Benutzer Diskussion:Gürbetaler/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gürbetaler in Abschnitt RTM M17
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

-- baumanns _____ 23:50, 17. Sep 2005 (CEST)


Hallo

Habe deine Erweiterungen zur Vielfachsteuerung etwas bearbeitet und dem Rest des Artikels angepasst. Von deinen Infos ist das allermeiste erhalten geblieben. Zum Teil habe ich auch noch etwas ergänzt. Jedoch habe ich das ganze völlig anders gegliedert. Kannst mich gerne korrigieren wenn die jetzige Version Fehler enthält.

MfG --Bender.ch 20:12, 27. Jan. 2007 (CET)

Ich habe das ganze inzwischen in diesem Sinne weiterentwickelt, d.h. ein zwischentitel pro System. Ein paar Systeme fehlen noch. Aber öffentliche Informationen über Vst IV, V7 und V8 sind nicht zu finden. Ergänzungen wären willkommen! Gürbetaler 21:46, 8. Apr. 2007 (CEST)

Hochleistungstriebwagen

Hallo Gürbetaler, der Artikel beschreibt nicht was ein Hochleistungstriebwagen ist, sondern nur eine bestimmte Baureihe bestimmter Bahnen. Evtl. wäre da SOB Hochleistungstriebwagen oder Hochleistungstriebwagen (SOB) vorteilhafter. Außerdem fehlt noch so manches. So fängt man sich mitunter leicht einen LA ein, nicht? ;-) Grüße --Geri, 08:13, 31. Mär. 2007 (CEST) Und schon passsiert. --Geri, 15:40, 31. Mär. 2007 (CEST)

Jaja, da gibt es ein paar Leute, die sind unheimlich schnell. Und wenn es keine Bauabschrankungen hat, dann denken sie, das sei keine Baustelle. Werde mich in Zukunft hüten ... Was das Lemma angeht: Siehe meine Argumentation in der Diskussion beim Artikel sowie in der Löschdiskussion. -- Gürbetaler

Wikipedia:Namenskonventionen (Unternehmen)

Hallo Gürbetaler. Auch wenn deine Verschiebungen sicherlich gut gemeint sind, möchte ich dich bitten, die für Artikelnamen festgelegten Konventionen durchzulesen. Grundsätzlich sollte der gängige Name (das schliesst auch "Marketingnamen" ein, unabhängig von der persönlichen Präferenz) verwendet werden und nicht stur der juristische, der im Handelregister eingetragen ist. Beim Artikel TN war das ursprüngliche Lemma Transports publics du littoral neuchâtelois korrekt gewählt, den Namen verwenden die TN auch auf ihrer Website (beispielsweise hier). Der juristische Name sollte in solchen Fällen im Artikeltext ergänzt werden – nicht mehr und nicht weniger. Grüsse von IP 83.79.20.133 08:05, 23. Mai 2007 (CEST)

Ich habe diese Namenskonvention durchaus gelesen und bin mir bewusst, dass es in solchen Fällen nicht einfach ist, ein "korrektes" Lemma zu wählen. Allerdings muss man sich bewusst sein, dass der Marketingname, den die TN verwendet, nicht wirklich eine gängige Unternehmensbezeichnung ist, sondern vielmehr eine werbende Unternehmensbeschreibung. Wenn du in Neuchâtel auf der Strasse die Leute fragen würdest, was denn TN heisse, würden sicher die meisten sagen, Transports publics de Neuchâtel oder Transports publics neuchâteloises. Einzelne würden vielleicht noch das "et environs" aus dem juristischen Namen nachschieben. Und wenn du den Wägli zur Hand nimmst, immerhin die Bibel in solchen Sachen, dann findest du dort "Transports en commun de Neuchâtel". Es ist so gesehen schon ein wenig verwegen, beim Marketingnamen von einem gängigen Namen zu sprechen. Und wenn wir gerade beim Thema Namen sind: Namenlose IP-Adressen betrachte ich nicht wirklich als ernst zu nehmende Personen. Denn auch Personen haben zumindest einen gängigen Namen. ;-)
Noch ein Zweites: Die Unternehmen begeben sich mit diesen Marketingnamen an den Rand der Legalität. Denn das Schweizer Recht schreibt den Unternehmen eigentlich vor, unter ihrer Firma aufzutreten. Zum Beispiel ein Vertrag oder ein ähnliches Dokument, das nicht den im Handelsregister eingetragenen Namen enthält, kann unter Umständen ungültig sein. Gürbetaler 01:59, 24. Mai 2007 (CEST)

Duden lesen [1]

Hab ich. Du hoffentlich auch... schließ|lich <Adv.>: 1. a) nach einer langen Zeit des Wartens, nach vielen Verzögerungen, nach ... [2]. Auch die Suche nach schliesslich linkt auf die Schreibweise mit ß [3]. Besserst Du aus oder soll ich? Grüße Marcus 07:21, 28. Jun. 2007 (CEST)

Ich meine §25 E2 der amtlichen deutschen Rechtschreibung: ss ersetzt in Schweizer Rechtschreibung generell das ß (das ich auf meiner Tastatur auch nicht zur Verfügung habe). Es ist hier in der Wikipedia üblich, dass schweizbezogene Texte in Schweizer Rechtschreibung gesetzt werden.Gürbetaler 23:15, 29. Jun. 2007 (CEST)
siehe hier [4]

währenddem

Hallo Gürbetaler, wir beide haben uns kürzlich unnötige Arbeit gemacht (währenddem → während → währenddem). Wäre es vielleicht möglich, einen entsprechenden Hinweis im Kopf der Seiten Wikipedia:Liste von Tippfehlern anzubringen? Oder zumindest in den einzelnen Artikeln dieses und vergleichbare Wörter zu markieren (z.B. mit <!--sic--> oder ähnlich)? Vielen Dank im voraus.

Ein Artikel, den Du wohl noch reverten möchtest, ist SBB Re 4/4 I. --Arno Matthias 10:25, 29. Jun. 2007 (CEST)

Erst deine "Korrektur" hat mich dazu gebracht, im "Variantenwörterbuch des Deutschen" (ISBN 3-11-016574-0) zu suchen. Dort findet sich ein Eintrag, dass dieses Wort nur in der Schweizer Schriftsprache (Standardsprache) üblich ist und dem gemeindeutschen während entspricht. Das genannte Variantenwörterbuch ist hilfreich beim Unterscheiden zwischen Ausdrücken einer regionalen "Standardsprache" (Schriftsprache) und den Dialekten, also nur in der gesprochenen Sprache verwendeten Ausdrücke.
Es ist generell heikel, reine Stilkorrekturen von Texten anderer Autoren zu machen. Denn nicht nur die Schweiz hat regionale Abweichungen von der gemeindeutschen Standardsprache! Gürbetaler 23:29, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ja gewiss, nur war es keine Stilkorrektur, sondern von der Wiki-Seite mit "häufigen Tippfehlern". Daher sollte wohl am besten, wie bereits gesagt, dort ein entsprechender Hinweis angebracht werden, nicht wahr? --Arno Matthias 00:12, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ich hatte beim ersten Mal nachsehen das Wort nicht gefunden, da ich mit einer alphabetischen Sortierung nach deutschsprachigen Regeln gerechnet hatte ... Leider ist mir noch nicht ganz klar, wie die Tippfehlerliste funktioniert. Wer ist zu welchen Einträgen berechtigt? Ich sehe auch keine Anmerkungen zu einzelnen Wörtern. Oder kannst du mir ein Beispiel sagen, wie man es machen sollte? Danke für die Hilfe!
Nach meinem Verständnis ("Dies ist eine Wiki") kannst Du die Seiten so ändern, wie Du es für richtig hältst. Wenn Du auch noch Deine Quelle angibst, wird wohl niemand etwas dagegen haben können. --Arno Matthias 13:14, 2. Jul. 2007 (CEST)

Trassee

Deine Bemerkung zum Fahrkarten - Billettschalter ist die auf das Schweizer Lokalkolorit zurückzuführen und ist das Wort Trassee wirklich auf die Schweiz lokalisierbar? --SonniWP 00:08, 6. Jul. 2007 (CEST)

Zumindest sagt der Duden "Trassee, das; -s, -s (schweiz. für Trasse)", dann wird's ja wohl stimmen? Dazu ist anzumerken, dass sich eine differenzierte Verwendung der beiden Schreibweisen herausgebildet hat. "Die Trasse" wird verwendet für die Fahrplantrasse (slot), vgl. Name der Trasse Schweiz AG [5], "das Trassee" für den Verlauf der Eisenbahnstrecke.
Abgesehen davon wimmelt es in der Schweizer Eisenbahnsprache von Wörtern, die vom Wortstamm her oft französischer Herkunft sind (im Französischen aber z.T. nicht mehr gebraucht werden). Die bekanntesten sind Perron für Bahnsteig (aber quai auf französisch) und Billett für Fahrkarte. Ähnlich auch das Trottoir für Bürgersteig, der Trolleybus für O-Bus, der Chauffeur für Fahrer und das (nicht die!) Tram für Strassenbahn. Es gibt dazu dicke Bücher, die alles geflissentlich auflisten ... Gürbetaler 00:50, 6. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia-Tag in Bern

Hallo Gürbetaler, ich möchte dich auf den Wikipedia-Tag aufmerksam machen, der am nächsten Samstag (29. September) in Bern stattfindet. Es würde mich freuen, wenn ich dich dort sehen würde. Der Eintritt ist frei. Besten Gruss, Napa 09:12, 23. Sep. 2007 (CEST)

Entschuldigung…

Excuse me for having removed from Romansh (English language Wiki) what I believed to be a dead link (Google Directory). However, wouldn't it be better to give [6] i.o. [7], the latter of which doesn't lead directly to the desired page and could make dumbs like me not finding what we are looking for?. Grüetzi! ßefer 22:48, 4. Dez. 2007 (CET)

I still find the link as it is to be correct. It leads to a text by Planta. The other link brings us to educa.ch where we first have to search for Romansh ... Gürbetaler 23:54, 4. Dez. 2007 (CET)

ÖPNV Bern/S-Bahn Bern

Die ÖPNV-Vorlage war als Gesamtkonzept gedacht (siehe Vorlage:ÖPNV Wien), damit der gesamte Nahverkehr in der Stadt erfasst werden kann. Die Tram/Buslinien von Bern habe ich vorerst nicht eingefügt, da deren Wichtigkeit im Moment noch nicht so hoch ist und ich auch keine Zeit hatte. Auch wenn der Begriff ÖPNV in der Schweiz etwas anders gehandhabt wird, ist und bleibt eine S-Bahn Bestandteil des ÖPNVs einer Stadt/Region.

Ich finde es schade, dass mein Versuch, ein wenig Einheitlichkeit in diesem Vorlagengewusel zu schaffen, auf keine Akzeptanz stoßt (zumindest in Bern). Lieber eine Vorlage "S-Bahn Bern" und vielleicht später mal "Tram Bern" - hauptsache es heißt anders als die bisher erfolgreichen und einheitlich ÖPNV-Vorlagen. Das nennt man dann benutzerfreundlich. Hukkepakk 17:53, 9. Dez. 2007 (CET)

Es ist nun halt mal so, dass gewisse Begriffe nicht generell verwendbar sind. ÖPNV wird in der Schweiz nicht verwendet, weil schon rechtlich völlig unterschiedliche Kategorien der Personenbeförderung definiert sind. Und dann gibt es den schweizerischen Gebrauch gewisser Wörter, der von dem in Deutschland oder Österreich abweicht. So bezeichnet "Nahverkehr" in der Schweiz ausschliesslich den innerstädtischen Verkehr bzw. in gesetzlichen Begriffskategorien den Ortsverkehr.
Unter Benutzerfreundlichkeit verstehe ich auch, dass naheliegende Begriffe verwendet werden. Und uns liegt jetzt halt "ÖPNV" völlig fern. Sorry, die Schweiz lässt sich nicht in allem vereinheitlichen. Oder wie es ein Wiener Freund mal ausdrückte: "Was uns trennt, ist die gemeinsame Sprache". Damit müssen wir leben.Gürbetaler 00:33, 11. Dez. 2007 (CET)

Ich verstehe, dann ist die Wikipedia jetzt also ein Gesetzesbuch, das gewisse Begriffe gar nicht zulässt. Meiner Meinung nach ist es vA eine deutschsprachige Wiki, keine deutsche, keine schweizerische, keine österreichische. Dass innerhalb eines schweizlastigen Artikels (also jenem Teil, den Otto Normalverbraucher sieht) schweizerisches Deutsch verwendet wird ist allgemein akzeptiert und das ist gut so (auch wir Ostälpler haben unsere "Spezialausdrücke"). Aber dass dieser Staatenwahnsinn auch im Quelltext anzutreffen ist halte ich für unsinnig. Hier sollte es genau eine Sprache geben und da sind die Deutschen eben in der großen Überzahl. Dieser Tatsache müssen sich auch die Österreicher beugen. Hukkepakk 20:31, 11. Dez. 2007 (CET)

Lieber Kollege aus Tirol. Hier geht es nicht um das Gesetzesbuch, hier geht es um Sprache. Gerade wenn die Wikipedia deutschsprachig sein will, dann muss sie akzeptieren, dass die Standardsprache keine Einheitssprache ist. Dass gewisse Begriffe exakt an der Landesgrenze ändern, ist auch kein Zufall. Weil die Rechtssysteme verschieden sind, lässt sich gar nicht alles exakt gleich kategorisieren. Wenn du z.B. eine Vorlage machst für Unternehmensstrukturen und du siehst eine Zeile für "Aufsichtsrat" vor, dann läufst du in der Schweiz ins Leere. Der Schweizer "Verwaltungsrat" heisst nicht nur anders, er ist auch anderes definiert. Ihn als Aufsichtisrat zu betiteln, gäbe ein falsches Bild. Diese Wikipedia ergibt nur etwas sinnvolles, länderübergreifendes, wenn sie mit solchen Differenzierungen umgehen kann. Die umfangreichen Möglichkeiten der Verlinkung und Erklärung helfen dabei. Aber ein Grossteil der Schweizer Wikipedia-Schreiber wird sich immer und vehement gegen Sprachvereinheitlichung zur Wehr setzen, auch für Begriffe "hinter den Kulissen". Wenn es in der Schweiz keinen ÖPNV gibt, dann kann die Kategorie auch nicht auf schweizerische S-Bahnen zutreffen. Ja, so kompliziert ist das Leben.-- Gürbetaler 00:08, 13. Dez. 2007 (CET)

Da kann man ja nur hoffen, dass die Fußballregeln (CH: Fussballregeln) bis nächstes Jahr die selben sind ;) Hukkepakk 18:02, 13. Dez. 2007 (CET)

Mit Fussball kenn ich mich nicht aus. Aber wenn man Regeln verschieden aufschreibt, heisst das noch nicht, dass sie inhaltlich verschieden sind. Es geht bei der hier geführten Diskussion vor allem darum, dass die Sprache nicht einheitlich ist. In der Schweiz gibt es jedes Gesetz in drei Sprachen, aber der Inhalt ist immer der selbe. ... wenn du verstehen willst, was ich meine ... Gürbetaler 22:36, 13. Dez. 2007 (CET)

Der letzte Beitrag wäre vA als kleiner "Schmäh" gedacht gewesen, der die Diskussion mit gutem und friedvollem Ton abschließen sollte, aber offenbar sind die sprachlichen Differenzen einfach zu groß... Hukkepakk 16:21, 15. Dez. 2007 (CET)

Infobox Bern

Da du für mich der inoffizielle Verwalter der S-Bahn Bern bist, hast du die ehrenvolle Aufgabe, die neue Infobox dort einwenig mit Daten zu befüllen. Bitte beachte dazu unbedingt die Hinweise auf der Vorlagenseite. Für den Fall, dass sie dir gefällt, möchte ich dich bitten, dass du sie noch nicht weiterverbreitest. Vorerst habe ich sie zu Testzwecken nur in Innsbruck und Bern angewendet, da noch ein kleiner, aber schwer zu programmierender Punkt (automatische Hintergrundfarbe), einzubauen ist. Auf diesem Wege hoffe ich trotz schlechten Starts auf eine gute Zusammenarbeit. Beste Grüße, Hukkepakk 23:11, 17. Dez. 2007 (CET)

Die BoX sieht gut aus. Sie sinnvoll zu füllen ist aber ziemlich schwierig. Die Schweizer S-Bahnen sind keine geschlossenen Systeme. Wenn du nach Stromsystem fragst, müsstest du im gleichen Atemzug Spurweite nennen. Aber dann muss das wiederum zueinander und mit den zugehörigen Fahrzeugen und Linien in Bezug gebracht werden. Aber das gibt es meines Wissens auch bei deutschen S-Bahnen und man findet solches bei verschiedenen Metrosystemen auf der ganzen Welt. Dann nicht vergessen das Pariser RER mit teilweise Zweistromfahrzeugen.
Weiter: Die Mitarbeiter lassen sich in keiner Weise auf die S-Bahn abgrenzen. Die Fahrzeuge auch nicht, die fahren auch Regios und RE. Die Taktfolge definiert sich pro Linie und kann in der Spitzenzeit noch verdichtet sein. Verkehrsverbund gibt es in der Schweiz nur in Zürich. Alles andere sind nur Tarifverbünde und alle sind sie nicht deckungsgleich mit einem S-Bahn-Netz. Wenn du in Bern mit einem Libero-Billett in einen S-Bahn-Zug einsteigst, kannst du dich nicht darauf verlassen, dass du bis zur Endstation sitzen bleiben kannst. Wenn du "Fernbf" schreibst, erwartest du, dass es pro S-Bahn-Netz nur einen gibt? Die S-Bahn Bern bedient deren sechs, konservativ gezählt (Bern, Biel, Solothurn, Thun, Fribourg, Neuchâtel). Streckenlänge und Anzahl Stationen sind die einfachsten Fragen, das ist eine reine Fleissarbeit bei der Ermittlung, wobei ich davon ausgehe, dass du mit Streckenlänge die Anzahl km Infrastruktur meinst und nicht etwa die Summe der (sich teilweise überlagernden) Linienlängen.
Sorry für die vielen Fragen ... ich will dich nicht entmutigen. Aber es braucht da schon noch etwas konzeptionelle Arbeit.-- Gürbetaler 00:18, 18. Dez. 2007 (CET)

Ich habe mir die ganzen Parameter nicht selbst ausgedacht, sondern mich an Bestehendem orientiert (S-Bahn Berlin und Salzburg, wirf mal einen Blick darauf).

