Benutzer Diskussion:Erell/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Concord in Abschnitt Pädagogium Putbus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

.

In Pyritz geboren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erell, in dem Original von Wutstracks "Kurzem Nachtrag", von dem die Online-Kopie angefertigt wurde, hatte jemand auf S. 302 unten handschriftlich Namen von Persönlichkeiten eingetragen, die ebenfalls aus Pyritz gebürtig sein sollen. Ich meine, folgende Namen entziffern zu können:

  • Erasmus Holzschüder, Medicus
  • Karl zu Griefen
  • Petrus Chelopaleus, Pfarrer

Ich habe in einem mehrbändigem Werk über berühmte Ärzte nachgesehen, dort aber den Namen Holzschüder oder einen ähnlichen Namen nicht vorgefunden. Über die anderen beiden Namen habe ich noch keine Nachforschungen angestellt. Nachtägliche Neujahrswünsche, - Herzog von Pommern 10:39, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke, gleichfalls alles Gute zum Neuen Jahr. An der Universität Greifswald gab es wohl mal einen Professor Erasmus Holzhüter († 1548), aber der war Mathematiker. Sonst kann ich auch nichts dazu finden. Die handschriftliche Notiz würde ich nicht als Indiz für hervorgehobene Bedeutung ansehen. Daher vielleicht die drei erstmal beiseite legen und ergiebigere Themen beackern. Gruß --Erell 12:05, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wolffradt - Lüssow[Quelltext bearbeiten]

Nabend Erell, ich frag mich seit gestern, ob nicht das Lüssow bei Stralsund anstelle des Lüssow bei Gützkow das richtige ist. Bitte prüfe doch auch noch mal dein Quellen, damit wir das ggf. gegenseitig anpassen können. Dank und Gruß Lars Severin 15:47, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Laut Berghaus S. 517f. (S. 519) kam Berendt Wulffradt 1645 in den Pfandbesitz von Lüssow (Gützkow) und erwarb 1652 das benachbarte Gut Schmatzin. So ähnlich steht es auch in dieser Chronik (PDF) des Schloss & Gut Lüssow e. V. Siehe auch hier oder hier. Lüssow (bei Stralsund) war ein Eigentumsdorf der Stadt Stralsund. Gruß --Erell 16:58, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
oha, Ledebur spricht von Lüssow bei Greifswald und da Stralsund mE der Angelpunkt der Familie bis zur Nobilitierung war, hielt ich unter Ausblendung der Ortsnähe der anderen Güter, das jenige bei Stralsund für wahrscheinlicher. Das wäre nun zu korriegiern (bei mir). Danke LG Lars Severin 17:08, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Keele Hall[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Erell: Rote Buchstaben am Ende des Artikel. Grüße, - Dr. Wilfred Krause 20:50, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der spukhafte Effekt ist inzwischen verschwunden. - Dr. Wilfred Krause 21:50, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erell, danke für die klasse Bilder und gute Ergänzung ([1])! Schöne Arbeit! Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 21:22, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke :) --Erell (Diskussion) 08:58, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Werner Kogge[Quelltext bearbeiten]

