Benutzer Diskussion:El Duende/Archiv001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Um nachhaltigen Kompetenzgewinn werbend

Hallo El Duende, dass Du nun via Benutzer-Diskussionsseite ansprechbar bist, finde ich sehr erfreulich. Als ich neulich diesen Diskussionsbeitrag abgesetzt habe, dachte ich nach Deinen Operationen hier auch und vor allen an Dich. Nachdem diese Auseinandersetzung sich dem Ende neigt (ich verstehe auch die sehr gut, die Zeit und Arbeitsenergie nicht an womöglich uneffektiver Stelle verschwenden möchten), bin ich an Deiner Meinung hinsichtlich anderer Optimierungsmöglichkeiten dieses EU-Projektkernstücks interessiert. Hinsichtlich der Basisgliederung des EU-Artikels hatten wir - nach ebenfalls mühseligen Auseinandersetzungen - bis Anfang dieses Jahres einmal diese Grundstruktur, mit der ich Dir hier aber lediglich ein Vergleichsmuster anbieten möchte um zu erfahren, welche eigene Gliederungsvorstellung Dir evtl. vorschwebt, und um Deine Kompetenz nachhaltig für diesen Artikel zu gewinnen. Freundlich grüßend -- Barnos -- 08:35, 27. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, Barnos, erst mal danke für so viel nette Worte... Ich hatte mich bis jetzt absichtlich aus dem EU-Hauptartikel herausgehalten, weil mir die Diskussion dort allzu hohe Wellen schlug und ich nicht meine Energie in sinnlosen Diskussionen verpulvern wollte, ob man nun in enzyklopädischen Artikeln Fragezeichen verwenden darf oder nicht. (Allein die ganzen Diskussionsbeiträge durchzulesen, die zu diesem Thema geschrieben wurden, kostet eine Menge Zeit - und nun auch noch darauf zu antworten...) Vielleicht glätten sich die Wogen ja in absehbarer Zukunft, sodass sich dann ganz neue Konsenslösungen erschließen (an denen ich gerne mitarbeiten werde), aber solange die Stimmung so aufgeladen ist, will ich nicht zu irgendwelchen Nebenfragen Positionen beziehen. - Zu der Struktur des EU-Artikels habe ich durchaus eine Meinung und werde sie bei Gelegenheit auch mal auf der Benutzerseite darlegen, aber nur, wenn die Chance besteht, dass sich dazu auch wirklich eine Einigung finden lässt. Sonst führt das nur dazu, dass sich wieder verschiedene Seiten in bestimmten Positionen verschanzen, die Diskussion zerfleddert und am Schluss (nach vielen Stunden, die man auch mit anderen Tätigkeiten verbringen könnte) ein mühsam zusammengestöpselter Kompromiss herauskommt, der vielleicht noch schlechter ist als die Ausgangssituation. Einstweilen werde ich, wenn ich Zeit habe, ein bisschen an den EU-Nebenartikeln weiterschreiben, damit dort die schlimmsten Halb- und Unwahrheiten verschwinden und die schlimmsten POV-Formulierungen entfernt werden... Dir auch viele Grüße! --El Duende 12:00, 29. Sep. 2008 (CEST)

Público

http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitungen_in_Spanien#In_Madrid_erscheinende_.C3.BCberregionale_Zeitungen wie wäre es wenn man den Zeitungsnamen mit "(die ) Öffentlichkeit" oder "das Öffentliche"= lo público übersetzt? Publikum, klingt etwas zu passiv. Die englische wikiseite http://en.wikipedia.org/wiki/P%C3%BAblico_(Spain) übersetzt es mit "Public", was sowohl adjektiv als auch Substantiv sein kann. --Stefanbcn 16:49, 22. Okt. 2008 (CEST)

Antwort auf der Diskussionsseite zum Artikel! --El Duende 17:58, 24. Okt. 2008 (CEST)

Benutzer:Grand Hotel Abgrund/Newropeans

Hallo,

ich bereite gerade diesen Artikel vor und habe gesehen, dass du auch an diesem Themenbereich interessiert bist. Noch gilt die Partei als irrelevant. Das gibt uns aber Zeit, einen Artikel vorzubereitenden. Mitarbeit ist willkommen. Gruß --Grand Hotel Abgrund 01:10, 2. Mai 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis - habe einen Kommentar auf der Diskussionsseite zu dem Artikelentwurf zurückgelassen. Grüße, --El Duende 15:37, 6. Mai 2009 (CEST)

Europäisches Parlament

Ich habe für dich nun nachträglich den Review des Artikels auf der Diskussionsseize des Artikels archiviert. Das nächste Mal solltest du das bitte selbst machen. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 14:49, 3. Mai 2009 (CEST)

Danke!--El Duende 17:43, 4. Mai 2009 (CEST)

Aktion

Moin, bist ja im EU-Thema und denke die Aktion könnte dich interessieren. Schau auch auf die Disk. Seite vom Projekt, dort wird noch über die Aktion gesprochen. Gruß --Punktional 01:45, 6. Mai 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis!--El Duende 15:36, 6. Mai 2009 (CEST)

Gut!

Nur mal ein kleiner Ausdruck der Zufriedenheit: Ich hatte eben in den Nachrichten den Namen "Catherine Ashton" gelesen, spontan bei uns reingeschaut, und entgegem einem schlechtem Bauchgefühl (Spielt kein Fußball, sitzt nicht in einem deutschen Landtag, also wohl kein Artikel da) den Artikel Catherine Ashton gefunden, den Du (wieder-)angelegt hast. Danke.

Übrigens habe ich mir die gelöschten Versionen angesehen, der vorher angelegte, zweimal gelöschte Stub, war m.E. inhaltlich behaltenswert, aber in die Schnelllöschung geraten, weil er im Rahmen einer Massenaktion angelegt wurde. Naja.

--Pjacobi 09:41, 6. Mai 2009 (CEST)

Ui, danke... Das ist schön, ab und zu zu hören, dass die Artikel, die man geschrieben (nun ja, in diesem Fall eher übersetzt) hat, auch wirklich gelesen werden ;-) --El Duende 15:30, 6. Mai 2009 (CEST)

Baskenland

Hallo! Ich habe vorhin die offenbar völlig falschen Zahlen im bislang referenzierten Artikel bezüglich des baskischen Wahlboykottaufrufs korrigiert. Es wundert mich immer wieder, wie sehr in Spanien (und selbst in seriösen Medien) bei diesen Dingen doch desinformiert und manipuliert wird, obwohl es dafür doch exakte amtliche Resultate gibt. Schau dir halt bitte kurz meine Erläuterungen auf der dortigen Diskussionsseite an. El Correo vertraue ich diesbezüglich zweifellos mehr, ist ja auch alles andere als eine nationalistische Zeitung, aber die amtlichen Zahlen des Endresultats lassen sich ja sicher auch leicht finden, wenn Dir meine fürs Erste zitierte Quelle nicht ausreichen sollte. Liebe Grüße -- Tialtngo 11:45, 8. Mai 2009 (CEST) --

Antwort vor Ort.--El Duende 15:54, 18. Mai 2009 (CEST)

Inkontinente amtliche Schreibweisen

Hallo, ich wollte dir eigentlich auf der Artikel-Diskussion eine Notiz hinterlassen, aber da es dort anscheinend (WP-bedingte) Inkonsistenzen gibt, schreibe ich jetzt hier zu den Inkonsistenzen amtlicher Schreibweisen: Es ist mir schon im Artikel zur Europawahl hier aufgefallen:

"... Ich habe grad den Stimmzettel für Bayern vor mir, dort lese ich auf Platz 26: "FÜR VOLKSENTSCHEIDE (Wählergemeinschaft), Gerechtigkeit braucht Bürgerrechte - Wir danken für Ihr Vertrauen!". Tatsächlich schreibt dagegen der Bundeswahlleiter hier nur "VOLKSENTSCHEIDE", aber am [10. April 2009] "FÜR VOLKSENTSCHEIDE". Es steht 2:1, meint ..."

Sowas ist ziemlich ärgerlich, da es Auswirkungen auf Lemmawahl, Weiterleitungen, evt. notwendige BKLs usw. usf. hat. Tendenziell wäre ich für die Schreibweise nach Stimmzettel, die ja auf der Bekanntgabe der Zulassung beruht. Aber vielleicht gibt's Gegenargumente. --grixlkraxl 20:05, 17. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, grixlgraxl, ich hatte zu diesem Problem auch hier schon etwas geschrieben (hätte das aber wohl besser auf der Diskussionsseite des Artikels selbst getan...). Der Wahlleiter ist gar nicht so inkonsistent, inkontinent oder inkompetent wie er wirken mag: FÜR VOLKSENTSCHEIDE ist der Name der Wählergemeinschaft, FÜR VOLKSENTSCHEIDE (Wählergemeinschaft), Gerechtigkeit etc. ist die (selbstgewählte) Bezeichnung der Liste dieser Wählergemeinschaft (deshalb erscheint diese Bezeichnung auch auf dem Stimmzettel). VOLKSENTSCHEIDE schließlich ist die Kurzform der Bezeichnung der Liste (so wie AUFBRUCH die Kurzform für Aufbruch für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit ist). Die beiden Seiten vom Bundeswahlleiter verwenden einmal die Voll- und einmal die Kurzbezeichnung der Listen (das ist auch an den Bezeichnungen der anderen Parteien zu erkennen, die einmal mit vollem Namen und einmal abgekürzt erscheinen). Nichtamtlich ist die Schreibweise Für Volksentscheide - dafür ist das die Variante, die in den Medien am üblichsten ist und die auch den Wikipedia-Namenskonventionen entspricht (weil Totalgroßschreibung nicht so gern gesehen ist). PS. Schon verrückt, zu was für Diskussionen diese Gruppierung alles Anlass gibt... --El Duende 20:25, 17. Jun. 2009 (CEST)
Sorry für das Spalten der Diskussion und das Zukleistern deiner Seite. Ich schau halt gewohnheitsmäßig auf Typografie. --grixlkraxl 20:39, 17. Jun. 2009 (CEST)
Kein Problem - habe jetzt aber wieder in der Europawahl-Artikel-Disku geantwortet. Saludos, --El Duende 20:45, 17. Jun. 2009 (CEST)

EU-Parlamentarier

Wollte nur mal meinen Respekt ausdrücken und gratulation für die 100 (das geht ja an mehrere). Also denn, Gruß --Punktional 06:49, 19. Jun. 2009 (CEST)

Danke! Aber die Gratulation für die Hundert muss wirklich an alle Beteiligten gehen ;-) --El Duende 13:22, 19. Jun. 2009 (CEST)

Ebenso mein Respekt für die saubere Arbeit!! Grüße, --mastaart 09:48, 23. Jul. 2009 (CEST)

Niels Busk

Servus!
hier hast einen ganzen Absatz gelöscht. War das Absicht? Warum?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 16:33, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hallo, Ciciban, das war keine Absicht. Ich halte die Stellvertreter-Mitgliedschaften in Ausschüssen zwar nicht für so besonders wichtig und nehme sie deswegen in die Artikel zu Europaparlamentariern, die ich selbst schreibe, normalerweise nicht auf; aber da, wo sie schon drin stehen, braucht man sie auch nicht zu löschen. Ich füge den Absatz gleich wieder ein.--El Duende 16:59, 9. Aug. 2009 (CEST)

Cohn-Bendit

Ahoj, kannst ruhig linkfixen, der Artikel ist frei. Grüße —Complex 16:23, 12. Aug. 2009 (CEST)

Danke.--El Duende 18:15, 12. Aug. 2009 (CEST)