  • zu Fernbf: natürlich ist hier die Mehrzahl gefragt - wenn man es ausfüllt, steht es auch so da.
  • Mitarbeiter und solche Sachen sind natürlich oft nur schwer zu ermitteln - dieses Feld habe ich mir von Berlin abgeschaut. Natürlich besteht hier keine Ausfüllungspflicht. Die vielen Parameter habe ich nur erstellt, damit ich es ja jedem Land recht mache - weniger kann man immer schreiben...
  • Zum Punkt Verkehrsverbund habe ich Tarifverbund hinzugefügt.
  • Bei Streckenlänge ist natürlich Infrastruktur gemeint.

Beste Grüße, Hukkepakk 18:34, 18. Dez. 2007 (CET)

Panoramawagen (Schmalspur)

Hi, schau doch dort mal vorbei. Ich musste den Artikel in die QS geben, weil ich schlicht nicht nachkam. Und ich versteh doch ein bisschen was von Eisenbahntechnik. Wär schön, wenn du etwas verbessern könntest, denn du scheinst hier mehr Sachkenntnis zu haben als ich. Bei Fragen nur zu! -- Der Umschattige talk to me 01:08, 9. Mär. 2008 (CET)

Wiedergänger

Nach einer Löschdiskussion gelöschte Artikel erneut einzustellen, wird hier im Allgemeinen nicht gern gesehen. --Eingangskontrolle 21:28, 23. Mär. 2008 (CET)

Das war ein Versehen, ich habe die Tabelle gemäss Löschdiskussion auf Wikia gezügelt. Die Wiedereinstellung auf Wikipedia war nicht beabsichtigt.Gürbetaler 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

Falsches Lema

Dürfte ich dich bitten die Namenskonvetionen für Schienefahrzeuge einzuhalten. Das Lema ZB BDeh 140 ist falsch, da die älteste Bezeichnug, also die bei in Betriebsetzung LSE BDeh 4/4 war. Auch der Inhalt ist mangelhaft (es fehlne selbst die grundlegensten Daten), und entspricht nicht der normalen Darstellung eines Treibfahrzeugartikels.Bobo11 11:58, 28. Mär. 2008 (CET)

Ich erhebe nicht den Anspruch, jedes Fahrzeug alleine beschreiben zu können und zu wollen. Manchmal setze ich einen Anfang, häufiger ergänze ich das, was andere angefangen haben. Du bist herzlich eingeladen, die Artikel zu den beiden ZB-Bauarten zu ergänzen helfen (und wenn es nur von der Struktur her ist).
Was das Lemma angeht, muss ich zugeben, dass mir die Namenskonvention nicht bewusst war. Andererseits hat es aber auch eine schöne Anzahl schweizerischer Fahrzeuge, die nicht unter ihrer ersten Bezeichnung geführt werden. Dies liegt wohl auch daran, dass gewisse alte Bezeichnungen nicht sehr aussagekräftig waren und nicht alle Bahnen Indizes für die eindeutige Bezeichnung verwendeten. So waren beim RBS und seinen Vorgängern so viele BDe 4/4 vorhanden, dass selbst die Indizes knapp geworden wären ... Aber wenn du meinst, man sollte ZB BDeh 140 zu LSE BDeh 4/4 verschieben, dann tu's doch einfach und lass ZB BDeh 140 als Redirect stehen. -- Gürbetaler 21:02, 28. Mär. 2008 (CET)
Verschiebung laut Namenskonvention ist erledigt. Aber was noch alles eingearbeitet werden soll, weiss ich nicht. Kannst du da eine Struktur legen?-- Gürbetaler 20:55, 31. Mär. 2008 (CEST)
Jeder Lokomotivartikel solte eigentlich mit die Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug (Vorlage zum kopieren findest du auf Diskusionsseite [8]) ausgerüsttet werden, es erscheint nur das wo auch was eingetragen wird. Danebe ist eigentlich normal das nach einer kurzen Einleitung zuerst die Technik dann das betribliche abgehandelt wird (bei gösserem Umfang natürlich mit Abschnitten und Unterabschnitten), danach noch die Literatur (allerdings nur solche wo die Lokomotive auch wirklich behandelt wird und nicht nur ein Datenblatdraube existiert. Z.B die 5 Bände Lokomotiven I-IV +Strassenbahn von Peter Willen sind nicht zu erwähen, da sie nur ein Datenblatt beinhalten und keine Beschreibung). Am besten schaust du mal die grösseren Lokomotivartikeln in der WP an. Bobo11 23:30, 31. Mär. 2008 (CEST)

DR-Baureihe E 42

Hallo Gürbetaler,

schau dir mal den Artikel an. Manche Leute begreifen es halt nie. Nun hat ein Admin die Seite komplett gesperrt. Was sagst du dazu? Gruß, -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 17:48, 11. Apr. 2008 (CEST)

erledigt, Abschnitt wurde umformuliert. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 14:43, 13. Apr. 2008 (CEST)

Lokbespannte Cisalpino-Züge

Danke für deine Präzisierung, ich hatte es fast vermutet, war mir aber doch nicht ganz sicher. Weisst du, ob in den FS-Zügen (mit Speisewagen) regelmässig SBB-Wagen eingereiht sind oder ev. nur vereinzelt (nur erste oder auch zweite Kl.)? Gruss --Itsmiles 03:18, 18. Apr. 2008 (CEST)

Es wurden fünf Kompositionen mit FS-Wagen für den Verkehr ab Zürich hergerichtet, die aber, da die FS keine solchen Wagen für den internationalen Verkehr hat, mit 5 Apm SBB ergänzt wurden (10-90 222, 238, 241, 246, 247). Diese Wagen haben keine geschlossenen Toiletten. Für den Verkehr via Domodossola wurden dann ausschliesslich SBB-Wagen (Apm und Bpm) aussen angepasst, ausserdem wurden in der ersten Klasse Cisalpino-Kopftüchlein angebracht, statt den klassischen SBB-Kopftüchlein. Diese Wagen haben alle geschlossene Toiletten erhalten, damit sie über die NBS eingesetzt werden können. Es wurde auch eine gewisse Anzahl Wagen im SBB-Anstrich als Reserve und für die Züge Birg - Brüssel angepasst:
  • Apm 251-260 CIS
  • Apm 261-269 SBB
  • Bpm 298-308 SBB
  • Bpm 309-328 CIS
  • Bpm 329-332 SBB
Ausserdem soll der Bpm Velo 255 Vakuum Toilette haben.-- Gürbetaler 21:41, 18. Apr. 2008 (CEST)

Danke für diese sachkungigen Erläuterungen. Mich hat's interessiert, aber sollen wir auch im Artikel hier noch weiter ins Detail gehen? Gruss--Itsmiles 15:53, 19. Apr. 2008 (CEST)

Progr

Hallo Gürbetaler! Erstaunlicherweise hat sich in der Löschdiskussion zu obigem Artikel kaum jemand gemeldet. Ich als baslerischer Berner halte den Artikel für erhaltenswert. Wär super, wenn du deine Meinung auch kundtun könntest. Freundliche Grüsse --77.57.75.123 14:32, 22. Sep. 2008 (CEST)

Im Gegensatz zu einigen eifrigen Löschdiskussionsteilnehmern beschränke ich mich auf Dinge, wo ich mich auskenne. Ganz generell gesprochen bin ich mir aber nicht sicher, ob man das Stellen von Löschanträgen in Wiki nicht wesentlich einschränken müsste.-- Gürbetaler 23:39, 22. Sep. 2008 (CEST)

Wendezug

Tach Gürbetaler, Du hast (zu Recht?!) den interwiki-Baustein:fr aus dem Artikel wieder entfernt, nachdem ein Bot ihn heutefrüh gesetzt hatte. Ich habe gerade auf französischer Seite den Deutsch-Baustein gelöscht. Wenn man sich jedoch die anderen internationalen Seiten ansieht (engl. usw.) dreht die Verlinkung immer wieder die selben Kreise. Irgendwie ist das so fehlerhaft. Ich bitte um Aufklärung. —Lantus 11:01, 1. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe den korrekten französischen Begriff gefunden, fr:Rame réversible, und habe versucht, rundherum diesen richtigen Link zu platzieren. In der hebräischen, japanischen und chinesischen Wiki hatte ich schon ein wenig Mühe, mich zurechtzufinden... --Gürbetaler 00:43, 7. Okt. 2008 (CEST)

Autofriedhof Gürbetal

Ich wage mal schüchtern anzufragen: Bist du für oder gegen einen Artikel Autofriedhof Gürbetal? Immerhin besteht dieser seit 1933 wenn ich richtig informiert bin. Gruss --Netpilots 01:38, 7. Nov. 2008 (CET)

@Netpilot: Du verstehtst es immer noch nicht: Hier ist niemand gegen einen entsprechenden Artikel, wenn er inhaltlich vernünftig gestaltet ist und etwas über den Autofriedhof, die Autos, etc. bringt. Bis dato hast Du aber nur etwas über den Streit von Messerli mit den Nachbarn geschrieben --WolfgangS 10:26, 7. Nov. 2008 (CET)

Hallo WolfgangS eigentlich erwartete ich eine Antwort von Gürbetaler. Sind WolfangS und Gürbetaler identisch? In Kaufdorf im Gürbetal sind die Streitereien tatsächlich ein zentrales Thema. Die Bewohner sind mehrheitlich gegen den, zugegeben etwas sonderbaren, Autofriedhof und auch gegen Messerli. Die Begründungen sind mir klar geworden. Das ging aus den Interviews die ich geführt habe klar hervor. Ich nehme diese Passagen gerne aber gerne raus oder erwähne diese in einem kurzen Satz. Am Artikel dürfen zudem alle Wikipedia Teilnehmer arbeiten. Wenn es sich um wertvolle Informationen handelt die diese einbringen hat niemand etwas dagegen. Die Bilder sind halt erst von den Objekte die als Kunst dargestellt wurden. Über das was Kunst ist lässt sich tatsächlich streiten. Bilder wo man sieht wie zum Beispiel ein etwa 40 jähriger Baum durch den Kofferraum eines Autos wächst oder wo Teile von Autos mit Bäumen verwachsen sind werden folgen. Gruss --Netpilots 19:20, 7. Nov. 2008 (CET)

Sicher können alle Wikipedianer an dem Artikel arbeiten, das ist ja das Wikiprinzip. Bloss können 99,999 % nichts dazu beitragen, da sie diese Ort nicht kennen. Aber inzwischen hast Du Dich ja aufgerafft, den Artikel umzubauen. Vielleicht wird ja doch noch ein sinnvoller Artikel daraus --WolfgangS 09:10, 9. Nov. 2008 (CET)

Tschuldigung, wenn ich erst jetzt antworte, aber Wikipedia ist nicht meine einzige Priorität... - Zum Thema: Ich bringe für Messerlis Autofriedhof nicht ganz die gleiche Menge an Emotionalität auf, wie diverse Mitbewohner dieses schönen Tals. Das liegt wohl zum einen daran, dass ich nicht in Kaufdorf wohne, sondern in einer Nachbargemeinde und zum anderen, dass bei mir das Thema Auto generell wenig Emotionalität weckt. Beim Versuch einer nüchternen Betrachtung muss man feststellen, dass der Autofriedhof ein für das Tal relevantes Thema ist, für die einen im positiven, für die anderen im negativen Sinn. Aber die Relevanz ist gegeben.--Gürbetaler 23:24, 10. Nov. 2008 (CET)

Schon o.k. wegen der Verzögerung, auch für mich gibt es ein Leben ausserhalb von Wikipedia. Deine treffenden Worte werden gerne gelesen. Wie ich sehe hast du wegen deinen Argumenten in der Löschdiskussion gleich eins auf's Dach gekriegt. Damit muss man leben. Ich hoffe deine Arbeit im eigentlichen Artikel ist nicht für den Papierkorb. Gruss --Netpilots 09:50, 11. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia-Treffen im Espace Mittelland

Hallo Gürbetaler/Archiv! Ich schreibe dich hiermit an, weil sich deine Benutzerseite in einer der folgenden Kategorien befindet:

Ich möchte gerne analog zum Zürcher Stammtisch ein Wikipedia-Treffen in der Grossregion Espace Mittelland organisieren und wollte deswegen von dir wissen, was du von dieser Idee hältst bzw. ob du dich grundsätzlich dafür interessieren würdest. Bitte trage dich doch auf dieser Seite ein und äussere dich bei Bedarf auf der entsprechenden Diskussionsseite. Auf der verlinkten Seite erhältst du auch zusätzliche Informationen.

Liebe Grüße, Debianux 22:06, 11. Jan. 2009 (CET)

Wikipedia:Bern

Hallo Gürbetaler! Bitte nimm doch an der laufenden Abstimmung auf der Seite Wikipedia:Bern#Abstimmung 2 teil. Es würde mich freuen, dich am ersten Berner Stammtisch zu treffen! Liebe Grüße, Debianux 17:09, 26. Jan. 2009 (CET)

Bahnstrom vs. Fahrspannung

Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Bahnstrom und Fahrspannung? Dachte immer das sei ein und dasselbe. Gruß -- JARU 09:23, 12. Apr. 2009 (CEST)

Vielleicht wird es umgangssprachlich gelegentlich gleich gebraucht, aber korrekt ist das nicht. Die Fahrspannung ist bei uns (DB, SBB, ÖBB etc.) 15'000 Volt. Den Strom, der fliesst, misst man in Ampère und die sind dann abhängig von der gerade benötigten Leistung. Strom wird daneben auch als übergeordneter Gattungsbegriff verwendet, eben zum Beispiel im Wort Stromversorgung.
Man kann es auch anders sagen: Spannung ist quasi der Grundzustand, Strom ist das was man verbraucht. Das ist zwar sehr vereinfachend, aber vielleicht hilft es zum Verständnis. Weil, genau genommen ist es eben so, dass man den Stromverbrauch in Watt-Sekunden oder in Kilowatt-Stunden misst. Die Rechnung ist "einfach": Volt mal Ampère mal die Zeit, in der dieser Strom fliesst, gibt Watt-Sekunden. Wenn ein Lokomotive bei 15'000 Volt eine Leistung von 3 Megawatt (also 3 Millionen Watt) hat, dann fliesst ein Strom von 200 A, wenn die Lok mit voller Leistung fährt. Tut sie dies eine Stunde lang, hat sie 3 Megawattstunden (= 3000 kWh) Strom verbraucht (15 kV mal 200 A mal 1 h). Und die Fahrspannung war die ganze Zeit 15 kV, wenigstens ungefähr...--Gürbetaler 14:37, 12. Apr. 2009 (CEST)

Gotthardpass

Hallo Gürbetaler. Diese Verschiebungen der Gotthardpass-Lemmas hast du nicht korrekt gemacht. Damit die Versionsgeschichte nicht verloren geht, darfst du nicht einfach den Inhalt eines Artikels in einen anderen Artikel kopieren. Wenn du ein Lemma auf ein bereits bestehendes Redirect-Lemma verschieben willst, musst du mit {{löschen}} einen Schnelllöschantrag auf das Redirect-Lemma stellen und, wenn dieses von einem Admin gelöscht wurde, den gesamten Artikel verschieben. Grüsse — Lirum Larum ıoı 00:29, 4. Mai 2009 (CEST)

Laut Erklärungen zum "Verschieben" ist eine Verschiebung in eine leere oder Weiterleitungsseite ohne Versionsgeschichte möglich. Funktionierte aber nicht!? Da das alte Lemma als Redirect stehen bleiben muss, ist die ganze Versionsgeschichte noch da. Aber eine richtige Verschiebung wäre schon besser. Werde es ein nächstes Mal mit dem Schnelllöschantrag versuchen.Gürbetaler 00:55, 4. Mai 2009 (CEST)
Ja. Es wurde inzwischen korrigiert. Gruss — Lirum Larum ıoı 09:03, 5. Mai 2009 (CEST)