Vom Greifswälder Landrat der Pommerschen Fischerteppiche fehlt noch ein Bio. Kannst Du dazu beitragen? Die Spur ist hier ausgelegt.--Kresspahl (Diskussion) 15:49, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Ich glaube, den kann man jetzt hinbekommen.--Kresspahl (Diskussion) 18:41, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ahlbeck Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ja es befinden sich wirklich schon ausreichend Bilder in dieser Bildergalerie wobei nicht mal die erste Reihe ausgefüllt ist kann ich nicht verstehen. Aus Besucher Sicht leider nur zwei, oder genau genommen unter Bilder nur eines worauf diese Historische Brücke abgebildet ist, empfinde ich als übertriebene Sparmaßnahme... Ich denke es wäre auch mal interessant Besuchern die sich das erste mal auf dieser Seite befinden eine Ansicht mit vollständigem Seesteg zu zeigen was mir auf dieser perspektivisch interessanten Abbildung gelungen ist. Genau aus diesem Grund habe ich mich für diesen Bildbeitrag entschieden, genau an diesem Ort im Wiki und nicht in Commons. Thaft (Diskussion) 14:42, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auch ohne dein Bild ist die Seebrücke Ahlbeck, die übrigens einen eigenen Artikel besitzt, wo Benutzer:Niteshift inzwischen eines deiner Bilder eingeordnet hat, bereits auf drei von zehn Fotos im Artikel Ahlbeck (Usedom) zu sehen. Sie ist aber nicht die einzige Sehenswürdigkeit von Ahlbeck. Die Bebilderung ist kein Selbstzweck. Sie sollte ausgewogen sein und den Text ergänzen. Bitte lies mal Wikipedia:Artikel illustrieren, dort steht etwas mehr dazu. Gruß --Erell (Diskussion) 15:00, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hilfreich wäre nicht nur Anzahl stattdessen mal die Bildaussagen bewerten. Gruß--Thaft (Diskussion) 15:35, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das Thema des Artikels Ahlbeck (Usedom) ist der Ort Ahlbeck. Also wäre es wünschenswert, wenn wir hier vielfältige Ansichten des Ortes hätten. Statt eines Luftbildes der Seebrücke wäre hier ein Luftbild vorzuziehen, das einen Überblick über den gesamten oder wenigstens einen großen Teil des Ortes liefert. In Ahlbeck gibt es außer der Seebrücke noch rund 100 weitere denkmalgeschützte Gebäude, die man natürlich nicht alle mit Foto in diesem Artikel unterbringen kann. Dass die Seebrücke ein Wahrzeichen des Ortes ist, ist unbestritten. Aus diesem Grund hat sie ja auch einen eigenen Artikel. Das die Aufnahme qualitativ gut und „perspektivisch interessant“ ist, will ich überhaupt nicht bestreiten. Diese perspektivisch interessante, aber deshalb auch spezielle Ansicht bekommt aber nur ein sehr geringer Teil der Besucher Ahlbecks vor Ort zu sehen. Ich halte sie daher im Artikel speziell zur Seebrücke Ahlbeck für besser aufgehoben, als im Artikel zum Ort. Fotos, die in Augenhöhe aufgenommen wurden, haben für die meisten einfach einen höheren Wiedererkennungswert. Gruß --Erell (Diskussion) 17:56, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das hätte mich natürlich auch gefreut wenn du sie gleich umsortiert hättest..., als einfach nur entfernen mit etwas schmalen Kommentar... Also, die Einordnung von Benutzer:Niteshift zu Seebrücke Ahlbeck ist der bessere Ort, und ich würde diese Diskussion beenden wollen. Gruß--Thaft (Diskussion) 22:07, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

LP[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erell, da Du Dich an der Disk. zu Juliane von Fircks beteiligt hast, möchte ich Dich auf die LP hinweisen: [2]). Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 13:54, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Fürstin-Hedwig-Schule[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Korrekturen. Hast Du schon die neue Dauerausstellung zur Geschichte Pommerns im Pommerschen Landesmuseum besucht? Ich finde sie wie das ganze Museum fabelhaft.--Mehlauge (Diskussion) 12:48, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wir waren erst in der Sonderausstellung, dann in der Frühgeschichte und dem Bereich zum Herzogtum. Danach war leider die Zeit knapp, so das wir den Schwedisch-Pommern-Bereich nicht mehr geschafft haben. Den nehmen wir uns das nächste mal vor. --Erell (Diskussion) 21:35, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Amt Klempenow[Quelltext bearbeiten]

Lohnt ein Artikel? Was meinst du? Grüße --Alma (Diskussion) 13:28, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Denke schon, allerdings war das Amt Klempenow zeitweise mit dem Amt Treptow an der Tollense zusammengelegt. Die zeitlichen Zusammenhänge sind mir noch nicht klar. --Erell (Diskussion) 11:46, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Für die Anfänge bis zum Dreißigjährigen Krieg untersucht bei Dirk Schleinert: Die Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast als ein Beispiel für ein landesherrliches Amt. Für die Zeit danach gibt es noch keine zusammenhängende Darstellung, auf jeden Fall bis zum Ende der Schwedenzeit 1720 überwiegend Pfandbesitz, dann von der preußischen Krone wieder eingelöst. Eventuell steht dazu was bei Brüggemann und Berghaus. Ansonsten schöne Weihnachten--Kikulores (Diskussion) 12:09, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bernstein-Zirkel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erell,

