägiges auffinde, melde ich mich hier noch mal, ansonsten lassen wir's vielleicht mit unserem Dialog hier - sonst wird's ein Dauerbrenner. Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 09:31, 24. Jun. 2020 (CEST)
Schließlich noch ein kurzer Zwischenbericht nach meinem heutigen Bibliotheksbesuch:
* einen „Hieronymus Lauweryn“ gibt 's weder im MGG noch im New Grove
* im MGG gibt es a) einen „Laurentius de Florentia“ alias Lorenzo Masini, aber den haben wir schon, und b) einen „Laurentius de Schnifis“ (1633-1702); der nächstfolgende Eintrag ist dann „Laurenzi, Filiberto“ (1619/20 - nach 1659).
Bis ich nun zu den restlichen 7 Positionen Deiner Desiderata-Auswahlliste komme, wird es sicher eine geraume Zeit dauern. Reden wir mal vom Herbst dieses Jahres. Beste Grüße! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 17:10, 27. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank, der Hiëronymus Lauweryn ist eben hauptsächlich als Finanzmensch und Politiker aufgetreten, ob er nebenher auch komponiert hat, wird sich vielleicht nie klären lassen. Und bitte fühle Dich ansonsten zu nichts verpflichtet ... Viele Grüße --Density 17:41, 27. Jun. 2020 (CEST)
Eine nochmalige Durchsicht Deiner obigen Angaben führt mich zu der Idee, in den genannten Musiklexika mal nachzusehen unter Watervliet, Hieronymus Lauweryn van. Man muss schließlich bei stark differierenden Namensgebungen alle Möglichkeiten probieren. All dies aber später bei passender Stadtfahrt-Gelegenheit. Ich werde aber auf jeden Fall berichten, spätestens, wenn ich den betreffenden Artikel dann mache. Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 11:38, 1. Jul. 2020 (CEST)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:

Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.

Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.

Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:57, 25. Jan. 2021 (CET)

Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:

Für Personen, die Vorlagen nutzen:

  • Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
  • Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
  • Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)

Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:

  • Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
  • Es wird eine neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' eingeführt. (mehr)
  • Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
  • Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
  • In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)

Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.

Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:02, 1. Mär. 2021 (CET)

Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.

In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:41, 22. Mär. 2021 (CET)

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler

Hallo Density! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Erika Stiedry-Wagner eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot08:57, 10. Apr. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar

Der Wikitext-Editor 2017 mit Zeilennummerierung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.

Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:33, 13. Apr. 2021 (CEST)

Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Demonstrationsvideo wie Vorgeschlagene Werte im VisualEditor funktioniert

Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.

Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2021 (CEST)

Second Suite in F for Military Band

Hallo. Ich habe die Änderung an der Kategorisierung gesehen und wollte eigentlich nur fragen, ob das analog auch bei anderen Blasmusik-Werken gemacht werden sollte - Lincolnshire Posy und Tirol 1809 sind aktuell wohl die einzigen, die dort eingeordnet sind. Würde es dann eventuell Sinn ergeben, eine eigene Kategorie zu erstellen, in der Orchesterwerke für Blasorchester gesammelt werden? Ich bin leider kein wirklicher Kategorie-Experte und kann nicht sagen, ob das gewünscht wäre. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 22:31, 21. Mai 2021 (CEST)

Hallo Samiclaus, Du hast Recht, die beiden von Dir genannten waren in der Themenkategorie "Blasmusik" ebenfalls fehl am Platze (habe sie rausgenommen). Eine neue Kat. "Werk für Blasorchester" o.ä. unterhalb von "Orchesterwerk" (analog zur englischsprachigen "Concert band pieces") wäre wohl angebracht, wenn noch etwas mehr Werkartikel vorliegen. Viele Grüße --Density 07:37, 22. Mai 2021 (CEST) P.S.: Es käme auch eine Kat. "Werk für Blasinstrumente" unterhalb von "Werk der Instrumentalmusik", parallel zu "Musik für Streichinstrumente" in Frage. Welches die bessere Alternative ist, kann ich aber nicht momentan nicht einschätzen.
Alles klar, danke! Ich werde sehen, ob ich noch mehr nicht eingeordnete Werke finde, zu denen bereits Artikel existieren, dann werde ich die Kat-Frage ev. in der Redaktion:Musik stellen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 09:58, 23. Mai 2021 (CEST)

Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.

Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.

Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.

Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.

Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt in diesem Themenschwerpunkt umgesetzt.

Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.

Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 12:48, 24. Nov. 2021 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Scottish Chamber Orchestra

Hallo Density,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:47, 3. Okt. 2022 (CEST)

Aequale

Hab mich verlesen; danke fürs Rückgängigmachen meines Unsinns! Lg --Jopromi (Diskussion) 19:16, 10. Mär. 2023 (CET)

Kein Problem! LG --Density 20:43, 10. Mär. 2023 (CET)

Strukturregelungen/-richtlinien für Musik-Artikel

Grüß Gott, lieber Density,

es geht um Artikel im Bereich Musik. Du bist in der Liste der Mitarbeiter bei der „Musik-Redaktion“, deshalb schreibe ich Dich an. Ich würde gern einige Artikel über unbekanntere Komponisten des 19./20. Jahrhunderts oder aber auch über deren Werke überarbeiten und vervollständigen bzw. neu anlegen – dabei bräuchte ich Hilfe bei bei der Strukturierung.

Außer den allgemeinen Richtlinien habe ich dazu aber leider nicht mehr auf den Hilfeseiten finden können. Verwirrt haben mich dabei die starken formalen Abweichungen, wo man bei einzelnen Artikeln sieht. Ich bräuchte dabei eine genauere Form, wie so ein Artikel auszusehen hat. Könntest Du mir da eine Struktur empfehlen, z. B. einen Artikel, wo man sich orientieren könnte? Vielen Dank im Voraus.
PokeMaestro (Diskussion) 09:50, 19. Mai 2023 (CEST)

Hallo PokeMaestro, Verstärkung im Feld der Musik ist hier immer willkommen! Du hast ja auch schon einiges beigetragen. Einige allgemeinere Empfehlungen sind in Leitfaden Musikartikel zusammengefasst, speziell für Werke in Leitfaden musikalische Werke. Allerdings bestehen bei der Strukturierung durchaus individuelle Freiräume, die sich je nach Thema ergeben. Oft hilft es tatsächlich, sich bestehende Artikel zu vergleichbaren Gegenständen anzusehen und daraus diejenige Strukturierung zu übernehmen, die man selbst als die geeignetste ansieht. Viele Grüße --Density 13:29, 19. Mai 2023 (CEST)

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)