Drehgestelltypen-Artikel

Hallo, was bedeutet denn die gelbe Hinterlegug einiger Zeilen im Artikel Drehgestelltypen (Schweiz)? Und benutze bitte die Vorschau, dann ist die Versionsgeschichte übersichtlicher und der Server muss nicht so viele Varianten speichern.
--Bergi Noch Fragen? 14:30, 6. Mai 2009 (CEST)

Gelb hinterlegt habe ich die Meterspurdrehgestelle, aber da kommen noch weitere dazu. Ich kann nicht durchgehend an diesem Artikel arbeiten und muss dazwischen viele Quellen zusammensuchen, da ist es unerlässlich, dass man dazwischen speichert. Ich hatte dazwischen auch Versionskonflikte, weil noch jemand anders was mutierte. Auch da ist es nicht gut, wenn man dann schon zu viel gearbeitet hat. Die Vorschau brauche ich häufig, aber meistens sieht man den Fehler ganz genau dann, wenn man speichern geklickt hat...-- Gürbetaler 23:54, 6. Mai 2009 (CEST)
Geht mir genau so, ich mach bloß nicht so oft am selben Artikel rum;-) den Grund für gelbe Hinterlegung sollte man auch noch erwähnen. Muss eigentlich fast überall ein <--xyz--> -Tag gesetzt werden?
viel Spass beim Weiterarbeiten --Bergi Noch Fragen? 23:07, 7. Mai 2009 (CEST)
Mit dem <--xyz--> -Tag meinst du wohl die Erläuterungen wie <!--Typ-->, oder? Ich finde diese halt einfach noch praktisch beim Ausfüllen der Tabelle, damit ich weiss, auf welcher Zeile ich bin, d.h. welchen Inhalt ich jetzt schreiben muss.-- Gürbetaler 23:57, 7. Mai 2009 (CEST)

LSE BDeh 4/4

Hallo Gürbetaler; du schreibst im Artikel LSE BDeh 4/4: "Diese Triebwagen müssen noch bis zur Ablieferung des neuen Rollmaterials per 2013 und auch nach der Eröffnung des neuen Tunnels Grafenort - Engelberg mit reduzierter Steigung (105‰) den Gesamtverkehr nach Engelberg abwickeln." Mein letzter Wissensstand war, dass die Zentralbahn nach der Eröffnung des Tunnels vorerst mit den Brünig-HGe 4/4 II nach Engelberg fahren will. Stimmt das nicht bzw. haben sich die Pläne geändert? Auf jeden Fall wäre eine Quelle für den Artikel erfreulich. Gestumblindi 00:21, 28. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe dazu leider keine schriftliche Quelle, aber du darfst gerne bei der ZB nachfragen, ob meine Information stimmt. Erfahren habe ich es im Zusammenhang mit der Entwicklung des Fahrplans, wo gesagt wurde, dass bis zur Ablieferung der neuen Züge die heutigen Fahrzeiten weiter gelten, weil die bisherigen Triebfahrzeuge eingesetzt würden. Der Bestand an HGe" sei zu knapp, vor allem auch, weil in Luzern die ankommende Lok "eingeschlossen" ist, bis der Zug mit einer anderen Lok wieder weg ist. Selbst wenn Meiringen–Interlaken mit anderen Triebfahrzeugen gefahren würde, wären 5 HGe" für die IR blockiert. Es war ja auch einmal geplant gewesen, bei den neueren drei BDeh die Getriebe umzubauen, um auf der Zahnstange höhere Geschwindigkeiten fahren zu können. Aber diesen Umbau wagt heute niemand mehr, weil auch das Bremssystem neu ausgelegt werden müsste! -- Gürbetaler 00:43, 28. Sep. 2009 (CEST)
Inzwischen ist bekannt geworden, dass trotz allem eine Lösung mit HGe" nach Engelberg umgesetzt werden soll. Gewisse Fragen sind aber immer noch offen.-- Gürbetaler 01:44, 25. Nov. 2009 (CET)

Schweizerische Trambahn- und Eisenbahngesellschaft mit oder ohne AG

Hallo Gürbetaler, würde mich freuen, wenn Du hier kurz eine Erklärung abgeben könntest, warum die BLS Artikel unter BLS AG und BLS Lötschbergbahn AG für die Vorgängergesellschaft mit der Ergänzung des Kürzels AG abgelegt sind. Auch wenn diese Bezeichnung wahrscheinlichen nicht von Dir ist.

Dies im Gegensatz bezüglich den privaten Trambahn- und Eisenbahngesellschaft wie Beispielsweise der Regionalverkehr Mittelland (RM, Regionalverkehr Mittelland AG), die Baselland Transport (BLT, Baselland Transport AG) oder die Schweizerische Südostbahn (SOB, jawohl nicht nur Südostbahn sondern eigentlich Schweizerische Südostbahn AG). Meines Erachtens ist dies Unklug sind doch die Artikel "grosser" Firmen wie Beispielsweise Ascom und Nestlé auch ohne die Floskeln bezüglich AG, GmbH, Holding... angelegt.

Würdest Du zudem so freundlich sein und kurz bei der Diskussion der Bière–Apples–Morges-Bahn (BAM) vorbeischauen, da hat sich doch zwischenzeitlich auch einiges zu "Deinen" gunsten verändert.--De.limousin 10:53, 24. Nov. 2009 (CET)

BLS Lötschbergbahn AG ist nur eine Weiterleitung zu BLS Lötschbergbahn. Das tatsächliche Lemma entspricht nach meinem Verständnis der Konvention von Wikipedia, in der Regel die Abkürzungen, die die Gesellschaftsform anzeigen, wegzulassen, also nicht den vollständigen Handelsregisternamen als Lemma zu verwenden. Diese Kürzel für die Gesellschaftsform (AG, GmbH usw.) sind in der Schweiz erst seit kurzem obligatorisch, man konnte also früher problemlos Appenzeller Bahnen im Handelsregister eintragen lassen. Inzwischen ist aber auch hier das Kürzel "AG" angefügt worden.
Etwas schwieriger dürfte der Fall mit der BLS AG liegen. Denn das ist ihr ganzer Name! Das Lemma auf drei Buchstaben verkürzen? -- Gürbetaler 01:37, 25. Nov. 2009 (CET)
Hallo Gürbetaler, danke für den Hinweis bezüglich dem Weglassen der Kürzel. Ja die BLS heisst offiziell BLS AG, die haben eben ihre Abkürzung zum „Brand“ gemacht (nicht im Sinne von brennen sondern Markenname…). Unter BLS findest Du eine Liste der Abkürzungen bezüglich BLS. Die BLS als BLS (Bahngesellschaft) zu führen scheint mir auch nicht gerade klug. Schliesslich ist die BLS mehr als nur eine (Bahngesellschaft). Ich denke der Artikel ist am richtigen Ort bezüglich BLS AG. Die Andern erwähnten Bahngesellschaften sind Meines Erachtens auch am richtigen Ort.--De.limousin 13:46, 27. Nov. 2009 (CET)

Foto der MThB in Märwil oder Lengwil

Guten Abend Gürbetaler

ist das Foto http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:20030116P21_Bt204_M%C3%A4rwil.jpg&filetimestamp=20070406220820 wirklich aus Märwil - oder vielleicht aus Lengwil? Der Hintergrund sieht etwas nach Lengwil aus (leichter Anstieg Richtung Wald, Böschung des Tanklagers) - aber vor allem fährt der Zug nach Engen. Und ich glaube, die sind damals nicht Wil - Weinfelden - Konstanz - Engen gefahren, sondern erst ab Weinfelden. Oder doch nicht? --Peter2 21:29, 21. Feb. 2010 (CET)

Ja klar sind die Züge erst ab Weinfelden gefahren. Da habe ich die beiden X-wil gehörig verwechselt, sorry! Und danke für die Mitteilung.-- Gürbetaler 01:21, 23. Feb. 2010 (CET)

Gotthard-/Lötschberg-/Simplon–Route/bahn/linie/strecke

Hallo Gürbetaler,
mit Deiner Begriffsklärung Lötschberglinie hast Du mir den Durchblick durch den Begriffsalat erleichtert. Doch die Lösung mit dem Link von CIS ETR 470#Einsatz dorthin ist nicht optimal, denn bei Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung steht: „Begriffsklärungsseiten sollen selbst nicht Ziel einer Verlinkung sein“.

Mir war aufgefallen, dass die Begriffsstruktur bei Gotthard und Lötschberg voneinander abweicht. Und beim Simplon nochmals davon verschieden ist. Vielleicht können Deine Kenntnisse helfen, dass der QS-Hinweis über Gotthardbahn entfernt werden kann. Die Diskussion bei Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Gotthardbahn scheint vor 5 Monaten eingeschlafen zu sein. --KaPe 16:10, 12. Mär. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis bezüglich Begriffserklärungsseiten, habe versucht, das sinnvoll zu korrigieren. Das Problem Gotthardbahn werde ich in nächster Zeit mal anschauen.-- Gürbetaler 22:01, 12. Mär. 2010 (CET)

Benutzer Bobo11

Benimm

Bitte beachte bei Gelegenheit den folgenden Link: Schiedsgericht Artikelerstellung durch Bobo11.--De.limousin 18:00, 23. Apr. 2010 (CEST)

Ja, ich habe das gelesen. Aber ich rätsle noch, was du mir damit mitteilen willst! -- Gürbetaler 01:16, 24. Apr. 2010 (CEST)
Da gibt es nichts zu rätseln. Ganz einfach: Die Diskussionen und Eskapaden von Bobo11 rechtzeitig mit entsprechendem Hinweis abbrechen. Ich habe nämlich wieder einmal beim Artikel der Bière–Apples–Morges-Bahn vorbeigeschaut. Wollte nur sicherstellen dass Du es weist. Weiterhin viel Spass und möglichst wenig Ärger mit Wikipedianer und Wikipedianerinnen.--De.limousin 10:42, 24. Apr. 2010 (CEST)
Bitte Diskussion Régional des Brenets, Diskussionsfähigkeit BoBo11 beachten. Danke schön--De.limousin 12:58, 7. Jun. 2010 (CEST)

Abschreiben

Kann dass sein, dass sich BoBo11 nicht nur wiederholt "danneben" benimmnt, sondern auch derzeit aus Peter Willen Bücher "abkupfert"? Beispiel: Zentralpuffer mit 2 Schraubenkupplungen ist ein typischer Ausdruck wie er sich in den Büchern von Peter Willen findet. Siehe FRT ABe 8/8. Korrekt nach Wikipedia wäre: Balancierhebelkupplung oder Schweizerisch Mittelpufferkupplung mit seitlichen Kupplungshaken (Mittelpufferkupplung mit zwei seitlichen Kupplungshaken)...--85.4.0.116 09:31, 29. Mai 2010 (CEST)

Peter Willen braucht diesen Begriff tatsächlich, aber deshalb von "abkupfern" zu sprechen, finde ich nicht gerechtfertigt. Der VRS bezeichnet diese Kupplungsart als "Zp2", was eine Abkürzung für die Willensche Schreibweise wäre, erklärt es ausgeschrieben aber mit "Mittelpuffer mit 2 Schraubenkupplungen". Den Begriff "Balancierhebelkupplung" habe ich auf Wikipedia kennen gelernt. In der Schweiz ist er mir noch nie begegnet. Ich selbst brauche in der Regel auch den vom VRS verwendeten Begriff, siehe z.B. im Artikel OKK-Kesselwagen. Der Balancierhebel ist übrigens tatsächlich noch vorhanden, aber hinter den Fahrzeugfronten "versteckt".-- Gürbetaler 17:23, 29. Mai 2010 (CEST)
Ja "abkupfern" ist etwa hart ausgedrückt. Besser wäre vielleicht "ein einzelnes mögliches Indiz zum Abkupfern". Letztendlich hat BoBo11 diesen Begriff aber mit an Sicherheit angrenzender Wahrscheinlichkeit aus dem Willen Buch abgeschrieben. Auch wenn dies schwierig sein dürfte im Juristischen Sinne zu Beweisen. Das betrachte ich aber an und für sich nicht als "dramatisch". Zum Mittelpuffer mit 2 Schraubenkupplungen gehört übrigens immer ein Balancierhebel, versteckt Hinter dem Puffer. Dies ist notwenig, damit die Kräfte gleichmässig auf die beiden Schraubenkupplungen aufgeteilt werden. Achte Dich einmal auf allfälligen Bilder genau, oder noch besser, schaue bei einem Kupplungsmanöfer zu oder halte den Kopf, ohne diesen Anzuschlagen und nicht während des Kupplungsmanöfer, unter einen Wagen oder eine Lokomotive Beispielsweise der RhB oder auch der MGB.--De.limousin 22:19, 31. Mai 2010 (CEST)
1. Es gehört zum Anstand, dass man Diskussionsbeiträge zeichnet. Und eigentlich ist nur ein Username wirklich eine Unterschrift, eine IP alleine nicht. Aber vielleicht würde ich dich an deinen Schreibfehlern wiedererkennen.
2. Es ist nicht notwendig, hier Dinge zu schreiben, die ich kurz zuvor selbst schon geschrieben habe.
3. Es ist üblich und erlaubt, Quellen auszuwerten. Ich kann nicht erkennen, welchen Vorwurf wir hier BoBo11 machen könnten. Es gibt genügend andere Dinge, die man ihm vorwerfen kann-- Gürbetaler 00:33, 30. Mai 2010 (CEST)
Easy Gürbetaler. Es gibt nicht nur Wikipedia. Der Text ist von mir. Denn BoBo11 hat auch dafür gesorgt, dass kurzzeitig mein Visum gesperrt war. Habe nämlich ihn mit Klarnamen "gemassregelt". Habe mir gedacht es Nütze etwas. Das hat er aber gar nicht gern gehabt. War auch ein bisschen Emotional. Da gibt es schnell ein paar Rechtschreibe Fehler. Möchte mich dafür Entschuldigen. Wir müssen im Wikipedia aufpassen, dass wir bezüglich den Texten einen sauberen Ruf haben (und behalten), denn ansonsten haben wir meinens Erachtens keinen guten Ruf. Wir müssen den geringsten Hinweisen seriös nachgehen. Mir ist aber bis Heute zum Glück kein nennenswerter Fall von der Verletzung Rechte Dritter in unseren Eisenbahner- und Modelleisenbahnerquellen bekannt. Dies im Gegensatz zu andern Internetseiten wie Beispielsweise das Bild Scann Bild aus Jeanmaire Buch auf der Internetseite Eisenbahn-Bilder--De.limousin 22:19, 31. Mai 2010 (CEST)
Ja, ich habe das mit der Sperrung dann nachträglich gesehen. Ich habe jetzt viel gelernt. Sofern jemand aus Spreitenbach hier mitliest, soll er sich das bitte merken.-- Gürbetaler 23:14, 31. Mai 2010 (CEST)
Hallo Gürbetaler, danke für die Mitarbeit bezüglich des Artikels Régional des Brenets. Ich bitte Dich bei der Diskussion den erneuten Nachtrag von BoBo11, voller Schreibfehler und völlig chaotisch geschrieben, nicht zu kommentieren und ins Leere laufen zu lassen. Mögen wir dem Artikel ein paar Wochen Ruhe gönnen.
Übrigens, ich bin bis auf Weiteres gegen eine Diskussion der Thematik Schreibweise der Westschweizer Privatbahngesellschaften auf dem Portal Bahn. Begründung meinerseits ist diesbezüglich, dass ich die Helvetismen eigentlich behalten möchte. Auf dem Portal werde neben dem Schweizerischen BoBo11 mit Sicherheit viele Deutsche BoBo11-Pendands die Thematik eskalieren lassen und womöglich mit Deutscher Mehrheit "demokratisch" bestimmen die Artikel "einzudeutschen", was den letztendlich Heisen könnte, dass die Chemins de fer du Jura unter Jurabahnen abgelegt werden müssten...--De.limousin 12:12, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ich war gerade mit wichtigerem beschäftigt... (100 Jahre Berninabahn und so). Und zum Thema: Nur ruhig Blut! Immer dieser Liste folgen: Spezial:Beiträge/Bobo11. Ich habe im Übrigen nirgends gesagt, die Lemmas seien auf dem Portal Bahn zu diskutieren. Wir haben jetzt gesehen wie es geht: Auf der Diskussionsseite des Artikels Nachweise sammeln, verschieben, und wenn ein Vandale kommt, auf die Vandalenbremse stehen.-- Gürbetaler 01:02, 22. Jun. 2010 (CEST)

Wikicommons Categories

Thank You. I changed the categories. Next time I will select the most matching categories.