besten Dank für die Hinweise. Der Leiter des Zirkels hat die Genehmigung erteilt, die Inhalte der Web-Seite in Wikipedia zu übertragen. Die alte Web-Seite ist offiziell nicht mehr zugänglich und wird wohl demnächst auch aus den Archiven verschwinden, daher kein Plagiat, sondern nur die Zugänglichkeit der Informationen gesichert. Den Link in die Archive habe ich gestrichen. Der Zirkel hat durchaus Bekanntheitsgrad, daher ist die Relevanz für mich gegeben. Eine kleinere Begründung hatte ich hinzugefügt. Nun kann man hoffen, dass Zirkelmitglieder noch ergänzen, erweitern, streichen etc. Nikolai Bernstein gehört heute zu den anerkannten Größen der Bewegungswissenschaft und gilt zudem als Hauptopponent der Theorie bedingter Reflexe von Pawlow (Hunde etc.), was ihm erhebliche Schwierigkeiten einbrachte. Die Wissenschaftsgeschichte beginnt dieses Kapitel des Stalinismus gerade erst aufzubereiten, daher meines Erachtens durchaus von öffentlichem Interesse. Was eigentlich bedeutet "Vollprogramm"?

Gruß --Lytaro (Diskussion) 08:17, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Die Antwort steht auf der QS-Seite. Gruß --Erell (Diskussion) 17:09, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion:Wartislaw II. (Pommern)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erell, ich weiß nicht, ob Du diese Seite noch auf Deiner Beobachtungsliste hast. Könntest Du mal auf der Diskussionsseite vorbeischauen? Danke und Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:48, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Usedom[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, was war an meiner Liste über die Sehenswürdigkeiten auf Usedom jetzt genau falsch? --Tarotonline (Diskussion) 22:23, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Aufzählung von Orten auf der Insel ist nicht das, was hier unter Sehenswürdigkeiten verstanden wird, auch nicht als Link-Liste. Darunter würden eher Bau-, Kultur- und Naturdenkmäler fallen. Außerdem hast du nicht weit genug recherchiert. Statt die auf der als Beleg verlinkten Seite stehenden Ortsnamen zu kopieren, hättest du dir auch mal die dahinter verlinkten Seiten ansehen sollen. Dort werden nämlich die eigentlichen Sehenswürdigkeiten beschrieben. Es wäre jetzt aber auch nicht hilfreich, alle Sehenswürdigkeiten der Insel im Artikel Usedom zu führen, diese Angaben sollten vorrangig in den Gemeinde- bzw. Ortsartikeln zu finden sein. Schließlich ist auch die gewählte Tabellenform stilistisch nicht zum übrigen Artikel passend und widerspricht Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Erell (Diskussion) 00:29, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke mit dieser Aussage kann ich leben. Ja ich fand http://www.ferienwohnungen-insel-usedom.de die Seite sehr Informativ. Da ich selber alle zwei, drei Jahre auf die Insel fahre, kam mir eben der Gedanke das einzubauen. Weil mir fehlt eben auf der Seite noch so ein bisschen, dass man darauf hinweist was die Insel alles zu bieten hat.
Kannst du die Webseite als Weblink aufnehmen eigentlich? Müsste ja informativ gesehen passen, Wie kann ich meinen Beitrag dazu leisten, und noch etwas an dem Artikel verbessern? Hast du da einen Vorschlag für mich? LG --Tarotonline (Diskussion) 00:50, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn diese Seite gut gemacht ist, sie dient vor allem der Werbung für touristische Angebote und fällt damit gleich unter die beiden ersten Punkte von Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel#Ungeeignete Weblinks. Allein beim Wort ferienwohnungen in der Adresse dürften hier bei einigen die Alarmglocken läuten.