Frühere Wahlperioden des Europaparlaments

Gibts evtl schon nen Plan oder sogar ne Baustelle, um die frühen Mitgliederlisten auf sortierbare Tabellen umzustellen? Deren Informationsgehalt hält sich nämlich arg in Grenzen, weder Land, Fraktion noch partei sind angegeben. Gib Laut, wenn du Hilfe brauchst.--scif 11:01, 28. Aug. 2009 (CEST)

Ups, hatte ganz übersehen, hier noch zu antworten - sorry! Ich selbst habe zurzeit nicht den Plan, viel an den ausgedienten Parlamentariern herumzudoktern, auch wenn die Listen wirklich in einem bedauerlichen Zustand sind. Das zu verbessern erscheint mir aber eine Heidenarbeit der nicht ganz so spannenden Sorte, sodass ich mich (ganz hedonistisch) lieber darauf konzentrieren werde, neue (EU-)Artikel zu schreiben oder ein paar der bestehenden so auf Vordermann zu bringen, dass sie bapperlfähig werden... Aber vielleicht überkommt es mich ja doch noch; und falls es von anderer (z. B. deiner) Seite eine Initiative gibt, die alten Europaabgeordneten sortierbar zu machen, werde ich jedenfalls dabei sein.--El Duende 11:41, 29. Sep. 2009 (CEST)

üble Nachrede auf Diskussionsseiten

Hallo El Duende,
ich stimme Dir zu, üble Nachrede sollte auch auf WP-Diskussionsseiten nicht sein. Ich hebe den entsprechenden Beitrag gelöscht, und um nicht auf ihn aufmerksam zu machen auch Deine Antwort, bitte verzeih. -- Perrak (Disk) 12:10, 8. Okt. 2009 (CEST)

Umso besser, hätte ich vielleicht auch besser gleich so gemacht.--El Duende 14:25, 8. Okt. 2009 (CEST)

Europawahl 2009 usw.

Gratuliere und sei Stolz El Duende. Nun wäre fast mangels Beteiligung der von dir aufgearbeiteter und sehr gut gemachter Artikel: Europawahl 2009 nicht mit einem Bapperl versehen worden. Du fleißiger EU-freundlicher Wikipedia Kollege hast es manchmal echt schwer. Ich achte nicht immer auf irgend welche Diskussionen in dem Zusammenhang, nur wenn du einmal Punkt genaue und mit Quellen belegbare Hilfe brauchst, sage mir dann Bescheid. Ich freue mich wenn ich dir iZm der EU helfen kann. Es grüßt dich der Elkawe 09:39, 23. Okt. 2009 (CEST)
Danke, Elkawe, auch für deine Unterstützung in der Auszeichnungsdiskussion! Ich hatte ja auch schon befürchtet, dass die Auszeichnung am Schluss an der Beteiligung scheitern würde; irgendwie scheinen EU-Themen einfach nicht so viele Leute zum Mitmachen zu begeistern... umso schöner, dass es jetzt doch noch etwas wurde! Demnächst werde ich übrigens noch die Artikel Europäische Kommission und Europäischer Rat zur Abstimmung über das Bapperl stellen. Zurzeit sind sie noch im Review - wenn du also Lust hast, dann schau doch mal da drüber, ob dir noch etwas auffällt, was sich verbessern ließe. Viele Grüße, --El Duende 14:46, 23. Okt. 2009 (CEST)
Hallo El Duende. Ich würde mit der EU-Kom. noch ein paar Wochen warten. Dann wird es sicher besser zu korrigieren und dann mit dem Bapperl. Wenn du irgend wann den Altiero Spinelli aufarbeiten möchtest, hab ich diesen tüchtigen EU-Freund hier erstmals ausreichend mit vielen Quellen vervollständigt. Gruß v. Elkawe 20:15, 26. Okt. 2009 (CET)
Oh, sehr gut! Und ich denke, du hast Recht, es ist wahrscheinlich besser, mit der Kandidatur bis nach dem Inkrafttreten des Vertrags zu warten. Jetzt sind es ja wohl wirklich nur noch ein paar Wochen, und bei der Kandidatur käme es wohl nicht so gut an, wenn schon klar ist, dass der Artikel kurz nach der Auszeichnung noch mal grundsätzlich bearbeitet werden müsste...--El Duende 22:41, 26. Okt. 2009 (CET)

herzlichen dank El Duende, denn ich hab mich über deine Erweiterung bei Altiero Spinelli gefreut. Nun habe ich die älteste europäische Vereinigung, die eine Europäische Union zum Ziel hatte: Movimento Federalista Europeo als Artikel hinzugefügt. Gruß vom Elkawe 22:14, 31. Okt. 2009 (CET)

Super, da wächst in diesen Tagen ja richtig was heran. --El Duende 11:14, 1. Nov. 2009 (CET)

Catherine Ashton

Hallo El Duende, Glückwunsch! Mit deinem vor kurzem neu angelegten Artikel hast du ins Schwarze getroffen. Gruß --Kolja21 19:45, 19. Nov. 2009 (CET)

Danke, danke! ;-) Diese Wendung hatte ich allerdings nicht erwartet... (Ich hatte mir in den letzten Tagen zwar schon gedacht, dass Brown mit seinem Festhalten an Blair bezweckte, dass anstelle von D'Alema oder Severin noch ein britischer Kandidat zum Zug kommt, aber wer das sein könnte, war mir nach Milibands Absage völlig unklar. Immerhin, es hätte schlimmer kommen können...) --El Duende 19:53, 19. Nov. 2009 (CET)

Gut gepockert und mit einer Frau als Kandidaten noch einen Trumpf in der Hand gehabt. --Kolja21 20:17, 19. Nov. 2009 (CET)

Richtig, so hätte man's erraten können ;-) --El Duende 20:21, 19. Nov. 2009 (CET)

EG-Richtlinie ‎

Ich bin mir nicht sicher, ob deine Verschiebungen zu EG-Richtlinie und andere wirklich Sinn machen. Auch nachdem die EG von der EU abgelöst wurde, wurden die Richtlinien EG-Richtlinien genannt. DUech den Vertrag von Lissabon werden die Richtlinien auch nicht umbenannt. Ggf. gibt es eine neue Terminologie für neue Richtlinien, die "alten" werden aber weiterhin "EG-Richtlinien" genannt werden. (die 93/42/EWG wurde ja auch nicht in 93/42/EG umbenannt). -- ~ğħŵ 20:18, 2. Dez. 2009 (CET)

Na ja, die Richtlinien heißen offiziell "Richtlinien" und werden dann mit einem Kürzel bezeichnet, das auf den Rechtsrahmen hinweist, in dem sie entstanden sind. Das war zuerst die EWG (oder EGKS oder Euratom), dann die EG und in Zukunft die EU. Da es aber wenig sinnvoll ist, dafür jeweils einen eigenen Artikel zu haben, finde ich es durchaus sinnvoll, für das Lemma die aktuelle Rechtsgrundlage zu nehmen (das ist übrigens auch in der Diskussion hier Konsens). Den historischen Rest kann man dann ja im Artikel erklären... --El Duende 20:34, 2. Dez. 2009 (CET)
Ich sehe da dennoch folgendes Problem: Wir hatten bisher EWG-Richtlinien und dann EG-Richtlinien. Der Geltungsbereich einer Reihe dieser Richtlinien ist aber größer, als die EU: es sind nämlich Richtlinien für den gesamten EWR. So trivial ist das also nicht. Zahlreiche EG-Richtlinien (insbesondere jene im Dunstkreis des BlueBooks) sind weiterhin "mehr" als Richtlinien der EU. -- ~ğħŵ 15:45, 5. Dez. 2009 (CET)
Es ist Teil der Spielregeln des Europäischen Wirtschaftsraums, dass die Nicht-EU-Staaten darin einen Großteil der von den EU-Staaten verabschiedeten Richtlinien umsetzen müssen; das hat erst einmal nichts damit zu tun, ob diese auf der rechtlichen Basis der EWG (wie bis 1993), der EG (wie bis 2009) oder der EU (wie ab jetzt) verabschiedet wurden. Ich sehe deshalb das Problem nicht ganz... Wie gesagt erscheint mir ein historischer Hinweis auf die früheren Rechtsgrundlagen der Richtlinien im Artikel durchaus sinnvoll, aber ein zweites oder gar drittes Lemma Richtlinie (EG) und Richtlinie (EWG) zusätzlich zu Richtlinie (EU) finde ich unnötig.--El Duende 16:29, 7. Dez. 2009 (CET)

EuGH

Hallo. Die Namenskonvention für Organisationen und Einrichtungen stellt für die Lemmata auf die amtliche Bezeichnung ab. Ob "Europäischer Gerichtshof" üblich bleibt, muss sich erst noch zeigen. Daher habe ich den Artikel wieder verschoben und bitte Dich, es so zu lassen. --Aries 12:43, 10. Dez. 2009 (CET)

"früher Europäischer Gerichtshof" ist aber auf jeden Fall falsch, amtlich hieß das Ding noch niemals so. Und wenn du schon verschiebst, könntest du auch gern den Rest des Artikels aktualisieren. Danke.--El Duende 09:24, 12. Dez. 2009 (CET)

Europawahlen 2007,

kannst du mal hier vorbei schauen, Dritte Meinung ist gefragt Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Europawahlen. Danke -- Vammpi 13:32, 14. Nov. 2009 (CET)

Das hat sich inzwischen wohl erledigt...--El Duende 17:05, 9. Okt. 2010 (CEST)

Komissar fuer Erweiterung

Schau' Dir mal den engl. Wikipedia-Beitrag an. (nicht signierter Beitrag von 91.12.166.29 (Diskussion) 12:14, 4. Apr. 2010)

Ich kenne den englischen Wikipedia-Artikel - das ändert aber nichts daran, dass der deutsche Artikel das Ressort seit seiner Gründung 1977 beschreibt und nicht erst im aktuellen Zuschnitt. Dass der Erweiterungskommissar inzwischen auch für die ENP zuständig ist, geht ja aus dem Artikel hervor. Und dass Lemmata in der deutschen und der englischen WP nicht immer identisch sind, ist altbekannt und ganz unproblematisch.--El Duende 19:43, 4. Apr. 2010 (CEST)

Maastrichtkriterien

Hallo El Duende, das ist es doch gerade. Wenn Sanktionen möglich sind, diese jedoch nicht realisiert werden, dann ist es nicht mehr als eine Absichtserklärung oder Drohung. Wenn Drohungen beim Eintritt des Falles (und es war öfter) nicht durchgesetzt werden, sind sie das Paper nicht Wert, auf das man sie notiert hat. Im Artikel selbst steht ja sogar anfangs "darf" und nicht "soll". Dies wäre m. E. eine neutrale enzyklopädische Erläuterung darüber, was das 3-%-Maastricht-Kriterium de facto bedeutet.--Wilske 19:12, 7. Mai 2010 (CEST)