--Wolinlbn 07:28, 19. Mai 2010 (CEST)

VM

Hallo, du wurdest hier gemeldet. gerade als langjähriges Mitglied sollte dir WP:KPA bekannt sein. Bitte künftig deine Wortwahl beachten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:20, 30. Mai 2010 (CEST)

Ich frage mich einfach, wo ihr Sittenwächter immer dann seid, wenn man wieder eine Tirade von Bobo11 über sich ergehen lassen muss. Seine Unangepasstheit in der Wortwahl und seine Edit- und Verschiebungs-Wars sind notorisch. Siehe die betreffenden Diskussionsseiten. In diesem Sinne sind meine Worte durchaus persönlich gemeint, als Hilferuf, in der Arbeit auf Wikipedia vor Bobo11 geschützt zu werden. Nicht mehr und nicht weniger. Und ich erwarte Hilfe, nicht Massregelung. Punkt.-- Gürbetaler 20:54, 30. Mai 2010 (CEST)
Dann nutze das gleiche Instrument wie er, und melde ihn auf VM. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:04, 30. Mai 2010 (CEST)
Tut mir leid, ich will eigentlich meine Zeit für sinnvolle Beiträge nutzen und nicht für Administrativmassnahmen gegen Uneinsichtige. Es wäre nützlich, wenn ihr nicht nur auf Reizwörter reagieren sondern auch das Umfeld betrachten würdet. Es braucht viel, bis mir der Kragen platzt. Aber wenn ich etwas sage, dann meine ich es auch. Und dann erwarte ich, dass man alles liest, und nicht nur das Stichwort! Auf der betreffenden Seite war ich nicht in den Verschiebekrieg involviert, habe aber gesehen, dass von Bobo11 Nachweise über die Schreibweise des Unternehmens verlangt wurden. Ich habe solche beigebracht, ein weiterer Nutzer mit IP-Name ebenfalls. Aber Bobo11 wischt das alles vom Tisch, ohne selbst einen Nachweis zu erbringen und verschiebt munter zurück. So kann das doch nicht gehen. Nochmals: Ich erwarte Hilfe, nicht Massregelung.-- Gürbetaler 21:19, 30. Mai 2010 (CEST)
Ich muss mir hier noch notieren, was VM eigentlich ist (fürs nächste Mal): Wikipedia:Vandalismusmeldung -- Gürbetaler 21:23, 30. Mai 2010 (CEST)

Baustein Falsche Version

Hallo Gürbetaler,

sollte sowas nochmal vorkommen, gibt es eine Sperre. Inhaltliche Auseinandersetzungen haben nichts im Artikelnamensraum zu suchen. Schöne Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage! 02:26, 1. Jun. 2010 (CEST)

Ich hätte wissen müssen, dass Humor hier inexistent ist. Aber ich hoffte wenigstens auf ein bisschen natürliche Intelligenz. Weshalb darf dann im Artikelnamensraum die falsche Version stehen bleiben, aber jeder Admin erklärt sich für unzuständig, die fachliche Auseinandersetzung mit einem renitenten Benutzer zu behandeln. Ich war an diesem Lemma-Namensstreit nicht beteilgt, sondern bin zufällig darauf gestossen, habe Nachweise für eine der beiden Versionen platziert und es sind weitere Nachweise für dieselbe Version gelistet worden. Dann kommt der renitente Benutzer, wischt alle Nachweise vom Tisch, es seien zu wenige, bringt selbst aber überhaupt nichts, revertet und verlangt umgehend Sperrung und siehe da, irgendein Admin sputet und sperrt. Schade um Wikipedia.-- Gürbetaler 01:03, 2. Jun. 2010 (CEST)

Spitznamen verschiedener Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen

eine bitte. mein vorheriger eintrag (einträge) + baustein hat nix genutzt. daraufhin entfernt. lasst mir doch bitte zeit. Danke Ifindit 02:18, 24. Jun. 2010 (CEST)

entschuldigung für meinen vorherigen vermerk. den bittgang nach ... erspare ihn mir und bitte erkennr ich kann irren. Gruß Ifindit 03:13, 24. Jun. 2010 (CEST)

Deine Unterstützung ist gefragt

Die Freunde von der Museumsbahn Blonay–Chamby sehen immer noch nicht ganz ein, dass nicht jedes Detail ihrer Bahn enzyklopädisch relevant ist. Siehe auch Diskussion:Museumsbahn Blonay–Chamby#Geschichte. Kannst du mir da eventuell etwas unter die Arme greifen? Herzlichen Dank schonmal und MfG Firobuz 02:46, 11. Jul. 2010 (CEST)--

Sorry, erst nach den Ferien, derzeit mangelhafter Internetzugang.-- Gürbetaler 17:34, 13. Jul. 2010 (CEST)

Farben bei der Rhätischen Bahn

Eine ordentliche Einleitung muss schon sein. mfg --Lofor 23:58, 7. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt offenbar verschiedene Meinungen darüber, was "ordentlich" ist. Aber auf jeden Fall müssen die Aussagen relevant sein für den gegebenen Zusammenhang!-- Gürbetaler 00:00, 8. Aug. 2010 (CEST)
Zumindest sollte aus einer Einleitung hervorgehen, worum es in dem jeweiligen Artikel ueberhaupt geht. Dies war bei deiner Einleitung leider ueberhauptnicht der Fall. Aber wir sind ja hier in einem wiki wo erstmal nichts in Stein gemeistelt ist :) --Lofor 00:20, 8. Aug. 2010 (CEST)
Solange der Artikel nicht gelöscht ist, sollte auch der Text nicht gelöscht werden. Es bleibt dir als Ersteller ja vorbehalten, einen SLA auf den Artikel mit Verweis auf die LD zu stellen. --beek100 23:20, 8. Aug. 2010 (CEST)

Tm 2/2 als Köf

Hallo, du schreibst in dem Artikel von drei Lokomotiven, die bei der SOB zum Einsatz kamen. Hast du da evtl mehr Infos/ Bilder für außerhalb der Wiki? Mir ist nur Tm 236 434, ex DB 323 812 bekannt. Sandmann4u 15:35, 23. Okt. 2010 (CEST)

Ich muss vielleicht präzisieren, dass nicht alle Köf von der SOB selbst eingesetzt wurden, sie waren bei der SOB immatrikuliert. Bei der detaillierten Recherche habe ich nun festgestellt, dass es sogar vier Fahrzeuge waren (gewisse Quellen gaben für 34 und 134 dieselbe Herkunft an), ein fünftes Fahrzeug ist zumindest Nummernmässig hier eingereiht. Ein weiteres Fahrzeug kam für OSS nach Samstagern und es war ebenfalls eine SOB-P-Nummer vorgesehen gewesen:
  • SOB Tm 34, 3.1993 236 434-7, 1984/85 ex DB 323 812-8 (Köf 6742, Jung 13180), 2002 Tm 236 009-7, ca. 2005 Tm 236 008-9
  • OSS Tm 2/2 Köf ex DB 323 782-3 (Köf 6712, Jung 13150), 1993 (Auflösung OSS) an VVT St-Sulpice
  • SOB Tm 132[P] 3.1991 ex DB 323 207-1 (Köf 6451, Deutz 57309), Eigentümer Furrer+Frey, 2.2003 verkauft WBB - Westdeutscher Bahn- und Baubedarf Horst Scholtz GmbH, Hattingen
  • SOB Tm 133[P] 2.1991 ex DB 323 235-2 (Köf 6480, Deutz 57338), Eigentümer Furrer+Frey, 2003 verkauft Stauffer, weiter nach Italien
  • SOB Tm 134[P] 5.1994 ex DB 323 615-5 (Köf 6304, Gmeinder 5004), Eigentümer Kummler&Matter, Tm 237 955-0, 12.08 verkauft 98 80 3 323 711-2 D-DP
  • Tm 135 2000 ex DB 332 215-3 (Köf 11215, Gmeinder 5355), Eigentümer Furrer+Frey, 2006 Leihgabe an eurovapor, Wutachtalbahn 215
-- Gürbetaler 22:25, 23. Okt. 2010 (CEST)

Zugunglück von Fiesch

Hallo Gürbetaler.

Es geht um diese Änderung. Wenn Du neue Erkenntnisse hast, die den Inhalt verändern und somit nicht mehr zu den vorgegebenen Einzelnachweisen passen, musst Du sie je nachdem ergänzen oder ganz ersetzen, da sonst der Artikeltext nicht mit den angegebenen Quellen übereinstimmt. Ich bitte Dich, dies nachzuholen. Danke. Gruss -- KurtR 02:13, 22. Nov. 2010 (CET)

Ja, ich werde die Quelle nachtragen, es ist SER 10/2010, Seite 529.-- Gürbetaler 00:02, 23. Nov. 2010 (CET)
Danke fürs Nachtragen. Ich hab noch einen Wunsch :-) Wenn Du die Seiten, die auf den Artikel verlinken anschaust, wird das Zugsunglück auch noch an anderen Orten, meist kürzer beschrieben. Es könnte durchaus sein, dass es auch dort eine Korrektur mit Update braucht. Wär toll könntest du es dir anschauen. Danke und Gruss -- KurtR 06:39, 23. Nov. 2010 (CET) PS: Hab noch etwas gefunden: im Tagi vom 30. Juni: Hier erläutert jemand des UUS, wie es genau zum Unfall kam.
Artikel, in denen der Lokführer "Gas gibt", zitiere ich lieber nicht. Da weiss man nie, was sonst noch alles verkehrt gesagt wird.-- Gürbetaler 20:52, 23. Nov. 2010 (CET)
:-) Danke fürs Updaten. Tschüss -- KurtR 08:45, 24. Nov. 2010 (CET)

Ebook Museumsbahn Blonay-Chamby (2010)

Herzlichen Dank für Ihre Beiträg bezüglich der Museumsbahn auf Wikipedia. Um das mit einem weiteren Wikipedia Benuter abgesprochene Ebook über die Museumsbahn Blonay-Chamby, Anfangs 2011 zu realisieren, wäre Ich Ihnen dankbar, wenn Sie in den nächsten Wochen wenn möglich ausgewählte Bilder aufs Wikipedia schalten würden.

Gesucht sind im Besondern noch gute Bilder der folgenden Fahrzeuge: SEG Malletlokomotive G 2x2/2 105, LLB Triebwagen BCFeh 4/4 10, LLB Abteilwagen BC4 22, CEV Personenwagen BC2 21 und NStCM Personenwagen C4 6; Bilder des Museumsareal in Chaulin.

Danke für Ihre Mitarbeite im Voraus--Monbijou 21:03, 30. Nov. 2010 (CET)

Gyrobus: "noch heute"

Lieber Gürbetaler,

Ich habe im Artikel Gyrobus bei Deinem Satz "noch heute" mit "noch heute (April 2009)" ersetzt. (dieser Edit) – Vielleicht hast Du eine bessere Idee, wie man dies im Allgemeinen haltet, damit auch klar ist, wann "heute" war?

Gruss, Saippuakauppias  23:39, 4. Dez. 2010 (CET)

Habe versucht, eine neutralere Formulierung zu wählen, unter Umgehung des "heute". Zudem ein wenig zusätzliche Info eingeflochten.-- Gürbetaler 23:15, 5. Dez. 2010 (CET)

Fahrzeugliste Pinzgauer Lokalbahn

Meiner Meinung nach ist der Link zur Fahrzeugliste auf der Pinzgauer Lokalbahn-Homepage nicht unbedingt notwendig, weil die Hauptseite 'eh' schon angegeben ist. Eventuell könnte man beim Link auf die PLB-Seite die Fahrzeugliste erwähnen. lg --Tempi  Diskussion 18:40, 19. Jan. 2011 (CET)

Jetzt sehe ich, was du meinst. Die Haupt-URL ist nur eine Weiterleitung... Ich versuche das geeignet zu berücksichtigen. Danke für die Nachricht.-- Gürbetaler 21:26, 19. Jan. 2011 (CET)
Bitte gerne. --Tempi  Diskussion 18:51, 20. Jan. 2011 (CET)

Artikel IC2000

Streckenstrich

Hallo Gürbetaler, Du hast meine Kurrektur im Artikel IC 2000 zum grössten Teil wieder rückgängig gemacht mit dem Hinweis "Streckenstrich ohne Leerschlag". – Hierzu möchte ich Dich aufmerksam machen auf den Abschnitt „Streckenstrich“ im Artikel Wikipedia:Typografie; darin heisst es: Bei geografischen Strecken, beispielsweise Verkehrswegen oder Flussläufen, wird der Halbgeviertstrich als Streckenstrich eingesetzt. (…) Der DIN 5008 folgend und vor allem um bei längeren Streckenbeschreibungen eine bessere Lesbarkeit im Browser zu ermöglichen, sollte der Streckenstrich – abweichend vom Bis-Strich – mit umrahmenden Leerzeichen geschrieben werden. (…)

Beispiele:

Hannover&nbsp;– Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;– Frankfurt am Main&nbsp;– Würzburg/Nürnberg&nbsp;– Augsburg

ergibt (&nbsp;, damit nur nach dem Streckenstrich umbrochen wird):

Hannover – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt am Main – Würzburg/Nürnberg – Augsburg

oder ohne Zwischenorte:

Hannover&nbsp;– Augsburg ergibt Hannover – Augsburg

Ich habe mich bei meiner Bearbeitung an die zitierte fett hervorgehobene Empfehlung gehalten und möchte Dich freundlich bitten, dies ebenfalls zu tun und deshalb Deine letzte Bearbeitung des genannten Artikels wieder rückgängig zu machen. – Freundliche Grüsse JFH-52 09:15, 7. Jul. 2011 (CEST)

Diese bedauerliche Abweichung von der üblichen Schreibweise ist erstens umstritten und zweitens auf dem Portal Bahn widersprochen. Lemmas von Eisenbahnstrecken werden grundsätzlich ohne Leerschlag geschrieben und auch die Strecken- und Linienbeschreibungen in Bahn-Artikeln folgen mehrheitlich den Festlegungen der Gebrüder Duden oder der Schweizerischen Bundeskanzlei. Mit der dank Messers Micro$soft zunehmend erleichterten Verfügbarkeit eines Halbgeviertstrichs beginnt sich die Schreibweise ohne Leerschlag erst so richtig durchzusetzen und die allgemeine Typographie von Wikipedia wird dem folgen müssen. Das Portal Bahn spielt hier Vorreiter. Vielerorts ist derzeit noch die Schreibweise mit Bindestrich und Leerschlägen zu finden, die in Nur-Text-Applikationen, vor allem im Mailverkehr, noch weit verbreitet ist.-- Gürbetaler 01:26, 8. Jul. 2011 (CEST)

Sion

Mit der Bitte um Ihre Meinung Diskussion:Sitten (Bezirk) und Lemma Sitten VS nach Sion. -- 194.230.155.15 15:58, 3. Okt. 2011 (CEST)

Gotthardpass

Hallo Gürbetaler, könntest Du mal einen Blick auf Diskussion:Gotthardpass#Verschiebung nach Gotthardpass und auf Benutzer Diskussion:WAH#Gotthardpass werfen? Vielleicht kannst Du zur Klärung des erneut aufgetauchten Lemmaproblems beitragen. Beste Grüße --WAH 01:15, 16. Okt. 2011 (CEST)

Trolleybus und Bus

Darf ich dir mal wärmstens Diskussion:Oberleitungsbus#wieso steht der O-Bus im Gegensatz zu einem Stadtbus ? und Diskussion:Oberleitungsbus#„Ein Obus ist rechtlich gesehen kein Bus“ ans Herz legen? Gerne auch noch diese Löschdiskussion. Was Du jetzt zum wiederholten mal betrieben hast ist grobe Theoriefindung, ich bitte das zu korrigieren, Danke. MfG Firobuz 12:59, 6. Nov. 2011 (CET)--