Zum Verbessern von Artikeln, auch ganz allgemein, die Sache ruhig angehen lassen und vielleicht mal schauen, wie es in anderen Artikeln zu Inseln oder Regionen gehandhabt wird. Einige Dinge stehen auch bereits im Artikel, wenn auch nicht als Sehenswürdigkeiten benannt, z.B. im Abschnitt Tourismus. Dort ließen sich bestimmt noch ein paar Sätze (keine Stichpunkte) ergänzen, aber es soll hier mehr ein Überblick sein. Andere Sehenswürdigkeiten sind wie oben erwähnt in den Ortsartikeln genannt, auf die bereits verlinkt ist, und dort auch detailliert beschrieben (Beispiel: Ahlbeck (Usedom). Deshalb schauen: Welche wesentlichen Dinge wären zu ergänzen, was steht für die ganze Insel? Für Belege möglichst keine Seiten von Hotels, Ferienwohnungen o.ä. nutzen. Gruß --Erell (Diskussion) 08:25, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ok gut danke, was aber mache ich wenn ich als Beleg nur eine Seite finde, die auch vermietet? Es ist ja nicht so, dass es in diesem Bereich ein Quellenüberschuss gibt und so gut gemachte Seiten wie oben genannte habe ich selten gefunden. Ich kenne ja die Problematik und stimme dir zu, wenn auf der Seite das auch exessiv beworben wird. Ich finde es manchmal aber einfach Schade, da es wirklich gute Informative Seiten in diesem Bereich gibt die eben nicht nur Vermieten, sondern auch sehr Informativ bewerben. Das Mit Ahlbeck wusste ich gar nicht, ist so aber gut gelöst. Ich werde mal schauen was ich machen kann, danke dir.--Tarotonline (Diskussion) 10:20, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erell, vielleicht hast du schon meine neuesten Rekonstruktionsbilder gesehen, wie den von Behren-Lübchin, Groß Raden und der Burgwallinsel Hanfwerder in der Lieps :) Ich habe sie nach der Rekonstruktion von Ewald Schuldt erstellt. wie findest du sie? --Ronny Krüger (Diskussion)19:40, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus, von der Perspektive her wie die Vorlage, jedenfalls erscheint es mir so bei Behren-Lübchin (Hermann: Die Slawen in Deutschland. S. 222, Abb. 108). Gruß --Erell (Diskussion) 08:11, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Erell, ich war heute in unserer Bibliothek in Neubrandenburg und da fand ich ein Heft zur Burg Osten an der Tollense. Da warst du ja mal oder? Im Buch stand, dass die Burg Osten eine slawische Vorgängerburg der Tollenser hatte. Ist dir was darüber bekannt? Ich fand in dem Heft auch ein Rekonstruktionsbild der Burg Osten. Siehe hier: http://api.kleks-online.de/medium-file?ID=2145/397&FILE=pic1.jpg Gruß -- Ronny Krüger (Diskussion) 18:26, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Interessantes Bild. Ist das das Heft von Wolfgang Fuhrmann? Hatte vor einiger Zeit mal erfolglos danach gesucht. Von einer slawischen Vorgängerburg ist mir bisher nichts bekannt. Möglich wär es natürlich, gibt es dazu konkretes oder war es eine Vermutung des Autors? Interessant finde ich, das es in dem Abschnitt der Tollense eine ganze Reihe von Verteidigungsanlagen gab: Burg Klempenow - Wietzow (Wehrturm) - Broock (Schlossberg) - Burg Osten - Vanselow (Wehrturm) - (wahrscheinlich noch irgendwas bei Sanzkow) - Haus Demmin. Gruß --Erell (Diskussion) 19:52, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, dass ich mich auf dein hier inzwischen wieder gelöschtes Angebot bisher nicht gemeldet habe, da ich z.Z. im RL etwas mehr eingespannt bin und erst noch einen Kirchenartikel abschließen wollte. Falls dein Angebot noch gilt, könntest du an meinen Benutzernamen (at)gmx.de anhängen. Gruß --Erell (Diskussion) 10:28, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Armin Münch (Grafiker)[Quelltext bearbeiten]

Oh der ist von Dir? Toll! Ich hab ein Buch von ihm daheim! :) --Juliana © 15:18, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nein, der ist nicht von mir. Steht nur auf meiner Merlbot-befüllten Seite als Neuanlage unter Kategorie:Pommern. Glückwünsche gebühren anderen. :) --Erell (Diskussion) 15:40, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verschiebungen[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht Kategorie:Kirchengebäude des Kirchenkreises Demmin = Kategorie:Kirchengebäude der Propstei Demmin. Ist mir bei z.B. Kirche Kirch Baggendorf aufgefallen ? Grüße --Alma (Diskussion) 09:13, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hast du vielleicht schon selbst gefunden, hier eine Karte (PDF) der drei Propsteien. Es hat sich in der Mitte einiges verschoben. Danke, dass du die Kategorie abgearbeitet hast. Gruß --Erell (Diskussion) 12:30, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein hatte ich noch nicht gefunden, danke. --Alma (Diskussion) 12:49, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Cämmerer See[Quelltext bearbeiten]