Hallo Wilske, das Problem ist der Begriff "Absichtserklärung". Darunter versteht man politische Erklärungen ohne völkerrechtliche Bindung, die jeder Staat brechen kann, ohne dass es auch nur die Möglichkeit gibt, ihn deshalb zu belangen (da sie dennoch eine gewisse politische Bindung mit sich bringen, spricht man auch von Soft Law). Eine Absichtserklärung ist es beispielsweise, wenn die Industrieländer seit Jahrzehnten ankündigen, ihre Entwicklungshilfeausgaben auf 0,7% des BIP bringen zu wollen - es gibt keinen völkerrechtlichen Vertrag, in dem sie sich dazu verpflichtet hätten, sodass letztlich alles bei guten Worten bleiben kann. Bisweilen kommen auch in völkerrechtlichen Verträgen Formulierungen vor, die man als Absichtserklärungen verstehen kann; Standardfloskeln dafür sind "Die Mitgliedstaaten bemühen sich..." oder auch das beliebte "soll". - Dagegen sind die Regelungen in Art. 126 AEU-Vertrag (in Verbindung mit Protokoll Nr. 12, das die genauen Zahlen festlegt) sehr viel verbindlicher. Zum einen heißt es nicht, dass die Mitgliedstaaten "sich bemühen", übermäßige Defizite zu vermeiden, sondern schlicht, dass sie sie vermeiden. Zum anderen und vor allem gibt es einen Sanktionsmechanismus im Fall übermäßiger Defizite; diese Sanktionen werden vom Rat der EU nach Initiative der Europäischen Kommission verhängt, und der betreffende Mitgliedstaat selbst hat es nicht in der Hand, sie zu verhindern. Damit ist die Vorschrift juristisch eindeutig keine Absichtserklärung mehr, sondern ganz offensichtlich "Hard Law" (der allergrößte Teil des Völkerrechts hat weitaus schwächere Durchsetzungsmechanismen!). - Allerdings ist der Rat nicht dazu verpflichtet, Sanktionen zu verhängen (in Art. 126 Abss. 8, 9 und 11 heißt es jeweils "Der Rat kann beschließen..."), und weil Mitgliedstaaten nicht gern andere Mitgliedstaaten für etwas bestrafen, was sie selbst vielleicht einmal tun werden, hat der Rat eine solche Sanktion noch nie verhängt. Insofern ist es politisch diskutabel, ob der Rat wirklich ein guter "Richter" in Sachen Konvergenzkriterien ist oder ob man nicht besser die Kommission oder den EuGH ans Werk lassen sollte. Auf jeden Fall aber hat es kein Mitgliedstaat selbst in der Hand, Sanktionen wegen Verstößen gegen die Konvergenzkriterien abzuwenden, und damit haben die Kriterien eindeutig einen höheren Status als reine Absichtserklärungen. - Im Übrigen gehört der Artikel EU-Konvergenzkriterien mal überarbeitet; darin ist immer noch vom EG-Vertrag, nicht vom AEU-Vertrag die Rede... Ich setze erst mal den Lissabon-Baustein rein und kümmere mich bei Gelegenheit darum, wenn nicht jemand anderes vorher Lust hat. Grüße, --El Duende 21:17, 8. Mai 2010 (CEST)
Ich danke dir erst mal sehr für deine ausführliche Stellungnahme. Da könnte man bestimmt noch länger debattieren. Vielleicht machen wir es ja noch mal--Wilske 22:41, 8. Mai 2010 (CEST)

?

Gruß,-Tilla 2501 11:20, 16. Mai 2010 (CEST)

Hallo, Tilla, ich hatte erst darüber nachgedacht, einen Kommentar auf der Artikeldisku zu hinterlassen, in dem ich das Problem erkläre, dann dachte ich mir, ich richte es einfach selbst - und nun sehe ich, ich hätte mich doch erklären müssen... In der alten Version wurde die Tabelle nach Fraktionen sortiert, wenn man auf Sortierung nach Wahlkreisen klickte, und nach Wahlkreisen, wenn man die Sortierung nach Anmerkungen wollte (ich hatte dieselben Probleme mit meiner Europaparlamentariertabelle). Damit die Sortierung richtig funktioniert, ist es also nötig, dass die Farbspalte auch in der obersten Zeile vertreten ist. Und "unsortable" habe ich sie gemacht, damit nicht das quadratische Sortierbarkeitszeichen erscheint, das die Spalte viel breiter machen würde. Beantwortet das das Fragezeichen? Grüße, --El Duende 11:37, 16. Mai 2010 (CEST)
Mist, ich hatte mich nach der Umstellung nur an der Fraktionsspalte orientiert und hoffte durch {{SortKey}} das Problem zu lösen, was auch behoben werden konnte. Wieso funktioniert die Sortierung danach nicht mehr richtig, Bug? Gruß,--Tilla 2501 11:53, 16. Mai 2010 (CEST)
Keine Ahnung - ich vermute, die Software zählt einfach die Spalten und versteht nicht, dass sie die "colspan=2"-Spalte in der ersten Zeile doppelt rechnen müsste, um in der zweiten Zeile zum gleichen Wert zu kommen. Bin aber alles andere als ein Formatierspezialist... --El Duende 12:01, 16. Mai 2010 (CEST)
Dann werde ich die Farben lieber entfernen. Gruß,--Tilla 2501 13:26, 16. Mai 2010 (CEST)

Euro-Krise 2010

Herzlichen Dank für Deine Arbeit und Dein Engagement zur Abkehr von dem diffamierenden Akronym.--Abr 12:56, 3. Jun. 2010 (CEST)

Gern geschehen - obwohl ich auch nichts dagegen gehabt hätte, wenn meine Vorschläge zur Überarbeitung des Artikels einfach ohne all den weiteren Aufwand mit Löschdiskussion usw. umgesetzt worden wären... Grüße, --El Duende 16:56, 3. Jun. 2010 (CEST)

Metaebene aufräumen

Hi El Duende, hast du Lust bei der Arbeit an Regeln für den Bereich Politik mitzumachen? Zu vielen Aspekten besteht offensichtlich ein interner Konsens in verschiedenen festen oder losen Arbeitsgruppen aber der ist leider "nur" in diversen Diskussionen in diversen Metaebenen verstreut festgehalten. Ich glaube es wäre extrem hilfreich für alle Beteiligten und ganz im Besonderen auch für zukünftige Neumitglieder wenn das alles mal langsam aber stetig zentral diskutiert und dokumentiert würde. Wir brauchen dafür natürlich möglichst Aktive aus allen Teilbereichen aber die meisten eingetragenen Kollegen sind anscheinend inaktiv oder zu beschäftigt mit ihren Fachartikeln. Gruß --Kharon WP:RP 14:17, 20. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, Kharon, grundsätzlich finde ich es begrüßenswert, wenn der Politik-Metabereich etwas aufgeräumt wird (habe ich ja auch schon das ein oder andere Mal zu Protokoll gegeben, zum Beispiel hier...). Mir erschiene es dabei übrigens erst einmal dringlicher, die verschiedenen Politik-Portale, -Projekte etc. zusammenzufassen und eine wirkliche gemeinsame Anlaufstelle für Politikfragen zu schaffen, bevor nach einheitlichen Regeln dafür gesucht wird. Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich im Allgemeinen nur begrenzt Lust auf Metadebatten habe, insbesondere, wenn es dort mehr konfliktiv als konstruktiv hergeht (wie in der leidigen Löschdiskussion zur "Regelkommission"), und der Streit um den Shortcut finde ich auch eher überflüssig. Da stecke ich meine Aufmerksamkeit lieber in die Artikel... aber wenn etwas Konstruktives zustandekommt, bin ich gerne dabei und gebe auch meinen Senf dazu! Grüße, --El Duende 15:20, 20. Jun. 2010 (CEST)

Beitrittsverfahren?

Hi El Duende!

Vielen Dank für die Antwort auf meine gestirige Frage! Hab da noch eine Letzte ;-)!:

1. Wer bestimmt neben dem Europäischen Parlaments die Aufnahme eines Beitrittskandidaten in die EU?

2. An welchen Ministerrat wird der Aufnameantrag gestellt?

So das wars´! Vielen Dank im vorraus schon mal! Beste Grüße --Hermux 09:36, 6. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, Hermux,
zuständig ist der Rat für Allgemeine Angelegenheiten (also die Außenminister). Und was die Entscheidung über den Antrag betrifft, habe ich ja schon das letzte Mal geschrieben, dass sie einstimmig durch den Rat getroffen wird, nachdem das Europäische Parlament seine Zustimmung gegeben hat. (Informell wird diese Entscheidung allerdings schon zuvor im Europäischen Rat von den Staats- und Regierungschefs abgesprochen. Und da die Europäische Kommission die Verhandlungen mit dem Beitrittskandidaten führt, wird der Rat in der Praxis auch keine Aufnahmeentscheidung treffen, die die Kommission nicht befürwortet hat; formal hat die Kommission aber kein Mitbestimmungsrecht, sondern muss nur "angehört" werden.)
Der letzte Schritt ist schließlich der Beitrittsvertrag, der ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen allen Mitgliedstaaten der EU und dem Beitrittskandidaten ist. Dieser Vertrag wird von den Regierungen ausgehandelt und muss dann von allen Mitgliedstaaten ratifiziert werden. Das Verfahren dafür ist von Land zu Land verschieden, normalerweise muss aber das jeweilige nationale Parlament dafür zustimmen. In dem Land, das den Aufnahmeantrag gestellt hat, wird über die Ratifizierung des Beitrittsvertrags oft ein Referendum abgehalten, aber auch das ist je nach Land unterschiedlich. (In Frankreich wurde vor einiger Zeit eine Verfassungsänderung durchgeführt, nach der über jeden neuen EU-Beitrittsvertrag auch in Frankreich ein Referendum durchgeführt werden muss; das gilt allerdings noch nicht für die Beitrittsverhandlungen mit Kroatien, die gerade kurz vor dem Abschluss stehen.)
Zusammengefasst müssen also folgende Institutionen einem Aufnahmeantrag formal zustimmen, damit ein Land der EU beitreten kann:
  • die nationale Regierung des Beitrittskandidaten (die den Aufnahmeantrag stellt),
  • das Europäische Parlament,
  • alle nationalen Regierungen der EU-Mitgliedstaaten (konkret die Außenminister im Rat),
  • alle nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des Beitrittskandidaten (sowie ggf. die Bevölkerung qua Referendum) im Ratifikationsverfahren des Beitrittsvertrags. --El Duende 09:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
Super!! Danke!! Ich sehe bei dir sind alle Fragen zur EU gut aufgehoben! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Beste Grüße --Hermux 10:53, 8. Jul. 2010 (CEST)

Willy Meyer Pleite

Hallo. Du hast vor einem Jahr den Artikel zu Willy Meyer Pleite geschrieben, der aber so inzwischen nicht mehr aktuell ist. 2009 wurde er ja wohl schließlich wiedergewählt, das könnte ich notfalls selbst noch anpassen. ür die Überprüfung, ob sich inzwischen noch mehr geändert hat, fehlt mir aber momentan die Zeit. Du steckst mehr in der Thematik - willst du das übernehmen? --YMS 11:12, 19. Jul. 2010 (CEST)

Alles klar, der Artikel ist aktualisiert, und ein paar Links habe ich auch gleich zurechtgebogen. Leider sind etliche Europaabgeordnetenartikel etwas veraltet, und zu noch viel mehr Abgeordneten gibt es noch gar nichts... Es gibt einfach nicht so besonders viele Benutzer hier, die sich das Europäische Parlament als Tätigkeitsschwerpunkt gewählt haben. Grüße, --El Duende 18:42, 19. Jul. 2010 (CEST)