Tut mir leid, aber dem Wort Bus anzudichten, es meine ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ist abenteurlichste Theoriefindung! Das Wort Bus kennt die Schweizer Gesetzgebung nicht, sie spricht von "Gesellschaftswagen". Und auch der Trolleybus wird in der schweizerischen Gesetzgebung SR 741.41 als "Gesellschaftswagen, welche die zur normalen Fortbewegung benötigte elektrische Energie ausschliesslich einer Fahrleitung entnehmen, ohne an Schienen gebunden zu sein" beschrieben. Etwas eigenartig, mir Theoriefindung vorzuwerfen...-- Gürbetaler 13:22, 6. Nov. 2011 (CET)
Noch das: Wenn wir hier in der Schweiz wirklich unterscheiden wollen, welche Antriebsart gemeint ist, sprechen wir von "Autobus". Damit ist primnär ein Dieselbus gemeint, es kann aber auch ein Elektrobus sein, wenn dieser autonom verkehren kann. Derzeit aktuell sind insbesondere Hybridbusse, diese fallen konzessionsrechtlich unter die Autobusse. Und auch ein Duobus im Dieselbetrieb ist ein Autobus. Schaust du z.B. hier, welche Verkehrsmittel du wählen kannst.-- Gürbetaler 13:25, 6. Nov. 2011 (CET)
Und noch was: Es gab früher eine Ergänzungskarte zum Generalabonnement "Tram und Bus", sie war gültig auf städtischen Tram-, Trolleybus- und Autobuslinien. Oder lies die Ausführungen zum Schweizer City-City-Ticket: "Fahren Sie in die City und benötigen zusätzlich Tram und Bus?" Es ist aus dem Kontext sonnenklar, dass mit "Bus" immer Autobus und Trolleybus gemeint sind. Neeee, Bus als Synonym zu Autobus zu bezeichnen ist reinste Theoriefindung!-- ~~
Das "Problem" ist, dass mit der Kurzform "Bus" eben meist ein Omnibus/Autobus gemeint ist, weil es eben auf der Welt Millionen Autobusse aber nur 40.000 Trolleybusse gibt. Generell ist der Begriff "Bus" höchst ungeeignet, nicht umsonst ist es hier bei uns in der Wikipedia auch nur eine Begriffsklärungsseite und kein Artikel. Trolleybus und Autobus in einen Topf zu schmeißen ist jedenfalls sachlich, historisch und juristisch falsch, egal unter welcher Überschrift. Im Übrigen unterscheiden die SBB in ihrer Fahrplanauskunft sehr wohl nach den beiden Verkehrsmitteln, eine Fahrt mit dem Trolleybus wird dort mit TRO gekennzeichnet (und keineswegs etwa mit BUS). Und so ganz nebenbei ist die Schweiz nicht der Nabel der Welt, woanders ist die Trennung noch strikter.
Aber abgesehen davon, wieso um alles in der Welt bestehts du überhaupt auf dieser kreuzunnötigen Zwischenüberschrift? Es sieht doch auch ohne Zwischenüberschrift die beiden folgenden Unterkapitel. Dann wäre das Definitions-Problem nämlich elegant aus der Welt geschafft ohne weiter drüber diskutieren zu müssen. Firobuz 13:44, 6. Nov. 2011 (CET)--
Selbstverständlich ist die Schweiz der Nabel der Welt :-) Aber darum geht es nicht, es geht um den Sprachgebrauch in einem Artikel über einen schweizerischen Verkehrsbetrieb und da ist es üblich, die schweizerischen Gepflogenheiten zu beachten. Natürlich gibt es gelegentlich die Verwendung des Begriffs Bus für den Autobus, aber das ist eher unbedacht als definitiorisch. Und dann ist die Fahrplanauskunft der SBB nicht die offizielle, das ist allein fahrplanfelder.ch. Worum es im TRN-Artikel geht: Die TRN betreibt Schienen- und Strassenverkehr, ersteren unterteilt in zwei Meterspurstrecken und einen Normalspurbetreib, letzterer unterteilt in einen Autobusbetrieb mit verschiedenen Standorten und einen bald verschwindenden Trolleybusbetrieb. Dabei sei noch angemerkt, dass der Autobusbetrieb im Val de Ruz früher ein Trolleybusbetrieb und davor ein Trambetrieb war. Es ist aber aus heutiger Sicht grundsätzlich richtig und wichtig, die Hauptunterteilung in Bahn und Bus zu machen und dann weiter zu gliedern. Ich weiss schon, dass die Trolleybusse deine besonderen Lieblinge sind, das ist auch gut so, aber deswegen den Rest der Welt neu zu definieren finde ich eben schon nicht korrekt. Deshalb, um alles in der Welt.-- Gürbetaler 14:57, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich seh schon, hier kommen wir auf keinen grünen Zweig ;-) Vorschlag zur Güte: wenn Du unbedingt auf eine Zwischenüberschrift bestehst, wie wäre es dann mit "Strassenverkehr"? Das wäre neutral und sachlich korrekt. Firobuz 18:46, 6. Nov. 2011 (CET)--
Für den konkreten Fall eine brauchbare Lösung, aber das Grundproblem hast du schon noch nicht verstanden...-- Gürbetaler 23:17, 6. Nov. 2011 (CET)
Ok, umgesetzt. Das selbe könnte ich von Dir auch behaupten, aber lassen wir das - es führt zu nichts und außerdem gehts ja nur um eine Nichtigkeit. Viel wichtiger wäre: welcher Schweizer Trolleybusbetrieb fuhr denn mit 750 Volt? Firobuz 23:01, 7. Nov. 2011 (CET)--
In der Schweiz fuhr keiner mit 750 V, aber die Frage war ja, ob man Fahrzeuge "ab Stange" kaufen kann. Da ist nicht relevant, was in der Schweiz fährt, sondern was die Hersteller anbieten. Nach den mir vorliegenden Informationen sind zumindest die Netze in Genua, Modena, Budweis und Banska Bystrica auf 750 V Nennspannung ausgelegt. Also sind Fahrzeuge für diese Nennspannung erhältlich. Aber nicht für 1000 oder 1100 V. Mit dieser Spannung fuhren ausser Lugano auch die STI (Thun) und RhV (Rheintal) sowie Tetuán - Rio Martin (heute Martil, Marokko), wo ebenfalls BBC und Saurer als Ausrüster auftraten und echte Duobusse im Einsatz waren.
Deine Rückkorrektur meiner Ausführungen zum Schweizer Trolleybusgesetz sind unfreundlich und sachlich falsch. Der Text des VVST ist sehr verwirrlich (und dein Link tot), er bringt verschiedene Dinge durcheinander. Eine Konzession beinhaltet gewiss keine Zulassung für Fahrzeuge. Es ist und bleibt eine Tatsache, dass Autobusse und Trolleybusse von denselben Personen im BAV zugelassen werden, wobei die Prüfung oder Nachprüfung vom BAV an die Kantone delegiert werden kann. Aber konzessionsrechtlich sind Autobus und Trolleybus fahrzeugseitig gleichgestellt (siehe Art. 24ff Verordnung über die Personenbeförderung (VPB)) . Der Unterschied ist wirklich nur analgenseitig.-- Gürbetaler 01:03, 8. Nov. 2011 (CET)

Sorry, ich bin da manchmal etwas radikal. Ist nicht böse gemeint. Mich störte vor allem dein privates Fazit am Ende des geänderten Absatzes ("weitgehend gleichgestellt"), angesichts der doch recht signifikanten rechtlichen Unterschiede kann genau davon aus meiner Sicht keine Rede sein. Im Übrigen habe ich mich an der Quellenverletzung weiter oben und an der Entlinkung von Eisenbahngesetz gestört, bitte hier trotz aller Meinungsverschiedenheit etwas präziser vorgehen. Und vor allem unschöne Klammerkonstruktionen wo immer möglich vermeiden, Danke! Es geht schließlich um einen mit dem Exzellent-Bapperl ausgezeichneten Artikel. Die Geschichte mit der Betriebspflicht, Beförderungspflicht, Fahrplanpflicht und Tarifpflicht ist in diesem Fall aus meiner Sicht schlicht irrelevant, denn das gilt ja nun wirklich für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Im betreffenden Absatz geht es aber nur um die besonderen Aspekte des Oberleitungsbusses, insbesondere seine Unterschiede zum Omnibus. Ähnliches gilt für die unversell einsetzbaren Trolleybus-Chauffeure, die sind dann halt eben über beide Rechtslagen instruiert ;-) Ich bin aber gerne bereit mit dir über die weitere Verbesserung des Absatzes zu diskutieren, aber bitte nach Möglichkeit vor den entsprechenden Edits. By the way: Die Trogenerbahn wurde 1903 eröffnet und wird elektrisch mit 1000 Volt Gleichspannung betrieben. In der Innenstadt von St. Gallen beträgt die Fahrdrahtspannung jedoch nur 600 Volt. Dort wird die Trogenerbahn zwischen Hauptbahnhof und Brühltor parallel zum Trolleybus St. Gallen der Verkehrsbetriebe der Stadt St. Gallen geführt und aus einem gemeinsamen Unterwerk gespeist. MfG in die Schweiz und nichts für ungut, Firobuz 21:13, 8. Nov. 2011 (CET)--

Ergänzung: ich hab jetzt deinen Einwand mal zum Anlass genommen die 750 Volt-Betriebe explizit herauszusuchen, das Ergebnis war dieser Edit hier. Kennst Du vielleicht noch weitere? zu letzterem Betrieb finde ich leider keinerlei Infos, hast Du dazu vielleicht was interessantes? Insbesondere wäre auch der Duo-Bus-Betrieb erwähnenswert, im Artikel Duo-Bus taucht er bislang leider noch nicht auf. Firobuz 21:41, 8. Nov. 2011 (CET)--

Beginnen wir hinten: Die Infos über Tetuán - Rio Martin stammen aus Martin Pabst: Tram & Trolley in Africa. Röhr Verlag, Krefeld 1989, ISBN 3-88490-132-X, S. 57-58. Zitat: "Im April 1950 wurde eine 11 km lange Obuslinie zwischen Tetuán und dem Badeort Rio Martin (heute: Martil) am Mittelmeer in Betrieb genommen. Da die Linie zwischen km 4 und km 7 an einem Flugplatz vorbeifuhr, durften dort keine Fahrleitungen vorgesehen werden. Ein Teil der Obusse wurde daher mit einem quer zur Fahrtrichtung im Heck eingebauten zusätzlichen Dieselmotor ausgerüstet, der einen Stromgenerator antrieb. Die reinen Obusse fuhren lediglich im Stadtbetrieb Tetuán. Der elektrische Ausrüster BBC verwendete ein Hochspannunssystem (1100 V), das damals auch bei verchiedenen Schweizer Obusanlagen zur Anwendung kam. Die Fahrzeuge waren von Saurer/Material y Construcciones S.A., Bacelona/BBC hergestellt worden. Im November 1975 wurde der Betrieb eingestellt." Beigefügt ist eine Liniennetzskizze, sie zeigt eine Schalufe am Linienende in Rio Martin und eine grosse une eine kleine Schlaufe in Tetuán. Zudem ist ein BBC-Bild vom Trolleybus 14 zu finden.
Vielen lieben Dank für die ausführliche Darstellung, hochinteressant! Habs jetzt mal unter Geschichte des Oberleitungsbusses#Zweikraftwagen in Basel, Luzern, Oldenburg und Tétouan eingebaut. Die Wagen in der Schweiz dürften ja auch als Vorbilder gedient haben. Der Begriff Duo-Bus war damals übrigens noch nicht bekannt, den führte erst Esslingen am Neckar in den 1970er-Jahren ein. Firobuz 08:59, 9. Nov. 2011 (CET)--
Zu den anderen drei "Hochspannungsbetrieben": Sie alle ersetzten 1940 (Rheintal), 1952 (STI) und 1954 (Lugano) die vorher dort verkehrenden Trams, die mit 1000 V Gleichstrom betrieben worden waren. Hier liegt die Vermutung nahe, dass man Gleichrichterstationen und vor allem die Einspeisepunkte beibehalten wollte, was dazu führte, dass auch die Trolleybusse mit 1000 V verkehren mussten. Zudem gab es bei diesen Betrieben je einen längeren Parallelbetrieb von Tram und Trolleybus (Rheintal 1940–54 noch Tram Heerbrugg–Diepoldsau, 1940–73 Tram Altstätten Bahnhof–Stadt, beide Linien direkt auf Autobus umgestellt, der Trolleybus Altstätten–Berneck folgte dann schon 1977. STI 1952–58 noch Tram Thun–Steffisburg, dann Autobus. Lugano 1954–59). Mit der Nennspannung im Gleichstrombetrieb ist das so eine Sache. Ich finde bei allen dreien die Angabe 1000 V, aber daneben auch Werte von 900 bis 1100 Volt. So, was machen wir jetzt mit diesen Infos?-- Gürbetaler 23:08, 8. Nov. 2011 (CET)
Danke auch für diese Daten, die allerdings stehen ja schon weitgehend unter Oberleitungsbus#Fahrspannung. Dein "Vermutung" bezüglich der Weiterverwendung der elektrischen Anlagen kann als gesichert gelten. Und http://www.eingestellte-bahnen.ch gibt für das Rheintal 1000 und für die STI 1100 Volt an, hier liegt also keine Unklarheit vor. Woher stammen denn die 1000 Volt für die STI bzw. die 900 Volt überhaupt? Das in Marokko auch so eine Hochspannungsanlage existierte, hab ich aber gerade ergänzt - das fehlte noch. Und auch den Teilaspekt mit der mehrjährigen Umstellungsphase bei den drei Schweizer Hochspannungsbetrieben hab ich gerad ergänzt, bitte nochmal checken on das so passt. Firobuz 08:59, 9. Nov. 2011 (CET)--
Im amtlichen Verzeichnis des Rollmaterials der Schweizer Privatbahnen, das 1966 zum letzten Mal herausgegeben wurde, wurden die Motor-Klemmenspannung und die Betriebsspannung angegeben. Letztere war bei der RhV mit 1000/1100 Volt eingetragen, als Klemmenspannung für die Wagen 1-5 (1940) wurden 900 V genannt, für die Wagen 6-7 (1966) 1000 V. Das zeigt an sich schon, wie relativ diese Zahlen sind. Darum finde ich es dann immer so erfrischend, wenn sich gewisse Leute darüber streiten, ob es nun 1000 oder 1100 V gewesen war!
Und bevor ich noch übrigen Dinge bringe, habe ich noch eine Frage: Du sprichst von einer "Quellenverletzung". Was meinst du damit?-- Gürbetaler 01:43, 10. Nov. 2011 (CET)
Nun Vielleicht lassen sich die Differenzen ja durch Spannungsschwankungen erklären. Aber die Nennspannung sollte dennoch stets eindeutig festgelegt sein. Mit Quellenverletzung meinte ich: du hast hier den Halbsatz "nicht aber in der Schweiz" eingefügt. Dieser Halbsatz ist aber nicht mehr durch die angegebene Quelle "Positionspapier Salzburg" gedeckt. Das nennt man eine Quellenverletzung. Abgesehen davon war die Erwähnung der Schweiz dort völlig unnötig, denn die Schweiz ist nur einer von 47 Trolleybus-Staaten, die anderen 46 werden in diesem Satz ja auch nicht erwähnt. ;-) Firobuz 08:48, 10. Nov. 2011 (CET)--
Bezüglich Quellenverletzung muss ich dir widersprechen: Nur ein Zitat ist unveränderlich. Dieser Satz, den ich verändert habe, ist aber nicht als Zitat gekennzeichnet. Ein Quellverweis ohne Zitat bedeutet lediglich, dass die davor stehende Grundaussage durch die Quelle belegt ist, aber nicht, dass die Aussage exakt der Quelle entspricht. Solltest du diesbezüglich anderer Ansicht sein, erwarte ich gerne deine Belege.-- Gürbetaler 23:41, 10. Nov. 2011 (CET)
Bezüglich Nennspannung teile ich deine Ansicht voll und ganz. Ich habe nur aufgeführt, wie ungenau die verfügbaren Quellen, selbst amtlicher Natur, nun mal sind. Und wich würde mich vehement dagegen sträuben, die eine oder die andere Quelle, die hier verwendet wird, als zuverlässiger als die andere zu bezeichnen. Fortsetzung zu übrigen Punkten folgt noch. Wikipedia ist nicht mein Brotjob...-- Gürbetaler 23:41, 10. Nov. 2011 (CET)
Habe mich heute erkundigt, wie der aktuelle Stand bezüglich Fahrzeugkontrollen ist. Die Erstzulassung aller im konzessionierten Verkehr eingesetzten Busse (Autobusse, Duobusse, Trolleybusse) erfolgt durch das BAV. Dabei werden über die strassenverkehrsrechtlichen Bedingungen hinaus auch die zusätzlichen Bedingungen des öffentlichen Verkehrs geprüft, insbesondere die Behindertentauglichkeit. Die regelmässigen Fahrzeugprüfungen der Autobusse sind an die Kantone delegiert. Weiter delegiert an die Kantone ist die mechanische Kontrolle der Duobusse und etwa der Hälfte der Trolleybusflotte. Die Sicherheit der Teile, die mit dem Fahrleitungsbetrieb im Zusammenhang stehen, hat das Unternehmen in allen Fällen gegenüber dem BAV nachzuweisen.-- Gürbetaler 21:01, 11. Nov. 2011 (CET)
Neben der Zulassung des BAV benötigen die Autobusse und die Duobusse ein kantonales Kontrollschild und erhalten dazu den üblichen Fahrzeugausweis. Bei den Trolleybussen wird darauf verzichtet, die Unternehmen müssen selbst eine Betriebsnummer anbringen, die die Funktion des Kontrollschildes übernimmt. Die Versicherungspflicht ist für alle Fahrzeuge durch das Strassenverkehrsrecht definiert. Bei Autobussen und Duobussen ist sie an den Fahrzeugausweis gebunden, für die Trolleybusse müssen die Unternehmen eine Versicherung mit gleicher Deckung abschliessen-- Gürbetaler 21:15, 11. Nov. 2011 (CET)

Nun ich habe auch nicht von einer Zitat(ver)fälschung sondern nur von einer Quellenverletzung geschrieben. ;-) So oder so war der Halbsatz mit der Schweiz dort nicht passend, also vergessen wir das. Danke für deine jüngsten Ausführungen, aber prinzipiell steht doch im Oberleitungsbus-Artikel auch nichts anderes als du jetzt hier geschrieben hast, wenn auch in gekürzter Form. Es kann aber auch nicht Sache des Hauptartikels sein das komplette Trolleybusgesetz wiederzugeben, relevant sind in erster Linie nur die besonderen Merkmale, sprich die Unterschiede zum hundsgewöhnlichen Autobus. Und den Duo-Bus würde ich jetzt bei dieser Diskussion hier mal ganz außen vor lassen, der ist erstens noch viel spezifischer und hat außerdem ja seinen eigen Artikel. By the way: in Osteuropa galt für Trolleybusse früher sogar ein eigener Tarif, siehe: Geschichte des Oberleitungsbusses#Gesonderte Tarife im Oberleitungsbusverkehr. Damit möchte ich nur aufzeigen, dass die Unterteilung Trolleybus/Autobus woanders noch restriktiver gehandhabt wird/wurde, die Schweiz liegt da etwa im Mittelfeld (während in Deutschland zum Beispiel kaum differenziert wird). Firobuz 18:26, 13. Nov. 2011 (CET)--