Gibt es den Artkel noch digital? Ich hab nichts gefunden. Grüße --Alma (Diskussion) 17:42, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich nicht, 2003 ist wohl zu lange her. Wäre nach unseren Maßstäbe vielleicht auch als URV zu betrachten gewesen. Gruß --Erell (Diskussion) 19:43, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Prototalayot[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weiß nicht ob man eine Fundgattung auf "Fundplatz" katalogisieren kann. Klingt zumindest ungewöhnlich und die Beispiele, die ich angeführt habe sind ja auch nicht mit Koordinaten versehen, was bei Fundplatz doch eher die Regel ist. Gruß JEW (Diskussion) 17:51, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin von den im Text erwähnten Protonuraghen ausgegangen, die in die Kategorie:Nuraghe eingeordnet sind, die wiederum in der Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Sardinien steht, und habe die Einordnung analog dazu gewählt. Ist vielleicht nicht ideal, aber um dem Abhilfe zu schaffen, müsste ein nach archäologischen Kulturen verzweigter Ast von Themenkategorien aufgestellt werden. In der spanischen WP gibt es übrigens dazu den Artikel es:Cultura pretalayótica. Vielleicht sollte der Artikel nach Prototalayot-Kultur verschoben und entsprechend ausgebaut werden. Gruß --Erell (Diskussion) 20:02, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, in der Tat, ich habe jetzt auch mehrere dieser cats gefunden und werde mich nicht weiter damit beschäftigen den Zustand anzuprangern, denn der Änderungsaufwand wäre wohl zu groß. JEW (Diskussion) 11:04, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Turmhügel Kratzeburg[Quelltext bearbeiten]

Hi! Beleglage für o. g. Objekt ist wirklich schlecht Kenne nichts anderes als die beiden Informationstafeln vor Ort. Die habe ich abfotografiert! --Frank Winkelmann (Diskussion) 20:40, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In solchen Fällen ist es immer hilfreich, das in der Zusammenfassungszeile oder wie jetzt geschehen, auf der Diskussionsseite zu erwähnen. Gruß --Erell (Diskussion) 23:51, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jeder Kategorie:Militärfahrzeughersteller gehört zur Kategorie: Militärische Luft- und Raumfahrt, oder?[Quelltext bearbeiten]

Jeder Kategorie:Militärfahrzeughersteller gehört zur Kategorie: Militärische Luft- und Raumfahrt, oder? Können Sie mir bitte erklären, warum Sie es revertiert haben ? Vielen Dank im voraus Euroflux (Diskussion) 13:02, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe auf Kategorie Diskussion:Militärfahrzeughersteller geantwortet. Gruß --Erell (Diskussion) 14:46, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Euroflux[Quelltext bearbeiten]

Danke für deinen Beitrag zur Kategorien-Disk. Leider zeigt er nur wenig Einsicht und ich bitte dich hier nochmal um eine kurze Stellungnahme. Danke --Volker Paix  … 11:57, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

erneut Güntersberg[Quelltext bearbeiten]

Moin Erell, du hattest am 24. Nov. 2011 hier auf deiner Disku dankenswerter Weise einige Hinweise zu Geistlichen des Geschlechts aus Rudolf Spuhrmann: Geschichte der Stadt Cammin in Pommern und des Camminer Domkapitels. gegeben. Darf ich dazu erneut zwei Fragen an dich richten: a) handelt es sich um die 2. Auflage von 1924? b) kannst du die Seitenangaben bitte nachreichen, insbesondere zu Heinrich v.G. dem Thesaurar (Beginn 16. Jh.)? Dank und Gruß, Lars

a) Ja es ist die Ausgabe von 1924, b) hier schon mal der Link zum Buch. Es ist ein DjVu-Betrachter erforderlich. Gruß --Erell (Diskussion) 09:49, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Lars Severin (Diskussion) 10:48, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zu Ihrer Frage bezüglich des Artikels Anklam...[Quelltext bearbeiten]

möchte ich Ihnen folgenden Hinweis geben.