Zurechnungssubjekt Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Hallo El Duende, die EU ist mit dem Vertrag von Lissabon mit Rechtspersönlichkeit ausgestattet worden. Weißt du, ob die EU auch im Rahmen der Außen- und Sicherheitspolitik, insbesondere auch im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, mit eigener Rechtspersönlichkeit auftritt? Wäre es z. B. richtig zu schreiben, die EU sei in Bosnien und Herzegowina mit den militärischen Aspekten der Friedensimplementierung betraut? Oder sind dies die Mitgliedsstaaten, die ihr Vorgehen auf EU-Ebene - verbindlich oder unverbindlich - miteinander bloß abstimmen? In den Verträgen habe ich hierzu jedenfalls keine ausdrückliche Bestimmung gefunden. Sekundärliteratur ist für mich zur Zeit nicht greifbar. Auf deine Hilfe hoffend und im Voraus dankend, Trendus 00:22, 4. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, Trendus, es ist gerade der Clou der EU-Rechtspersönlichkeit, dass sie für alle Politikbereiche, also auch für die GASP gilt. (Vor dem Vertrag von Lissabon hatte ja auch schon die Europäische Gemeinschaft Rechtspersönlichkeit, die aber für die GASP, wo nicht die EG, sondern die EU auftrat, nicht galt. Da traten dann tatsächlich immer alle Mitgliedstaaten für sich auf und hatten sich nur vorher miteinander abgestimmt. Weil das in vieler Hinsicht nicht zufriedenstellend war, kam dann mit Lissabon die Zusammenfassung von EG und EU unter einen Hut und mit einer Rechtspersönlichkeit für alle Politikbereiche.) Was Bosnien und Herzegowina betrifft, kenne ich mich mit diesem Fall speziell nicht aus, aber grundsätzlich ist es jedenfalls möglich, dass hier die EU als solche und nicht nur über ihre Mitgliedstaaten agiert.--El Duende 21:50, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ich muss dringend Zeit finden, um Europarecht post Lissabon endlich einmal nachzulernen. Danke für deine Hilfe. --Trendus 23:14, 4. Aug. 2010 (CEST)

Vertrag von Lissabon Art. 2 Punkt 3

Gruß El Duende, hast du Lust und Muße uns in Diskussion:Soziale_Marktwirtschaft#deutschlandlastig etwas mit Belegen zur Entwicklung/Historie des Begriffs Soziale Marktwirtschaft in der EU-Verfassung und im Lissabon-Vertrag auszuhelfen? Einarbeitung in den Diskussionsverlauf ist dabei IMHO nicht erforderlich. Geht bisher nicht um inhaltlich strittige Punkte diesbezüglich; im Gegenteil scheint den sich bisher Beteiligenden alles außerhalb Deutschlands zu dem Begriff ein "weißer Fleck" auf der Landkarte. --Kharon 17:28, 3. Sep. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis - ich ergänze bei Gelegenheit gern mal was, bin aber im Moment etwas internetabgekoppelt...--El Duende 18:35, 3. Sep. 2010 (CEST)

AdT

Hallo El Duende,
einfach kurz danke für die Einsicht. Wie das in Zukunft gestaltet werden kann ist eine Diskussion, die im Rahmen des Feedbacks - auch von deren Seite (sehr lange Artikel wie Deutschland mit 2h reiner Hörspielzeit, Lesbarkeit vs. Sprechbarkeit etc.) - diskutieren müssen. Wie betont bin ich aktuell schlicht bemüht, dass wir diesen Monat hinbekommen, ich erwarte jeden Tag die ersten technisch abgeschlossenen Texte zum Gegenhören und evtl. nochmal abstimmen mit Technik und Sprecherbüro (natürlich neben Büro und Familie). Theoretisch soll heute (praktisch wohl die nächsten Tage, bin ich nicht involviert) auch die Pressemitteilung von DZB und Wikimedia erfolgen, damit die Leute dort draussen auch mitbekommen, das was läuft. Wichtig ist mir: Meine Ablehnung hat weder etwas mit dem Artikel noch mit deiner Person zu tun! Gruß, -- Achim Raschka 14:15, 15. Sep. 2010 (CEST)

Alles klar. Ich verstehe schon, dass das eine größere Angelegenheit ist, und es ist ja ganz einleuchtend, dass es da im ersten Monat noch etwas ruckelt. Für den Artikel finde ich es etwas schade, aber es wird sich zweifellos auch später noch mal ein passender Zeitpunkt für ihn finden - und ohnehin geht deshalb die Welt ja nicht unter. Grüße und viel Erfolg bei der Umsetzung der Pläne, --El Duende 17:43, 16. Sep. 2010 (CEST)

Schachtschneider

Hallo! Du warst schon bei vorherigen Diskussionen zu dem Artikel über K.A. Schachtschneider beteiligt. Deine Meinung zur aktuellen Diskussion würde mich interessieren. Gruß --Perfect Tommy 21:39, 29. Sep. 2010 (CEST)

Inzwischen habe ich dort meine Meinung eingebracht...--El Duende 17:03, 9. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt_Politik/EU/Systematik

Hi, habe diese Woche ein wenig mehr Luft und würde diese Seite gerne vorläufig abschließen. Hast Du noch wichtige Punkte? Einfach kurz Stichworte auf Diskussionsseite posten. Nächste Woche würde ich gerne die Kats selbst bearbeiten. PS: Einen Editwar zur Kategorienbeschreibung habe ich hoffentlich abgewehrt... ächz. Übrigens die "Siehe auch"-Reinigung war sehr gut! VG!!! B --Ngowatchtransparent 08:05, 25. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, Ngowatch, ich habe gerade einige Anmerkungen auf der Diskussionsseite zurückgelassen. Außerdem setze ich mal noch einen Hinweis in der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU; vielleicht haben ja auch andere noch Anregungen.--El Duende 11:48, 25. Okt. 2010 (CEST)
Super danke! --Ngowatchtransparent 12:09, 25. Okt. 2010 (CEST)

Estland

Hallo El Duende, rein interesehalber: In welchem Stadium ist denn Estland, wenn es nicht mehr im WKM II ist? Die alleinige Fixierung eines endgültigen Wechselkurses macht ja Wechselkurspolitik nicht unnötig. Kann sein, dass da was an mir vorbei gegangen ist, aber zwischen Baum und Borke wird die Estnische Krone bis zum 1.1. m. E. nicht kleben. Viele Grüße Kai. Geisslr 20:16, 3. Dez. 2010 (CET)

Hallo, Kai, da habe ich wohl etwas zu schnell geschossen. Ein bisschen stimmt die Formulierung zwischen Baum und Borke zwar schon: Die ganze Logik des Wechselkursmechanismus wird dadurch aufgehoben, dass schon jetzt feststeht, zu welchem Preis man ab 1.1.11 Kronen in Euro umtauschen kann - sodass schon jetzt niemand mehr zu einem anderen Kurs wechseln wird, sodass auch keine Schwankungen um 15% mehr erfolgen und damit keine Interventionspflichten mehr eintreten können. Außerdem ist Estland ja bereits endgültig berechtigt, den Euro einzuführen, woran auch etwaige gezielt herbeigeführte plötzliche große Schwankungen nichts ändern würden (davon abgesehen, dass Estland schon seit 2002 einen festen Kurs von 15,6466 Kronen pro Euro eingehalten hat...). Andererseits war es aber wohl nicht so sinnvoll, Estland schon jetzt aus der Vorlage auszutragen; das stiftet wahrscheinlich mehr Unklarheit als Klarheit. Ich mache die Änderung mal rückgängig und schreibe lieber noch eine erklärende Bemerkung dazu. (Übrigens habe ich noch mal die Rechtsgrundlagen von WKM II und estnischer Euro-Einführung rausgesucht, die finden sich hier, hier und hier.) Gruß, --El Duende 21:25, 3. Dez. 2010 (CET)
Danke für die Quellen. Rechtlich eigentlich ganz interessant: Was würde passieren, wenn der Wechselkurs am 30.12. abweicht? Mit gutem Grund hat man früher die Wechselkurse erst am 29. oder 30.12. fixiert, wenn ich mich recht erinnere. Werde morgen mal deine Links wälzen. Geisslr 22:00, 3. Dez. 2010 (CET)
Mir scheint die Sache eindeutig; auch wenn der Wechselkurs jetzt noch Sprünge machen würde, wird Estland ab 1.1. den Euro zu dem festgelegten Wechselkurs einführen (hier heißt es kurzerhand: "Die Ausnahmeregelung für Estland gemäß Artikel 4 der Beitrittsakte von 2003 wird mit Wirkung vom 1. Januar 2011 aufgehoben"). Ich denke mal, der Rat setzt da auf die Rationalität der Marktteilnehmer. Wie gesagt, wäre es ja in der Tat erstaunlich, wenn jetzt noch irgendjemand zu einem anderen Kurs als dem festgelegten wechseln würde; jeder, der jetzt Kronen zu einem niedrigeren Kurs verkaufen würde, weiß ja, dass er nur bis 1.1. warten muss, um einen besseren Preis zu erzielen. Es müsste also irgendeinen sehr schwerwiegenden Grund geben, der viele oder große Marktteilnehmer dazu veranlasst, jetzt sofort massiv Kronen zu verkaufen und auf keinen Fall noch bis zum 1.1. damit zu warten. Das könnte meiner Meinung nach höchstens durch eine wirtschaftliche oder politische Kernschmelze in Estland geschehen, die so gravierend ist, dass sie Zweifel daran aufkommen lässt, ob die Euro-Einführung nicht doch noch abgebrochen wird - oder durch gezielte Aktivitäten irgendeines Großfinanziers, der immense Verluste in Kauf zu nehmen bereit ist, nur um Estland und der EU eins auszuwischen. Beides ist sehr unwahrscheinlich, und wenn es dazu kommt, wäre das rechtliche Problem wahrscheinlich das geringste... Grüße,--El Duende 12:56, 4. Dez. 2010 (CET)

EU-Anleihe

[1] Man sollte die Artikel auch mal richtig lesen, gell? -- Leber und Milz 19:25, 18. Dez. 2010 (CET)

Hallo, Leber und Milz, ich hatte meine Änderung auf der Diskussionsseite begründet. Die FAZ spricht zwar von Berechnungen der Bundesregierung; die Bundesregierung hat das danach aber ausdrücklich dementiert, wie in dem angegebenen StZ-Artikel zu lesen ist. Gruß,--El Duende 19:32, 18. Dez. 2010 (CET)
Wieso sollte dann die Bundesregierung die Euro-Bonds ablehnen, wenn alle nur profitieren würden? Das ist eine unlogische Darstellung. -- Leber und Milz 19:40, 18. Dez. 2010 (CET)
Antwort auf der Diskussionsseite vor Ort.--El Duende 20:26, 18. Dez. 2010 (CET)

Passerelle-Regelung der EU

Entschuldige meinen Fehler im Artikel "Demokratiedefizit der Europäischen Union". Mich hat der Artikel "Passerelle-Regelung der EU" verwirrt. Stimmt da der letzte Satz?

"Bekannt ist die Passerelle-Regelung, die durch den Vertrag von Lissabon in der Europäischen Union eingeführt wurde. Demnach kann der Europäische Rat (das Organ der Staats- und Regierungschefs) einstimmig beschließen, dass in bestimmten Politikbereichen, für die im Rat der Europäischen Union eigentlich Einstimmigkeit vorgesehen ist, mit qualifizierter Mehrheit beschlossen werden kann. Allerdings haben in diesem Fall die nationalen Parlamente (in Deutschland also Bundestag und Bundesrat) ein Vetorecht; sie könnten also eine derartige Entscheidung des Europäischen Rates blockieren."