Lieber Firobuz, wenn du mit so Schlagwörtern wie "Quellenverletzung" um dich wirfst, dann musst du dich auch darauf gefasst machen, dass du das sauber darlegen kannst. Und dann sage ich es mal wikipedianisch: Das Wort Quellenverletzung ist Theoriefindung, sowas gibt es im realen Leben nicht. Wenn ich eine wissenschaftliche Arbeit mache, dann mache ich entweder ein Zitat und gebe die Quelle dazu an oder ich belege den Kerngehalt einer Aussage mit einem Quellverweis, der in der Regel lauten sollte "vgl. dazu Quelle XY" (und es gab auf dieser Welt schon Verteidigungsminister, die wären froh gewesen, hätten sie das gewusst und angewendet...). Also musst du deine österreichische Quelle entweder zitieren oder aber es ist nur ein Quellverweis und den kann man nicht verletzen. Dies zu Quellen und Zitate.
Was deine Ansicht zur Unterteilung Trolleybus/Autobus in der Schweiz angeht, komme ich zu einem anderen Schluss. In der heutigen Rechtsordnung, wie sie sich seit RöVE (in Kraft seit 1.1.2010) präsentiert, ist der Trolleybus dem Autobus bis auf die Elektrik gleichgestellt. Für das Spezialthema Fahrleitung und elektrischer Betrieb wird ans Eisenbahnrecht angelehnt. Der äusserliche Unterschied des fehlenden Kontrollschildes hat keine praktische Bedeutung mehr.-- Gürbetaler 22:57, 13. Nov. 2011 (CET)
Hm, nur sind die Themen "Elektrik" und "Fahrleitung" beim Trolleybus eben keine Randnotizen sondern wirklich wesentliche Charakteristika! Insofern kann ich dein lapidares "gleichgestellt bis auf" beim besten Willen nicht nachvollziehen. Tut mir Leid. Und die gesonderte Eintragung im Führerausweis und die zuvor erforderlichen Extrafahrstunden gibts doch schließlich auch noch, nicht wahr? Außerdem das Fehlen des Fahrzeugausweises, ein weiterer Aspekt der weder etwas mit der Elektrik noch mit der Fahrleitung zu tun hat. Kleinvieh macht eben auch Mist, unterm Strich kommen dann selbst in der Schweiz doch so manche Besonderheiten zusammen die den Trolleybus zum eigenständigen Verkehrsmittel machen. Außerdem ist die Schweiz (abgesehen von Portugal) das einzige westeuropäische Land das beim Trolleybus auf Kennzeichen verzichtet. Das kommt nicht von ungefähr... Firobuz 23:47, 13. Nov. 2011 (CET)--
Ich spreche dem Trolleybus keineswegs eine gewisse Eigenständigkeit ab, deshalb hat er in der Schweiz ja auch ein eigenes Gesetz. Aber ich wehre mich gegen die Behauptung, der Trolleybus laufe unter dem Eisenbahnrecht. Das war der Ausgangspunkt meiner Intervention.-- Gürbetaler 23:55, 13. Nov. 2011 (CET)
Kein Problem, in diesem konkreten Punkt hattest Du ja auch vollkommen Recht. Es ist ja jetzt trotz meinen Reverts klar herausgestellt, dass sich das Eisenbahnrecht nur auf den Bau der Fahrleitung, nicht aber auf den laufenden Betrieb auswirkt. Das war vorher so in der Tat nicht herauszulesen. Firobuz 00:00, 14. Nov. 2011 (CET)--

Ich habe grad noch in dieser Online-Ausgabe des Trolleybusgesetzes den Artikel 11 a entdeckt, dort heißt es dass auch die Meldung von Unfällen und die Arbeits- und Ruhezeit des Personals dem Eisenbahnrecht unterliegen. Also erstreckt sich der "Eisenbahn-Charakter" doch nicht nur auf die elektrischen Anlagen, sondern durchaus auch auf den laufenden Betrieb. Ähnlich Artikel 3, wo geregelt ist dass auch die "Verpfändung und Zwangsliquidation" nach dem Eisenbahnrecht erfolgt.

Das muss man relativieren, insbesondere das AZG (Arbeitszeitgesetz) gilt für den ganzen öV und sogar die Post. Diese Bestimmungen wurden an der Eisenbahn als diesbzüglich wichtigstem Verkehrsträger aufgehängt und dann für den Rest als ebenfalls anwendbar erklärt. Bis 2009 wurde ja der gesamte Busverkehr in der Schweiz nach Eisenbahngesetz subventioniert!
Gilt dies auch für die Unfallmeldung? Falls ja kann der Satz In der Schweiz unterliegen die Lenk- und Ruhezeiten des Personals sowie die Unfallmeldung dem Eisenbahnrecht nämlich komlett entfallen. Gibt es beim Insolvenzrecht irgendwelche erwähnenswerten Besonderheiten gegenüber dem Autobus (hab irgendwo rund um das Trolleybusgesetz mal was zum Stichwort Konkurs gelesen, finde die Stelle aber leider gerade nicht mehr)? Firobuz 13:51, 3. Dez. 2011 (CET)--
Die Unfallmeldung ist für den ganzen öV gleich, siehe Art. 1 Unfalluntersuchungsverordnung, wobei aber die Trolleybus- und Autobusunfälle nicht von der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle (SUST) untersucht werden, da Strassenverkehr. Die SUST befasst sich "nur" mit Schiene, Luft und Wasser.
Verpfändung und Zwangsvollstreckung ist tatsächlich eine Spezialität, indem die elektrischen Anlagen eines Trolleybusbetriebes (und seit 1. Jan. 2010 nur noch diese) dem Eisenbahnpfandrecht unterstehen Art. 3 Trolleybusgesetz. Auf solchen Anlagen kann keine Hypothek wie auf einem normalen Grundstück errichtet werden, ihre Verpfändung kann aber ins Eisenbahnpfandbuch eingetragen werden, das vom BAV geführt wird.
Im Konkursfall wird's kompliziert, aber grundsätzlich ist der Trolleybusbetrieb dort der Eisenbahn und dem Schiffsbetrieb gleichgestellt. Zunächst muss der Richter feststellen ob der Eisenbahnbetrieb (bzw. Schiffsbetrieb bzw. Trolleybusbetrieb) das Hauptgeschäft des Unternehmens sei oder nicht. Bejaht er das, geht das Unternehmen nach dem Spezialgesetz in Konkurs (das wäre z.B. für die Mittelthurgaubahn der Fall gewesen). Verneint er es, unterstehen nur die Anlagen, die im Eisenbahnpfandbuch eingetragen sind, dem Spezialgesetz. Ich vermute (zu verifizieren), bei den Schweizer Trolleybusbetrieben ist nichts eingetragen, also entfällt die Zweiteilung des Verfahrens. Es bleibt die Fragen nach dem "Hauptgeschäft". Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Tram- (bzw. Bahn-)betriebe des Unternehmens für die Gewichtung auch noch mitzählen. Aber da würde ich mich nicht auf Prognosen hinauslassen, z.B. bei einer TPG mit ihrem ausgedehnten Autobusnetz. Was würde der Richter zum Massstab nehmen? Die Anzahl Fahrzeuge, die Anzahl Sitzplätze (gewichtet stärker für Tram und Trolleybus), die beförderten Personen, die Personen-km, die Linienlänge, der Umsatz, die Aktiven in der Bilanz oder was? Bei TPG, TRN, TN, TPF, VBZ und SVB, bald auch TL, besteht aber die Fragestellung ohnehin, da sie auch Schienenverkehr betreiben. Hingegen wären VBSG, SBW, VB, VMCV, VBSH und VBL von der Frage verschont, gäbe es den Art. 3 im Trolleybusgesetz nicht. Dann müsste man dann aber noch die Rechtsform dieser 13 Unternehmen untersuchen, und dann sieht die Sache nochmals anders aus. VBSG, VBSH und SBW (sowie die VBZ) sind gar keine Unternehmen, sondern Teile der Stadtverwaltung, also nicht konkursfähig. VB (wie auch SVB, TPG) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt, die zwar juristisch, nicht aber politisch-faktisch konkursfähig ist. Bleiben somit die beiden Aktiengesellschaften VBL und VMCV (und vorläufig TL, inkl. Tram/Bahn auch TRN, TN, TPF) für die diese Sonderfragestellung noch verbleibt.
Das besondere am Eisenbahn-Konkursrecht findet sich in Art. 22 des Gesetzes: "Bei Eröffnung der Liquidation ernennt das Bundesgericht einen Masseverwalter und trifft Vorsorge, dass der Betrieb des Unternehmens nicht unterbrochen wird." Das heisst, Vorrang hat die Aufrechterhaltung des öffentlichen Verkehrs. Allerdings sprechen wir hier seit Jahrzehnten im Konjunkunktiv. Seit dem Konkurs der BFD 1923 ist das Gesetz meines Wissens nur noch bei Standseilbahnen zur Anwendung gekommen und diese sind seit 2007 keine Eisenbahnen mehr. Wegen dieser faktischen Irrelevanz bemüht sich auch niemand, das total veraltete Gesetz zu modernisieren... -- Gürbetaler 17:36, 3. Dez. 2011 (CET)

Dies aber nur so nebenbei, denn ich habe eigentlich eine ganz andere Frage an Dich. Die Initiative ProTrolleybus aus Basel behauptet, dass Mischbetrieb nur in unverschuldeten Ausnahmefällen zulässig ist und die BVB seinerzeit gegen die Konzession verstossen hätten. Das ist sicher richtig und ich würde diesen Aspekt gerne unter Oberleitungsbus#Mischbetrieb mit Dieselbussen ergänzen, nur wo ist dieser Punkt amtlich festgelegt? Ich konnte dazu im Trolleybusgesetz jedenfalls nichts konkretes finden. Danke und MfG Firobuz 16:16, 20. Nov. 2011 (CET)--

Das steht in Art. 17 Abs. 4 VPB.-- Gürbetaler 23:59, 21. Nov. 2011 (CET) -- Unter extremster Ausnützung der gesetzlichen Bestimmungen könnte man jetzt natürlich 364 Tage mit Autobussen fahren, dann einen Tag lang nur mit Trolleybussen und danach wieder 364 Tage mit Autobussen... Gedacht ist die Bestimmung natürlich eher für Baupausen von einigen Wochen mit Dieselbetrieb und danach Rückkehr zum elektrischen Betrieb. Andererseits gab es bei den meisten Betrieben Verstärkungsleistungen in den Spitzenzeiten, die immer mit Autobussen gefahren wurden.-- Gürbetaler 00:08, 22. Nov. 2011 (CET)
Ok alles klar, Danke! Offensichtlich wird das wirklich nur sehr lax gehandhabt. Denn Schaffhausen hat auch nur sieben Wagen wobei allein schon sechs für den Planbetrieb benötigt werden (und zwar ganztägig, nicht nur in den Spitzenzeiten). Ebenso Winterthur, dort stehen für 33 Kurse nur 31 Wagen zur Verfügung. Heißt in beiden Fällen permanenter Dieselbetrieb wegen Wagenmangel, denn neben den defekten Wagen müssen ja ab und zu auch neue Fahrer geschult werden. Noch schlimmer in La Chaux-de-Fonds, dort steht kein einziger Ersatzwagen zur Verfügung (wenn ich es recht überblicke ist dort sogar ein Solowagen für die Linie 2 zu wenig, dafür aber ein Gelenkwagen "zu viel")! Das krasse Gegenteil dagegen Vevey–Villeneuve, die leisten sich bei nur neun benötigten Umläufen einen Wagenpark von stolzen 16 Trolleybussen. Da haben wohl einge Betriebe einen besseren Draht zum BAV als andere ;-) Firobuz 19:05, 22. Nov. 2011 (CET)--
Ich muss noch anfügen, dass die noch bestehenden Trolleybusbetriebe in der Schweiz ausnahmslos dem Ortsverkehr (siehe Regionalverkehr (Schweiz)) zugeordnet sind und somit ohne Bundessubventionen leben müssen. Die letzte abgeltungsberechtigte Linie war die TL-Linie 20. Und natürlich früher die STI und die VR.-- Gürbetaler 00:01, 1. Dez. 2011 (CET)
Wobei das jetzt wahrscheinlich weniger mit der Betriebsart sondern mit der Streckenführung zusammenhängt, nicht wahr? Sprich alles was im Überlandverkehr unterwegs ist (und quasi Eisenbahnen ersetzt) bekommt Bundessubventionen, Stadtverkehr hingegen wird nicht bezuschusst. Wie ist es dann aber mit Vevey-Villeneuve, müssten die nicht auch Bundeszuschüsse bekommen? Oder zählt das als Stadtverkehr von Montreux? Firobuz 08:55, 1. Dez. 2011 (CET)--
Richtig, die Betriebsart ist vollkommen unerheblich. Subventionsberechtigt ist im Prinzip jedes Verkehrsmittel ausser dem Flugzeug. Als Ortsverkehr definiert ist die Feinerschliessung. Weil also der Trolleybus VMCV parallel zur SBB-Strecke fährt, bin ich an keiner Trolleybushaltestelle mehr als 1.5 km von einer Bahnhaltestelle entfernt. Deshalb gilt der SBB-Regionalverkehr als Grunderschliessung (Regionalverkehr) und dier Trolleybus als Feinerschliessung (Ortsverkehr).-- Gürbetaler 00:54, 2. Dez. 2011 (CET)

Fribourg-Farvagny

Hallo Gürbetaler, ich habe gesehen Du hast im Artikel den Namen geändert, demnach müsste man ihn ja auch verschieben. Andererseits gilt doch auch die Regel, dass Rechtszusätze (wie z. B. AG oder GmbH) nicht im Lemma genannt werden. Gilt das auch für den Zusatz Compagnie? Ich bin mir da unsicher. Übrigens gehörte laut dieser Festschrift auch der Zwischenort Posieux zum Unternehmensnamen. Er taucht aber nicht überall auf. Kannst Du bei dieser Gelegenheit eventuell auch zur etwas ausgeuferten Lemma-Diskussion eine Dritte Meinung abgeben? Ich plädiere ja weiterhin für eine Umbenennung in Gleislose Bahn Freiburg im Üechtland–Farvagny und die zusätzliche Anlage eines Unternehmensartikels (der wohl nur ein Stub sein wird). Leider ist das ein einziges Minenfeld, statt Argumenten kommen stets Reverts ohne Begründungen (auch Edit-War genannt) und VMs. So aktuell auch bei Diskussion:Bernmobil#Namenskonflikt mit Bern Mobil. Ich weiß wirklich nicht woher ein solch hohes Aggressionspotential kommt, ich mag ja manchmal auch nicht einfach sein aber das ist schon heftig. By the way ging vorher auch Trolleybus Bern online, vielleicht magst du ja mal drüberschauen ob das so passt. Danke und MfG Firobuz 00:29, 27. Nov. 2011 (CET)--

Es müsste mal so etwas wie eine Vernunftsqualition für Transportfragen geben, die in solchen Fragen als eine Art Autorität gelten. Denn oft sperren zwar Moderatoren den Artikel, aber es gibt keine vernünftige Diskussion danach und als Schiedsrichter wollen diese Moderatoren auch nicht auftreten. Dann beginnt alles wieder von vorne. Einige dieser Hitzköpfe da draussen haben immer ein Halbzitat auf Lager, das gerade wieder mal das Gegenteil von dem beweist, was sie selber vierzehn Tage vorher behauptet haben... Schwierig.
Die Rechtszusätze gehören zwar nicht ins Lemma, aber die Wikipedia:Namenskonvention sagt: "Der juristische Unternehmensname wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt." Man nennt also den Artikel Freiburgische Verkehrsbetriebe und sagt im ersten Satz, "Die Freiburgische Verkehrsbetriebe AG (TPF) ...". "Compagnie" ist keine Rechtsform im engeren Sinne. Vergleiche die östererichischen Bahnunternehmen Südbahngesellschaft oder Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft. Ich weiss allerdings nicht, was der offizielle Name und die genaue Rechtsform des Unternehmens war. Lass mir ein paar Tage Zeit, dann melde ich mich mit brauchbaren Belegen.-- Gürbetaler 10:32, 27. Nov. 2011 (CET)

Oh je, kannst Du nicht noch schnell im Fahrplan die zwei Wörtchen rechts oben schwärzen und durch ein generisches Lemma in deutscher Sprache ersetzen? ;-) MfG Firobuz 22:55, 30. Nov. 2011 (CET)--

Lieber hätte ich eine deutschsprachige Version der Konzession gehabt, aber die gibt es leider nicht. Und der Fahrplan ist und bleibt französisch. Die ganze Diskussion dreht sich darum, dass gewisse Leute Mühe haben, zu unterscheiden zwischen der uns in vielen Dingen geläufigen Mehrsprachigkeit, wie eben z.B. im Kursbuch, und einer klar deutschsprachigen Enzyklopädie. Wobei in Wikipedia ja alles gesagt wird, was relevant ist, aber eben im Artikel und nicht im Lemma. Scheint furchtbar schwierig zu verstehen sein. Und was man nicht versteht, akzeptiert man nicht. Basta. ;-)
Die von MBxd1 aufgebrachte Argumentation, man müsse Fribourg schreiben, weil dies der offizielle Stationsname sei, ist ein ernsthafterer Einwand. Aber dann müssten wir der Frage nachgehen, was damals wirklich der offizielle Stationsname war. Oder weshalb man im Kursbuch zum Teil "Freiburg" findet. Diskutieren kann man noch lange, eindeutige Antworten sind da schwieriger.-- Gürbetaler 23:56, 30. Nov. 2011 (CET)