J. Manduvel ist - soweit meine Recherchen ergeben haben - der erste (namentlich) erwähnte Vogt für Anklam. Es obliegt selbstverständlich den Verfassern, ob dieses als wesentlich für die spät mittelalterliche Geschichte der Stadt Anklam erwähnenstwert ist. Aus meiner Sicht ist dies so. --91.42.10.234 14:40, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Geschichtsabschnitt in einem Ortsartikel kann die Geschichte einer Stadt wie Anklam nur verkürzt wiedergeben, deshalb finden sich auch kaum Personennamen. Die namentliche Erwähnung wichtiger Personen der Stadtgeschichte könnte in einem noch zu schreibenden Artikel Geschichte der Stadt Anklam eine bessere Plattform finden. Bisher stehen noch nicht mal die Namen der Urkunden ausstellenden Herzöge oder des Schulzen Albertus drin. Wenn der Name des Vogts genannt wird, wären auch die Namen der anderen Personen zu nennen, auch der des Vogtes Aldagus aus dem Geschlecht Schwerin (1258). Nach Berghaus war Johannes Manduvel nicht der Stadtvogt von Anklam, sondern der Vogt bzw. Burgvogt des Landes bzw. Burgbezirks Anklam. --Erell (Diskussion) 15:23, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke; bezüglich der Vogt Frage bitte zwecks Prüfung einmal die genaue Quelle ("Berghaus") mit Seitenangabe. Mir liegen diesbezüglich andere Quellen vor die "(...) Johannes Mandiuel als Vogt im gerade neubegründeten Anklam (...)" nennen--91.42.10.234 17:50, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte: Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Erster Band, W. Dietze, Anklam 1865, S. 216, Absatz Entwicklung (Google Books) --Erell (Diskussion) 18:08, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Verfasser selbst führt die urkundliche Erwähnung als "advocatus" an, was unzweideutig als Vogt zu bezeichnen wäre. Ein Burgvogt dürfte mit "castellanus" bezeichnet sein, hier nicht der Fall. Leider lässt der Verfasser offen, wie er zu seiner Annahme und dem damit inhaltlichen Widerspruch kommt. Landvogt wäre treffender, aber das setzt voraus, dass dieser für den Burgbezirk Anklam, also "terra", bezeugt. Johann bezeugt jedoch lt. Literatur mit dem Zusatz "de tanglim" und nicht mit "terra tanglimensis" o. ä., was eben nicht für die Stellung eines Landvogtes spricht.--91.42.10.234 20:33, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Berghaus ist - vor allem was mittelalterliche Urkunden betrifft - leider nur mit Vorsicht verwendbar. --Erell (Diskussion) 23:11, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords[Quelltext bearbeiten]

Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 10:39, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein. --Erell (Diskussion) 11:49, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