Danke Igor2207

Ja, das ist schon richtig. Normalerweise entscheiden im Europäischen Rat die Staats- und Regierungschefs im Konsensverfahren (also einstimmig), ohne dass die nationalen Parlamente an diesen Entscheidungen beteiligt wären. Wenn der Europäische Rat aber eine Passerelle-Entscheidung treffen will, können die nationalen Parlamente ein Veto dagegen einlegen. Tun sie es nicht, gilt fortan für die betreffenden, in der Passerelle-Entscheidung benannten Politikbereiche das Mehrheitsprinzip im Ministerrat. Im Europäischen Rat aber sind (außer für ein paar institutionelle Entscheidungen wie die Ernennung des Kommissionspräsidenten) überhaupt keine Mehrheitsabstimmungen vorgesehen.--El Duende 12:51, 20. Jan. 2011 (CET)
Danke für deine schnelle Antwort. Soweit habe ich es jetzt auch verstanden. Hoffe ich... :-) Mich verwirrt allerdings immer noch ein Teil. Warum steht im zweiten Satz, dass diese Regelungen für Entscheidungen im Rat der Europäischen Union gilt? Das ist doch der Ministerrat? Stimmt dann dieser Teil? Ich danke dir für deine Hilfe. --Igor2207 11:54, 21. Jan. 2011 (CET)
Gern geschehen! Auch der zweite Satz ist richtig: Der Rat der EU (= Ministerrat) stimmt je nach Politikbereich entweder einstimmig oder mit Mehrheit ab. Das Mehrheitsprinzip gilt inzwischen in den allermeisten Bereichen; Einstimmigkeit ist aber weiterhin zum Beispiel für die Außenpolitik oder bestimmte steuer- und sozialpolitische Fragen notwendig (etwa wenn man einen einheitlichen europäischen Umsatzsteuersatz oder einen europäischen Mindestlohn einführen wollte). Die Passerelle-Regelung besagt nun, dass der Europäische Rat (=Staats- und Regierungschefs) einstimmig beschließen kann, auch für diese Politikbereiche im Rat (=Ministerrat) das Mehrheitsprinzip einzuführen. Das wirkt erst einmal ein bisschen seltsam, da man ja, wenn sich in einer bestimmten Frage sowieso alle Regierungen einig sind, auch einfach die Entscheidung im Ministerrat selbst einstimmig treffen könnte. Der Hintergrundgedanke ist aber der, dass man durch eine Passarelle-Entscheidung ein Politikfeld grundsätzlich flexibilisiert: Zum Beispiel könnten sich jetzt alle einig sein, europaweit eine einheitliche Umsatzsteuer von 20% einzuführen. Das ginge erst einmal allein durch einstimmige Entscheidung im Ministerrat, ohne dass eine Passarelle-Regelung nötig wäre. Es könnte aber sein, dass man diesen Steuersatz in fünf Jahren dann verändern (sagen wir: auf 18% senken) will, dafür aber keine Einstimmigkeit findet. Das Ergebnis wäre dann, dass für alle Zeit der europaweite Umsatzsteuersatz von 20% erhalten bliebe, obwohl das die Mehrheit der Mitglieder gar nicht will. Deshalb würde der Europäische Rat wohl bei der Einführung einer europäischen Umsatzsteuer von Anfang an eine Passarelle-Entscheidung für dieses Politikfeld treffen, sodass der Ministerrat darüber künftig per Mehrheit abstimmen kann.--El Duende 14:27, 21. Jan. 2011 (CET)
Wow, da muss man erst mal durchsteigen. Aber ich habs jetzt. Tausend Dank, dass du dir die Zeit genommen hast es zu erklären. Du machst einen guten Job! -- Igor2207 00:30, 26. Jan. 2011 (CET)

Cem Özdemir

"Das Gesetz ist weder im Interesse der Armenier in der Türkei, noch im Interesse Armeniens. Es ist ein durchsichtiges Wahlkampfgeschenk an die radikalen Kräfte in der armenischen Diaspora."

Özdemir spricht so als wusste er was der armenische Staat oder die türkischen Armeniern wollen, aber er ist weder bevollmächtigt noch dazu fähig das zu tun.-- 95.114.107.195 17:12, 5. Mär. 2011 (CET)

Özdemir über das Völkermordgesetzt in Frankreich

Jetzt mal im ernst sogenannte Antifas sind ganz ohne Skrupel mit ultrarechten türkischen Vertretern mit marschiert. -- 95.114.107.195 17:12, 5. Mär. 2011 (CET)

Ich denke, zu diesem Thema ist auf der Artikel-Diskussionsseite bereits alles Notwendige gesagt worden.--El Duende 19:51, 5. Mär. 2011 (CET)
Jetzt habe ich doch eine Quelle, aus Özdemirs Homepage noch dazu, was soll daran bitte nicht notwendig sein?-- 95.114.109.49 11:55, 11. Mär. 2011 (CET)
Nicht notwendig ist, dass ich hier die Argumente wiederhole, die ich (und andere) bereits auf der Diskussionsseite des Artikels vorgebracht haben.--El Duende 14:26, 11. Mär. 2011 (CET)
Was Cem Özdemir vorgaukelt ist keine Empathie für die Opfer des Genozids, was Özdemir möchte ist ein schnellst möglicher Türkei-Beitritt in die EU, ein türkisch-armenischer Dialog existiert nicht in der Türkei die türkisch-nationalistische Geschichtsschreibung beharrt darauf wie die regierende AKP das es angeblich keinen Genozid gab.-- 95.115.106.70 18:46, 18. Mär. 2011 (CET)
Nachdem diese Diskussion auf der Artikel-Diskussionsseite bereits abgeschlossen ist, hat sie auch hier keinen Nutzen mehr. Ich werde daher weitere Beiträge zu diesem Thema auf dieser Seite löschen.--El Duende 18:54, 18. Mär. 2011 (CET)

Zollunion

zur info. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:20, 29. Mär. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis.--El Duende 13:07, 29. Mär. 2011 (CEST)

Silvana K-M

Hallo El Duende! Deine Reaktion auf der Diskussionsseite finde ich vollkommen nachvollziehbar. PA und EditWar ist normalerweise auch nicht mein Ding, das dürfte Mr. Mustard in den letzten Jahren, die wir hier zusammengetroffen sind, - entgegen seiner Darstellung - aufgefallen sein; aber leider funktioniert zur Zeit weder die WP:VM, da die wirtschaftspolitischen Streitigkeiten und Hauptakteure inzwischen von den Administratoren ignoriert werden, noch ist von MM in dieser Hinsicht Zurückhaltung zu erwarten.

Zum Umgangston: Mr. Mustard hat mir schon in der ersten Kommentarzeile Troll-Verhalten unterstellt; er hat mir außerdem auf der Diskussionsseite unterstellt, dass sich mit mir nicht vernünftig diskutieren ließe; eine Äußerung auf der Diskussionsseite hat er erst lange nach Beginn Editwars über sich gebracht, obwohl ich sie bei jedem Revert eingefordert habe. Erst als er sich dann weiterhin nicht auf ein sachliches Diskussionsniveau eingelassen hat, habe ich die PA-Knarre gezogen.

Mir ist es egal, ob Neoliberalismus in der Wikipedia als gut oder böse dargestellt wird und wer meine Edits und Auffassungen kennt, weiß auch, dass ich mich normalerweise die Versuche verabscheue, über semantische Regelungen und Tabuisierungen Politik zu machen. Egal, ob sie von TAZ oder Eigentümlich frei-Lesern kommen. Zum Artikel: wenn jemand "neoliberale" Wirtschaftspolitik befürchtet, dann ist für den normalen Leser 1. klar, dass es sich um eine Meinungäußerung handelt, 2. dass die Wikipedia sich aufgrund der Anführungsstriche die Verwendungsweise des Begriffs 'neoliberal' nicht zu eigen gemacht hat. Der Leser kann dann auf dem Artikel Neoliberalismus sich eine eigene Meinung über die gängigen Verwendungweisen bilden. So ist die stilistisch und inhaltlich korrekte Wiedergabe. Was Mr. Mustard wollte ist ein vollkommen überzogener und ideologisch aufgeladener Versuch der expliziten Distanzierung, der in dieser Form nicht erforderlich ist. Anders wäre es, wenn dort stehen würde, dass die "neoliberale" Wirtschaftspolitik der EU kritisiert wird, dann wäre ein solcher Nebensatz "die als neoliberal bezeichnet wird" sinnvoll.

Zur Relevanz: Tatsächlich hat die Forderung von S K-M und die Kritik daran in der deutschen Presse offenbar wenig öffentliche Resonanz gefunden. Das ist aber leider bei europapolitschen Themen eher die Regel als die Ausnahme. Und belegt ist die Passage immerhin.

Du kannst unseren Streit seit 23:15 gerne von der Diskussionsseite löschen. Ich bin da keineswegs stolz darauf.

Viele Grüße--Olag 09:18, 13. Mai 2011 (CEST)

Hallo, Olag, auch ich neige dazu, die Anführungsstriche um das Wort "neoliberal" als ausreichend anzusehen - ich sehe aber auch kein Problem mit einem Nebensatz "die sie als neoliberal bezeichnen". Die sprachliche Nuance wird den meisten Lesern ohnehin verborgen bleiben; und nach meiner Erfahrung kommt bei so etwas ohnehin meist nach ein paar Monaten, wenn längst keiner der Beteiligten an der hitzigen Debatte diese noch auf seiner Beobachtungsliste hat, irgendein völlig unbeteiligter und leidenschaftsloser Benutzer vorbei und ändert es auf die sprachlich einfachere Variante, ohne dass es irgendjemanden interessiert. Die ganze Diskussion ist daher ziemlich wahrscheinlich einfach müßig. Ansonsten gilt bei Editwars und festgefahrenen Diskussionen ohnehin immer, dass es zum Tango zwei braucht: WP:3M, WP:PN usw. können da manchmal schon eine Menge helfen. Und das Bewusstsein, dass es im Leben Wichtigeres gibt als die Frage, ob ein Artikel so oder so formuliert ist.--El Duende 09:32, 13. Mai 2011 (CEST)
Danke, Du hast recht und ich bewundere Dich für Deine leidenschaftslose Herangehensweise. Trotzdem ist es manchmal bitter und provozierend, wenn jemand, der aus langjähriger Erfahrung eigentlich wissen sollte, dass ich Argumenten durchaus zugänglich ist, mich als "Troll" verkaufen will, dessen Änderungen man einfach wiederholt kommentarlos löschen kann.--Olag 09:41, 13. Mai 2011 (CEST)