Oh je

Jetzt ist auch noch der *zensiert* aus einem gewissen Berner Quartier zu neuem Leben erwacht, für den hab ich jetzt aber wirklich keine Hand mehr frei. Der Stress mit dem anderen *zensiert* ist doch schon wirklich nervig genug. Was tun? Kannst du die von mir gewählte neue Artikelstruktur rund um den Berner Stadtverkehr denn prinzipiell gutheissen? Wo siehst du noch generellen Korrekturbedarf? Danke und Mfg Firobuz 22:10, 12. Dez. 2011 (CET)--

Kategorie:RegioExpress mit Namen

Hallo Gürbetaler
Mit der Umkategorisierung bin ich einverstanden.
Etwas ist aber noch nicht so gut:
In der Kategorie:Regionalexpress mit Namen taucht die Unterkategorie richtig unter "S" auf, aber leider ist der Bezug zur Schweiz nicht sichtbar.
Kannst Du in eine Kategorie "RegioExpress mit Namen (Schweiz)" umkategorisieren?
Herzliche Grüsse und alles Gute im Neuen Jahr. --Lord Koxinga 12:13, 26. Dez. 2011 (CET)

RegioExpress gibt es an sich nur in der Schweiz, aber ich sehe schon, worauf du hinauswillst. Habe es mal umgesetzt und den Begriff ohne Klammer als Weiterleitung stehen lassen.-- Gürbetaler 23:51, 26. Dez. 2011 (CET)

Bitte zum Trolleybus Val de Ruz

Hallo Gürbetaler, grüsse Dich! Falls du es noch nicht gesehen hast, ich habe vor einer Woche einen Artikel zum Trolleybus Val de Ruz angelegt. Leider torpediert ein gewisser Störenfried diesen wieder nach Kräften. Siehe hierzu auch diese Diskussion auf der Benutzerseite von MBxd1. Strittig ist aktuell insbesondere noch die von mir erstellte Netzgrafik. Die hat er erst brav korrigiert, dann aber nur kurz darauf doch ganz gelöscht (muss man nicht wirklich verstehen). Daher meine Frage an dich: hast du in deiner Sammlung eventuell Fahrplantabellen aus dem fraglichen Trolleybuszeitraum, aus welcher die vom Trolleybus tatsächlich bedienten Haltestellen zweifelsfrei hervorgehen (im Idealfall vielleicht sogar mit Kilometrierung)? Falls ja, vielen Dank schon mal für die Hilfe und die damit verbundene Mühe fürs heraussuchen! MfG Firobuz 20:04, 9. Feb. 2012 (CET)--

Tausend Dank für dein Engagement, auf dich ist Verlass! Merci und gute Nacht Firobuz 02:22, 11. Feb. 2012 (CET)--

Chemin de fer Vevey–Chexbres

Weist du per welches Datum die SBB die 88.8% der Aktien der Chemin de fer Vevey–Chexbres vom Kanton und Gemeinden übernommen haben (1.1.2012?). Im SER steht kein Datum. --Bobo11 13:35, 24. Feb. 2012 (CET)

Das war ein "gewöhnlicher" Aktienkauf, das heisst, es geht Zug um Zug, Aktien gegen Geld. Aber es waren ja verschiedene Eigentümer, die haben nicht alle am gleichen Tag verkauft. Wann das im Einzelfall war, muss nicht veröffentlicht werden, das wissen nur Käufer und Verkäufer. Hingegen wurde die Geschäftsadresse im Handelsregister bereits am 14.04.2011 auf die SBB abgeändert. Die GoldenPass Services SA hat noch den Abschluss 2010 gemacht und die Geschäftsführung rückwirkend per 1.1.2011 der SBB übergeben.-- Gürbetaler 00:57, 25. Feb. 2012 (CET)
Die Stadt Vevey vermeldet, sie habe die Aktien am 27.01.2012 der SBB übergeben. [9] -- Gürbetaler 01:00, 25. Feb. 2012 (CET)
Der Grossrat des Kantons VD hat am 20.09.2011 den Regierungsrat ermächtigt, 590 Aktien zu ihrem Nominalwert von CHF 400 der SBB zu verkaufen. [10]-- Gürbetaler 01:11, 25. Feb. 2012 (CET)
HM, schon klar das hab ich eben auch vermutet. Aber wie sollen wir's dann reinschreiben. Weil irgend eine Zeitangabe muss rein, denn das «Sie besitzen schon 88,8% der Aktien.» muss irgendwie zeitliche deviniert werden. Bezogen auf der Verakuf der Stadt Vevey wäre es am ehsten Anfangs 2012. Denn für die Zukunft muss das irgendwie zeitlich eingeengt werden. Denn aktuell gib es die AG noch, aber eben seit sicher seit dem Verkauf von Der Stadt Vevey mit einem neuen Haupteigner. Irgendwann in der Zukunft wir sie dann aufgelösst/übernommen, so stellt sich das die SBB jedenfalls vor. Aber für die Geschichte ist eben der Beginn des Prozesses der Übernahme wichtig (muss nicht unbedingt auf den Tag genau sein). PS: Steht irgendwo wie viele Prozent die 590 Aktien von Waadt bzw die 500 von Vevey waren, bzw. wieviel Aktien es überhaupt gibt? --Bobo11 05:15, 25. Feb. 2012 (CET)
Der Kanton VD schreibt in seiner Botschaft ans Parlament: "Le capital-actions s'élève à CHF 948'800.-. Il est constitué de 968 actions de 1ère classe d'une valeur nominale de CHF 500.- et de 1'162 actions de 2ème classe d'une valeur nominale de CHF 400.-. L'Etat de Vaud détient 590 actions de 2ème classe d'une valeur nominale de CHF 400.-" Da sich das Stimmrecht nach der Anzahl Aktien bestimmt und nicht nach dem Kapitalanteil (!), hatte der Kanton VD 590/2130 = 27.7% der Stimmrechte. Die Stadt Vevey schreibt, sie habe "environ" 1000 Aktien gehabt, das gibt "environ" 46.9%. Der Kanton schreibt, die Stadt Vevey habe 1003 Aktien. Dann wären wir bei 1593/2130, das sind erst 74.8% und noch nicht 88.8%.-- Gürbetaler 21:26, 25. Feb. 2012 (CET)
Die 88,8% sind ja nicht nur die beiden ehemaligen Hauptaktionäre. Sondern der SER schreibt ja auch, Kanton Waadt, Stadt Vevey und weiteren Teilhaber darunter viele Gemeinden. Kurzum die 88,8 wird vermutlich das gewessen sein, was in öffentlicher Hand war. Deswegen hab ich ja gefragt, weil eben unklar war wie viel den die beiden Hauptaktionäre an die 88,8% beigetragen haben. Aber der wichtige punkt hast du für mich geklärt, mit Übernahme der Aktien von Vevey und Waadt, hatte die SBB die schon die Aktien-Mehrheit. Oder anders herum formuliert, seit 27.01.2012 besitzt die SBB die Aktien-Mehrheit. --Bobo11 22:07, 25. Feb. 2012 (CET)
120 (60*500+60*400) Aktien waren bei der Gemeinde Chexbres, 100 Aktien (à CHF 500) bei der SBB (seit wann?)-- BAV Schienennetz 16:04, 28. Feb. 2012 (CET)

Durchbindung

Hallo Gürbetaler, bitte beachte auch http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Durchbindung, wo ich erläutert habe, dass der japanische Artikel zwar den englischen Begriff "trackage rights" erwähnt, diese aber _nicht_ das eigentliche Thema des Artikels sind. Dass die Japaner den Interwiki auf den wenig passenden und wenig ergiebigen englischen Stub gesetzt haben, sollte dabei keine Rolle spielen. Im Zweifelsfall empfehle ich die Benutzung von Google Translate o.ä, da wird der Inhalt trotz eines gewissen Kauderwelsch klar. Ein Großteil des Artikels listet nichts anderes als Durchbindungen auf, zwischen Strecken desselben Betreibers und Strecken verschiedener Betreiber. -- 77.184.173.158 02:18, 10. Mär. 2012 (CET)

Mit Leuten, die einen Namen haben, rede ich. Mit Nummern eher nicht.-- Gürbetaler (Diskussion) 01:15, 15. Mai 2012 (CEST)
Du lässt dich also von Namen und nicht von Sachargumenten beeindrucken? Keine weiteren Fragen. -- 77.184.166.160 12:51, 2. Jun. 2012 (CEST)
Beeindrucken lasse ich mich eher nicht. Aber Diskussionen führe ich schon lieber mit Menschen als mit Nummern.-- Gürbetaler (Diskussion) 23:32, 2. Jun. 2012 (CEST)

Postauto in Altstätten Stadt

Hallo Gürbetaler, Habe Deine Änderungen im Artikel Postauto gesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das abgebildete 'Postauto' eventuell gar keines ist. Leider ist das Foto nur s/w. In Farbe vermute ich eine orange Grundfarbe mit weissem Strich unter den Scheiben - bin mir aber nicht sicher. Hingegen ist der Schriftzug RhV zu sehen. Mit dem Anhänger könnten Postsendungen transportiert worden sein. Dann wäre es ein 'Postbus', wie es in der Bildbeschreibung heisst. Ansonsten ist (war) es der Pendelkurs der Rheintalischen Verkehrsbetriebe, der Bahnersatz zwischen Altstätten Stadt und Altstätten SBB und gehört (obwohl es ein schöner "Post"-Saurer ist) nicht in den Artikel Postauto. Vielleicht hast Du mehr Hintergrundswissen. Gruss --Schofför (Diskussion) 00:42, 13. Mär. 2012 (CET)

Ich hatte nur das Thumbnail kurz angeschaut aber ins Auge stach mir vor allem die Bildlegende. Ich habe jetzt die Foto nochmals angeschaut. Du hast absolut recht, das hat weit und breit nichts mit Postauto zu tun, ausser dass diverse Postautohalter auch solche Wagen hatten.-- Gürbetaler 23:50, 14. Mär. 2012 (CET)

big

Hallo Gürbetaler, kennst du Hilfe:Textgestaltung#Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten? Da ist ganz eindeutig <big> mit aufgeführt. Daher werde ich deine Rücksetzung in RhB ABe 8/12 wieder zurücksetzten. --DF5GO 00:14, 17. Apr. 2012 (CEST)

Ja, diese Seite kenne ich und habe dort vor dem Zurücksetzen auch noch einmal nachgeschaut. Die Meinung ist dort klar, keine Elemente zu verwenden, die zu einem unruhigen Lesebild führen. Das kann ich sehr gut nachvollziehen und begrüsse ich. Aber in den Wiki-Artikeln wird die Schriftgrösse für Titel durchaus variiert. Also kann es hier nicht um kopflose Paragraphenreiterei gehen, sondern um ein sinnvolles Umsetzen der vereinbarten Gestaltungsziele.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:31, 17. Apr. 2012 (CEST)
Kennst du den Hintergrund, wieso <big> unerwünscht ist? Falls nicht, erkläre ich dir das hier nochmal: Generell soll in der Wikipedia so wenig HTML wie möglich verwedent werden und stattdessen die Wikisyntax. Hintergrund ist, dass Wikipedia nicht auf ein Ausgabemedium festgelegt ist, zu möglichst vielen kompatibel sein soll. Bei mir führt <big><big> z.B. dazu, dass die Tabellenüberschriften viel größer dargestellt werden als die Zwischenüberschriften in den Artikeln und das ist natürlich Schwachfug. Daher hat das nichts mit kopflose[r] Paragraphenreiterei zu tun, sondern damit, dass ein auch formal-semantisch in Ordnung ist. Unter anderem aus dem Grund sind beispielsweise auch Zwischenüberschriften, die mit ; oder mit HTML-Befehlen wie <h3> unerwünscht. Das heißt, es sind eben nicht nur reine Layoutgründe, sondern es stecken eben auch technische Gründe dahinter. --DF5GO 00:47, 17. Apr. 2012 (CEST)
Nachtrag: Um das ganze nicht eskalieren zu lassen, habe ich unter Wikipedia:Dritte Meinung#HTML-Befehl eine dritte Meinung angefragt. --DF5GO 00:52, 17. Apr. 2012 (CEST)
Danke, ich werde mich der Mehrheit fügen.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:58, 17. Apr. 2012 (CEST)
Screenshot von Rh ABe 8/12
Um dir zu zeigen, was es beispielsweise für Layoutprobleme geben kann, hier ein Screenshot der mobilen Version der Wikipedia: Datei:Screenshot Rh ABe 8-12.jpg. Wie du siehst, ist die Tabellenüberschrift größer als die übergeordnete Kapitelüberschrift und stellt damit zugleich ein formal-logisches Problem dar. --DF5GO 01:17, 17. Apr. 2012 (CEST)
(Via WP:3M) Ich bin auch der Meinung, möglichst auf alle HMTL Tags in Artikeln zu verzichten (non-breaking Spaces sind nötig, sonst fällt mir grade nix ein, was wir wirklich brauchen ;) ). Ein weiteres Beispiel, wieso <big> nicht gut ist, sind Text-Reader für Blinde/Sehbehinderte, die evtl. diese Tags mit lesen, da sie nicht zum Standard Wiki-Layout gehören. --T3rminat0r (Diskussion) 01:22, 17. Apr. 2012 (CEST)
<3M> Abgesehen davon, dass die Hilfe:Textgestaltung nichts anderes als eine _Empfehlung_ ist, ist sie auch völliger Mumpiz. Ginge es nach dieser Hilfe, dann sollen auch andere allgemein gebräuchliche Formatierungen wie „br“, „small“, „center“, „sup“, „sub“, „s“, „u“, „pre“ oder auch „nowiki“ u.a.m. nicht verwendet werden und diese finden sich sogar in der Bearbeitungsleiste. Wenn man solche Formatierungen in WP wirklich nicht möchte, dann soll man eben ebntsprechende Syntaxes schaffen und gut ist; gibt es diese nicht, dann bleibt eben nur html. --ϛ 23:34, 18. Apr. 2012 (CEST)
Es gibt keine Wiki-Syntax für <big>, weil es keinen Grund gibt, außer Überschriften, irgendetwas besonders groß zu schreiben. Für Überschriften gibt es Wiki-Syntax, für alles andere reicht Plain-Text, und evtl. noch Fett-Druck (Bold). <nowiki></nowiki> und <noinclude></noinclude> usw. sind übrigens KEINE HTML-Tags, sondern Wiki-eigene Syntax. In der Bearbeitungsleiste findet sich genau kein einziges HTML-Tag. (soviel zu Mumpitz...) --T3rminat0r (Diskussion) 23:55, 18. Apr. 2012 (CEST)

Löschantrag

Hallo, Gürbetaler! Möchte auch Dich kurz darauf aufmerksam machen, dass ein Löschantrag gegen Kategorie:Benutzer:Inklusionist und Kategorie:Benutzer:Exklusionist läuft. Hier der Link zur Lösch-Diskussion - Mit inklusionistischen Grüßen -- Bernhard Beier (Diskussion) 01:48, 4. Aug. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Aber der Fall ist schon abgeschlossen (Löschung verworfen). Sonst hätte ich noch den Hinweis angebracht, wie wichtig Inklusionisten für das Projekt Wikipedia sind: Aktueller Artikel in der Schweizer Tageszeitung «Der Bund» -- Gürbetaler (Diskussion) 01:41, 6. Aug. 2012 (CEST)

Schienenbus

Hallo Gürbetaler, "die Schweiz blieb damit frei von Schienenbussen" halte ich für unglücklich formuliert. Immerhin kamen Uerdinger der DB ja von Waldshut aus nach Koblenz AG, und der Badische Bahnhof in Basel dürfte auch welche gesehen haben. :-) --Roehrensee (Diskussion) 08:51, 18. Aug. 2012 (CEST)

Einverstanden, das könnte man besser sagen.-- Gürbetaler (Diskussion) 21:19, 18. Aug. 2012 (CEST)

Schweizer Standardwagen

Hallo Gürbetaler, ich hab dem Schweizer Standardwagen jetzt mal einen eigenen Übersichtsartikel spendiert, magst du vielleicht mal drüber schauen ob das so passt? Merci vielmals und schöne Grüße aus dem grossen nördlichen Kanton, Firobuz (Diskussion) 00:00, 18. Okt. 2012 (CEST)-- ;-)

  • Zwei Wörter gibt es in der Schweiz nicht (bzw. sie bedeuten nicht dasselbe): Beiwagen und Schaffner.
  • Insgesamt wäre es vielleicht noch angemessen, die eine oder andere schweizerische Quelle anzugeben.
  • Bei den "Vorläufern" sollte das Buchli-Lenkgestell thematisiert werden, das in München wesentlich erfolgreicher war, als in der Schweiz.
  • In der Auflistung der Fahrzeuge fehlen die VBZ B 799-801, die via BLT soeben nach Belgrad abgereist sind.
  • Nach Bern kamen keine Standardzüge, nur Anhänger.
  • Relevant wären auch noch die diversen Schneepflug-Umbauten, einschliesslich dem VBZ-1501 der bei der TPC-BVB landete.
  • Der Streit um zwei oder drei Türen wäre zu behandeln.
  • Der VBZ-Karpfen ist eine formmässige Weiterentwicklung zwecks Adaptation an den Tunnelbetrieb.