CIBJO[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erell, die neue Kategorie:Diamant ist aber für diese Handelsorganisations jetzt nicht ganz passend, da sie ja nicht nur für Diamanten zuständig ist, sondern allgemein für Schmuck bis zu bestimmten Schmucksteinen. Ich würde die Kategorie wieder entfernen. Ansonsten müsste diese Organisation konsequenterweise auch noch in die Kategorien Schmuck, Silber, Perle und Stein. Letztere gibt's nebenbei noch nicht einmal. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:49, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, hab die Kategorie wieder entfernt. Gruß --Erell (Diskussion) 06:59, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Fleissarbeit im Bereich Diamanten ist echt gut. Damit hatte ich letzte Nacht angefangen, aber als ich heute weitermachen wollte, hattest Du das bereits echt gut sortiert und kategorisiert. 178.11.190.69 14:47, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Modellpark Neubrandenburg / Miniaturenpark Kalkhorst[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erell, pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit wird an dem Thema, das dich offenbar auch zu interessieren scheint, deutlich, wie stark unser Land noch gespalten ist: Da gibt es in Neubrandenburg die Chance, Touristen und damit Geld in die Stadt zu locken, und Arbeitslose sind bereit, für wenig Geld die erforderliche Infrastruktur zu schaffen. Aber der Stadtrat und die Stadtverwaltung bringen nicht den Mut auf, das erforderliche Geld zur Stärkung dieses potenziellen Magneten zu investieren. Im Vorfeld der Abwicklung des Modellparks wurden sogar Miniaturen nach Kalkhorst verschenkt! ([3])
In Kalkhorst hingegen will man einen Großteil des „Ramschs“ wieder loswerden. Man hat ein klares Konzept, und alles, was nicht zum Thema „Hanse“ passt, soll verkauft werden ([4]) – auch die geschenkten Teile? Obwohl Kalkhorst in der Nähe von Lübeck liegt und es auf der anderen Seite von Lübeck bereits einen großen Freizeitpark („Hansaland“) gibt, ist man in Kalkhorst optimistisch (oder tut wenigstens so, um an Fördergelder zu gelangen), mit einem in einen Freizeitpark integrierten Miniaturenpark groß herauskommen zu können.
Diese Mischung aus Bereitschaft zum Zocken und enger Kirchturmpolitik einerseits (Kalkhorst) sowie Verzagtheit (Neubrandenburg) andererseits ist typisch für das Deutschland des Jahres 2012. --CorradoX (Diskussion) 10:18, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Windpark Werder/Kessin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erell, ich habe gesehen, dass Du dem Artikel ein Bild spendiert hast. Finde ich sehr gut! Allerdings ist mir aufgefallen, dass im Hintergrund einige Anlagen eines anderen Herstellers, vermutlich Vestas, stehen, die nicht zu dem beschriebenen Windpark gehören. Weißt du zufällig, zu welchem Windpark diese Anlagen gehören? Der im Artikel beschriebene Windpark umfasst ja nur Enercon-Anlagen. Also müsste entweder der Artikel entsprechend geändert werden, z.B. dahingehend, dass es mehrere Ausbaustufen gibt, oder eben bei der Bildunterschrift ergänzt werden, dass da noch weitere Anlagen zu sehen sind, die nicht zu dem behandelten Windpark gehören. Weißt du da zufällig etwas darüber? Du scheinst ja aus der Gegend zu kommen. Derzeit ist es für Laien missverständlich. Schöne Grüße, Andol (Diskussion) 00:04, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Es kann sich - wenigstens bei den Anlagen nahe der L273 - nur um den Windpark Altentreptow-Ost mit 15 Vestas V80 handeln. Wobei ich nicht weiß, ob das die korrekte Bezeichnung ist, denn „Altentreptow-Ost“ scheint auch die Bezeichnung für die gesamte Windeignungsfläche zu sein. Hab mal bei Commons versucht, durch Notizen im Bild eine Zuordnung zu finden. --Erell (Diskussion) 07:15, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr gut, das dürfte hinkommen, da die Anlagen der Optik nach zu Schließen (Quaderförmiges Maschinenhaus mit blauem Streifen) mit sehr großer Sicherheit Vestas-Anlagen sind. Vielen Dank für die rasche Bearbeitung, sowohl hier als auch bei Commons! Schöne Grüße, Andol (Diskussion) 12:20, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Thomas Mevius[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, Erell, für Deine freundliche Hilfe, den Mevius-Beitrag mit Leben zu erfüllen. Beste Grüße. --Riverobserver (Diskussion) 13:36, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gerne. Gruß --Erell (Diskussion) 18:17, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einfügen von Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erell!