Admin

Hallo El Duende, ich würde dich gerne zum Admin werben. Sehe ich das richtig, daß dich wirklich noch nie jemand gefragt hat?! Stullkowski 14:47, 3. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, Stullkowski, danke für diesen Vorschlag; ich freue mich sehr über das Vertrauen, das du mir damit entgegenbringst. In der Tat ist das das erste Mal, dass mich jemand danach fragt - wahrscheinlich weil ich auf den Metaseiten nicht ganz so bekannt bin: Ich treibe mich dort nur ab und zu herum, weil der Umgangston manchmal schon unnötig aggressiv ist und ich mich nicht so gern in langen Grundsatzdebatten verliere, sondern lieber inhaltlich an den Artikeln arbeite, die ich thematisch interessant finde. Deswegen bin ich mir auch gar nicht ganz sicher, ob ich die Adminbefugnisse überhaupt brauche und möchte. Natürlich wäre es manchmal einfacher, selbst Artikel aus anderen Sprachfassungen importieren, Versionsgeschichten zusammenführen etc. zu können, aber die eigentlich wichtigen Admin-Aufgaben wie die Entscheidung über Sperr- und Löschverfahren möchte ich mir, ehrlich gesagt, nicht unbedingt antun. Dennoch vielen Dank, und ich hoffe noch auf einige gute Zusammenarbeit! --El Duende 21:54, 3. Jun. 2011 (CEST)
Das muß ein Admin nicht machen, auch wenn wegen dieser Einstellung natürlich einzelne Contrastimmen kommen würden. Meine Einstellung - und ich denke, ich vertrete eine Mehrheitsmeinung - ist, daß auch die administrative Begleitung eines Themenfeldes über die eigene Beobachtungsliste sehr wertvoll ist (so mache ich das übrigens auch). Daß du dich nicht in Grundsatzdebatten verlierst, sondern sachorientierte und effektive Artikelarbeit machst, ist für mich gerade einer der Gründe, warum ich mir gedacht habe, El Duende müßte Admin werden, das wäre ein guter Fachadmin. Außerdem bekomme ich sonst meine Werbungsprämie nicht - ein Edelstahltopfset ;-) Überleg's dir noch mal. Stullkowski 23:01, 3. Jun. 2011 (CEST)
Wenn ich dann zumindest einen Spülschwamm als Werbungsprämie bekomme (Topfset hab ich schon), unterstütze ich Stullkowskis Vorschlag: El Duende ist ein besonnener, neutraler und fachkundiger Mitstreiter - einen Missbrauch der Knöpfe erwarte ich nicht. Gerade im Europabereich gibt es regelmäßig (N)POV-Kämpfe - da sind solche Leute mit Knöpfen Gold wert. Geisslr 07:18, 4. Jun. 2011 (CEST)

Kinder, ihr macht mich noch schwach, ich will doch nicht schuld daran sein, wenn ihr eure Küchenausstattung nicht zusammenbekommt. Aber ich habe wirklich ein paar Zweifel: Ich kann mir einfach nicht gut vorstellen, in welchen Fällen ich die Zusatzrechte selbst als "EU-Fachadmin" regelmäßig einsetzen sollte. Natürlich gibt es die POV-Auseinandersetzungen bei den Europaartikeln, aber die lassen sich ja nicht per Knopfdruck, sondern nur durch Argumente lösen... Wichtig ist für solche Fälle von den Adminfunktionen, soweit ich sehe, vor allem die Seitensperrung, die manchmal nötig ist, um die reinen Polemiker und Editwarrior zur Ruhe zu bringen. Da aber ein großer Teil der Textmenge in den EU-Artikeln hier von mir stammt, bin ich, auch wenn ich mich natürlich um einen neutralen und ausgewogenen Standpunkt bemühe, bei derartigen Konflikten sehr schnell auch selbst "Partei" und damit eigentlich delegitimiert, da man mir vorwerfen könnte, meine eigene Version schützen zu wollen. Oder? Grüße, --El Duende 15:18, 4. Jun. 2011 (CEST)

Wenn man nicht am aktuellen Editwar beteiligt ist, dann sind temporäre Sperrungen m.E. schon OK, auch wenn man einer der Autoren des Artikels ist. Halbsperrungen bei IP-Befall sowieso. Auch für simple Aufräumarbeiten sind die Knöpfe hilfreich. Und ein bißchen mehr Autorität und Legitimation in Diskussionen eine Art Schiedsrichterfunktion zu übernehmen hat man u.U. schon, wenn einem die Community das Vertrauen ausgesprochen hat. Adminarbeit ist im besten Fall, zur Deeskalation beizutragen. Stullkowski 23:48, 4. Jun. 2011 (CEST)

Nun denn: Wenn du mir eine schöne Laudation schreibst und auch die anderen Wikipedianer mehrheitlich der Meinung sind, dass ein EU-Fachadmin von Nutzen sein kann, der seine Zusatzbefugnisse mit Zurückhaltung und Bedacht einsetzen wird, dann will ich auch nicht Nein sagen. Es stimmt ja schon, dass die Möglichkeiten, einen dauervandalierten Artikel mal halbzusperren, in einem vollgesperrten Artikel eine notwendige Änderung vorzunehmen oder fremdsprachige Artikel zu importieren, ohne dafür jeweils andere Administratoren belästigen zu müssen, durchaus einen praktischen Nutzen haben. Also gern! Grüße, --El Duende 10:59, 6. Jun. 2011 (CEST)

Prima, das freut mich. Spätestens morgen startet die Kandidatur. Gruß, Stullkowski 11:13, 6. Jun. 2011 (CEST)
Und ich freue mich auch auf den EU-Spezial-Admin. :-) schöne Grüße vom Elkawe 12:39, 6. Jun. 2011 (CEST)

Kandidatur läuft, viel Erfolg! Stullkowski 21:11, 6. Jun. 2011 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl. Ich habe dir soeben die Knöpfe verliehen, viel Erfolg damit :) --APPER\☺☹ 21:15, 20. Jun. 2011 (CEST)

Gratulation...

...zu deiner eigenen Stänkerseite. Aber noch bleibt die Seite fein sauber, du hast 1 Jahr um die 50 Stehplätze abzustauben und Einladungen zu verteilen. :D Ne discere cessa! 21:16, 20. Jun. 2011 (CEST)

auch von mir die hääärzlichsten Glückwünsche :) --Graphikus 21:17, 20. Jun. 2011 (CEST)
da schließe ich mich doch gleich an :) - Inkowik (Re) 21:18, 20. Jun. 2011 (CEST)

Auch von mir natürlich Glückwunsch zur reibungslosen Wahl. Das Ergebnis ist sogar besser, als ich gedacht hätte. Die prinzipiell und nicht persönlich motivierten Contra-Stimmen waren zu erwarten. Gruß, Stullkowski 23:52, 20. Jun. 2011 (CEST)

Glückwunsch zum überstandenen Wahlzirkus und erfolgreiches administrieren wünscht der Bergbauadmin. Glückauf --Pittimann besuch mich 10:21, 21. Jun. 2011 (CEST)
... auch von mir und immer ein ruhiges Händchen. -- Andreas Werle 21:51, 21. Jun. 2011 (CEST)

Von mir auch herzliche Gratulation (und ein dickes Fell, das wirst du brauchen)! --Filzstift  12:42, 22. Jun. 2011 (CEST)

Glückwunsch zum Vertrauens-Beweis vieler Wikipedia Freunde. Gutes Gelingen und starke Nerven wünscht dir der Elkawe 20:48, 23. Jun. 2011 (CEST)

Nachdem ich ein paar Tage nicht im Internet war und deshalb nicht früher reagiert habe: Vielen herzlichen Dank euch allen für all die Glückwünsche! --El Duende 12:14, 24. Jun. 2011 (CEST)

Bilder

Hallo El Duende, nach langer Zeit hab ichs jetz geschafft, das Haushaltsverfahren bildlich darzustellen: [2]. Ich habe auch die svg-Bilder gemacht (die kann man leichter modifizieren, zB mit Inkscape): [3] und [4]. Leider sehen sie (von MediaWiki gerendert) überhaupt nicht gut aus. Ich habe noch nichts davon in die Artikel eingefügt. Kannst mal drüberschauen und Kommentare abgeben, --Taste1at 18:53, 23. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, Taste1at, großartig - vielen Dank! Ich finde, die Grafik gibt das Haushaltsverfahren sehr gut wieder und werde sie gleich mal in den Artikel einfügen. Nur ein paar kleine Details sind mir aufgefallen:
  • In der Zeitplan-Leiste steht links (auf Höhe des Vermittlungsausschusses) ein großes ODER zu viel.
  • Im Vermittlungsausschuss-Kasten ist im Wort "MItglieds" das I groß geschrieben.
  • Statt "Rechtsakt (erlassen/gescheitert)" würde ich jeweils eher "Haushaltsplan (erlassen/gescheitert)" schreiben; schließlich geht es immer um diese spezielle Art von Rechtsakt.
  • Und vielleicht könnte man noch die Mehrheitsangaben vereinheitlichen: Oben heißt es immer "mit qualifizierter Mehrheit"/"mit Mehrheit der Stimmen" etc., unten dann einfach nur "qualifizierte Mehrheit"/"Mehrheit der Stimmen" etc. Ich würde die kürzere Version bevorzugen
Bei den SVGs scheint mir das Hauptproblem zu sein, dass die Software die Schriftart ändert und dadurch der Text sehr schwer lesbar wird. Meinst du, du kannst da noch was machen? Oder sollen wir uns an die Grafikwerkstatt wenden? Grüße, --El Duende 12:35, 24. Jun. 2011 (CEST)

Supranationalität und Reichsidee

Hallo El Duende,

ich bin der Ansicht, dass die Reichsidee als ein Vorläufer des Konzepts der Supranationalität angesehen und daher einen Hinweis unter "Siehe auch" verdient hat. Schließlich fußte die Reichidee auf dem Gedanken des universalen Herrschertums von Gottes Gnaden über den nationes, den Völkern im Reich. Zum bildhaften Ausdruck gelangt diese Auffassung im Evangeliar Kaiser Otto III.:

Auch im Artikel Reichsidee wird der übernationale Charakter des Reichs hervorgehoben. Gibt es (in verschiedenen Verwendungszusammenhängen) verschiedene Gebräuche des Begriffs Supranationalität? Wenn ja, so könnte dies für den Artikel relevant sein.

Gruß --Tfjt 15:21, 27. Jun. 2011 (CEST)

Der Punkt, dass die Reichsidee "auf dem Gedanken des universalen Herrschertums von Gottes Gnaden über den nationes" fußte, zeigt doch gerade, dass die beiden Ideen nur sehr wenig miteinander zu tun haben. Pointiert gesagt sind die Reichsidee und die Vorstellung von Nationalstaaten nicht kompatibel, während die Supranationalität die Existenz von Nationalstaaten voraussetzt. Das Konzept der natio vor dem 19. Jahrhundert ist auf keinen Fall mit dem der Nation gleichzusetzen, wie es sich im späten 18. und vor allem im 19. Jahrhundert entwickelte. Der Begriff "übernational" im Artikel Reichsidee ist diesbezüglich etwas unglücklich; er bezieht sich jedenfalls nicht auf die politische Nation im Sinne des heutigen Nationalstaats. Reichsidee und Supranationalität gehören schlicht zwei unterschiedlichen historischen Epochen an: Die Reichsidee hatte sich mit der Durchsetzung des modernen Konzepts souveräner Nationalstaaten weitgehend überlebt und existierte schon im 19. Jahrhundert nur noch als romantische Projektion, nicht mehr als konkrete politische Agenda. Unter Supranationalität wird dagegen das mit der europäischen Integration (und den an den europäischen Institutionen orientierten anderen Organisationen) verbundene Ordnungsmodell verstanden, das die bestehenden Nationalstaaten um eine darüber angesiedelte staatliche Ebene erweitert. Die Idee der Supranationalität basiert stark auf den Konzepten des Funktionalismus - und ist damit der Idee universalen Herrschertums geradezu diametral entgegengesetzt. (Einen Versuch, Reichsidee und europäische Integration zusammenzubringen, gab es nur vorübergehend in den 1950er Jahren in Form der katholisch-konservativen Abendlandbewegung. Deren Aktionen versandeten aber und dienten gerade nicht als Modell für die supranationale Integration à la EGKS und EWG.) Grüße, --El Duende 16:24, 27. Jun. 2011 (CEST)
Mir ist freilich klar, dass zwischen dem mittelalterlichen Modell eines Reiches (und den nationes darin) und etwa dem zeitgenössischen Modell eines Staatenverbundes (und den Nationen/Nationalstaaten darin) keine Gleichsetzung erfolgen darf, weil die Unterschiede prinzipiell und signifikant sind. Gleichwohl liegt in beiden Fällen über Gruppen von Menschen, die sich jeweils unterscheiden (einmal nach dem Kriterium natio, dann nach dem Kriterium Nationalität), eine alles überdachende Ebene. Ist es nicht auch so, dass die Vorstellung einer Nationalität aus der mittelalterlichen Vorstellung der natio hervorging? Insoweit erscheint mit das Reich ebenso als übernationale Ebene wie die supranationale Ebene der Nationalstaaten, die jene sich aus funktionalen Gründen schufen. Gruß --Tfjt 19:25, 27. Jun. 2011 (CEST)
Nein, eine wie auch immer geartete Gleichsetzung von mittelalterlicher natio und moderner "Nation" ist irreführend. Außer etymologisch haben die beiden Begriffe praktisch nichts miteinander zu tun. Natio hat keinerlei politische Bedeutung, während "Nation" aufgrund seiner normativen Aufladung im 19. Jahrhundert immer auch politisch gemeint ist. Insbesondere im Begriffsfeld der Supranationalität hat "national" sogar durchweg die Bedeutung "einzelstaatlich" und ist noch nicht einmal an den (ebenfalls der Denkweise des 19. Jahrhunderts verbundenen) Begriff der "Kulturnation" oder "ethnischen Nation" gekoppelt.--El Duende 09:37, 28. Jun. 2011 (CEST)

Frage zu Revert in Nichtbeistands-Klausel

Hallo El Deunde! Du hast diese Änderung hier revertiert (eingefügt von Striegistalzwerg). Die Begründung "Bitte keine Meinungsartikel als Belege verwenden" ist mir unklar. Der Beleg zitiert den Focus, welcher als Quelle völlig reputabel ist. Zahlen können daraus übernommen werden, Zitate müssten gekennzeichnet werden. Inhaltlich/Sprachlich kann man die Ergänzung überarbeiten, aber die Begündung? Was meinst Du damit? --Markooo 12:03, 7. Jul. 2011 (CEST)

Siehe WP:Q: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein." Bei dem Beleg handelte es sich um einen Meinungsartikel, der schon im Titel eine klare Position ergreift und mit einer Serie sehr weitreichender politischer Forderungen endet. Davon abgesehen, dass die Zahlen inhaltlich etwas problematisch sind (weil darin teilweise sehr unterschiedliches Obst miteinander gleichgesetzt wird), ist der Spethmann-Kommentar definitiv kein geeigneter Beleg dafür, da man bei einem Meinungsartikel a priori keine unparteiische Information annehmen kann. Wenn es also keine anderen Belege für diese Zahlen gibt (und ich denke, es müsste sie schon geben, weiß aber spontan nicht, wo danach zu suchen wäre), sollten sie nicht in den Artikel aufgenommen werden.--El Duende 13:44, 7. Jul. 2011 (CEST)
Hi! Diese Regel ist mir bekannt, allerdings interpretiere ich das anders: müsste m.E. erstmal auf den Focus selbst angewandt werden. Am Rande: Leider wird in WP viel mit Schrottseiten "belegt" (Antifa-Sites, Direktlinks zu Greenpeace u.v.a.m., bis hin zu Meldungen aus Blogs) -> Davon könnte die WP wirklich mal befreit werden.
Interviews/Beiträge in Nachrichtenmagazinen oder Zeitungen sind davon nicht betroffen. Keine Äusserung eines Experten ist neutral, muss nur als solche gekennzeichnet werden. Das war in der revertierten Version tatsächlich nicht der Fall. Die Frage bei Experten wäre noch, ob sie relevant sind. Dafür spricht das Spethmann zum Thema in seriösen Medien befragt wird (z.B. hier im Focus, auch in FAZ - ges. nach kurzer googlei von mir). Ich mach 'nen mal Versuch das als Äusserung gekennzeichnet einzuarbeiten, OK? --Markooo 17:00, 7. Jul. 2011 (CEST)
Nun ja, eine Meinung als Meinung einzuarbeiten und zu kennzeichnen ist etwas ganz anderes als faktenbezogene Aussagen mit einem Meinungsartikel zu belegen. Aber auch als Meinung halte ich die Position von Spethmann für wenig relevant; es gibt hunderte solcher "Medienexperten", die in deutschen oder anderen Zeitungen zitiert wurden, und mit der wissenschaftlichen Debatte zu dem Thema hat das oft herzlich wenig zu tun (insbesondere da Medien ihrer eigenen Logik folgen und deshalb gerne möglichst extreme Stellungnahmen pro und contra publizieren). Da nun Spethmann weder wissenschaftlich noch politisch in Sachen Wirtschafts- und Währungsunion großen Einfluss hat, halte ich seine Meinung für den Artikel für verzichtbar.--El Duende 09:38, 8. Jul. 2011 (CEST)
Hi! Hoffe es stört dich nicht wenn wir das auf Deiner Seite diskutieren, die Diskussionsseite des Artikels war noch leer.
Ich habe mal nen Versuch unternommen das einzupflegen. Unschlüssig bin ich ob die Einzelangeben ("Diese Summe setzt sich ...") rein sollen. Manchmal ist kürzer besser. Was denkst Du?
Wg. Relevanz stimme ich Dir nicht zu: "großen Einfluss"? Nun ja, Spethmann ist mit seinen Aussagen sicherlich markant, wird aber als relevant wahrgenommen (FAZ, WIWO, FOCUS, JF...). Ihn runter zureden, nur weil er Dir nicht passt, ist unfair. Wenn man alles aus der WP streicht was "weder wissenschaftlich noch politisch" großen Einfluss hat, bleibt nicht viel übrig. Ich habe auch keine seiner politischen Aussagen reingenommen. Zu den übernommenen Zahlen glaube ich tatsächlich, das diese stimmen. Wenn es in den Medien eine Gegendarstellung bzw. andere Zahlen dazu gibt, dann kann das ja aktualisiert werden. --Markooo 10:37, 8. Jul. 2011 (CEST)
Da es hier im Wesentlichen um den Artikelinhalt geht, kopiere ich die Diskussion mal auf Diskussion:Nichtbeistands-Klausel. Grüße,--El Duende 10:44, 8. Jul. 2011 (CEST)
Jo, gute Idee --Markooo 10:57, 8. Jul. 2011 (CEST)

Jean-Claude Juncker

Danke für die Verbesserungen! --Wangen 18:02, 9. Jul. 2011 (CEST)

Gerne. Dir danke für deine geduldigen und vernünftigen Antworten auf die IP.--El Duende 18:05, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ja, ohne Antwort ist es das Problem, dass es so aussieht, als habe er mit seinem "Zensur-Vorwurf" Recht. --Wangen 18:09, 9. Jul. 2011 (CEST)
Danke für deine sachliche Antwort dort. Sie hat mir erspart, selbst gegen KPA zu verstoßen. Nebenbei: In dem beruflichen Umfeld, in dem ich arbeite, muss ich ab und zu WP erklären. Manche Funktionen kann man nur als Angemeldeter nutzen bzw. Edits nur als Angemeldeter durchführen. Da die gesamte Range aber für IP gesperrt ist, habe ich dort keine andere Wahl, als die Sockenpuppe zu verwenden, wenn ich vermeiden will, dass meine Zuhörer meine Arbeit hier mitbekommen - meine Edits sind zwar nicht verwerflich, gehen aber mein berufliches Umfeld nichts an ;) --Wangen 19:08, 9. Jul. 2011 (CEST)
Das kann ich nachvollziehen; aber vielleicht würde es der Transparenz dienen, wenn du auf der Benutzerseite noch einen etwas deutlicheren Hinweis darauf hinterlässt - oder den Zweitaccount unter Benutzer:Bdk/SPA einträgst. Ich persönlich halte die Ähnlichkeit der Namen für so offensichtlich, dass ein Täuschungsversuch schon daran scheitern würde, aber es lohnt sich manchmal, solchen Vorwürfen vorzubeugen. Grüße,--El Duende 19:18, 9. Jul. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die SPA - kannte ich noch nicht. Wofür manchmal etwas gut ist :)) --Wangen 19:28, 9. Jul. 2011 (CEST)
Gern geschehen :-) --El Duende 19:36, 9. Jul. 2011 (CEST)

Energierecht und Energiepolitik

Wie sieht es mit deinem Vorschlag der Zusammenfügung aus?, siehe Projektseite. Das abgehandelte Energierecht (EU) ist ohne Energiepolitik (dto. EU) nicht verständlich (und somit nicht ohne Doppelungen darstellbar), nur Mut (!) --Minuex 09:18, 30. Jul. 2011 (CEST)

Im Prinzip würde ich das gern mal machen - im Moment fehlt mir etwas die Zeit. (Außerdem bin ich auch kein besonders großer Energiepolitik-Spezialist, müsste mich da erst mal reinfinden...) Deswegen lasse ich gerne auch anderen den Vortritt ;-) --El Duende 18:56, 31. Jul. 2011 (CEST)

Anfrage zur Entscheidungsfindung: Griechische Finanzkrise

Hallo El Duende,

du bist mir im genannten Artikel mit einem sachorientierten und konsensorientierten Diskussionsstil aufgefallen. Im oben genannten Artikel wird eine Überarbeitung angestrebt, der den momentan sehr aufgeblähten Zustand etwas lesbarer gestalten soll: siehe Diskussion hier.

Dazu würde ich gern ein breiteres Meinungspektrum zu Rate ziehen und vorher eine Lösung auf der DS anstreben, bevor großflächige Änderungen vorgenommen werden. Deine Meinung zum Ist-Zustand sowie der beabsichtigten Überarbeitung auf der dortigen DS wäre hilfreich. Danke und Gruß --Times 16:52, 9. Aug. 2011 (CEST)

Inzwischen gibt es bei Benutzer:Carl B aus W/Griechische Finanzkrise den Versuch, den Artikel neu zu gliedern und zu entrümpeln. Mitarbeit von weiteren Benutzern ist ausdrücklich erwünscht. --Carl B aus W 09:25, 13. Aug. 2011 (CEST)

Soziale Marktwirtschaft als Ziel der EU

Hallo,

der Abschnitt "Soziale Marktwirtschaft als Ziel der Europäischen Union" stammt glaube ich von Dir [5]. Diese Einfügung wurde als weitgehend unbequellt und als Theoriefindung bezeichnet. "Der Abschnitt "Soziale Marktwirtschaft als Ziel der Europäischen Union" dient jedoch hauptsächlich dazu, dass ihr euch mit eurer Theoriefindung mal so richtig austoben konntet. Da dieser Abschnitt ziemlich weit unten im Artikel ist, ist mir meine Zeit zu schade, deswegen ewige Zirkeldiskussionen über mich ergehen zu lassen.". Ich persönlich halte von diesem Vorwurf nicht viel, aber vielleicht kannst Du Mr. Mustard von der Qualität deines Textes überzeugen. --Pass3456 19:28, 21. Sep. 2011 (CEST) Ach ja, hier ist die Diskussion Diskussion:Soziale_Marktwirtschaft#SMW_in_der_EU. --Pass3456 19:34, 21. Sep. 2011 (CEST)

SLA Eurokrise

Hi El Duende. Habe einen SLA auf Eurokrise gesetzt um Staatsschuldenkrise im Euroraum wegen NPOV-Problemen darauf zu verschieben. Da du vorher in der Lemmawahl/verschiebung involviert warst hiermit hier der Hinweiß auf die beabsichtigte Änderung. Gruß --Kharon 13:44, 18. Jan. 2012 (CET)

Update: Ist wegen "fehlendem Konsens" zurückgewiesen worden. Bitte um Diskussionsbeteiligung. unter Diskussion:Staatsschuldenkrise_im_Euroraum#Hauptlemma. Gruß --Kharon 14:22, 18. Jan. 2012 (CET)

János Martonyi

Ich habe hier eine Antwort zu deiner Frage zu János Martonyi geschrieben. Es hätte mich übrigens sehr gewundert, wenn der nicht Mitglied der Fidesz wäre. -- 84.157.73.231 22:46, 22. Jan. 2012 (CET)

Danke.--El Duende 12:14, 24. Jan. 2012 (CET)

C-B

Hallo, siehe bitte Wikipedia:Administratoren/Notizen#Daniel_Cohn-Bendit. Gruß --Logo 23:27, 27. Jun. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis.--El Duende 09:26, 28. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, die von dir angestoßene Diskussion zum Fernsehinterview hat sich weiterentwickelt. Man kann wohl sagen, dass deine Einwände, vor allem die Nichtverwendbarkeit eines Youtube-Videos, ausgeräumt wurden. --Jonas68 (Diskussion) 23:24, 31. Mai 2012 (CEST)

EU-Ausland

Mich wundert das obiger Link rot ist. Gibts zu dem umgangsprachlichen Begriff keinen EU-Rechtsbegriff, ode rnur keinen Artikel? (nicht signierter Beitrag von Antemister (Diskussion | Beiträge) 15:06, 17. Jul. 2011)

Mir ist tatsächlich kein Rechtsbegriff "EU-Ausland" bekannt. Umgangssprachlich meint man damit ja normalerweise "EU außer Deutschland"; man würde etwa sagen, dass eine Diskriminierung von "EU-Ausländern" verboten ist oder dass bei deutschen Kommunalwahlen außer deutschen Staatsbürgern auch "EU-Ausländer" wählen dürfen. Aus EU-Perspektive sind aber alle Mitgliedstaaten "Inland" und die Einwohner schlicht Unionsbürger; man würde also sagen, dass die Diskriminierung von Unionsbürgern verboten ist und dass bei Kommunalwahlen jeweils alle ansässigen Unionsbürger das Wahlrecht haben. "Ausland" wäre aus EU-Perspektive dagegen jeder Staat, der nicht EU-Mitglied ist (also das, was man umgangssprachlich vielleicht "Nicht-EU-Ausland" nennen würde); allerdings werden solche Staaten im Europarecht in der Regel einfach "Drittstaaten" genannt. - Worin ich mir nicht sicher bin, ist, ob "EU-Ausland" (im oben genannten Sinn: "EU, aber nicht Deutschland") vielleicht ein Fachbegriff im nationalen deutschen Recht ist; ich denke aber, dass nicht einmal das der Fall ist. Grüße,--El Duende 17:27, 17. Jul. 2011 (CEST)

danke

für Dein Statement ! Ich verstehe Deinen Standpunkt gut und fühle mich davon auch nicht allzuweit entfernt. Mit einigem zeitlichen Abstand kürzen ist etwas, was ich auf meiner BS ausdrücklich vorschlage. Zitat:

"Panta rhei - heute einen Artikel mit Ewigkeitswert schreiben ist nicht möglich. Ruhig heute detailliert berichten und z.B. in 1/2 Jahr (wenn etwas eine bestimmte Richtung eingeschlagen hat) das Geschriebene kürzen."

Kollege Times neigt - ob bei allen Kollegen oder speziell bei mir sei dahingestellt - zum Revertieren. (mit Änderungen könnte ich besser leben, wenn wenigstens ein Teil meines Inputs stehen bleiben würde).

Whatever - mal gucken, wie es mit dem Artikel weitergeht. Beste Grüße! --Neun-x 14:25, 27. Jun. 2011 (CEST)

PS: last but not least ...

Beitrag "Gemeinsamer Markt" fehlt

Stets ist bei versuchter Verlinkung "Geminsamer Markt" nur Binnenmarkt möglich; für Beiträge aus der Zeit vor dem Binnenmarkt ist das unpassend, siehe soeben meine Ergänzung zu Konferenz von Messina mit Ausschuß-Bericht Spaak zum Gemeinsamen Markt, Es wird nötig, einen eigenständigen Beitrag zu diesem Begriff zu erstellen, der lange vor dem des BiMa bestand. Was können wir tun? Grüße --Minuex 13:39, 10. Aug. 2011 (CEST)

Artikelwunsch "Manos Limpias (España)"

Guten Tag, el Duende,

sah, dass du dich bei B. Garzón gut auskennst. Ich denke es wäre jetzt an der Zeit über die ultra-rechte Organisation Manos Limpias (España) in der deutschen WP aufzuklären. Gruss--178.5.164.21 11:37, 12. Feb. 2012 (CET)

Mitglieder des House of Lords

Da du am Projekt Politker beteiligt bist, wollte ich fragen, ob bei dir Interesse besteht Benutzer:marcus.palapar und mich beim Erstellen von Biografien über die Mitglieder des House of Lords zu unterstützen? Politik (Diskussion) 20:41, 18. Aug. 2012 (CEST)

Caso Gürtel

Hallo Duende. Du hast ja den Artikel "Caso Gürtel" dankenswerterweise bearbeitet und aktualisiert - und das sehr verständlich. Ich bin jetzt in der Presse auf diesen Beitrag gestoßen. Vielleicht möchtest du den Artikel erweitern. Vielen Dank. -- Aerocat 07:49, 1. Feb. 2013 (CET)

Admin

Warum gibst Du deinen Adminstatus wegen Inaktivität nicht auf?--Reinhardhauke (Diskussion) 08:56, 8. Okt. 2015 (CEST)

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin El Duende,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.

Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 13:58, 23. Okt. 2015 (CEST)

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin El Duende,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.

Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? -- 17:16, 31. Okt. 2015 (CET)
verteilt durch den Einladungshelfer

Hinweis zur geringen Aktivität

Lieber El Duende, du bist in den letzten Monaten und Jahren leider ziemlich inaktiv gewesen. Wir möchten dich fragen, ob du glaubst, dich in absehbarer Zeit wieder mehr beteiligen zu können. Wir würden uns sehr freuen, wenn du deine Mitarbeit in der Wikipedia wieder aufnehmen würdest. Falls nicht, bedauern wir das, aber dann wäre es schön, wenn du folgerichtig auch deine Adminrechte zurückgeben würdest. Wenn du nur eine Pause auf absehbarer Zeit machen und dann wieder zurückkehren möchtest, kannst du dich in WP:Admins in Pause eintragen. Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:25, 5. Jul. 2016 (CEST)

Wikipedia:Adminwiederwahl/El Duende

Hallo El Duende!
Unter Wikipedia:Adminwiederwahl/El Duende haben innerhalb der vorgeschriebenen Zeit 25 stimmberechtigte Benutzer deine Wiederwahl beantragt. Nach WP:AWW bist du gemäß unseren Regeln nunmehr aufgefordert, dich binnen 30 Tagen der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Bei Überschreiten der Frist erfolgt eine automatische Deadministrierung. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig abgeben. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich. Liebe Grüße --Philipp Wetzlar (Diskussion) 19:19, 24. Jul. 2016 (CEST)

Da Du leider derzeit nicht im Besitz der Allgemeinen Stimmberechtigung bist, müsstest Du diese noch bis zum Start der Wiederwahl zurückerlangen. Liebe Grüße --Philipp Wetzlar (Diskussion) 19:24, 24. Jul. 2016 (CEST)
Meine Pro-Stimme hast du. Gruß --dealerofsalvation 06:46, 4. Aug. 2016 (CEST)

Deine Anmerkung

Moin lieber El Duende, zu Deiner Anmerkung [6]: Du kannst bei Meta um "Entknopfung" bitten oder Dich auch direkt an den Hexer wenden. Danke für Deine administrative Unterstützung der Wikipedia, und vielleicht hast Du ja doch irgendwann wieder Lust, diese fortzusetzen? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:34, 27. Jul. 2016 (CEST)

Moin. +1 von mir, ganz ehrlich gemeint. Und vielen Dank für deine Arbeit. -jkb- 00:07, 28. Jul. 2016 (CEST)
Ist das schon wieder fünf Jahre her... Meinerseits vor allem Dank für die Einbringung Deiner fachlichen Expertise in den europäischen Dingen, El Duende. Bis einschließlich Lissabon war man da ja noch halbwegs auf dem aufsteigenden Ast. Falls Du doch einmal wieder mitmischen möchtest, weißt Du ja: Jede kompetente Regung wird gebraucht. Alles Gute auf Deinen Weg! -- Barnos (Post) 09:27, 28. Jul. 2016 (CEST)
Danke für die netten Worte! Aktiv um "Entknopfung" bitten werde ich nicht, aber wenn ich richtig verstanden habe, passiert die ja sowieso demnächst per Fristablauf. Und im Übrigen bin ich ja auch nicht ganz weg, nur seltener da ;-) Herzliche Grüße, --El Duende (Diskussion) 23:30, 29. Jul. 2016 (CEST)
Du würdest (wenn du keine Wahl einleitest) normalerweise am 25. August deinen Status verlieren (bis 24. August hättest du für eine Kandidatur Zeit) --XaviY (говоря) 13:35, 30. Jul. 2016 (CEST)

Deadministrierung

Hi El Duende!

Heut abend hat ein Steward der Wikimedia deine Adminrechte entfernt. Grund dafür ist, dass du der vor einem Monat geäußerten Bitte nach Bestätigung im Amt nicht nachgekommen bist.

Auf Deiner Wiederwahlseite hast du ein paar sehr nachdenklich machende Hinweise zu den Gründen hinterlassen, warum du nicht mehr so viel in der Wikipedia machst. Ganz Unrecht, glaub ich, hast du nicht und wahrscheinlich hast du schon ein viel spannenderes und angenehmeres Umfeld, wo du deine Energien und dein Wissen einbringst. Alles Gute! -- Dschungelfan (Diskussion) 21:51, 24. Aug. 2016 (CEST)

Tja @Dschungelfan: schön wäre jetzt, wenn auch du und deine Fraktion euch jetzt ein spannenderes Arbeitsfeld suchen würdet als diese Adminabwählerei - außerhalb oder gerne auch innerhalb der Wikipedia. --dealerofsalvation 06:38, 25. Aug. 2016 (CEST)
Tja, @dealerofsalvation, Dsch. hat gesagt, dass El Duende einige sehr nachdenklich machende Hinweise zu den Gründen hinterlassen hat, warum er nicht mehr aktiv war, ich habe die gelesen, und du? Mir fiel das mit dem allzu rauen Umgangston auf. Aus demselben Grund ist mein Account gelöscht und ich bin nicht mehr auf Wp tätig. Dein Kommentar ist dagegen demagogisch und geht auf nichts von dem ein, was El uende und Dsch. geschrieben haben. Aber Hauptsache, man hat sich ausgekotzt, richtig?--87.178.13.222 18:05, 25. Aug. 2016 (CEST)

Es muss nicht immer eine runde Zahl sein...

...vielen Dank für deine Artikelarbeit und aus gegebenem Anlass auch für deine geleistete Admintätigkeit.

Hiermit verleihe ich Benutzer
El Duende
die Auszeichnung
Goldene Schreibfeder
"Für 197 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Danke! :-) --El Duende (Diskussion) 16:11, 25. Aug. 2016 (CEST)
Ich will auch ganz herzlich Danke sagen für deinen Admineinsatz hier, die Wikipedia verändert sich gerade ziemlich grundlegend, hoffe Du bist weiterhin dabei ganz liebe Groetjes --Neozoon (Diskussion) 21:34, 26. Aug. 2016 (CEST)