Das mal als erste to-do-list.--Gürbetaler (Diskussion) 23:16, 21. Okt. 2012 (CEST)

Danke dir für die Anregungen, man merkt halt doch deutlich dass ich kein Schweizer bin. ;-) Mir ist zwar auch schon aufgefallen, dass man in der Schweiz Anhänger sagt, wäre aber nie drauf gekommen dass man deshalb das deutsche "Beiwagen" nicht kennt. Als schweizerische Quelle hab ich jetzt mal den von mir benutzten Bodmer angegeben, ich hatte zunächst auf seine Nennung verzichtet weil er sich ja speziell auf Zürich konzentriert, andererseits ist Zürich ja auch die Wiege der Standardwagen. Den Hinweis auf das Buchli-Lenkgestell hab ich ergänzt und die Karpfen ebenfalls eingefügt, wenn auch gesondert aufgeführt unter "verwandte Baureihen". Um den Verbleib der Wagen (Zürcher Arbeitswagen, Museumswagen, ans Ausland abgegebene), kümmere ich mich dann in den nächsten Tagen noch. Den Hinweis auf Neuchatel als alleinigen Besteller der ZR-Variante hab ich mal etwas weiter nach unten verschoben dieses Detail muss aus meiner Sicht nicht unbedingt in die Einleitung. Zu dem Türenstreit kann ich leider nichts sagen, vielleicht kannst du ja dazu noch etwas ergänzen. Danke und MfG Firobuz (Diskussion) 21:38, 22. Okt. 2012 (CEST)--
Merci für die jüngsten Ergänzungen (speziell zu den Türen), schön dass der Artikel wächst und wächst ;-) Gute Nacht, Firobuz (Diskussion) 01:06, 24. Okt. 2012 (CEST)--

Vom Schienenbus zum Trolleybus

Hallo Gürbetaler, nachdem es um die Busse auf Schienen ja im Moment wenig erquickliche Streitereien gibt, zur Abwechslung mal wieder Busse unter Schienen. ;-) Wie du vielleicht schon gesehen hast, hab ich dem VST-Einheitstrolleybus jetzt auch mal einen Übersichtsartikel spendiert, bin dabei aber auf grössere (Abgrezungs-)Probleme gestossen. Frage an dich: würdest du die Volvo- respektive Saurer-Wagen auch dazu zählen? Sie sehen ja ausserlich ziemlich gleich aus, dabei geht es (mindestens) um folgende Wagen:

Und eventuell auch noch der etwas modernere Typ GT 560/620-25, zumindest hat er auch noch die markante VST-Stirnfront:

Und wie würdest du die Dieselautobusse mit dieser Einheits-Karosserie behandeln? In ein gemeinsames Lemma einarbeiten? Wurden die vom Einheitstrolleybus abgeleitet oder war es genau umgekehrt? Eigener Artikel? Was ich auch nirgendwo eruieren konnte: was ist wohl der Unterschied zwischen den Typen 91 GTS und 91 GTL? Würde mich freuen wenn du da mal drüberschauen könntest, auch hierfür schonmal vielen Dank! MfG Firobuz (Diskussion) 22:08, 9. Nov. 2012 (CET)--

Die einfachste Antwort vorneweg: 91GTL heisst Gelektrolleybus mit Lenkachse (3. Achse zwangsgelenkt), GTS war dementsprechend die Ausführung mit Starrachse.
Ob man alle Fahrzeuge, die die Typenbezeichnung 91 trugen, im gleichen Artikel behandeln will, ist Geschmackssache. Denn 91 war die Typenbezeichnung von FBW für das Chassis, darauf konnte man ganz verschiedene Karosserien aufbauen. Andererseits haben die Schweizer Carossiers (Hess, Gangloff, R+J, Tüscher) dieselbe Technologie angewendet, was immer als Chassis angeliefert wurde. Verwandt ist jeder von Hess in jenen Jahren karossierte Bus, aber dann müsste man das nur unter Karosserieaspekten abhandeln. Chassis-/Antriebsseitig waren das ganz unterschiedliche Gewächse.
Der Begriff "VST-Einheitsbauart gilt nach meinem Verständnis nur für die Grossbestellung aus den siebziger Jahren mit FBW-Chassis. In dieser Einschätzung stützt mich die VRS-Broschüre
  • Dieter Schopfer: Verzeichnis der Trolleybusse in der Schweiz 1911–1997. VRS, Winterthur 1998
Dazu gehören: BVB 911–920, SVB 30–61, TL 701–718, TN 51–60, TPG 631–648, VBZ 70–100. Den Rest kann man höchstens unter Busse mit ähnlicher Karosserie abhandeln.
Welche Autobusse man dem Einheitstrolley zuordnen könnte, ist mir nicht so klar. Zum Beispiel VBZ 561-567 waren FBW/GTC 91GL von 1978, aber hatten doch schon ein etwas "moderneres" Äusseres, das aber wiederum praktisch identisch war mit den Saurer/R+J SH560-25 263–282 von 1977/78, aber auch den Saurer/Hess SH560-25 283–285.
Den Einheitstrolleybus muss man vor allem in seiner Zeit sehen, in den gleichen Jahren entstand der Eurofima-Wagen!
So viel mal als erste Gedanken-- Gürbetaler (Diskussion) 23:16, 10. Nov. 2012 (CET)
Super, das nenn ich mal eine kompetente Antwort! Deine Einschätzung deckt sich auch mit einer der beiden von mir benutzten Quellen, im NZZ-Artikel ist nämlich ebenfalls von 119 Fahrzeugen die Rede. Hess wiederum zählt auch noch die TN-Wagen 161–172 dazu, spricht aber nicht explizit vom Einheitstrolleybus, sondern nur vage von "Bestseller". Ich habe den Artikel jetzt mal entsprechend deinem Vorschlag aufgeteilt und auch die Dieselbusse erwähnt, wenn auch vorläufig nur mal am Rande. Bitte nochmal drüberschauen, ob das so hinhaut. Die Assoziation mit den Eurofima-Wagen hatte ich übrigens auch schon, allein wegen der Farbgebung. ;-) Merci für deine Hilfe, Firobuz (Diskussion) 00:54, 11. Nov. 2012 (CET)--
Sorry, hab gleichzeitig mit dir an der Erweiterung des Artikels gearbeitet, was zu einem Bearbeitungskonflikt führte. Falls ich anschliessend beim zusammenführen deiner Erweiterung mit meiner Erweiterung etwas gelöscht haben sollte bitte ich um Verzeihung, ich wollte deine Arbeit damit keinesfalls zerstören! Nur in einem Punkt bin ich nicht ganz einig: soll man die Winterthurer Wagen 122–131 wirklich noch zu den Nachbauten zählen? Mit ihrem kantigen Frech-Hoch-Wagenkasten und ihrem Drehstrommotor unterscheiden sie sich doch recht deutlich von allen anderen wie ich finde. Firobuz (Diskussion) 01:30, 11. Nov. 2012 (CET)--
Winterthur 122–131 haben eine moderenere Front, ja, aber Wagen 121 galt explizit als Prototyp für 122ff. Von wegen Antrieb würden alle Winterthurer rausfallen, schon Wagen 120 hatte einen Drehstromantrieb von Strömberg, dies im Gegensatz zur Siemens-Ausrüstung der Luzerner Wagen. Schaffhausen schloss sich der Luzerner Bestellung an, weil sie einen zusätzlichen Bus brauchten.
Was du nicht schreiben kannst, ist z.B. "der Trolleybus Luzern". Das sagt niemand. Die Trolleybusbetriebe werden hier in allen Städten als integrale Bestandteile der städtischen Verkehrsbetriebe gesehen. Ausser der konzessionsrechtlichen/technischen Abgrenzung sind sie in keiner Weise separiert innerhalb der Unternehmen. Dies zeigt sich am deutlichsten im ständigen Mischeinsatz von Autobussen auf Trolleybuslinien, sei es für Spitzenverstärkung, sei es als Ersatz bei Bauarbeiten. Mein Vorschlag wäre, die Unternehmen zu nennen.-- Gürbetaler (Diskussion) 01:46, 11. Nov. 2012 (CET)
Und noch was: Die Lausanner Wagen sind ganz klar keine Solowagen. Solo heisst allein und das sind diese Busse nicht. Sie wurden beschafft als Zugfahrzeuge für Anhängerzüge, deshalb dieselbe E-Ausrüstung wie bei den Gelenkbussen. Aber das ist auch so ein Thema, das gibt es in der Wiki fast nicht, weil es in Deutschland nicht mehr vorkommt...-- Gürbetaler (Diskussion) 01:51, 11. Nov. 2012 (CET)
Ok das klingt schlüssig, dann nehm ich die Winterthurer Wagen auch noch auf. Ohnehin muss ich bei den Nachbauten die Hersteller nochmal explizit aufführen. Gehört der erste Winterthurer Prototyp von 1974 dann auch dazu? Was hatte der denn überhaupt für eine Karosserie? Hab bisher noch nirgendwo ein Bild von ihm finden können. Bezüglich Netz und Betrieb: man sagt ja auch "das Tram in Zürich" und meint damit explizit das System und nicht das Unternehmen. Ich war halt drauf bedacht auf die eigenen Artikel zu den Systemen hinzuweisen, zumal die Unternehmen ja ständig ihre Namen wechseln. Allein während der Beschaffung der hier diskutierten Fahrzeuge wechselten Zürich, Luzern, Genf und Winterthur ihren Namen! Jedenfalls sollten alle relevanten Artikel mindestens einmal verlinkt sein, also sowohl Unternehmen als auch Netz. Zum Solowagen/Zweiachser: einerseits hast du recht, andererseits behandeln wir hier ja nur das Zugfahrzeug und das kann auch alleine fahren und tut dies auch regelmäßig. Hab jetzt daher eine andere Lösung gefunden und auf den Anhängerbetrieb explizit hingewiesen. Zweiachser ist in diesem Fall doch eher unpassend, weil das "Gegenteil" dann ja ein Dreiachser wäre. Ein Dreiachser wiederum kann aber auch ein Solowagen sein... Firobuz (Diskussion) 02:27, 11. Nov. 2012 (CET)--
Bezüglich Anhängerbetrieb glaube ich, dass das Thema unter Busanhänger und Oberleitungsbus#Anhängerbetrieb auch jetzt schon ausreichend in der Wikipedia behandelt wird. Gibts denn ausser in Zug bei euch sonst noch Autobusanhänger? Falls nein behaupt ich mal, dass in Deutschland - trotz Ausnahmeregelung - bald mehr Anhänger im Einsatz sind als in der Schweiz... ;-) Firobuz (Diskussion) 02:58, 11. Nov. 2012 (CET)--
Hab das Problem mit der Formulierung "geliefert an Trolleybus XY" jetzt mal so gelöst, ich hoffe das ist in deinem Sinne. Bitte nochmal drübergucken, ob das alles so passt. MfG Firobuz (Diskussion) 19:35, 12. Nov. 2012 (CET)--
Zu den Anhängern halt wieder mal mein alter Satz. In der Schweiz gab es nicht Autobusanhänger und Trolleybusanhänger, sondern Busanhänger und die wurden jenen Fahrzeugen mitgegeben, die entsprechende Kupplungen hatten. Gerade in St. Gallen, wo in meiner Jugendzeit 39 Anhänger im Einsatz waren, sah man häufig Anhänger mit Kontrollschild hinter Trolleybussen. Damals waren auch die beiden Serien von Autobussen und Trolleybussen je identisch karossiert (119-130=251-254 und 131-148=255-275). Und alle zogen sie dieselben Anhänger, bei Bedarf. Die Anhänger der jüngsten Generation werden aber die Welle der Doppelgelenkbusse kaum überleben. In Zug fuhr am 1. Mai 2012 letztmals ein Anhängerzug. In Lausanne werden auch fleissig Gelenkbusse beschafft. Die Luzerner Anhänger könnten noch wenig länger überleben, weil sie niederflurig sind. Vielleicht...
Zu deinem Vergleich mit "dem Tram in Zürich" (in Mundart dann ohnehin das "Züritram") ist das Gegenstück dann eben "der Bus in Zürich" und das ist das ganze Busnetz. Nur wenige Eingeweihte können dir sagen, welche Linien elektrisch und welche mit Diesel befahren werden!-- Gürbetaler (Diskussion) 21:38, 13. Nov. 2012 (CET)
Vom Winterthurer Bus 120 habe ich keine eigenen Fotos, leider. Du kannst mir ein "E-Mail an diesen Benutzer" senden und deine Mailadresse bekannt geben, dann kann ich dir ein eingescanntes Bild mailen. Anders geht das leider nicht, wg. Copyright.-- Gürbetaler (Diskussion) 21:47, 13. Nov. 2012 (CET)
Du hast völlig recht, es gibt objektiv betrachtet keinen Unterschied zwischen einem Autobusanhänger und einem Trolleybusanhänger (die Kontrollschild-Geschichte ändert daran in der Tat nichts). Die nicht ganz optimale Artikelsituation zu diesem Thema hat aber ganz andere Gründe. Denn beim Obus-Artikel habe ich mich um eine gewisse Qualität und Vollständigkeit bemüht, während der eigentliche Hautartikel Busanhänger ein klassischer "Steinbruch" ist. Also ein Artikel in dem zig Leute Inhalte "abgeladen" haben, ohne sich um eine vernünftige Gliederung/Gesamtstruktur zu kümmern. Mittelfristig habe ich vor die Inhalte aus Oberleitungsbus dorthin zu übertragen, dies ist jedoch nicht ganz einfach, vor allem wegen der leidigen Lizensierung die eigentlich auch eine Kopie der Versionsgeschichte erforderlich macht. Und die ist beim Obus mittlerweile sehr lang ;-)
Zu Zürich: richtig, nur die wenigsten wissen welche Linien Trolleybuslinien und welche Autobuslinien sind. Nur was kümmert uns Enzyklopädisten das? Wir sind zu fachlicher Richtigkeit verpflichtet, und diese verbietet es eben diese beiden Verkehrsmittel in einen Topf zu schmeissen. Die Aufgabe eines Lexikons ist es doch gerade, auch dem Lieschen Müller zu erklären dass Trolleybus und Autobus eben nicht dasselbe sind.
Danke für das Angebot mit dem Bild des Winterthurer 120, aber ich möchte meine E-Mail-Adresse hier nicht veröffentlichen, sorry!
By the way: ist es korrekt dass im "Verzeichnis des Rollmaterials der schweizerischen Privatbahnen" nur Trolleybusse aber keine Autobusse verzeichnet waren? Falls ja wäre dies ein weiteres Indiz für die Sonderstellung des Trolleybusses als Bahn, ähnlich der früheren Aufteilung des Kursbuchs (Überlandtrolleybusse bei den Bahnen). MfG Firobuz (Diskussion) 18:16, 18. Nov. 2012 (CET)--
In den Verzeichnissen 1962 und 1966 wurden die Trolleybusse aufgeführt, ja. Die Autobusse nicht, da diese ja kantonale Kontrollschilder tragen (obwohl wie bei den Trolleybussen das BAV für die Zulassung zuständig ist und nicht der Kanton). Insofern waren einige Anhänger wohl doppelt erfasst... Allerdings fehlten die Trolleybusse im Verzeichnis 1950 und früher.
Bezüglich E-Mail hast du mich wohl falsch verstanden. Ich habe bei Wikipedia meine (... eine meiner ...) E-Mail-Adresse hinterlegt. Publiziert wird sie nicht, aber links auf dieser Seite unter "Werkzeuge" findest du eine Funktion "E-Mail an diesen Benutzer". Diese könntest du nutzen.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:37, 19. Nov. 2012 (CET)

RTM M17

Vielen Dank für deinen versuch zu helfen, aber was du in die Einleitung eingefügt hast, hatte ich im Abschnitt „Dieselelektrischer Triebzug“ schon so ähnlich geschrieben. Im Zweifel traue ich der unten verlinkten Quelle, der PDF-Version eines Sonderheftes diesem Zug mehr als einem Rundschlag-Buch. Der verlinkten Quelle http://www.rtm-ouddorp.nl/achtergrond/Sperwerspecial.pdf sieht man an, dass der Autor nah dran ist und liebevoll die Fakten zusammengetragen hat.--Ulamm (Diskussion) 03:46, 23. Dez. 2012 (CET)

Einen Widerspruch zwischen den beiden Quellen sehe ich nicht. Die von dir angegebene Quelle ist genauer und sie besagt letztlich, dass der M66 nur buchmässig als Grundlage diente, in Tat und Wahrheit aber ein neuer Generatorwagen gebaut wurde. Was ich gerade nicht gefunden habe, war eine Aussage zum Dieselmotor. Aber dann müsste man das auch der Quelle entsprechend umsetzen. Ich würde vorschlagen, den Begriff "Umbau" im Zusammenhang mit dem Generatorwagen gänzlich zu streichen.--Gürbetaler (Diskussion) 16:46, 24. Dez. 2012 (CET)