Ich würde gerne in die Artikel "Grünschwade", Landskron" und "Nehringen" von mir erstellte Ausschnitte aus den betreffenden Karten der schwedischen Landesaufnahme einstellen. Die Ausschnitte sind aus den öffentlich unter geogreif im Internet zugänglichen Dejavu-Dateien erstellt. Weißt Du, ob man das darf und wenn ja, mit welcher Linzenz man die hochgeladenen Dateien versehen muss? Vielen Dank.--Kikulores (Diskussion) 09:21, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vom Alter des Materials ausgehend dürfte nach deutschem Urheberrecht jegliche Schutzfrist abgelaufen sein. Die passende Lizenz wäre demnach für Dateien in der de:Wikipedia {{Bild-PD-alt}} und auf commons {{PD-old}}. Durch die blosse Reproduktion der Matrikelkarten entsteht auch kein neues nach Urheberrecht zu schützendes Werk. Da es sich um Ausschnitte aus einzelnen Karten handelt, dürfte das Urheberrecht für Datenbanken hier nicht greifen. Auch existieren auf commons bereits verschiedene von geogreif heruntergeladene Kartenabbildungen. Mir ist nicht bekannt, ob von Seiten der EMAU versucht wurde, die auf den Seiten der Sammlung beanspruchten Anwendungseinschränkungen durchzusetzen. Möglicherweise würde es erst dann zum Konflikt kommen, wenn komplette Abbildungen der Karten einschließlich der Farbtafeln und Maßstäbe hier oder anderswo verwendet würden.
Um hoffentlich kompetentere Anworten zu bekommen, könntest du die Frage sicherheitshalber noch mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen. Mit der Suchfunktion habe ich dort drei archivierte Anfragen mit Bezug zu Geogreif gefunden. Gruß --Erell (Diskussion) 18:15, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Besten Dank--Kikulores (Diskussion) 09:18, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Helmuth von Maltzahn (Verwaltungsjurist)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, tschuldigung deswegen. Ich hatte Rittergutsbesitzer auf Schossow bei Treptow an der Tollense wohl schlicht überlesen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:18, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist mir auch schon passiert, aber so hatte ich hier Anlass nochmal zu googlen und konnte noch was ergänzen. Gruß --Erell (Diskussion) 00:10, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ferdinand Wuthenow[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erell, ich brauche mal Deine Hilfe. Im Artikel Ferdinand Wuthenow kriege ich laufend Referenzfehler und finde nicht die Lösung, kannst Du mal nachsehen? Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 22:24, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. Es fehlte <references/>, damit die Mediawiki-Software weiß, wo sie die Einzelnachweise hinschreiben soll. Außerdem kann man gleichlautende Referenzen zusammenfassen. Gruß --Erell (Diskussion) 23:43, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank - war schon verzweifelt. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 00:55, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Pommersche Küche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erell, da hat sich soeben jemand auf meiner Diskussionsseite gemeldet, der vorschlägt, den Artikel Pommersche Küche zu löschen. Wie denkst Du darüber? Ich hatte vor, einen ähnlichen Artikel zu generieren wie etwa Bayerische Küche. In der Einleitung hatte ich deutlich gemacht, dass es sich um die Küche der historischen Provinz Pommern handelt. Gruß, -- Bolduan (Diskussion) 19:06, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann dir im Moment nicht ganz folgen. Imho bezieht sich der Vorschlag der Löschung auf den Artikel Gänseflomen (Brotaufstrich), nicht auf Pommersche Küche. --Erell (Diskussion) 20:32, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
OK, das war wohl ein Missverständnis meinerseits. -- Bolduan (Diskussion) 18:12, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Pädagogium Putbus[Quelltext bearbeiten]

Moin Erell, nach der Lektüre von Franz Biese dachte ich mal wieder, dass doch wirklich mal ein Artikel Pädagogium Putbus dran wäre. Wenn du Zeit und Lust hast, einen Anfang zu machen, wäre ich gern bereit, mich zu beteiligen. Ich habe auch noch einen Grundriss von 1839 (aus einem Stralsunder corpus delicti...), den ich beisteuern könnte. Gruss und guten Rutsch --Concord (Diskussion) 21:21, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dir auch einen guten Rutsch. Hab mir erstmal den Direktor Ferdinand Hasenbalg vorgenommen. Das Pädagogium kommt dann etwas später. Gruß --Erell (Diskussion) 12:45, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Moin Erell! Schöner Artikel! Die Schulbibliothek muss hier übrigens auch irgendwie abhanden gekommen sein. Dazu fand ich im www: Hans Meier zu Eissen: Der Bücherraub in der DDR: die ostdeutschen Adels- und Gymnasialbibliotheken 1945-1989 : der Postraub des Stasi-Generals "M" : Dokumentation einer staatskriminellen Raubaktion, 2007, leider nur mit snippets... Guten Rutsch!--Kresspahl (Diskussion) 19:39, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo und ein frohes und gesundes neues Jahr Euch und allen anderen Mitstreitern! Den Anfang hab ich leider ohne Vorliegen der neuen und neuesten Literatur gemacht und mich fast völlig auf online-Literatur gestützt. Da gibt es sicher noch einiges zu ergänzen. Die Bibliothek bestand um 1907 aus knapp 10.000 Bänden. [5]. Gruß --Erell (Diskussion) 19:54, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dankeschön! Heute bin ich endlich zum Scannen gekommen. Ganz ging es nicht, aber in zwei Teilen passt das Blatt auch besser in den Artikel. Es war die Beilage zu Viro Amplissimo doctissimo summe venerando de re publica meritissimo Friderico Kochio. die XV. Maii 1839 per quinquaginta annos munere scholastico congratulantur Padagogii Regii Putbusiensis Praeceptores. Putbus, Typis Fridel, 1839 --Concord (Diskussion) 23:19, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten